DE10104358C1 - Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung - Google Patents

Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Info

Publication number
DE10104358C1
DE10104358C1 DE10104358A DE10104358A DE10104358C1 DE 10104358 C1 DE10104358 C1 DE 10104358C1 DE 10104358 A DE10104358 A DE 10104358A DE 10104358 A DE10104358 A DE 10104358A DE 10104358 C1 DE10104358 C1 DE 10104358C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
outer tube
pressure chamber
rod guide
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10104358A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10104358A priority Critical patent/DE10104358C1/de
Priority to KR1020020004768A priority patent/KR20020064166A/ko
Priority to JP2002018572A priority patent/JP3981561B2/ja
Priority to US10/061,994 priority patent/US6648309B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10104358C1 publication Critical patent/DE10104358C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S267/00Spring devices
    • Y10S267/02Constant height, self-pumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Außenrohr mit einem ölgefüllten, unter dem Druck mindestens einer Hochdruckkammer angeordneten und als Feder wirkenden Gaspolsters stehenden Hochdruck-Arbeitsraum im Arbeitszylinder, einem zweiten kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und einem von einer hohlen Kolbenstange getragenen, abgedichteten im Arbeitszylinder axial verschiebbaren Kolben, mit einer durch die Federbewegung des Fahrzeuges angetriebenen und Öl aus einer Niederdruckkammer in den mit der Hochdruckkammer verbundenen Arbeitsraum fördernden Kolbenstange, die aus einer Pumpenstange und einem durch die hohle Kolbenstange gebildeten Pumpenzylinder besteht, wobei die Hochdruckkammer mit einer in der Kolbenstangenführung angeordneten Strömungsverbindung verbunden ist, wobei eine im Außenrohr angeordnete Füllbohrung im nicht vollständig montierten Zustand der Kolbenstangenführung mit der Strömungsverbindung korrespondiert und dass nach axialem Einschieben der Kolbenstangenführung in das Außenrohr die Füllbohrung durch die Kolbenstangenführung verschlossen wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Außenrohr mit einem ölgefüllten, unter dem Druck mindestens einer Hochdruckkammer angeordneten und als Feder wirkenden Gaspolsters stehenden Hochdruck-Arbeitsraum im Arbeitszylinder, einem zweiten kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und einem von einer hohlen Kolbenstange getragenen, abgedichtet im Arbeitszylinder axial verschiebbaren Kolben, mit einer durch die Federbe­ wegung des Fahrzeuges angetriebenen und Öl aus einer Niederdruckkammer in den mit der Hochdruckkammer verbundenen Arbeitsraum fördernden Kolbenstange, die aus einer Pumpenstange und einem durch die hohle Kolbenstange gebildeten Pumpenzylinder besteht.
Es sind Vorrichtungen zur Schwingungsdämpfung bekannt (DE 197 04 214 A1, JP 2000-074 124 A), welche zur Befüllung des Innenraumes eines Schwingungsdämpfers mit einer Füllbohrung im Außenteil versehen sind. Die Füllbohrung wird nach erfolgter Befüllung durch ein Schließteil verschlossen.
Es sind bereits selbstpumpende hydropneumatische Federbeine mit innerer Niveauregelung bekannt (z. B. DE 196 48 859 C2), bei denen es üblich ist, dass das Federbein aufgrund der Anlenkung im Fahrzeug einen wesentlich geringeren Weg zurücklegen muss, als das Fahrzeugrad. Dies führt zu einer kurzen Bauweise mit einem großen Außendurchmesser.
Darüber hinaus sind Federbeine bekannt (DE 196 29 501 A1), bei denen im Hochdruckraum keine Trennung zwischen Öl und dem Hochdruckgas vorgesehen ist, so dass das druck- und temperaturbedingte Ein- und Ausgasen des Federvolumens dazu führt, dass unakzeptable Federkraftveränderungen auf­ treten.
