DE102007020405A1 - queR - Google Patents

queR Download PDF

Info

Publication number
DE102007020405A1
DE102007020405A1 DE200710020405 DE102007020405A DE102007020405A1 DE 102007020405 A1 DE102007020405 A1 DE 102007020405A1 DE 200710020405 DE200710020405 DE 200710020405 DE 102007020405 A DE102007020405 A DE 102007020405A DE 102007020405 A1 DE102007020405 A1 DE 102007020405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair straightener
arms
treatment
plates
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710020405
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos J. Ceva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayari Holdings SA
Original Assignee
Bayari Holdings SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayari Holdings SA filed Critical Bayari Holdings SA
Priority to DE200710020405 priority Critical patent/DE102007020405A1/de
Publication of DE102007020405A1 publication Critical patent/DE102007020405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D2001/004Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with a ceramic component, e.g. heater, styling surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/20Additional enhancing means
    • A45D2200/202Ionisation

Abstract

Der Haarglätter mit Behandlung durch Ionen ist jenen Typs, der aus zwei an einem Ende gelenkverbundenen Armen besteht und am anderen Ende zwei elektrisch beheizte Aufsätze oder Platten aufweisen, und sich dadurch auszeichnet, dass besagte Platten mit einem keramischen kristallinen Material beschichtet sind, an einem dieser Arme sich eine Spitze befindet, die einer Ausbohrung im anderen Arm entspricht, so dass sich in seinem Innern der mechanische Schalter eines Ionisierungskreises befindet und der Austritt der von diesem erzeugten negativen Ionen an einer benachbarten und zur Fläche einer der besagten Platten etwas höher gelegenen Auswölbung angeordnet ist. Der Ionisierungskreis schließt einen elektrischen Versorgungskreis ein, der aus einem Widerstand, einer Leuchtdiode zur LED-Anzeige und einer Gleichrichterdiode, die elektrisch mit einem mechanischen an einem Widerstand und einem Parallelen verbunden ist, welcher aus einer Gleichrichterdiode und einer Leuchtdiode zur LED-Anzeige gefolgt von einem reihengeschalteten Kondensator besteht, dessen Gesamtheit an den Ionisierungsblock angeschlossen ist. Die Innenseite des einen Arms der Platte weist eine Betätigungsspitze für einen mechanischen Schalter auf, sowie ist eine längliche Auswölbung ausgebildet, die operativ in eine Vertiefung ebensolcher Ausführung im gegenüberliegenden Arm greift.

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gebrauchsartikel für Haarstyling im Allgemeinen, und insbesondere bezieht sie sich auf einen Haarglätter mit Behandlung durch Ionen, dessen Hauptaufgabe darin besteht, gleichzeitig mit dem Glätten des Haares, auf dieses eine Ionenströmung einwirken zu lasssen, durch welche das behandelte Haar wiederhergestellt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Thermo-Glätter zur kapilaren Anwendung anzubieten, welcher das geschädigte und gespaltene Haar während der zu seiner Glättung angemessen ausgewählten Wärmeeinwirkung wiederherstellt und verjüngt, wobei gleichzeitig ein kontrollierter Strom negativ geladener Ionen aufgebracht wird, welche bei Einwirkung das Austrocken des Haars verhindert, dieses belebt und ihm Glanz und Elastizität verleiht, so dass es seidig und gesund verbleibt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Ausführung von Haarglättern anzubieten, bei denen die Oberflächen der Platten mit einem keramischen kristallinen Material bedeckt sind, welches alle Poren verschließt und mittels der glatten Textur eine optimale Behandlung des Haars ermöglicht.
  • Zu den Vorteilen der Erfindung zählt auch ein nicht weniger wichtiger, der abgeleitet von der zwecks Behandlung des Haares vorbereiteten Struktur, dazu entwickelt wurde, dem Praktiker zu erlauben seiner Aufgabe bestens und schnellstens gerecht zu werden, sowie mit der Genauigkeit des elektronischen Stromkreises, der den gesteuerten Ionenfluss erzeugt.
  • Seinem Konzept nach verfügt das beschriebene erfindungsgemäße Gerät im Rahmen seiner Konstruktion über eine Anordnung des Glätters als solchen, für dessen Körper sehr temperaturwiderstandsfähige Materialien verwendet wurden und der zum Schutz des Benutzers entsprechend isoliert ist. Dies schließt einen demontierbaren Wärmeschutz ein, der den Kontakt zu den erhitzten Metallteilen verhindert, deren Wärme von keramischen Widerständen hoher Leitungsfähigkeit erzeugt wird, wobei in wenigen Sekunden die Arbeitstemperatur erreicht und diese hohe Temperatur mittels eines Thermostats angemessen gesteuert wird, was ein Glätten von hoher Qualität ermöglicht. Die thermostatische Steuerung erlaubt eine bedeutende Einsparung an elektrischem Strom, wodurch auch das Risiko ausgeschlossen ist, dass die Temperatur Werte erreicht, die mit dem Haar unvereinbar sind, womit ungewünschter Schaden an diesem vermieden wird.
  • Die mit dem Haar in Kontakt stehenden Heizplatten sind mit einem keramischen kristallinen Material überzogen, mittels welchem eine äußerst glatte Oberfläche erreicht wird, die keine Mikroporen aufweist, welche das sanfte Gleiten des Haares zwischen jenen behindern könnten.
  • Zwischen diesen Flächen wird der Strom negativer durch den elektronischen Kreis, mit dem der Haarglätter ausgerüstet ist, erzeugter Ionen über einen zwischen dessen Platten angeordneten Auslauf projiziert.
  • STAND DER TECHNIK:
  • Wie bekannt, ist die Behandlung mit Ionisierungsgeräten sehr verbreitet, um der statischen Ladung entgegenzuwirken, die von Rechnern, Teppichen und Objekten aus Kunststoff, Klimaanlagen, Zentralheizungen usw. erzeugt wird. Diese Ladungen von positivem Ionenwert sind die bekannten freien Radikalen, deren destruktive Wirkung heute allgemein bekannt ist und die in diesen besonderen Fällen zu Atembeschwerden, wie Asthma und Allergien, beiträgt. Auch ist es klinisch nachgewiesen, dass sie den Serotoninspiegel im Blut senken. Es werden also Ionisatoren zur Behandlung der angeführten Disfunktionen und zur Neutralisierung der Verschmutzung und Gerüchen in den Räumlichkeiten verwendet.
  • Die im Haarglätter eingebaute Vorrichtung injiziert in ihren zwischen den Platten gelegenen Raum einen Strahl von rund mehreren Billionen Elektronen pro Sekunde, die in Verbindung mit dem anwesenden Sauerstoff dessen Ladung neutralisieren, so dass er besser aufgenommen, vitaler und gesünder wird, wobei diese Wirkung vollständig auf die gerade behandelten Haarfasern übertragen wird.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung, bestehend aus einem Haarglätter mit Behandlung durch Ionen, so dass jene mit Leichtigkeit in die Praxis umgesetzt werden kann, wird in den nachfolgenden Absätzen die genaue Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform erörtert, sowie anhand der beigelegten Zeichnungen auf sie Bezug genommen; dies alles nur als Beispiel und zur Erklärung, jedoch keinesfalls als Einschränkung der Erfindung, deren Bestandteile unter verschiedenen gleicher Art ausgewählt werden können, ohne deshalb von den vorliegend erstellten Grundsätzen der Erfindung abzuweichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Aus den schematischen Darstellungen, die vorliegender technisch-rechtlichen Beschreibung anliegen, ist ersichtlich:
  • 1 stellt eine Perspektive eines gemäß der Erfindung ausgeführten Haarglätters dar.
  • 2 ist ein elektrisches Schema des Schaltkreises des Geräts der obigen Figur und schließt den in den Haarglätter einmontierten Ionenerzeuger ein.
  • In den zuvor beschriebenen Figuren beziehen sich dieselben Hinweise auf gleiche oder entsprechende Teile.
  • BESCHREIBUNG:
  • Der Darstellung von 1 gemäß, ist der beschriebene Haarglätter nach den herkömmlichen Richtlinien dieses Geräts zusammengesetzt, so dass seine Grundstruktur aus zwei untereinander beweglich verbundenen Armen besteht, wobei sie einen Hebel dritter Gattung bilden.
  • Sein aktiver Vorderteil besteht aus zwei Platten, bezeichnet als 1 und 2, die an den Enden der Hebelarme 3 und 4 angeordnet sind, welche an einem Punkt 5 beweglich untereinander verbunden sind. Einer der Arme zeigt das Kabel 6 zur Versorgung mit elektrischem Strom.
  • Die gegenüberliegenden Kontaktflächen der Platten sind mit einer Schicht 7 aus keramischem kristallinem Material überzogen, das alle Unreinheiten und Mikroporen schließt, die die Platten beeinträchtigen könnten, wodurch das sanfte Gleiten des Haares zwischen jenen funktionell erleichtert und gleichzeitig ein optimaler Widerstand gegen die Chemikalien oder den Haarspray, welche an den Platten haften könnten, übertragen wird.
  • Das gesamte Gehäuse ist aus einem den hohen Temperaturen widerstehenden Kunststoff hergestellt. Auf jenem befinden sich jeweils angedrückte thermoisolierende demontierbare Deckbeschläge 8, welche die hohe Temperaturen erreichenden Teile abdecken, um den Benutzer des Geräts zu schützen.
  • Hinter der Platte 1 ist der halbzylindrische Körper 9, Halter des Austritts 10 des Ausstrahlers der negativen Ionen, angeordnet, die den ionisierten Strahl 11 bilden, der sich zwischen den Platten ausbreitet. In den mit besagten Platten in Kontakt stehenden Armen sind die keramischen diese wärmenden Widerstände und deren Schaltkreis angeordnet.
  • An der Innenseite des Armes 4 ist eine längliche Auswölbung 12 ausgebildet, die in eine ebensolche Vertiefung 13 im gegenüberliegenden Arm 3 greift, so dass eine Passung für die Auswölbung entsteht, die bezweckt, eine Querverschiebung beim Schließen der beiden Arme zu vermeiden, während nahe des Gelenks eine Spitze 14 zu erkennen ist, die mit einer Ausbohrung 15 im gegenüberliegenden Arm übereinstimmt. Die Spitze 14 betätigt beim Eindringen in die Ausbohrung 15 den Schalter 24 des Ionisierungskreises.
  • Im Arm 3 ist ein LED zur Anschlussanzeige 19 zu erkennen, das den Status des Kreises angibt.
  • Aus 2, die den Kreis des Geräts mit dem Ionengenerator darstellt, sind die Buchsen zur elektrischen Versorgung 16 des Kreises zu erkennen, welcher die entsprechenden Hauptschalter 17 einschließt, ab denen der Kreis den Widerstand 18 zum Dioden-LED der Anzeigeleuchte des Geräts 19 und die Gleichrichterdiode 20 in Reihe geschaltet aufweist, von wo aus die keramischen Heizthermistoren 21 und 22 gespeist werden.
  • Der Ionengenerator wird mittels der Nebenschlüsse 23 gespeist. Über den Nebenschalter 24 des Ionosierungskreises ist einer der Leiter an den Widerstand 25 angeschlossen, der parallelgeschaltet ist, angezeigt durch die Gleichrichterdiode 26 und das leuchtende Anzeige-LED 27 und weiterhin über einen Kondensator 28 und sodann an das elektrische Versorgungsnetz angeschlossen.
  • Dieser letzte Teil des Kreises speist und steuert den Ionisierungsblock 29. Die erzeugten negativen Ionen strömen durch das Ende des Anschlusses 30 und treten durch die im Körper 9 angebrachten Löcher 10 aus.
  • BETRIEB:
  • Die verschiedenen Komponenten der Ausführung der Erfindung sind nun aufgezeigt und zwecks Erklärung ihrer Beschaffenheit erörtert worden, so dass folgend die Beschreibung anhand der funktionellen und operativen Erläuterung ihrer Bestandteile und des von diesen erreichten Ergebnisses vervollständigt wird.
  • Die funktionelle Erläuterung ist sehr einfach, denn der Betrieb des Geräts setzt ein, sobald die elektrische Versorgungsquelle an das Verteilernetz angeschlossen ist und der Hauptschalter 17 betätigt wird. Der operative Status ist am Einschalten der Leuchtdiode (LED) 19 zu erkennen, wobei sich die Thermistoren erwärmen und die werkseitig vorgegebe Betriebstemperatur erreichen.
  • Sobald die Zange sich um den mittels Wärmeanwendung zu glättenden Haarschopf durch Betätigung ihrer Hebelarme 3 und 4 schließt, dringt die Spitze 14 in die Ausbohrung 15 und drückt auf den mechanischen Schalter 24, wobei der Ionisierungsblock 29 betätigt wird, der sodann negative Ionen erzeugt. Der durch den Leiter kanalisierte Ionenstrahl wird durch den Austritt 10 auf den zwischen den Platten 1 und 2 befindlichen Bereich projiziert und wirkt wohltuend auf das von der Strömung negativer Ionen erreichte Haar.
  • Sollte dies erforderlich sein, ist die Schutzvorrichtung gegen Wärme mittels Hebelwirkung eines Schraubenziehers oder ähnlichen Werkzeugs auf einfache Weise demontierbar.
  • Die Thermostateinstellung sind werkseitig auf den zur Durchführung des Glättens optimalen Wert justiert, wobei gleichzeitig vermieden wird, dass die Temperatur einen Wert erreicht, der dem Haar schaden könnte.
  • Auf diese Weise wurde eine Konstruktionsmöglichkeit zur Ausführung der Erfindung dargelegt sowie deren Betrieb, wobei die Unterlagen mit der Zusammenfassung der Erfindung in den folgend angelegten Patentansprüchen ergänzt werden.
  • Der gleichrichtende Eingangskreis der elektrischen Speisung kann vom Typ POB 3713-7344 oder ähnlichem und der Versorgungskreis des Ionisierungsblocks vom Typ POB 3713-7337 oder ähnlichem sein.
  • TECHNISCHE ANGABEN:
  • Die geheizten Platten des Glätters sind mit einem keramischen kristallinen Material überzogen. Einer der Betätigungsarme weist eine Spitze auf, die mit einer Ausbohrung am gegenüberliegenden Arm übereinstimmt, so dass sich im Inneren ein mechanischer Schalter eines Ionisierungskreises befindet, und der Austritt der von diesem erzeugten negativen Ionen an einer benachbarten und zur Fläche einer der besagten Platten etwas höher gelegenen Auswölbung angeordnet ist.

Claims (7)

  1. Haarglätter mit Behandlung durch Ionen, jenen Typs bestehend aus zwei an einem ihrer Enden gelenkverbundenen Armen, während sie am anderen Ende zwei elektrisch beheizte Aufsätze oder Platten aufweisen dadurch gekennzeichnet, dass genannte Platten mit einem keramischen kristallinen Material beschichtet sind, an einem dieser Arme sich eine Spitze befindet, die einer Ausbohrung im anderen Arm entspricht, so dass sich in seinem Innern der mechanische Schalter eines Ionisierungskreises befindet und der Austritt der von diesem erzeugten negativen Ionen an einer benachbarten und zur Fläche einer der besagten Platten etwas höher gelegenen Auswölbung angeordnet ist.
  2. Haarglätter mit Behandlung durch Ionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass besagter Ionisierungskreis einen elektrischen Versorgungskreis einschließt, der aus einem Widerstand, einer Leuchtdiode zur LED-Anzeige und einer Gleichrichterdiode, die elektrisch mit einem mechanischen an einen Widerstand und einem Parallelen verbunden ist, welcher aus einer Gleichrichterdiode und einer Leuchtdiode zur LED-Anzeige gefolgt von einem reihengeschalteten Kondensator besteht, die insgesamt an den Ionisierungsblock angeschlossen sind.
  3. Haarglätter mit Behandlung durch Ionen nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass auf den dem Glätter zugehörigen demontierbaren Betätigungsarmen jeweils thermoisolierende demontierbare Deckbeschläge angebracht sind, welche die hohe Temperaturen erreichenden Teile abdecken.
  4. Haarglätter mit Behandlung durch Ionen nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite eines der Arme des Glätters eine Spitze zur Betätigung eines mechanischen im Innern des anderen Arms gelagerten Schalters aufweist.
  5. Haarglätter mit Behandlung durch Ionen, nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des einen Armes eine längliche Auswölbung ausgebildet ist, die operativ in eine Vertiefung ebensolcher Ausführung im gegenüberliegenden Arm greift.
  6. Haarglätter mit Behandlung durch Ionen nach den Ansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der gleichrichtende Eingangskreis der elektrischen Speisung vom Typ POB 3713-7344 oder ähnlichem sein kann.
  7. Haarglätter mit Behandlung durch Ionen nach den Ansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskreis des Ionisierungsblocks vom Typ POB 3713-7337 oder ähnlichem sein kann.
DE200710020405 2007-04-27 2007-04-27 queR Withdrawn DE102007020405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020405 DE102007020405A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 queR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020405 DE102007020405A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 queR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020405A1 true DE102007020405A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020405 Withdrawn DE102007020405A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 queR

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101999790A (zh) * 2011-01-12 2011-04-06 温州市明日电子有限公司 基于电子陶瓷发热板的直发器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101999790A (zh) * 2011-01-12 2011-04-06 温州市明日电子有限公司 基于电子陶瓷发热板的直发器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069576B1 (de) Gerät zur behandlung einer fläche mit einem plasma
DE102014013716B4 (de) Elektrodenanordnung zur Ausbildung einer dielektrisch behinderten Plasmaentladung
DD143995A5 (de) Vorrichtung zur neutralisierung von elektrostatischen ladungen
EP2883426A1 (de) Elektrodenanordnung für ein behindertes plasma
EP2173215A1 (de) Haarpflegegerät mit optimierter ionenabgabe
EP1030571A1 (de) Haarformgerät
EP2725938B1 (de) Beheizbares haarformgerät
EP1672965B1 (de) Haarpflegegerät mit einer Ionengeneratoreinrichtung
DE212009000096U1 (de) Haarglättungsvorrichtung mit integrierten Heizmitteln
DE3152901C2 (de)
DE102007020405A1 (de) queR
EP1527709B1 (de) Haarpflegegerät mit Ionisationsvorrichtung
DE7600003U1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von warmluft
DE102011007375A1 (de) Haarformgerät-Heizplatte
EP2335332B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines ionenstromes bei einem haarform- oder -pflegegerät
DE3603406A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von gegenstaenden
DE2515296C3 (de) Ausbeulgerät
DE20316899U1 (de) Haarpflegegerät
DE1961839A1 (de) Luftapparat fuer die Haarpflege
DE202013103749U1 (de) Ein mit einer Mehrfachstromquelle betriebbares Spritzpistolen-Reinigungsgerät
DE2414895C3 (de) Wachsauftraggerät
DE202009009874U1 (de) Handführbares Schneidgerät mit einem Heizdraht für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
CH548768A (de) Vorrichtung zur wasserstrahl-zahnpflege.
DE8307429U1 (de) Vorrichtung zum trocknen von auf finger- und zehennaegel aufgebrachtem lack
DE202012002428U1 (de) Handführbare Schneidvorrichtung für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BECK & ROESSIG - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, 81679

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101