DE102007021832A1 - Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischem Betätigungselement für eine aktive Wählhebelverstellung - Google Patents

Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischem Betätigungselement für eine aktive Wählhebelverstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007021832A1
DE102007021832A1 DE200710021832 DE102007021832A DE102007021832A1 DE 102007021832 A1 DE102007021832 A1 DE 102007021832A1 DE 200710021832 DE200710021832 DE 200710021832 DE 102007021832 A DE102007021832 A DE 102007021832A DE 102007021832 A1 DE102007021832 A1 DE 102007021832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
selector lever
piston
propellant
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710021832
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021832B4 (de
Inventor
Sascha Rosentreter
Ralf Hartrampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200710021832 priority Critical patent/DE102007021832B4/de
Publication of DE102007021832A1 publication Critical patent/DE102007021832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021832B4 publication Critical patent/DE102007021832B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/241Actuators providing feel or simulating a shift gate, i.e. with active force generation for providing counter forces for feed back
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (1) eines Kraftfahrzeuges, aufweisend einen Wählhebel (2) zur Signalisierung eines von einem Fahrer gewünschten Zustandes an ein mit der Schaltvorrichtung (1) verbundenes Getriebe durch Anwahl einer Wählhebelposition und mindestens ein Betätigungselement (5), vorzugsweise zur Synchronisation der Positionierung des Wählhebels (2) und eines Getriebestatus im Falle einer manuellen Wahl einer systemunverträglichen Wählhebelposition oder zur automatischen und/oder zwangsweisen Erzeugung eines vorbestimmten Schaltzustandes aufgrund eines Triggerereignisses. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine elektrische Betätigungselement (2) ein temperaturgesteuertes Thermoelement (8) aufweist, welches durch Temperaturänderung die Kraft zur Änderung der Wählposition des Wählhebels (2) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges aufweisend einen Wählhebel zur Signalisierung eines von einem Fahrer gewünschten Zustandes an ein mit der Schaltvorrichtung verbundenes Getriebe durch Anwahl einer Wählhebelposition und mindestens ein Betätigungselement, vorzugsweise zur Synchronisation der Positionierung des Wählhebels und eines Getriebestatus im Falle einer manuellen Wahl einer systemunverträglichen Wählhebelposition oder zur automatischen und/oder zwangsweisen Erzeugung eines vorbestimmten Schaltzustandes aufgrund eines Triggerereignisses.
  • Eine ähnliche Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer Servounterstützung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 43 17 464 C1 der Anmelderin bekannt. Diese Druckschrift zeigt eine Servounterstützung für die Schaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes, bestehend aus einem Schalthebelgehäuse, einer darin eingesetzten Lagerschale zur Lagerung eines um einen Lagermittelpunkt allseits beweglichen Schalthebels, wobei sich diese Lagerschale nach außen gegen die sie umgebenden Wandungen des Schalthebelgehäuses wenigstens abschnittsweise abstützt, und aus einem Servoelement, das den Schaltvorgang unterstützt, sowie aus einer elektronischen Rechnereinheit aufgebaut ist, wobei sich zwischen Schalthebelgehäuse und Lagerschale für jede Bewegungsrichtung des Schalthebels Messwertaufnehmer befinden, die die Richtung und den Betrag der über den Schalthebel eingeleiteten Kraft erfassen und diese Messwerte an die elektronische Rechnereinheit zur Reglung des Servoelementes weiterleiten.
  • Solche Servounterstützungen oder Betätigungselemente, die heute auch teilweise als elektrische Betätigungselemente verbaut werden, dienen dazu, die Synchronisierung der Positionierung des Schalthebels und des Getriebestatus zu erreichen oder zur automatischen und/oder zwangsweisen Erzeugung eines vorbestimmten Schaltzustandes aufgrund eines Triggerereignisses im Fahrzeug. Beispielsweise kann hierdurch eine fehlerhaft eingelegte Wählhebelposition, zum Beispiel die „R"-Wählhebelposition, korrigiert werden, wenn das Fahrzeug sich noch mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit vorwärts bewegt, um einen Schaden des Getriebes zu vermeiden. Hierbei ist häufig auf der Getriebeseite bereits ein Sicherheitsmechanismus vorhanden, der derartige Fehlschaltungen verhindert, jedoch muss auch die Positionierung des Wählhebels entsprechend korrigiert werden, damit kein Dissens zwischen dem Zustand des Getriebes und der eingestellten Wählhebelposition entsteht.
  • Eine andere Möglichkeit kann darin bestehen, dass bei Auftreten eines bestimmten Triggerereignisses, zum Beispiel einem Unfall, eine bestimmte Wählhebelposition, beispielsweise die „P"-Position, eingestellt werden soll, um ein ungewolltes Weiterrollen des Fahrzeuges zu verhindern.
  • Derartige Betätigungsmittel in Form eines hydraulischen Betätigungselementes oder auch eines elektrischen Betätigungselementes sind in der Herstellung relativ aufwendig und platzfordernd im Einbau. Häufig muss sogar bei der Verwendung eines elektrischen Antriebs ein zusätzliches Getriebe zwischengeschaltet werden, um die notwendigen Druckkräfte aufbringen zu können, so dass zusätzlich weiterer Platzbedarf entsteht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Betätigungselement zur Synchronisation der Positionierung des Wählhebels oder einer zwangsweisen Erzeugung eines vorbestimmten Schaltzustandes zu finden, welche mit geringerem bautechnischen und geringerem Platzbedarf verwirklicht werden kann.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Besondere Ausbildungen der Erfindung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen und auch in der Figurenbeschreibung angegeben.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es möglich ist, unter Verwendung eines Thermoelementes, welches aufgrund einer erzeugten Temperaturänderung eine starke Ausdehnung erfährt, ein Betätigungselement mit hoher Schubkraft zu erzeugen, wobei gleichzeitig eine sehr einfache, kompakte und variable Bauweise möglich ist. Vorzugsweise kann als Thermoelement ein an sich bekanntes Thermowachs verwendet werden, wie es beispielsweise in Thermostatsteuerungen von automatischen temperaturgeregelten Wasserventilen im Bereich der Bäderausstattung oder auch im Bereich der Heizungsregulierung verwendet wird.
  • Bei einem derartigen Thermoelement kann ein relativ großes mit Thermowachs gefülltes Volumen kurzfristig erhitzt werden, so dass durch die Wärmeausdehnung des Wärmewachses, die auch unter sehr hohem Druck entsteht, ein im Vergleich zum Volumen kleiner Kolben betätigt werden, der dann unter hohem Druck relativ hohe Wege zurücklegen kann. Es kann also durch ein einfaches Heizelement über die Ausdehnung eines Thermowachses ein Schalthebel zwangsläufig bewegt werden.
  • Entsprechend diesem Grundgedanken schlagen die Erfinder die Verbesserung einer Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, aufweisend einen Wählhebel zur Signalisierung eines von einem Fahrer gewünschten Zustandes an ein mit der Schaltvorrichtung verbundenes Getriebe durch Anwahl einer Wählhebelposition und mindestens ein Betätigungselement, vorzugsweise zur Synchronisierung der Positionierung des Wählhebels und eines Getriebestatus im Falle einer manuellen Wahl einer systemunverträglichen Wählhebelposition oder zur automatischen und/oder zwangsweisen Erzeugung eines vorbestimmten Schaltzustandes aufgrund eines Triggerereignisses, vor. Die erfindungsgemäße Verbesserung liegt dabei darin, dass das mindestens eine Betätigungselement ein temperaturgesteuertes Thermoelement aufweist, welches durch Temperaturänderung die Kraft zur Änderung der Wählposition des Wählhebels erzeugt.
  • Das zuvor beschriebene Thermoelement kann beispielsweise ein Treibmittel sein, welches einen hohen Temperaturausdehnungskoeffizienten besitzt. Vorzugsweise kann hierbei ein Thermowachs oder auch ein Thermoharz verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann das mindestens eine Betätigungselement mindestens ein Federelement aufweisen, welches beim Erkalten des Thermoelementes dieses zurückstellt.
  • Des Weiteren kann das Treibmittel in einer elektrisch beheizbaren Vorratskammer angeordnet sein, die mit einem Kolben in Verbindung steht, wobei das Treibmittel bei seiner Ausdehnung diesen Kolben antreibt. Hierbei strömt über eine kleine Öffnung aus der Vorratskammer das erhitzte Treibmittel in einen kleinvolumigen Zylinder, der den eigentlichen Kolben zur Verstellung des Schalthebels vorwärts schiebt.
  • Dieser Kolben kann einerseits direkt am Wählhebel angreifen oder es besteht auch die Möglichkeit den Kolben über einen Hebelarm mit dem Wählhebel zu verbinden, so dass größere Wege zur Verstellung des Wählhebels zurückgelegt werden können.
  • Zur Überwachung der Wirkung des Betätigungselementes kann zusätzlich mindestens ein Sensor vorgesehen werden, wobei dieser Sensor beispielsweise als Positionssensor, zum Beispiel in Form eines Hallgebers, ausgebildet ist. Hierdurch kann beispielsweise eine Endposition der Betätigungsvorrichtung registriert werden, oder es können auch Zwischenpositionen zensiert werden, die dann bei Bedarf ein rechtzeitiges Abschalten des Heizelementes bewirken können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: Seitenansicht einer Schaltvorrichtung mit Betätigungselement in einer ersten Wählhebelposition;
  • 2: Schaltvorrichtung aus 1 in einer zweiten Wählhebelposition, die durch die Betätigungsvorrichtung angesteuert wurde.
  • Die 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Schaltvorrichtung 1 mit einem Wählhebel 2, der über ein Kugelgelenk 3 schwenkbar gelagert ist und in einer Rastierung 4 in vier verschiedenen Positionen eingerastet werden kann. Auf der rechten Seite ist die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 5 gezeigt. Diese Betätigungsvorrichtung 5 weist eine Vorratskammer 8 mit zwei unterschiedlich großen Querschnitten auf, in der sich ein durch schräge Schraffur dargestelltes Thermowachs befindet. Dieses Thermowachs steht über eine kleine Öffnung, welche sich im Bereich des kleineren Querschnitts an der zeichnungsbezogen linken Seite der Vorratskammer 8 befindet, in Verbindung mit einer teleskopartig ausgebildeten Innenwand eines Stempels 6, wobei durch eine Ausdehnung des Thermowachses dieser Stempel 6 in Richtung des Wählhebels vorwärts getrieben wird. Vor dem Stempel 6 ist zusätzlich eine Feder 7 angeordnet, die bei einer Vorwärtsbewegung des Stempels 6 komprimiert wird und die beim Abkühlen des Thermowachses in der Kammer 8 den Stempel 6 wieder in seine Ausgangsposition zurücktreibt. Ergänzend ist in der im vorderen Bereich des Stempels 6 angebrachten Hülse 10 ein Sensor 11 angeordnet, der eine Annäherung des Stempels 6 an seine Endposition registriert und damit das Erreichen dieser Endposition an eine entsprechende Steuerung weitergeben kann.
  • In der darunter liegenden 2 ist die gleiche Schaltvorrichtung 1 – wie in 1 dargestellt – gezeigt, jedoch wurde in der gezeigten Position des Wählhebels 2 bereits die Betätigungsvorrichtung 5 aktiviert, so dass das im Vorratsbehälter 8 befindliche Thermowachs mit Hilfe einer elektrischen Heizung 9 erhitzt wurde und sich derart ausdehnte, dass der Stempel 6 nach vorwärts getrieben wurde und dabei der Wählhebel 2 in die linke Rastierung getrieben wurde. In dieser Position registriert der Sensor 11 die Endposition des Stempels 6 und kann eine entsprechende elektronische Rückmeldung an eine Steuereinheit weitergeben, so dass die elektrische Heizung 9 ausgeschaltet werden kann. Sobald das Thermowachs im Vorratsbehälter 8 abkühlt, treibt die in der 2 nicht mehr sichtbare Feder den Stempel 6 zurück in seine Ausgangsposition, so dass der Wählhebel wieder frei beweglich wird.
  • Die hier gezeigte Betätigungsvorrichtung mit Hilfe eines Thermoelementes stellt also eine sehr einfache Variante eines Betätigungselementes vor, welches kostengünstig produzierbar ist und auch nur geringen Verschleiß und Alterungsproblemen unterliegt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung auch eine mechanische Umkehr der beschriebenen Funktionen der einzelnen mechanischen Elemente liegt.
  • 1
    Schaltvorrichtung
    2
    Wählhebel
    3
    Kugelkopflagerung
    4
    Rastierung
    5
    Betätigungselement
    6
    Stempel
    7
    Federelement
    8
    Vorratsvolumen
    9
    Heizelement
    10
    Hülse
    11
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4317464 C1 [0002]

Claims (9)

  1. Schaltvorrichtung (1) eines Kraftfahrzeuges aufweisend einen Wählhebel (2) zur Signalisierung eines von einem Fahrer gewünschten Zustandes an ein mit der Schaltvorrichtung (1) verbundenes Getriebe durch Anwahl einer Wählhebelposition und mindestens ein Betätigungselement (5), vorzugsweise zur Synchronisation der Positionierung des Wählhebels (2) und eines Getriebestatus im Falle einer manuellen Wahl einer systemunverträglichen Wählhebelposition oder zur automatischen und/oder zwangsweisen Erzeugung eines vorbestimmten Schaltzustandes aufgrund eines Triggerereignisses, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungselement (2) ein temperaturgesteuertes Thermoelement (8) aufweist, welches durch Temperaturänderung die Kraft zur Änderung der Wählposition des Wählhebels (2) erzeugt.
  2. Schaltvorrichtung gemäß dem voranstehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (5) ein Treibmittel (8) mit einem hohen Temperaturausdehnungskoeffizienten ist.
  3. Schaltvorrichtung gemäß dem voranstehenden Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel (8) ein Thermowachs oder Thermoharz ist.
  4. Schaltvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungselement (5) mindestens ein Federelement (7) aufweist, welches beim Erkalten des Thermoelementes (8) dieses zurückstellt.
  5. Schaltvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel (8) in einer elektrisch beheizbaren Vorratskammer (11) angeordnet ist, die mit einem Kolben (6) in Verbindung steht, wobei das Treibmittel bei einer Ausdehnung diesen Kolben (6) antreibt.
  6. Schaltvorrichtung gemäß dem voranstehenden Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) direkt am Wählhebel (2) angreift.
  7. Schaltvorrichtung gemäß dem voranstehenden Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) über einen Hebelarm am Wählhebel (2) angreift.
  8. Schaltvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Sensor (11) zur Überwachung der Wirkung des Betätigungselementes (2) vorgesehen ist.
  9. Schaltvorrichtung gemäß dem voranstehenden Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Positionssensor (11) ist.
DE200710021832 2007-05-07 2007-05-07 Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischem Betätigungselement für eine aktive Wählhebelverstellung Expired - Fee Related DE102007021832B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021832 DE102007021832B4 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischem Betätigungselement für eine aktive Wählhebelverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021832 DE102007021832B4 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischem Betätigungselement für eine aktive Wählhebelverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021832A1 true DE102007021832A1 (de) 2008-11-13
DE102007021832B4 DE102007021832B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=39829319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710021832 Expired - Fee Related DE102007021832B4 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischem Betätigungselement für eine aktive Wählhebelverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021832B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108980329A (zh) * 2018-08-30 2018-12-11 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种选换挡力调节结构
DE102015117477B4 (de) 2015-04-21 2023-12-28 Hyundai Motor Company Schaltsteuerverfahren eines elektronischen Schalthebels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8002413U1 (de) * 1980-01-31 1982-09-02 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Brennstoffversorgungseinrichtung
DE3214588A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-18 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Anhebe- und absenk-bewegungsmechanismus fuer eine mit einem verstellbaren kuehlergrill verbundene luftleitklappe
DE4317464C1 (de) 1993-05-26 1994-09-22 Lemfoerder Metallwaren Ag Servounterstützung für die Schaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1232899A2 (de) * 1998-11-18 2002-08-21 REUTTER, Heinrich Verschluss für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102004034559A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Schalthebelführungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8002413U1 (de) * 1980-01-31 1982-09-02 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Brennstoffversorgungseinrichtung
DE3214588A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-18 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Anhebe- und absenk-bewegungsmechanismus fuer eine mit einem verstellbaren kuehlergrill verbundene luftleitklappe
DE4317464C1 (de) 1993-05-26 1994-09-22 Lemfoerder Metallwaren Ag Servounterstützung für die Schaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1232899A2 (de) * 1998-11-18 2002-08-21 REUTTER, Heinrich Verschluss für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102004034559A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Schalthebelführungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117477B4 (de) 2015-04-21 2023-12-28 Hyundai Motor Company Schaltsteuerverfahren eines elektronischen Schalthebels
CN108980329A (zh) * 2018-08-30 2018-12-11 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种选换挡力调节结构
CN108980329B (zh) * 2018-08-30 2019-09-24 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种选换挡力调节结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021832B4 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE102005060217B4 (de) Ventil
EP2786048B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
EP2430275B1 (de) Klappenantriebssystem
DE102007055847A1 (de) Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3226104A1 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur in einem kuehlkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
DE102009054874A1 (de) Parksperrenvorrichtung mit Notbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
WO2017211609A1 (de) Betätigungseinheit für ein schaltgetriebe eines schaltbaren antriebsstranges
DE19980838B4 (de) Elektromechanische Steuereinrichtung für ein mechanisches Schaltgetriebe
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102007021832B4 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischem Betätigungselement für eine aktive Wählhebelverstellung
WO2006050773A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur steuerung des gangwechsels eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102004025596A1 (de) Hydraulische Servoandordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102011119833B4 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102007019468A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102004055030B4 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Kolbenstellers mit Druck
DE102019217494A1 (de) Ventilblock, hydraulische Steuereinheit, Schaltautomat, automatisiertes Synchrongetriebe und landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug
DE102016218388A1 (de) Getriebeaktor für ein Schaltgetriebe
EP1798624A2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wärmeflusses
DE102007038605A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
DE102007038046A1 (de) Schaltgetriebe mit Schaltunterstützung und Ausfallsicherung
EP2937565A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102006006241A1 (de) Linearbewegungsaktuator
DE102017209414A1 (de) Getriebevorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102015225858A1 (de) Schaltventil, insbesondere für ein Hydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee