DE10024571A1 - Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg - Google Patents

Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg

Info

Publication number
DE10024571A1
DE10024571A1 DE2000124571 DE10024571A DE10024571A1 DE 10024571 A1 DE10024571 A1 DE 10024571A1 DE 2000124571 DE2000124571 DE 2000124571 DE 10024571 A DE10024571 A DE 10024571A DE 10024571 A1 DE10024571 A1 DE 10024571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
damper system
combined spring
fluid
hydraulic accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000124571
Other languages
English (en)
Other versions
DE10024571B4 (de
Inventor
Bernd Acker
Peter Goennheimer
Hans-Peter Klander
Darko Meljnikov
Matthias Roemer
Karl-Heinz Roes
Ruediger Rutz
Martin Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000124571 priority Critical patent/DE10024571B4/de
Priority to EP00962365A priority patent/EP1206653B1/de
Priority to DE50010763T priority patent/DE50010763D1/de
Priority to US10/069,661 priority patent/US6817597B1/en
Priority to PCT/EP2000/008233 priority patent/WO2001014765A1/de
Publication of DE10024571A1 publication Critical patent/DE10024571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10024571B4 publication Critical patent/DE10024571B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/084Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring contained within a flexible wall, the wall not being in contact with the damping fluid, i.e. mounted externally on the damper cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/422Accumulators for hydropneumatic springs
    • B60G2206/4222Accumulators for hydropneumatic springs with a flexible separating wall; Membrane construction

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Feder-Dämpfersystem zur Abstützung von Radaufhängungen oder Achsen an einem Fahrzeugaufbau mit einem zwischen einer radtragenden oder radführenden Anbindung und einer fahrzeugaufbauseitigen Anbindung angeordneten Schlauchrollbalg, der zwischen einer Außenglocke und einem Abrollkolben angeordnet ist, wobei zum einen die Außenglocke und der Abrollkolben jeweils über der Höhe des entsprechenden Bauteils zumindest bereichsweise variierende Durchmesser der den Schlauchrollbalg kontaktierenden Wandungen hat und zum anderen beide Enden des Schlauchrollbalgs am Abrollkolben an Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers abdichtend befestigt sind, wobei der untere Befestigungsabschnitt einen größeren Durchmesser als der obere Befestigungsabschnitt hat. Dazu wird ein Schlauchrollbalg verwendet, der als Differenzrollbalg ausgebildet ist, dessen Balgraum mit einem Fluid befüllt ist und mit einem fahrwerk- und/oder fahrzeugsweitig gelagerten Hydrospeicher kommuniziert. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird ein kombiniertes Feder-Dämpfersystem entwickelt, das einen reibungsarmen Verdränger in schlanker Bauweise beinhaltet.

