DE102007022171B4 - Vorrichtung zum Aufbringen von Leiterdrähten auf einen Träger - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Leiterdrähten auf einen Träger Download PDF

Info

Publication number
DE102007022171B4
DE102007022171B4 DE102007022171A DE102007022171A DE102007022171B4 DE 102007022171 B4 DE102007022171 B4 DE 102007022171B4 DE 102007022171 A DE102007022171 A DE 102007022171A DE 102007022171 A DE102007022171 A DE 102007022171A DE 102007022171 B4 DE102007022171 B4 DE 102007022171B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
conductor
rolling
movement
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007022171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007022171A1 (de
Inventor
Peter Dietz
Eva Eberlein
Ralph Dr. Kimmlingen
Andreas Dr. Krug
Johann Schuster
Stefan Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007022171A priority Critical patent/DE102007022171B4/de
Publication of DE102007022171A1 publication Critical patent/DE102007022171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022171B4 publication Critical patent/DE102007022171B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former
    • H01F41/086Devices for guiding or positioning the winding material on the former in a special configuration on the former, e.g. orthocyclic coils or open mesh coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/064Winding non-flat conductive wires, e.g. rods, cables or cords
    • H01F41/069Winding two or more wires, e.g. bifilar winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form
    • H01F41/074Winding flat coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form
    • H01F2041/0711Winding saddle or deflection coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Aufbringen von Leiterdrähten auf einen Träger, insbesondere zur Herstellung von Schirmspulen einer Gradientenspule für eine Magnetresonanzeinrichtung, gekennzeichnet durch einen Drahtführungskopf (2) mit mehreren separaten Drahtführungen (14, 15, 16) für je einen Leiterdraht (4, 5, 6), wobei zumindest ein Teil der Drahtführungen (14, 16) zumindest abschnittsweise zum Verändern des Abstands der geführten und aus dem Drahtführungskopf (2) auslaufenden Leiterdrähte (4, 5, 6) relativ zueinander bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von Leiterdrähten auf einen Träger, insbesondere zur Herstellung von Schirmspulen einer Gradientenspule für eine Magnetresonanzeinrichtung.
  • Zum Herstellen vor allem großflächiger Spulen wird üblicherweise eine Vorrichtung zum Aufbringen von Leiterdrähten verwendet, mit Hilfe derer ein Leiterdraht, üblicherweise ein Kupferdraht, in einem bestimmten Muster auf einen Träger, beispielsweise einen flächigen Isolierträger, aufgebracht werden kann. Ein Beispiel für solche Spulen sind beispielsweise Schirmspulen, die in eine Gradientenspule für ein Magnetresonanzgerät integriert werden sollen. Derartige Schirmspulen umfassen einen z. B. flächigen Träger, z. B. eine GFK-Platte, auf dem mehrere parallel verlaufende Leiterdrähte in einem bestimmten Muster fixiert sind. Das Leitermuster ist in seiner Geometrie dahingehend ausgelegt, dass eine möglichst gute Abschirmung der Gradientenspulenfelder nach außen gegeben ist, wo sich bei einer Magnetresonanzeinrichtung der Kryostat des Grundfeldmagneten, der Helium gekühlt ist, befindet. Das heißt, über die Schirmspulen wir versucht, das Streufeld der über die Schirmspulen aktiv geschirmten Gradientenspule im Hinblick auf potentielle Wechselwirkungen des Streufelds mit dem Kryostaten des Grundfeldmagneten zu optimieren. Bisher werden wie beschrieben diskrete Leiterschleifen am Träger angeordnet, um die erforderliche Stromdichteverteilung, die zur Schirmung benötigt wird, zu realisieren. Bei üblichen Strömen von ca. 500–1000 A ergeben sich 20–30 einzelne Leiterschleifen, wobei jede Leiterschleife aus 3–6 Einzeldrähten besteht, die gebündelt auf die Trägerplatte aufgebracht, z. B. aufgeklebt werden, soweit es sich bei den Schirmspulen um x- und y-Spulen handelt, oder die gebündelt um einen zylindrischen Träger als Teil der Gra dientenspule gewickelt werden, um eine z-Schirmspule zu bilden. Auf Grund der Bündelung, also der Parallelführung der Einzeldrähte innerhalb der jeweiligen Leiterschleifen ist jedoch eine optimierte Schirmung nicht möglich, auch kann nur eine relativ zur Zylinderoberfläche geringe Schleifenanzahl erreicht werden. Das heißt, dass das resultierende Streufeld trotz vorhandener Schirmspule noch nicht ausreichend optimiert ist.
  • Aus DE 42 32 882 A1 ist eine Vorrichtung zum Wickeln von Fingerprint-Spulen bekannt, die eine Platte umfasst, die um den Stagnationspunkt der zu bildenden Windungen drehbar gelagert ist. In entsprechende Bohrungen der Platte werden Stifte eingesetzt, die als Wickelkern beim Wickeln der Spule dienen. Da der Wickelvorgang von innen nach außen verläuft, müssen die Stifte der Reihenfolge nach bei Bedarf eingesetzt werden. Zum Wickeln wird der Leiter über eine Zuführung tangential zur sich drehenden Platte zugeführt. Der Leiter kann ein Einzelleiter sein, oder ein aus mehreren dünnen Leitern, die zusammengeführt werden, gebildeter Leiter, wobei die Einzelleiter beim Zusammenführen zusammengeklebt werden können.
  • Aus DE 84 10 254 U1 ist ein Wickelkopf zur Spulenherstellung bekannt, der eine zentrale Drehachse aufweist, an der ein senkrecht zu der Drehachse stehender Arm befestigt ist, von dem aus sich wiederum achsparallel Führungsfinger erstrecken, die eine mittige Längsbohrung aufweisen, durch die der über die Drehachse zugeführte Leiterdraht geführt ist, der über die Führungsfinger aufgewickelt wird. Um den Raum zwischen den voneinander beabstandeten Führungsfingern offen zu halten, ist dort vorgesehen, dass an den Führungsfingern in einem hinteren, armnahen Bereich eine jeweilige Führungsöse vorgesehen ist, die in die zentrale Bohrung eines jeweiligen Führungsfingers führt, und über die der Draht von der Drehachse kommend geführt ist. Der Draht wird folglich armnah umgelenkt und in die Führungsfinger geführt, so dass der Zwi schenraum zwischen den Führungsfingern zur Aufnahme eines Wickelkörpers genutzt werden kann.
  • Aus G 84 04 736 U1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Spulenwicklungen bekannt, die einen Trägerbalken sowie zwei daran angeordnete Quertraversen aufweist, an welchen Quertraversen Wickelköpfe angeordnet werden können. Jede Quertraverse besteht aus zwei Traversenarmen, wobei einer der Traversen-arme an einem Lagerbock, der elektromotorisch verschiebbar ist, verschwenkbar angeordnet ist. Dies ermöglicht es, die Quertraversen zwischen einer Wickelstellung, in der der Leiter aufgewickelt werden kann, und einer Entnahmestellung, in der der fertige Spulenwickel freigegeben wird, durch Längsverschieben des Lagerbocks über den Elektromotor und daraus resultierendem Verschwenken der Quertraversen bzw. Traversen-arme zu verstellen.
  • Der Erfindung liegt nunmehr das Problem zu Grunde, eine Vorrichtung anzugeben, die eine den magnetfeldtechnischen Erfordernissen besser angepasste Verlegung der Leiterdrähte ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist eine Vorrichtung vorgesehen, die sich durch einen Drahtführungskopf mit mehreren separaten Drahtführungen für je einen Leiterdraht auszeichnet, wobei zumindest einen Teil der Drahtführungen zumindest abschnittsweise zum Verändern des Abstands der geführten und aus dem Drahtführungskopf auslaufenden Leiterdrähte zueinander relativ zueinander bewegbar sind.
  • Während bei bekannten Vorrichtungen die Leiterdrähte nur gebündelt, also in unmittelbarer Anlage aneinander aufgebracht werden können, lässt die erfindungsgemäße Vorrichtung das Auffächern und damit ein mit einem wählbaren, einstellbaren Abstand erfolgende Verlegen der einzelnen Leiterdrähte zu. Hierzu ist ein Drahtführungskopf vorgesehen, in den von separaten Drahtrollen abgewickelte einzelne Leiterdrähte einlau fen, in dem sie geführt werden und von dem aus sie auf den Träger aufgelegt oder aufgewickelt werden. Der Drahtführungskopf umfasst mehrere separate Drahtführungen, deren Anzahl sich letztlich nach der Anzahl der Einzeldrähte richtet. Zumindest ein Teil der Drahtführungen ist nun erfindungsgemäß derart beweglich gelagert, dass der Abstand eines in ihr geführten Leiterdrahts und damit der Abstand dieses Leiterdrahts zum Aufbringen auf den Träger vom jeweils benachbarten Leiterdraht verändert werden kann. Hierzu sind die Drahtführungen relativ zueinander bewegbar, das heißt, der Führungsabstand und damit auch der Abstand der auslaufenden geführten Leiterdrähte zueinander kann hierüber variiert werden.
