DE102019108057B4 - Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug - Google Patents

Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019108057B4
DE102019108057B4 DE102019108057.6A DE102019108057A DE102019108057B4 DE 102019108057 B4 DE102019108057 B4 DE 102019108057B4 DE 102019108057 A DE102019108057 A DE 102019108057A DE 102019108057 B4 DE102019108057 B4 DE 102019108057B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
gas bag
vibration damper
hydraulic fluid
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019108057.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019108057A1 (de
Inventor
Freddy Woenarta
Giulio Castiglioni
Stefan Cytrynski
Matthias Römer
Peter Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Bilstein GmbH, Mercedes Benz Group AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019108057.6A priority Critical patent/DE102019108057B4/de
Priority to US16/832,247 priority patent/US11697316B2/en
Priority to CN202010237411.8A priority patent/CN111750021B/zh
Publication of DE102019108057A1 publication Critical patent/DE102019108057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019108057B4 publication Critical patent/DE102019108057B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/061Mono-tubular units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/062Bi-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3221Constructional features of piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3257Constructional features of cylinders in twin-tube type devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/369Sealings for elements other than pistons or piston rods, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0023Purpose; Design features protective
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/20Location of equilibration chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer (10) für ein Kraftfahrzeug, der ein Innenrohr (11), ein Außenrohr (12) und wenigstens einen Ausgleichraum umfasst, der zwischen dem Innenrohr (11) und dem Außenrohr (12) ausgebildet ist, und wenigstens einen Gasbag (14) aufweist, der im Ausgleichsraum (13) angeordnet ist, wobei der Ausgleichsraum (13) mit wenigstens einem mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllten Arbeitsraum (15) des Innenrohres (11) fluidverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass- wenigstens ein Leitelement (16) vorgesehen ist, das bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe eine Strömung der Hydraulikflüssigkeit ablenkt derart, dass der Gasbag (14) indirekt angeströmt wird;- wenigstens ein Zwischenrohr (26) zwischen dem Innenrohr (11) und dem Außenrohr (12) angeordnet ist, das den Ausgleichsraum (13) in einen ersten Ringraum (27') und einen zweiten Ringraum (27") teilt, wobei im ersten Ringraum (27') wenigstens ein erster Gasbag (14') für die Zugstufe und im zweiten Ringraum (27") wenigstens ein zweiter Gasbag (14") für die Druckstufe angeordnet ist;- das Leitelement (16) zwischen dem Zwischenrohr (26) und einem Bodenelement (28) angeordnet ist, wobei das Leitelement (16) wenigstens einen ersten dem Zwischenrohr (26) zugewandten Dichtungsbereich (29) und wenigstens einen zweiten dem Bodenelement (28) zugewandten Dichtungsbereich (31) aufweist, um die Ringräume (27', 27") gegeneinander fluiddichtend abzudichten; und- wenigstens eine Schweißnaht (34) im ersten Dichtungsbereich (29) ausgebildet ist, die das Leitelement (16) mit dem Zwischenrohr (26) zur Abdichtung der Ringräume (27', 27") fluiddichtend verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer und ein Kraftfahrzeug. Ein Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 10 2015 218 296 A1 bekannt.
  • Schwingungsdämpfer werden üblicherweise für Kraftfahrzeuge sowie für Sportfahrzeuge und im Industriebereich eingesetzt. Bei Schwingungsdämpfern wird generell zwischen Einrohrdämpfern, Zweirohrdämpfern und Mehrrohrdämpfern unterschieden.
  • Aus der eingangs genannten DE 10 2015 218 296 A1 ist bspw. ein Schwingungsdämpfer bekannt, der als Mehrrohrdämpfer ausgebildet ist. Der Schwingungsdämpfer umfasst einen Arbeitszylinder, in dem eine Kolbenstange mit einem Kolben axial beweglich geführt ist. Der Schwingungsdämpfer weist ferner zwei Ringräume auf, in denen jeweils ein mit Gas befüllter Gasbag angeordnet ist. Im Betrieb bzw. bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe strömt ein Dämpfermedium aus dem Arbeitsraum des Arbeitszylinders in einen der Ringräume, wodurch der jeweilige Gasbag komprimiert wird.
  • Herkömmliche Gasbags sind im Wesentlichen aus einer dünnen Verbundfolie hergestellt. Derartige Gasbags stellen im Schwingungsdämpfer eine Schwachstelle dar. Besonders im Bereich des Strömungseintritts des Dämpfermediums in den Ringraum kann es nachteilhaft zu einer unerwünschten Beschädigung des Gasbags kommen, da dieser oftmals einem direkten Strömungsstrahl des Dämpfermediums ausgesetzt ist. Dadurch ist ein Ausfallsrisiko des Schwingungsdämpfers erhöht. Um eine direkte Anströmung des Gasbags zu verhindern, wird häufig der Abstand zwischen dem Strömungseintritt und dem Gasbag erhöht bzw. der Gasbag in diesem Bereich ausgespart. Dies hat den Nachteil, dass derartige Gasbags ein verringertes Gasbagvolumen aufweisen.
  • DE 10 2015 205 447 A1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer mit einem im Ausgleichsraum angeordneten Sperrelement, das einen Gasbag seitlich begrenzt und bei einer Zugstufe einen Fluidstrom vor dem Gasbag umlenkt. Dadurch trifft der Fluidstrom nicht direkt auf den Gasbag, sondern wird zuerst in den Ausgleichsraum im Bodenbereich des Schwingungsdämpfers geleitet.
  • Weitere Schwingungsdämpfer mit Elementen, welche eine strömungslenkende Funktion aufweisen, sind beispielsweise aus der DE 35 16 751 A1 , DE 103 20 005 B3 , DE 101 04 358 C1 , US 3 194 547 A , DE 10 2007 020 136 A1 , US 4 472 898 A und DE 10 2006 025 826 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schwingungsdämpfer anzugeben, der durch eine verbesserte, konstruktive Ausgestaltung eine erhöhte Betriebssicherheit sowie eine erhöhte Lebensdauer aufweist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf den Schwingungsdämpfer durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Kraftfahrzeugs wird die vorstehend genannte Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 17 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken einen Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug anzugeben. Der Schwingungsdämpfer umfasst ein Innenrohr, ein Außenrohr und wenigstens einen Ausgleichraum, der zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr ausgebildet ist. Des Weiteren weist der Schwingungsdämpfer wenigstens einen Gasbag auf, der im Ausgleichsraum angeordnet ist. Der Ausgleichsraum ist mit wenigstens einem mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllten Arbeitsraum des Innenrohres fluidverbunden. Der Schwingungsdämpfer weist wenigstens ein Leitelement auf, das bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe eine Strömung der Hydraulikflüssigkeit ablenkt derart, dass der Gasbag indirekt angeströmt wird. Des Weiteren ist wenigstens ein Zwischenrohr zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr angeordnet, das den Ausgleichsraum in einen ersten Ringraum und einen zweiten Ringraum teilt, wobei im ersten Ringraum wenigstens ein erster Gasbag für die Zugstufe und im zweiten Ringraum wenigstens ein zweiter Gasbag für die Druckstufe angeordnet ist. Das Leitelement ist zwischen dem Zwischenrohr und einem Bodenelement angeordnet, wobei das Leitelement wenigstens einen ersten dem Zwischenrohr zugewandten Dichtungsbereich und wenigstens einen zweiten dem Bodenelement zugewandten Dichtungsbereich aufweist, um die Ringräume gegeneinander fluiddichtend abzudichten. In dem ersten Dichtungsbereich ist wenigstens eine Schweißnaht ausgebildet, die das Leitelement mit dem Zwischenrohr zur Abdichtung der Ringräume fluiddichtend verbindet.
  • Die Erfindung hat verschiedene Vorteile. Durch die Fluidverbindung kann die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe des Schwingungsdämpfers zwischen dem Ausgleichsraum und dem Arbeitsraum bidirektional strömen. Bei einem Vollaktivdämpfer ist dadurch vorteilhaft die Hydraulikflüssigkeit bspw. mittels einer Motor-Pumpen-Einheit zwischen dem Arbeitsraum und dem Ausgleichsraum verschiebbar. Dabei kann eine Druckdifferenz innerhalb des Schwingungsdämpfers erzeugt werden, durch die eine aktive Dämpfungskraft für die Zugstufe oder die Druckstufe aufgebaut wird.
  • Der Gasbag ist mit einem komprimierbaren Gas befüllt. Der Gasbag hat den Vorteil, dass das Gas von der Hydraulikflüssigkeit getrennt ist. Bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe kann somit kein Verschäumen des Gases mit der Hydraulikflüssigkeit erfolgen, wodurch eine Betriebssicherheit erhöht bzw. ein Ausfallsrisiko des Schwingungsdämpfers verringert wird.
  • Durch das Leitelement wird bei der Zugstufe oder der Druckstufe die in den Ausgleichsraum einströmende Hydraulikflüssigkeit abgelenkt, sodass der Gasbag indirekt, insbesondere nicht direkt, angeströmt wird. Mit anderen Worten lenkt das Leitelement bei der Zugstufe bzw. der Druckstufe die Strömung der Hydraulikflüssigkeit ab, sodass die Hydraulikflüssigkeit an den Gasbag indirekt heranströmt. Dadurch wird vorteilhaft ein direktes Anströmen des Gasbags verhindert und somit einer Beschädigung des Gasbags vorgebeugt. Mit anderen Worten schützt das Leitelement den Gasbag vor dem direkten Strömungsstrahl der Hydraulikflüssigkeit. Dadurch wird des Weiteren eine Betriebssicherheit sowie eine Lebensdauer des Schwingungsdämpfers erhöht. Ferner ist vorteilhaft, dass der Gasbag in sehr geringem Abstand zum Leitelement anordenbar ist, wodurch ein vergrößertes Gasvolumen des Gasbags ermöglicht wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Leitelement in Strömungsrichtung zwischen dem Gasbag und dem wenigstens einen Arbeitsraum des Innenrohres angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Zugstufe bzw. einer Druckstufe die Hydraulikflüssigkeit das Leitelement passieren muss, um in den Ausgleichsraum bzw. zu dem Gasbag zu gelangen. Dadurch wird eine direkte Anströmung des Gasbags verhindert, wodurch der Schwingungsdämpfer eine erhöhte Betriebssicherheit bzw. Lebensdauer aufweist.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Leitelement im Ausgleichsraum zwischen einem Längsende des Gasbags und einer Eintrittsöffnung für die Hydraulikflüssigkeit angeordnet. Das Längsende bildet ein axiales Ende des Gasbags. Das Leitelement kann die Hydraulikflüssigkeit direkt an und/oder nach der Eintrittsöffnung ablenken. Der Gasbag kann vorteilhaft an das Leitelement direkt angrenzend angeordnet sein, wodurch der Gasbag von der einströmenden Hydraulikflüssigkeit verbessert geschützt ist. Ferner ist vorteilhaft, dass aus der Anordnung des Leitelements im Ausgleichsraum ein kompakter Aufbau resultiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Leitelement derart ausgebildet, dass die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe, insbesondere im Betrieb, zwischen den Gasbag und wenigstens eine Rohrwandung geleitet wird. Mit anderen Worten leitet das Leitelement die Hydraulikflüssigkeit am Längsende des Gasbags derart vorbei, dass die Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Gasbag und der Rohrwandung fließt. Der Gasbag kann dazu mehrere Strömungsbereiche aufweisen, die an einem Innenumfang und/oder einem Außenumfang des Gasbags ausgebildet sind. Das Leitelement kann die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe bzw. einer Druckstufe an eine radial innen angeordnete Rohrwandung und/oder an eine radial außen angeordnete Rohrwandung leiten, insbesondere ablenken. Das Leitelement kann derart ausgebildet sein, dass die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe über den Umfang des Gasbags gleichmäßig verteilt wird. Hierbei ist vorteilhaft, dass die Hydraulikflüssigkeit am axialen Ende bzw. Längsende des Gasbags vorbei geleitet und somit vor einem direkten Anströmen geschützt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Leitelement im Querschnitt wenigstens einen Führungsschenkel auf, der die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe an die Rohrwandung leitet. Mit anderen Worten wird die Hydraulikflüssigkeit beim Einströmen in den Ausgleichsraum durch den Führungsschenkel an die Rohrwandung geleitet. Dadurch wird vorteilhaft der Gasbag vor einem direkten Anströmen durch die Hydraulikflüssigkeit geschützt. Eine Betriebssicherheit sowie eine Lebensdauer des Schwingungsdämpfers werden dadurch erhöht.
  • Vorzugsweise weist das Leitelement wenigstens eine Durchgangsöffnung, insbesondere einen Schlitz auf, durch die die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe am Längsende des Gasbags vorbeiströmt. Das Leitelement kann mehrere Durchgangsöffnungen aufweisen, die in Umfangsrichtung gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sind. Die Durchgangsöffnung kann im Leitelement derart ausgebildet sein, dass diese mit einer Innenseite mit der Rohrwandung bündig abschließt. Mit anderen Worten kann die Rohrwandung eine Verlängerung der Innenseite der Durchgangsöffnung des Leitelements bilden. Hierbei ist vorteilhaft, dass die Durchgangsöffnung einen Bypass bildet, durch den die Hydraulikflüssigkeit einer Druckstufe oder einer Zugstufe am axialen Ende des Gasbags vorbeiströmt. Dadurch wird ein direktes Anströmen des Gasbags verhindert und somit eine Lebensdauer erhöht.
  • Weiter vorzugsweise weist das Leitelement wenigstens einen länglichen Fortsatz mit einem Strömungskanal, insbesondere einen Kamin, auf, der die Hydraulikflüssigkeit zumindest teilweise entlang des Gasbags leitet. Bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe fließt die Hydraulikflüssigkeit durch den Strömungskanal in Längsrichtung entlang des Gasbags. Der Strömungskanal kann auch lediglich einen Teilstrom der Hydraulikflüssigkeit entlang des Gasbags leiten. Der Fortsatz kann U-förmig ausgebildet sein. Durch den Strömungskanal wird vorteilhaft die Hydraulikflüssigkeit kontrolliert entlang des Gasbags geführt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fortsatz zwischen zwei seitlichen, insbesondere längsverlaufenden, Enden des Gasbags angeordnet. Der Fortsatz überlappt vorzugsweise beide seitlichen Enden zum Schutz vor Beschädigung. Durch die Überlappung der seitlichen Enden des Gasbags sind diese stabilisiert sowie von der Strömung der Hydraulikflüssigkeit geschützt.
  • Der Gasbag ist vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildet. Der Gasbag kann in einem Umfangsbereich radial nach außen offen ausgebildet sein. Ferner kann Fortsatz als Abstandhalter dienen, der die beiden seitlichen Enden in einem konstanten Abstand zueinander hält. Dies hat den Vorteil, dass der Fluidstom der Hydraulikflüssigkeit an der Rohrwandung konstant aufrechterhaltbar ist.
  • Die seitlichen Enden des Gasbags verlaufen im Wesentlichen normal, insbesondere lotrecht, zu den Längsenden bzw. axialen Enden des Gasbags. An den seitlichen Enden kann der Gasbag jeweils eine Randverstärkung aufweisen. Die Randverstärkung kann durch überschüssige Kunststoffschmelze gebildet sein. Alternativ können die seitlichen Enden des Gasbags jeweils mit wenigstens einem Kunststoffelement, insbesondere Kunststoffstäbchen, verstärkt sein. Das Kunststoffelement kann dazu mit dem seitlichen Ende durch Induktionsschweißen und/oder Ultraschallschweißen verschweißt sein.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist erfindungsgemäß wenigstens ein Zwischenrohr zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr angeordnet, das den Ausgleichsraum in einen ersten Ringraum und einen zweiten Ringraum teilt. Im ersten Ringraum ist wenigstens ein erster Gasbag für die Zugstufe und im zweiten Ringraum wenigstens ein zweiter Gasbag für die Druckstufe angeordnet. Bei einer Zugstufe fließt die Hydraulikflüssigkeit in den ersten Ringraum und komprimiert den ersten Gasbag. Bei der Druckstufe fließt die Hydraulikflüssigkeit in den zweiten Ringraum und komprimiert den zweiten Gasbag. Die Hydraulikflüssigkeit kann dabei durch wenigstens eine Ventileinheit vom Arbeitsraum des Innenrohres in die Ringräume fließen. Bei einem Vollaktivdämpfer kann durch eine Motor-Pumpen-Einheit die Hydraulikflüssigkeit aktiv zwischen dem Arbeitsraum und den Ringräumen verschoben werden. Dadurch kann eine Druckdifferenz innerhalb des Schwingungsdämpfers erzeugt werden, durch die eine aktive Dämpfungskraft für die Zugstufe oder die Druckstufe aufgebaut wird. Durch die Ausbildung von zwei Ringräumen wird vorteilhaft die Erzeugung einer aktiven Dämpfungskraft ermöglicht, da die Ringräume jeweils mit einem unterschiedlichen Fluiddruck beaufschlagbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist den Gasbags jeweils ein Leitelement zugeordnet, um bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe die Strömung der Hydraulikflüssigkeit vor dem Gasbag abzulenken. Mit anderen Worten ist bei einer Zugstufe ein erstes Leitelement zur Ablenkung der Strömung der Hydraulikflüssigkeit vor dem ersten Gasbag angeordnet. Ferner ist bei einer Druckstufe vor einem zweiten Gasbag ein zweites Leitelement zur Ablenkung der Strömung der Hydraulikflüssigkeit angeordnet. Hierbei ist vorteilhaft, dass durch die Funktionstrennung und die damit verbundene Bauteiltrennung das jeweilige Leitelement konstruktiv einfach ausgestaltet ist. Des Weiteren können die separaten Leitelemente vorteilhaft mit geringem konstruktiven Aufwand vor dem jeweiligen Gasbag angeordnet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Leitelement einteilig ausgebildet und lenkt bei einer Zugstufe und einer Druckstufe die Strömung der Hydraulikflüssigkeit derart ab, dass beide Gasbags indirekt angeströmt werden. Mit anderen Worten ist für die Ablenkung der Strömung der Hydraulikflüssigkeit für die Zugstufe und die Druckstufe lediglich ein Leitelement vorgesehen. Dabei ist vorteilhaft, dass durch eine Reduzierung der Bauteilanzahl die Gesamtkosten verringert werden. Ferner kann das Leitelement durch die einteilige Ausbildung vereinfacht in der Herstellung sein.
  • Vorzugsweise ist das Leitelement zwischen dem Zwischenrohr und einem Bodenelement angeordnet. Konkret kann das Leitelement zwischen einer Stirnseite des Zwischenrohrs und dem Bodenelement angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass das Leitelement in geringem Abstand zur Eintrittsöffnung der Hydraulikflüssigkeit angeordnet ist, wodurch der jeweilige Ringraum verbessert ausgenutzt wird. Das Leitelement kann dabei in den ersten Ringraum und den zweiten Ringraum ragen, um die Strömung der Hydraulikflüssigkeit vom axialen Ende der Gasbags abzulenken. Dadurch wird vorteilhaft eine direkte Anströmung des Gasbags verhindert.
  • Erfindungsgemäß weist das Leitelement wenigstens einen ersten dem Zwischenrohr zugewandten Dichtungsbereich und wenigstens einen zweiten dem Bodenelement zugewandten Dichtungsbereich auf, um die Ringräume gegeneinander fluiddichtend abzudichten. Mit anderen Worten ist der erste Dichtungsbereich zur Abdichtung des Leitelements gegenüber dem Zwischenrohr vorgesehen und der zweite Dichtungsbereich zur Abdichtung des Leitelements gegenüber dem Bodenelement vorgesehen. Durch die Abdichtung des Leitelements gegenüber dem Zwischenrohr und gegenüber dem Bodenelement können die beiden benachbarten Ringräume gegeneinander fluiddicht abgedichtet sein. Die Dichtungsbereiche sind somit vorteilhaft die Ringräume gegeneinander abgedichtet. Dies hat den Vorteil, dass bei einer aktiven Dämpfung die Drücke im jeweiligen Ringraum verlustfrei erhalten bleiben und somit der Dämpfer verbessert betreibbar ist.
  • Weiter vorzugsweise weist das Zwischenrohr wenigstens eine stirnseitige Schneidkante auf, die im ersten Dichtungsbereich in das Leitelement zur Abdichtung der Ringräume fluiddichtend zumindest teilweise einschneidet. Die stirnseitige Schneidkante kann im ersten Dichtungsbereich in das Leitelement eingepresst sein. Mit anderen Worten kann das Leitelement im ersten Dichtungsbereich durch die Schneidkante plastisch verformt sein. Durch das Einschneiden der Schneidkante in das Leitelement sind die Ringräume durch den ersten Dichtungsbereich vorteilhaft fluiddicht gegeneinander abgedichtet. Ferner ist vorteilhaft, dass die Abdichtung durch Einpressen der Schneidkante in das Leitelement schnell und einfach herstellbar ist. Zusätzlich ist kein weiteres Dichtungselement bspw. eine O-Ring-Dichtung erforderlich, wodurch diese Art der Abdichtung kostengünstig ist.
  • Des Weiteren kann das Bodenelement wenigstens eine umlaufende Nut aufweisen, in die das Leitelement im zweiten Dichtungsbereich zur Abdichtung der Ringräume fluiddichtend eingreift. Das Leitelement kann durch Einpressen in die umlaufende Nut plastisch verformt sein derart, dass die Ringräume gegeneinander fluiddichtend abgedichtet sind. Bei dieser Ausführungsform ist vorteilhaft, dass kein zusätzliches Dichtungselement zur Abdichtung der Ringräume gegeneinander erforderlich ist. Bevorzugt kann das Leitelement im zweiten Dichtungsbereich durch das Einpressen bzw. Einschneiden der stirnseitigen Schneidkante in den ersten Dichtungsbereich plastisch verformt sein. Dadurch kann vorteilhaft die fluiddichte Verbindung in den beiden Dichtungsbereichen des Leitelements in einem einzigen Montageschritt durch Pressen erfolgen, wodurch ein Montageaufwand verringert und somit Kosten eingespart werden.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Schweißnaht im ersten Dichtungsbereich ausgebildet, die das Leitelement mit dem Zwischenrohr zur Abdichtung der Ringräume fluiddichtend verbindet. Die Schweißnaht kann dabei am Leitelement umlaufend vorgesehen sein. Die Schweißverbindung zwischen dem Leitelement und dem Zwischenrohr kann durch Laserschweißen gebildet sein. Mit anderen Worten kann die Schweißnaht durch eine Laserschweißnaht gebildet sein. Die Einbrandtiefe kann zwischen 0,5-0,8 mm betragen. Hierbei ist vorteilhaft, dass die Schweißverbindung im ersten Dichtungsbereich einfach und kostengünstig herstellbar ist. Des Weiteren ist die Abdichtung bzw. Verbindung des Leitelements mit dem Zwischenrohr mit geringem Aufwand in bestehende Herstellungsprozesse implementierbar. Zusätzlich ist vorteilhaft, dass das Leitelement durch die Schweißnaht positionsfest fixiert ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens ein Dichtungselement, insbesondere ein O-Ring, im zweiten Dichtungsbereich angeordnet, der die Ringräume gegeneinander abdichtet. Der zweite Dichtungsbereich das Leitelement ist, wie vorstehend beschrieben, dem Bodenelement zugewandt. Das Dichtungselement kann das Leitelement gegenüber dem Bodenelement fluiddichtend abdichten. Die hat den Vorteil, dass die Ringräume gegeneinander im zweiten Dichtungsbereich einfach und kostengünstig abgedichtet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bodenelement wenigstens eine Schneidkante auf, die im zweiten Dichtungsbereich in das Leitelement zur Abdichtung der Ringräume fluiddichtend zumindest teilweise einschneidet. Das Bodenelement kann dazu wenigstens einen Fortsatz aufweisen, an dem die Schneidkante stirnseitig angeordnet ist. Der Fortsatz kann sich in Längsrichtung des Schwingungsdämpfers bzw. des Zwischenrohres erstrecken. Die Schneidkante kann im zweiten Dichtungsbereich in das Leitelement eingepresst sein. Mit anderen Worten kann das Leitelement im zweiten Dichtungsbereich durch die Schneidkante plastisch verformt sein. Durch das Einschneiden der Schneidkante in das Leitelement sind die Ringräume durch den zweiten Dichtungsbereich vorteilhaft fluiddicht gegeneinander abgedichtet. Ferner ist vorteilhaft, dass die Abdichtung durch Einpressen der Schneidkante in das Leitelement schnell und einfach herstellbar ist. Zusätzlich ist kein weiteres Dichtungselement bspw. eine O-Ring-Dichtung erforderlich.
  • Vorzugsweise ist das Leitelement mit dem Zwischenrohr und dem Bodenelement metallisch dichtend verbunden. Mit anderen Worten wirken hierbei das Zwischenrohr und das Bodenelement mit dem Leitelement derart zusammen, dass das Leitelement mit dem Zwischenrohr und dem Bodenelement metallisch dichtend verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Dichtungselemente zur Abdichtung des Leitelements gegenüber dem Zwischenrohr und dem Bodenelement erforderlich sind. Die Ringräume sind dadurch vorteilhaft kostengünstig und auf einfache Weise gegeneinander abgedichtet.
  • Das Leitelement kann durch ein schweißbares Drehteil, ein schweißbares Kaltfließpressteil, ein Aluminiumdrehteil oder ein Aluminiumdruckgussteil gebildet sein. Das Leitelement kann rotationssymmetrisch ausgebildet sein.
  • Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer. Hierbei wird auf die im Zusammenhang mit dem Schwingungsdämpfer erläuterten Vorteile verwiesen. Darüber hinaus kann das Kraftfahrzeug alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Bezug auf das Kraftfahrzeug genannter Merkmale aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die dargestellten Ausführungsformen stellen Beispiele dar, wie der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer ausgestaltet sein kann.
  • In diesen zeigen,
    • 1 eine Längsschnittansicht eines Schwingungsdämpfers nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Schwingungsdämpfers nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wobei ein Leitelement im eingebauten und nicht-eingebauten Zustand dargestellt ist;
    • 3 eine perspektivische Teilansicht eines Schwingungsdämpfers nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einem Leitelement im eingebauten Zustand;
    • 4 eine perspektivische Draufsicht eines Leitelements;
    • 5 einen Detailausschnitt einer Längsschnittansicht eines Schwingungsdämpfers nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 6 einen Detailausschnitt einer Längsschnittansicht eines Schwingungsdämpfers nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 7 ein Detail der Ansicht des Schwingungsdämpfers gemäß 6; und
    • 8 einen Detailausschnitt einer Längsschnittansicht eines Schwingungsdämpfers nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines Schwingungsdämpfers 10 für ein Kraftfahrzeug nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Der Schwingungsdämpfer 10 umfasst ein erstes Innenrohr 11', ein zweites Innenrohr 11", ein Zwischenrohr 26 und ein Außenrohr 12. Die Rohre 11', 11", 12, 26 sind koaxial angeordnet. Ferner weist der Schwingungsdämpfer 10 eine Kolbenstange 37 mit einem Kolben 38 auf, der im ersten Innenrohr 11' in Längsrichtung des Schwingungsdämpfers 10 beweglich geführt ist. Der Kolben 38 umfasst wenigstens zwei Ventileinheiten für die Zugstufe und die Druckstufe. Ferner unterteilt der Kolben 38 den Innenraum des ersten Innenrohres 11' in einen ersten Arbeitsraum 39 und einen zweiten Arbeitsraum 41. Gemäß 1 ist der erste Arbeitsraum 39 oben und der zweite Arbeitsraum 41 unten angeordnet dargestellt.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die Rohre 11', 11'', 12, 26 koaxial angeordnet. Das erste Innenrohr 11' ist im zweiten Innenrohr 11'' angeordnet. Zwischen dem ersten und dem zweiten Innenrohr 11', 11'' ist ein ringförmiger Zwischenraum 42 ausgebildet, der mit dem ersten Arbeitsraum 39 fluidverbunden ist. Der Zwischenraum 42 bildet eine Erweiterung des ersten Arbeitsraums 39. Der Zwischenraum 42 ist in Längsrichtung des Schwingungsdämpfers 10 teilweise ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Zwischenraum 42 über eine Teillänge der Innenrohre 11', 11'' ausgebildet.
  • Die Innenrohre 11', 11'' sind beide im Zwischenrohr 26 angeordnet, wobei das Zwischenrohr 26 im Außenrohr 12 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist das Zwischenrohr 26 zwischen dem zweiten Innenrohr 11'' und dem Außenrohr 12 angeordnet. Das Zwischenrohr 26 teilt dabei einen Ausgleichraum 13 in zwei Ringräume 27', 27'', wobei der Ausgleichsraum 13 zwischen dem zweiten Innenrohr 11'' und dem Außenrohr 12 vorgesehen ist. Zusammenfassend sind quer zur Längsrichtung des Schwingungsdämpfers 10 gesehen von innen nach außen das erste Innenrohr 11', das zweite Innenrohr 11'', das Zwischenrohr 26 und das Außenrohr 12 vorgesehen.
  • Zwischen dem zweiten Innenrohr 11'' und dem Zwischenrohr 26 ist ein erster Ringraum 27' ausgebildet. Ferner ist zwischen dem Zwischenrohr 26 und dem Außenrohr 12 ein zweiter Ringraum 27'' ausgebildet. Dabei ist im ersten Ringraum 27' ein erster Gasbag 14' für die Zugstufe und im zweiten Ringraum 27'' ein zweiter Gasbag 14'' für die Druckstufe angeordnet. Die Arbeitsräume 39, 41, der Zwischenraum 42 und die beiden Ringräume 27, 27'' sind mit einer Hydraulikflüssigkeit bspw. einem Dämpferöl befüllt. Ferner sind die Gasbags 14', 14'' mit einem Dämpfergas bspw. Stickstoff befüllt.
  • Der Schwingungsdämpfer 10 umfasst ferner ein Verschlusspaket 43 und ein Bodenelement 28. Das Verschlusspaket 43 verschließt die Innenrohre 11', 11'' an einem kolbenstangenzugewandten Ende 44 des Schwingungsdämpfers 10 fluiddicht. Die Kolbenstange 37 ist im Verschlusspaket 43 axial geführt angeordnet. Bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe fährt die Kolbenstange 37 durch das Verschlusspaket 43 aus dem ersten Innenrohr 11' aus oder ein. Das Bodenelement 28 verschließt alle vier Rohre 11', 11'', 12, 26 an einem kolbenstangenabgewandten Ende 45 des Schwingungsdämpfers 10 fluiddicht.
  • Das Bodenelement 45 umfasst einen ersten Fluidkanal 46 und einen zweiten Fluidkanal 47, die den Innenraum des ersten Innenrohres 11' mit den Ringräumen 27', 27'' fluidverbinden. Konkret ist der erste Arbeitsraum 39 über den Zwischenraum 42, den ersten Fluidkanal 46 und ein Zugstufenventil 48 mit dem ersten Ringraum 27' fluidverbunden. Das Bodenelement 28 weist dazu eine nicht dargestellte Eintrittsöffnung auf, die das Zugstufenventil 48 mit dem ersten Ringraum 27' fluidisch verbindet. Ferner ist der zweite Arbeitsraum 41 über den zweiten Fluidkanal 47, ein Druckstufenventil 49 und eine zweite Eintrittsöffnung 51 mit dem zweiten Ringraum 27'' fluidverbunden.
  • Gemäß 1 umfasst der Schwingungsdämpfer 10 zwei Leitelemente 16, wobei ein erstes Leitelement 16' im ersten Ringraum 27' und ein zweites Leitelement 16" im zweiten Ringraum 27" angeordnet sind. Die Leitelemente 16', 16'' lenken bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe die Strömung bzw. den Strömungsstrahl der Hydraulikflüssigkeit derart ab, dass der jeweilige Gasbag 14', 14'' indirekt angeströmt wird. Mit anderen Worten lenken die Leitelemente 16', 16'' den Strömungsstrahl der Hydraulikflüssigkeit derart ab, dass die Hydraulikflüssigkeit an die Gasbags 14', 14'' indirekt herangeführt wird. Die Leitelemente 16', 16'' verhindern somit vorteilhaft eine direkte Anströmung der Gasbags 14', 14'', wodurch deren Lebensdauer erhöht wird. Die Leitelemente 16 sind rotationssymmetrisch ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Leitelemente 16 auch eine von einer rotationssymmetrischen Form abweichende Form aufweisen.
  • Wie in 1 erkennbar, sind die Leitelemente 16', 16'' in den Ringräumen 27', 27'' in Strömungsrichtung vor dem jeweiligen Gasbag 14', 14'' angeordnet. Konkret ist das erste Leitelement 16' im ersten Ringraum 27' in Strömungsrichtung vor dem ersten Gasbag 14' angeordnet. Ferner ist das zweite Leitelement 16'' im zweiten Ringraum 27'' in Strömungsrichtung vor dem zweiten Gasbag 14'' angeordnet. Das jeweilige Leitelement 16', 16" ist zwischen dem Längsende 17, insbesondere axialen Ende, des jeweiligen Gasbags 14', 14" und der jeweiligen Eintrittsöffnung des Bodenelements 28 angeordnet.
  • Die Leitelemente 16', 16'' sind derart ausgebildet, dass die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe zwischen den jeweiligen Gasbag 14', 14'' und eine Rohrwandung 19 geleitet wird. Zwischen den Leitelementen 16', 16'' und der jeweiligen Rohrwandung 19 ist jeweils wenigstens ein Schlitz 52 ausgebildet, durch den im Betrieb die Hydraulikflüssigkeit strömt. Der Schlitz 52 kann vollständig umlaufend ausgebildet sein. Der Schlitz 52 kann auch abschnittsweise ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass das Leitelement 16', 16" wenigstens eine Durchströmöffnung für die Hydraulikflüssigkeit aufweist. Die Leitelemente 16', 16" weisen jeweils Führungsschenkel 21 auf, der die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe an die Rohrwandung 19 leitet. Auf den Führungsschenkel 21 wird später näher eingegangen.
  • Gemäß 1 wird die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe an eine Außenrohrwandung 19' des zweiten Innenrohres 11'' geleitet. Es ist auch denkbar, dass die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe an eine Innenrohrwandung des Zwischenrohres 26 geleitet wird. Der Strömungsstrahl der Hydraulikflüssigkeit wird am Längsende 17 des ersten Gasbags 14' vorbeigeführt, sodass die Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Umfang des ersten Gasbags 14' und der Außenrohrwandung 19' am Gasbag 14' entlang fließt. Der Verlauf des Strömungsstrahls ist durch den Pfeil 71 gezeigt.
  • Bei einer Druckstufe wird die Hydraulikflüssigkeit an eine Außenrohrwandung 19" des Zwischenrohres 26 geleitet. Es ist auch denkbar, dass die Hydraulikflüssigkeit bei einer Druckstufe an eine Innenrohrwandung des Außenrohres 12 geleitet wird. Der Strömungsstrahl der Hydraulikflüssigkeit wird am Längsende 17 des zweiten Gasbags 14'' vorbeigeführt, sodass die Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Umfang des zweiten Gasbags 14'' und der Außenrohrwandung 19'' am Gasbag 14" entlang fließt. Der Verlauf des Strömungsstrahls durch den Pfeil 72 gezeigt.
  • 2 zeigt ein Leitelement 16 eines Schwingungsdämpfers nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. In der linken Darstellung ist das Leitelement 16 im eingebauten Zustand gezeigt und in der rechten Darstellung im nicht-eingebauten Zustand.
  • Das Leitelement 16 gemäß 2 weist zusätzlich zu den in 1 genannten Ausgestaltungen der Leitelemente 16', 16'' einen länglichen Fortsatz 23 mit einem Strömungskanal 24 auf. Der längliche Fortsatz 23 bildet einen Kamin, der die Hydraulikflüssigkeit teilweise entlang des jeweiligen Gasbags 14', 14'' leitet. Bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe fließt die Hydraulikflüssigkeit durch den Strömungskanal 24 des Fortsatzes 23 in Längsrichtung entlang des Gasbags 14', 14''. Parallel dazu fließt ein Teilstrom der Hydraulikflüssigkeit radial zwischen dem Gasbag 14', 14'' und der in 1 beschrieben Außenrohrwandung 19', 19'' entlang des Gasbags 14', 14''.
  • Gemäß 2 ist der längliche Fortsatz 23 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Der längliche Fortsatz 23 ist zwischen zwei seitlichen, insbesondere längsverlaufenden, Enden 25 des Gasbags 14', 14'' angeordnet. Der Fortsatz 23 überlappt beide seitlichen Enden 25 zum Schutz vor Beschädigung. Durch die Überlappung der seitlichen Enden 25 des Gasbags 14', 14'' sind diese stabilisiert sowie von der Strömung der Hydraulikflüssigkeit geschützt. Das Leitelement 16 weist ferner eine umlaufende Tasche 53 auf, in die der Gasbag 14', 14'' mit dem Längsende 17 eingreift.
  • Wie in 2 erkennbar, ist der Gasbag 14', 14'' hohlzylindrisch ausgebildet. Der Gasbag 14', 14'' ist in einem Umfangsbereich radial nach außen offen ausgebildet. Der längliche Fortsatz 23 dient zusätzlich als Abstandhalter, der die beiden seitlichen Enden 25 in einem konstanten Abstand zueinander hält.
  • Die seitlichen Enden 25 des Gasbags 14', 14'' verlaufen im Wesentlichen normal, insbesondere lotrecht, zu den Längsenden 17 bzw. axialen Enden des Gasbags 14', 14''. An den seitlichen Enden 25 weist der Gasbag 14', 14'' jeweils eine Randverstärkung 54 auf. Die Randverstärkung 54 kann durch überschüssige Kunststoffschmelze gebildet sein. Alternativ können die seitlichen Enden 25 des Gasbags 14', 14'' jeweils mit wenigstens einem Kunststoffelement, insbesondere Kunststoffstäbchen, verstärkt sein. Das Kunststoffelement kann dazu mit dem seitlichen Ende 25 durch Induktionsschweißen und/oder Ultraschallschweißen verschweißt sein.
  • Gemäß 3 ist ein Schwingungsdämpfer 10 nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei zum besseren Verständnis lediglich ein Zwischenrohr 26, ein Bodenelement 28 und ein Leitelement 16 dargestellt sind. Im Unterschied zum Schwingungsdämpfer 10 gemäß den 1 bis 3 ist beim Schwingungsdämpfer 10 gemäß 4 nur ein einziges Leitelement 16 zur Strömungsverteilung für die Zugstufe und die Druckstufe vorgesehen. Das Leitelement 16 leitet bei einer Zugstufe und einer Druckstufe die Strömung der Hydraulikflüssigkeit derart ab, dass beide Gasbags 14', 14" indirekt angeströmt werden. In den Darstellungen der 3 ist das Leitelement 16 schematisch gezeigt.
  • Wie in der Detailansicht gemäß 3 (rechte Darstellung) gezeigt ist, ist das Leitelement 16 zwischen dem Zwischenrohr 26 und einem Bodenelement 28 angeordnet. Konkret ist das Leitelement 16 zwischen einer Stirnseite des Zwischenrohrs 26 und dem Bodenelement 28 angeordnet. Das Leitelement 16 ragt in den ersten Ringraum 27' und den zweiten Ringraum 27'', um die Strömung der Hydraulikflüssigkeit vom Längsende 17, insbesondere axialen Ende, der Gasbags 14', 14'' abzulenken. Das Leitelement 16 ist U-förmig ausgebildet und weist zwei Führungsschenkel 21 auf. Die Führungsschenkel 21 sind vom Bodenelement 28 und somit von den nicht dargestellten Eintrittsöffnungen beabstandet.
  • Gemäß dem Leitelement 16, wie in 3 gezeigt, wird die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe an eine Außenrohrwandung des nicht dargestellten zweiten Innenrohres 11'' geleitet. Es ist auch denkbar, dass die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe an eine Innenrohrwandung des Zwischenrohres 26 geleitet wird. Der Strömungsstrahl der Hydraulikflüssigkeit wird am Längsende 17 des nicht dargestellten ersten Gasbags 14' vorbeigeführt, sodass die Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Umfang des ersten Gasbags 14' und der Außenrohrwandung am Gasbag 14' entlang fließt.
  • Bei einer Druckstufe wird die Hydraulikflüssigkeit an eine Innenrohrwandung des nicht dargestellten Außenrohres 12 geleitet. Es ist auch denkbar, dass die Hydraulikflüssigkeit bei einer Druckstufe an eine Außenrohrwandung des Zwischenrohres 26 geleitet wird. Der Strömungsstrahl der Hydraulikflüssigkeit wird am Längsende 17 des nicht dargestellten zweiten Gasbags 14'' vorbeigeführt, sodass die Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Umfang des zweiten Gasbags 14'' und der Innenrohrwandung am Gasbag 14'' entlang fließt.
  • Das Leitelement 16 gemäß 3 weist einen ersten dem Zwischenrohr 26 zugewandten Dichtungsbereich 29 und einen zweiten dem Bodenelement 28 zugewandten Dichtungsbereich 31 auf, um die Ringräume 27', 27'' gegeneinander fluiddicht abzudichten. Konkret ist der erste Dichtungsbereich 29 zur Abdichtung des Leitelements 16 gegenüber dem Zwischenrohr 26 vorgesehen und der zweite Dichtungsbereich 31 zur Abdichtung des Leitelements 16 gegenüber dem Bodenelement 28 vorgesehen.
  • Gemäß 3 weist das Zwischenrohr 26 eine stirnseitige Schneidkante 32 auf, die im ersten Dichtungsbereich 29 in das Leitelement 16 zur Abdichtung der Ringräume 27', 27'' fluiddicht einschneidet. Das Zwischenrohr 26 kann auch mehrere stirnseitige Schneidkanten aufweisen. Die stirnseitige Schneidkante 32 ist im ersten Dichtungsbereich 29 in das Leitelement 16 eingepresst. Mit anderen Worten ist das Leitelement 16 im ersten Dichtungsbereich 29 durch die Schneidkante 32 plastisch verformt.
  • Des Weiteren weist das Bodenelement 28 gemäß 3 eine umlaufende Nut 33 auf, in die das Leitelement 16 im zweiten Dichtungsbereich 31 zur Abdichtung der Ringräume 27', 27'' fluiddicht eingreift. Das Leitelement 16 ist durch Einpressen in die umlaufende Nut 33 plastisch verformt derart, dass die Ringräume 27', 27'' gegeneinander fluiddicht abgedichtet sind. Im ersten Dichtungsbereich 29 ist durch die Schneidkante 32 eine umlaufende Dichtkante gebildet. Ferner sind durch die umlaufende Nut 33 zwei umlaufende Dichtkanten gebildet. Das Leitelement 16 wirkt mit dem Zwischenrohr 26 und dem Bodenelement 28 metallisch dichtend zusammen. Das Leitelement 16 kann als Aluminiumdrehteil oder als Aluminiumdruckgussteil gebildet sein.
  • 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht eines Leitelement 16, wie es in den Schwingungsdämpfern 10 gemäß den 5 bis 8 zum Einsatz kommt. Das Leitelement 16 ist rotationssymmetrisch ausgebildet. Das Leitelement 16 weist mehrere Durchgangsöffnung 22 auf, durch die die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe am Längsende 17 des Gasbags 14" vorbeiströmt. Die Durchgangsöffnungen 22 sind jeweils durch einen Schlitz gebildet. Die Durchgangsöffnungen 22 können auch durch Bohrungen gebildet sein. Die Durchgangsöffnungen 22 sind in Umfangsrichtung ungleichmäßig verteilt ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die Durchgangsöffnungen 22 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind.
  • Gemäß 5 ist das Leitelement 16, wie bereits in 3 beschrieben, zwischen dem Zwischenrohr 26 und dem Bodenelement 28 angeordnet. Im Unterschied zum Schwingungsdämpfer 10 gemäß 3 ist das Leitelement 16 gemäß 5 im ersten Dichtungsbereich 29 mit dem Zwischenrohr 26 verschweißt. Konkret ist zwischen dem Leitelement 16 und der Stirnseite des Zwischenrohres 26 eine Schweißnaht ausgebildet, die das Leitelement 16 mit dem Zwischenrohr 26 zur Abdichtung der Ringräume 27', 27'' fluiddicht verbindet. Die Schweißnaht kann dabei durch Laserschweißen gebildet sein. Die Einbrandtiefe der Schweißnaht kann von 0,5-0,8mm betragen. Das Leitelement 16 ist aus einem schweißbaren Material gebildet. Das Leitelement 16 kann als Drehteil, insbesondere aus S355 (Materialnummer) gebildet sein. Es ist auch denkbar, dass das Leitelement 16 als Kaltfließpressteil gebildet ist.
  • Wie in 5 ersichtlich, weist das Leitelement 16 im zweiten Dichtungsbereich 31 eine Nase 55 auf, an dem ein Dichtungselement 34 angeordnet ist. Das Dichtungselement 34 ist durch einen O-Ring gebildet. Das Dichtungselement 34 liegt an einem Vorsprung 56 des Bodenelements 28 an, sodass das Leitelement 16 gegenüber dem Bodenelement 28 fluiddicht abgedichtet ist.
  • Gemäß den 5 bis 8 weist das Leitelement 16 zwei Führungsschenkel 21 auf, wobei eine erster Führungsschenkel 21' im ersten Ringraum 27' und ein zweiter Führungsschenkel 21'' im zweiten Ringraum 27" angeordnet ist. Der erste Führungsschenkel 21' leitet bei einer Zugstufe zusammen mit dem Bodenelement 28 die Hydraulikflüssigkeit in die Außenrohrwandung des zweiten Innenrohres 11'', sodass der Strömungsstrahl am Längsende 17 des ersten Gasbags 14' vorbeigeführt wird. Der zweite Führungsschenkel 21'' leitet bei einer Druckstufe den Strömungsstrahl der Hydraulikflüssigkeit zur Durchgangsöffnung 22 gemäß 4 hin. Die Durchgangsöffnung 22 ist mit einer Innenseite zur Außenrohrwandung des Zwischenrohres 26 bündig vorgesehen. Durch die Durchgangsöffnung 22 fließt die Hydraulikflüssigkeit an dem Längsende 17 des zweiten Gasbags 14" vorbei.
  • Im Unterschied zu 5 ist im zweiten Dichtungsbereich 31 gemäß 6 anstatt eines Dichtungselements eine Schneidkantendichtung vorgesehen. Konkret weist das Leitelement 16 an einer Innenseite der Nase 55 eine Fase 57 und der Vorsprung 56 eine Schneidkante 36 auf, wobei die Schneidkante 36 in die Fase 57 einschneidet. Durch das Einschneiden der Schneidkante 36 des Vorsprungs 56 in die Fase 57 des Leitelements 16 ist eine fluiddichte Verbindung hergestellt. Diese ist in 6 durch den Kreis 73 gekennzeichnet. In 7 ist die Schneidkantenverbindung im Detail zu erkennen. Die fluiddichte Verbindung ist hierbei durch das Einpressen der Schneidkante 36 in die Fase 57 hergestellt.
  • Gemäß 8 ist im Unterschied zur 6 im ersten Dichtungsbereich 29 keine Schweißnaht ausgebildet. Das Zwischenrohr 26 gemäß 8 weist eine nicht dargestellte Schneidkante auf, die im ersten Dichtungsbereich 29 in das Leitelement 16 zur Abdichtung der Ringräume 27', 27'' fluiddicht einschneidet. Das Zwischenrohr 26 kann auch mehrere Schneidkanten aufweisen. Die Schneidkante ist im ersten Dichtungsbereich 29 in das Leitelement 16 eingepresst. Mit anderen Worten ist das Leitelement 16 im ersten Dichtungsbereich 29 durch die Schneidkante 32 plastisch verformt, sodass die Ringräume 27', 27'' gegeneinander abgedichtet sind. Die Schneidkantenabdichtung im ersten Dichtungsbereich 29 und im zweiten Dichtungsbereich 31 des Leitelements 16 ist durch die Kreise 73 gekennzeichnet. Gemäß 8 ist das Leitelement 16 mit dem Zwischenrohr 26 und dem Bodenelement 28 metallisch dichtend verbunden. Das Leitelement 16 kann als Aluminiumdrehteil oder als Aluminiumdruckgussteil gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schwingungsdämpfer
    11, 11', 11''
    Innenrohre
    12
    Außenrohr
    13
    Ausgleichsraum
    14, 14', 14''
    Gasbag
    15, 15', 15''
    Arbeitsraum
    16, 16', 16''
    Leitelement
    17
    Längsende des Gasbags
    18
    Eintrittsöffnung
    19
    Rohrwandung
    19', 19''
    Außenrohrwandung
    21
    Führungsschenkel
    22
    Durchgangsöffnung
    23
    länglicher Fortsatz
    24
    Strömungskanal
    25
    seitliches Ende
    26
    Zwischenrohr
    27', 27''
    Ringraum
    28
    Bodenelement
    29
    erster Dichtungsbereich
    31
    zweiter Dichtungsbereich
    32
    stirnseitige Schneidkante
    33
    umlaufende Nut
    34
    Schweißnaht
    35
    Dichtungselement
    36
    Schneidkante des Bodenelements
    37
    Kolbenstange
    38
    Kolben
    39
    erster Arbeitsraum
    41
    zweiter Arbeitsraum
    42
    Zwischenraum
    43
    Verschlusspaket
    44
    kolbenstangenzugewandts Ende
    45
    kolbenstangenabgewandtes Ende
    46
    erster Fluidkanal
    47
    zweiter Fluidkanal
    48
    Ventileinheit für die Zugstufe
    49
    Ventileinheit für die Druckstufe
    51
    zweite Eintrittsöffnung
    52
    Schlitz
    53
    Tasche
    54
    Randverstärkung
    55
    Nase
    56
    Vorsprung
    57
    Fase
    71
    Strömungsstrahl der Zugstufe
    72
    Strömungsstrahl der Druckstufe
    73
    Kreis

Claims (17)

  1. Schwingungsdämpfer (10) für ein Kraftfahrzeug, der ein Innenrohr (11), ein Außenrohr (12) und wenigstens einen Ausgleichraum umfasst, der zwischen dem Innenrohr (11) und dem Außenrohr (12) ausgebildet ist, und wenigstens einen Gasbag (14) aufweist, der im Ausgleichsraum (13) angeordnet ist, wobei der Ausgleichsraum (13) mit wenigstens einem mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllten Arbeitsraum (15) des Innenrohres (11) fluidverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass - wenigstens ein Leitelement (16) vorgesehen ist, das bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe eine Strömung der Hydraulikflüssigkeit ablenkt derart, dass der Gasbag (14) indirekt angeströmt wird; - wenigstens ein Zwischenrohr (26) zwischen dem Innenrohr (11) und dem Außenrohr (12) angeordnet ist, das den Ausgleichsraum (13) in einen ersten Ringraum (27') und einen zweiten Ringraum (27") teilt, wobei im ersten Ringraum (27') wenigstens ein erster Gasbag (14') für die Zugstufe und im zweiten Ringraum (27") wenigstens ein zweiter Gasbag (14") für die Druckstufe angeordnet ist; - das Leitelement (16) zwischen dem Zwischenrohr (26) und einem Bodenelement (28) angeordnet ist, wobei das Leitelement (16) wenigstens einen ersten dem Zwischenrohr (26) zugewandten Dichtungsbereich (29) und wenigstens einen zweiten dem Bodenelement (28) zugewandten Dichtungsbereich (31) aufweist, um die Ringräume (27', 27") gegeneinander fluiddichtend abzudichten; und - wenigstens eine Schweißnaht (34) im ersten Dichtungsbereich (29) ausgebildet ist, die das Leitelement (16) mit dem Zwischenrohr (26) zur Abdichtung der Ringräume (27', 27") fluiddichtend verbindet.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (16) in Strömungsrichtung zwischen dem Gasbag (14) und dem wenigstens einen Arbeitsraum (15) des Innenrohres (11) angeordnet ist.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (16) im Ausgleichsraum (13) zwischen einem Längsende (17) des Gasbags (14) und einer Eintrittsöffnung (18) für die Hydraulikflüssigkeit angeordnet ist.
  4. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (16) derart ausgebildet ist, dass die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe zwischen den Gasbag (14) und wenigstens eine Rohrwandung (19) geleitet wird.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (16) im Querschnitt wenigstens einen Führungsschenkel (21) aufweist, der die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe an die Rohrwandung (19) leitet.
  6. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (16) wenigstens eine Durchgangsöffnung (22), insbesondere einen Schlitz aufweist, durch die die Hydraulikflüssigkeit bei einer Zugstufe am Längsende (17) des Gasbags (14) vorbeiströmt.
  7. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (16) wenigstens einen länglichen Fortsatz (23) mit einem Strömungskanal (24), insbesondere einen Kamin, aufweist, der die Hydraulikflüssigkeit zumindest teilweise entlang des Gasbags (14) leitet.
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (23) zwischen zwei seitlichen, insbesondere längsverlaufenden, Enden (25) des Gasbags (14) angeordnet ist und beide seitlichen Enden (25) zum Schutz vor Beschädigung überlappt.
  9. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Gasbags (14', 14") jeweils ein Leitelement (16) zugeordnet ist, um bei einer Zugstufe oder einer Druckstufe die Strömung der Hydraulikflüssigkeit vor dem Gasbag (14', 14") abzulenken.
  10. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (16) einteilig ausgebildet ist und bei einer Zugstufe und einer Druckstufe die Strömung der Hydraulikflüssigkeit ablenkt derart, dass beide Gasbags (14', 14") indirekt angeströmt werden.
  11. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrohr (26) wenigstens eine stirnseitige Schneidkante (32) aufweist, die im ersten Dichtungsbereich (29) in das Leitelement (16) zur Abdichtung der Ringräume (27', 27") fluiddichtend zumindest teilweise einschneidet.
  12. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (28) wenigstens eine umlaufende Nut (33) aufweist, in die das Leitelement (16) im zweiten Dichtungsbereich (31) zur Abdichtung der Ringräume (27', 27") fluiddichtend eingreift.
  13. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dichtungselement (35), insbesondere ein O-Ring, im zweiten Dichtungsbereich (31) angeordnet ist, der die Ringräume (27', 27") gegeneinander abdichtet.