Description

Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Feder-Dämpfersystem zur Abstützung von Radaufhängungen oder Achsen an einem Fahr­ zeugaufbau mit einem zwischen einer radtragenden oder radfüh­ renden Anbindung und einer fahrzeugaufbauseitigen Anbindung angeordneten Schlauchrollbalg, der zwischen einer Außenglocke und einem Abrollkolben angeordnet ist, wobei zum einen die Au­ ßenglocke und der Abrollkolben jeweils über der Höhe des ent­ sprechenden Bauteils zumindest bereichsweise variierende Durchmesser der den Schlauchrollbalg kontaktierenden Wandungen hat und zum anderen beide Enden des Schlauchrollbalgs am Ab­ rollkolben an Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers ab­ dichtend befestigt sind, wobei der untere Befestigungs­ abschnitt einen größeren Durchmesser als der obere Befesti­ gungsabschnitt hat.
Aus der US 4,518,154 ist ein derartiges pneumatisches Fede­ rungssystem für Fahrzeuge bekannt. Die Außenglocke und der mehrteilige Abrollkolben schließen einen einteiligen Diffe­ renzrollbalg ein. Aufgrund des niedrigen Gasdrucks und der Verwendung eines Differenzrollbalgs benötigt diese Konstruk­ tion einen überdurchschnittlich großvolumigen Bauraum.
Ferner ist aus der DE 29 70 2927 C1 ein Feder-Dämpfersystem bekannt, das aus einem Verdränger ohne Balg, einem Hydrospei­ cher und einer diese Teile verbindenden Hydraulikleitung be­ steht. In der Hydraulikleitung ist ein mechanisches Drossel­ ventil angeordnet. Der Verdränger verbindet, wie bei einem hydropneumatischen Federungssystem bekannt, die Fahrzeugrad­ aufhängung mit dem Fahrzeugaufbau. Das System ist mit einer hydraulischen Flüssigkeit befüllt. Letztere wird beim Einfe­ dern eines Fahrzeugrades durch das Drosselventil in einen Hy­ drospeicher verdrängt. Der Strömungswiderstand des Drossel­ ventils erzeugt eine dämpfende Kraft, während die Kompression des Gasvolumens im Hydrospeicher eine federnde Kraft bewirkt. Bei dem hier vorgestellten Verdrängerprinzip taucht ein Ver­ drängerkolben in einen Verdrängerzylinder ein. Beide Teile be­ wegen sich in einer Führungs- und Dichtfuge reibungsbehaftet gegeneinander. Die Reibung beeinträchtigt die Ansprechzeit des Feder-Dämpfersystems, so daß sich bei einem Einsatz in einem Fahrzeug kein optimales Abrollverhalten der mit diesem System abgestützten Räder ergibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein kombiniertes Feder-Dämpfersystem zu entwickeln, das einen auf einem Schlauchrollbalg basierenden, reibungsarmen Verdränger in schlanker Bauweise und mit großer Quersteifigkeit beinhal­ tet.
Das Problem wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dazu wird ein Schlauchrollbalg verwendet, der als Differenz­ rollbalg ausgebildet ist, dessen Balgraum mit einem Fluid be­ füllt ist und mit einem fahrwerk- und/oder fahrzeugseitig ge­ lagerten Hydrospeicher kommuniziert.
Die Art des Verdrängerbalgs, die Art der Anbindung am Fahrwerk und am Fahrzeugaufbau und das Befüllen des Baigraumes mit ei­ nem über ein Gas vorgespanntes Fluid ermöglichen einen schlan­ ken Verdränger ohne mechanische, reibungsbehaftete Längsfüh­ rung. Eine separate Längsführung ist überflüssig, da der Druck im Verdrängerbalg die relativ zueinander bewegten Federbein­ teile über die beiden Balgmenisken zentriert und stabilisiert.
Bei einem Be- oder Entlasten des Verdrängers strömt zwischen dem Verdränger und dem Hydrospeicher über eine Querschnitts­ verengung in Form einer hydraulischen Leitung oder eines Durchbruchs eine Hydraulikflüssigkeit hin und her. Die Gestal­ tung der Leitung bzw. des Durchbruchs und die Beschaffenheit der dort angeordneten Drosselstellen beeinflußt über die Größe und Form des Öffnungsquerschnittes die Systemdämpfung. Hierbei kann die jeweilige Drosselstelle entweder als Düse oder Blende ausgebildet oder mindestens ein Drosselrückschlagventil sein. Bei der Verwendung von Drosselrückschlagventilen wird im Lei­ tungs- bzw. im Durchbruchsquerschnitt pro Strömungsrichtung jeweils mindestens ein Ventil angeordnet.
Das Gaspolster des Hydrospeichers bildet maßgeblich die Sy­ stemfederung.
Durch das Verwenden eines Schlauchrollbalgs in Form eines Dif­ ferenzrollbalgs wird die mechanische Reibung des Gesamtsystems im wesentlichen auf die innere Reibung des Balg- und oder Mem­ branmaterials reduziert. Dadurch zeigt das Feder-Dämpfersystem über den gesamten Feder- und Dämpferratenbereich ein nahezu ideales Ansprechverhalten. Die Außenglocke und/oder der Ab­ rollkolben kann jeweils über Gelenke direkt - auch ohne ein Zwischenschalten von gummielastischen Elementen - am Fahr­ zeugaufbau bzw. am Fahrwerk befestigt werden. Das senkt u. a. das Bauteilgewicht, die Herstellungskosten, den Montageaufwand und die Wartungskosten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zweier sche­ matisch dargestellter Ausführungsformen:
Fig. 1: Feder-Dämpfersystem mit einem Differenzrollbalg und externem Hydrospeicher;
Fig. 2: Feder-Dämpfersystem mit einem integrierten Hydro­ speicher.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils ein kombiniertes Feder- Dämpfersystem, das einen Verdränger (10), einen Hydrospei­ cher (70, 44, 62) und eine zwischen diesen angeordnete flüs­ sigkeitsführende Arbeitsleitung (76) mit einem integrierten Drosselventil (77, 48, 64) umfaßt.
Der Verdränger (10) besteht u. a. aus einer mehrstufigen Au­ ßenglocke (30), einem ebenfalls mehrstufigen Abrollkolben (50) und einem beide Teile verbindenden mehrteiligen Differenzroll­ balg (11). Beim Ein- und Ausfedern bewegt sich der beispiels­ weise am Fahrwerk befestigte Abrollkolben (50) - zentrierend geführt durch den Differenzrollbalg (11) - auf - und ab. Die Außenwandung (23, 24) des Differenzrollbalgs (11) rollt hier­ bei an der Außenglocke (30) und am Abrollkolben (50) ab.
Die Außenglocke (30) ist ein Hohlkörper, der hier zwei zumin­ dest bereichsweise zylindrische Abschnitte (31, 33) umfaßt, die mittels eines kegelstumpfmantelförmigen Übergangs­ stücks (32) miteinander verbunden sind. In Fig. 1 sind die Abschnitte (31, 32) und das Übergangsstück (33) aus einem Teil gefertigt. Der obere Abschnitt (31) ist an seinem oberen Ende mit einem Boden (34) verschlossen. An den Boden (34) ist ein Adapter (35) zur gelenkigen Anbindung an den Fahrzeugaufbau angeformt. Der Innendurchmesser des oberen, zylindrischen Ab­ schnitts (31) ist beispielsweise um ein Drittel kleiner als der Innendurchmesser des unteren, zylindrischen Ab­ schnitts (33).
Die Abschnitte (31) und (33) können auch eine kegelstumpf­ förmige Innenkontur haben. In einem solchen Fall würde sich der obere Abschnitt (31) nach oben hin und der untere Ab­ schnitt (33) nach unten hin verjüngen.
Auch der Abrollkolben (50) hat einen oberen (51) und einen un­ teren Abschnitt (55), wobei beide Abschnitte (51, 55) bei­ spielsweise eine zylindrische Außenkontur (56, 57) haben. Der Außendurchmesser des oberen Abschnitts (51) ist kleiner als der Außendurchmesser des Abschnitts (55). Der Außendurchmesser des Abschnitts (51) beträgt beispielsweise ca. 60% vom Innen­ durchmesser des Außenglockenabschnitts (31). Die Durchmesser­ differenz ist im Ausführungsbeispiel so gewählt, daß jeweils die Spalte zwischen den einander gegenüberliegenden Abschnit­ ten (31) und (51) in den Zonen, in denen sich die Menis­ ken (21, 22) des Differenzrollbalgs (11) bewegen, annähernd gleich breit sind.