  • Diese dynamische Auffächerbarkeit des Leiterbündels bietet die Möglichkeit, auch bei geringer Windungszahl einer Schleife die einzelnen Leiterdrähte so zu verlegen, dass eine optimale Annäherung der über das Leitermuster gegebenen Stromdichteverteilung der Schirmung an eine rechnerisch ermittelbare, theoretisch optimale Stromdichteverteilung möglich ist.
  • Die einzelnen Leiterdrähte können also, lokal gesehen, derart variabel verlegt werden, dass sich ein hinsichtlich des zu erzeugenden Schirmfeldes, beziehungsweise der resultierenden Stromdichteverteilung, optimales Leitermuster erreichen lässt.
  • Die im Stand der Technik bekannte „starre” Leiterdrahtbündelung wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die dynamische Auffächerbarkeit mit besonderen Vorteilen ersetzt.
  • Dabei sind die einzelnen Drahtabstände während eines Verlegevorgangs dynamisch, also zu beliebigen Zeitpunkten variierbar. Damit können sie während des Verlegevorgangs beliebig verkleinert oder vergrößert werden, je nach gefordertem Muster.
  • Der Drahtführungskopf wird hierzu relativ zum Träger bewegt. Die aus dem Drahtführungskopf auslaufenden einzelnen Leiterdrähte werden über den Drahtführungskopf unmittelbar auf den Träger aufgebracht, beispielsweise mittels einer am Drahtführungskopfauslauf befindlichen Rolle oder dergleichen. Die Drähte werden am Träger dann unmittelbar fixiert, beispielsweise über ein Klebemittel aufgeklebt oder in entsprechenden mechanischen, kammartigen Halterungen klemmgehaltert, etc.
  • Bei einer x- oder y-Spule für eine Gradientenspule kann es sich beim Träger um eine flächige Isolierplatte handeln. Diese Trägerplatten werden nach dem Aufbringen und Fixieren der Leiterdrähte gebogen, beispielsweise um 180 Grad, so dass zwei derartige Spulen, auch Sattelspulen genannt, um 360 Grad die zylindrische Gradientenspule umgeben.
  • Denkbar ist aber auch, z. B. um 90 Grad gebogene Spulen herzustellen, so dass dann vier Einzelspulen zu kombinieren sind.
  • Im Falle einer z-Schirmspule mit einem zylindrischen Wickelträger bewegt sich der Drahtführungskopf ebenfalls relativ zum Träger. Der zylindrischen Wickelträger wird insgesamt in die Gradientenspule integriert, um den die Leiter umlaufen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist zweckmäßigerweise jede bewegbare Drahtführung wenigstens ein bewegbares Roll- oder Gleitführungselement auf. In oder an diesem Roll- oder Gleitführungselement ist der separate Leiterdraht geführt. Ein solches Element ist bewegbar, also in seiner Lage relativ zu einem anderen Roll- oder Gleitführungselement verstellbar, worüber die Abstandsveränderung der Drähte erfolgt.
  • Dabei kann ein Rollführungselement zweckmäßigerweise zwei Rollen umfassen oder aus zwei Rollen bestehen, zwischen denen ein Leiterdraht geführt ist. Der Leiterdraht läuft also zwischen den beiden Rollen, so dass er bei einer Bewegung des Rollenpaares mitgenommen, mithin also selbst bewegt wird. Die Rollen können beispielsweise ebenfalls ein kurzes Stück auseinander bewegt werden, mithin also geöffnet werden, um den Leiterdraht einzulegen.
  • Ein Gleitführungselement weist zweckmäßigerweise eine es durchsetzende Leiterdrahtaufnahme auf, in der der Leiterdraht gleitend geführt ist. Ein solches Gleitführungselement, beispielsweise ein Kunststoffgleitbauteil beispielsweise aus PTFE, nimmt in einer entsprechenden Aufnahme den Leiterdraht auf, der möglichst wiederstandsarm gleitend geführt ist.
  • Hierzu kann die Gleitführungsaufnahme beispielsweise eine einfach Längsbohrung aufweisen, durch die ein Leiterdraht beim Einbringen zunächst einzufädeln ist, und durch die er dann beim arbeiten läuft. Denkbar ist aber auch, eine seitlich geöffnete, beispielsweise ein- oder mehrfach hinterschnittene Führungsnut vorzusehen, in die der Leiterdraht von der Seite her eingelegt werden kann.
  • Ein solches Gleitführungselement kann einstückig ausgebildet sein, denkbar ist aber auch eine zweiteilige Ausführungsform, was aus montage- und handhabungstechnischen Gründen mitunter zweckmäßig ist. Denn das Gleitführungselement kann beispielsweise zum Einlegen eines Leiterdrahtes ohne weiteres geöffnet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann zumindest ein Teil der bewegbaren Drahtführungen ein dem ersten Roll- oder Gleitführungselement nachgeschaltetes zweites Roll- oder Gleitführungselement umfassen, das ebenfalls bewegbar ist. Gesehen in Auslaufrichtung der Leiterdrähte ist dann ein zweites Roll- oder Gleitführungselement vorgesehen.
  • Über das erste Roll- oder Gleitführungselement können die Einzeldrähte einen bestimmten minimalen Abstand zueinander einnehmen, der insoweit begrenzt sein kann, als die Roll- oder Gleitführungselemente nicht näher aneinander gelagert werden können. Um nun die Leiterdrähte im Bedarfsfall noch näher aneinander zu legen, dienen dann die weiteren auslaufseitig vorgesehenen Roll- oder Gleitführungselemente, die näher aneinander gebracht werden können, oder die so ausgestaltet sind, dass die von ihnen geführten Drähte spätestens im Auslauf noch näher aneinander liegen.
  • Dabei kann jedes weitere Rollführungselement eine Rolle umfassen, die seitlich den jeweiligen Draht führt beziehungsweise an ihm angreift. Alternativ kann wie beschrieben ein Gleitführungselement verwendet werden, das eine es durchsetzende Leiterdrahtaufnahme aufweist, in der der Leiterdraht gleitend geführt ist. Auch hier kann das Gleitführungselement einteilig oder mehrteilig sein.
  • Um den gewünschten Abstand möglichst exakt einstellen zu können, ist zur Bewegung einer Drahtführung, insbesondere eines Roll- oder Gleitführungselements wenigstens ein ansteuerbares Stellelement, insbesondere ein Schrittmotor vorgesehen. Über dieses Stellelement, vorzugsweise den Schrittmotor, kann eine äußerst exakte und positionsgenaue Bewegung der entsprechenden Führungselemente erreicht werden. Sind einer Drahtführung mehrere Stellelemente zugeordnet, können diese zweckmäßigerweise simultan ansteuerbar sein.
  • Um die Drähte in der geforderten Weise zum Träger führen zu können, ist am oder im Drahtführungskopf, insbesondere zwischen den ersten und zweiten Roll- oder Gleitführungselementen, wenigstens ein Niederhalter, an dem die mehreren Leiterdrähte laufen, vorgesehen.
  • Weiterhin ist zweckmäßigerweise eine zentrale Steuerungseinstellung vorgesehen, über die die Bewegung der Drahtführungen steuerbar ist, die also die Stellelemente, insbesondere Schrittmotore, entsprechend dem zu verlegenden Draht- oder Leiterschlaufenmuster ansteuert.
  • Weiterhin kann über eine weitere oder über die eine zentrale Steuerungseinrichtung die Bewegung des Drahtführungskopfes relativ zu dem feststehenden Träger oder die Bewegung des Träger relativ zu dem feststehenden Drahtführungskopf oder die Bewegung des Drahtführungskopf und des Träger relativ zueinander steuerbar seien.
  • Grundsätzlich ist es erforderlich, dass sich zum Verlegen der Leiterdrähte der Drahtführungskopf und der Träger relativ zueinander bewegen. Dies kann dadurch geschehen, dass nur eines dieser beiden Funktionselemente bewegt wird, während das andere fest steht, oder dadurch, dass sich beide bewegen. Die entsprechende Bewegungssteuerung erfolgt über eine separate Steuerungseinstellung oder über die zentrale Steuerungseinrichtung.
  • Im Falle der bewegbaren Anordnung des Drahtführungskopfes ist dieser zweckmäßigerweise an einer eine zweidimensionale oder dreidimensionale Bewegung erlaubenden Bewegungsaufnahme, insbesondere einem x-y-Tisch oder einem Roboterarm, angeordnet. Diese Bewegungsaufnahme wird über die Steuerungseinstellung entsprechend angesteuert, sie verfügt über entsprechende Stellelemente wie Schrittmotoren etc, über die die gewünschte Bewegung des Drahtführungskopfes ermöglicht wird.
  • Für den Fall, dass der Träger bewegt wird, sieht eine Weiterbildung die Erfindung eine den Träger aufnehmende, eine zweidimensionale oder eine dreidimensionale Bewegung erlaubende Bewegungsaufnahme, insbesondere ein x-y-Tisch oder ein Roboterarm, vor. Die Bewegungsaufnahme wird auch hier über die Steuerungseinrichtung angesteuert, sie verfügt über entsprechende Stellelemente wie Schrittmotoren etc, um die gewünschte Trägerbewegung zu realisieren. Der Träger wird lediglich mit der Bewegungsaufnahme verbunden oder auf diese aufgelegt und dort fixiert, wonach die Bewicklung des Trägers beginnen kann.
  • Weiterhin kann über eine separate oder die zentrale Steuerungseinstellung die Zufuhr der Leiterdrähte zum Drahtführungskopf, insbesondere die Zufuhr- beziehungsweise die Abwickelgeschwindigkeit der Leiterdrähte von Drahtrollen steuerbar sein. Beim Aufbringen der einzelnen Leiterdrähte ergeben sich in Abhängigkeit des Drahtabstands zwangsläufig unterschiedliche Radien, in denen die mehreren Leiterdrähte verlegt werden. Hieraus resultieren zwangsläufig unterschiedli che Verlegelängen der einzelnen Drähte, respektive unterschiedliche Zuführgeschwindigkeiten für die Leiterdrähte, die in längeren Verlegestrecken verlegt werden.
  • Die entsprechende Zuführung beziehungsweise deren Drahtförderkomponenten wie motorisch angetriebene Rollen etc. wird nun erfindungsgemäß ebenfalls über eine oder die zentrale Steuerungseinstellung gesteuert, um auch hier einen optimalen Betrieb zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnungen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Ansicht nur des Drahtführungskopfes der Vorrichtung aus 1 mit verändertem Führungsdrahtabstand,
  • 3 eine Darstellung eines Wickelmusters, hergestellt unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß den 1 und 2, einer Sattelspule (x-y-Spule) und
  • 4 eine Prinzipdarstellung als Ausschnitt einer z-Spule.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, wobei hier nur erfindungswesentliche Elemente gezeigt sind. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Drahtführungskopf 2, dem im gezeigten Beispiel drei separate Leiterdrähte 4, 5, 6, die von entsprechenden Drahtrollen 7, 8, 9 abgewickelt und über Umlenkrollen 3 geführt sind, zugeführt werden. Längs der Zuführstrecke können die Drähte 4, 5, 6 in Führungselementen 10 gebündelt geführt werden. Während in dem gezeigten Beispiel nur drei separate Leiterdrähte 4, 5, 6 gezeigt sind, ist es selbstverständlich denkbar, auch nur zwei oder mehr als drei Drähte simultan zuzuführen, mit hin also über die Vorrichtung 1 simultan zu verlegen. Es wären dann entsprechend mehr oder weniger separate Drahtrollen vorzusehen.
  • Am Einlass des Drahtführungskopfes 2 werden die Drähte 4 und 6, also die beiden äußeren Drähte, über zwei Umlenkrollen 11 nach außen umgelenkt, während der mittlere Leiterdraht 5 geradlinig zugeführt wird. Die beiden äußeren Drähte 4 und 6 laufen über weitere Umlenkrollen 12, während der mittlere Leiterdraht 5 über ein Rollenpaar 13 geradlinig weitergeführt wird. Ersichtlich laufen also die drei Leiterdrähte 4, 5 und 6 auseinander, werden also aufgefächert und verlassen die gebündelte, eng benachbarte Anordnung, in der sie zugeführt werden.
  • Sodann laufen die Drähte 4, 5, 6 in entsprechende Drahtführungen 14, 15, 16, wobei jede Drahtführung 14, 15, 16, ein erstes Rollführungselement 17, 18, 19 aufweist, jeweils bestehend aus zwei Rollen 20, zwischen denen jeweils ein Leiterdraht geführt ist. Wie durch die Doppelpfeile dargestellt ist, sind die Rollführungselemente 17 und 19 beweglich, das heißt, sie können relativ zum mittleren Rollführungselement 18 bewegt werden. Denkbar ist aber auch eine Bewegbarkeit auch des mittleren Rollführungselements 18. Zum Drahteinlegen können die entsprechenden Rollen eines Rollführungselementes, etwas geöffnet werden. Über einen Niederhalter 21 laufen die Leiterdrähte 4, 5, 6 weiter, wobei die Leiterdrähte 4 und 6, also die äußeren Leiterdrähte, an weitere Roll- oder Gleitführungselemente 22, 23 laufen, bei denen es sich wiederum um Rollen 24 (hier aber einzelne Rollen) handelt. Denkbar wäre aber auch die Anordnung von Rollenpaaren. Wie die Doppelpfeile in 2 zeigen, sind auch diese Roll- oder Gleitführungselemente 22, 23 relativ zueinander bewegbar.
  • Grundsätzlich erfolgt die Bewegung aller Rollführungselemente über entsprechende Stellelemente 25, beispielsweise Schrittmotoren, die über ein zentrales Steuergerät 26 angesteuert werden. Das Steuergerät 26 steuert des Weiteren die Zuführung der Leiterdrähte 4, 5 und 6, insbesondere die Abwickelgeschwindigkeit von den Rollen 7, 8, 9, durch Ansteuerung nicht näher gezeigter Abwickel- oder Fördergeräte wie auch die Bewegung des Drahtführungskopfes 2, sofern dieser beweglich ist, oder einer Bewegungsaufnahme für einen Träger, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Wie die 1 und 2 deutlich zeigen, kann über die Drahtführungen beziehungsweise die Bewegbarkeit der äußeren Drahtführungen 14, und 16 der Abstand der Leiterdrähte 4, 5, 6 am Auslass 33 des Drahtführungskopfes zwischen einer maximalen Stellung, wie sie 1 zeigt, und einer minimalen Stellung, wie sie 2 zeigt, verstellt werden. Über die Rollführungselemente 17, 18, 19, können die Leiterdrähte 4, 5, 6 auseinander gezogen beziehungsweise zueinandergeführt werden, wobei die maximale Annäherung darüber begrenzt ist, wie nahe die Rollführungselemente 17, 18, 19 aneinander positioniert werden können, siehe 2. Um die äußeren Leiterdrähte 4 und 6 noch näher an den mittleren Leiterdraht 5 bewegen zu können, werden die beiden äußeren Rollführungselemente 22, 23 zueinander gefahren. Zwischen den Rollführungselementen befinden sich ein Niederhalter 27 über den die Leiterdrähte laufen.
  • Ersichtlich kann durch entsprechende Positionierung der Rollführungselemente 17, 18 und 19 sowie 22 und 23 jedwede Abstandsgeometrie zwischen den einzelnen Leiterdrähten 4, 5, 6 erreicht werden. Dies ermöglicht es, unterschiedliche Wickelmuster zu erzeugen, also Wickelmuster, bei denen die einzelnen Leiterdrähte keinen konstanten, an jeder Stelle gleichen Abstand aufweisen.
  • Ein solches Beispiel ist in 3 gezeigt. Dort ist ein Träger 28 dargestellt, beispielsweise eine GFK-Isolierplatte, auf die eine Spule 29, hier eine Sattelspule (x- oder y-Spule) für eine Gradientenspule aufgewickelt ist. Auch hier sind drei Leiterdrähte 4, 5, 6 gezeigt, wobei sich ersichtlich der Abstand der Leiterdrähte wie auch deren konkrete Führung über die Wickellänge beliebig ändern, so dass sich keine im Abstand überall konstante Spirale ergibt, sondern eine im Abstand quasi beliebig wechselnde Spiralform erzeugt wird. Hierüber lässt sich eine optimierte Leitergeometrie zur Erzeugung einer optimierten Stromdichteverteilung im Hinblick auf die Schirmfunktion der Sattelspule erreichen.
  • Wie beschrieben ist es erforderlich, den Drahtführungskopf 2 relativ zum Träger 28 zu bewegen. Im gezeigten Beispiel ist der Träger 28 in einer Bewegungsaufnahme 30 aufgenommen, von der hier vier Halterungen 31 exemplarisch gezeigt sind. Über den horizontalen, den vertikalen und den gebogenen Doppelpfeil ist angedeutet, dass die Bewegungsaufnahme 30, gesteuert über die zentrale Steuereinrichtung 26, in entsprechender Weise verstellt werden kann. Der Wickelkopf 2 befindet sich beispielsweise oberhalb der Bewegungsaufnahme 30 und wickelt die Leiterdrähte 4, 5, 6 von oben auf. Auf dem Träger 28 werden die Leiterdrähte beispielsweise über eine Klebeverbindung fixiert.
  • 4 zeigt schließlich einen Ausschnitt aus einer z-Schirmspule für eine Gradientenspule. Bei einer solchen Schirmspule werden die einzelnen Drähte umlaufend um den zylindrischen Träger 32 gewickelt. Beispielsweise dreht der zylindrische Träger 32, während auch hier der Drahtführungskopf 2 fest steht.
  • Ersichtlich können auch hier die Abstände der einzelnen Leiterdrähte 4, 5, 6 beliebig variiert werden, wie in der Teilschnittansicht gezeigt ist.
  • Anstelle der bezüglich der 1 und 2 beschriebenen Rollführungselemente wäre es auch denkbar, Gleitführungselemente einzusetzen, beispielsweise Kunststoffelemente aus einem Gleitwerkstoff wie PTFE (Polytetrafluorethylen). Diese können einstückig sein, und beispielsweise eine Bohrung aufweisen, durch die der Leiterdraht läuft, oder eine seitlich offene Nut, in die der entsprechende Leiterdraht eingelegt ist und in der er fixiert ist. Auch kann es sich um ein zweiteiliges Element handeln, das geöffnet werden kann, um den Draht einzulegen. Zum Aufdrücken der auslaufenden Leiterdrähte kann beispielsweise am Drahtführungskopf 2 eine Rolle vorgesehen sein, die die Leiterdrähte dann beispielsweise in die Klebemasse oder dergleichen eindrückt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Aufbringen von Leiterdrähten auf einen Träger, insbesondere zur Herstellung von Schirmspulen einer Gradientenspule für eine Magnetresonanzeinrichtung, gekennzeichnet durch einen Drahtführungskopf (2) mit mehreren separaten Drahtführungen (14, 15, 16) für je einen Leiterdraht (4, 5, 6), wobei zumindest ein Teil der Drahtführungen (14, 16) zumindest abschnittsweise zum Verändern des Abstands der geführten und aus dem Drahtführungskopf (2) auslaufenden Leiterdrähte (4, 5, 6) relativ zueinander bewegbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede bewegbare Drahtführung (14, 16) wenigstens ein bewegbares Roll- oder Gleitführungselement (17, 19) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rollführungselement (17, 19) zwei Rollen (20) umfasst, zwischen denen der Leiterdraht (4, 5, 6) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gleitführungselement eine es durchsetzende Leiterdrahtaufnahme aufweist, in der der Leiterdraht (4, 5, 6) gleitend geführt ist, wobei ein Gleitführungselement gegebenenfalls aus zwei separaten Teilen besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der bewegbaren Drahtführungen (14, 16) ein dem ersten Roll- oder Gleitführungselement (17, 19) nachgeschaltetes zweites Roll- oder Gleitführungselement (22, 23) umfasst, das ebenfalls bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes weitere Rollführungselement (22, 23) eine oder zwei Rollen (24) umfasst, an der oder zwischen denen der Leiterdraht (4, 6) geführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes weitere Gleitführungselement eine es durchsetzende Leiterdrahtaufnahme aufweist, in der der Leiterdraht (4, 5, 6) gleitend geführt ist, wobei ein Gleitführungselement gegebenenfalls aus zwei separaten Teilen besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung einer Drahtführung (14, 16), insbesondere eines Roll- oder Gleitführungselements (17, 19, 22, 23) wenigstens ein ansteuerbares Stellelement (25), insbesondere ein Schrittmotor, vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere einer Drahtführung zugeordnete Stellelemente (25) simultan ansteuerbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Drahtführungskopf (2), insbesondere zwischen den ersten und zweiten Roll- oder Gleitführungselementen (17, 18, 19, 22, 23), wenigstens ein Niederhalter (27), an dem die mehreren Leiterdrähte (4, 5, 6) laufen, vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Steuerungseinrichtung (26) vorgesehen ist, über die die Bewegung der Drahtführungen (14, 16) steuerbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine oder die Steuerungseinrichtung (26) ferner die Bewegung des Drahtführungskopfs (2) relativ zu dem feststehenden Träger (28, 32) oder die Bewegung des Trägers (28, 32) relativ zu dem feststehenden Drahtführungskopf (2) oder Bewegung des Drahtführungskopf (2) und des Trägers (28, 32) relativ zueinander steuerbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtführungskopf (2) an einer eine zweidimensionale oder eine dreidimensionale Bewegung erlaubenden Bewegungsaufnahme, insbesondere einem x-y-Tisch oder einem Roboterarm, angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Träger (28, 32) aufnehmende, eine zweidimensionale oder eine dreidimensionale Bewegung erlaubende Bewegungsaufnahme (30), insbesondere ein x-y-Tisch oder ein Roboterarm, vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine oder die Steuerungseinrichtung (26) ferner die Zufuhr der Leiterdrähte (4, 5, 6) zum Drahtführungskopf (2), insbesondere die Zufuhr- bzw. die Abwickelgeschwindigkeit der Leiterdrähte (4, 5, 6) von Drahtrollen (7, 8, 9) steuerbar ist.
DE102007022171A 2007-05-11 2007-05-11 Vorrichtung zum Aufbringen von Leiterdrähten auf einen Träger Expired - Fee Related DE102007022171B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022171A DE102007022171B4 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Vorrichtung zum Aufbringen von Leiterdrähten auf einen Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022171A DE102007022171B4 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Vorrichtung zum Aufbringen von Leiterdrähten auf einen Träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007022171A1 DE102007022171A1 (de) 2009-02-05
DE102007022171B4 true DE102007022171B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=40175574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022171A Expired - Fee Related DE102007022171B4 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Vorrichtung zum Aufbringen von Leiterdrähten auf einen Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022171B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5172767B2 (ja) * 2009-04-02 2013-03-27 株式会社日立産機システム 変圧器用複数線多段コイルの巻線装置
JP6589933B2 (ja) * 2017-05-12 2019-10-16 株式会社村田製作所 巻線装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8404736U1 (de) * 1984-02-17 1984-05-17 Schleich Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH, 5870 Hemer Vorrichtung zur erzeugung von spulenwicklungen
DE8410254U1 (de) * 1984-04-03 1984-08-23 Seipp GmbH & Co KG, 6300 Gießen Wickelkopf fuer die spulenherstellung
DE4232882A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Siemens Ag Vorrichtung zum Wickeln von Fingerprint-Spulen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8404736U1 (de) * 1984-02-17 1984-05-17 Schleich Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH, 5870 Hemer Vorrichtung zur erzeugung von spulenwicklungen
DE8410254U1 (de) * 1984-04-03 1984-08-23 Seipp GmbH & Co KG, 6300 Gießen Wickelkopf fuer die spulenherstellung
DE4232882A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Siemens Ag Vorrichtung zum Wickeln von Fingerprint-Spulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022171A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003227B4 (de) Vorrichtung zum Auflegen von Material
EP2776353B1 (de) Leitungstransportvorrichtung
EP2139670B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils
DE102014220875A1 (de) Wickelmaschine für gesponnenes Garn
EP3616309B1 (de) Wickelschablone, wickelvorrichtung und verfahren zu deren betrieb jeweils zum erzeugen von spulenwicklungen, die zum einziehen in einen stator gedacht sind
DE112017001564T5 (de) Wickelvorrichtung und Wickelverfahren
DE3886520T2 (de) Selektive drahtzufuhr für eine mehrzahl von drähten.
DE3141036A1 (de) Verstaerkter aufbau
DE102007022171B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Leiterdrähten auf einen Träger
EP3206846B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum bereitstellen von verstärkungsstrangschlaufen
EP2106304B1 (de) Vorrichtung zum führen eines metallbandes und verfahren zu dessen betrieb
EP1457277B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Baustahldraht
DE102011118108B3 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine und eine mit diesem ausgestattete Flechtmaschine sowie Verfahren zum Aufbringen einer Spannung auf ein Flechtmaterial
EP1378371A1 (de) Verfahren zum Biegen von Drahtkammbindeelementen
EP2428453B1 (de) Verfahren zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE3926953C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Drahtes auf einen Spulenkörper, verwendbar zum Wickeln eines Drahtes auf einen Kopfkern für eine Magnetdisketten-Lese/Schreibeinrichtung
EP3030705A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen netzartiger fadengelege sowie netzartiges fadengelege
DE102007048254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Spulenwickeln
DE102014219186A1 (de) Drahtsäge und Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks mit einem Draht
DE102004061550A1 (de) Schärmaschine, Garnänderungsvorrichtung, und Schärverfahren
DE102012204662B3 (de) Wickelvorrichtung zur Herstellung von Wickelgütern und Verfahren zu deren Betrieb
DE4410248C1 (de) Piezoelektrische Antriebsvorrichtung
DE19710507A1 (de) Drahtverarbeitungsmaschine mit Drahtabspuleinheit und Markiereinheit
WO2015055637A1 (de) Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln
WO2019081516A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen spule und wickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee