DE102007021975A1 - Leistungsverwaltungsvorrichtung - Google Patents

Leistungsverwaltungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007021975A1
DE102007021975A1 DE102007021975A DE102007021975A DE102007021975A1 DE 102007021975 A1 DE102007021975 A1 DE 102007021975A1 DE 102007021975 A DE102007021975 A DE 102007021975A DE 102007021975 A DE102007021975 A DE 102007021975A DE 102007021975 A1 DE102007021975 A1 DE 102007021975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power management
management device
reference voltage
digital circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007021975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021975B4 (de
Inventor
Chao-Cheng Lee
Tzu-Chien Tzeng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Realtek Semiconductor Corp
Original Assignee
Realtek Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Realtek Semiconductor Corp filed Critical Realtek Semiconductor Corp
Publication of DE102007021975A1 publication Critical patent/DE102007021975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021975B4 publication Critical patent/DE102007021975B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0008Arrangements for reducing power consumption
    • H03K19/0016Arrangements for reducing power consumption by using a control or a clock signal, e.g. in order to apply power supply
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0018Special modifications or use of the back gate voltage of a FET

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsverwaltungsvorrichtung zum Steuern einer ersten Versorgungsspannung, einer zweiten Versorgungsspannung und einer Substratspannung eines digitalen Schaltkreises. Die Leistungsverwaltungsvorrichtung umfasst eine Spannungserzeugungsvorrichtung zum Erzeugen einer ersten Referenzspannung und einer zweiten Referenzspannung und eine Spannungsumschaltvorrichtung, die mit der Spannungserzeugungsvorrichtung verbunden ist, um die erste Versorgungsspannung, die zweite Versorgungsspannung und die Substratspannung einzustellen. Wenn der digitale Schaltkreis in einem ersten Betriebsmodus arbeitet, gibt die Spannungsumschaltvorrichtung die zweite Referenzspannung an die erste Versorgungsspannung und die Substratspannung aus; und wenn der digitale Schaltkreis in einem zweiten Betriebsmodus arbeitet, gibt die Spannungsumschaltvorrichtung die erste Referenzspannung an die erste Versorgungsspannung aus und gibt die zweite Referenzspannung an die zweite Versorgungsspannung aus.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsverwaltung und genauer eine Leistungsverwaltungsschaltung unter Verwendung eines Spannungsreglers, um die Substratvorspannung und Zufuhrspannung in einem digitalen CMOS-Schaltkreis zu steuern.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Mit den Fortschritten in der Technologie komplementärer Metalloxid-Halbleiter (CMOS) werden die Kanallänge und der Diffusionsbereich eines Transistors verringert, wodurch ein Vorteil des Effekts einer niedrigen parasitären Kapazität im Aufbau eines CMOS-Schaltkreises erhalten wird. Wenn jedoch der Diffusionsbereich des Transistors verringert wird, tritt ein Kurzkanaleffekt auf. Dieser erhöht den Leckstrom des Transistors und verursacht ferner einen größeren Stromverbrauch in einer integrierten Schaltung. Um solch ein Problem zu überwinden, wurde eine „Body Biasing"-Vorrichtung/Substratvorspannungsvorrichtung entwickelt. Die Substratvorspannungsvorrichtung im CMOS-Schaltkreis kann die Verbindungskapazität zwischen dem Diffusionsbereich und dem Substrat verringern.
