DE10163895B4 - Kombiniertes Feder-Dämpfersystem mit Hydrospeicher - Google Patents

Kombiniertes Feder-Dämpfersystem mit Hydrospeicher Download PDF

Info

Publication number
DE10163895B4
DE10163895B4 DE10163895A DE10163895A DE10163895B4 DE 10163895 B4 DE10163895 B4 DE 10163895B4 DE 10163895 A DE10163895 A DE 10163895A DE 10163895 A DE10163895 A DE 10163895A DE 10163895 B4 DE10163895 B4 DE 10163895B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic accumulator
damper system
bellows
pressure
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10163895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163895A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Luncz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10163895A priority Critical patent/DE10163895B4/de
Priority to US10/325,489 priority patent/US6749046B2/en
Publication of DE10163895A1 publication Critical patent/DE10163895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163895B4 publication Critical patent/DE10163895B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/081Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall being of the fluid displacement type, i.e. the piston not comprising damping arrangements

Abstract

Kombiniertes Feder-Dämpfersystem zur Abstützung von Radaufhängungen oder Achsen an einem Fahrzeugaufbau mit einem zwischen einer radtragenden oder radführenden Anbindung und einer fahrzeugaufbauseitigen Anbindung angeordneten Schlauchrollbalg, wobei der Balgraum mit einem Fluid befüllt ist und mit einem fahrwerk- und/oder fahrzeugseitig gelagerten Hydrospeicher kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass der Balgraum mit mindestens einem weiteren Hydrospeicher (60) über eine Drosselstelle (67) und über mindestens ein voreingestelltes differenzdruckgesteuertes Ventil (70) kommuniziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Feder-Dämpfersystem zur Abstützung von Radaufhängungen oder Achsen an einem Fahrzeugaufbau mit einem zwischen einer radtragenden oder radführenden Anbindung und einer fahrzeugaufbauseitigen Anbindung angeordneten Schlauchrollbalg, wobei der Balgraum mit einem Fluid befüllt ist und mit einem fahrwerk- und/oder fahrzeugseitig gelagerten Hydrospeicher kommuniziert.
  • In einem hydraulischen Feder-Dämpfersystem wird beim Einfedern eines Rades hydraulische Flüssigkeit aus dem Balgraum gedrosselt in den Hydrospeicher verdrängt. Dabei wird im Hydrospeicher ein Gaspolster komprimiert. Hierdurch wird eine Gegenkraft aufgebaut, die das hydraulische Fluid wieder aus dem Hydrospeicher über eine Drossel in den Balgraum fördert.
  • Beim Ausfedern des Rades wird das Volumen des Balgraumes vergrößert. Der Druck im Balgraum sinkt. Aufgrund des Druckgefälles fördert nun der Hydrospeicher hydraulisches Fluid gedrosselt in den Balgraum.
  • Aus der DE 100 24 571 A1 ist ein derartiges Feder-Dämpfersystem bekannt. Bei hohen Ausfedergesehwindigkeiten kann der Innendruck des Balgraumes unzulässig abnehmen. Bei hohen Einfedergeschwindigkeiten besteht ggf. die Gefahr, dass der Druck im Balgraum eine zulässige Obergrenze überschreitet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, ein Feder-Dämpfersystem zu entwickeln, bei dem im Falle hoher Aus- und/oder Einfedergeschwindigkeiten mindestens ein zulässiger Grenzwert des Innendrucks eingehalten wird. Hierbei soll die Funktion des Feder-Dämpfersystems so wenig wie möglich beeinträchtigt werden.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu kommuniziert der Balgraum mit mindestens einem weiteren Hydrospeicher über eine Drosselstelle und über mindestens ein voreingestelltes differenzdruckgesteuertes Ventil.
  • Parallel zum Haupthydrospeicher des Feder-Dämpfersystems ist ein weiterer Hydrospeicher angeordnet. Dieser weitere Hydrospeicher kommuniziert mit dem Balgraum ebenfalls über eine Drosselstelle. Außerdem verfügt er aber über ein differenzdruckgesteuertes Ventil. Überschreitet die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Balgraum und einem beispielsweise über eine Feder voreingestellten Druck einen Schwellenwert, öffnet das differenzdruckgesteuerte Ventil. Der Schwellenwert ist hierbei zwischen einem oberen und einem unteren, z.B. schlauchrollbalgspezifischen, Grenzwert voreingestellt. Hydraulisches Fluid fließt jetzt beispielsweise vom Hydrospeicher in den Balgraum, um einen Volumenverlust beim schnellen Ausfedern zu begegnen. Das hydraulische Fluid wird nun ungedrosselt schnell dem Balgraum zugeführt. Sobald die voreingestellte Druckdifferenz wieder erreicht ist, schließt das differenzdruckgesteuerte Ventil wieder. Hiermit wird sichergestellt, dass ein zu lässiger Grenzdruck des Innendrucks des Feder-Dämpfersystems eingehalten wird.