  14. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (28) wenigstens eine Schneidkante (36) aufweist, die im zweiten Dichtungsbereich (31) in das Leitelement (16) zur Abdichtung der Ringräume (27', 27") fluiddichtend zumindest teilweise einschneidet.
  15. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (16) mit dem Zwischenrohr (26) und dem Bodenelement (28) metallisch dichtend verbunden ist.
  16. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (16) durch ein schweißbares Drehteil, ein schweißbares Kaltfließpressteil, ein Aluminiumdrehteil oder ein Aluminiumdruckgussteil gebildet ist.
  17. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schwingungsdämpfer (10) gemäß Anspruch 1.
DE102019108057.6A 2019-03-28 2019-03-28 Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug Active DE102019108057B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108057.6A DE102019108057B4 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug
US16/832,247 US11697316B2 (en) 2019-03-28 2020-03-27 Vibration damper and motor vehicle
CN202010237411.8A CN111750021B (zh) 2019-03-28 2020-03-30 减震器和机动交通工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108057.6A DE102019108057B4 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019108057A1 DE102019108057A1 (de) 2020-10-01
DE102019108057B4 true DE102019108057B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=72606627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108057.6A Active DE102019108057B4 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11697316B2 (de)
CN (1) CN111750021B (de)
DE (1) DE102019108057B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108092B4 (de) * 2019-03-28 2022-09-01 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Schwingungsdämpfers
CN114909421B (zh) * 2021-07-13 2024-03-08 北京京西重工有限公司 阻尼器组件

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194547A (en) 1961-04-28 1965-07-13 Avner David Alan Hydro-pneumatic vehicle suspension unit
US4472898A (en) 1981-05-25 1984-09-25 Lihit Industrial Company Limited File search apparatus
DE3516751A1 (de) 1984-05-11 1985-11-14 Société MTE, Puteaux Elastischer ausgleichsbehaelter fuer hydraulische leistungsverbraucher
US4742898A (en) 1986-09-17 1988-05-10 Enidine Incorporated Shock absorber with gas charged return spring
DE10104358C1 (de) 2001-02-01 2002-10-10 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE10320005B3 (de) 2003-05-06 2004-10-21 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit feldkraftabhängig regelbarer Dämpfkraft
DE102006025826A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102007020136A1 (de) 2007-04-28 2008-10-30 Daimler Ag Hydropneumatisches Federbein
DE102015218296A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE102015205447A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802664A (en) * 1955-04-11 1957-08-13 Gen Motors Corp Hydro-pneumatic suspension unit
US3132725A (en) * 1959-04-23 1964-05-12 Rheinmetall Gmbh Single tube hydraulic shock absorber
GB974702A (en) * 1960-03-18 1964-11-11 Girling Ltd Improvements in vehicle suspension systems
DE1455666B1 (de) * 1964-07-03 1969-09-11 Opel Adam Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung,insbesonderefuer Kraftfahrzeuge
NL137412C (de) * 1964-09-24
DE1630033B1 (de) * 1967-06-16 1971-01-07 Hoesch Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE1630058B1 (de) * 1967-10-09 1971-10-28 Hoesch Ag Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung
DE2010339C3 (de) * 1970-03-05 1974-03-14 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Hydropneumatisches Federelement für eine Fahrzeugfederung mit Niveauregelung
DE7220524U (de) * 1971-06-08 1974-10-31 Allinquant Fernand Selbstpumpendes Federbein, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3874485A (en) * 1972-05-01 1975-04-01 Gen Motors Corp Oleo-pneumatic shock absorber
US3798744A (en) * 1972-05-01 1974-03-26 Gen Motors Corp A procedure for charging an oleo-pneumatic shock absorber
FR2207563A5 (de) * 1972-11-17 1974-06-14 Allinquant Fernand
US3844543A (en) * 1973-02-26 1974-10-29 Gen Motors Corp Hydraulic leveler with exhaust only height control valve
DE2922437A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Zweirohrschwingungsdaempfer mit universell anwendbarer kolbenstangenfuehrung
DE3816102C1 (de) * 1988-05-11 1989-07-13 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
US4877223A (en) * 1988-09-21 1989-10-31 Jeffrey K. Hackett Load leveling shock absorber
SK307792A3 (en) * 1991-03-13 1994-04-06 Teves Gmbh Alfred Double-tube shock absorber
US5441303A (en) * 1994-01-10 1995-08-15 Thiokol Corporation System and method for gas bag inflation and deflation
JP2952149B2 (ja) * 1994-02-21 1999-09-20 トヨタ自動車株式会社 ハイドロニューマチックシリンダ
US5833036A (en) * 1996-03-20 1998-11-10 Pro-Formance Shocks, Inc. Rebound adjustable shock absorber
CN2818910Y (zh) * 2005-08-24 2006-09-20 重庆渝安创新科技(集团)有限公司 整体式气囊后减震器
US9156325B2 (en) * 2008-03-19 2015-10-13 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for vehicle suspension having multiple gas volumes
JP5426431B2 (ja) * 2009-06-30 2014-02-26 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
CN201875043U (zh) * 2010-12-07 2011-06-22 四川中物科技集团有限公司 一种滑阀式磁流变减振器
DE102011116447A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Sicherheitseinrichtung mit elastischer Membran
JP6577826B2 (ja) * 2015-10-26 2019-09-18 株式会社ショーワ 緩衝器
DE102015121140A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit hydraulischer Dämpfung des Druckstufenanschlages
JP2018048719A (ja) * 2016-09-23 2018-03-29 Kyb株式会社 緩衝器

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194547A (en) 1961-04-28 1965-07-13 Avner David Alan Hydro-pneumatic vehicle suspension unit
US4472898A (en) 1981-05-25 1984-09-25 Lihit Industrial Company Limited File search apparatus
DE3516751A1 (de) 1984-05-11 1985-11-14 Société MTE, Puteaux Elastischer ausgleichsbehaelter fuer hydraulische leistungsverbraucher
US4742898A (en) 1986-09-17 1988-05-10 Enidine Incorporated Shock absorber with gas charged return spring
DE10104358C1 (de) 2001-02-01 2002-10-10 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE10320005B3 (de) 2003-05-06 2004-10-21 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit feldkraftabhängig regelbarer Dämpfkraft
DE102006025826A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102007020136A1 (de) 2007-04-28 2008-10-30 Daimler Ag Hydropneumatisches Federbein
DE102015218296A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE102015205447A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20200307336A1 (en) 2020-10-01
DE102019108057A1 (de) 2020-10-01
CN111750021B (zh) 2023-03-28
US11697316B2 (en) 2023-07-11
CN111750021A (zh) 2020-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212958B1 (de) Verfahren zum betreiben eines regelbaren schwingungsdämpfers für kraftfahrzeuge
DE102005053394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102019108057B4 (de) Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug
EP1775495A2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3100886A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen
EP1533541B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
WO2017097517A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
DE102005009762A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
DE112018003791T5 (de) Stoßdämpfer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014215563A1 (de) Dämpfventil
DE102021212966A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Anschluss an ein Hydrauliksystem
DE112021003611T5 (de) Stossdämpfer
DE102019108092B4 (de) Schwingungsdämpfer, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Schwingungsdämpfers
DE102018201297A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102018220628B4 (de) Schwingungsdämpfer und Fahrzeug
WO2017021215A1 (de) Gasgeneratorbaugruppe mit leitelement
EP4251900A1 (de) SCHWINGUNGSDÄMPFER MIT AUßENLIEGENDEN STEUERVENTILEN
WO2016020126A1 (de) Dämpfventil
DE102018217373B4 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE102005030403A1 (de) Verstellelement
DE102018217372B3 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE3933624C2 (de)
EP2035262B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug und gassack-einheit
DE102018217371B3 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, STUTTGART, DE; THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, STUTTGART, DE; THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, STUTTGART, DE; THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final