DE10360516A1 - Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement - Google Patents

Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement Download PDF

Info

Publication number
DE10360516A1
DE10360516A1 DE10360516A DE10360516A DE10360516A1 DE 10360516 A1 DE10360516 A1 DE 10360516A1 DE 10360516 A DE10360516 A DE 10360516A DE 10360516 A DE10360516 A DE 10360516A DE 10360516 A1 DE10360516 A1 DE 10360516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
emergency
cylinder
level
car body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10360516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360516C5 (de
DE10360516B4 (de
Inventor
Wienfried Hommen
Henry Kirsch
Eduard Nies
Martin Waldstein
Reinhard Loebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE10360516A priority Critical patent/DE10360516C5/de
Priority to AT0206904A priority patent/AT500202B1/de
Priority to US11/015,799 priority patent/US7243606B2/en
Publication of DE10360516A1 publication Critical patent/DE10360516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360516B4 publication Critical patent/DE10360516B4/de
Publication of DE10360516C5 publication Critical patent/DE10360516C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/143Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens (1) bei einem Schienenfahrzeug, mit einer zwischen dem Wagenkasten (1) und einem darunter angeordneten Drehgestell (2) platzierten hydropneumatischen Federeinheit (3) als aktives Federelement, welches während der Fahrt des Schienenfahrzeuges zumindest ein angehobenes Fahrtniveau (N¶F¶) für den Wagenkasten sicherstellt, wobei über die hydropneumatische Federeinheit (3) als aktivem Federelement im Normalbereich neben dem angehobenen Fahrtniveau (N¶F¶) auch ein abgesenktes Bahnsteigsniveau (N¶B¶) für den Wagenkasten (1) einstellbar ist, wobei zusätzlich mindestens ein Notfederzylinder (8) vorgesehen ist, der bei Systemausfall ein dazwischenliegendes Notfederniveau (N¶N¶) für einen Notbetrieb sicherstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug, mit einer zwischen dem Wagenkasten und einem darunter angeordneten Drehgestell platzierten hydropneumatischen Federeinheit als aktives Federelement, welches während der Fahrt des Schienenfahrzeuges zumindest ein angehobenes Fahrtniveau NF für den Wagenkasten sicherstellt.
  • Neben einer der Komfortsteigerung im Personenverkehr dienenden Sekundärfederung weist ein Schienenfahrzeug gewöhnlich auch eine Primärfederung auf. Die Primärfederung wirkt zwischen den Radachsen des Schienenfahrzeugs und dem Drehgestell und dient vornehmlich der Absorption harter Stöße, welchen das Schienenfahrzeug während der Fahrt aufgrund ungleichmäßiger Schienenführung und dergleichen ausgesetzt ist. Eine Sekundärfederung zwischen einem Wagenkasten und einem spurgebundenen Drehgestell eines Schienenfahrzeuges kommt dagegen insbesondere zur zusätzlichen Schwingungsisolierung des Wagenkastens zum Einsatz, um im Personenverkehr eine besonders komfortable Fahrt mit dem Schienenfahrzeug zu ermöglichen. In vielen Fällen wirkt die Sekundärfederung auch mit einer Wanksteuerung für den Wagenkasten zusammen.
  • Aus der EP 0 690 802 B1 ist ein nach Art einer hydropneumatischen Federung ausgebildete Sekundärfederung für ein Schienenfahrzeug bekannt. Die Sekundärfederung wird durch ein Hydraulikzylinder erzielt, dessen Druckkammer mit einem hydropneumatischen Druckspeicher in Verbindung steht. Über das Gasvolumen des hydropneumatischen Druckspeichers wird eine vertikale Federwirkung erzielt. Der Hydraulikzylinder ist des Weiteren mit einer Pendelstütze ausgestattet, welche einen Teil der Kolbenstange bildet, die am oberen Ende ein Gelenk aufweist. Bei Querbewegungen schwenkt die Pendelstütze aus, wobei deren Ende auf einer korrespondierenden Fläche abrollt. Da der Radius der Endfläche der Pendelstütze größer ist als der Abstand des Gelenks von dessen Auflagefläche, ergibt sich bei Querbewegungen ein rückstellendes Moment, das in Folge des konstanten Abstandes des Gelenks von der Auflagefläche unabhängig vom Federweg ist.
  • Es ist allgemein bekannt, neben einer Luftfederung oder einer hydropneumatischen Federung im einfachsten Fall herkömmliche Stahlfedern für die Sekundärfederung zu verwenden. Gewöhnlich ist der Wagenkasten über zwei solcher passiver Federelemente gegenüber dem Drehgestell abgefedert, wobei das Drehgestell gewöhnlich ein paar von Radachsen trägt, die den Kontakt zur Schiene herstellen.
  • Bei der Ausführung einer Sekundärfederung mittels Stahlfedern als passive Federelemente tritt jedoch das Problem auf, dass das Wagenkastenniveau sich beladungsabhängig ändern kann. Unter Wagenkastenniveau wird im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung das Höhenniveau des Wagenkastens relativ zum Drehgestell oder zum Erdboden verstanden.
  • Aus der EP 0 663 877 B1 geht eine Vorrichtung zur Sekundärfederung hervor, die dieses Problem dadurch vermeidet, indem nicht Stahlfedern zur Sekundärfederung verwendet werden; die Sekundärfederung wird vielmehr über eine hydropneumatische Federeinheit realisiert. Die hydropneumatische Federeinheit besteht aus einem Federbein und einem hydropneumatischen Druckspeicher. Diese Baugruppen erfüllen die Funktion der Abfederung des Wagenkastens und ebenso die Funktion der Dämpfung der Federbewegungen. Das Federbein ist am Wagenkasten und am Drehgestell befestigt. Bei einer Federbewegung verdrängt der Kolben im Federbein ein bestimmtes Ölvolumen. Diese Ölvolumen arbeitet in dem mit dem Federbein verbundenen hydropneumatischen Druckspeicher gegen ein Gaspolster, das durch eine Membran vom Ölvolumen getrennt wird und somit als federndes Element dient. Damit übernimmt die Hydraulikflüssigkeit als Flüssigkeitssäule die Funktion der Kraftübertragung. Die Fahrzeugschwingungen während der Fahrt werden mit Hilfe der in einem Düsenblock untergebrachten Düsen gedämpft. Bei einer Lastzunahme des Wagenkastens wird das Gasvolumen in den hydropneumatischen Speichern komprimiert. Ohne eine Niveauregelung hätte dies ein Absenken des Wagenkastens – wie beim vorstehend beschriebenen passiven Federelement – zur Folge. Um dieses Absenken jedoch zu vermeiden, muss die Verkleinerung des Gasvolumens durch die Einspeisung einer entsprechenden Menge an Hydraulikflüssigkeit kompensiert werden. Hierfür ist die Niveauregelung vorgesehen, welche diesen Ausgleich in Abhängigkeit der über einen Niveausensor gemessenen Distanz zwischen Wagenkasten und Drehgestell vornimmt. Das Ausregeln von Niveauänderungen geschieht bei Stillstand des Fahrzeugs ständig und unter geringer Zeitverzögerung. Während der Fahrt wird das mittlere Fahrzeugniveau ebenfalls ständig überwacht und ausgeglichen.
  • In bestimmten Einsatzfällen wird vorgegeben, dass der Wagenkasten neben einem angehobenen Fahrtniveau NF auch ein darunter liegendes Bahnsteigniveau NB einzunehmen hat, welches in einer abgesenkten Stellung des Wagenkastens die Türschwellen der Schienenfahrzeuge mit der Höhe des Bahnsteigs in Übereinstimmung bringt, so dass ein stufenfreies Ein- und Aussteigen möglich ist. Weiterhin ist vorzusehen, dass der Wagenkasten des Schienenfahrzeuges trotz eines solchen abgesenkten Bahnsteigniveaus NB auch in der Lage ist, bei Systemausfall in der Haltestelle selbständig oder manuell betrieben in ein darüberliegendes Notfallniveau NN zur Wiederaufnahme der Fahrt gebracht werden kann. Darüberhinaus ist ebenso vorzusehen, dass der Wagenkasten des Schienenfahrzeuges bei Systemausfall während der Fahrt aus dem angehobenen Fahrniveau NF nicht unter das Notfallniveau NN absinkt.
  • Dieses zwischen dem abgesenkten Bahnsteigniveau NB und dem angehobenen Fahrtniveau NF liegende Notfallniveau in NN ermöglicht trotz Systemausfall eine zumindest langsame Weiterfahrt des Schienenfahrzeuges.
  • Bei der bekannten Vorrichtung zur Sekundärfederung mit aktiver Niveauregelung lasst sich ein Notfallniveau NN ausgehend von einem Fahrniveau NF jedoch nur dann einstellen, wenn im Versorgungsspeicher noch ein genügender Vorratsdruck herrscht und das zugeordnete Ventil manuell betätigt wird. Somit ist ein Notfallniveau NN nicht unter allen Umständen sicherzustellen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Sekundärfederung zu schaffen, mit welcher trotz Systemausfall der Wagenkasten im Stillstand unter allen Umständen aus einem abgesenkten Bahnsteigniveau NB ein Notfallniveau NN einnehmen kann und der Wagenkasten bei Systemausfall während der Fahrt aus dem angehobenen Fahrniveau NF nicht unter das Notfallniveau NN absinkt.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass über eine hydropneumatische Federeinheit als aktives Federelement im Normalbetrieb neben dem angehobenen Fahrtniveau NF auch ein abgesenktes Bahnsteigniveau NB für den Wagenkasten einstellbar ist, wobei zusätzliches mindestens ein Notfederzylinder vorgesehen ist, der bei Systemausfall durch ein dazwischenliegendes Notfederniveau NN für einen Notbetrieb sicherstellt. Dabei kann sich zum Einen das Notfederniveau NN bei Systemausfall durch ein selbständiges Ausfahren des Notfederzylinders einstellen. Zum Anderen ist es alternativ auch denkbar, dass sich das Notfederniveau NN bei Systemausfall über den bereits ausgefahrenen Notfederzylinders einstellt, der insoweit bereits in Bereitstellung steht.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass die Vorteile einer aktiven Sekundärfederung hinsichtlich der flexiblen Einstellung unterschiedlicher Wagenkastenniveaus verbunden wird mit einer passiv funktionierenden Lösung für einen Notbetrieb, der zumindest eine langsame Weiterfahrt des Schienenfahrzeuges ermöglicht. Im Prinzip wird die Notfederung selbsttätig bei absinkendem Systemdruck aktiviert. Im Stillstand, d. h. im Bereich der Haltestelle bewirkt dies, dass der Wagenkasten aus dem abgesenkten Bahnsteigniveau NB in ein höheres Notfederniveau NN gelangen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante besteht der Notfederzylinder aus einem hydraulischen Zugzylinder, dessen Kolben mittels einer Druckfeder ausfahrbar ist. Es wird die von der Druckfeder im gespannten Zustand auf den Kolben wirkende Kraft durch eine rückwärtige Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens gespeichert. Sinkt dieser rückwärtige Druck ab, dann vollführt der Kolben des Zugzylinders die Ausfahrbewegung aufgrund der nun überwiegenden Federkraft.
  • Eine besonders platzsparende Anordnung ergibt sich dadurch, dass die Druckfeder nach Art einer Schraubenfeder aus Stahl gefertigt ist, die den Zugzylinder koaxial umgibt. Durch diese nach außen hin freiliegende Anordnung der Druckfeder kann die aufbringbare Federkraft wegen des großen Durchmessers maximiert werden. Gleichzeitig werden die sich relativ zueinander bewegenden Bauteile des Zugzylinders durch die sie umgebende Druckfeder geschützt.
  • Der Notfederzylinder kann zur hydropneumatischen Federeinheit kraftflußmäßig parallel oder in Reihe geschaltet sein, um die erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen.
  • Im Falle einer Parallelschaltung kann der Notfederzylinder örtlich neben der hydropneumatischen Federeinheit zwischen dem Wagenkasten und dem Drehgestell wirkend angeordnet werden. Diese Nebeneinanderanordnung hat den Vorteil, dass bei bestehenden Sekundärfederungen mit einer hydropneumatischen Federeinheit als aktives Federelement durch Hinzufügung des Notfederzylinders auf einfache Weise eine Nachrüstung erfolgen kann, um bei den betreffenden Schienenfahrzeugen einen Notbetrieb zu ermöglichen.
  • Alternativ hierzu ist es auch denkbar, die erfindungsgemäße Lösung konstruktiv derart umzusetzen, dass der Notfederzylinder die hydropneumatische Federeinheit koaxial umgibt und während des Normalbetriebes außer Eingriff steht, wobei im Notbetrieb der Notfederzylinder zum Einsatz kommt. Diese Ausführungsform einer Parallelschaltung stellt eine besonders platzsparende Lösung dar, da wenig Bauraum zur Installation der erfindungsgemäßen Sekundärfederung erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch im Notfallbetrieb Teile der hydropneumatischen Federeinheit an der Kraftübertragung beteiligt bleiben, d. h. gegenüber der vorstehend erläuterten Ausführungsform nicht völlig ungenutzt bleiben.
  • Eine diese letztgenannte Ausführungsform weiter verbessernde Maßnahme besteht darin, dass für den Notbetrieb die hydropneumatische Federeinheit mittels eines koaxialen oberen Zapfens über eine korrespondierende Ausnehmung seitens des Wagenkastens vertikal geführt ist. Natürlich ist es auch denkbar, die Führungselemente auch umgekehrt anzuordnen, so dass ein Zapfen seitens des Wagenkastens angeordnet ist, der in einer korrespondierenden Ausnehmung seitens der hydropneumatischen Federeinheit vertikal geführt ist oder dergleichen.
  • Eine kraftflussmäßige Reihenschaltung von Notfederzylinder und hydropneumatischer Federeinheit wird vorzugsweise dadurch realisiert, indem beide Baueinheiten im Kraftfluss nacheinander angeordnet sind und somit gleichzeitig wirken, wobei zum Erreichen des abgesenkten Bahnsteigniveaus NB für den Wagenkasten eine zusätzliche Beaufschlagung des Zugzylinders erfolgt, um die Druckfeder zusammenzudrücken. Bei dieser Ausführungsform wird im Normalbetrieb unterschieden zwischen dem Betrieb während der Fahrt und dem Betrieb im Stillstand, d. h. am Bahnsteig. Während der Fahrt wirkt die hydropneumatische Federeinheit mit der Stahlfeder des Zugzylinders in Reihe, d. h. der Zugzylinder ist drucklos und die Stahlfeder kann oszillieren. Am Bahnsteig wird durch Beaufschlagung des Zugzylinders dagegen die Stahlfeder zusammengedrückt, um ein Absenken des Schienenfahrzeuges auf Bahnsteigniveau NB zu realisieren. Fällt nun die hydropneumatische Federeinheit aus (Systemausfall) übernimmt die Stahlfeder die Sekundärfederung. Der Kraftfluss entsteht durch den direkten Kontakt von Kolben und Zylinder der hydropneumatischen Federeinheit in der Endanschlagstellung, wodurch sich auch die Federsteifigkeit bei entsprechender Auslegung erhöht. Vorteil dieser Lösung ist, dass die Querfederung durch die Reihenanordnung erhalten bleibt. Gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist hier die Stahlfeder der Notfederung immer richtig positioniert, so dass im Bezug hierauf keine Übernahmeproblematik besteht.
  • Vorzugsweise folgt das selbständige Ausfahren des Kolbens des Notfederzylinders in Folge Druckabfall. Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass der Kolben des Notfederzylinders im Normalbetrieb außer Eingriff stehend ausgefahren bleibt, wobei die hydropneumatische Federeinheit das Fahrtniveau NF sicherstellt, und dass der Kolben nach Aktivieren von Entriegelungsmitteln innerhalb eines ihn umgebenden topfförmigen Zylindergehäuses zumindest teilweise versenkbar ist. Hierdurch wird bewirkt, dass auch das abgesenkte Bahnsteigniveau NB erreichbar ist. Im Falle eines Systemausfalls während der Fahrt stellen die normal-geschlossenen Entriegelungsmittel die ausgefahrene Stellung des Kolbens des Notfederzylinders sicher, so dass das Notfallniveau NN über den Notfederzylinder gewährleistet ist. Bei einem Systemausfall in der Haltestelle, d. h. im Stillstand, muss über einen weiteren Kreis Druck aufgebracht werden. Dies kann auch über eine Handbetätigung oder über das in einem Zusatzspeicher bevorratete Druckmedium erreicht werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sollte der Kolben des Notfederzylinders aus mindestens einer entgegen einer Federkraft teleskopartig in den Kolben verschiebbaren Kolbenhülse bestehen, um das Einfedern über den erforderlichen Federweg zu gewährleisten. Eine hohe Federkraft kann dadurch erzeugt werden, dass ein Elastomerelement von einer Schraubenfeder aus Federstahl koaxial umgeben ist. Mit dieser Ausführungsform sind besonders hohe Federkräfte für eine Sekundärfederung realisierbar, so dass ggf. auf eine Mehrfachanordnung von Notfederzylindern zur Sekundärfederung zur Gewährleistung des Notfallbetriebs verzichtet werden kann.
  • Unter Umständen ist es möglich, bei dieser Ausführungsform auch auf die hydropneumatische Federeinheit gänzlich zur verzichten; der Notfederzylinder dieser Ausführungsform kann über die Druckmittelbeaufschlagung der Druckkammer nämlich auch direkt zur Niveauregelung benutzt werden. Es handelt sich hierbei dann um eine An höhenverstellbare Notfeder, die in der ausgefahrenen Stellung des Kolbens verriegelt ist und insoweit sowohl die Funktion der Sekundärfeder im Normalbetrieb als auch der Notfeder im Notbetrieb übernimmt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Sekundärfederung mit einer hydropneumatischen Federeinheit sowie einem druckmittelbeaufschlagbaren Notfederzylinder kann über einen einzigen Hydraulikkreis oder über zwei getrennte Hydraulikkreise betrieben werden. Im Falle eines einzigen Hydraulikkreises ist sowohl die hydropneumatische Federeinheit als auch der Notfederzylinder mit Druckmittel hieraus versorgbar, wobei allerdings der minimale dynamische Druck in einem Hydrospeicher derart ausreichend zu bemessen ist, dass die Druckfeder des Notfederzylinders zusammengedrückt haltbar ist. Im Falle zweier Hydraulikkreise ist dagegen ein Hydraulikkreis der hydropneumatischen Federeinheit und der andere Hydraulikkreis dem Notfederzylinder zugeordnet. Der Vorteil zweier Hydraulikkreise liegt insbesondere darin, dass für beide Kreise auch verschiedene Betriebsdrücke vorgesehen werden können, was konstruktive Freiheiten hinsichtlich der Bemessung und Dimensionierung der Druckmittelaggregate schafft.
  • Vorzugsweise sollte die hydropneumatische Federeinheit eine Pendelstütze umfassen, so dass Querbewegungen zwischen dem Wagenkasten und dem Drehgestell möglich sind und Rückstellkräfte zur Zentrierung des Wagenkastens aufgebracht werden.
  • Um eine aktive Niveauregelung zwischen dem angehobenen Fahrtniveau NF und dem abgesenkten Bahnsteigniveau NB zu realisieren, ist zusätzlich ein Niveausensor zur Messung des aktuellen Abstandes zwischen dem Wagenkasten und dem Drehgestell vorgesehen, welcher als Ist-Wertgeber fungiert und die elektrischen Messsignale zu einer elektronischen Steuereinheit weiterleitet, die eine Regeleinheit umfasst, welche entsprechende Stellsignale zur Ventilansteuerung der Hydraulikkreise ausgehend von vorgegebenen Sollwerten erzeugt, so dass das gewünschte Wagenkastenniveau hierüber einstellbar ist. Dies erfolgt normalerweise über die hydropneumatische Federeinheit.
  • Weiter die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens mit einem örtlich neben einer hydropneumatischen Federeinheit angeordneten Notfederzylinder während der Fahrt,
  • 1a die Vorrichtung nach 1 mit in Bereitstellung ausgefahrenem Kolben,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß 1 während des Notbetriebs,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens mit koaxialer Anordnung von hydropneumatischer Federeinheit und Notfederzylinder während der Fahrt,
  • 4 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung nach 3 während des Notbetriebs,
  • 5 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens in Reihenschaltung von hydropneumatischer Federeinheit und Notfederzylinder während der Fahrt,
  • 6 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Sekundärfederung für einen Wagenkasten mit hydropneumatischer Federeinheit und einem verriegelbaren Notfederzylinder während der Fahrt,
  • 7 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß 6 während des Aufenthalts am Bahnsteig, und
  • 8 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß 6 während des Notbetriebs.
  • Im Hinblick auf 1 ist zwischen einem oberen Wagenkasten 1 – eines nicht weiter dargestellten – Schienenfahrzeuges und einem unteren Drehgestell 2 eine hydropneumatische Federeinheit 3 als aktives Federelement angeordnet. Die hydropneumatische Federeinheit 3 gewährleitstet während der Fahrt des Schienenfahrzeuges ein angehobenes Fahrtniveau NF für den Wagenkasten 1, so dass dieser von fahrbedingt störenden Schwingungen weitgehend unbeeinflusst bleibt. Die hydropneumatische Federeinheit 3 übernimmt über eine untere Pendelstütze 4 gleichzeitig auch eine Querführung des Wagenkastens 1. Ein Druckraum 5 der hydropneumatischen Federeinheit 3 wird über einen Hydraulikkreis I beaufschlagt. Parallel hierzu ist ein Hydrospeicher 6 angeschlossen, dessen integriertes Gasvolumen die Federeigenschaft der hydropneumatischen Federeinheit 3 gewährleistet. Durch Beaufschlagung des Druckraumes 5 ist der Abstand zwischen dem Wagenkasten 1 und dem Drehgestell 2 variierbar. Zum Regeln dieses Wagenkastenniveaus ist ein Niveausensor 7 für die Messung des Abstandes zwischen dem Wagenkasten 1 und dem Drehgestell 2 vorgesehen. Der Niveausensor 7 fungiert als Ist-Wertgeber einer in eine – hier nicht weiter dargestellten – elektronischen Steuereinheit integrierten Niveauregelung zur Einstellung des gewünschten Wagenkasten-Niveaus.
  • Hierüber wird der Wagenkasten 1 während der normalen Fahrt des Schienenfahrzeuges auf ein oberes Fahrtniveau NF angehoben. In dieser Position ist der maximale Federweg für eine maximale Komfortabilität sichergestellt. Während des Aufenthalts des Schienenfahrzeuges am Bahnsteig wird der Wagenkasten 1 auf ein unteres Bahnsteigniveau NB abgesenkt. Auf diesem Bahnsteigniveau NB können die Fahrgäste des Schienenfahrzeuges bequem, ohne Überschreiten einer Stufe, einen relativ niedrigeren Bahnsteig bequem betreten.
  • Zusätzlich zu der hydropneumatischen Federeinheit 3 ist örtlich daneben ein Notfederzylinder 8 vorgesehen. Der Notfederzylinder 8 tritt nur bei Systemausfall – d. h. bei Unterschreiten eines Mindestdrucks im Hydraulikkreis I – in Aktion und stellt in diesem Fall durch selbstständiges Ausfahren eines Kolbens 9 einen Notbetrieb für das Schienenfahrzeug sicher, in welchem das Schienenfahrzeug zumindest mit langsamer Fahrt noch bewegt werden kann. Im Notfallbetrieb wird durch den Notfederzylinder 8 ein Notfederniveau NN gehalten, welches zwischen dem angehobenen Fahrtniveau NF und dem abgesenkten Bahnsteigniveau NB liegt.
  • Der Notfederzylinder 8 besteht in dieser Ausführungsform aus einem hydraulischen Zugzylinder 9, dessen Kolben 9 mittels einer Druckfeder 11 ausfahrbar ist. Die Druckfeder 11 ist hier nach Art einer Schraubfeder aus Stahl ausgebildet und umgibt den Zugzylinder 9 koaxial.
  • In dieser Ausführungsform ist also der Notfederzylinder 8 kraftflußmäßig zur hydropneumatischen Federeinheit 3 parallel geschaltet. In der gezeigten Stellung des Kolbens 9 des Notfederzylinders 8 befindet sich die Sekundärfederung im Normalbetrieb während der Fahrt. Dies bedeutet, dass der Zugzylinder 9 vom Hydraulikkreis II druckbeaufschlagt ist, so dass die Druckfeder 11 zusammengepresst ist und der Notfederzylinder 8 insoweit nicht in Aktion tritt.
  • In der Abwandlung nach 1a ist vorgesehen, dass sich das Notfederniveau NN bei Systemausfall über den bereits ausgefahrenen Notfederzylinders 8 einstellt.
  • Ein Systemausfall bewirkt gemäß 2 einen Druckabfall in den Hydraulikkreisen I und II, so dass zum Einen die hydropneumatische Federeinheit 3 ihre Funktion der Sekundärfederung nicht weiter wahrnehmen kann; zum Anderen erfolgt in Folge des Druckabfalls im Zugzylinder 9 ein selbstständiges Ausfahren des Kolbens 9, der nun mit dem Wagenkasten 1 in Kontakt tritt und die Sekundärfederung im Sinne des Notbetriebs übernimmt.
  • In der weiteren Ausführungsform gemäß 3 umgibt der Notfederzylinder 8' die hydropneumatische Federeinheit 3', so dass sich eine insgesamt kompakte Bauform ergibt. In der gezeigten Stellung im Normalbetrieb, d. h. also während der Fahrt, ist die Druckfeder 11' in Folge der Druckmittelbeaufschlagung durch den Hydraulikkreis II gespannt und steht somit außer Kontakt mit dem Wagenkasten 1. Über den Hydraulikkreis I in Verbindung mit dem Hydrospeicher 6' erfolgt die Höheneinstellung des Wagenkastenniveaus, wie zur vorstehenden Ausführungsform beschrieben.
  • Im Notbetrieb kommt gemäß 4 der Kolben 9' des Zugzylinders 9 am Wagenkasten 1 zur Anlage, da die Hydraulikkreise I und II an Druck verlieren. In Folge dessen entspannt sich die Druckfeder 11', welche nun die Sekundärfederung im Notbetrieb übernimmt. Zur Führung der hydropneumatischen Federeinheit 3' im Notbetrieb ist diese mit einem oberen Zapfen 12 versehen, der innerhalb einer korrespondierenden Ausnehmung seitens des Wagenkastens 1 vertikal geführt ist. Durch die hier konzentrische Anordnung von hydropneumatischer Federeinheit 3' und Notfederzylinder 8' bleibt die Querfederung und die Abstützung über die Pendelstütze 4' erhalten.
  • Die Ausführungsform gemäß 5 stellt eine kraftflußmäßige Reihenschaltung zwischen Notfederzylinder 8'' und hydropneumatischer Federeinheit 3'' dar, welche ebenfalls konzentrisch zueinander angeordnet sind. Sowohl im Normalbetrieb als auch im Notbetrieb wirken hier hydropneumatische Federeinheit 3'' und Notfederzylinder 8'' gleichzeitig im Kraftfluss zwischen Wagenkasten 1 und Drehgestell 2. Zum Erreichen des abgesenkten Bahnsteigniveaus NB für den Wagenkasten 1 erfolgt eine gegenüber dem Normalbetrieb zusätzliche Beaufschlagung des Zugzylinders 9'' über den Hydraulikkreis II, um die Druckfeder 11'' zusammenzudrücken. Im Notbetrieb fällt die hydropneumatische Federeinheit 3'' aus, so dass die nun ausgefahrene Druckfeder 11'' die Sekundärfederung übernimmt. Die Querfederung bleibt auch hier durch die in den Kraftfluss eingebundene Pendelstütze 4'' erhalten. Im Normalbetrieb wird über den Hydraulikkreis I das angehobene Fahrtniveau NF sowie das abgesenkte Bahnsteigniveau NB – wie vorstehend beschrieben – geregelt.
  • In der weiteren Ausführungsform gemäß 6 steht ersichtlicherweise im gezeigten Normalbetrieb ein neben der hydropneumatischen Federeinheit 3''' angeordneter Notfederzylinder 8''' außer Eingriff. Der Kolben dieses Notfederzylinders 8''' ist jedoch voll ausgefahren. Über die hydropneumatische Federeinheit 3''' wird das angehobene Fahrtniveau NF sowie das abgesenkte Bahnsteigniveau NB sichergestellt.
  • Zum Einnehmen des abgesenkten Bahnsteigniveaus NB ist der Kolben 9''' nach Aktivieren von Entriegelungsmitteln 13, die hier nach Art eines Kugelsperrmechanismus ausgebildet sind, innerhalb eines topfförmigen Zylindergehäuses 14 versenkbar, wie 7 zeigt.
  • Im Falle eines Systemausfalls, also im Notbetrieb, stellen die normal-geschlossenen Entriegelungsmittel 13, welche über den Hydraulikkreis II entriegelbar sind, die ausgefahrene Stellung des Kolbens 9''' sicher, wie aus der 8 hervorgeht. Die Sekundärfederung wird nun über eine im Kolben 9''' integrierte Federanordnung gewährleistet, die aus einem Elastomerelement 15 sowie einer das Elastomerelement 15 umgebenen Druckfeder 17 nach Art einer Schraubenfeder gebildet ist. Die Federwirkung wird über eine Kolbenhülse 16 erzielt, die relativ zum Kolben 9''' entsprechend des Federwegs ein- und ausfahrbar ist und am unteren Drehgestell 2 zur Anlage kommt. Der Kolben 9''' ist über eine mit dem topfförmigen Zylindergehäuse 14 zusammenwirkenden Druckfeder 19, der Gewichtskraft sowie zusätzlich über eine Druckmittelbeaufschlagung der im Zylindergehäuse 14 ausgebildeten Druckkammer 18 in die ausgefahrene Stellung überführbar, in welcher der Notfederzylinder 8''' in seiner ausgefahrenen Position verriegelt ist.
  • Die Ausführungsform nach 9 stellt die koaxial integrierte Variante zur Ausführungsform nach 1 dar. Gezeigt ist die Vorrichtung im Normalbetrieb an der Haltestelle (Bahnsteig). Zum Absenken des Wagenkastens 1 auf Bahnsteigniveau wird Kreis II mit Druckluft beaufschlagt, so dass die als Notfeder fungierende Druckfeder 11''' zusammengedrückt wird. Gleichzeitig wird im hydropneumatischen Kreis I Öl abgelassen, um den Wagenkasten 1 zu senken. Nachdem die Beladung des Wagenkastens 1 an der Haltestelle abgeschlossen ist, wird im Kreis I Öl eingelassen und im Kreis II der Druck abgesenkt, so dass sich der Wagenkasten 1 auf Fahrtniveau anhebt. Der durch einen Absatz im Innenraum gebildete feste Anschlag 20 steht nun bereit die Notfederfunktion zu übernehmen. Fällt nämlich der hydropneumatische Kreis I aus, senkt sich der Wagenkasten 1 auf den Anschlag 20 ab, so dass die Druckfeder 11''' die Notfederung übernimmt.
  • Im Normalbetrieb während der Fahrt ist der Kreis II drucklos. Die Sekundärfederung erfolgt über den hydropneumatischen Kreis I. Je nach Einstellung der Drücke kann erreicht werden, dass die Druckfeder 11''' stillsteht oder sich an der Federung im Normalbetrieb beteiligt.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht allein auf die vorstehend beschriebenen vier konkreten Ausführungsformen. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche von der Lehre der nachfolgenden Ansprüche Gebrauch machen. So ist es auch möglich, neben einer bevorzugten separaten Druckmittelbeaufschlagung von hydropneumatischer Federeinheit und Notfederzylinder über eigene Hydraulikkreise auch einen einzigen Hydraulikkreis zu verwenden, wobei die Ventilbeschaltung allerdings entsprechend anzupassen ist. Zur Sicherstellung eines möglichst weichen Übergangs von Normalbetrieb auf Notbetrieb sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, dass die Drucksteuerung des Hydraulikkreises II über die Niveauerkennung des Sensors oder Auswertung von Druckgradientenverläufen ausgewertet wird und zeitlich entsprechend gesteuert wird.
  • 1
    Wagenkasten
    2
    Drehgestell
    3
    Hydropneumatische Federeinheit
    4
    Pendelstütze
    5
    Druckraum
    6
    Hydrospeicher
    7
    Niveausensor
    8
    Notfederzylinder
    9
    Zugzylinder
    10
    Kolben
    11
    Druckfeder
    12
    Zapfen
    13
    Entriegelungsmittel
    14
    Zylindergehäuse
    15
    Elastomerelement
    16
    Kolbenhülse
    17
    Druckfeder
    18
    Druckraum
    19
    Druckfeder
    20
    Anschlag

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens (1) bei einem Schienenfahrzeug, mit einer zwischen dem Wagenkasten (1) und einem darunter angeordneten Drehgestell (2) platzierten hydropneumatischen Federeinheit (3) als aktives Federelement, welches während der Fahrt des Schienenfahrzeuges zumindest ein angehobenes Fahrtniveau (NF) für den Wagenkasten sicherstellt, dadurch gekennzeichnet, dass über die hydropneumatische Federeinheit (3) als aktivem Federelement im Normalbetrieb neben dem angehobenen Fahrtniveau (NF) auch ein abgesenktes Bahnsteigniveau (NB) für den Wagenkasten (1) einstellbar ist, wobei zusätzlich mindestens ein Notfederzylinder (8) vorgesehen ist, der bei Systemausfall ein dazwischenliegendes Notfederniveau (NN) für einen Notbetrieb sicherstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Notfederniveau (NN) bei Systemausfall durch ein selbständiges Ausfahren des Notfederzylinders (8) einstellt (1).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Notfederniveau (NN) bei Systemausfall über den bereits ausgefahrenen Notfederzylinders (8) einstellt (1a).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Notfederzylinder (8) einen von einem Zugzylinder (9) umgebenen hydraulischen Kolben (10) umfasst, der mittels einer Druckfeder (11) ausfahrbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (11) nach Art einer Schraubenfeder aus Stahl aufgebaut ist, die den Zugzylinder (9) koaxial umgibt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Notfederzylinder (8) zur hydropneumatischen Federeinheit (3) kraftflußmäßig parallel geschaltet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Notfederzylinder (8) örtlich neben der hydropneumatischen Federeinheit (3) zwischen dem Wagenkasten (1) und dem Drehgestell (2) wirkend angeordnet ist (1 bis 2).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Notfederzylinder (8') die hydropneumatische Federeinheit (3') koaxial umgibt und während des Normalbetriebs außer Eingriff steht, wobei im Notbetrieb der Notfederzylinder (8') zum Einsatz kommt (3 und 4).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Notbetrieb die hydropneumatische Federeinheit (3') mittels eines koaxialen oberen Zapfens (12) über eine korrespondierende Ausnehmung seitens des Wagenkastens (1) vertikal geführt ist, um die Notfederung mittels Notfederzylinder (8') zu gewährleisten.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Notfederzylinder (8'') zur hydropneumatischen Federeinheit (3'') kraftflußmäßig in Reihe geschaltet ist, so dass beide Baueinheiten gleichzeitig wirken, wobei zum Erreichen des abgesenkten Bahnsteigniveaus (NB) für den Wagenkasten (1) eine zusätzliche Beaufschlagung des Zugzylinders (9'') erfolgt, um die Druckfeder (11'') zusammenzudrücken (5).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das selbständige Ausfahren des Zugzylinders (9) infolge Druckabfall im Notfederzylinders (8) erfolgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10''') des Notfederzylinders (8''') im Normalbetrieb außer Eingriff stehend ausgefahren ist, wobei die hydropneumatische Federeinheit (3'') das Fahrtniveau (NF) sicherstellt, und dass der Kolben (10''') nach Aktivieren von Entriegelungsmitteln (13) innerhalb eines ihn umgebenen topfförmigen Zylindergehäuses (14) zumindest teilweise versenkbar ist, um das abgesenkte Bahnsteigniveau (NB) zu erreichen, wobei im Falle eines Systemausfalls die normalgeschlossenen Entriegelungsmittel (13) die ausgefahrene Stellung des Kolbens (10''') sicherstellen, so dass das Notfallniveau (NN) über den Notfederzylinder (8''') gewährleistbar ist (68).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10''') mindestens eine entgegen einer Federkraft teleskopartig verschiebbare Kolbenhülse (16) umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft durch eine koaxiale Anordnung eines von einer Druckfeder (17''') umgebenen Elastomerelements (15) erzeugbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10''') über eine mit dem topfförmigen Zylindergehäuse (14) zusammenwirkenden Druckfeder (19), der Gewichtskraft und zusätzlich über eine Druckmittelbeaufschlagung einer Druckkammer (18) des Zylindergehäuses (14) in die ausgefahrene Stellung überführbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hydraulikkreise (I, II) vorgesehen sind, wobei ein Hydraulikkreis (I) die hydropneumatische Federeinheit (3) und der andere Hydraulikkreis (II) den Notfederzylinder (8) mit Druckmittel versorgt.
  17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydropneumatische Federeinheit (3) eine Pendelstütze (4) zur Übertragung von Querbewegungen zwischen dem Wagenkasten (1) und dem Drehgestell (2) umfasst.
  18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niveausensor (7) zur Messung des Abstandes zwischen dem Wagenkasten (1) und dem Drehgestell (2) vorgesehen ist, welcher als Istwertgeber ein Bestandteil einer aktiven Niveauregelung zur Einstellung eines gewünschten Wagenkasten-Niveaus ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niveausensor (7) zur Messung des Abstandes zwischen dem Wagenkasten (1) und dem Drehgestell (2) gleichzeitig auch zur Aktivierung des Notfederzylinders dient.
  20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung des mindestens einen Hydraulikkreises (I, II) ein Hydrogerät zum Einsatz kommt, das mindestens einen Hydrospeicher (6) für die hydropneumatische Federung umfasst.
  21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Hydraulikkreis (I) ein Drucksensor vorgesehen ist, dessen nachgeschaltete Auswertelektronik bei Abfall des Drucks unter einen unteren Grenzwert den Notfederzylinder (8) aktiviert.
DE10360516A 2003-12-22 2003-12-22 Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement Expired - Fee Related DE10360516C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360516A DE10360516C5 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
AT0206904A AT500202B1 (de) 2003-12-22 2004-12-09 Vorrichtung zur sekundärfederung eines wagenkastens bei einem schienenfahrzeug mit einem aktiven federelement
US11/015,799 US7243606B2 (en) 2003-12-22 2004-12-20 System for the secondary suspension of a superstructure of a rail vehicle having an active spring element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360516A DE10360516C5 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10360516A1 true DE10360516A1 (de) 2005-07-28
DE10360516B4 DE10360516B4 (de) 2008-04-03
DE10360516C5 DE10360516C5 (de) 2010-12-16

Family

ID=34706417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360516A Expired - Fee Related DE10360516C5 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7243606B2 (de)
AT (1) AT500202B1 (de)
DE (1) DE10360516C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132044A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit niveauregulierung
WO2017067662A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Niveauregulierung
DE102018205223A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Federträger

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018945A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug
DE102008023891A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Audi Ag Vorrichtung zur Höhenverstellung der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
US8695479B2 (en) * 2008-08-29 2014-04-15 Wabtec Holding Corp. Single-acting pneumatic cylinder for use on a locomotive platform
US8079310B2 (en) * 2009-11-25 2011-12-20 LTK Consulting Services, Inc. Vertical position compensating device for a vehicle
SE535086C2 (sv) * 2010-04-13 2012-04-10 Huddig Aktiebolag Regleranordning, rälshjulsanordning, arbetsmaskin samt förfarande för framföring av en gummihjulsförsedd arbetsmaskin utmed ett järnvägsspår
US8313108B2 (en) * 2010-07-22 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Stiffness control using smart actuators
CN103534161B (zh) * 2011-02-22 2016-10-26 韦柏科技控股公司 调平轨道车辆及相关系统和方法
CN102963383B (zh) * 2012-12-06 2015-08-12 南车二七车辆有限公司 一种铁路货车用旁承
US9101519B2 (en) 2013-02-07 2015-08-11 Dallas Smith Corporation Leveling ramp for a wheelchair
US9663127B2 (en) 2014-10-28 2017-05-30 Smartdrive Systems, Inc. Rail vehicle event detection and recording system
DE102015016024B4 (de) 2014-12-17 2023-12-21 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Federsystem eines Schienenfahrzeuges
US9487222B2 (en) * 2015-01-08 2016-11-08 Smartdrive Systems, Inc. System and method for aggregation display and analysis of rail vehicle event information
US9902410B2 (en) 2015-01-08 2018-02-27 Smartdrive Systems, Inc. System and method for synthesizing rail vehicle event information
US9296401B1 (en) 2015-01-12 2016-03-29 Smartdrive Systems, Inc. Rail vehicle event triggering system and method
DE102015205085B3 (de) * 2015-03-20 2016-06-23 Bombardier Transportation Gmbh Drehgestell für Schienenfahrzeug
DE102017107798A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Niveauregelsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
WO2019091637A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Niveauregelsystem zur einstellung des niveaus eines fahrzeugs, insbesondere schienenfahrzeugs
DE102020109599A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-07 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co Kg Hydropneumatische Federung für ein Fahrzeug
DE102021123385A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-09 Hasse & Wrede Gmbh Federungsanordnung und Verfahren zum Steuern von Federungsanordnungen

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917321A (en) * 1957-10-08 1959-12-15 Fennell Alfred Thomas Car jacking device
US3396674A (en) * 1966-12-27 1968-08-13 Yawata Iron & Steel Co Elevatable and rotatable railway truck
US3491702A (en) * 1967-08-11 1970-01-27 Budd Co Series pneumatic and coil spring assembly
US3542657A (en) * 1968-04-16 1970-11-24 Hydronics Corp Electrolytic reduction of nitrate from solutions of alkali metal hydroxides
US3524657A (en) 1968-09-27 1970-08-18 Gen Motors Corp Vehicle suspension system including composite spring assembly
US4097063A (en) * 1976-12-27 1978-06-27 The Budd Company Pneumatic coil spring support for vehicles
DE2723305C2 (de) 1977-05-24 1982-09-30 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Verriegelbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Vorderachse von Radladern o.dgl.
FR2436682A1 (fr) 1978-09-22 1980-04-18 Citroen Sa Perfectionnements aux suspensions de vehicule
US4368672A (en) * 1980-12-29 1983-01-18 The Budd Company Secondary suspension system for a railway car
AT373847B (de) 1981-09-28 1984-02-27 Mini Verkehrswesen Vorrichtung zum ausschalten der federung eines radlaufwerkes
US4468050A (en) * 1983-08-15 1984-08-28 Woods Lonnie K Computer optimized adaptive suspension system
US4428302A (en) * 1982-02-10 1984-01-31 The Budd Company Emergency spring system for a railway car
DE3834693A1 (de) 1987-12-17 1989-06-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper mit einer lenkbaren starrachse
DE4013673A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Man Nutzfahrzeuge Ag Omnibus, insbesondere niederflurbus
US5588368A (en) * 1992-07-30 1996-12-31 Man Ghh Schienenverkehrstechnik Gmbh Secondary suspension for rail vehicles
DE4234523A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Knorr Bremse Ag Niveau- und Neigungssteuerung eines Wagenkastens
DE9304837U1 (de) * 1993-03-30 1993-05-27 Knorr-Bremse Ag, 8000 Muenchen, De
DE4314516C1 (de) * 1993-05-03 1994-05-26 Daimler Benz Ag Aktives Radabstützsystem für Fahrzeuge
US5573266A (en) * 1995-02-13 1996-11-12 Safe-T-Vans, Inc. Vehicle body lowering system
DE19515255A1 (de) 1995-04-26 1996-10-31 Wabco Gmbh Niveauregeleinrichtung
DE19651138A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Phoenix Ag Federvorrichtung
JP3700958B2 (ja) * 1996-11-08 2005-09-28 カヤバ工業株式会社 車高調整装置
FR2757817B1 (fr) * 1997-01-02 1999-02-26 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif et procede de commande des dispositifs actionneurs pour la suspension active des vehicules, notamment ferroviaires
US5947031A (en) * 1997-10-07 1999-09-07 Buckeye Steel Castings Railway truck leveling valve arrangement for closer overall height control
DE19815197C1 (de) * 1998-04-04 1999-07-22 Abb Daimler Benz Transp Schienenfahrzeug mit einem verikalen Stützaktuator
DE19855310C2 (de) * 1998-12-01 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
US6098995A (en) * 1999-05-25 2000-08-08 Ricon Corporation Vehicle suspension for providing kneeling function to a vehicle having a lowered floor
DE19944873C1 (de) * 1999-09-18 2001-01-04 Haldex Brake Prod Gmbh Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung
US6550394B1 (en) * 2002-03-11 2003-04-22 Buckeye Steel Castings Company Retractable auxiliary bumper for hydraulic or pneumatic railway suspensions
US6637348B1 (en) * 2002-07-02 2003-10-28 Siemens Sgp Verkehrstechnik Gmbh Level-adjustable main spring and actively biased emergency spring with fail-safe behavior

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132044A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit niveauregulierung
US9975598B2 (en) 2014-03-04 2018-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Vibration damper with level control
WO2017067662A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Niveauregulierung
US10882541B2 (en) 2015-10-21 2021-01-05 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Height control mechanism
DE102018205223A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Federträger

Also Published As

Publication number Publication date
AT500202A3 (de) 2009-01-15
AT500202A2 (de) 2005-11-15
AT500202B1 (de) 2011-05-15
US20050183627A1 (en) 2005-08-25
US7243606B2 (en) 2007-07-17
DE10360516C5 (de) 2010-12-16
DE10360516B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360516B4 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
DE10238059B4 (de) Federelement
WO1999056995A1 (de) Wankstützeinrichtung für den rahmen des laufwerks eines schienenfahrzeugs
AT500278B1 (de) Vorrichtung zur sekundärfederung eines wagenkastens bei einem schienenfahrzeug mit einem passiven federelement
DE202009015029U1 (de) Federanordnung zur Niveauregulierung in einem Fahrzeug
EP3365218B1 (de) Niveauregulierung
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
AT411349B (de) Federungsvorrichtung
DE19731139C2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist
DE10360517B4 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
DE10315000A1 (de) Niveauregulierung für ein Schienenfahrzeug
DE202006016061U1 (de) Achsaufhängung mit zwei Radführungsfedern
DE19606364C2 (de) Modale Abstützung der Fahrwerke und/oder Transportgefäße von Verkehrsfahrzeugen,vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE10245362A1 (de) Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE1630529B1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE202015101275U1 (de) Niveauerzwingungseinrichtung
EP3892515B1 (de) Hydropneumatische federung für ein fahrzeug
AT407032B (de) Federung für ein schienenfahrzeug
DE19956039B4 (de) Radfederung mit Zentralfeder für ein Fahrzeug
DE1134695B (de) Hydro-pneumatische Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE102005059113A1 (de) Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
EP0433700B1 (de) Vorrichtung zur Neigungskompensation des Aufbaus von Kraftfahrzeugen
DE69533832T2 (de) Einrichtung zum Neigungsregeln von Fahrzeugen
EP3733485A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines fahrerhauses eines kraftfahrzeugs
DE3001169A1 (de) Stossdaempfer-zylinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701