  • Zur Vermeidung eines Über- und eines Unterdrucks im Balgraum können z.B. zwei differenzdruckgesteuerte Ventile an einem Hydrospeicher eingesetzt werden. Eines dieser Ventile öffnet dann beim Unterschreiten eines unteren Schwellenwertes des Drucks im Balgraum, die andere beim Überschreiten eines oberen Schwellenwertes. Diese differenzdruckgesteuerten Ventile können auch miteinander kombiniert sein. Auch ist der Einsatz zweier separater Hydrospeicher für diese beiden Aufgaben denkbar.
  • Beim Ausfall der zusätzlichen Hydrospeicher, z.B. wegen einer Leckage, können diese z.B. abgeschaltet werden. Die Federfunktion des Feder-Dämpfersystems des Fahrzeuges bleibt dabei vollständig erhalten.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Feder-Dämpfersystem mit einem Differenzrollbalg und zwei extern dargestellten Hydrospeichern;
  • 2: Feder-Dämpfersystem mit einem externen und einem internen Hydrospeicher.
  • Die 1 zeigt ein kombiniertes Feder-Dämpfersystem, das einen Verdränger (10), zwei Hydrospeicher (50, 60) und zwischen diesen angeordnete flüssigkeitsführende Arbeitsleitun gen (56, 66) mit integrierten Drosselventilen (57, 67) umfasst.
  • Der Verdränger (10) besteht u.a. aus einer mehrstufigen Außenglocke (30), einem ebenfalls mehrstufigen Abrollkolben (40) und einem beide Teile verbindenden mehrteiligen Differenzrollbalg (11). Beim Ein- und Ausfedern bewegt sich der beispielsweise am Fahrwerk befestigte Abrollkolben (40) – zentrierend geführt durch den Differenzrollbalg (11) – auf- und ab. Die Außenwandung (23, 24) des Differenzrollbalgs (11) rollt hierbei an der Außenglocke (30) und am Abrollkolben (40) ab.
  • Die Außenglocke (30) ist ein Hohlkörper, der hier zwei zumindest bereichsweise zylindrische Abschnitte (31, 33) umfasst, die mittels eines kegelstumpfmantelförmigen Übergangsstücks (32) miteinander verbunden sind. In 1 sind die Abschnitte (31, 32) und das Übergangsstück (33) z.B. aus einem Teil gefertigt. Der obere Abschnitt (31) ist an seinem oberen Ende mit einem Boden (34) verschlossen. An den Boden (34) ist ein Adapter (35) zur gelenkigen Anbindung an den Fahrzeugaufbau angeformt. Der Innendurchmesser des oberen, zylindrischen Abschnitts (31) ist beispielsweise um ein Drittel kleiner als der Innendurchmesser des unteren, zylindrischen Abschnitts (33).
  • Die Abschnitte (31) und (33) können auch eine kegelstumpfförmige, eine gebauchte oder anders taillierte Innenkontur haben. In einem solchen Fall würde sich beispielsweise der obere Abschnitt (31) nach oben hin und der untere Abschnitt (33) nach unten hin verjüngen.
  • Auch der Abrollkolben (40) hat einen oberen (41) und einen unteren Abschnitt (45), wobei beide Abschnitte (41, 45) beispielsweise eine zylindrische Außenkontur (46, 47) haben. Der Außendurchmesser des oberen Abschnitts (41) ist kleiner als der Außendurchmesser des Abschnitts (45). Der Außendurchmesser des Abschnitts (41) beträgt beispielsweise ca. 60% vom Innendurchmesser des Außenglockenabschnitts (31). Die Durchmesserdifferenz ist im Ausführungsbeispiel so gewählt, dass jeweils die Spalte zwischen den einander gegenüberliegenden Abschnitten (31) und (41) in den Zonen, in denen sich die Menisken (21, 22) des Differenzrollbalgs (11) bewegen, annähernd gleich breit sind.