In Fig. 1 verjüngt sich der untere Abschnitt (55) des Abroll­ kolbens (50). Die Verjüngung beginnt unterhalb der Zone, die mit vom Differenzrollbalg (11) kontaktiert werden kann. Das untere Ende des Abrollkolbens (50) endet in einem Adapter (69) zur gelenkigen Anbindung an das Fahrwerk (9).
Der zwischen dem Abrollkolben (50) und der Außenglocke (30) angeordnete Differenzrollbalg (11) besteht u. a. aus zwei ggf. identischen schlauchartigen Rollbalghälften (12, 13). Die Rollbalghälften (12, 13) sind koaxial zueinander ausgerichtet und über eine annähernd rohrförmige Verbindungsmuffe (14) gas- und flüssigkeitsdicht aneinander befestigt. Die Verbindungs­ muffe (14) ist ein kurzes Rohr, auf das von beiden Seiten her je eine Rollbalghälfte (12, 13) aufgeschoben ist. Der jeweils aufgeschobene Abschnitt der entsprechenden Rollbalghälf­ ten (12, 13) ist auf der Verbindungsmuffe (14) mit Hilfe je eines Spannrings (17, 18) z. B. kraft- und formschlüssig rutschfest fixiert. In den Fig. 1 und 2 hat die Verbin­ dungsmuffe zwischen den Spannringen (17, 18) einen Rohrab­ schnitt (15), der nicht von den Rollbalghälften (12, 13) über­ deckt ist. Dieser Rohrabschnitt (15) hat einen Außendurchmes­ ser, der nur geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des unteren Abschnitts (33) der Außenglocke (30).
Zur Befestigung des Differenzrollbalgs (11) am Abrollkol­ ben (50) wird das untere Ende des an den Schlauchenden offenen Differenzrollbalgs (11) mit der Innenwandung (26) auf das obere Ende des unteren Abrollkolbenabschnitts (55) aufgescho­ ben und mittels eines Spannrings (59) festgeklemmt. Der Ab­ schnitt (55) hat dort einen um die Summe aus den Wandstärken des Spannrings (58) und des Balgs (11) verringerten Radius.
In einem zweiten Schritt wird der Abrollkolben (50) in den Differenzrollbalg (11) hineingeschoben, bis das obere Rollbal­ gende die Mitte des oberen Abschnittes (51) erreicht. Während des Einschiebens stülpt sich der untere Bereich des Roll­ balgs (11) über den Spannring (59), so daß sich die Außenwan­ dung (24) des Balgs (11) am Abrollkolbenabschnitt (55) anlegt.
In der Mitte des oberen Abschnittes (51) befindet sich eine Eindrehung (53), in der die Innenwandung (25) vom oberen Ende des Balgs (11) mittels eines Spannrings (58) fixiert wird. Die Tiefe der Eindrehung (53) ist so gewählt, daß die Außenkontur des montierten Spannrings (58) den annähernd gleichen Durch­ messer aufweist wie der Abschnitt (51) in der Zone, in der im montierten Zustand die Außenwandung (24) des Balgs (11) an­ liegt. Unterhalb der Eindrehung (53) hat in den Ausführungs­ beispielen der Abschnitt (51) einen Durchmesser, der gegenüber dem Durchmesser des Abschnitts (51) oberhalb der Eindre­ hung (53) um ca. die doppelte Balgwandstärke vergrößert ist.
Nach der Befestigung des Differenzrollbalgs (11) am Abrollkol­ ben (50) werden beide Teile in die Außenglocke (30) eingescho­ ben, bis sich die Verbindungsmuffe (14) mit der Roll­ balghälfte (12) an das Übergangsstück (32) anlegt. Zum endgül­ tigen Positionieren des Differenzrollbalgs (11) wird nun der Abrollkolben (50) in eine Mittellage innerhalb der Au­ ßenglocke (30) zurückgezogen. Hierbei stülpt sich die Außen­ wandung (23) der Rollbalghälfte (12) unter Ausbildung eines nach oben orientierten Meniskus (21) über dem Spannring (58) und die Außenwand (56) des Abschnitts (51).
In der Folge rollen bei jeder betriebsbedingten Relativbewe­ gung zwischen den Teilen (30) und (50) die Außenwandungen (23, 24) des Differenzrollbalgs (11) an den Außenwänden (56, 57) und den Innenwänden (36, 37) ab. Da sich bei den Ausführungs­ beispielen die Menisken (21, 22) des Differenzrollbalgs (11) in schmalen Ringräumen mit zylindrischen Wänden bewegen, sind die Zentrierkräfte und die Quersteifigkeit über den gesamten Hub des Feder-Dämpferbeins nahezu konstant.
Die Menisken (21, 22) bewegen sich also im gesamten Hubbereich zwischen dem Abrollkolben (50) und der Außenglocke (30) in beispielsweise zylindrischen Zonen. Hierbei realisiert der Me­ niskus (21) eine Kolbenfläche, die beispielsweise um zwei Drittel kleiner ist als die wirksame Kolbenfläche am Ab­ schnitt (55).
Der nutzbare Gesamthub des Federbeins entspricht nach Fig. 1 ca. dem Innendurchmesser der Außenglocke (30) im Bereich des Abschnitts (33).
Die Längen der einzelnen Rollbalghälften (12) bzw. (13) ent­ sprechen beispielsweise dem Eineinhalb- bis Zweifachen des Balgdurchmessers im Bereich des Abschnitts (33).
Der von dem Differenzrollbalg (11) umschlossene Raum (5) ist mit einer inkompressiblen Flüssigkeit (1) befüllt, die nach Fig. 1 über ein in einem Hydrospeicher (70) eingeschlossenes Gaspolster unter Druck steht. Der Hydrospeicher (70) ist bei­ spielsweise als Blasen- oder Membranspeicher ausgebildet. Das durch die Blase oder Membrane (71) abgeteilte Gaspolster (72) bildet die Federung des Feder-Dämpfersystems.
Der Hydrospeicher (70), der nur beispielhaft neben der Au­ ßenglocke (30) angeordnet dargestellt ist, ist über eine Ar­ beitsleitung (76) mit dem Balgraum (5) verbunden. Dazu ist die Arbeitsleitung (76) durch den Außenglockenabschnitt (33) hin­ durchgeführt und an der Verbindungsmuffe (14) angeschlossen. Die Arbeitsleitung (76) selbst positioniert hierdurch die Verbindungsmuffe (14) formschlüssig im Außenglockenab­ schnitt (33).
Im Gehäuse (74) des Hydrospeichers (70) befinden sich am Über­ gang zur Arbeitsleitung (76) zwei einander entgegengesetzt wirkende Druckstufenventile in Form von Federplattenventi­ len (77). Jeweils ein Ventil (77) öffnet in eine Strömungs­ richtung. Hierbei kann die Drosselwirkung des einzelnen Dros­ selrückschlagventils (77) ggf. mittels eines steuer- oder re­ gelbaren Antriebs verstellbar ausgeführt werden.
An die Arbeitsleitung (76) kann ggf. eine sperrbare Zuleitung angeschlossen sein. Über eine derartige Zuleitung würde - bei einer Verwendung als aktives Feder-Dämpfersystem bzw. als Ni­ veauregulierung - dem Verdränger Flüssigkeit zugeführt oder entnommen werden. Durch die Zu- und Abfuhr einer bestimmten Flüssigkeitsmenge können in gewünschter Weise Zusatzkräfte realisiert werden. Die Auf- oder Wegnahme dieser Zusatzmengen verändert im Ge­ samtsystem die Dämpfer- und die Federkräfte.
Das im Feder-Dämpfersystem verwendete Fluid (1) ist beispiels­ weise eine Lösung aus Wasser und Alkohol. Für diese Lösung eignen sich alle Alkohole, die bei Raumtemperatur in einem be­ liebigen Verhältnis mit Wasser mischbar sind. Beispielsweise wird eine Wasser-Äthanol-Lösung oder eine Wasser-Glykol-Lösung verwendet. Eine übliche Wasser-Glykol-Lösung, wie sie auch als frostgeschützte Kühlflüssigkeit in Verbrennungsmotoren verwen­ det wird, hat z. B. einen Ethylenglykolanteil von 33 bis 50%. Bei der fünfzigprozentigen Lösung ist ein Betrieb des Feder- Dämpfersystems bis zu einer Kälte von -35°Celsius möglich. Diese Lösung greift zudem die üblichen Elastomerwerkstoffe nicht an. Auch die Gummiquellung liegt in der Größenordnung der Quellung in reinem Wasser.
Fig. 2 stellt ein Feder-Dämpfersystem mit zwei raumsparend integrierten Hydrospeichern dar. Hierzu ist zumindest der un­ tere Abschnitt (55) des Abrollkolbens (50) als Hohlkörper bzw. gestufte Sacklochbohrung (61) mit mindestens zwei voneinander getrennten Hohlräumen (62) und (65) ausgeführt. Die Hohlräume sind dazu beispielsweise koaxial zueinander angeordnet.
Der äußere Hohlraum (65) ist ein Ringraum, der von der Innen­ wand des Abrollkolbens (50) und einer lamellierten Schlauchmembrane (66) gebildet wird. Die Schlauchmembrane (66) ist dazu an dem oberen Ende mittels eines Ringadapters (67) im Bereich des Bodens der Sacklochbohrung (61) und mit seinem un­ teren Ende mit einem vergleichbaren Ringadapter (67) in einem in den Abrollkolben (50) eingeschraubten Boden fixiert. Der Ringraum (65) wird über ein in diesem Boden sitzenden Ven­ til (68) mit Gas befüllt.
Der zentrale Hohlraum (62) steht hydraulisch über Boh­ rungen (63) und ein doppelt wirkendes Federplattenventil (64) mit dem Balgraum (5) in Verbindung.
Der zweite Hydrospeicher ist im Bereich des oberen Außen­ glockenabschnitts (31) angeordnet. Hierzu ist dort die Au­ ßenglocke (30) mit einem z. B. rohrförmigen Gehäuse (41) umge­ ben. Zwischen diesem Gehäuse (41) und der Außenkontur der Au­ ßenglocke (30) liegt ein Gesamtringraum, der durch eine schlauchartige Membrane (42) in einen inneren (43) und äußeren Ringraum (44) geteilt ist. Der innere Ringraum (43) ist mit Gas gefüllt, vgl. Ventil (45), während der äußere Ring­ raum (44), vergleichbar mit dem Fluidraum (75) aus Fig. 1, mit dem Balgraum (5) über mindestens ein Federplattenven­ til (48) kommuniziert. Das oder die Federplattenventile (48) sitzen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in einem Aufsatzge­ häuse (46). Der Innenraum (47) des Gehäuses (46) ist über die Arbeitsleitung (76) an dem Balgraum (5) angeschlossen.
Ggf. können die Räume (44) und (62) auch direkt miteinander hydraulisch verbunden sein und nur über ein doppelt wirkendes Federplattenventil mit dem Balgraum (5) kommunizieren.
In Unterschied zu Fig. 1 befindet sich im entlüfteten Rück­ raum (7) ein Gummidämpferelement (49) als elastischer An­ schlag. Auch ist der obere Abschnitt (51) des Abrollkol­ bens (50) zur Verringerung der ungefederten Masse mit einer verschlossenen Bohrung (52) ausgestattet.
Zwischen dem Fahrwerk und dem Fahrzeugaufbau kann das Feder­ bein auch mit einer am Fahrwerk angelenkten Außenglocke ange­ ordnet werden. Dazu müssen zumindest die Konturen des Abroll­ kolbens und der Außenglocke an die neue Orientierung der Aus­ federrichtung angepaßt werden.
Alternativ zu der bisher beschriebenen Ausführungsform ist ein Feder-Dämpfersystem denkbar, bei dem das im System verwendete Fluid (1) eine magnetorheologische Flüssigkeit ist. Wird nun an der hydraulischen Arbeitsleitung (76) beispielsweise ein kurzer ringförmiger Abschnitt von einer stromerregten Magnet­ spule umschlossen, so stellt die erregte Magnetspule in Kombi­ nation mit dem Fluid (1) eine variable Drosselstelle dar. Mit einer zunehmenden Bestromung der Spule nimmt die Fließge­ schwindigkeit durch eine Zunahme der scheinbaren bzw. dynamischen Viskosität in der Arbeitsleitung (76) ab, wodurch sich u. a. das Dämpfungsverhalten des Gesamtsystems gezielt verän­ dern läßt.
Bezugszeichenliste
1
Fluid, Wasser-Glykol-Lösung
5
Balgraum
7
Rückraum
9
Fahrwerk
10
Verdränger
11
Schlauchrollbalg, Differenzrollbalg, Balg
12
,
13
Rollbalghälften, Balgteile
14
Verbindungsmuffe
15
Rohrabschnitt
17
,
18
Spannringe
21
,
22
Menisken
23
,
24
Außenwandungen
25
,
26
Innenwandungen
30
Außenglocke
31
oberer Abschnitt
32
Übergangsstück
33
unterer Abschnitt
34
Boden
35
Adapter
36
,
37
Innenwände
41
Gehäuse, rohrförmig
42
Membrane, schlauchartig
43
innerer Ringraum
44
äußerer Ringraum
45
Ventil
46
Aufsatzgehäuse
47
Gehäuseinnenraum
48
Federplattenventil
49
Gummidämpferelement
50
Abrollkolben
51
oberer Abschnitt
52
Bohrung
53
Eindrehung
55
unterer Abschnitt
56
,
57
Außenwände
58
,
59
Spannringe
61
Sacklochbohrung
62
innerer Hohlraum, zentral
63
Bohrungen
64
Federplattenventil
65
äußerer Hohlraum, Ringraum
66
Schlauchmembrane
67
Ringadapter
68
Ventil
69
Adapter, Adapter mit Schwenkgelenk
70
Hydrospeicher
71
Membrane
72
Gaspolster
74
Gehäuse
75
Fluidraum
76
Arbeitsleitung
77
Drosselventile, Druckstufenventile

Claims (9)

1. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem zur Abstützung von Radauf­ hängungen oder Achsen an einem Fahrzeugaufbau mit einem zwi­ schen einer radtragenden oder radführenden Anbindung und einer fahrzeugaufbauseitigen Anbindung angeordneten Schlauchroll­ balg, der zwischen einer Außenglocke und einem Abrollkolben angeordnet ist, wobei zum einen die Außenglocke und der Ab­ rollkolben jeweils über der Höhe des entsprechenden Bauteils zumindest bereichsweise variierende Durchmesser der den Schlauchrollbalg kontaktierenden Wandungen hat und zum anderen beide Enden des Schlauchrollbalgs am Abrollkolben an Abschnit­ ten unterschiedlichen Durchmessers abdichtend befestigt sind, wobei der untere Befestigungsabschnitt einen größeren Durch­ messer als der obere Befestigungsabschnitt hat, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß der Balgraum (5) mit einem Fluid (1) befüllt ist und mit einem fahrwerk- und/oder fahrzeugseitig gelagerten Hy­ drospeicher (70, 44, 62) kommuniziert.
2. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchrollba1 g ein mindestens zwei­ teiliger Differenzrollbalg (11) ist.
3. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander zugewandten Enden der beiden Balgteile (12, 13) des montierten Differenzroll­ balgs (11) über eine Verbindungsmuffe (14) miteinander verbun­ den sind.
4. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffe (14) eine die Au­ ßenglocke (30) durchquerende Arbeitsleitung (76) aufweist.
5. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrospeicher (70, 44, 62) ein Mem­ bran- oder Blasenspeicher ist.
6. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fluidstrom zwischen dem Balgraum (5) und dem Hydrospeicher (70, 44, 62) mindestens eine Drossel­ stelle oder mindestens zwei Drosselrückschlagventile (77, 48, 64) angeordnet sind.
7. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Drosselrückschlagventil (77, 48, 64) ein Druckstufenventil ist.
8. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid (1) eine Wasser-Alkohollösung ist.
9. Kombiniertes Feder-Dämpfersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balgraum (5) über eine Zuleitung im Fahrbetrieb zur Realisierung eines aktiven Feder-Dämpfer­ systems mit einer externen Fluidzuführung in Verbindung steht.
DE2000124571 1999-08-24 2000-05-19 Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg Expired - Fee Related DE10024571B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124571 DE10024571B4 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg
EP00962365A EP1206653B1 (de) 1999-08-24 2000-08-23 Feder-dämpfersystem mit differenzrollbalg
DE50010763T DE50010763D1 (de) 1999-08-24 2000-08-23 Feder-dämpfersystem mit differenzrollbalg
US10/069,661 US6817597B1 (en) 1999-08-24 2000-08-23 Spring-and-shock absorber system having differential roll bellows
PCT/EP2000/008233 WO2001014765A1 (de) 1999-08-24 2000-08-23 Feder-dämpfersystem mit differenzrollbalg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124571 DE10024571B4 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10024571A1 true DE10024571A1 (de) 2001-11-29
DE10024571B4 DE10024571B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=7642660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000124571 Expired - Fee Related DE10024571B4 (de) 1999-08-24 2000-05-19 Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10024571B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224442C1 (de) * 2002-06-01 2003-10-09 Contitech Luftfedersyst Gmbh Federungseinrichtung
DE10163895B4 (de) * 2001-12-22 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Kombiniertes Feder-Dämpfersystem mit Hydrospeicher
EP1369267A3 (de) * 2002-06-05 2005-04-06 DaimlerChrysler AG Hydrofederbein mit Führung
WO2008061583A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Daimler Ag Hydropneumatisches federbein
DE102009011414A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Feder-Dämpfer-Einheit für Fahrwerke von Fahrzeugen
DE102004023077B4 (de) * 2003-05-12 2017-08-03 Meibes System-Technik Gmbh Strömungsmengenregeleinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759435C2 (de) * 1977-11-12 1982-03-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftfeder für Kraftfahrzeuge
US4518154A (en) * 1978-08-22 1985-05-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Pneumatic spring, especially for motor vehicles
DE4108711A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Continental Ag Luftfeder mit einem elastomeren luftfederbalg
DE19622573A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Volkswagen Ag Dämpfungsmedium
DE29702927U1 (de) * 1997-02-19 1997-05-22 Baumeister Erik Flüssigkeitsgedämpfte Gasfeder, insbesondere für Radaufhängungen an Fahrrädern
GB2318851A (en) * 1996-10-31 1998-05-06 Kinetic Ltd Fluid actuator
DE19952799A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Contitech Luftfedersyst Gmbh Federungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759435C2 (de) * 1977-11-12 1982-03-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftfeder für Kraftfahrzeuge
US4518154A (en) * 1978-08-22 1985-05-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Pneumatic spring, especially for motor vehicles
DE4108711A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Continental Ag Luftfeder mit einem elastomeren luftfederbalg
DE19622573A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Volkswagen Ag Dämpfungsmedium
GB2318851A (en) * 1996-10-31 1998-05-06 Kinetic Ltd Fluid actuator
DE29702927U1 (de) * 1997-02-19 1997-05-22 Baumeister Erik Flüssigkeitsgedämpfte Gasfeder, insbesondere für Radaufhängungen an Fahrrädern
DE19952799A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Contitech Luftfedersyst Gmbh Federungseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163895B4 (de) * 2001-12-22 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Kombiniertes Feder-Dämpfersystem mit Hydrospeicher
US6749046B2 (en) 2001-12-22 2004-06-15 Daimlerchrysler Ag. Combined spring and shock absorber system including a hydraulic accumulator
DE10224442C1 (de) * 2002-06-01 2003-10-09 Contitech Luftfedersyst Gmbh Federungseinrichtung
US6827341B2 (en) * 2002-06-01 2004-12-07 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Spring system
EP1369267A3 (de) * 2002-06-05 2005-04-06 DaimlerChrysler AG Hydrofederbein mit Führung
DE102004023077B4 (de) * 2003-05-12 2017-08-03 Meibes System-Technik Gmbh Strömungsmengenregeleinrichtung
WO2008061583A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Daimler Ag Hydropneumatisches federbein
DE102009011414A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Feder-Dämpfer-Einheit für Fahrwerke von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024571B4 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025399A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP1206653B1 (de) Feder-dämpfersystem mit differenzrollbalg
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19505711C2 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer
DE3806709C2 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE3231739A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft
DE10121918B4 (de) Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag
WO2005092646A1 (de) Gasfedersystem mit zentral geführtem schlauchrollbalg
DE4116399C2 (de) Kolbenzylindereinheit insbesondere zur Verwendung als Federbein in Fahrzeug-Federungssystemen
EP0831245B2 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE102006025826A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE10360516A1 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
DE19930029B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102006013832A1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit druckentlasteter Rollfalte
DE19704189A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102004019072A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gabelhubwagen
DE3346660C2 (de)
EP1240441B1 (de) Feder-dämpfersystem mit schlauchrollbalg
DE10024571B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg
DE3934385A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE10024572B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit Doppelrollbalg
DE102007020136A1 (de) Hydropneumatisches Federbein
DE19961717B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg
DE10163895B4 (de) Kombiniertes Feder-Dämpfersystem mit Hydrospeicher
DE19950161C2 (de) Hydropneumatische Abstützanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ROEMER, MATTHIAS, DIPL.-ING., 71155 ALTDORF, DE

Inventor name: RUTZ, RUEDIGER, DR.-ING., 73257 KOENGEN, DE

Inventor name: R?SS, KARL-HEINZ, DIPL.-ING., 73061 EBERSBACH, DE

Inventor name: G?NNHEIMER, PETER, DIPL.-ING., 71384 WEINSTADT, DE

Inventor name: KLANDER, HANS-PETER, DIPL.-ING., 73732 ESSLINGEN,

Inventor name: MELJNIKOV, DARKO, DR. DIPL.-ING., 70771 LEINFELDEN

Inventor name: ACKER, BERND, DIPL.-ING., 73733 ESSLINGEN, DE

Inventor name: CERNY, PAUL, 30952 RONNENBERG, DE

Inventor name: WINKLER, MARTIN, DIPL.-ING., 74374 ZABERFELD, DE

Inventor name: BANK, CHRISTOPH, 31275 LEHRTE, DE

Inventor name: THUROW, GEHARD, 30823 GARBSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: CONTITECH LUFTFEDERSYSTEME GMBH, 30165 HANNOVE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: CONTITECH LUFTFEDERSYSTEME GMBH, 30165 HANNOVE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee