DE102007022378A1 - Signalleuchte für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Signalleuchte für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007022378A1
DE102007022378A1 DE102007022378A DE102007022378A DE102007022378A1 DE 102007022378 A1 DE102007022378 A1 DE 102007022378A1 DE 102007022378 A DE102007022378 A DE 102007022378A DE 102007022378 A DE102007022378 A DE 102007022378A DE 102007022378 A1 DE102007022378 A1 DE 102007022378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
color
light source
color characteristic
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007022378A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schiller
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102007022378A priority Critical patent/DE102007022378A1/de
Publication of DE102007022378A1 publication Critical patent/DE102007022378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge mit einer Leuchtenkammer, der eine Lichtquelle zugeordnet ist, die ein Lichtbündel mit einer ersten Farbcharakteristik abstrahlt, und mit einer die Leuchtenkammer abdeckenden Lichtscheibe, die entsprechend einer zweiten Farbcharakteristik eingefärbt ist, wobei der Farbort der Lichtquelle derart in einem Abstand von einem Rand eines vorgegebenen die erste Farbcharakteristik betreffenden Farbbandes der Lichtfunktion entfernt ist, dass im Betriebszustand der Lichtquelle ein Lichtbündel mit der ersten Farbcharakteristik entsprechend dem vorgegebenen Farbband abgestrahlt wird und dass im Nichtbetriebszustand der Lichtquelle ein Erscheinungsbild der Lichtscheibe entsprechend der zweiten Farbcharakteristik besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge mit einer Leuchtenkammer, der eine Lichtquelle zugeordnet ist, die ein Lichtbündel mit einer ersten Farbcharakteristik abstrahlt, und mit einer die Leuchtenkammer abdeckenden Lichtscheibe, die entsprechend einer zweiten Farbcharakteristik eingefärbt ist.
  • Aus der EP 0 842 818 B1 ist eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der zur Erzeugung eines Rückfahrlichtes innerhalb einer Leuchtenkammer eine Lichtquelle angeordnet ist. Die Lichtquelle ist als eine klare Glühlampe ausgebildet, die ein Lichtbündel mit einer weißen Farbcharakteristik abstrahlt. In Lichtabstrahlung vor der Lichtquelle ist zum einen eine die Leuchtenkammer abdeckende Lichtscheibe vorgesehen, die rötlich, nämlich rosa, eingefärbt ist. Ferner ist in einem Bereich zwischen der Lichtquelle und der Lichtscheibe ein Filter angeordnet, das blaugrün eingefärbt ist. Durch die Kombination des blaugrünen Filters mit der rosa Lichtscheibe hat die Lichtscheibe im Nichtbetriebszustand der Lichtquelle ein rotes Erscheinungsbild (Farbcharakteristik) während im Betriebszustand der Lichtquelle von der Signalleuchte ein Lichtbündel mit einer weißen Farbcharakteristik abgestrahlt wird. Nachteilig an der bekannten Signalleuchte ist, dass das blaugrüne Filter in einem definierten Abstand zu der Lichtscheibe angeordnet sein muss, damit ein entsprechendes rotes Erscheinungsbild gegeben ist. Darüber hinaus ist die Farbe des Filters bei Vorliegen einer optikfreien Lichtscheibe von außen erkennbar, so dass das gewünschte rote Erscheinungsbild der Signalleuchte beeinträchtigt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Signalleuchte derart weiterzubilden, dass mit geringem Aufwand ein verbessertes Erscheinungsbild einer zweiten Farbe im Nichtbetriebszustand der Lichtquelle gewährleistet ist, während im Betriebszustand der Lichtquelle ein Lichtbündel einer ersten Farbcharakteristik abgestrahlt wird. Insbesondere soll eine günstigere Farbgestaltung bei Nutzung einer LED-Lichtquelle bereitgestellt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Signalleuchte in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Farbort der Lichtquelle derart in einem Abstand von einem Rand eines vorgegebenen die erste Farbcharakteristik betreffenden Farbbandes der Lichtfunktion entfernt ist, dass im Betriebszustand der Lichtquelle ein Lichtbündel mit der ersten Farbcharakteristik entsprechend des vorgegebenen Farbbandes abgestrahlt wird, und dass im Nichtbetriebszustand der Lichtquelle ein Erscheinungsbild der Lichtscheibe entsprechend der zweiten Farbcharakteristik besteht.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein relativ einfacher Funktionsaufbau einer Signalleuchte zum einen im Betriebszustand der Lichtquelle die Abstrahlung eines Lichtbündels mit einer ersten Farbcharakteristik und zum anderen im Nichtbetriebszustand der Lichtquelle ein Erscheinungsbild der Signalleuchte entsprechend einer zweiten Farbcharakteristik der Lichtscheibe ermöglicht. Dies wird allein durch die Farbcharakteristik der Lichtquelle einerseits und der Farbcharakteristik der Lichtscheibe andererseits ermöglicht. Ein zusätzlicher Filter zur Beeinflussung der Farbwirkung der Signalleuchte wird nicht benötigt.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, eine Lichtquelle mit einem solchen Farbort auszuwählen, dass der Farbort der Lichtquelle einen vorgegebenen Abstand zu einem unteren Rand eines vorgegebenen die erste Farbcharakteristik repräsentierenden Farbbandes der Lichtfunktion aufweist, so dass eine relativ große Farbortverschiebung durch die Lichtscheibe ermöglicht wird. Vorteilhaft kann hierdurch die Lichtscheibe eine intensivere zweite Farbcharakteristik aufweisen, die im Nichtbetriebszustand der Lichtquelle in der gewünschten vorgegebenen Farbe erscheint. Vorteilhaft kann durch den relativ großen Abstand Toleranzempfindlichkeiten ausgeglichen werden, die insbesondere bei schwankenden Farborten von als LED ausgebildeten Lichtquellen eintritt. Hierdurch ist eine relativ gute Farbabstimmung erzielbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Signalleuchte als eine Rückfahrleuchte ausgebildet, wobei im Betriebszustand der Lichtquelle die Signalleuchte als erste Farbcharakteristik ein Lichtbündel mit einer weißen Farbcharakteristik und im Nichtbetriebszustand der Lichtquelle die Lichtscheibe entsprechend einer roten Farbcharakteristik ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lichtquelle derart ausgebildet, dass der Farbort der Lichtquelle in einem in Y-Richtung einer CIE-Normtafel oberen Bereich des vorgegebenen weißen Farbbandes angeordnet ist. Vorteilhaft ist in diesem Bereich der Abstand zu einem unteren Rand des vorgegebenen weißen Farbbandes besonders groß, so dass die Lichtscheibe vorzugsweise intensiv rot eingefärbt sein kann. Hierdurch erhält die Signalleuchte im Nichtbetriebszustand der Lichtquelle ein tiefrotes Erscheinungsbild.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Lichtquelle derart ausgebildet sein, dass der Farbort der Lichtquelle in Y-Richtung der CIE-Normtafel oberhalb eines oberen Bereiches des Farbbandes angeordnet ist, so dass in Kombination mit der rot eingefärbten Lichtscheibe sich ein resultierender Farbort im Bereich eines unteren Randes des vorgegebenen weißen Farbbandes ergibt. Vorteilhaft kann hierdurch die tiefe Rotwirkung der Lichtscheibe weiter vergrößert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Lichtquelle ein rot eingefärbtes Gehäuse und/oder ein rot eingefärbter Reflektor und/oder eine rot eingefärbte der Leuchtenkammer folgenden Zusatzlichtscheibe zugeordnet, so dass die Rot wirkung der Lichtscheibe im Nichtbetriebszustand der Lichtquelle weiter vergrößert wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Horizontalschnitt durch eine Signalleuchte nach einer ersten Ausführungsform,
  • 2a eine CIE-Normfarbtafel mit einem eingezeichneten Farbort der Lichtquelle und einem resultierenden Farbort nach einer ersten Ausführungsform der Signalleuchte,
  • 2b eine vergrößerte Darstellung der CIE-Normfarbtafel gemäß 2a im Bereich eines Farbbandes,
  • 3 eine CIE-Normfarbtafel mit einem eingezeichneten Farbort der Lichtquelle und einem resultierenden Farbort nach einer zweiten Ausführungsform der Signalleuchte,
  • 4 einen Horizontalschnitt durch eine Signalleuchte nach einer weiteren Ausführungsform und
  • 5 einen Horizontalschnitt durch eine Signalleuchte nach einer weiteren Ausführungsform.
  • Eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge ist vorzugsweise als Rückfahrleuchte ausgebildet. Alternativ kann die Signalleuchte auch als Blinkleuchte oder dergleichen ausgebildet sein.
  • In 1 ist eine Rückfahrleuchte mit einer Leuchtenkammer 1 dargestellt, die durch eine topfförmige Gehäusewandung 2 und eine in Lichtabstrahlrichtung 3 vorne angeordnete Lichtscheibe 4 begrenzt ist. In einer Bodenebene 5 der Leuchtenkammer 1 sind zwei in einem Abstand zueinander angeordnete LED-Leuchtelemente 6 als Lichtquellen auf einem gemeinsamen Träger 7 angeordnet. Den LED-Leuchtelementen 6 ist jeweils ein Reflektor 8 zugeordnet, der sich in einem Bereich zwischen der Bodenebene 4 und der in Lichtabstrahlrichtung 3 vorne angeordneten Lichtscheibe 4 erstreckt.
  • Die LED-Leuchtelemente 6 sind jeweils derart ausgebildet, dass sie einen in 2a dargestellten Farbort L1 in einer CIE-Normfarbtafel aufweisen; CIE steht für Internationale Beleuchtungskommission. Die LED-Leuchtelemente 6 strahlen ein Lichtbündel mit einer weißen Farbcharakteristik aus, wobei sich der Farbort L1 in einem oberen Bereich O eines vorgegebenen Farbbandes B für weißes Licht befindet. Das vorgegebene Farbband B ist als ein ECE-Farbband ausgebildet, das von der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen für Leuchten festgelegt worden ist. Der obere Bereich O erstreckt sich in einem oberen Knickbereich des ECE-Farbbandes B sowie oberhalb einer Kurve K des Planck'schen Strahlers. Die Kurve K des Planck'schen Strahlers repräsentiert die schwarze-Körper-Kurve, wobei im Punkt AP der Farbort der weißen Glühlampe der Lichtart A angeordnet ist.
  • Die LED-Leuchtelemente 6 emittieren ein Lichtbündel mit einer relativ warm-weißen Farbcharakteristik, wobei die Y-Koordinate des Farbortes L1 oberhalb des Farbortes AP für Glühlampen liegt. In einem trapezförmigen Bereich T des oberen Bereiches O sind die Farborte L1 für die warm-weiß abstrahlenden LED-Leuchtelemente 6 eingetragen.
  • Die rote Farbcharakteristik der Lichtscheibe 4 ist derart gewählt, dass sich im Betriebszustand der Lichtquelle ein resultierender Farbort L2 einstellt, der noch an einem unteren Rand RU des ECE-Farbbandes B positioniert ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass im Betriebszustand der Signalleuchte ein Lichtbündel mit entsprechend vorgegebener weißer Farbcharakteristik abgestrahlt wird. Dadurch, dass zwischen dem Farbort L1 des LED-Leuchtelementes 6 und dem resultierenden Farbort L2 der Signalleuchte ein relativ großer Abstand A vorliegt, kann die Lichtscheibe 4 aus einem relativ stark rötlich eingefärbten Material bestehen.
  • Wie aus 2a und 2b ersichtlich ist, erstreckt sich das ECE-Farbband B mit einem oberen Rand RO oberhalb der Kurve K des Planck'schen Strahlers und mit dem unteren Rand RU unterhalb der Kurve K des Plank'schen Strahlers.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform gemäß 3 der Signalleuchte können die LED-Leuchtelemente 6 einen Farbort L1' aufweisen, der oberhalb des oberen Randes RO des ECE-Farbbandes positioniert ist, siehe 3. Vorteilhaft kann hierdurch der Abstand A' zwischen dem Farbort L1' des Leuchtelementes 6 und einem resultierenden Farbort L2' im Betriebszustand der Signalleuchte vergrößert werden. Vorteilhaft kann hierdurch die Lichtscheibe 4 eine intensivere rötlichere Farbcharakteristik aufweisen bzw. können bei den LED-Leuchtelementen 6 auftretende Toleranzen in dem Farb-ort L1' einfacher kompensiert werden. Vorteilhaft kann hierdurch die Farbabstimmung hinsichtlich des Erscheinungsbildes der Signalleuchte verbessert werden.
  • Zur Förderung des roten Erscheinungsbildes der Signalleuchte kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 eine rote Zusatzlichtscheibe 9 auf die Gehäusewandungen 2 der Leuchtenkammer 1 aufgebracht sein, wobei die Zusatzlichtscheibe 9 der Kontur der Leuchtenkammer 1 folgt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 5 können auch Reflektoren 10, die jeweils den LED-Leuchtelementen 6 zugeordnet sind, rot eingefärbt ausgebildet sein, um die Rotwirkung der Signalleuchte zu verbessern.
  • Gleiche Bauteile bzw. gleiche Bauteilfunktionen der beschriebenen Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Alternativ können statt Reflektoren auch andere optische Lichtführungsmittel, wie beispielsweise Lichtleitkörper oder Lichtleitreflektoren eingesetzt werden.
  • Alternativ können auch mehr als zwei LED-Leuchtelemente 6 zur Erzeugung einer Rückfahrleuchte vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Leuchtenkammer der Signalleuchte ne ben weiteren nicht dargestellten Leuchtenkammern unter weiteren Lichtfunktionen angeordnet sein. Die erfindungsgemäße Signalleuchte ist somit in einem Gehäuse einer Mehrkammer-Signalleuchte integriert angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0842818 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Signalleuchte für Kraftfahrzeuge mit einer Leuchtenkammer, der eine Lichtquelle zugeordnet ist, die ein Lichtbündel mit einer ersten Farbcharakteristik abstrahlt, und mit einer die Leuchtenkammer abdeckenden Lichtscheibe, die entsprechend einer zweiten Farbcharakteristik eingefärbt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbort (L1, L1') der Lichtquelle (6) derart in einem Abstand (A, A') von einem Rand (RU) eines vorgegebenen die erste Farbcharakteristik betreffenden Farbbandes (B) der Lichtfunktion entfernt ist, dass im Betriebszustand der Lichtquelle (6) ein Lichtbündel mit der ersten Farbcharakteristik entsprechend des vorgegebenen Farbbandes (B) abgestrahlt wird, und dass im Nichtbetriebszustand der Lichtquelle (6) ein Erscheinungsbild der Lichtscheibe (4) entsprechend der zweiten Farbcharakteristik besteht.
  2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A, A') des Farbortes (L1, L1') der Lichtquelle (6) zu dem unteren Rand (RU) des vorgegebenen weißen Farbbandes (B) derart gewählt ist, dass bei roter Farbcharakteristik der Lichtscheibe (4) im Betriebszustand der Lichtquelle (6) Licht mit einer vorgegebenen weißen Farbcharakteristik von der Leuchte abgestrahlt wird.
  3. Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbcharakteristik der Lichtscheibe (4) derart gewählt ist, dass der resultierende Farbort (L2, L2') im Bereich des unteren Randes (RU) des weißen Farbbandes (B) liegt.
  4. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbort (L1, L1') der Lichtquelle (6) in der CIE-Normfarbtafel oberhalb einer Kurve (K) des Planck'schen Strahlers angeordnet ist.
  5. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weiße Farbband (B) als ein ECE-Farbband (B) ausgebildet ist mit einem unteren Rand (RU), der in einem Abstand unterhalb der Kurve (K) des Planck'schen Strahlers verläuft, und mit einem oberen Rand (RO), der in einem Abstand oberhalb der Kurve (K) des Planck'schen Strahlers verläuft.
  6. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6) derart ausgebildet ist, dass der Farbort (L1) derselben in einem in Y-Richtung der CIE-Normfarbtafel oberen Bereich (O) des Farbbandes (B) angeordnet ist.
  7. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6) derart ausgebildet ist, dass der Farbort (L1, L1') derselben in Y-Richtung der CIE-Normfarbtafel oberhalb des Farbortes (AP) einer als Glühlampe ausgebildeten Lichtquelle angeordnet ist.
  8. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6) derart ausgebildet ist, dass der Farbort (L1, L1') derselben in dem oberen Bereich (O) des Farbbandes (B) noch unterhalb des oberen Randes (RO) des Farbbandes (B) oder auf dem oberen Rand (RO) des Farbbandes (B) oder oberhalb des oberen Randes (RO) des Farbbandes (B) angeordnet ist.
  9. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6) als ein LED-Leuchtelement ausgebildet ist.
  10. Signalleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem LED-Leuchtelement ein rot eingefärbtes Gehäuse und/oder ein rot eingefärbter Reflektor (10) und/oder eine rot eingefärbte, der Kontur der Leuchtenkammer (1) folgende Zusatzlichtscheibe (9) zugeordnet ist.
DE102007022378A 2007-05-07 2007-05-07 Signalleuchte für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102007022378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022378A DE102007022378A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Signalleuchte für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022378A DE102007022378A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Signalleuchte für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022378A1 true DE102007022378A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022378A Withdrawn DE102007022378A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Signalleuchte für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182377A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Daimler Ag Leuchte für den aussenbereich eines fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340328A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Hella KG Hueck & Co. Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3930214A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-28 Ullmann Ulo Werk Signalleuchtenpaar
EP0842818A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Valeo Vision Signalleuchte mit zwei unterschiedlichen Signalisierungsfunktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005021694A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeugleuchte
FR2886375A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Valeo Vision Sa Feu de signalisation, notamment pour vehicule automobile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340328A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Hella KG Hueck & Co. Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3930214A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-28 Ullmann Ulo Werk Signalleuchtenpaar
EP0842818A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Valeo Vision Signalleuchte mit zwei unterschiedlichen Signalisierungsfunktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0842818B1 (de) 1996-11-15 2003-09-17 Valeo Vision Signalleuchte mit zwei unterschiedlichen Signalisierungsfunktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005021694A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeugleuchte
FR2886375A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Valeo Vision Sa Feu de signalisation, notamment pour vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182377A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Daimler Ag Leuchte für den aussenbereich eines fahrzeugs
US20220146072A1 (en) 2019-03-12 2022-05-12 Daimler Ag Light for the exterior of a vehicle
US11725795B2 (en) 2019-03-12 2023-08-15 Mercedes-Benz Group AG Light for the exterior of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006348A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202017102639U1 (de) Beleuchtete Fahrzeugkühlergrillanordnung
DE102015115128A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005050011A1 (de) Leuchteneinheit, vorzugsweise Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011050738A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3844028A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2020200726A1 (de) Kommunikationslichtvorrichtung für fahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE112011102096T5 (de) Seitenspiegelanordnung mit selektiv leuchtendem Bereich
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP1526057A2 (de) LED-Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
DE102014015254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inszenierung eines Lautsprechers, vorzugsweise für ein Fahrzeug
DE102009025637A1 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
DE102007022378A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102015108486A1 (de) Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge
DE202013000685U1 (de) Flächige Leuchtenanordnung
EP3244126B1 (de) Frontscheinwerfer mit tagfahrlicht für ein kraftfahrzeug
WO2007028451A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug mit zwei gruppen von lichtquellen für zumindest zwei lichtfunktionen
DE3930214A1 (de) Signalleuchtenpaar
DE102012012330A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10320307B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
DE102006005921B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein
DE102005035066A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4132643A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140508