DE102007020136A1 - Hydropneumatisches Federbein - Google Patents

Hydropneumatisches Federbein Download PDF

Info

Publication number
DE102007020136A1
DE102007020136A1 DE200710020136 DE102007020136A DE102007020136A1 DE 102007020136 A1 DE102007020136 A1 DE 102007020136A1 DE 200710020136 DE200710020136 DE 200710020136 DE 102007020136 A DE102007020136 A DE 102007020136A DE 102007020136 A1 DE102007020136 A1 DE 102007020136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working cylinder
rolling
piston
bellows
strut according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710020136
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr.-Ing. Ammon
Christian Dipl.-Ing. Mosler
Thomas Dipl.-Ing. Schirle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710020136 priority Critical patent/DE102007020136A1/de
Publication of DE102007020136A1 publication Critical patent/DE102007020136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/092Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring with a flexible wall provided between the tubes of a bitubular damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird ein hydropneumatisches Federbein für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit einem fluidgefüllten Hoch- und Niederdruckspeicher (1, 2), einem mit dem Druck des Hochdruckspeichers beaufschlagten, fluidgefüllten Arbeitszylinder (3), einem den Arbeitszylinder (3) in zwei Arbeitsräume (3a, 3b) unterteilenden Kolben (4), einer mit dem Kolben (4) verbundenen Kolbenstange (5), an der Kolbenstange (5) und dem Arbeitszylinder (3) angeordneten Kopplungselementen (6, 7), die zwischen einem gegenüber einem Fahrzeugaufbau beweglichen Fahrwerksbauteil und dem Fahrzeugaufbau anordenbar sind, einer Steuerungsvorrichtung (8, 9, 10, 11), die in Abhängigkeit der Belastung des Federbeins den Druck im Arbeitszylinder (3) durch Verschiebung von Fluid zwischen Hoch- und Niederdruckspeicher (2) erhöht oder erniedrigt. Erfindungsgemäß ist bei dem Federbein vorgesehen, dass ein Kopplungselement (6) einen mit dem Arbeitszylinder (3) verbundenen, fluidgefüllten Doppelrollbalg (12) umfasst, dessen Rollbalghälften (12a, 12b) am Innendurchmesser an mit dem Arbeitszylinder (3) verbundenen inneren Abrollflächen (13a, 13b) und am Außendurchmesser an äußeren Abrollflächen (14a, 14b) abrollt. Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydropneumatisches Federbein.
  • Aus der Patentschrift DE 3419166 C1 ist ein hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung bekannt, das über ein Kopplungselement am Fahrzeugaufbau angeordnet ist. Das Kopplungselement umfasst üblicher Weise ein elastisches Lager. In Abhängigkeit der Belastung des Federbeins, verändert die innere Niveauregelung den Druck eines Gaspolsters, gegen das sich eine in einem Zylinderraum geführte Kolbenstange über ein Fluid abstützt. Die Drücke im Zylinderraum nehmen bei hohen Fahrzeugbeladungen entsprechend hohe Werte an, gleichzeitig steigt infolge der hohen Drücke die Reibung zwischen dem Kolben und dem Zylinderrohr an. Auf die Kolbenstange wirkende Fahrbahnstöße werden infolge der Reibung zwischen der Kolbenstange und dem Zylinderrohr auf den Fahrzeugaufbau übertragen. Da das elastische Lager die Radlast trägt, muss dieses eine gewisse Grundsteifigkeit aufweisen, die wiederum die Möglichkeit einer Schwingungsabkopplung von Stößen auf den Fahrzeugaufbau begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zur Verfügung zu stellen, das eine verbesserte Schwingungsabkopplung vom Fahrzeugaufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße hydropneumatische Federbein mit innerer Niveauregelung zeichnet sich durch ein Kopplungselement aus, das ein mit dem Arbeitszylinder verbundenen, fluidgefüllten Doppelrollbalg umfasst, dessen Rollbalghälften am Innendurchmesser an mit dem Arbeitszylinder verbundenen inneren Abrollflächen und am Außendurchmesser an mit dem Fahrzeugaufbau oder dem Fahrwerksbauteil verbundenen äußeren Abrollflächen abrollt. Der fluidgefüllte Rollbalg ist mit dem Druck des lastabhängigen Druckes des Hochdruckspeichers beaufschlagt. Der Rollbalg ist so ausgelegt, dass dieser in einer Mittellage, d. h. in Konstruktionslage, die Radaufstandskraft abstützt. Aufgrund von zwischen Kolben und Zylinderrohr auftretenden Haftreibungskräften rollt der Rollbalg an den Innen- und Außenführungen ab und koppelt die durch die Haftreibung verursachten Stöße vom Aufbau ab.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die wirksamen Flächen (A1, A2) beider Rollbalghälften unterschiedlich groß und die Flächendifferenz (ΔA = A2 – A1) ist zumindest in Konstruktionslage im Wesentlichen gleich der wirksamen Fläche (Ak) des Kolbens des Kolbenzylinderaggregates. In vorteilhafter Weise kann die radiale Ausdehnung des als Doppelrollbalg ausgeführten Entkopplungselementes unabhängig vom Durchmesser der wirksamen Kolbenfläche ausgebildet sein, lediglich die Differenz der wirksamen Flächen der beiden Rollbalghälften muss der wirksamen Kolbenstangenfläche (Ak) entsprechen, womit eine Anpassung des Federbeins an einen zur Verfügung stehenden Bauraum verbessert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Außen- und/oder Innenführungen derart ausgebildet, dass die Flächendifferenz (ΔA = A2 – A1) des Rollbalges beim Einfedern zunimmt und/oder beim Ausfedern abnimmt. Die Veränderung der Flächendifferenz über dem Federweg des Doppelrollbalges führt dazu, dass sich der Rollbalg nach einer Auslenkung in Konstruktionslage zurückstellt. Solange Haftreibung zwischen dem Kolben bzw. der Kolbenstange und dem Zylinderrohr vorliegt wird der Rollbalg aus seiner Mittellage heraus ausgelenkt. Sobald sich der Kolben losreißt nimmt der Reibungskoeffizient einen kleineren Gleitreibungswert an und der Rollbalg kann sich zumindest teilweise in Richtung Konstruktionslage, d. h. in eine Lage in der die Flächendifferenz ΔA gleich der wirksamen Kolbenfläche Ak ist, zurückbewegen.
  • Eine Zu- und Abnahme der Flächendifferenz (ΔA = A2 – A1) beim Ein- und Ausfedern ist erzielbar, indem eine oder beide Innenführungen eine kegelig geformte Abrollfläche aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können auch eine oder beide Außenführungen kegelig geformte Abrollflächen aufweisen. Dabei verkleinert sich beim Einfedern der Durchmesser des Meniskus der ersten, kleineren Rollbalghälfte und der Durchmesser des Meniskus der zweiten, größeren Rollbalghälfte vergrößert sich. Beim Ausfedern des Federbeins verhalten sich die Durchmesser der Menisken umgekehrt, d. h. der Durchmesser der ersten Rollbalghälfte vergrößert sich und der Durchmesser der zweiten Rollbalghälfte verkleinert sich. Anstatt kegelig geformten Abrollflächen können die Abrollflächen jede andere beliebige Form wie beispielsweise eine Parabelform aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Hub des Rollbalges durch einen Zuganschlag bzw. einen Druckanschlag begrenzt. Um eine Beschädigung des Rollbalges durch zu große Abrollwege zu vermeiden, sind diese durch Anschläge begrenzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Arbeitszylinder über das Kopplungselement und ein Elastomerlager mit dem Fahrzeugaufbau oder einem Fahrwerksteil verbindbar. Das Elastomerlager ist parallel zu dem Doppelrollbalg geschaltet, d. h. durch das Elastomerlager ist die Steifigkeit des Doppelrollbalges erhöht. Bevorzugt ist die Steifigkeit des Elastomerlagers in Längsrichtung gering und in radialer Richtung groß. Damit ist die radiale Belastung des Doppelrollbalges durch das zusätzliche Elastomerlager verminderbar, wobei die Abkopplung von axialen Stößen nicht negativ beeinträchtigt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Hoch- und Niederdruckspeicher Gasbags. In vorteilhafter Weise sind Gasbags koaxial zum Arbeitszylinder anordenbar, wodurch ein kurz bauendes hydropneumatisches Federbein darstellbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die äußere Abrollfläche des Doppelrollbalges die Form eines Kegelstumpfes auf. Die Kegelstumpfform ermöglicht in kostengünstiger Weise die Darstellung unterschiedlicher, durch Menisken bestimmte Wirkflächen an beiden Rollbalghälften.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind das Rollbalginnenvolumen und der Hochdruckspeicher über eine Drossel miteinander verbunden. Durch die Drossel ist ein Ein- und Ausströmen des Fluides in den Rollbalg gedrosselt, wodurch eine Abrollbewegung des Rollbalges bedämpft ist. Die Drossel unterstützt die Endanschlagsfunktion des Rollbalginnenvolumens bei hohen Zug- und Druckbelastungen des Federbeins. Die Drosselung muss so ausgelegt sein, dass ein ausreichendes Nachströmen des Fluides in den Rollbalg ermöglicht ist, so dass in keinem Fahrzustand des Federbeins der Druck im Rollbalg zusammenbricht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Rollbalgführungen derart ausgebildet, so dass die Biegeradien des Doppelrollbalges über dem Rollbalghub konstant bleiben. In vorteilhafter Weise ist durch die durch gleich bleibende Radien über dem Hubweg eine hohe Lebensdauer des Rollbalgmaterials erzielbar.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dar gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Federbeins,
  • 2 ein Prinzipbild des Federerbeins aus 1,
  • 3 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Federbeins,
  • 4 ein Prinzipbild des Federbeins aus 3,
  • 5 ein Stoßdämpfer kombiniert mit einem Kopplungselement des Federbeins aus 1 und
  • 6 ein Stoßdämpfer kombiniert mit einem Kopplungselement des Federbeins aus 3.
  • Gleiche Bauteile in den 16 sind im Folgenden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 1 ist schematisch ein Federbein mit innerem Niveauausgleich dargestellt. Das Federbein ist zwischen einem Fahrzeugaufbau und einem gegenüber dem Fahrwerksaufbau beweglich angeordneten Fahrwerksbauteil wie beispielsweise einem Dreieckslenker über die Kopplungselemente 6, 7 verbunden. Ein Kopplungselement 7 ist als Gelenkauge ausgeführt, das andere Kopplungselement 6 weist zur Befestigung einen Anschraubzapfen 24 auf.
  • Das Federbein weist eine Vorrichtung 8, 9, 10, 11 auf, die eine selbsttätige Einstellung des optimalen Höhenstandes des Fahrzeugaufbaus ermöglicht. Dabei wird die zur Einstellung des Höhenstandes erforderliche Energie aus den Relativbewegungen zwischen Fahrzeugaufbau und dem Fahrwerksbauteil gewonnen.
  • Das Federbein umfasst einen mit einem Fluid gefüllten Arbeitszylinder 3 in dem ein Kolben 4 axial verschieblich angeordnet ist. Bei dem Fluid handelt es sich beispielsweise um ein Hydrauliköl. Der Kolben 4 trennt das Innenvolumen des Arbeitszylinders 3 in zwei Arbeitsräume 3a, 3b. Der Kolben 4 ist an einer Kolbenstange 5 angeordnet, die über das Gelenkauge 7 beispielsweise an einem Fahrwerkslenker angeordnet ist. Im Kolben 4 sind Drosselbohrungen angeordnet, die die Kolbenbewegung bedämpfen. Selbstverständlich sind alternativ oder zusätzlich zur Bedämpfung der Kolbenbewegung an dem Kolben 4 federbelastete Ventile anordenbar. Das Innenvolumen des Arbeitszylinders 3 ist mit einer Hochdruckspeicher 1 verbunden. Die Hochdruckspeicher 1 ist koaxial zu dem Arbeitszylinder 3 angeordnet. In der Hochdruckspeicher 1 ist ein mit einem Gas gefüllter Gasbag 18 angeordnet. Durch Ölzufuhr in die Hochdruckspeicher 1 wird der Gasbag 18 in der Hochdruckspeicher 1 komprimiert, wodurch das Druckniveau in dem Hochdruckspeicher 1 ansteigt.
  • Wiederum koaxial zu dem Hochdruckspeicher 1 als auch zum Arbeitszylinder 3 ist ein Niederdruckspeicher 2 angeordnet. Auch der Niederdruckspeicher 2 ist mit Gasbags 18 ausgestattet, so dass der Druck in dem Speicher 2 durch Ölzu- und Abfuhr veränderbar ist.
  • Die Hoch- und Niederdruckspeicher 1, 2 sind durch einen Pumpkanal 20 miteinander verbunden. In dem Pumpkanal 20 sind ein Pumpeneinlassventil 8 und ein Pumpenauslassventil 9 angeordnet. Die Kolbenstange 5 ist hohl ausgeführt. In den Hohlraum der Kolbenstange 5 greift eine gegenüber dem Arbeitszylinder 3 unverschieblich angeordnete Pumpenstange 21 ein. In der Pumpenstange 21 verläuft ein Abschnitt des Pumpenkanals 20 als zentrische Bohrung. Ein als Höhensensor 10 wirkende Nut ist in Längsrichtung der Pumpenstange 21 eingearbeitet. Sobald der Kolben 4 die Längsnut 10 beim Ausfedern freigibt, ist eine Förderung aus dem Niederruckspeicher 2 unterbrochen. Eine in der Pumpenstange 21 angeordnete Radialbohrung 11 wirkt als Ablassbohrung. Sobald der Kolben 4 diese Radialbohrung 11 freigibt, ist der Hoch- mit dem Niederdruckspeicher 1, 2 verbunden, so dass Öl vom Hochdruck- in den Niederdruckspeicher 1, 2 überströmen kann.
  • Die Funktionsweise der dem Stand der Technik entsprechenden Niveauregelung ist im Folgenden anhand der 1 und 2 erklärt.
  • Die 2 zeigt ein Prinzipbild des Federbeins aus 1. Im Gegensatz zur Ausführungsform in 1 sind zur besseren Übersicht die Pumpstange 21 und der Höhensensor 10 als von der Kolbenstange 5 unabhängige Bauteile dargestellt. Bei Beladung des Fahrzeuges federt die Kolbenstange 5, sowie die Pumpstange 21 und der Höhensensor 10 ein. Infolge Federungsvorgängen werden die Kolbenstange 5, die Pumpenstange 21 und der Höhensensor 21 axial bewegt. Beim Ausfedern der Kolbenstange 5 saugt die Pumpenstange 21 über das Pumpeneinlassventil 8 Öl aus dem Niederdruckspeicher 2, solange der Höhensensorkanal 22 durch den Höhensensor 10 und die Pumpenstange 21 verschlossen ist. Beim Einfedern wird Öl über das Pumpenauslassventil 9 in den Arbeitszylinder 3 gefördert. Damit steigt der Druck im Arbeitszylinder 3 bzw. im Hochdruckspeicher 1, wodurch sich eine über das Federbein an einem Fahrwerkslenker abgestützte Karosserie anhebt. Sobald der Höhensensorkanal 22 von der Pumpenstange 21 und dem Höhensensor geöffnet wird, kann die Pumpenstange 21 kein weiteres Öl vom Niederdruckspeicher 2 in den Hochdruckspeicher 1 pumpen, das Zielniveau ist erreicht. Bei einer Fahrzeugentladung hebt sich der Aufbau an und die Pumpenstange 21 gibt einen Überströmkanal 11 frei, der ein Überströmen vom Hoch- in den Niederdruckspeicher 1,2 ermöglicht, so dass das Fahrzeugniveau wieder abgesenkt wird.
  • Bei hohen Fahrzeugbeladungen ist der Druck im Arbeitszylinder 3 dementsprechend hoch, wodurch auch die Reibkraft zwischen Kolben 4 und Zylinderrohr 3 entsprechend hohe Werte annimmt. Beispielsweise vom Fahrzeugrad ausgehende Stöße, die kein Losreißen des Kolbens 4 von der Zylinderwand bewirken, werden ohne dass das Federbein einfedert über die Kopplungselemente 6,7 auf den Fahrzeugaufbau übertragen.
  • Um eine möglichst gute Abkopplung oben genannter Stöße zu ermöglichen umfasst gemäß 1 ein Kopplungselement 6 einen Doppelrollbalg 12. Der Doppelrollbalg 12 beinhaltet eine erste und zweite Rollbalghälfte 12a, 12b. Die wirksame Fläche A1 der erstes Rollbalghälfte 12a weist gegenüber der wirksamen Fläche A2 der zweiten Rollbalghälfte 12b einen kleineren Wert auf. Die Wirkflächen A1, A2 der ersten und zweiten Rollbalghälfte 12a, 12b sind durch die durch die Menisken beschriebenen Durchmesser definiert.
  • Die erste Rollbalghälfte 12a rollt am Innendurchmesser am Arbeitszylinder 3 angeordneten Abrollkolben 13a und am Außendurchmesser an einer in einem Kopplungsgehäuse 23 angeordneten Außenführung 14a ab.
  • Die zweite Rollbalghälfte 12b rollt am Innendurchmesser an einem gleichfalls am Arbeitszylinder 3 angeordneten Abrollkolben 13b und am Außendurchmesser an einer in Kopplungsgehäuse 23 angeordneten Außenführung 14b ab.
  • Das ölgefüllte Innenvolumen des Doppelrollbalges 12 ist mit dem Innenvolumen des Arbeitszylinders 3 hydraulisch verbunden.
  • Voraussetzung für die abkoppelnde Funktion des Doppelrollbalgs 12 ist, dass in Konstruktionslage an dem unter Druck stehenden Arbeitszylinder 3 axiales, d. h. in Längsrichtung des Federbeins, Kräftegleichgewicht vorliegt. Auf den Arbeitszylinder 3 wirkt an der dem Doppelrollbalg 12 zugewandten Seite der Druck auf die Fläche Az, auf der gegenüberliegenden Seite wirkt der Druck auf eine um die wirksame Kolbenfläche verminderte Fläche ΔA = Az – Ak. Um Kräftegleichgewicht am Arbeitszylinder 3 herstellten zu können weisen die durch die Menisken beschriebenen Flächen A1 und A2 der ersten und der zweiten Rollbalghälfte 12a, 12b eine Differenz auf, die der wirksamen Kolben fläche entspricht. Damit besteht axiales Kräftegleichgewicht am Arbeitszylinder 3 wenn gilt: p·Az = p·((Az – Ak) + (A2 – A1)),daraus folgt Ak = A1 – A2.
  • Der Arbeitszylinder 3 weist zwei Zylinderböden auf, wobei die Fläche eines der Zylinderböden, d. h. der Zylinderboden auf der Seite der Kolbenstange 5, durch die Fläche Ak der Kolbenstange 5 vermindert ist. Dieser Unterschied wird durch den Doppelrollbalg 12 derart kompensiert, dass am Arbeitszylinder 3 in Konstruktionslage bei einem vorgegebenen Druck p in axialer Richtung wieder Kräftegleichgewicht herrscht. Dazu ist die Rollbalgdifferenzfläche A1 – A2 so gewählt, dass diese der effektiven Kolbenfläche Ak entspricht.
  • Beispielsweise bei einem Einfedervorgang drückt der Kolben 4 aufgrund der Haftreibungskräfte den Arbeitszylinder 3 in Richtung Anschraubzapfen 24 am Kopplungsgehäuse 23. Aufgrund dieser Reibungskräfte rollt die erste Rollbalghälfte 12a an der Innenführung 13a Richtung Gelenkauge 7 und an der Außenführung 14a Richtung Anschraubzapfen 24 ab. Die zweite Rollbalghälfte 12b rollt auf der Innenführung 13b in Richtung Gelenkauge 7 und auf der Außenführung 10b in Richtung Anschraubzapfen 24 ab.
  • Der Doppelrollbalge 12 rollt solange, bis die Gegenkraft des Doppelrollbalges 12 die Haftreibungskraft übersteigt und der Kolben 4 zu gleiten beginnt. Da nun eine gegenüber der Haftreibungskraft wesentlich kleinere Gleitreibungskraft wirkt, kann der Doppelrollbalg 4 zumindest teilweise in Richtung Konstruktionslage zurückrollen. Die Gegenkraft des Doppelrollbalges 12 wird aufgebaut, indem beim Einfedern des Doppelrollbalges 12, d. h. wenn sich beim Eintauchen der Kolbenstange 5 in den Arbeitszylinder 3 sich die Menisken beider Rollbalghälften 12a, 12b aufeinander zubewegen, die Flächendifferenz zwischen den Fläche A2 und A1 größer und beim Ausfedern des Doppelrollbal ges 12, d. h. wenn beim Ausfahren der Kolbenstange 4 aus dem Arbeitszylinder 3 sich die Menisken des Rollbalghälften 12a, 12b voneinander wegbewegen, die Flächendifferenz zwischen den Fläche A2 und A1 kleiner wird. Dies kann erzielt werden, indem sich die Durchmesser an der Innen- oder Außenführung über dem Rollweg verändern. Beispielsweise können eine oder beide der Innenführungen 13a, 13b und/oder eine oder beide der Außenführungen 14a, 14b kegelige Mantelfläche aufweisen. Die Kegelflächen sind dabei so anzuordnen, dass sich bei einem Einfedern der Meniskusdurchmesser der ersten Rollbalghälfte 12a verkleinert und sich der Meniskusdurchmesser der zweiten Rollbalghälfte 12b vergrößert. Beim Ausfedern des Federbeins stellt sich dann eine gegenüber der vorab beschriebenen, umgekehrte Bewegung der Menisken ein. Selbstverständlich sind neben kegeligen Mantelflächen auch andere Formen möglich. Um gleichmäßig Spannungen in den Menisken und eine damit verbunden hohe Lebensdauer des Rollbalges zu gewährleisten sind die äußeren und inneren Abrollflächen 13a, 13b, 14a, 14b so zu gestalten, dass der Radius des Rollbalges 12 an den Menisken über dem Abrollweg weitgehend konstant bleibt.
  • In der hydraulischen Verbindung 19 zwischen Arbeitszylinder 3 bzw. Hochdruckraum 1 und dem Innenvolumen des Rollbalges 12 ist ein Drosselelement 19 angeordnet. Das Drosselelement 19 bewirkt, dass bei einem schnellen Ein- und Ausfahren des Kolbens 4 aus dem Arbeitszylinder 3 Öl aus und in den Rollbalg 12 gedrosselt aus- und einströmt und die Bewegung des Rollbalges 12 bedämpft ist.
  • Die hydraulische Verbindung 29 zwischen Arbeitszylinder 3 und dem Hochdruckraum 1 ist großzügig und strömungsgünstig ausgelegt. Dies bewirkt, dass bei einem schnellen Ausfahren des Kolbens 4 aus dem Arbeitszylinder 3 der Druck durch nachströmendes Öl aus dem Hochdruckraum 1 so groß bleibt, dass eine Tragfähigkeit des Rollbalges 12 gewährleistet ist. Die strömungsgünstige Auslegung ist umso wichtiger, je geringer der Druck im Arbeitszylinder ist, insbesondere bei teiltragenden Federbeinen, d. h. zum Beispiel bei einem hydropneumatischen Federbein mit innerer Niveauregelung und einer dazu parallel geschalteten Stahlfeder, nimmt der Druck im Arbeitszylinder 3 ein derartig niedrigen Wert ein, dass eine starke Drosselstelle in der hydraulischen Verbindung 29 die Tragfähigkeit des Rollbalgs 12 gefährden würde.
  • Gemäß 1 stützt sich der Arbeitszylinder 3 des Federbeins sowohl an einem in dem Kopplungsgehäuse 23 angeordneten Doppelrollbalg 12 als auch an einem Elastomerlager 17 ab. Das Elastomerlager 17 umfasst einen mit dem Arbeitszylinder 3 unverschieblich verbundenen Innenkern 27, der sich über eine Elastomerschicht 26 an einer Außenhülse 28 am Kopplungsgehäuse 23 abstützt.
  • Das Elastomerlager 17 ist dem Abrollkolben 12 parallel geschaltet, d. h. die Federkraft der Elastomerschicht 26 wirkt ebenfalls einer Auslenkung des Rollbalges 12 aus der Konstruktionslage entgegen. Durch das zum Rollbalg 12 parallel geschaltete Elastomerlager 17 ist der maximale Hub des Rollbalges 12 begrenzbar. Das Elastomerlager 17 kann mit einer progressiven Kennlinie ausgelegt sein, d. h. das Elastomerlager 17 ist bei kleinen Auslenkungen relativ weich und verhärtet mit zunehmender Auslenkung. In 2 ist schematisch der Rollbalg 12 und das parallel dazu angeordnete Elastomerlager 17 gezeigt. Gegenüber der Darstellung in 1 ist der maximale Hub zusätzlich durch einen elastischen Zug- und Druckanschlag 16,15 begrenzt.
  • Die Funktion und Aufbau des Federbeins aus 3 entspricht im Wesentlichen dem der 1. Im Unterschied zur Ausführung in 1 weist das Federbein ein Zug- und Druckanschlag 16, 15 auf, die den maximalen Rollweg des Rollbalges 12 begrenzen. Auf ein zum Rollbalg 12 parallel geschaltetes Elastomerlager 17 ist wie auch in der Prinzipdarstellung der 3 gezeigt verzichtet worden, so dass eine Abkopplung vom Aufbau ausschließlich über den Rollbalg 12 erfolgt.
  • Die Kombination eines eine innerer Niveauregelung umfassenden Federbeins mit einem ein Doppelrollbalg 12 umfassenden Kopplungselement 6 ermöglicht trotz der prinzipbedingten hohen, inneren Öldrücken im Arbeitszylinder 3 die Realisierung eines hohen Fahrzeugfahrkomforts.
  • In den 5 und 6 ist eine Kombination eines Schwingungsdämpfers mit dem einen Rollbalg 12 umfassenden Kopplungselement 6 aus 1 und 3 dargestellt. Die Schwingungsdämpfer umfassen ein in einem Arbeitszylinder 3, an einer Kolbenstange 5 angeordneten Kolben 4. Im Kolben 4 sind zur Bedämpfung der Kolbenein- und Ausfahrbewegung federbelastete Ventile angeordnet. Ein Speicherraum 1 nimmt das beim Einschieben der Kolbenstange 5 in den Arbeitszylinder 3 verdrängte Volumen auf. In dem Speicherraum ist ein Gasbag 18 angeordnet. Das Kopplungselement 6 ist entsprechend der Beschreibung zu 1 und 3 so ausgelegt, dass der Rollbalg 12 unabhängig vom Druck im Arbeitszylinder 3 die Konstruktionslage einnimmt. Eine Auslenkung des Rollbalges 12 erfolgt aufgrund zwischen Kolben 4 und Arbeitszylinder 3 auftretenden Reibungskräften. Die zwischen Arbeitszylinder 3 und Innenvolumen des Rollbalges 12 angeordnete Drossel 19 bewirkt eine Anschlagsunterstützende Verhärtung des Rollbalges 12 bei schnellen Ein- und Ausschiebevorgängen der Kolbenstange 5 aus dem Arbeitszylinder 3. Die Drossel 19 ist gleichzeitig so auszulegen dass die Tragfähigkeit des Rollbalges 12 in jeder Fahrsituation erhalten bleibt. Um ein unbehinderten Ölstrom aus dem Arbeitszylinder 3 in den Hochdruckspeicher 1 und umgekehrt zu ermöglichen ist die hydraulische Verbindung 29 auch hier strömungsgünstig ausgelegt.
  • Mit ansteigendem Druck im Hochdruckspeicherraum 1 trägt der Schwingungsdämpfer die Aufbaulast zunehmend mit. Bei einem teiltragenden Schwingungsdämpfer ist beispielsweise eine Stahlfeder zum Schwingungsdämpfer parallel geschaltet. Durch entsprechende Erhöhung des Druckes im Hochdruckspeicherraum 1 kann der Schwingungsdämpfer auch ohne Unterstützung zusätzlicher Federelemente die volle Last tragen.
  • 1
    Hochdruckspeicher
    2
    Niederdruckspeicher
    3
    Arbeitszylinder
    4
    Kolben
    5
    Kolbenstange
    6
    Kopplungselement
    7
    Kopplungselement, Anschraubauge
    8
    Steuerungsvorrichtung Pumpeneinlassventil
    9
    Steuerungsvorrichtung Pumpenauslassventil
    10
    Steuerungsvorrichtung Höhensensor
    11
    Steuerungsvorrichtung Ablassbohrung
    12
    Doppelrollbalg
    12a
    Erste Rollbalghälfte
    12b
    Zweite Rollbalghälfte
    13a, b
    Innere Abrollfläche erste und zweite Rollbalghälfte
    14a, b
    Äußere Abrollfläche erste und zweite Rollbalghälfte
    15
    Druckanschlag
    16
    Zuganschlag
    17
    Elastomerlager
    18
    Gasbag
    19
    Drossel
    20
    Pumpkanal
    21
    Pumpenstange
    22
    Höhensensorkanal
    23
    Kopplungsgehäuse
    24
    Anschraubzapfen
    25
    Längsachse Federbein
    26
    Elastomerschicht
    27
    Innenkern
    28
    Hülse
    29
    Hydraulische Verbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3419166 C1 [0002]

Claims (9)

  1. Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für ein Kraftfahrzeug, mit – einem fluidgefüllten Hoch- und Niederdruckspeicher (1, 2) – einem mit dem Druck des Hochdruckspeichers (1) beaufschlagten, fluidgefüllten Arbeitszylinder (3), – einem den Arbeitszylinder (3) in zwei Arbeitsräume (3a, 3b) unterteilenden Kolben (4), – einer mit dem Kolben (4) verbundenen Kolbenstange (5), – an der Kolbenstange (5) und am Arbeitszylinder (3) angeordneten Kopplungselementen (6, 7), die zwischen einem gegenüber einem Fahrzeugaufbau beweglichen Fahrwerksbauteil und dem Fahrzeugaufbau anordenbar sind, – einer Steuerungsvorrichtung (8, 9, 10, 11, 20, 21) die in Abhängigkeit der Belastung des Federbeins den Druck im Arbeitszylinder (3) durch Verschiebung von Fluid zwischen Hoch- und Niederdruckspeicher (1, 2) erhöht oder erniedrigt, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Kopplungselement (6) ein mit dem Arbeitszylinder (3) verbundenen, fluidgefüllten Doppelrollbalg (12) umfasst, dessen Rollbalghälften (12a, 12b) am Innendurchmesser an mit dem Arbeitszylinder (3) verbundenen inneren Abrollflächen (13a, 13b) und am Außendurchmesser an äußeren Abrollflächen (14a, 14b) abrollt.
  2. Hydropneumatisches Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wirksame Flächen (A1, A2) beider Rollbalghälften (12a, 12b) unterschiedlich groß sind und eine Flächendifferenz (ΔA = A21 – A1) zumindest in Konstruktionslage im Wesentlichen gleich der wirksamen Fläche (Ak) des Kolbens (5) des Kolbenzylinderaggregates (2) ist.
  3. Hydropneumatisches Federbein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen- und/oder Innenführungen (14a, 14b, 13a, 13b) derart ausgebildet sind, dass die Flächendifferenz (ΔA = A2 – A1) des Rollbalges (12) beim Einfedern zunimmt und/oder beim Ausfedern abnimmt.
  4. Hydropneumatisches Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hub des Rollbalges (12) durch einen Zuganschlag (16) bzw. einen Druckanschlag (15) begrenzt ist.
  5. Hydropneumatisches Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder über das Kopplungselement (6) und ein Elastomerlager (17) mit dem Fahrzeugaufbau oder einem Fahrwerksteil verbindbar ist.
  6. Hydropneumatisches Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch- und Niederdruckspeicher (1, 2) Gasbags (18) umfasst.
  7. Hydropneumatisches Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Abrollflächen (14a, 14b) des Doppelrollbalges (12) im Wesentlichen die Form eines Kegelstumpfs aufweisen.
  8. Hydropneumatisches Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollbalginnenvolumen und der Hochdruckspeicher (1) über eine Drossel (19) miteinander verbunden sind.
  9. Hydropneumatisches Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbalgführungen (13a, 13b, 14a, 14b) derart ausgebildet sind, so dass die Biegeradien des Doppelrollbalges (12) über dem Rollbalghub konstant bleiben.
DE200710020136 2007-04-28 2007-04-28 Hydropneumatisches Federbein Withdrawn DE102007020136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020136 DE102007020136A1 (de) 2007-04-28 2007-04-28 Hydropneumatisches Federbein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020136 DE102007020136A1 (de) 2007-04-28 2007-04-28 Hydropneumatisches Federbein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020136A1 true DE102007020136A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020136 Withdrawn DE102007020136A1 (de) 2007-04-28 2007-04-28 Hydropneumatisches Federbein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020136A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107237852A (zh) * 2017-08-08 2017-10-10 浙江中兴减震器制造有限公司 一种减震器
WO2017198594A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Einrohrschwingungsdämpfer und ein domlager für kraftfahrzeuge
DE102019108057A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Daimler Ag Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug
DE102015218296B4 (de) 2014-09-23 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419166C1 (de) 1984-05-23 1985-12-12 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419166C1 (de) 1984-05-23 1985-12-12 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218296B4 (de) 2014-09-23 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
WO2017198594A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Einrohrschwingungsdämpfer und ein domlager für kraftfahrzeuge
US10882371B2 (en) 2016-05-17 2021-01-05 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Single-tube vibration damper and dome bearing for motor vehicles
CN107237852A (zh) * 2017-08-08 2017-10-10 浙江中兴减震器制造有限公司 一种减震器
CN107237852B (zh) * 2017-08-08 2022-07-12 台州九桔科技股份有限公司 一种减震器
DE102019108057A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Daimler Ag Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug
DE102019108057B4 (de) 2019-03-28 2022-11-10 Mercedes-Benz Group AG Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug
US11697316B2 (en) 2019-03-28 2023-07-11 Thyssenkrupp Ag Vibration damper and motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215360B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeuge mit Luftfeder und Schwingungsdämpfer
EP3137320B1 (de) Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102013110919B4 (de) Stoßdämpfer
EP2097279B1 (de) Selbstpumpende niveauregulierung
DE10139861B4 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1206653B1 (de) Feder-dämpfersystem mit differenzrollbalg
DE4101221A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem insbesondere fuer kfz-fahrerkabinen
DE102007028634A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102007020136A1 (de) Hydropneumatisches Federbein
DE19731139A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist
DE102014005602A1 (de) Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins an einem Fahrzeug
EP1240441B1 (de) Feder-dämpfersystem mit schlauchrollbalg
DE3618654C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge
DE10024571B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg
WO2008061583A1 (de) Hydropneumatisches federbein
DE10024572B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit Doppelrollbalg
DE102021212104A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE10250805B4 (de) Justierbares Federbein
DE10163895B4 (de) Kombiniertes Feder-Dämpfersystem mit Hydrospeicher
DE19961717B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg
DE102017216441B3 (de) Federbein mit einem verstellbaren Federteller
DE10327485A1 (de) Vollaktives pneumatisches Federungssystem für ein Kraftfahrzeug, dass auf dem Wirkprinzip des hydraulischen internen Verdrängerprinzips basiert
DE102010023870A1 (de) Progressive Gasfederdämpfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140429