  • Es sei auf 1 Bezug genommen. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine herkömmliche Substratvorspannungsvorrichtung 10 darstellt. Die herkömmliche Substratvorspannungsvorrichtung 10 nutzt eine Ladepumpe 14a, 14b, um eine positive Spannung V+ zu erzeugen, die höher als eine Systemspannung (Vdd) ist, und um eine negative Spannung V– zu erzeugen, die niedriger als eine Massespannung (Vgnd) ist, jeweils um das Substrat bzw. den Substratanschluss des PMOS-Transistors MP und das Substrat bzw. den Substratanschluss des NMOS-Transistors MN des CMOS-Schaltkreises 12 zu steuern. Im Normalbetrieb steuert ein Schaltungssteuersignal SB_enable die Schalter 16a, 16b, um wahlweise eine Verbindung mit der Systemspannung Vdd oder der Massespannung Vss herzustellen. Mit anderen Worten werden das Substrat des PMOS-Transistors MP und das Substrat des NMOS-Transistors MN jeweils mit der Systemspannung Vdd und der Massespannung Vss verbunden. Es sei angemerkt, dass, wenn die Source des PMOS-Transistors MP und die Source des NMOS-Transistors MN jeweils mit der Systemspannung Vdd und der Massespannung Vss verbunden sind, das Substrat des PMOS-Transistors MP und das Substrat des NMOS-Transistors MN ebenfalls jeweils mit der Systemspannung Vdd und der Massespannung Vss verbunden sind. Alternativ, wenn das System im Standby-Modus arbeitet, steuert ein Schaltungssteuersignal SB_enable den Schalter 16a, um die Spannung V+ zu wählen, wodurch das Substrat des PMOS-Transistors MP mit einer Spannung verbunden wird, die höher ist, als die Systemspannung Vdd. Dementsprechend wird dadurch die Schwellenspannung des PMOS-Transistors MP erhöht, was den Leckstrom verringert, da die Substratspannung höher als die Source-Spannung ist. In ähnlicher Weise steuert im Standby-Modus das Schaltungssteuersignal SB_enable den Schalter 16b, um eine Spannung V– zu wählen, um somit die Schwellenspannung des NMOS-Transistors MN zu erhöhen, was ebenfalls den Leckstrom verringert.
  • Jedoch wird die Funktion der Ladepumpen 14a, 14b durch einen Oszillator angetrieben, der das Taktsignal bereitstellt, um das Laden und das Entladen des Kondensators zu steuern, weshalb von der herkömmlichen Substratvorspannungsvorrichtung 10 ein zusätzlicher Verbraucherstrom benötigt wird, was die Anzahl von Vorrichtungen auf dem Chip erhöht. Außerdem, wenn die Spannung V+, V– zum Beispiel von einer Quelle außerhalb des Chips bereitgestellt wird, dann kann nicht die gesamte Spannung von außerhalb des Chips zugeführt werden, wodurch einige der Anschlüsse des Chips benötigt werden, um die Empfangsspannung V+, V– hinzuzufügen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leistungsverwaltungsvorrichtung bereitzustellen, die ein Body Biasing nutzt und eine Versorgungsspannung bereitstellt, um die oben genannten Probleme zu lösen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Leistungsverwaltungsvorrichtung offenbart. Die Leistungsverwaltungsvorrichtung zum Steuern einer ersten Versorgungsspannung, einer zweiten Versorgungsspannung und einer Substratspannung eines digitalen Schaltkreises umfasst: eine Spannungserzeugungsvorrichtung zum Erzeugen einer ersten Referenzspannung und einer zweiten Referenzspannung; eine mit der Spannungserzeugungsvorrichtung gekoppelte Spannungsumschaltvorrichtung, um die erste Versorgungsspannung, die zweite Versorgungsspannung und die Substratspannung einzustellen; wobei, wenn der digitale Schaltkreis in einem ersten Betriebsmodus arbeitet, die Spannungsumschaltvorrichtung die zweite Referenzspannung als die erste Versorgungsspannung und die Substratspannung ausgibt; und wenn der digitale Schaltkreis in einem zweiten Betriebsmodus arbeitet, die Spannungsumschaltvorrichtung die erste Referenzspannung als die erste Versorgungsspannung ausgibt und die zweite Referenzspannung als die zweite Versorgungsspannung ausgibt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Leistungsverwaltungsvorrichtung offenbart. Die Leistungsverwaltungsvorrichtung dient zum Steuern einer Versorgungsspannung von Transistoren in einem digitalen Schaltkreis, wobei der digitale Schaltkreis zumindest einen PMOS-Transistor und einen NMOS-Transistor umfasst. Die Leistungsverwaltungsvorrichtung umfasst: eine Spannungserzeugungsvorrichtung zum Erzeugen einer ersten Referenzspannung und einer zweiten Referenzspannung; und eine Spannungsumschaltvorrichtung, die mit der Spannungserzeugungsvorrichtung verbunden ist, um die Versorgungsspannung des PMOS-Transistors und des NMOS-Transistors einzustellen. Wenn der digitale Schaltkreis in einem ersten Betriebsmodus arbeitet, gibt die Spannungsumschaltvorrichtung die zweite Referenzspannung an den Source-Anschluss des PMOS-Transistors und das Substrat des PMOS-Transistors aus; und wenn der digitale Schaltkreis in einem zweiten Betriebsmodus arbeitet, gibt die Spannungsumschaltvorrichtung die erste Referenzspannung an den Source-Anschluss des PMOS-Transistors aus und gibt die zweite Referenzspannung an den Source-Anschluss des NMOS-Transistors aus.
  • Diese und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden ohne Zweifel für die Fachleute auf dem Gebiet nach dem Lesen der nachfolgenden genauen Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in den verschiedenen Figuren und Zeichnungen dargestellt ist, offensichtlich werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Substratvorspannungsvorrichtung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Leistungsverwaltungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer Leistungsverwaltungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Bestimmte Begriffe werden in der nachfolgenden Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen durchgängig verwendet, um auf bestimmte Systemkomponenten zu verweisen. Wie ein Fachmann auf dem Gebiet anerkennen wird, können Hersteller von Unterhaltungselektronik ein Bauteil mit verschiedenen Namen bezeichnen. Dieses Dokument soll nicht zwischen Bauteilen unterscheiden, die sich im Namen unterscheiden, aber nicht in ihrer Funktion. In der nachfolgenden Diskussion und in den Ansprüchen werden die Begriffe „einschließlich" und „umfassend" in einer offenen Art und Weise verwendet und sollten so interpretiert werden, dass sie „einschließlich, aber nicht beschränkt auf ..." bedeuten. Die Begriffe „verbinden" und „verbindet" sollen entweder eine direkte oder eine indirekte elektrische Verbindung bedeuten. Wenn somit eine erste Vorrichtung mit einer zweiten Vorrichtung verbunden ist, kann diese Verbindung über eine direkte elektrische Verbindung oder durch eine indirekte Verbindung über andere Geräte oder Verbindungen vorgenommen werden.
  • Es sei auf 2 Bezug genommen. 2 ist eine schematische Darstellung einer Leistungsverwaltungsvorrichtung 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Leistungsverwaltungsvorrichtung 200 wird verwendet, um einen CMOS-Schaltkreis mit einer Vorspannung zu versehen. Es sei angemerkt, dass die Leistungsverwaltungsvorrichtung 200 ein Ausführungsbeispiel darstellen soll und keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung ist, insbesondere sind der PMOS-Transistor und der NMOS-Transistor keine einschränkenden Faktoren. In 2 ist das P-Substrat des NMOS-Transistors M2 mit Masse verbunden (z. B. mit einer Massespannung Vgnd verbunden). Die Leistungsverwaltungsvorrichtung 200 umfasst einen ersten Spannungsgenerator 104, einen zweiten Spannungsgenerator 106 und eine Spannungsumschaltvorrichtung 108. Der erste Spannungsgenerator 104 wird verwendet, um eine erste Referenzspannung V1 für den PMOS-Transistor M1 bereitzustellen; der zweite Spannungsgenerator 106 wird verwendet, um eine zweite Referenzspannung V2 für den NMOS-Transistor M2 bereitzustellen, wobei sowohl die erste Spannung V1 als auch die zweite Spannung V2 positive Spannungen sind und die erste Referenzspannung V1 höher als die zweite Referenzspannung V2 ist.
  • Die Spannungsumschaltvorrichtung 108 ist mit einer ersten und einer zweiten Spannungsquelle 104, 106, einer ersten Systemspannung Vdd, einer Massespannung Vgnd, einem PMOS-Transistor M1 und einem NMOS-Transistor M2 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel sind der erste Spannungsgenerator 104 und der zweite Spannungsgenerator 106 durch einen Spannungsregler implementiert. Für die Spannungsumschaltvorrichtung 108 ist eine erste Umschaltvorrichtung 110 in einer ersten Schaltkreisverbindungskonfiguration mit der Source des PMOS-Transistors M1 und der zweiten Spannungsquelle 106 verbunden, und in einer zweiten Schaltkreisverbindungskonfiguration mit der Source des PMOS-Transistors M1 und der ersten Spannungsquelle 104 verbunden; eine zweite Umschaltvorrichtung 112 ist in der ersten Schaltkreisverbindungskonfiguration mit dem Substrat des PMOS-Transistors M1 und der zweiten Spannungsquelle 106 verbunden, und in der zweiten Schaltkreisverbindungskonfiguration mit dem Substrat des PMOS-Transistors M1 und einer dritten Referenzspannung (wie die Systemspannung Vdd) verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die dritte Referenzspannung höher als die erste Referenzspannung; und eine dritte Umschaltvorrichtung 114 ist in der ersten Schaltkreisverbindungskonfiguration mit der Source des NMOS-Transistors M2 und der Massespannung Vgnd verbunden und in der zweiten Schaltkreisverbindungskonfiguration mit der Source des NMOS-Transistors M2 und der zweiten Spannungsquelle 106 verbunden.
  • Wenn die Leistungsverwaltungsvorrichtung 200 in einem ersten Betriebsmodus, der die erste Schaltkreisverbindungskonfiguration umfasst, arbeitet, befindet sich der CMOS-Schaltkreis 102 im Normalbetrieb. Wie oben unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, sollten im Normalbetrieb der Sourcespannungspegel des PMOS-Transistors M1 und des NMOS-Transistors M2 gleich dem Spannungspegel des Substrats sein. Für den Zweck der Beschreibung legt dieses Ausführungsbeispiel fest, dass Vdd, V1, V2 und Vgnd jeweils 1,8V, 1,5V, 1V bzw. 0V sind. Die Spannungsumschaltvorrichtung 108 steuert die erste Umschaltvorrichtung 110, die Source des PMOS-Transistors M1 mit der zweiten Spannungsquelle 106 zu verbinden, weshalb die Sourcespannung des PMOS-Transistors M1 die zweite Referenzspannung V2 (d. h. 1V) ist. Zusätzlich steuert die Spannungsumschaltvorrichtung 108 die zweite Umschaltvorrichtung 112, das Substrat des PMOS-Transistors M1 mit der zweiten Spannungsquelle 106 zu verbinden, weshalb die Substratspannung des PMOS-Transistors M1 die zweite Referenzspannung V2 (d. h. 1V) ist. Zusätzlich steuert die Spannungsumschaltvorrichtung 108 die dritte Umschaltvorrichtung 114, die Source des NMOS-Transistors M2 mit der Massespannung Vgnd zu verbinden, weshalb die Sourcespannung des NMOS-Transistors M2 0V ist.
  • Wenn andererseits die Leistungsverwaltungsvorrichtung 200 in einem zweiten Betriebsmodus, der die zweite Schaltkreisverbindungskonfiguration enthält, arbeitet, befindet sich der CMOS-Schaltkreis 102 im Standby-Modus. Wie oben unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, erhöht der Substrateffekt des PMOS-Transistors M1 und des NMOS-Transistors M2 die Schwellenspannung des PMOS-Transistors M1 und des NMOS-Transistors M2, wodurch als Folge der Leckstrom vermindert wird. Deshalb steuert die Spannungsumschaltvorrichtung 108 die erste Umschaltvorrichtung 110, die Source des PMOS-Transistors M1 mit der ersten Spannungsquelle 104 zu verbinden, weshalb die Sourcespannung des PMOS-Transistors M1 die erste Referenzspannung V1 (d. h. 1,5V) ist. Zusätzlich steuert die Spannungsumschaltvorrichtung 108 die zweite Umschaltvorrichtung 112, das Substrat des PMOS-Transistors M1 mit der dritten Referenzspannung zu verbinden (z. B. ist die dritte Referenzspannung in diesem Ausführungsbeispiel die Systemspannung Vdd, d.h. 1,8V). Zusätzlich steuert die Spannungsumschaltvorrichtung 108 die dritte Umschaltvorrichtung 114, die Source des NMOS-Transistors M2 mit der zweiten Spannungsquelle 106 zu verbinden, wodurch die Sourcespannung des NMOS-Transistors M2 in diesem Ausführungsbeispiel 0,8V beträgt. Dementsprechend ist die Substratspannung des PMOS-Transistors M1 0,3V höher als die Sourcespannung, und die Substratspannung des NMOS-Transistors M2 ist 0,8V höher als die Sourcespannung, wodurch die Bedingung für die Erzeugung des Substrateffekts erfüllt ist. Der CMOS-Schaltkreis 102 kann den Leckstrom im Standby-Modus verringern und somit den Leistungsverlust verkleinern. Es sei angemerkt, dass der CMOS-Schaltkreis 102 in 2 vereinfacht als ein Inverter dargestellt ist.
  • Weiterhin ist in diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, um den Substrateffekt des PMOS-Transistors M1 im Standby-Modus zu erzeugen, die erste Referenzspannung V1, die vom ersten Spannungsgenerator 104 erzeugt wird, eine positive Spannung und niedriger als die dritte Referenzspannung (d. h. die Systemspannung Vdd). Jedoch ist bekannt, dass immer dann, wenn die Substratspannung höher als die Sourcespannung ist, der Substrateffekt entsteht. Deshalb ist die vorliegende Erfindung nicht auf die positive Spannung der ersten Referenzspannung V1, die vom ersten Spannungsgenerator 104 erzeugt wird, beschränkt. Zum Beispiel kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der erste Spannungsgenerator 104 so ausgelegt sein, dass er eine erste Referenzspannung V1 ausgibt, die zu einer negativen Spannung korrespondiert, die ebenfalls den PMOS-Transistor M1 treiben kann, um einen Substrateffekt im Standby-Modus zu erhalten.
  • Es sei auf 3 Bezug genommen. 3 ist eine schematische Darstellung einer Leistungsverwaltungsvorrichtung 400 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In 3 wird ein Spannungspegelschieber 308, der mit einem Ausgangsanschluss Out des CMOS-Schaltkreises 102 verbunden ist, verwendet, um einen logischen Pegel des Ausgangssignals einzustellen. Der Spannungspegelschieber 308 ist denjenigen mit durchschnittlichen Kenntnissen auf diesem Gebiet gut bekannt und deshalb wird eine zusätzliche Beschreibung der Kürze wegen weggelassen. Die Leistungsverwaltungsvorrichtung 400 umfasst eine erste Regulierungsschaltung 304, eine zweite Regulierungsschaltung 306 und eine Spannungsumschaltvorrichtung 108. Die erste Regulierungsschaltung 304 wird verwendet, um eine erste Referenzspannung V1 für den PMOS-Transistor M1 bereitzustellen. Die zweite Regulierungsschaltung 306 wird verwendet, um eine zweite Referenzspannung V2 für den NMOS-Transistor M2 bereitzustellen. Die in 3 gezeigte Leistungsverwaltungsvorrichtung 400 setzt ein Verfahren zur Folgenutzung von Strom ein, um die erste Regulierungsschaltung 304 und die zweite Regulierungsschaltung 306 zu implementieren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die erste Regulierungsschaltung 304 einen ersten Nebenanschluss-Spannungsregler (Shunt-Spannungsregler) 3042 und eine P-Kanal-Durchlasstransistor Mp1, wobei ein Ausgangsanschluss des ersten Nebenanschluss-Spannungsreglers 3042 mit der Source des P-Kanal-Durchlasstransistors Mp1 verbunden ist. Der erste Nebenanschluss-Spannungsregler 3042 liefert die erste Referenzspannung V1 von Vdd-V_SVR1, der Strom ist jedoch nur I_VR1. Weiterhin kann der Gesamtstrom I_load1, der von der ersten Regulierungsschaltung 304 verbraucht wird, vom CMOS-Schaltkreis 102 in Folge genutzt werden, da die erste Regulierungsschaltung 304 nicht direkt mit Masse verbunden ist. Wenn sich der Strom I_load1 ändert, passt der erste Nebenanschluss-Spannungsregler 3042 die Gate-Spannung Vctrl1 des P-Kanal-Durchlasstransistors Mp1 an, um den Strom I_PE1 einzustellen. Als nächstes liefert der erste Nebenanschluss-Spannungsregler 3042 den Strom I_load1 als eine Rückführung. Weiterhin umfasst die zweite Regulierungsschaltung 306 einen zweiten Nebenanschluss-Spannungsregler (Shunt-Spannungsregler) 3062 und einen N-Kanal-Durchlasstransistor Mn1, wobei ein Ausgangsanschluss des zweiten Nebenanschluss-Spannungsreglers 3062 mit der Source des N-Kanal-Durchlasstransistors Mn1 verbunden ist. Der zweite Nebenanschluss-Spannungsregler 3062 liefert die zweite Referenzspannung V2 von V_SVR2-Vgnd, der Strom ist jedoch nur I_VR2. Weiterhin ist der Gesamtstrom I_load2, der von der zweiten Regulierungsschaltung 306 verbraucht wird, gleich dem Strom des CMOS-Schaltkreises 102, da die zweite Regulierungsschaltung 306 nicht direkt mit der Systemspannung Vdd verbunden ist. Wenn sich der Strom I_load2 des CMOS-Schaltkreises 302 ändert, passt der zweite Nebenanschluss-Spannungsregler 3062 die Gate-Spannung Vctrl2 des N-Kanal-Durchlasstransistors Mn1 an, um den Strom I_PE2 einzustellen, dann wird zum Strom I_load2 zurückgeführt. Es sei angemerkt, dass in diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Nebenanschluss-Spannungsregler als Beispiel und nicht einschränkend verwendet wird. Es ist denjenigen mit durchschnittlichen Kenntnissen auf diesem Gebiet bekannt, dass ein herkömmlicher Spannungsregler, ein linearer Regler oder ein Schaltregler, je nach den Anforderungen, ebenfalls verwendet werden können.
  • Die Fachleute auf dem Gebiet werden leicht erkennen, dass viele Modifikationen und Veränderungen der Vorrichtung und des Verfahrens vorgenommen werden können, während die Lehren der Erfindung erhalten bleiben. Dementsprechend soll die obige Offenbarung so interpretiert werden, dass sie nur durch Maß und Ziel der beigefügten Ansprüche beschränkt ist.

Claims (20)

  1. Leistungsverwaltungsvorrichtung zum Bereitstellen einer ersten Versorgungsspannung, einer zweiten Versorgungsspannung und einer Substratspannung eines digitalen Schaltkreises, wobei die Leistungsverwaltungsvorrichtung umfasst: eine Spannungserzeugungsvorrichtung zum Erzeugen einer ersten Referenzspannung und einer zweiten Referenzspannung; eine mit der Spannungserzeugungsvorrichtung gekoppelte Spannungsumschaltvorrichtung, um die erste Referenzspannung oder die zweite Referenzspannung für den digitalen Schaltkreis auszuwählen; wobei, wenn der digitale Schaltkreis in einem ersten Betriebsmodus arbeitet, die Spannungsumschaltvorrichtung die zweite Referenzspannung als die erste Versorgungsspannung und die Substratspannung auswählt; und wenn der digitale Schaltkreis in einem zweiten Betriebsmodus arbeitet, die Spannungsumschaltvorrichtung die erste Referenzspannung als die erste Versorgungsspannung auswählt und die zweite Referenzspannung als die zweite Versorgungsspannung auswählt.
  2. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Versorgungsspannung mit einem Source-Anschluss eines PMOS-Transistors in dem digitalen Schaltkreis verbunden ist und das Substrat ein Substratanschluss des PMOS-Transistors ist.
  3. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zweite Versorgungsspannung mit einem Source-Anschluss eines NMOS-Transistors in dem digitalen Schaltkreis verbunden ist.
  4. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spannungserzeugungsvorrichtung umfasst: einen ersten Spannungsregler zum Erzeugen der ersten Referenzspannung; und einen zweiten Spannungsregler zum Erzeugen der zweiten Referenzspannung.
  5. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei sowohl der erste Spannungsregler als auch der zweite Spannungsregler ein Shunt-Spannungsregler ist.
  6. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste Spannungsregler und/oder der zweite Spannungsregler ein linearer Spannungsregler ist.
  7. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste Spannungsregler und/oder der zweite Spannungsregler ein Schalt-Spannungsregler ist.
  8. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sowohl die erste Referenzspannung als auch die zweite Referenzspannung eine positive Spannung ist.
  9. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Betriebsmodus ein normaler Modus ist.
  10. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Betriebsmodus ein Standby-Modus ist.
  11. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der digitale Schaltkreis ferner mit einer Spannungspegel-Einstellungsvorrichtung verbunden ist und die Spannungspegel-Einstellungsvorrichtung verwendet wird, um den Ausgangspegel des digitalen Schaltkreises einzustellen.
  12. Leistungsverwaltungsvorrichtung zum Steuern von Versorgungsspannungen von Transistoren in einem digitalen Schaltkreis, wobei der digitale Schaltkreis zumindest einen PMOS-Transistor und einen NMOS-Transistor umfasst, wobei die Leistungsverwaltungsvorrichtung umfasst: eine Spannungserzeugungsvorrichtung zum Erzeugen einer ersten Referenzspannung und einer zweiten Referenzspannung; und eine mit der Spannungserzeugungsvorrichtung gekoppelte Spannungsumschaltvorrichtung, um die Versorgungsspannungen des PMOS-Transistors und des NMOS-Transistors einzustellen; wobei, wenn der digitale Schaltkreis in einem ersten Betriebsmodus arbeitet, die Spannungsumschaltvorrichtung die zweite Referenzspannung an einen Source-Anschluss des PMOS-Transistors und einen Substratanschluss des PMOS-Transistors ausgibt; und wenn der digitale Schaltkreis in einem zweiten Betriebsmodus arbeitet, die Spannungsumschaltvorrichtung die erste Referenzspannung an den Source-Anschluss des PMOS-Transistors ausgibt und die zweite Referenzspannung an einen Source-Anschluss des NMOS-Transistors ausgibt.
  13. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Spannungserzeugungsvorrichtung umfasst: einen ersten Spannungsregler zum Erzeugen der ersten Referenzspannung; und einen zweiten Spannungsregler zum Erzeugen der zweiten Referenzspannung.
  14. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei sowohl der erste Spannungsregler als auch der zweite Spannungsregler ein Shunt-Spannungsregler ist.
  15. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der erste Spannungsregler und/oder der zweite Spannungsregler ein linearer Spannungsregler ist.
  16. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der erste Spannungsregler und/oder der zweite Spannungsregler ein Schalt-Spannungsregler ist.
  17. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei sowohl die erste Referenzspannung als auch die zweite Referenzspannung eine positive Spannung ist.
  18. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der erste Betriebsmodus ein normaler Modus ist.
  19. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der zweite Betriebsmodus ein Standby-Modus ist.
  20. Leistungsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der digitale Schaltkreis ferner mit einer Spannungspegel-Einstellungsvorrichtung verbunden ist und die Spannungspegel-Einstellungsvorrichtung verwendet wird, um den Ausgangspegel des digitalen Schaltkreises einzustellen.
DE102007021975A 2006-05-10 2007-05-10 Leistungsverwaltungsvorrichtung Active DE102007021975B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW95116546A TWI318344B (en) 2006-05-10 2006-05-10 Substrate biasing apparatus
TW095116546 2006-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021975A1 true DE102007021975A1 (de) 2008-01-24
DE102007021975B4 DE102007021975B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=38684561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021975A Active DE102007021975B4 (de) 2006-05-10 2007-05-10 Leistungsverwaltungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7492215B2 (de)
DE (1) DE102007021975B4 (de)
TW (1) TWI318344B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5786724A (en) * 1996-12-17 1998-07-28 Texas Instruments Incorporated Control of body effect in MOS transistors by switching source-to-body bias
JP5158076B2 (ja) * 2007-03-29 2013-03-06 富士通株式会社 半導体装置およびバイアス生成回路
JP4498398B2 (ja) * 2007-08-13 2010-07-07 株式会社東芝 比較器及びこれを用いたアナログ−デジタル変換器
DE102008053535B4 (de) * 2008-10-28 2013-11-28 Atmel Corp. Schaltung eines Regelkreises
US7994759B2 (en) * 2009-04-13 2011-08-09 Himax Technologies Limited System and method for driving a power supply device in an initial activation stage
EP2264561A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-22 Nxp B.V. Spannungsregler
JP5529450B2 (ja) * 2009-07-15 2014-06-25 スパンション エルエルシー ボディバイアス制御回路及びボディバイアス制御方法
FR2976723A1 (fr) * 2011-06-20 2012-12-21 St Microelectronics Sa Procede d'alimentation et de polarisation de caissons d'un systeme integre sur puce
US9013228B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Stmicroelectronics Sa Method for providing a system on chip with power and body bias voltages
TWI473427B (zh) * 2011-07-26 2015-02-11 Global Unichip Corp 電源控制電路及其電源關閉的控制方法
US9134777B2 (en) 2012-06-06 2015-09-15 Qualcomm Incorporated Bi-modal power delivery scheme for an integrated circuit comprising multiple functional blocks on a single die to achieve desired average throughput for the integrated circuit
JP6003759B2 (ja) * 2013-03-26 2016-10-05 株式会社ソシオネクスト スイッチ回路、及び、半導体記憶装置
US9224324B2 (en) 2014-01-03 2015-12-29 Pixtronix, Inc. Cascode driver circuit
EP3373451B1 (de) * 2017-03-07 2020-04-01 NXP USA, Inc. Körpersteuerungsvorrichtung für einen bidirektionalen transistor
US11966241B2 (en) * 2021-07-09 2024-04-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Low dropout regulator circuits, input/output device, and methods for operating a low dropout regulator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10229165A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Ricoh Co Ltd 半導体集積回路装置
JP3947308B2 (ja) * 1998-06-17 2007-07-18 沖電気工業株式会社 半導体集積回路
TW453032B (en) * 1998-09-09 2001-09-01 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit apparatus
JP2001230664A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路
JP2003132683A (ja) * 2001-10-23 2003-05-09 Hitachi Ltd 半導体装置
KR100542398B1 (ko) * 2001-12-04 2006-01-10 주식회사 하이닉스반도체 전압 공급 회로
JP4321678B2 (ja) * 2003-08-20 2009-08-26 パナソニック株式会社 半導体集積回路

Also Published As

Publication number Publication date
US20070262810A1 (en) 2007-11-15
TWI318344B (en) 2009-12-11
DE102007021975B4 (de) 2011-06-16
TW200742966A (en) 2007-11-16
US7492215B2 (en) 2009-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021975B4 (de) Leistungsverwaltungsvorrichtung
EP1493070B1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregelung
DE10110273C2 (de) Spannungsgenerator mit Standby-Betriebsart
DE19749602C2 (de) Substratspannungs-Generatorschaltung
DE102012100146A1 (de) Spannungsregler
DE102012203106B4 (de) Fahrzeugseitiges elektronisches Steuergerät
DE19737777C2 (de) Entscheidungsschaltkreis
DE19618752C2 (de) Einschaltrücksetzsignal-Erzeugungsschaltkreis einer Halbleitervorrichtung
DE3340567A1 (de) Spannungswandlerschaltung
DE102007048455A1 (de) Rücksetzen beim Einschalten
DE102017212354A1 (de) Niederohmiger Lastschalter mit Ausgangsstromstärkesteuerung
DE102017113718A1 (de) Linearer Spannungsregler
DE102010056095A1 (de) Schneller Regler für wiederkehrende Spannungen
DE19732671C2 (de) Hysterese-Eingangspuffer
DE60218046T2 (de) Anlaufschaltung
DE4201516C2 (de) Schaltungsanordnung zum Bewirken eines Streßtests bei einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE19813707C2 (de) Spannungspegelumformschaltung
DE112018000425T5 (de) Schaltungen zur ableitung von versorgungsspannung von einer anordnung in einem abgeschaltetem zustand
DE102004033452B4 (de) Oszillatorschaltung und Oszillatorsignalerzeugungsverfahren
DE102005045695B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer internen Spannung
EP2504713B1 (de) Belastungszustandsbestimmer, lastanordnung, leistungsversorgungsschaltung und verfahren zum bestimmen eines belastungszustandes einer elektrischen leistungsquelle
DE69931121T2 (de) Spannungsvergleicher
DE102004055452B4 (de) Ausgangsschaltung
DE102013106376B4 (de) Massefreier Vorspannungsgenerator
DE102004004775A1 (de) Spannungsregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917