  • In 1 verjüngt sich der untere Abschnitt (45) des Abrollkolbens (40). Die Verjüngung beginnt unterhalb der Zone, die mit vom Differenzrollbalg (11) kontaktiert werden kann. Das untere Ende des Abrollkolbens (40) endet in einem Adapter (8) zur gelenkigen Anbindung an das Fahrwerk (9).
  • Der zwischen dem Abrollkolben (40) und der Außenglocke (30) angeordnete Differenzrollbalg (11) besteht u.a. aus zwei ggf. identischen schlauchartigen Rollbalghälften (12 ,13). Die Rollbalghälften (12, 13) sind koaxial zueinander ausgerichtet und über eine annähernd rohrförmige Verbindungsmuffe (14) gasund flüssigkeitsdicht aneinander befestigt. Die Verbindungsmuffe (14) ist ein kurzes Rohr, auf das von beiden Seiten her je eine Rollbalghälfte (12, 13) aufgeschoben ist. Der jeweils aufgeschobene Abschnitt der entsprechenden Rollbalghälften (12, 13) ist auf der Verbindungsmuffe (14) mit Hilfe je eines Spannrings (17, 18) z.B. kraft- und formschlüssig rutschfest fixiert. In der 1 hat die Verbindungsmuffe zwischen den Spannringen (17, 18) einen Rohrabschnitt (15), der nicht von den Rollbalghälften (12, 13) überdeckt ist. Dieser Rohrabschnitt (15) hat einen Außendurchmesser, der nur geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des unteren Abschnitts (33) der Außenglocke (30).
  • Der von dem Differenzrollbalg (11) umschlossene Raum (5) ist mit einer inkompressiblen Flüssigkeit (1) befüllt, die nach 1 über ein in einem Hydrospeicher (50) eingeschlossenes Gaspolster unter Druck steht. Der Hydrospeicher (50) ist beispielsweise als Blasen- oder Membranspeicher ausgebildet. Das durch die Blase oder Membrane (51) abgeteilte Gaspolster (52) bildet die Federung des Feder-Dämpfersystems.
  • Der Hydrospeicher (50), der nur beispielhaft neben der Außenglocke (30) angeordnet dargestellt ist, ist über eine Arbeitsleitung (56) mit dem Balgraum (5) verbunden. Dazu ist die Arbeitsleitung (56) durch den Außenglockenabschnitt (33) hindurchgeführt und an der Verbindungsmuffe (14) angeschlossen. Die Arbeitsleitung (56) selbst positioniert hierdurch die Verbindungsmuffe (14) formschlüssig im Außenglockenabschnitt (33).
  • Im Gehäuse (54) des Hydrospeichers (50) befinden sich am Übergang zur Arbeitsleitung (56) zwei einander entgegengesetzt wirkende Druckstufenventile in Form von Federplattenventilen (57). Jeweils ein Ventil (57) öffnet in eine Strömungsrichtung. Hierbei kann die Drosselwirkung des einzelnen Drosselrückschlagventils (57) ggf. mittels eines steuer- oder regelbaren Antriebs verstellbar ausgeführt werden.
  • An der Verbindungsmuffe (14) ist die zweite Arbeitsleitung (66) durch den Außenglockenabschnitt (33) hindurch an den Balgraum (5) angeschlossen. Mittels dieser Arbeitsleitung (66) wird der Balgraum (5) mit dem zweiten Hydrospeicher (60) verbunden. In der Arbeitsleitung (66) sind zwei einander entgegengesetzt wirkende Druckstufenventile in Form von Federplattenventilen (67) angeordnet. Auch hierbei kann die Drosselwirkung des einzelnen Drosselrückschlagventils (67) ggf. mittels eines steuer- oder regelbaren Antriebs verstellbar ausgeführt werden.
  • Der Hydrospeicher (60) ist hier beispielsweise als Schlauchspeicher ausgebildet. Sein Gehäuse (64) ist beispielsweise zylinderförmig und hat in seinem Inneren eine Schlauchmembran (61), die ein Gaspolster (62) von einem Fluidraum (65) trennt. Beispielsweise umgibt das vorgespannte Gaspolster (62) den Fluidraum (65). Selbstverständlich können das Gaspolster (62) und der Fluidraum (65) auch umgekehrt zueinander angeordnet sein. Das Gaspolster (62) kann beispielsweise auch einen Anschluss nach außen haben, über den z.B. die Vorspannung des Gases einstellbar ist.
  • Von der Arbeitsleitung (66) zweigt eine Leitung (88) ab, die die Arbeitsleitung (66) mit einem differenzdruckgesteuerten Ventil (70), beispielsweise einer Druckwaage, verbindet. Die Druckwaage (70) umfasst z.B. einen Zylinder (71) mit einem federbelasteten Doppelkolben (72, 76). Der in 1 linke Kolben (76) ist ein Dichtkolben und der in 1 rechte Kolben (72) ein Steuerkolben. Hierbei stützt sich die z.B. einstellbare Feder (78) zwischen dem Dichtkolben (76) und einer Stirnseite des Zylinders (71) ab.
  • Der Zylinder (71) hat vier Anschlüsse (8487). Der Anschluss (84) ist im Bereich der Feder (78) angeordnet und verbindet diesen Bereich beispielsweise mit der Atmosphäre, die das Feder-Dämpfersystem umgibt.
  • Der Anschluss (85) liegt an der der Feder (78) gegenüberliegenden Stirnseite des Zylinders (71). Mittels dieses Anschlusses (85) ist die Kolbenfläche (74) des Steuerkolbens (72) mit dem Balgraum (5) direkt hydraulisch verbunden.
  • Ein weiterer Anschluss (86) des Zylinders (71) verbindet diesen mit dem Balgraum (5). In der Kolbenstellung nach 1 ist dieser Anschluss (86) durch den Steuerkolben (72) verschlossen.
  • Zwischen den beiden Kolben (72, 76) mündet der vierte Anschluss (87) des Zylinders (71). An diesem Anschluss (87) ist der Hydrospeicher (60) angeschlossen.
  • Die beiden Kolben (72, 76) sind miteinander mittels einer Kolbenstange (79) verbunden. Ihr Abstand zueinander entspricht etwa der Summe der Durchmesser der beiden Anschlüsse (86) und (87). Der Dichtkolben (76) dichtet den Raum zwischen den Kolben (72, 76) gegen den Bereich der Feder (78) ab. Hierfür trägt er in einer umlaufenden Nut ein Dichtelement (77).
  • Der zylindrische Steuerkolben (72) verfügt ggf. auf seiner Stangenseite (75) über eine Steuerkante. Seine zur Sperrung des Anschlusses (86) notwendige Länge ist größer als der Durchmesser des Anschlusses (86). Die Stangenseite (75) ist um die Querschnittsfläche der Kolbenstange (79) kleiner als die nach außen orientierte Kolbenfläche (74). Der Steuerkolben (72) trennt den Zwischenraum zwischen den Kolben (72, 76) von dem mit dem Anschluss (85) verbundenen Bereich des Zylinders (71).
  • Der Weg der Kolben .(72, 76) im Zylinder (71) wird auf der Seite des Steuerkolbens (72) begrenzt durch einen Sicherungsring (82). Dieser ist so angeordnet, dass bei Anlage des Steuerkolbens (72) die Anschlüsse (86, 87) nicht überdeckt werden. Auf der Seite des Dichtkolbens (76) wird der Weg der Kolben z.B. durch eine Anschlagstange (81) begrenzt. In der dargestellten Anschlagsposition ist mindestens der Anschluss (86) durch den Steuerkolben (72) verschlossen.
  • Auch der Fluidraum (65) des Hydrospeichers (60) ist mit hydraulischem Fluid befüllt. Die Gaspolster (52, 62) der Hydrospeicher (50, 60) sind beispielsweise so vorgespannt dass der Druck im Hydrospeicher (50) höher ist als im Hydrospeicher (60). Beide Drücke sind in der Regel höher als der normale Atmosphärendruck.
  • Beim Betrieb des Fahrzeuges wirken beide Hydrospeicher (50, 60) als parallel geschaltete Federn und Dämpfer. Die hydraulische Flüssigkeit strömt beim Einfedern eines Rades gedrosselt an den Drosselstellen (57, 67) aus dem Balgraum (5) in die beiden Hydrospeicher (50, 60). Das jeweilige Gaspolster (52, 62) wird komprimiert und baut hierbei eine Gegenkraft auf, die die hydraulische Flüssigkeit wieder aus den Hydrospeichern (50, 60) gedrosselt in den Balgraum (5) fördert.
  • An der Druckwaage (70) steht an der äußeren Kolbenfläche (74) des Kolbens (72) der Druck des Balgraums (5) an. Die auf diese Kolbenfläche (74) ausgeübte Kraft steht im Gleichgewicht mit der Kraft der Feder (78) und der Atmosphäre auf den Dichtkolben (76). Der Steuerkolben (72) verschließt hierbei den Anschluss (86) des Zylinders (71), die Kolben liegen in der in 1 linken Endlage.
  • Am Schlauchrollbalg (11) stehen die durch den Innendruck im Balgraum (5) erzeugten Kräfte mit den durch den Atmosphärendruck und die jeweilige Radlast wirkenden Kräften im Gleichgewicht.
  • Bei einer plötzlichen Entlastung eines Rades, beispielsweise beim Durchfahren eines tiefen Schlagloches, zieht das Rad den Schlauchrollbalg (11) mit hoher Geschwindigkeit nach außen.
  • Das vom Schlauchrollbalg (11) eingeschlossene Volumen wird schlagartig vergrößert.
  • Durch die Volumenvergrößerung wird der Druck der Flüssigkeit im Schlauchrollbalg (11) vermindert. Der Schlauchrollbalg (11) wird durch die Kraft des Atmosphärendrucks zusammengedrückt. Hydraulische Flüssigkeit strömt aus den Hydrospeichern (50, 60) über die Drosselstellen (57, 67) in den Balgraum (5).
  • Gleichzeitig sinkt die Kraft auf die äußere Kolbenfläche (74) des Steuerkolbens (72). Die beispielsweise konstante Kraft der Feder (78) schiebt die Kolben (72, 76) gegen den Sicherungsring (82). Hierbei wird der Anschluss (86) am Zylinder (71) freigegeben. Nun strömt ungedrosselt hydraulische Flüssigkeit aus dem Hydrospeicher (60) vom Anschluss (87) durch den Innenraum des Zylinders (71) und über den Anschluss (86) in den Balgraum (5). Das Volumen der hydraulischen Flüssigkeit im Balgraum (5) nimmt zu. Auch steigt der Druck im Balgraum (5) an. Mit zunehmendem Druck steigt auch die von der hydraulischen Flüssigkeit ausgeübte Kraft auf die Kolbenfläche (74) des Steuerkolbens (72). Ist diese Kraft größer als die von der Feder (78) und der Atmosphäre ausgeübte Kraft auf den Kolben (76), werden die Kolben (72, 76) wieder nach links verschoben und der Anschluss (86) verschlossen, vgl. 1. Beim weiteren normalen Ein- und Ausfedern erfolgt wieder ein gedrosselter Volumenaustausch zwischen dem Balgraum (5) und den Hydrospeichern (50, 60). Hierbei wird auch der Hydrospeicher (60) wieder befüllt.
  • In der Druckwaage (70) können die Anschlüsse (86) und (87) auch gleichzeitig durch die Mantelfläche des Steuerkolbens (72) überdeckt sein. So kann ggf. die Steuerwirkung des Steuerkolbens (72), der dann auf den Zu- und den Abfluss des Zylinders (71) wirkt, verstärkt werden.
  • Der Bereich der Feder (78) kann beispielsweise auch ein geschlossener Gasraum sein. Der Druck des Gases kann z.B. veränderlich sein. So kann beispielsweise je nach Fahrzustand eine kleinere oder eine größere Druckdifferenz zum Öffnen der Druckwaage (70) eingestellt werden.
  • Auch der Druck des Gaspolsters (62) im Hydrospeicher (60) kann beispielsweise einstellbar sein. Dieser kann vorwählbar oder durch Fahrparameter gesteuert sein. So kann z.B. belastungs- oder geschwindigkeitsabhängig die Steifigkeit des Gaspolsters (62) geändert werden.
  • Die 2 zeigt einen Hydrospeicher (60), der innerhalb des Abrollkolbens (40) angeordnet ist. Hierbei ist z.B. die Drosselstelle (67) und das differenzdruckgesteuerte Ventil (70) parallel zueinander geschaltet. Auch bei dieser Ausführungsform wird beispielsweise der Druck im Balgraum (5) mit dem Atmosphärendruck verglichen und das differenzdruckgesteuerte Ventil (70) beim Überschreiten einer voreingestellten Druckdifferenz geöffnet.
  • Die Anordnungen nach den 1 und 2 können auch verwendet werden, um bei einen Überdruck, der z.B. beim schnellen Einfedern eines Rades auftritt, Beschädigungen des Schlauchbalges zu vermeiden. Hierfür ist dann beispielsweise die Druckwaage (70) so aufgebaut, dass sie öffnet, wenn der Druck im Balgraum (5) einen vorgegebenen Schwellenwert im Vergleich zum Atmosphärendruck überschreitet.
  • Auch eine kombinierte Lösung ist denkbar, um sowohl einen Unter- als auch einen Überdruck im Balgraum (5) zu vermeiden.
  • Hierbei hat die Druckwaage (70) z.B. drei Kolben, von denen zwei Dichtkolben (76) sind. Der mittlere Kolben ist dann ein Steuerkolben (72), der beispielsweise auf seinen beiden Stirnseiten Steuerkanten aufweist. Es werden so im Zylinder (71) zwei durch den Steuerkolben (72) getrennte Kammern gebildet. Mittels einer dieser Kammern wird dann bei einem zu niedrigen Druck im Balgraum (5) der Hydrospeicher (60) mit dem Balgraum (5) verbunden. Die andere Kammer verbindet dann bei einem zu hohen Druck im Balgraum (5) diesen mit dem Hydrospeicher (60). Die beiden Strömungsrichtungen können ggf. mittels Rückschlagventilen gegeneinander abgesichert sein.
  • 1
    Fluid
    5
    Balgraum
    7
    Rückraum
    8
    Adapter
    9
    Fahrwerk
    10
    Verdränger
    11
    Schlauchrollbalg, Differenzrollbalg, Balg
    12, 13
    Rollbalghälften, Balgteile
    14
    Verbindungsmuffe
    15
    Rohrabschnitt
    17, 18
    Spannringe
    21, 22
    Menisken
    23, 24
    Außenwandungen
    25, 26
    Innenwandungen
    30
    Außenglocke
    31
    oberer Abschnitt
    32
    Übergangsstück
    33
    unterer Abschnitt
    34
    Boden
    35
    Adapter
    36, 37
    Innenwände
    40
    Abrollkolben
    41
    oberer Abschnitt
    42
    Bohrung
    43
    Eindrehung
    45
    unterer Abschnitt
    46, 47
    Außenwände
    48, 49
    Spannringe
    50
    Hydrospeicher, Hochdruck
    51
    Membrane
    52
    Gaspolster
    54
    Gehäuse
    55
    Fluidraum
    56
    Arbeitsleitung
    57
    Drosselstelle, Drosselventile, Druckstufenventile
    60
    Hydrospeicher, Niederdruck
    61
    Membrane
    62
    Gaspolster
    64
    Gehäuse
    65
    Fluidraum
    66
    Arbeitsleitung
    67
    Drosselstelle, Drosselventile, Druckstufenventile
    70
    differenzdruckgesteuertes Ventil, Druckwaage
    71
    Zylinder
    72
    Steuerkolben
    73
    Steuerkante
    74
    Kolbenfläche
    75
    Kolbenfläche, Stangenseite
    76
    Dichtkolben
    77
    Dichtelement
    78
    Feder
    79
    Kolbenstange
    81
    Anschlagstange
    82
    Sicherungsring
    84
    Anschluss Atmosphäre
    85
    Anschluss an (5)
    86
    Anschluss, verschließbar
    87
    Anschluss an (60)
    88
    Leitung

Claims (8)

  1. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem zur Abstützung von Radaufhängungen oder Achsen an einem Fahrzeugaufbau mit einem zwischen einer radtragenden oder radführenden Anbindung und einer fahrzeugaufbauseitigen Anbindung angeordneten Schlauchrollbalg, wobei der Balgraum mit einem Fluid befüllt ist und mit einem fahrwerk- und/oder fahrzeugseitig gelagerten Hydrospeicher kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass der Balgraum mit mindestens einem weiteren Hydrospeicher (60) über eine Drosselstelle (67) und über mindestens ein voreingestelltes differenzdruckgesteuertes Ventil (70) kommuniziert.
  2. Feder-Dämpfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hydrospeicher (60) innerhalb des Feder-Dämpfersystems angeordnet ist.
  3. Feder-Dämpfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das differenzdruckgesteuerte Ventil (70) öffnet, wenn der Druck im Balgraum (5) einen voreingestellten Schwellenwert unterschreitet.
  4. Feder-Dämpfersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das differenzdruckgesteuerte Ventil (70) in Abhängigkeit des Differenzdrucks der Atmosphäre zum Druck im Balgraum (5) schaltet.
  5. Feder-Dämpfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydrospeicher (60) ein zylinderförmiger Schlauchspeicher ist.
  6. Feder-Dämpfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das differenzdruckgesteuerte Ventil (70) eine Druckwaage ist.
  7. Feder-Dämpfersystem nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (67) an einem Ende und die Druckwaage (70) am anderen Ende des Hydrospeichers (60) angeordnet ist.
  8. Feder-Dämpfersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrospeicher (60) ein Gaspolster (62) aufweist, das von einem Fluidraum (65) umgeben ist.
DE10163895A 2001-12-22 2001-12-22 Kombiniertes Feder-Dämpfersystem mit Hydrospeicher Expired - Fee Related DE10163895B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163895A DE10163895B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Kombiniertes Feder-Dämpfersystem mit Hydrospeicher
US10/325,489 US6749046B2 (en) 2001-12-22 2002-12-20 Combined spring and shock absorber system including a hydraulic accumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163895A DE10163895B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Kombiniertes Feder-Dämpfersystem mit Hydrospeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163895A1 DE10163895A1 (de) 2003-07-10
DE10163895B4 true DE10163895B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7710822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163895A Expired - Fee Related DE10163895B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Kombiniertes Feder-Dämpfersystem mit Hydrospeicher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6749046B2 (de)
DE (1) DE10163895B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077371B1 (en) 2004-05-26 2006-07-18 Kroeker Kent L Shock absorber mounting assembly
DE102004059764C5 (de) * 2004-12-11 2013-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder- und Dämpfereinheit
DE102006055483A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Daimler Ag Hydropneumatisches Federbein
US8360743B2 (en) * 2009-01-23 2013-01-29 Randy Walters Rotary pressure production device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024571A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Contitech Luftfedersyst Gmbh Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351537C (de) * 1922-04-08 Ernst Dietrich Gelenknippel
DE114765C (de) *
DE1227785B (de) * 1962-09-13 1966-10-27 Boge Gmbh Dichtungsanordnung in Arbeitskolben von niveauregulierenden, hydropneumatischen Federbeinen fuer Kraftfahrzeuge
DE1902217B2 (de) * 1969-01-17 1971-11-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydropneumatischer rohrspeicher
FR2149592A5 (de) * 1971-08-13 1973-03-30 Mercier J
DE3414257C2 (de) * 1984-04-14 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Federelement mit veränderbarer Härte für Fahrzeuge
US4921080A (en) * 1989-05-08 1990-05-01 Lin Chien H Hydraulic shock absorber
EP0461981A3 (en) * 1990-06-13 1993-08-04 Messier Bugatti Spring-damper unit with variable stroke for a vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024571A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Contitech Luftfedersyst Gmbh Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163895A1 (de) 2003-07-10
US6749046B2 (en) 2004-06-15
US20030116895A1 (en) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215360B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeuge mit Luftfeder und Schwingungsdämpfer
DE102013110926B4 (de) Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
DE19807211B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE102013110919B4 (de) Stoßdämpfer
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
EP3052327B1 (de) Stossdämpfer
DE112013004595B4 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE3500601C2 (de)
DE102010023434A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102016112794A1 (de) Dämpferbaugruppe und ein verfahren zur ausbildung der dämpferbaugruppe
DE3824611A1 (de) Feder-daempfer-system fuer fahrzeuge
DE10139861A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP1206653B1 (de) Feder-dämpfersystem mit differenzrollbalg
DE3619402C2 (de)
EP2952419B1 (de) Feder-dämpferelement für die kabinenfederung von fahrzeugen
DE3346660C2 (de)
DE10163895B4 (de) Kombiniertes Feder-Dämpfersystem mit Hydrospeicher
DE102014005602A1 (de) Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins an einem Fahrzeug
DE3601445C2 (de)
DE4038553C1 (en) Vehicle hydropneumatic suspension system - incorporates oil pump rod and air cushion control valve
DE3934385A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE19804288C1 (de) Federungssystem für ein Fahrzeug
DE10024571B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg
DE102007020136A1 (de) Hydropneumatisches Federbein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee