DE102007021643B4 - Kamera für digitale Bildverarbeitung, Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung mit einer solchen Kamera und Fahrzeug mit einer solchen Kamera - Google Patents

Kamera für digitale Bildverarbeitung, Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung mit einer solchen Kamera und Fahrzeug mit einer solchen Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102007021643B4
DE102007021643B4 DE102007021643.4A DE102007021643A DE102007021643B4 DE 102007021643 B4 DE102007021643 B4 DE 102007021643B4 DE 102007021643 A DE102007021643 A DE 102007021643A DE 102007021643 B4 DE102007021643 B4 DE 102007021643B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera
image
light sensor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007021643.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021643A1 (de
Inventor
Dr. Valipour Hamid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Docter Optics SE
Original Assignee
Docter Optics SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics SE filed Critical Docter Optics SE
Priority to DE102007021643.4A priority Critical patent/DE102007021643B4/de
Publication of DE102007021643A1 publication Critical patent/DE102007021643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021643B4 publication Critical patent/DE102007021643B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/008Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras designed for infrared light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/33Immersion oils, or microscope systems or objectives for use with immersion fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Kamera (1) mit einem logarithmischen Lichtsensor (18) und mit einem Objektiv (10) zur Abbildung eines Objektes auf den Lichtsensor (18), wobei das Objektiv (10) eine dem Objekt zuzuwendende Objektlinse (11) und eine dem Lichtsensor (18) zugewandte Bildlinse (14) aufweist, wobei der Lichtsensor (18) auf oder in der Bildlinse (14) angeordnet ist, wobei die objektseitige optisch wirksame Oberfläche (140) der Bildlinse (14) derart mit einem Krümmungsradius R in Millimeter gekrümmt ist, dass gilt:wobei d die Dicke der Bildlinse (14) in Millimeter ist, wobei NA die numerische Apertur des Objektivs ist, wobei DB der Bildkreisdurchmesser des Lichtsensors (18) in Millimeter ist, und wobei α ein Wert kleiner oder gleich 5 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kamera, insbesondere für Infrarotlicht und/oder sichtbares Licht, mit einem Lichtsensor und mit einem Objektiv zur Abbildung eines Objektes auf den Lichtsensor, wobei das Objektiv eine dem Objekt zuzuwendende Objektlinse und eine dem Lichtsensor zugewandte Bildlinse aufweist. Die Erfindung betrifft zudem eine Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung, wie etwa ein Fahrassistenzsystem, mit einer vorgenannten Kamera. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, wie zum Beispiel ein Kraftfahrzeug, mit einer vorgenannten Kamera sowie mit einer Lichtquelle zur Beleuchtung einer Umgebung des Fahrzeugs.
  • Die DE 38 24 969 C2 offenbart ein Objektiv für den Infrarot- und den sichtbaren Wellenlängenbereich mit einer sammelnden Linse, auf deren einer Oberfläche ein Hologramm vorgesehen ist, das im Wesentlichen die Form einer Fresnellinse aufweist und zur Korrektur der Aberrationen ausgebildet ist.
  • Die DE 693 28 440 T2 offenbart eine Infrarot-Kamera mit einer optische Anordnung, um Licht/Infrarotstrahlung in ein Brennebenen-Feld von infrarotempfindlichen Mikrobolometern auf einem Halbleitersubstrat zu lenken.
  • Die US 3 002 092 , die JP 2000171697 A , die EP 1 387 199 B1 und die US 6 249 374 B1 offenbaren Objektive mit meniskusförmigen Linsen.
  • Die DE 197 24 180 C2 offenbart einen optischen Lagesensor, mit einem nur ein Linsenglied umfassenden homozentrischen Objektiv, bestehend aus einer Kugellinse, welche objektseitig von einem ersten Meniskus und bildseitig von einem zweiten Meniskus eingeschlossen wird, einer dem Objektiv nachgeordneten Faserplatte, deren dem Objektiv zugewandte Fläche hohl ist und in der Form mit der bildseitigen Brennfläche des Objektives übereinstimmt, und deren dem Objektiv abgewandte Fläche eine Planfläche ist, auf welcher ein CCD-Empfänger angeordnet ist, wobei die bildseitige Brennfläche mit der letzten Objektivfläche zusammenfällt und auf dieser die Faserplatte direkt aufgekittet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kamera, insbesondere für Infrarotlicht und sichtbares Licht, anzugeben. Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, ein besonders für die Erkennung der Umgebung eines Kraftfahrzeuges geeignetes Objektiv bzw. eine entsprechende Kamera anzugeben. Dabei ist es insbesondere wünschenswert, bei hoher Auflösung des Objektivs insbesondere im gesamten Bildfeld und insbesondere bei hoher Dynamik des Lichtsensors (sehr helle und dunkle Bereiche eines Bildes sollen gleichzeitig erfasst werden) Geisterbilder zu vermeiden. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine besonders zuverlässige Kontroll- und/oder Unterstützungseinrichtung anzugeben.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch eine Kamera, insbesondere für Infrarotlicht und/oder sichtbares Licht, mit einem Lichtsensor (zur Erfassung eines Bildes) und mit einem Objektiv zur Abbildung eines Objektes auf den Lichtsensor gelöst, wobei das Objektiv eine dem Objekt zuzuwendende Objektlinse und eine dem Lichtsensor zugewandte Bildlinse aufweist, und wobei der Lichtsensor auf oder in der Bildlinse angeordnet ist. Der Lichtsensor ist im Sinne der Erfindung insbesondere dann auf der Bildlinse angeordnet, wenn sich die Bildlinse und der Lichtsensor berühren. Der Lichtsensor ist im Sinne der Erfindung insbesondere dann auf der Bildlinse angeordnet, wenn zwischen der Bildlinse und dem Lichtsensor im Wesentlichen kein Medium angeordnet ist, dessen Brechungsindex wesentlich von dem Brechungsindex des Materials der Bildlinse abweicht. Dabei kann jedoch zwischen der eigentlichen lichtempfindlichen Schicht des Lichtsensors und der Bildlinse ein Luftspalt bis zu in etwa 2 mm vorgesehen sein bzw. toleriert werden. Ausführungsbeispiele für mögliche Ausgestaltungen eines Lichtsensors auf einer Bildlinse offenbaren z. B. 1, 3, 5, 6, 11, 12 und 13. Eine Linse im Sinne der Erfindung, insbesondere eine Bildlinse im Sinne der Erfindung, kann eine einstückige Linse oder eine Verbundlinse, gegebenenfalls aus unterschiedlichen Materialien, sein. Eine Linse im Sinne der Erfindung, insbesondere eine Bildlinse im Sinne der Erfindung, kann aus Glas und/oder Kunststoff bestehen. Eine Linse im Sinne der Erfindung ist zumindest in einem Wellenlängenbereich transparent, für den die Kamera vorgesehen ist. Ein Lichtsensor ist im Sinne der Erfindung insbesondere ein Bilderfassungschip, ein Chip-Film oder eine vergleichbare zur Erfassung eines Bildes geeignete Einrichtung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Lichtsensor mit der Bildlinse verbunden. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Lichtsensor mit der Bildlinse verklebt oder auf die Bildlinse aufgebracht. Dabei kann die Bildlinse als Substrat zum Aufbringen von Schichten des Lichtsensors dienen. Die bildseitige optisch wirksame Oberfläche der Bildlinse kann, insbesondere zylindrisch, sphärisch oder asphärisch, gekrümmt sein.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Bildlinse eine negative Linse oder eine Streulinse. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Objektlinse eine positive Linse oder eine Sammellinse. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Objektlinse und der Bildlinse zumindest eine erste Mittellinse angeordnet, wobei die erste Mittellinse vorteilhafterweise eine negative Linse oder eine Streulinse ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Bildlinse und der ersten Mittellinse zumindest eine zweite Mittellinse angeordnet, wobei die zweite Mittellinse vorteilhafterweise eine positive Linse oder eine Sammellinse ist.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Objektlinse und der Bildlinse zumindest eine negative Linse oder Streulinse angeordnet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Objektlinse und der Bildlinse zumindest eine positive Linse oder Sammellinse angeordnet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die objektseitige optisch wirksame Oberfläche der Bildlinse konvex gekrümmt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die objektseitige optisch wirksame Oberfläche der Bildlinse derart mit einem Krümmungsradius R gekrümmt, dass gilt:
    Figure DE102007021643B4_0003
    wobei d die Dicke der Bildlinse ist, wobei NA die numerische Apertur des Objektivs ist, wobei DB der Bildkreisdurchmesser des Lichtsensors ist, und wobei α ein Wert kleiner oder gleich 5, insbesondere kleiner oder gleich 3, vorteilhafterweise kleiner oder gleich 2,5, ist. Ein Bildkreisdurchmesser ist im Sinne der Erfindung insbesondere der Durchmesser eines imaginären Kreises, der gerade noch den Lichtsensor vollständig überdeckt. Ein Bildkreisdurchmesser ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Bilddiagonale. Der Bildkreisdurchmesser DB beträgt in Bezug auf die Kamera vorteilhafterweise mindestens 6 mm, vorteilhafterweise mindestens 8 mm.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Lichtsensor als logarithmischer Lichtsensor bzw. als Lichtsensor mit großer Dynamik ausgestaltet. Ein derartiger Lichtsensor besitzt insbesondere eine Dynamik von zumindest 40 dB. Dabei ist eine Dynamik von 60 dB besonders geeignet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist mittels des Lichtsensors Infrarotlicht und/oder sichtbares Licht erkennbar.
  • Die vorgenannte Kamera ist z. B. für Anwendungen geeignet, wie sie in der DE 100 33 599 B4 , der DE 101 15 665 A1 , der DE 102 17 843 A1 oder der DE 102 28 638 A1 offenbart sind. Die erfindungsgemäße Kamera kann z. B. in Verbindung mit einer Infrarotlichtquelle verwendet werden. Mögliche Infrarotlichtquellen sind z. B. in der DE 102 17 843 A1 und der DE 100 47 207 A1 offenbart.
  • Eine vorgenannte Aufgabe wird zudem durch eine Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung mit einer eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassenden Kamera sowie einer Auswerteeinrichtung zur Auswertung eines von dem Lichtsensor ausgegebenen Ausgangssignals gelöst. Eine Auswerteeinrichtung im Sinne der Erfindung kann z. B. eine Mustererkennung, ein Barcodeleser, ein System zum Vergleichen von Fingerabdrücken usw. sein. Eine Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung im Sinne der Erfindung kann z. B. eine Ausweislesevorrichtung oder ein Fahrerassistenzsystem sein.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Herstellen einer eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassenden Kamera gelöst, wobei ein Lichtsensor mit einer ersten Linse verbunden wird, oder wobei ein Lichtsensor auf der ersten Linse aufgebracht oder hergestellt wird, und wobei die erste Linse als Bildlinse zumindest (zusammen) mit einer Objektlinse zu einem Objektiv verbaut wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kamera,
  • 2 die MTF des Objektivs der Kamera gemäß 1,
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kamera,
  • 4 die MTF des Objektivs der Kamera gemäß 4,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer Bildlinse mit einer zylindrisch gekrümmten bildseitigen optisch wirksamen Oberfläche,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer Bildlinse mit einer sphärisch oder asphärisch gekrümmten bildseitigen optisch wirksamen Oberfläche,
  • 7 ein Ausführungsbeispiel für einen Bildkreisdurchmesser,
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Bildkreisdurchmesser,
  • 9 ein Ausführungsbeispiel einer Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung und
  • 10 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges,
  • 11 ein Ausführungsbeispiel einer möglichen Ausgestaltung eines Lichtsensors auf einer Bildlinse,
  • 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer möglichen Ausgestaltung eines Lichtsensors auf einer Bildlinse und
  • 13 ein Ausführungsbeispiel einer möglichen Ausgestaltung eines Lichtsensors in einer Bildlinse.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kamera 1. Die Kamera 1 umfasst ein Objektiv 10, insbesondere für Infrarotlicht und/oder sichtbares Licht, zur Abbildung eines Objektes in eine Bildebene. Das Objektiv 10 umfasst eine dem Objekt zuzuwendende als positive Linse bzw. Sammellinse ausgestaltete Objektlinse 11, eine der Bildebene zuzuwendende als negative Linse bzw. Streulinse ausgestaltete Bildlinse 14, eine zwischen der Objektlinse 11 und der Bildlinse 14 angeordnete als negative Linse bzw. Streulinse ausgestaltete Mittellinse 12 und eine zwischen der Objektlinse 11 und der Bildlinse 14 angeordnete als positive Linse bzw. Sammellinse ausgestaltete Mittellinse 13. Die Kamera 1 umfasst einen in der Bildebene angeordneten mit der Bildlinse 14 verbundenen logarithmischen Lichtsensor 18, mittels dessen ein Abbild bzw. dessen Infrarotlichtabbild des Objektes aufnehmbar ist. Zwischen der Mittellinse 12 und der Mittellinse 13 ist eine Blende angeordnet, deren Öffnung mit Bezugszeichen 16 bezeichnet ist.
  • Das Objektiv 10 besitzt eine Brennweite von 17 mm und eine Länge von 22 mm. Die numerische Apertur beträgt 0,184. Das einsatzgemäße Spektrum liegt zwischen 400 nm und 900 nm. Der Bildkreisdurchmesser DB beträgt 8 mm. 7 und 8 zeigen Ausführungsbeispiele für einen derartigen Bildkreisdurchmesser, wobei der imaginäre Kreis strichpunktiert dargestellt ist, und wobei Bezugszeichen 18' bzw. DB' alternative Ausgestaltungen des Lichtsensors 18 bzw. des Bildkreisdurchmessers DB bezeichnen. Die Blendenzahl beträgt 2,7. Die Dicke der Bildlinse 14 beträgt 9,4 mm. Die objektseitige optisch wirksame Oberfläche 140 der Bildlinse 14 ist mit einem Krümmungsradius von 4,2 mm gekrümmt.
  • Das Objektiv 10 ist bezüglich möglicher Reflexbilder vollständig korrigiert. Das in den Figuren dargestellte Objektiv 10 erzeugt keine Geisterbilder, besitzt jedoch eine hohe Leistung bzw. Auflösung im gesamten Bildfeld, eine sehr gute Farbkorrektur und eine niedrige Verzeichnung. 2 zeigt die MTF (= Modulations-Transmissions-Funktion) des Objektivs 10 als Maß für dessen Leistung. Dabei ist die MTF (auf der Ordinate) aufgetragen über Linienpaare pro mm (Abszisse). Die durchgezogene Linie bezeichnet dabei die sagittale MTF und die gestrichelte Linie die tangentiale MTF.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kamera 21, Die Kamera 21 umfasst ein Objektiv 30, insbesondere für Infrarotlicht und/oder sichtbares Licht, zur Abbildung eines Objektes in eine Bildebene. Das Objektiv 30 umfasst eine dem Objekt zuzuwendende als positive Linse bzw. Sammellinse ausgestaltete Objektlinse 31, eine der Bildebene zuzuwendende als negative Linse bzw. Streulinse ausgestaltete Bildlinse 35, eine zwischen der Objektlinse 31 und der Bildlinse 35 angeordnete als negative Linse bzw. Streulinse ausgestaltete Mittellinse 32, eine zwischen der Mittellinse 32 und der Bildlinse 35 angeordnete als positive Linse bzw. Sammellinse ausgestaltete Mittellinse 33 und eine zwischen der Mittellinse 33 und der Bildlinse 35 angeordnete als positive Linse bzw. Sammellinse ausgestaltete Mittellinse 34.
  • Die Kamera 21 umfasst einen in der Bildebene angeordneten mit der Bildlinse 35 verbundenen logarithmischen Lichtsensor 38, mittels dessen ein Abbild bzw. Infrarotlichtabbild des Objektes aufnehmbar ist. Zwischen der Objektlinse 31 und der Mittellinse 32 ist eine Blende angeordnet, deren Öffnung mit Bezugszeichen 36 bezeichnet ist. Das Objektiv 30 besitzt eine Brennweite von 15 mm und eine Länge von 21 mm. Die Blendenzahl beträgt 4,5.
  • Das Objektiv 30 ist besonders robust gegen Temperaturschwankungen und besitzt eine hohe Leistung bzw. Auflösung im gesamten Bildfeld, eine sehr gute Farbkorrektur und eine niedrige Verzeichnung. Das Objektiv 30 ist besonders für Dokumentenleser bzw. für Kontrolleinrichtungen geeignet. 4 zeigt die MTF (= Modulations-Transmissions-Funktion) des Objektivs 10 als Maß für dessen Leistung. Dabei ist die MTF (auf der Ordinate) aufgetragen über Linienpaare pro mm (Abszisse). Die durchgezogene Linie bezeichnet dabei die sagittale MTF und die gestrichelte Linie die tangentiale MTF.
  • Die bildseitigen optisch wirksamen Oberflächen der Bildlinsen sind bei den Objektiven 10 und 30 plan. Eine bildseitige optisch wirksame Oberfläche einer Bildlinse kann jedoch auch zylindrisch, sphärisch oder asphärisch, gekrümmt sein. So zeigt 5 ein Ausführungsbeispiel einer Bildlinse 54 mit einer zylindrisch gekrümmten bildseitigen optisch wirksamen Oberfläche 58 und 6 ein Ausführungsbeispiel eine Bildlinse 64 mit einer sphärisch oder asphärisch gekrümmten bildseitigen optisch wirksamen Oberfläche 68.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung 100. Die Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung 100 umfasst eine Kamera 1 bzw. 21 sowie eine Auswerteeinrichtung 101, wie z. B. eine Mustererkennung, ein Barcodeleser, ein System zum Vergleichen von Fingerabdrücken usw., zur Auswertung eines von der Kamera 1 bzw. 21 ausgegebenen Ausgangssignals. Die Auswerteeinrichtung 101 kann z. B. mit einer Anzeigevorrichtung 102, einem Aktor 103 und/oder einer Datenbank 104 verbunden sein.
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges 200, mit einer Lichtquelle 201, insbesondere einer Infrarotlichtquelle, zur Beleuchtung einer Umgebung des Kraftfahrzeuges 200 und mit einer Kamera 1 bzw. 21 zur Aufnahme eines Bildes der von der Lichtquelle 201 beleuchteten Umgebung oder eines Teils dieser Umgebung umfasst. Die Kamera 1 bzw. 21 kann Teil eines entsprechend der Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung 100 ausgestalteten Fahrassistenzsystems sein.
  • 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer möglichen Ausgestaltung eines Lichtsensors auf einer Bildlinse am Beispiel einer detaillierteren Darstellung der Bildlinse 14 und des Lichtsensors 18. Dabei umfasst der Lichtsensor 18 eine in einer Folie 181 angeordnete lichtempfindliche Schicht 180, d. h. den eigentlichen Aufnehmer. Die Folie 181 ist auf einer Seite auf die Bildlinse 14 aufgeklebt. In einer – in 12 dargestellten – alternativen Ausgestaltung umfasst ein Lichtsensor 18' (Alternative zum Lichtsensor 18) eine in einem Gehäuse 185 angeordnete lichtempfindliche Schicht 180, wobei das Gehäuse 185 durch ein Glasplättchen 186 abgedeckt ist. Das Glasplättchen 186 ist auf die Bildlinse 14 aufgeklebt. Zwischen dem Glasplättchen 186 und der lichtempfindlichen Schicht 180 kann ein sehr schmaler Luftspalt 187 vorgesehen sein, der nicht breiter als in etwa 2 mm sein sollte. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer möglichen Ausgestaltung eines Lichtsensors bzw. einer lichtempfindliche Schicht 180 in einer Bildlinse 14' (Alternative zur Bildlinse 14).

Claims (22)

  1. Kamera (1) mit einem logarithmischen Lichtsensor (18) und mit einem Objektiv (10) zur Abbildung eines Objektes auf den Lichtsensor (18), wobei das Objektiv (10) eine dem Objekt zuzuwendende Objektlinse (11) und eine dem Lichtsensor (18) zugewandte Bildlinse (14) aufweist, wobei der Lichtsensor (18) auf oder in der Bildlinse (14) angeordnet ist, wobei die objektseitige optisch wirksame Oberfläche (140) der Bildlinse (14) derart mit einem Krümmungsradius R in Millimeter gekrümmt ist, dass gilt:
    Figure DE102007021643B4_0004
    wobei d die Dicke der Bildlinse (14) in Millimeter ist, wobei NA die numerische Apertur des Objektivs ist, wobei DB der Bildkreisdurchmesser des Lichtsensors (18) in Millimeter ist, und wobei α ein Wert kleiner oder gleich 5 ist.
  2. Kamera (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor (18) mit der Bildlinse (14) verbunden ist.
  3. Kamera (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor (18) mit der Bildlinse (14) verklebt oder auf die Bildlinse (14) aufgebracht ist.
  4. Kamera (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildlinse (14) eine negative Linse oder eine Streulinse ist.
  5. Kamera (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektlinse (11) eine positive Linse oder eine Sammellinse ist.
  6. Kamera (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Objektlinse (11) und der Bildlinse (14) zumindest eine erste Mittellinse (12) angeordnet ist.
  7. Kamera (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mittellinse (12) eine negative Linse oder eine Streulinse ist.
  8. Kamera (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bildlinse (14) und der ersten Mittellinse (12) zumindest eine zweite Mittellinse (13) angeordnet ist.
  9. Kamera (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mittellinse (13) eine positive Linse oder eine Sammellinse ist.
  10. Kamera (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Objektlinse (11) und der Bildlinse (14) zumindest eine negative Linse oder Streulinse (12) angeordnet ist.
  11. Kamera (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Objektlinse (11) und der Bildlinse (14) zumindest eine positive Linse oder Sammellinse (13) angeordnet ist.
  12. Kamera (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die objektseitige optisch wirksame Oberfläche (140) der Bildlinse (14) konvex gekrümmt ist.
  13. Kamera (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass α kleiner oder gleich 3 ist.
  14. Kamera (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor (18) eine Dynamik von zumindest 40 dB besitzt.
  15. Kamera (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Lichtsensors (18) Infrarotlicht und/oder sichtbares Licht erkennbar ist.
  16. Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung (100) eine Kamera (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  17. Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auswerteeinrichtung (101) zur Auswertung eines von dem Lichtsensor (18) ausgegebenen Ausgangssignals umfasst.
  18. Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung (100) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Fahrassistenzsystem ist.
  19. Fahrzeug (200) mit einer Lichtquelle (201) zur Beleuchtung einer Umgebung des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (200) eine Kamera (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Aufnahme eines Bildes der von der Lichtquelle (201) beleuchteten Umgebung oder eines Teils dieser Umgebung umfasst.
  20. Fahrzeug (200) nach Anspruch, 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (201) eine Infrarotlichtquelle ist.
  21. Fahrzeug (200) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kraftfahrzeug ist.
  22. Fahrzeug (200) nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Auswerteeinrichtung (101) zur Auswertung eines von dem Lichtsensor (18) ausgegebenen Ausgangssignals umfasst.
DE102007021643.4A 2007-05-09 2007-05-09 Kamera für digitale Bildverarbeitung, Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung mit einer solchen Kamera und Fahrzeug mit einer solchen Kamera Active DE102007021643B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021643.4A DE102007021643B4 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Kamera für digitale Bildverarbeitung, Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung mit einer solchen Kamera und Fahrzeug mit einer solchen Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021643.4A DE102007021643B4 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Kamera für digitale Bildverarbeitung, Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung mit einer solchen Kamera und Fahrzeug mit einer solchen Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021643A1 DE102007021643A1 (de) 2008-11-20
DE102007021643B4 true DE102007021643B4 (de) 2017-11-30

Family

ID=39868611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021643.4A Active DE102007021643B4 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Kamera für digitale Bildverarbeitung, Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung mit einer solchen Kamera und Fahrzeug mit einer solchen Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021643B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002092A (en) * 1954-09-30 1961-09-26 Donald S Cary Optical system for infrared target tracking apparatus
US4963007A (en) * 1989-09-05 1990-10-16 U.S. Precision Lens, Inc. Color corrected projection lens
DE19724180C2 (de) * 1997-06-09 1999-04-15 Jena Optronik Gmbh Monolithischer optischer Lagesensor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723216A1 (fr) 1987-07-28 1996-02-02 Thomson Csf Optique diffractive en infrarouge applicable a un systeme de designaton d'objectif par laser
DE69328440T3 (de) 1992-06-19 2009-05-07 Honeywell, Inc., Minneapolis Infrarot kamera mit thermoelektrischer temperaturstabilisierung
US6249374B1 (en) 1996-03-04 2001-06-19 Raytheon Company Wide field of view infrared zoom lens assembly having a constant F/number
JP2000171697A (ja) 1998-12-09 2000-06-23 Canon Inc 撮影レンズ
US6531959B1 (en) 1999-07-13 2003-03-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Position detecting device
DE10047207A1 (de) 2000-09-23 2002-04-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10217843B4 (de) 2001-04-24 2007-08-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Infrarotstrahlungsleuchte für ein Automobil
DE10115665A1 (de) 2001-05-21 2003-01-09 Woelk Adalbert Rückspiegel- und Abbiegeassistent mit Nachtsichtgerät
JP2003016429A (ja) 2001-06-28 2003-01-17 Honda Motor Co Ltd 車両周辺監視装置
JP3411565B1 (ja) 2002-07-30 2003-06-03 マイルストーン株式会社 撮像レンズ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002092A (en) * 1954-09-30 1961-09-26 Donald S Cary Optical system for infrared target tracking apparatus
US4963007A (en) * 1989-09-05 1990-10-16 U.S. Precision Lens, Inc. Color corrected projection lens
DE19724180C2 (de) * 1997-06-09 1999-04-15 Jena Optronik Gmbh Monolithischer optischer Lagesensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021643A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006876B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
EP1779166B1 (de) Kameramodul im wafermassstab, hierauf basierendes array und verfahren zu dessen herstellung
DE102007025108A1 (de) Objektiv insbesondere für ein Fahrassistenzsystem
DE602004000394T2 (de) Linsenabbildungssystem
DE102011008994A1 (de) Optisches System
DE102015219212B4 (de) Linseneinheit für Endoskop und damit ausgerüstetes Endoskop
DE602004000758T2 (de) Kompaktes Objektiv
DE602005003905T2 (de) Kompaktes Objektiv mit drei Einzellinsen
DE102009027372A1 (de) Kamera für ein Fahrzeug
DE19612643B4 (de) TTL-Belichtungssteuereinrichtung
EP2976237B1 (de) Kameraanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen kameraanordnung
DE102017219781A1 (de) Bildgebende Vorrichtung, die mit einer Linse mit einer Mottenaugenstruktur versehen ist
CH699046B1 (de) Optischer Sensor, Verfahren zum Herstellen eines optischen Sensors und Verfahren zum Erfassen eines Objekts mit einem optischen Sensor.
DE102005002934A1 (de) System und Verfahren zur optischen Abbildung von Objekten auf eine Detektionsvorrichtung mittels einer Lochblende
DE60310025T2 (de) Objektiv zur Bildaufnahme
DE19919061A1 (de) Verkehrsüberwachungseinrichtung mit Polarisationsfiltern
DE102007021643B4 (de) Kamera für digitale Bildverarbeitung, Kontroll- oder Unterstützungseinrichtung mit einer solchen Kamera und Fahrzeug mit einer solchen Kamera
DE60310484T2 (de) Linsenabbildungssystem
DE102015007830B4 (de) Optische Baugruppe, elektronisches Gerät und Kraftfahrzeug mit einer optischen Baugruppe sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Baugruppe
EP4020022A3 (de) Bildgebungslinsenanordnung und elektronische vorrichtung
DE102006037895A1 (de) Kamera und Objektiv für die digitale Bildverarbeitung
DE102005015145B4 (de) Objektiv, Bildaufnahmevorrichtung und elektro-optisches Gerät
DE202020106107U1 (de) Kamera für ein Fahrzeug
DE102022111188B4 (de) Optisches Korrektursystem für Windschutzscheiben
EP1934573B1 (de) Optisches untersuchungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOCTER OPTICS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOCTER OPTICS GMBH, 07806 NEUSTADT, DE

Effective date: 20130321

R082 Change of representative

Representative=s name: KIRICZI, SVEN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20130321

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, PATENTANWAELTE,, DE