Darüber hinaus sind Druckbehälter zum Einschließen einer Gasmasse bekannt (z. B. DE 198 35 222 A1), bei denen die von einer in einem formveränderlichen Ölkörper eingeschlossene Gasmasse vorgespannt ist. Die Wandung des Hüllkörpers ist dabei zumindest teilweise aus einer gasdichten Sperrschicht gebildet und die Wandung mehrlagig aufgebaut.
Im Automobilbau wird in eine Richtung entwickelt, in der der Radweg im Verhältnis zum Weg des Federbeins in etwa 1 : 1 ausgebildet sein soll. Das be­ deutet, dass im Durchmesser kleine Federbeine vorgesehen werden, die jedoch eine entsprechende Länge aufweisen. Im Durchmesser schmale Federbeine werden immer dann gefordert, wenn eine vernünftige Durchladebreite für den Kofferraum eines Fahrzeuges gewünscht wird.
Gemäß dem Federbein (z. B. DE 196 48 859 C2) lässt sich die Länge des Ge­ rätes nicht beliebig verlängern und der Durchmesser nicht beliebig verkleinern, da dies eine Membrane zum Trennen des Hochdruckgases in entsprechend langer Ausführung erfordern würde. Da die elastischen Membranen im Laufe ihres Lebens eine entsprechende Gasdiffusion zulassen, würde eine überlange Membrane diese Gasdiffusion beschleunigt vornehmen. Darüber hinaus ist die Wärmeabfuhr des Öles am Außenrohr des Federbeines nicht gegeben, da das Gas zwischen Außenrohr und Arbeitszylinder eine Isolierwirkung hervorruft.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zu schaffen, bei dem kleinere Außendurch­ messer bei entsprechend größerer Länge des Federbeines hergestellt werden können, dabei soll nicht nur ein ausreichendes Gasvolumen in der Hochdruckkammer aufgenommen werden können, sondern auch eine ausreichende Kühlung des Öles beibehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Hochdruckkammer mit einer in der Kolbenstangeführung angeordneten Strömungsverbindung verbunden ist, wobei eine im Außenrohr angeordnete Füllbohrung im nicht vollständig montierten Zustand der Kolbenstangenführung mit der Strömungsverbindung korrespondiert und dass nach axialem Einschieben der Kolbenstangenführung in das Außenrohr die Füllbohrung durch die Kolbenstangenführung verschlossen wird, wobei als Hochdruckkammer ein formveränderlicher geschlossener Hüllkörper vorgesehen ist, dessen Wandung aus einer gasdichten Sperrschicht besteht und ein Anschlusselement aufweist, welches in einer Öffnung der Strömungsverbindung aufgenommen ist. Hierbei ist von Vorteil, dass in ein Außenrohr die notwendigen Innenteile wie z. B. die Hochdruckkammer, der Kolben, die Kolbenstange sowie die Pumpenstange zusammen mit der Kolbenstangenführung axial in das Außenrohr des Federbeines eingebracht werden und dass nach Befüllung zumindest der Hochdruckkammer über die Füllbohrung mit Druckgas, das Federbein funktionsfähig ist und dass nach weiterem axialem Einschieben der Kolbenstangenführung zusammen mit dem Arbeitszylinder und den übrigen Innenteilen die Füllbohrung durch die Kolbenstangenführung verschlossen wird, so dass nach Umbördeln des Außenrohres das Federbein komplett montiert worden ist.
Des Weiteren ist die Hochdruckkammer in Form eines Hüllkörpers konzentrisch zwischen dem Außenrohr und dem Arbeitszylinder angeordnet werden kann und das Öl im Federbein in den Bereich der Innenwandung des Außenrohres gelangen kann, um somit seine Wärme über das Außenrohr an die Atmosphäre abzugeben.
Hierbei ist die Hochdruckkammer in Form des Hüllkörpers in Form einer Steckverbindung in der Öffnung der Strömungsverbindung aufgenommen wird, dabei ist eine kraftschlüssige und/oder eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlusselement des Hüllkörpers und der Kolbenstangenführung erzielt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Hüllkörper im Bereich eines Anschlusselementes mit einem Rückschlagventil versehen ist. Hierbei ist von Vorteil, dass das in den Hüllkörper eingeführte Druckgas nicht ohne weiteres wieder entweichen kann.
Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass die Niederdruckkammer im nicht vollständig montierten Zustand eines Zwischenbodens oder der Kolbenstangenführung mit einer im Außenrohr angeordneten Füllbohrung korres­ pondiert und dass nach axialem Einschieben des Zwischenbodens oder der Kolbenstangenführung in das Außenrohr die Füllbohrung durch den Zwischenboden oder die Kolbenstangenführung verschlossen wird.
Eine einwandfreie Abdichtung ist gewährleistet, indem die Kolbenstangen­ führung oder der Zwischenboden in dem der Füllbohrung benachbarten Bereich eine Dichtung aufweist.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, dass die zwischen dem Arbeitszylinder und dem Außenrohr angeordnete Hochdruckkammer vom Öl umgeben ist.
Eine fertigungstechnisch einfache Fixierung der als Baueinheit zusammenge­ fügten Innenteile ist gewährleistet, wenn das Außenrohr zur Abstützung eines Zwischenbodens mit von radial außen nach radial innen angeordneten partiellen Eindrückungen versehen ist oder wenn das Außenrohr mit einer radial nach innen eingedrückten umlaufend verlaufenden Sicke versehen ist, an die im Inneren des Außenrohres ein Zwischenboden zur Anlage kommt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 bis 8 verschiedene Ausführungsformen eines selbstpumpenden hydropneumatischen Federbein im Schnitt.
In der Fig. 1 ist ein selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein 1 mit innerer Niveauregelung dargestellt, bei dem im Arbeitszylinder 21 der Kolben 10 angeordnet und mit einer Kolbenstange 2 befestigt ist. Die Kolbenstange 2 wird über die Kolbenstangenführung 9 nach unten aus dem Außenrohr 19 heraus­ geführt. An einem Zwischenboden 3 ist die Pumpenstange 11 befestigt, wobei die Pumpenstange 11 in den Hohlraum der Kolbenstange 2 eintaucht und diese Bauteile zusammen die eigentliche Kolbenpumpe bilden. Der Zwischenboden 3 trennt dabei die Hochdruckkammer 6 von der Niederdruckkammer 5, dabei ist dem hochdruckseitigen Arbeitsraum 4 das Gaspolster in der Hochdruckkammer 6 zugeordnet, während der Niederdruckkammer 5 mit dem Gasvolumen 7 kommuniziert.
Als Hochdruckkammer 6 ist ein Hüllkörper 8 vorgesehen, welcher mit der Strömungsverbindung 18 in Verbindung steht.
Aus der Fig. 2 ist ein Federbein 1 dargestellt, bei dem die Kolbenstange 2 aus der Kolbenstangenführung 9 nach oben zur Atmosphäre herausgeführt wird. Die Pumpenstange 11 ist wiederum am Zwischenboden 3 fixiert, wobei jedoch ein Saugrohr 12 notwendig ist um durch das Gasvolumen 7 der Niederdruckkammer hindurch in das Öl der Niederdruckkammer 5 zu gelangen.
Aus den Fig. 3 und 4 ist die Montage des Federbeines 1 in zwei Schritten dargestellt, beginnend mit Fig. 3 ist das Außenrohr 19 in seinem unteren Bereich offen ausgebildet, während im oberen Bereich die Eindrückungen 22 als Anschlag für den Zwischenboden 3 dienen. In der in Fig. 3 dargestellten Po­ sition sind die Innenteile, nämlich der Zwischenboden 3, der Arbeitszylinder 21, der Kolben 10, die Kolbenstange 2 sowie die Hochdruckkammer 6 axial in das Außenrohr 19 derart eingebracht, dass die Dichtung 16 die Füllbohrung 13 axial überschritten hat, während die Dichtung 17 die Kolbenstangenführung 9 nach außen abdichtet. In dieser Position ist die Füllbohrung 13 über die Strömungsverbindung 18 mit der Hochdruckkammer 6 verbunden, während die Niederdruckkammer 5 mit der Füllbohrung 14 kommuniziert. Nach Einbringen von Druckgas über die Füllbohrungen 13 und 14 in die Niederdruckkammer 5 und die Hochdruckkammer 6 wird die Kolbenstangenführung 9, wie Fig. 4 zeigt, weiter in Richtung des Außenrohres 19 axial verschoben, so dass die Dichtungen 17 der Kolbenstangenführung 9 und des Zwischenbodens 3 die Füllbohrungen 13 und 14 verschließen. Anschließend wird der Außenrand des Außenrohres 19 radial nach innen auf die Kolbenstangenführung 9 umgelegt und das Federbein ist gasdicht verschlossen. Um ein Eindringen von Öl aus dem Arbeitsraum 4 zwischen der Innenwandung des Außenrohres 19 und der Außenwandung der Kolbenstangenführung 9 in die Hochdruckkammer 6 zu vermeiden ist die Dichtung 16 vorgesehen.
Die Ablassbohrung 15 dient wie üblich dem wegabhängigen Druckausgleich zwischen dem Arbeitsraum 4 und der Niederdruckkammer 5, damit der Fahrzeugaufbau im Leerzustand seine Leerstandshöhe erreicht.
Aus den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei dem im Außenrohr 19 die Füllbohrungen 13 und 14 jeweils in die Niederdruckkammer 5 bzw. in die Hochdruckkammer 6 münden, in dem in Fig. 5 dargestellten Montagezustand. In der Fig. 6 ist der fertigmontierte Zustand dargestellt, wobei die Dichtungen 16 und 16a die Füllbohrungen 14 und 13 verschließen. Das Außenrohr 19 ist gegenüber der Kolbenstangenführung 9 zur Atmosphäre hin mittels der Dichtung 17 verschlossen. Ansonsten entspricht das Prinzip der Fig. 5 und 6 und der bereits beschriebenen Versionen der Fig. 3 und 4.
Aus den Fig. 7 und 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Niederdruckraum 5 konzentrisch außerhalb der Hochdruckkammer 6 angeordnet ist, wobei die Hochdruckkammer 6 zwischen dem Arbeitszylinder 21 und dem Außenrohr 19 angeordnet ist. Die Füllbohrung 13 stellt dabei eine Verbindung gemäß Fig. 7 zur Niederdruckkammer 5 und die Füllbohrung 14 eine Ver­ bindung zur Hochdruckkammer 6 her.
Gemäß Fig. 8 ist im fertigmontierten Zustand eine Abdichtung der Bohrungen 13 und 14 über die Dichtungen 16 und 16a gewährleistet. Das Prinzip des eigentlichen Federbeines entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Bezugszeichenliste
1
Federbein
2
Kolbenstange
3
Zwischenboden
4
Arbeitsraum
5
Niederdruckkammer
6
Hochdruckkammer
7
Gasvolumen-Niederdruckkammer
8
Hüllkörper
9
Kolbenstangenführung
10
Kolben
11
Pumpenstange
12
Saugrohr
13
Füllbohrung
14
Füllbohrung
15
Ablassbohrung
16
Dichtung
17
Dichtung
18
Strömungsverbindung
19
Außenrohr
20
Anschlusselement
21
Arbeitszylinder
22
Eindrückungen

Claims (7)

1. Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveau­ regelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Außenrohr mit einem ölgefüllten, unter dem Druck mindestens einer Hochdruckkammer angeordneten und als Feder wirkenden Gaspolsters stehenden Hochdruck- Arbeitsraum im Arbeitszylinder, einem zweiten kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und einem von einer hohlen Kolbenstange getragenen, abgedichtet im Arbeitszylinder axial verschiebbaren Kolben, mit einer durch die Federbewegung des Fahrzeuges angetriebenen und Öl aus einer Niederdruckkammer in den mit der Hochdruckkammer verbundenen Arbeitsraum fördernden Kolbenstange, die aus einer Pumpenstange und einem durch die hohle Kolbenstange gebildeten Pumpenzylinder besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckkammer (6) mit einer in der Kolbenstangeführung (9) angeordneten Strömungsverbindung (18) verbunden ist, wobei eine im Außenrohr (19) angeordnete Füllbohrung (13) im nicht vollständig montierten Zustand der Kolbenstangenführung (9) mit der Strömungsverbindung (18) korrespondiert und dass nach axialem Einschieben der Kolbenstangenführung (9) in das Außenrohr (19) die Füllbohrung (13) durch die Kolbenstangenführung (9) verschlossen wird, wobei als Hochdruckkammer (6) ein formveränderlicher geschlossener Hüllkörper (8) vorgesehen ist, dessen Wandung aus einer gasdichten Sperrschicht besteht und der ein Anschlusselement (20) aufweist, welches in einer Öffnung der Strömungsverbindung (18) aufgenommen ist.
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (8) im Bereich eines Anschlusselementes (20) mit einem Rückschlagventil versehen ist.
3. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckkammer (5) im nicht vollständig montierten Zustand eines Zwischenbodens (3) oder der Kolbenstangenführung (9) mit einer im Außenrohr (19) angeordneten Füllbohrung (13, 14) korrespondiert und dass nach axialem Einschieben des Zwischenbodens (3) oder der Kolbenstangenführung (9) in das Außenrohr (19) die Füllbohrung (13, 14) durch den Zwischenboden (3) oder die Kolbenstangenführung (9) verschlossen wird.
4. Federbein nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenführung (9) oder der Zwischenboden (3) in dem der Füllbohrung (13, 14) benachbarten Bereich eine Dichtung (16, 17) aufweist.
5. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Arbeitszylinder und dem Außenrohr (19) angeordnete Hochdruckkammer (6) vom Öl umgeben ist.
6. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (19) zur Abstützung eines Zwischenbodens (3) mit von radial außen nach radial innen angeordneten partiellen Eindrückungen (22) versehen ist.
7. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (1) mit einer radial nach innen eingedrückten um­ laufend verlaufenden Sicke versehen ist, an die im Inneren des Außenrohres (19) ein Zwischenboden (3) zur Anlage kommt.
DE10104358A 2001-02-01 2001-02-01 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung Expired - Fee Related DE10104358C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104358A DE10104358C1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
KR1020020004768A KR20020064166A (ko) 2001-02-01 2002-01-28 내부 레벨 제어 시스템을 구비한 자동 펌핑 유압 스트럿
JP2002018572A JP3981561B2 (ja) 2001-02-01 2002-01-28 内的なレベル調節装置を備えるセルフポンプ式ハイドロニューマチックショックアブソービングストラット
US10/061,994 US6648309B2 (en) 2001-02-01 2002-02-01 Self-pumping hydropneumatic suspension strut with internal ride-height control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104358A DE10104358C1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104358C1 true DE10104358C1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7672372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104358A Expired - Fee Related DE10104358C1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6648309B2 (de)
JP (1) JP3981561B2 (de)
KR (1) KR20020064166A (de)
DE (1) DE10104358C1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304915A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Zf Sachs Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10329005B3 (de) * 2003-06-27 2004-09-09 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102004053401A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10329746B4 (de) * 2003-07-02 2006-06-01 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102005005789A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Druckbehälter in einem Schwingungsdämpfer
DE102006011397B3 (de) * 2006-03-11 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102007042864A1 (de) 2007-09-08 2009-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102007042865A1 (de) 2007-09-08 2009-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102019108057A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Daimler Ag Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug
DE102021204443A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Befüllen eines in einem Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer angeordneten Gasdruckbehälters
DE102021204442A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer
DE102022205562A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Gasgefüllten Hüllkörper
DE102015218296B4 (de) 2014-09-23 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100478652B1 (ko) * 2002-09-10 2005-03-23 정의협 길이 조절 가스 스프링
DE102006025826B4 (de) 2005-07-26 2014-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102005048742B4 (de) * 2005-10-10 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
KR101236431B1 (ko) * 2006-10-11 2013-02-22 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 내부 레벨 조절 장치를 구비하여 자가 펌핑하는 유압식맥퍼슨 스트럿 장치
DE102007058544A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Druckbehälter
DE102007028634A1 (de) * 2007-06-21 2009-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
US8113322B2 (en) * 2008-02-20 2012-02-14 Arnott, Inc. Motorcycle air suspension system and method
WO2011025388A1 (en) * 2009-08-24 2011-03-03 Simeon Phillip George Gilbert A self regulating fully pneumatic suspension system
US8292306B1 (en) 2010-06-30 2012-10-23 Arnott, Inc. Mount and bearing for shock absorber
US8521361B2 (en) 2010-08-17 2013-08-27 Fourth Floor Associates, Inc. Ride height control system and method for controlling load distribution at target ride height in a vehicle suspension system
US8437911B2 (en) 2010-08-17 2013-05-07 Fourth Floor Associates, Inc. Ride height control system and method for controlling load distribution at target ride height in a vehicle suspension system
US9073592B2 (en) * 2011-10-12 2015-07-07 Jung Yu Hsu Height adjustable seat tube with oil storage unit
US9707817B1 (en) 2015-12-11 2017-07-18 Arnott T&P Holding, Llc Shock apparatus, method and system for all vehicles
US9714066B1 (en) 2015-12-11 2017-07-25 Arnott T&P Holding, Llc Decoupled damper and airspring suspension system, device, apparatus and method for motorcycles
US9713945B1 (en) 2015-12-11 2017-07-25 Arnott T&P Holding, Llc Motor vehicle shock with assist coil device, apparatus, system and method
US9708028B1 (en) 2015-12-11 2017-07-18 Arnott T&P Holding, Llc Motorcycle shock with assist coil device, apparatus, system and method
RU175114U1 (ru) * 2017-03-15 2017-11-21 Сергей Сергеевич Терешенков Поджимающаяся гидропневматическая стойка

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914385A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Boge Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein
DE19629501A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Tokico Ltd Hydraulischer Stoßdämpfer
DE19635879A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Mannesmann Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19704214A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE19835222A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Mannesmann Sachs Ag Druckbehälter mit einer eingeschlossenen Gasmasse
DE19648859C2 (de) * 1996-11-26 2000-02-17 Mannesmann Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
JP2000074124A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Tokico Ltd シリンダ装置のガス封入方法および装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117412B (de) * 1959-02-27 1961-11-16 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1680679A1 (de) * 1965-12-17 1970-03-12 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatische Federung
FR1551873A (de) * 1966-06-10 1969-01-03
US3480269A (en) * 1968-02-23 1969-11-25 Gates Rubber Co Hydraulic suspension unit
IT955017B (it) * 1969-09-25 1973-09-29 Bilstein August Gamba ammortizzatrice idropneumati ca con regolazione automatica del l altezza in particolare per auto veicoli
JPS49116728A (de) * 1973-03-12 1974-11-07
NL7309301A (nl) * 1973-07-04 1975-01-07 Tno Hydro-pneumatische veer.
