DE19961717B4 - Feder-Dämpfersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg - Google Patents

Feder-Dämpfersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg Download PDF

Info

Publication number
DE19961717B4
DE19961717B4 DE1999161717 DE19961717A DE19961717B4 DE 19961717 B4 DE19961717 B4 DE 19961717B4 DE 1999161717 DE1999161717 DE 1999161717 DE 19961717 A DE19961717 A DE 19961717A DE 19961717 B4 DE19961717 B4 DE 19961717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper system
combined spring
bellows
rolling piston
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999161717
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961717A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Acker
Peter Dipl.-Ing. Gönnheimer
Hans-Peter Dipl.-Ing. Klander
Darko Dipl.-Ing. Meljnikov
Matthias Dipl.-Ing. Römer
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Röß
Rüdiger Dr.-Ing. Rutz
Martin Dipl.-Ing. Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999161717 priority Critical patent/DE19961717B4/de
Publication of DE19961717A1 publication Critical patent/DE19961717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961717B4 publication Critical patent/DE19961717B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/081Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall being of the fluid displacement type, i.e. the piston not comprising damping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/048Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs
    • B60G17/0485Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs the springs being pneumatic springs with a flexible wall, e.g. with levelling valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Kombiniertes Feder-Dämpfersystem zur Abstützung von Radaufhängungen oder Achsen an einem Fahrzeugaufbau mit einem zwischen einer radtragenden oder radführenden Anbindung und einer fahrzeugaufbauseitigen Anbindung angeordneten Schlauchrollbalg, der zwischen einer Außenglocke und einem Abrollkolben montiert ist, wobei die Außenglocke und der Abrollkolben über ein zentrales Schubgelenk, das eine kolbenfreie Führungsstange aufweist, aneinander geführt sind,
dadurch gekennzeichnet,
– daß ein zwischen der Außenglocke (12), dem Schlauchrollbalg (40) und dem Abrollkolben (50) eingeschlossener Balgraum (5) mit einer Flüssigkeit (1) befüllt ist, wobei der Balgraum (5) mit einem fahrwerk- oder fahrzeugseitig gelagerten Hydrospeicher (90) kommuniziert,
– daß das im Balgraum (5) angeordnete Schubgelenk eine von Flüssigkeit (1) durchströmte Führungsbuchse (60) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Feder-Dämpfersystem zur Abstützung von Radaufhängungen oder Achsen an einem Fahrzeugaufbau mit einem zwischen einer radtragenden oder radführenden Anbindung und einer fahrzeugaufbauseitigen Anbindung angeordneten Schlauchrollbalg, der zwischen einer Außenglocke und einem Abrollkolben montiert ist, wobei die Außenglocke und der Abrollkolben über ein zentrales Schubgelenk, das eine kolbenfreie Führungsstange aufweist, aneinander geführt sind.
  • Die DE 196 06 994 A1 zeigt ein Feder-Dämpfersystem mit einem derartigen Schubgelenk. Eine kolbenlose Stange gleitet ohne Flüssigkeitsumströmung in einer Stangenführung.
  • Aus der DE 197 04 434 C2 ist ein Feder-Dämpfersystem mit einem Schubgelenk bekannt, das zwei Führungspaare, nämlich eine Kolbenstangen-Zylinderführung und eine Kolben-Zylinderführung aufweist. Durch letztere Führung muß bei Relativbewegungen zwischen den Führungsteilen eine relativ große Menge des Dämpfer-Federmediums durch Bohrungen und Kanäle bewegt werden.
  • Ferner ist aus der DE 297 02 927 U1 ein Feder-Dämpfersystem bekannt, das aus einem Verdränger ohne Balg, einem Hydrospeicher und einer diese Teile verbindenden Hydraulikleitung besteht. In der Hydraulikleitung ist ein mechanisches Drosselventil angeordnet. Der Verdränger verbindet, wie bei einem hydropneumatischen Federungssystem bekannt, die Fahrzeugradaufhängung mit dem Fahrzeugaufbau. Das System ist mit einer hydraulischen Flüssigkeit befüllt. Letztere wird beim Einfedern eines Fahrzeugrades durch das Drosselventil in einen Hydrospeicher verdrängt. Der Strömungswiderstand des Drosselventils erzeugt eine dämpfende Kraft, während die Kompression des Gasvolumens im Hydrospeicher eine federnde Kraft bewirkt. Bei dem hier vorgestellten Verdrängerprinzip taucht ein Verdrängerkolben in einen Verdrängerzylinder ein. Beide Teile bewegen sich in einer Führungs- und Dichtfuge reibungsbehaftet gegeneinander. Die Reibung beeinträchtigt die Ansprechzeit des Feder-Dämpfersystems, so daß sich bei einem Einsatz in einem Fahrzeug kein optimales Abrollverhalten der mit diesem System abgestützten Räder ergibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein kombiniertes Feder-Dämpfersystem zu entwickeln, das einen auf einem innengeführten Schlauchrollbalg basierenden, reibungs armen Verdränger beinhaltet, der bei einer schlanken Bauweise nur kleine Wirkflächen benötigt und dessen Schubführungsdämpfung unerheblich gegenüber der Gesamtsystemdämpfung ist. Ferner soll das Feder-Dämpfersystem leckagefrei sowie wartungs- und verschleißarm sein.
  • Das Problem wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dazu ist ein zwischen der Außenglocke, dem Schlauchrollbalg und dem Abrollkolben eingeschlossener Balgraum mit einer Flüssigkeit befüllt, wobei der Balgraum mit einem fahrwerk- oder fahrzeugseitig gelagerten Hydrospeicher kommuniziert. Das im Balgraum angeordnete Schubgelenk weist eine von Flüssigkeit durchströmte Führungsbuchse auf.
  • Die Art des Verdrängerbalgs, die Art der Anbindung am Fahrwerk und am Fahrzeugaufbau und das Befüllen des Balgraums mit einem über ein Gas vorgespanntes Fluid ermöglichen einen schlanken Verdränger. Die integrierte, nahezu verschleißfreie Schubführung hat aufgrund der kolbenfreien Führungsstange eine geringe Reibung und eine sehr geringe Eigendämpfung.
  • Die geringe Reibung ergibt sich aus dem Verzicht auf einen separaten Kolben und dem Weglassen von Abdichtungen zwischen den Führungselementen. Die Schubführung gehört zur Gruppe der permanent flüssigkeitsumströmten Gleitführungen. Die Eigendämpfung bleibt klein, da die eintauchende Führungsstange im Ver gleich zu einer mit einem Kolben ausgestatteten Führungsstange eine nur geringe Fluidmenge bewegt bzw. verdrängt.
  • Bei einem Be- oder Entlasten des Verdrängers strömt zwischen dem Verdränger und dem Hydrospeicher über eine Querschnittsverengung in Form einer hydraulischen Leitung oder eines Durchbruchs eine Hydraulikflüssigkeit hin und her. Die Gestaltung der Leitung bzw. des Durchbruchs und die Beschaffenheit der dort angeordneten Drosselstelle beeinflußt über die Größe und Form des Öffnungsquerschnitts die Systemdämpfung. Hierbei kann die Drosselstelle entweder als Düse oder Blende ausgebildet oder mindestens ein Drosselrückschlagventil sein. Bei der Verwendung von Drosselrückschlagventilen wird im Leitungs- bzw. im Durchbruchsquerschnitt pro Strömungsrichtung jeweils mindestens ein Ventil angeordnet.
  • Das Gaspolster des Hydrospeichers bildet maßgeblich die Systemfederung.
  • Durch das Verwenden eines Schlauchrollbalgs wird die mechanische Reibung des Gesamtsystems im wesentlichen auf die innere Reibung des Balg- und oder Membranmaterials reduziert. Dadurch zeigt das Feder-Dämpfersystem über den gesamten Feder- und Dämpferratenbereich ein nahezu ideales Ansprechverhalten.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform:
  • 1: Feder-Dämpfersystem mit einem Schlauchrollbalg und Innenführung;
  • Die einzige 1 zeigt ein kombiniertes Feder-Dämpfersystem, das einen Verdränger (10), einen Hydrospeicher (90) und eine zwischen diesen angeordnete flüssigkeitsführende Arbeitsleitung (26) mit einem integrierten Drosselventil (27) umfaßt.
  • Der Verdränger (10) besteht u.a. aus einer Außenglocke (12), einem Abrollkolben (50) und einem beide Teile verbindenden Schlauchrollbalg (40). Die Außenglocke (12) ist ein büchsenförmiger Hohlkörper, der aus einem Rohr (14) mit einer zylindrischen Innenwand (13) und einem nach außen gewölbten Boden (20) besteht.
  • Der Boden (20) ist ein topfförmiger Körper, der in seinem zentralen Bodenbereich eine Stufenbohrung (23) aufweist. In der Stufenbohrung (23) steckt eine Führungsstange (30). Letztere ist koaxial zu den zylindrischen Abschnitten des Bodens (20) und des Rohres (14) angeordnet. Die Führungsstange (30), die beispielsweise aus Vollmaterial besteht, endet in einem Zapfen (31), dessen Durchmesser kleiner ist als der der Führungsstange (30). Der Zapfen (31) trägt an seinem freien Ende einen Sprengring (32). Zwischen dem Sprengring (32) und dem zwischen dem Zapfen (31) und der Führungsstange (30) liegenden Bund werden der Boden (20) und ein Schwenklagersegment (34) fixiert. Das Schwenklagersegment (34) kann beispielsweise auch auf den Zapfen (31) aufgeschraubt sein. Über das Schwenklagersegment (34) ist das Feder-Dämpfersystem am Fahrzeugaufbau starr oder nachgiebig über elastische Zwischenelemente befestigt. Die Abbindung am Fahrzeugaufbau und am Fahrwerk erfolgt über Elemente, die sowohl für Druck- als auch für Zugbelastung ausgebildet sind.
  • Aus dem Bodenbereich zweigt dezentral eine rohrförmige Arbeitsleitung (26) ab, an deren Ende das Gehäuse (94) des Hydrospeichers (90) angeordnet ist.
  • Der in 1 nach unten weisende Rand des Bodens (20) hat zwei hintereinander angeordnete Umlaufsicken (21) und (22). Die randnahe Umlaufsicke (22) dient der Fixierung des Schlauchrollbalgs (40) am Boden (20) bzw. der Außenglocke (12). Dazu ist das obere Ende des an den Schlauchenden offenen Schlauchrollbalgs (40) mit der Innenwandung auf den Rand des Bodens (20) aufgeschoben und mit Hilfe eines Spannrings (35) z.B. kraft- und formschlüssig sowie abdichtend fixiert.
  • Die zweite Umlaufsicke (21) dient der formschlüssigen Verbindung des Bodens (20) mit dem Rohr (14). Sie ist so gestaltet, daß sie nach dem Zusammenstecken von Boden (20) und Rohr (14) eine nach innen gewölbte Sicke (15) des Rohres (14) aufnehmen kann. Zur Stabilisierung dieser Verbindung liegt in der Außenkontur der Sicke (15) ein Draht (16), der mittels eines weiteren Spannrings (17) beispielsweise kraftschlüssig an seinem Ort gehalten wird.
  • Selbstverständlich kann die Außenglocke (12) auch einteilig hergestellt werden.
  • Der Abrollkolben (50) ist ein mehrteiliger Hohlkörper. Sein Kernstück ist ein zentrales, beispielsweise zylindrisches Tragrohr (51). Es stützt sich an seinem unteren Ende über eine Verschlußkappe (75) und ein Schwenklagersegment (76) am Fahrwerk ab. Das obere Ende des Tragrohrs (51) endet in einer Führungsbuchse (60). Letztere ist ein zylindrisches Rohr, das an seiner Außenkontur zwei Abflachungen (64) und ein Außengewinde (65) hat. Über das Außengewinde (65) sitzt die Führungsbuchse (60) eingeschraubt in einer Stufenbohrung (52) des Tragrohrs (51). Die Abflachungen (64) dienen der Werkzeuganlage während des Montagevorganges.
  • Vor dem unteren Ende der Führungsbuchse (60) liegt in der Stufenbohrung (52) ein Anschlagelement (67), dessen kegelige Außenkontur mit der Mantelkontur einer in der Führungsstange (30) eingeschraubten Anschlagschraube (33) bereichsweise übereinstimmt. Die Anschlagschraube (33) ist eine Senkkopfschraube mit Innensechskant. Der maximale Außendurchmesser der Anschlagschraube ist nur 1 bis 2 mm größer als der Durchmesser der Führungsstange (30).
  • Für den Fall, daß die Führungsstange (30) zur Verringerung der Dämpfungswirkung rohrförmig gestaltet ist und der Innenraum (72) auch direkt mit dem Balgraum (5) kommunizieren kann, wird anstelle der Anschlagschraube (33) beispielsweise eine Anschlagmutter am unteren Ende der Führungsstange aufgeschraubt.
  • In der Führungsbuchse (60) sind zwei Gleitbuchsen (61, 62) angeordnet. Die Gleitbuchsen (61, 62) sind beispielsweise eingeklebte Teflonhülsen. Axial zwischen den beabstandeten Gleitbuchsen (61, 62) befindet sich ein Führungsringraum (63), der über radiale Bohrungen (66) oder andere Ausnehmungen mit der Führungsbuchsenumgebung hydraulisch in Verbindung steht.
  • Die Gleitbuchsen (61, 62) sind beidseitig zur Erzeugung je eines Schmierkeiles pro Bewegungsrichtung unter einem kleinen Winkel gegenüber der Längsachse angefast. Dadurch wird bei jeder Bewegung das Fluid (1) dynamisch in einen sich anfangs verengenden Spalt gefördert. Der Spaltverlauf muß hierbei nicht linear sein.
  • Das Tragrohr (51) und zumindest ein Teil der Führungsbuchse (60) sind von einem Abrollkörper (80) umgeben. Der Abrollkörper (80), der zumindest abschnittsweise eine zylindrische Außenwand (81) hat, stützt sich mit seinem unteren Ende am Tragrohr (51) oberhalb der Verschlußkappe (75) ab. Das Tragrohr (51) und der Abrollkörper (80) sind dort miteinander verschweißt. Das obere Ende des Abrollkörpers (80) liegt über einen Distanzring (68) an der Führungsbuchse (60) an. Der Distanzring (68), der beispielsweise auf die Führungsbuchse (60) aufgepreßt ist, hat an seiner Innenkontur mehrere axial verlaufende Längsnuten (69).
  • Über diese Längsnuten (69) kommuniziert der zwischen dem Außenkörper (80) und dem Tragrohr (51) angeordnete Ringraum (71) mit dem Balgraum (5). Der Ringraum (71) ist über die Boh rungen (53, 54) mit dem Innenraum (72) des Tragrohres (51) hydraulisch verbunden.
  • Bei einem Einfedern des Feder-Dämpfersystems verdrängt die Führungsstange (30) das Fluid (1) über die Bohrungen (53, 54) aus dem Innenraum (72) in den Ringraum (71) hinein. Von dort strömt das Fluid (1) in den Balgraum (5) zurück. Hierbei benötigt die Schubführung keine Fluidabdichtung nach außen. Die einzige Abdichtung des Abrollkolbens (50) befindet sich zwischen dem Tragrohr (51) und der aufgeschraubten Verschlußkappe (75).
  • Das in 1 untere Ende des Schlauchrollbalgs (40) ist auf einem annähernd zylindrischen Abschnitt des Abrollkörpers (80) befestigt. Hierzu ist das untere Ende des Schlauchrollbalgs (40) mit der Innenwandung auf die Außenkontur des Abrollkörpers (80) aufgeschoben und mittels eines Spannrings (82) z.B. kraftschlüssig rutschfest und abdichtend fixiert. Nach dem Einschieben des Abrollkolbens (50) in die Außenglocke (12) liegt die Außenwandung (42) des Balgs (40) zumindest in unmittelbarer Nähe zum Spannring (82) an der Innenwand (13) an.
  • Im einbaufertigen Zustand des Feder-Dämpfersystems sitzt der Abrollkolben (50) so in der Außenglocke (12), daß das untere Ende des Schlauchrollbalgs (40) unter Ausbildung eines nach unten orientierten Meniskus (41) nach innen gestülpt ist. In der Folge rollt bei jeder betriebsbedingten Relativbewegung zwischen den Teilen (12) und (50) die Außenwandung (42) des Balgs (40) an der Außenwand (81) und der Innenwand (13) ab.
  • Der Meniskus (41) bewegt sich im gesamten Hubbereich zwischen den zylindrischen Wänden (13) und (81). Der mittlere radiale Abstand zwischen diesen Wänden ist im Hubbereich des Meniskus (41) konstant. Der Abstand entspricht einer Spaltbreite, die sich beispielsweise aus der fünffachen Wandstärke des Schlauchrollbalgs (40) ergibt. Das ermöglicht eine schlanke Federbeinkonstruktion und hält die Belastung des Balgs (40) im Meniskusbereich gering. Zudem ist die innere Reibung im Schlauchrollbalg (40) über den gesamten Hub konstant.
  • Der Außendurchmesser des Abrollkolbens (50) ist hierbei z.B. annähernd gleich dem nutzbaren Gesamthub des Federbeins.
  • Die Länge des Schlauchrollbalgs (40) entspricht beispielsweise dem zweifachen Balgdurchmesser.
  • Der außerhalb des Balgraums (5) zwischen der Außenglocke (12) und dem Abrollkolben (50) liegende Rückraum (7) kann mit Hilfe eines Schmutzschutzbalgs gegen das Eindringen von Schmutz abgedichtet werden.
  • Im oberen Bereich der Außenglocke (12) befindet sich eine – nicht dargestellte – sperrbare Zuleitung, die in den Balgraum (5) mündet. Die Zuleitung kann hier auch eine zentral in der Führungsstange (30) vorhandene Bohrung sein. Über diese Zuleitung wird – bei einer Verwendung als aktives Feder-Dämpfersystem bzw. als Niveauregulierung – dem Verdränger Flüssigkeit zugeführt oder entnommen. Durch die Zu- und Abfuhr einer bestimmten Flüssigkeitsmenge können in gewünschter Weise Zusatzkräfte realisiert werden. Die Auf- oder Wegnahme dieser Zusatzmengen verändert im Gesamtsystem die Dämpfer- und die Federkräfte.
  • Der Hydrospeicher (90) ist beispielsweise als Blasen- oder Membranspeicher ausgebildet. Ein durch die Blase oder Mem brane (91) abgeteiltes Gaspolster (92) bildet die Federung des Feder-Dämpfersystems. Am Übergang von der Arbeitsleitung (26) zum Gehäuse (94) des Hydrospeichers (90) befinden sich zwei einander entgegengesetzt wirkende Druckstufenventile in Form von Federplattenventilen. Jeweils ein Ventil (27) öffnet in eine andere Strömungsrichtung. Hierbei kann die Drosselwirkung des einzelnen Drosselrückschlagventils (27) ggf. mittels eines steuer- oder regelbaren Antriebs verstellbar ausgeführt werden.
  • In manchen Konstruktionen kann sich die Länge der Arbeitsleitung (26) auf einen Durchbruch verkürzen, z.B. wenn flüssigkeitsführende Bestandteile des Verdrängers in den Hydrospeicher hineinragen oder von diesem umgeben werden. Beispiels weise könnte die Außenglocke (12) von einem z.B. ringförmigen Gehäuse umgeben sein. In einem solchen Fall ist der zwischen diesem Gehäuse und der Außenkontur der Außenglocke liegende Gesamtringraum durch eine schlauchartige Membrane in einen inneren und äußeren Ringraum geteilt. Der äußere Ringraum ist mit Gas gefüllt, während der innere Ringraum, vergleichbar mit dem Fluidraum (95) mit dem Balgraum (5) über mindestens ein Drosselventil kommuniziert.
  • Das im Feder-Dämpfersystem verwendete Fluid (1) ist beispielsweise eine Lösung aus Wasser und Alkohol. Für diese Lösung eignen sich alle Alkohole, die bei Raumtemperatur in einem beliebigen Verhältnis mit Wasser mischbar sind. Beispielsweise wird eine Wasser-Äthanol-Lösung oder eine Wasser-Glykol-Lösung verwendet. Eine übliche Wasser-Glykol-Lösung, wie sie auch als frostgeschützte Kühlflüssigkeit in Verbrennungsmotoren verwendet wird, hat z.B. einen Ethylenglykolanteil von 33 bis 50%. Bei der fünfzigprozentigen Lösung ist ein Betrieb des Feder-Dämpfersystems bis zu einer Kälte von –35°-Celsius möglich.
  • Diese Lösung greift zudem die üblichen Elastomerwerkstoffe nicht an. Auch die Gummiquellung liegt in der Größenordnung der Quellung in reinem Wasser.
  • Alternativ zu der bisher beschriebenen Ausführungsform ist ein Feder-Dämpfersystem denkbar, bei dem das im System verwendete Fluid (1) eine magnetorheologische Flüssigkeit ist. Wird nun an der hydraulischen Arbeitsleitung (26) beispielsweise ein kurzer ringförmiger Abschnitt von einer stromerregten Magnetspule umschlossen, so stellt die erregte Magnetspule in Kombination mit dem Fluid (1) eine variable Drosselstelle dar. Mit einer zunehmenden Bestromung der Spule nimmt die Fließgeschwindigkeit durch eine Zunahme der scheinbaren bzw. dynamischen Viskosität in der Arbeitsleitung (26) ab, wodurch sich u.a. das Dämpfungsverhalten des Gesamtsystems gezielt verändern läßt.
  • 1
    Fluid, Wasser-Glykol-Lösung
    5
    Balgraum
    7
    Rückraum
    10
    Verdränger
    12
    Außenglocke
    13
    Innenwand
    14
    Rohr
    15
    Sicke
    16
    Draht
    17
    Spannring
    20
    Boden
    21, 22
    Umlaufsicken
    23
    Stufenbohrung
    26
    Arbeitsleitung
    27
    Drosselventile, Druckstufenventile
    30
    Führungsstange
    31
    Zapfen
    32
    Sprengring
    33
    Anschlagschraube
    34
    Schwenklagersegment
    35
    Spannring
    40
    Schlauchrollbalg, Balg
    41
    Meniskus
    42
    Außenwandung von (40)
    43
    Innenwandung von (40)
    50
    Abrollkolben
    51
    Tragrohr
    52
    Stufenbohrung
    53, 54
    Bohrungen
    60
    Führungsbuchse
    61, 62
    Gleitbuchsen
    63
    Führungsringraum
    64
    Abflachungen
    65
    Außengewinde
    66
    Bohrungen, Durchbrüche
    67
    Anschlagelement
    68
    Distanzring
    69
    Längsnuten
    71
    Ringraum
    72
    Innenraum
    75
    Verschlußkappe
    76
    Schwenklagersegment
    80
    Abrollkörper
    81
    Außenwand
    82
    Spannring
    90
    Hydrospeicher
    91
    Membrane
    92
    Gaspolster
    94
    Gehäuse
    95
    Fluidraum

Claims (11)

  1. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem zur Abstützung von Radaufhängungen oder Achsen an einem Fahrzeugaufbau mit einem zwischen einer radtragenden oder radführenden Anbindung und einer fahrzeugaufbauseitigen Anbindung angeordneten Schlauchrollbalg, der zwischen einer Außenglocke und einem Abrollkolben montiert ist, wobei die Außenglocke und der Abrollkolben über ein zentrales Schubgelenk, das eine kolbenfreie Führungsstange aufweist, aneinander geführt sind, dadurch gekennzeichnet, – daß ein zwischen der Außenglocke (12), dem Schlauchrollbalg (40) und dem Abrollkolben (50) eingeschlossener Balgraum (5) mit einer Flüssigkeit (1) befüllt ist, wobei der Balgraum (5) mit einem fahrwerk- oder fahrzeugseitig gelagerten Hydrospeicher (90) kommuniziert, – daß das im Balgraum (5) angeordnete Schubgelenk eine von Flüssigkeit (1) durchströmte Führungsbuchse (60) aufweist.
  2. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (60) Teil eines im hohlen Abrollkolben (50) angeordneten Tragrohrs (51) ist, wobei der Abrollkolben (50) und das Tragrohr (51) einen flüssigkeitsdurchströmten Ringraum (71) umschließen.
  3. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (72) des Tragrohrs (51) mit dem Ringraum (71) über Durchbrüche (53, 54, 66) hydraulisch verbunden ist.
  4. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Tragrohr (51) und Führungsbuchse (60) bestehende Baugruppe an beiden Enden vom Abrollkolben (50) abgestützt wird.
  5. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsbuchse (60) zwei zueinander beabstandete Gleitbuchsen (61, 62) angeordnet sind.
  6. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite zwischen der zylindrischen Außenwand (81) des Abrollkolbens (50) und der zylindrischen Innenwand (13) der Außenglocke (12) dem drei- bis sechsfachen der Wandstärke des abrollenden Schlauchabschnittes des Schlauchrollbalgs (40) entspricht.
  7. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrospeicher (90) ein Membran- oder Blasenspeicher ist.
  8. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Flüssigkeitsstrom zwischen dem Balgraum (5) und dem Hydrospeicher (90) mindestens eine Drosselstelle oder mindestens zwei Drosselrückschlagventile (27) angeordnet sind.
  9. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselrückschlagventil (27) ein Druckstufenventil ist.
  10. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (1) eine Wasser-Alkohollösung ist.
  11. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balgraum (5) eine Zuleitung hat, über die der Balgraum (5) zur Realisierung eines aktiven Systems mit der Flüssigkeit (1) versorgt wird.
DE1999161717 1999-12-21 1999-12-21 Feder-Dämpfersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg Expired - Fee Related DE19961717B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161717 DE19961717B4 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Feder-Dämpfersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161717 DE19961717B4 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Feder-Dämpfersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961717A1 DE19961717A1 (de) 2001-07-05
DE19961717B4 true DE19961717B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=7933611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999161717 Expired - Fee Related DE19961717B4 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Feder-Dämpfersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961717B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157713B4 (de) 2001-11-24 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Niveauregulierung für ein hydropneumatisches Federbein
CN101765727B (zh) * 2007-05-21 2012-01-18 悉尼科技大学 互连悬架系统
US10131196B2 (en) * 2017-01-12 2018-11-20 GM Global Technology Operations LLC Spring-damper assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128310B (de) * 1956-03-07 1962-04-19 Ford Werke Ag Mit einer Federung vereinigter hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE4026790C1 (en) * 1990-08-24 1991-10-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Computer controlled suspension system for motor vehicle - uses computer or hydraulic failure to automatically stiffen suspension to max. via shock absorber
DE19622573A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Volkswagen Ag Dämpfungsmedium
DE29702927U1 (de) * 1997-02-19 1997-05-22 Baumeister, Erik, 41466 Neuss Flüssigkeitsgedämpfte Gasfeder, insbesondere für Radaufhängungen an Fahrrädern
DE19606994A1 (de) * 1996-02-24 1997-07-03 Daimler Benz Ag Feder-Stoßdämpfer-Einrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19704434C2 (de) * 1997-02-06 1998-12-03 Daimler Benz Ag Rollbalggasfeder mit Staubschutz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128310B (de) * 1956-03-07 1962-04-19 Ford Werke Ag Mit einer Federung vereinigter hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE4026790C1 (en) * 1990-08-24 1991-10-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Computer controlled suspension system for motor vehicle - uses computer or hydraulic failure to automatically stiffen suspension to max. via shock absorber
DE19622573A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Volkswagen Ag Dämpfungsmedium
DE19606994A1 (de) * 1996-02-24 1997-07-03 Daimler Benz Ag Feder-Stoßdämpfer-Einrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19704434C2 (de) * 1997-02-06 1998-12-03 Daimler Benz Ag Rollbalggasfeder mit Staubschutz
DE29702927U1 (de) * 1997-02-19 1997-05-22 Baumeister, Erik, 41466 Neuss Flüssigkeitsgedämpfte Gasfeder, insbesondere für Radaufhängungen an Fahrrädern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19961717A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000579B4 (de) Sekundäre dämpfungsanordnung für einen stossdämpfer
DE3905639C2 (de)
DE19629501C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE112016000630T5 (de) Sekundäre Dämpfungsanordnung für einen Stoßdämpfer
EP1831582B1 (de) Luftfeder-dämpfereinheit
DE112013006893B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung
DE3231739A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft
DE10121918B4 (de) Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag
DE112006002168T5 (de) Asymmetrisches Einlass-Dämpferventil
DE102010041248A1 (de) Stoßdämpfer
DE112013004595B4 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE3216865A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4116399C2 (de) Kolbenzylindereinheit insbesondere zur Verwendung als Federbein in Fahrzeug-Federungssystemen
EP1206653B1 (de) Feder-dämpfersystem mit differenzrollbalg
EP3746676B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
DE112020002358T5 (de) Hydraulischer Kompressionsanschlag mit vorgespanntem Kolben
DE69830692T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
EP1240441B1 (de) Feder-dämpfersystem mit schlauchrollbalg
DE19961717B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg
EP4310362A1 (de) Feder-dämpfer-system mit kolbenhubabhängigem drosselrückschlagventil
DE19961714C2 (de) Feder-Dämpfersystem mit vorgeschaltetem Druckübersetzer
DE10024571B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg
DE10024572B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit Doppelrollbalg
DE3601445C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701