DE2944831A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Atsugi Motor Parts Co Ltd Hydropneumatische federung fuer kraftfahrzeuge
DE2853914A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdaempfer oder federbein mit einem hydraulisch-mechanischen zuganschlag
DE3318939A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregulierung
FR2549557B1 (fr) * 1983-07-20 1987-10-16 Mte Dissipateur hydraulique d'energie a taux multiples
AT391838B (de) * 1987-07-10 1990-12-10 Steyr Daimler Puch Ag Mehrachsiges nutzfahrzeug
DE3816102C1 (de) * 1988-05-11 1989-07-13 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
JP2952149B2 (ja) * 1994-02-21 1999-09-20 トヨタ自動車株式会社 ハイドロニューマチックシリンダ
DE19547535C2 (de) * 1995-12-20 1998-10-08 Mannesmann Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19704189C2 (de) * 1997-02-05 1999-08-19 Mannesmann Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
US6062352A (en) * 1998-08-24 2000-05-16 Piolax, Inc. Air damper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914385A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Boge Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein
DE19629501A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Tokico Ltd Hydraulischer Stoßdämpfer
DE19635879A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Mannesmann Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19648859C2 (de) * 1996-11-26 2000-02-17 Mannesmann Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19704214A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE19835222A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Mannesmann Sachs Ag Druckbehälter mit einer eingeschlossenen Gasmasse
JP2000074124A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Tokico Ltd シリンダ装置のガス封入方法および装置

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304915B4 (de) * 2003-02-07 2007-04-19 Zf Sachs Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10304915A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Zf Sachs Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10329005B3 (de) * 2003-06-27 2004-09-09 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE10329746B4 (de) * 2003-07-02 2006-06-01 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102004053401A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102004053401B4 (de) * 2004-11-05 2006-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102005005789B4 (de) * 2005-02-09 2010-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Druckbehälter in einem Schwingungsdämpfer
DE102005005789A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Druckbehälter in einem Schwingungsdämpfer
DE102006011397B3 (de) * 2006-03-11 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
US8052128B2 (en) 2007-09-08 2011-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Self-pumping hydropneumatic spring strut
DE102007042865A1 (de) 2007-09-08 2009-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102007042864B4 (de) * 2007-09-08 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102007042865B4 (de) * 2007-09-08 2011-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102007042864A1 (de) 2007-09-08 2009-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
US8091870B2 (en) 2007-09-08 2012-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Self-pumping hydropneumatic spring strut
DE102015218296B4 (de) 2014-09-23 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE102019108057A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Daimler Ag Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug
DE102019108057B4 (de) 2019-03-28 2022-11-10 Mercedes-Benz Group AG Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug
US11697316B2 (en) 2019-03-28 2023-07-11 Thyssenkrupp Ag Vibration damper and motor vehicle
DE102021204443A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Befüllen eines in einem Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer angeordneten Gasdruckbehälters
DE102021204442A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer
DE102022205562A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Gasgefüllten Hüllkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US20020105118A1 (en) 2002-08-08
JP3981561B2 (ja) 2007-09-26
JP2002257180A (ja) 2002-09-11
KR20020064166A (ko) 2002-08-07
US6648309B2 (en) 2003-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104358C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2813992C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE3122626C2 (de)
DE102005053394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102007042864B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
EP0033839A2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE3123575C2 (de)
DE4116399C2 (de) Kolbenzylindereinheit insbesondere zur Verwendung als Federbein in Fahrzeug-Federungssystemen
EP0535409B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102007042865B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE19815214A1 (de) Dämpfkraftveränderbarer hydropneumatischer Schwingungsdämpfer
DE19704189C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19547535C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE69830692T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
EP1085233A2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE4416641A1 (de) Selbstpumpendes, hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE4207053C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19961963B4 (de) Dämpfkrafteinrichtung mit veränderbarer Dämpfkraft
DE10162061C1 (de) Pralldämpfer
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
DE4404834C2 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Bodenventil
DE3103794A1 (de) Stossdaempfer mit einem puffer
DE19823024C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer und Verfahren zum Zusammenbau eines derartigen Schwingungsdämpfers
DE102004026356B4 (de) Zugfederanordnung
DE10329005B3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20121030

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee