DE102007018735A1 - Hochdrehzahl Generator-Elektromotor-Einheit - Google Patents

Hochdrehzahl Generator-Elektromotor-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007018735A1
DE102007018735A1 DE200710018735 DE102007018735A DE102007018735A1 DE 102007018735 A1 DE102007018735 A1 DE 102007018735A1 DE 200710018735 DE200710018735 DE 200710018735 DE 102007018735 A DE102007018735 A DE 102007018735A DE 102007018735 A1 DE102007018735 A1 DE 102007018735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
rotor
electric motor
output shaft
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710018735
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Stöhr
Henning Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200710018735 priority Critical patent/DE102007018735A1/de
Publication of DE102007018735A1 publication Critical patent/DE102007018735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P17/00Arrangements for controlling dynamo-electric gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Generator-Elektromotor-Einheit (1) mit einer ausgezeichneten Achsrichtung (7), umfassend einen mit einer Antriebswelle (21) gekoppelten Generatorrotor (9), einen mit einer Abtriebswelle (37) gekoppelten Motorrotor (11), wobei der Motorrotor (11) und der Generatorrotor (9) jeweils koaxial zu der ausgezeichneten Achsrichtung (7) drehbar gelagert sind und jeweils entlang eines Kreisumfangs, der konzentrisch mit der ausgezeichneten Achsrichtung (7) ist, abwechselnd polarisierte Permanent-Magnete umfassen, und einen mindestens eine in Abhängigkeit der Stellungen des Generatorrotors (9) und des Motorrotors (11) schaltbare Kurzschlusswicklung umfassenden Stator (3), wobei die Kurzschlusswicklung bezüglich einer Überlappung mit den Permanent-Magneten in der ausgezeichneten Achsrichtung verschieblich angeordnet ist, wobei die Antriebswelle (21) mit dem Generatorrotor (9) über ein Übersetzungsgetriebe (23) und/oder der Motorrotor (11) mit der Abtriebswelle über ein Untersetzungsgetriebe (39) gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung als variables Getriebe sowie als Rekuperations- und/oder Boosteinheit in einem Fahrzeugantrieb sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Generator-Elektromotor-Einheit (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Generator-Elektromotor-Einheit mit einer ausgezeichneten Achsrichtung, umfassend einen mit einer Antriebswelle gekoppelten Generatorrotor, einen mit einer Abtriebswelle gekoppelten Motorrotor, wobei der Motorrotor und der Generatorrotor jeweils koaxial zu der ausgezeichneten Achsrichtung drehbar gelagert sind und jeweils entlang eines Kreisumfangs, der konzentrisch mit der ausgezeichneten Achsrichtung ist, abwechselnd polarisierte Permanent-Magnete umfassen, und einen mindestens eine in Abhängigkeit der Stellungen des Generatorrotors und des Motorrotors schaltbare Kurzschlusswicklung umfassenden Stator, wobei die Kurzschlusswicklung koaxial bezüglich einer Überlappung mit den Permanent-Magneten in der ausgezeichneten Achsrichtung verschieblich ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer solchen Generator-Elektromotor-Einheit sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Generator-Elektromotor-Einheit.
  • Aus dem Stand der Technik sind Generator-Elektromotor-Einheiten bekannt, die als stufenlos schaltbare elektrische Getriebe in Fahrzeugen einsetzbar sind. Aus der DE 44 08 719 C1 ist eine Generator-Elektromotor-Kombination bekannt, die als elektromagnetischer Drehmoment-Wandler oder elektromagnetisches Getriebe mit großer Spreizung beispielsweise in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantriebsstruktur verwendbar ist. Zur Realisierung einer derartigen Elektromaschine wird dort vorgeschlagen, auf einer mit einer Brennkraftmaschine verbundenen Eingangswelle einen hohlzylindrischen Generator-Rotor zu befestigen und auf einer Ausgangswelle einen hohlzylindrischen Elektro-Motor-Rotor anzubringen, wobei beide Rotoren auf ihrer Innenseite am Umfang verteilte Permanent-Magnete mit wechselnder Polarität aufweisen. Zudem ist ein Stator mit wenigstens einer schaltbaren Kurzschlusswicklung vorgesehen, bei dem die Kurzschlusswicklung mittels einer Führungs- und Verschiebungsvorrichtung unter den Permanent-Magneten der Rotoren in weiten Bereichen verschiebbar angeordnet ist. Mit Hilfe von Magnetfeldsensoren zwischen den Permanent-Magneten wird die Polarität sich gegenüberliegender Permanent-Magnete ermittelt und in Abhängigkeit von Sensorsignalen die Kurzschlusswicklung geschlossen oder geöffnet.
  • Auf diese Weise lässt sich die Drehrichtung der Ausgangswelle einstellen, während die Positionierung der Kurzschlusswicklung unter den Permanent-Magneten des Motor- und Generator-Rotors die Drehzahl und das Abtriebsmoment der Ausgangswelle festlegt.
  • Die in der DE 44 08 719 C1 vorgeschlagene Ausgestaltung weist jeweils glockenförmig ausgebildete Generator- und Elektromotor-Rotoren auf, die einen innen liegenden und entlang der koaxial ausgerichteten Drehrichtungen der Rotoren verschieblich beweglichen Stator umschließen. Um die beim Betrieb im Stator auftretenden Wärmeverluste abzuführen, ist es notwendig, den Stator mit einer aktiven Kühlung zu versehen.
  • Eine mögliche Ausgestaltung eines solchen Stators ist in der DE 100 10 028 A1 beschrieben. Dort ist ein Stator einer elektrischen Maschine, insbesondere eines elektrischen Getriebes, beschrieben, der vollständig aus mehreren übereinander geschichteten und miteinander verbundenen Blechlagen besteht. Die einzelnen Bleche sind derart geformt, dass sie Nuten zum Aufnehmen mindestens einer Statorwicklung und vorzugsweise auch Wasserkanalöffnungen sowie Öffnungen für die Lagerung und Momentabstützung sowie gegebenenfalls axiale Verschiebung des Stators aufweisen.
  • Aus Gewichtsgründen, insbesondere einer Dicke des magnetischen Rückschlusses in den Rotoren, wird eine möglichst hohe Polzahl angestrebt. Daher ist der Aufbau eines Stators für eine bekannte Generator-Motor-Kombination kompliziert und aufwendig. Ferner besteht bei den bekannten Staturen regelmäßig die Gefahr, dass sich aufgrund einer thermischen Erwärmung im Stator Ausdehnungen ergeben, die einen Spalt zu einem im Innern ausgeführten Kühlmantel ergeben. In einem solchen Fall wird eine Wärmeleitung unterbrochen und es besteht die Gefahr einer Überhitzung und Beschädigung der Wicklungen des Stators. Daher müssen bei Konstruktion und Fertigung besondere Qualitätsstandards erreicht werden, die eine Fertigung der Staturen und insgesamt der Generator-Motor-Kombination verteuern.
  • Eine bevorzugte Beschattung der Kurzschlusswicklung ist in der DE 102 37 451 A1 beschrieben. Dort ist ein Verfahren zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination beschrieben, wobei die Statorwicklung mindestens eine Wicklung aufweist, die durch mindestens eine Einrichtung kurzschließbar oder hochohmig schaltbar ist, wobei die mindestens eine Wicklung mit einem Kondensator verbunden ist, mittels dessen Spannungsspitzen aufgrund von Schaltvorgängen reduzierbar sind und in der Statorwicklung eingespeicherte Energie zwischenspeicherbar ist, wobei zwischen der Wicklung und dem Kondensator mindestens ein schaltbares Entkopplungselement angeordnet ist, wobei über das Entkopplungselement die zwischenzuspeichernde Energie aufgrund der Abschaltung der Einrichtung in einem Nicht-Arbeitstakt als Ladestrom auf den Kondensator ableitbar ist und die zwischengespeicherte Energie als Arbeitsstrom im Arbeitstakt in die Statorwicklung rückspeisbar ist, wobei das Entkopplungselement zeitlich bei der Rückspeisung derart angesteuert wird, dass die Kondensatorspannung nicht unter einen festgelegten Spannungswert sinkt.
  • Koppelt man den Kondensator über eine Leistungselektronik und/oder einen DC/DC-Wandler, so kann der Generator-Motor-Kombination Energie entzogen und in einer Batterie Energie gespeichert werden oder der Generator-Motor-Kombination Energie aus der Batterie zugeführt werden, um beispielsweise über den Motorrotor die Abtriebswelle elektrisch anzutreiben.
  • Bei der bekannten Generator-Elektromotor-Kombination stellt die aufwendige konstruktive Ausgestaltung des Stators und hier insbesondere die hohe gewünschte Polzahl ein besonderes Problem dar.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfachere Generator-Elektromotor-Einheit zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Generator-Elektromotor-Einheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zudem wird in den Patentansprüchen 8 bis 12 eine Verwendung und ein Betrieb der Generator-Elektromotor-Einheit als variables Getriebe, als Rekuperations- und Boosteinheit sowie deren Betrieb beansprucht.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass eine Leistungsübertragung von dem Generator auf den Motor der Generator-Elektromotor-Einheit einerseits durch eine Übertragung bei hohen Momenten und andererseits bei hohen Drehzahlen möglich ist. Wird die Drehzahl des Generatorrotors und/oder die Drehzahl des Motorrotors bei gleicher Schaltfrequenz gesteigert, so kann eine Polzahl des Stators verringert werden. Bei einer Generator-Elektromotor-Einheit eingangs genannter Art ist daher vorgesehen, dass die Antriebswelle mit dem Generatorrotor über ein Übersetzungsgetriebe und/oder der Motorrotor mit der Abtriebswelle über ein Untersetzungsgetriebe gekoppelt sind. Als Übersetzungsgetriebe wird hier ein Getriebe angesehen, bei dem die Drehzahl der einen Achse zu der Drehzahl der anderen Achse betragsmäßig kleiner 1 ist. Ein Untersetzungsgetriebe ist nach dieser Definition ein Getriebe, bei dem die Drehzahl der einen Welle im Verhältnis zur Drehzahl der anderen Welle betragsmäßig größer 1 ist. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass eine Drehzahl der Antriebswelle mittels des Übersetzungsgetriebes in eine größere Drehzahl des Generatorrotors übersetzt und/oder eine Drehzahl des Motorrotors mittels eines Untersetzungsgetriebes in eine kleinere Drehzahl der Abtriebswelle untersetzt wird. Hierdurch wird erreicht, dass bei identischen Verhältnissen im Vergleich zu einer Generator-Elektromotor-Kombination nach dem Stand der Technik höhere Drehzahlen des Generatorrotors und/oder des Motorrotors auftreten, so dass eine Leistungsübertragung bei höherer Drehzahl, d. h. niedrigerem Drehmoment, stattfindet und eine Polzahl bei konstant bleibender Schaltfrequenz des Stators verringert werden kann.
  • Einen eigenständigen Beitrag zur Lösung des Problems liefert die Maßnahme, den Stator hohlzylindrisch auszubilden und den Generatorrotor und den Motorrotor jeweils als Innenläufer auszubilden. Dieses Vorgehen ist deshalb von Vorteil, weil so ein mit hoher Drehzahl drehender Generatorrotor und ein mit hoher Drehzahl drehender Motorrotor, die im Stand der Technik jeweils glockenförmig ausgebildet sind und im Stand der Technik einen innen liegenden Stator umschließen, nur schwer zu lagern sind. Die hierbei auftretenden Kräfte sind wesentlich größer als bei als Innenläufer ausgebildeten Rotoren. Ferner bietet eine Ausgestaltung des Stators als Hohlzylinder den Vorteil, dass bei einer thermischen Ausdehnung aufgrund des Stromflusses durch die Wicklung des Stators eine Ausdehnung gegen einen außen liegenden Kühlmantel jederzeit eine optimale Wärmeleitung gewährleistet, so dass ein Versagen der Kühlung ausgeschlossen werden kann. Hierdurch wird eine höhere Zuverlässigkeit der gesamten Anordnung erreicht. Ferner ist eine Zu- und Abführung von Kühlflüssigkeit einfacher möglich, die bei der bekannten Generator-Elektromotor-Kombination nach dem Stand der Technik axial oder nahe der ausgezeichneten Achse erfolgen muss. Zusätzlich wird die Anordnung der Schaltanordnung, die räumlich dicht zu der Kurzschlusswicklung anzuordnen ist, einfacher möglich.
  • Insbesondere die Kombination der Merkmale, ein Übersetzungsgetriebe zwischen der Antriebswelle und dem Generatorrotor und/oder einem Untersetzungsgetriebe zwischen dem Motorrotor und der Abtriebswelle vorzusehen und den Stator hohlzylindrisch auszubilden und den Generatorrotor und den Motorrotor als Innenläufer auszubilden, erleichtern eine konstruktive Lagerung der drehenden Teile und ermöglichen zugleich eine Verringerung der Polzahl des Stators. Hierdurch wird ein kostengünstigerer und einfacherer Aufbau der Generator-Elektromotor-Einheit ermöglicht.
  • Das Übersetzungsgetriebe und das Untersetzungsgetriebe können Platz sparend besonders vorteilhaft als Planetengetriebe ausgebildet werden.
  • Um eine bereits bestehende Schaltungselektronik einer Generator-Elektromotor-Einheit nach dem Stand der Technik anwenden zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Übersetzungsverhältnis des Übersetzungsgetriebes zu dem Untersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes reziprok ist. Dies bedeutet, dass es vorteilhaft ist, beispielsweise die Drehzahl des Generatorrotors gegenüber der Drehzahl der Antriebswelle zu verdoppeln und zugleich die Drehzahl der Abtriebswelle gegenüber der Drehzahl des Motorrotors zu halbieren. Selbstverständlich können auch andere Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse gewählt werden.
  • Grundsätzlich können ein Übersetzungsverhältnis und ein Untersetzungsverhältnis je nach konkreten Anforderungen jeweils unabhängig voneinander gewählt werden. Beispielsweise kann das Übersetzungsverhältnis 1:2 und das Untersetzungsverhältnis 3:1 betragen.
  • Um eine Variation des übertragenen Moments zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle zu erreichen, ist eine Verschiebung des Stators mit dessen Kurzschlusswicklung vorgesehen. Durch die axiale Verschieblichkeit kann eine wirksame Leiterlänge im Generator- und Motorteil der Generator-Elektromotor-Einheit variiert werden. Auf diese Variation der Leiterlänge in den Magnetfeldern des Generatorrotors und des Motorrotors beruht die Steuer- bzw. Regelbarkeit der Drehzahl und Momentübersetzung der gesamten Generator-Elektromotor-Einheit als stufenlos regelbares elektrisches Getriebe. Daher ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass ein Stellglied zum Verschieben der mindestens einen Kurzschlusswicklung mit dieser vorzugsweise mechanisch gekoppelt ist und eine Steuereinheit zum Regeln des Stellglieds ausgebildet ist, um ein Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle und der Abtriebwelle zu regeln. Dadurch, dass eine Vergrößerung der Leiterlänge in dem Motorrotor mit einer Verringerung der Leiterlänge in dem Generatorrotor und umgekehrt einhergeht, kann eine beliebige Drehmomentübersetzung eingestellt werden. Hierdurch ist eine hohe Spreizung der Übersetzung erreichbar.
  • Um ein Laufverhalten der Generator-Elektromotor-Einheit zu verbessern, d. h. einen pulsierenden Momentübertrag zu vergleichmäßigen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Stator mehrere separat schaltbare Kurzschlusswicklungen umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Generator-Elektromotor-Einheit ist besonders für eine Verwendung als variables Getriebe vorgesehen. Hierdurch kann ein mechanisches Getriebe bei einem Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungsmaschine vollständig eingespart werden. Aufgrund der Verschiebbarkeit der Kurzschlusswicklung relativ zu dem Generatorrotor und dem Motorrotor kann eine Drehmoment- oder Drehzahlwandlung in weiten Bereichen stufenlos eingestellt werden.
  • Um eine Einsparung fossiler Energieträger zu erreichen, kann die Einheit ferner als Rekuperationseinheit in einem Fahrzeugantrieb verwendet werden. Für eine solche Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass die mindestens eine Kurzschlusswicklung über eine Leistungsschaltelektronik mit einem Energiespeicher verbunden ist, so dass über die mindestens eine Kurzschlusswicklung bei einem angetriebenen Zustand der Antriebswelle oder der Abtriebswelle Energie entzogen und in den Energiespeicher überführt werden kann.
  • Ebenso ist es möglich, eine Generator-Elektromotor-Einheit zu verwenden, um in einem Fahrbetrieb zusätzliches Drehmoment zu dem von der Verbrennungsmaschine bereitgestellten Drehmoment auf die Abtriebswelle zu übertragen. Hierfür ist es notwendig, aus dem Energiespeicher Energie zu entziehen und zum Antreiben der Abtriebswelle zu verwenden. Dies bedeutet, dass der durch die Kurzschlusswicklung fließende Strom zusätzlich zu dem von dem Generatorrotor induzierten Strom eingespeisten Strom umfasst, der aus dem Energiespeicher entnommen ist. Eben so ist es möglich, die Energie des Energiespeichers zu verwenden, um die Antriebswelle beispielsweise bei einem Stillstand des Fahrzeugs anzutreiben, um hierüber die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors bei einem Startvorgang des Verbrennungsmotors zu beschleunigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Generator-Elektromotor-Einheit.
  • 1 zeigt schematisch eine Generator-Elektromotor-Einheit 1. Diese umfasst einen als Hohlzylinder ausgebildeten Stator 3 mit mindestens einer über eine Schaltungsanordnung 5 schaltbaren Kurzschlusswicklung (nicht dargestellt). Vorzugsweise umfasst der Stator 3 mehrere Kurzschlusswicklungen, die separat voneinander schaltbar sind.
  • Diese Wicklungen werden auch als Stränge bezeichnet. Die Kurzschlusswicklung ist vorzugsweise zylindersymmetrisch zu einer Hauptachsrichtung 7 ausgebildet. Im Innern des hohlzylindrisch ausgebildeten Stators 3 sind als Innenläufer ausgebildet ein Generatorrotor 9 und ein Motorrotor 11 ausgebildet. Diese sind zu der Hauptachsrichtung koaxial unabhängig voneinander drehbar gelagert. Jeweils an einer zylindrischen Außenfläche 13, 15, die an einer Innenseite 17 des Stators 3 zugewandt sind, an der die mindestens eine Kurzschlusswicklung in nicht dargestellten Nuten geführt ist, sind Permanent-Magnete angeordnet (nicht dargestellt). Die Permanent-Magnete sind entlang eines Kreisumfangs des Generatorrotors 9 bzw. Motorrotors 11 jeweils mit abwechselnder Polarität verteilt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Permanent-Magnete des Generatorrotors 9 parallel zur Hauptachsrichtung 7 eine Ausdehnung auf, die etwa 60% der Ausdehnung der Permanent-Magnete auf der zylindrischen Außenfläche 15 des Motorrotors 11 entlang der Hauptachsrichtung beträgt. Ansonsten weisen die Permanent-Magnete vorzugsweise alle dieselben Abmessungen und Materialeigenschaften auf, beispielsweise dieselbe spezifische Remanenzmagnetisierung.
  • Der Generatorrotor 9 ist mit einer Antriebsmaschine gekoppelt, der schematisch mittels einer Kurbelwelle 19 angedeutet ist. Die Kurbelwelle treibt eine Antriebswelle 21 an. Die Antriebswelle 21 ist mit dem Generatorrotor 9 über ein als Planetengetriebe ausgebildetes Übersetzungsgetriebe 23 gekoppelt. Die Antriebswelle 21 ist mit einem Hohlrad 25 verbunden. Der Generatorrotor 9 ist mit einem Sonnenrad 27 verbunden. Eine Kraft- oder Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 21 und dem Hohlrad 25 auf das Sonnenrad 27 und den Generatorrotor 9 erfolgt über Planetenräder 31. Die Planetenräder 31 sind in einem Steg 33 gelagert, der mit einem Gehäuse 35 verbunden ist. Das Planetengetriebe 23 ist so ausgelegt, dass eine Drehzahl der Antriebswelle 21 in eine größere Drehzahl des Generatorrotors 9 übersetzt wird. Beispielsweise wird eine Übersetzung 1:2 gewählt, so dass der Generatorrotor 9 mit der doppelten Drehzahl der Antriebswelle 21 dreht.
  • Der Motorrotor 11 ist analog mit einer Abriebswelle 37 über ein als Planetengetriebe ausgebildetes Untersetzungsgetriebe 39 mechanisch gekoppelt. Der Motorrotor 11 ist mit einem weiteren Sonnenrad 41 verbunden. Das Drehmoment des Motorrotors 11 wird somit über das weitere Sonnenrad 41 auf weitere Planetenräder 43 übertragen, die in einem weiteren Steg 45 gelagert sind. Der weitere Steg kann bei einer Ausführungsform einstückig mit dem Steg 33 ausgebildet sein und ist ebenfalls mit dem Gehäuse 35 fest verbunden. Die weiteren Planetenräder 43 übertragen das Drehmoment auf ein weiteres Hohlrad 47, das fest mit der Abtriebswelle 37 verbunden ist. Das Untersetzungsgetriebe 39 ist so ausgelegt, dass eine Drehzahl des Motorrotors 11 in eine geringere Drehzahl der Abtriebswelle 37 untersetzt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Untersetzungsverhältnis reziprok zu dem Übersetzungsverhältnis des Übersetzungsgetriebes 23. Wird beispielsweise die Drehzahl der Antriebswelle 21 im Übersetzungsgetriebe 23 verdoppelt, so dass der Generatorrotor 9 mit der doppelten Drehzahl der Antriebswelle 21 dreht, so würde bei einer reziproken Wahl des Untersetzungsverhältnisses die Drehzahl des Motorrotors 11 durch das Untersetzungsgetriebe 39 halbiert, so dass die Abtriebswelle 37 mit der halben Drehzahl des Motorrotors 9 dreht. Hierdurch wird es möglich, dass sowohl der Generatorrotor 9 als auch der Motorrotor 11 jeweils mit einer höheren Drehzahl drehen, als wenn das Übersetzungsgetriebe bzw. das Untersetzungsgetriebe fehlten. Hierdurch wird eine Leistungsübertragung von dem Generatorrotor 9 auf den Elektromotorrotor 11 bei einer höheren Drehzahl ermöglicht. Dies bietet den Vorteil, dass die Polzahl im Stator 3 verringert werden kann.
  • Das Übersetzungsverhältnis der Generator-Elektromotor-Einheit 1 wird über eine Stellung des Stators 3 bzw. der mindestens einen Kurzschlusswicklung relativ zu den von den Permanent-Magneten des Generatorrotors 9 und des Elektromotorrotors 11 erzeugten Magnetfeldern bestimmt. Der Stator 3 und somit auch die mindestens eine Kurzschlusswicklung sind mit einem Stellglied 59 verbunden. Der Stator 3 ist verschieblich auf Lagerstangen 49 gelagert und kann mittels des Stellgliedes 59 entlang der Lagerstangen 49 verschoben werden, wie mittels eines Doppelpfeils 51 angedeutet ist. Das Stellglied 59 wird über eine Steuereinheit 61 angesteuert. Hierüber können die effektiven Leiterlängen der mindestens einen Kurzschlusswicklung in den Magnetfeldern des Generatorrotors 9 und des Motorrotors 11 verändert werden, um eine Gesamtübersetzung von der Antriebswelle 21 auf die Abtriebswelle 37 zu regeln. Eine Leiterlänge der mindestens einen Kurzschlusswicklung, die in dem von den Permanent-Magneten des Generatorrotors 9 erzeugten Magnetfeld liegt, wird als effektive Leiterlänge des Generators bezeichnet. Entsprechend wird eine Leiterlänge der Kurzschlusswicklung, die in dem von den Permanent-Magneten des Motorrotors 11 erzeugten Magnetfeld liegt, als effektive Leiterlänge des Motors bezeichnet. Das Verhältnis der effektiven Leiterlängen ist im unbelasteten Fall umgekehrt proportional zu den Drehzahlen der Rotoren. In einem belasteten Zustand stellt sich ein Schlupf an beiden Teilsystemen ein. Für eine Momentübersetzung gilt dann, dass diese proportional zu dem Verhältnis der Leiterlängen ist. Durch eine Verschiebung des Stators 3 bzw. der hiermit verbundenen mindestens einen Kurzschlusswicklung koaxial entlang der Hauptachsrichtung 7, wie dies mittels des Doppelpfeils 51 angedeutet ist, können die effektiven Leiterlängen stufenlos über einen großen Bereich verändert werden. Hierbei ist zu beachten, dass eine Verringerung der Leiterlänge des Generatorteils zu einer Erhöhung der effektiven Leiterlänge des Motorteils führt.
  • Die mindestens eine Kurzschlusswicklung muss über die Schaltungsanordnung 5 jeweils zu geeigneten Zeitpunkten geschlossen und geöffnet werden. Diese Positionen hängen von den Stellungen des Generatorrotors 9 und dem Motorrotor 11 zueinander ab. Um die Lage bzw. Winkelstellung des Generatorrotors 9 und des Motorrotors 11 bestimmen zu können, sind Sensoren vorgesehen (nicht dargestellt), die vorzugsweise als Magnetsensoren ausgebildet sind und auf dem Stator angeordnet sind. Um eine identische Drehrichtung des Generatorrotors und des Motorrotors zu erreichen, müssen jeweils eine unterschiedliche Polarität aufweisende Permanent-Magnete über einen Leitungsabschnitt der Kurzschlusswicklung verbunden sein. Über die Schaltungsanordnung 5 ist es ferner möglich, Energie über einen Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) 53 zu entziehen und in einer Batterie 55 zu speichern. Dieses kann beispielsweise vorgenommen werden, wenn die Generator-Elektromotor-Einheit 1 in einem Kraftfahrzeug als elektrisches Getriebe eingesetzt wird und eine kinetische Energie des Fahrzeugs bei einem Verzögerungsvorgang rekuperiert werden soll. Hierbei dient dann der Motorrotor als Generator.
  • Ebenso ist es möglich, Energie der Batterie 55 über den Gleichspannungswandler 53 und die Schaltungsanordnung 5 so einzuspeisen, dass beispielsweise ein zusätzliches Moment für einen so genannten Boostbetrieb am Motorrotor zur Verfügung gestellt wird oder der Generatormotor angetrieben wird, um die Verbrennungsmaschine zu starten.
  • Insgesamt ist hervorzuheben, dass die beschriebene Ausführungsform einen einfacheren Aufbau einer Generator-Elektromotor-Einheit ermöglicht. Dadurch, dass der Generatorrotor und der Motorrotor als Innenläufer ausgebildet werden, können höhere Drehzahlen realisiert werden. Hierüber ist es möglich, die Polzahl des Stators 3 bei gleicher Schaltfrequenz abzusenken. Ferner werden Verluste in Form von Wärme aus dem Stator 3 über einen Kühlmantel 57 abgeführt, der außen anliegend an den Stator 3 ausgeführt ist. Da sich der Stator 3 bei einer Erwärmung leicht ausdehnt, ist somit in jedem Fall ein guter Kontakt mit dem Kühlmantel 57 gewährleistet, so dass eine Wärmeleitung zur Abführung der Verlustwärme in den Kühlmantel 57 jederzeit zuverlässig gewährleistet ist und eine hohe Zuverlässigkeit des Gesamtsystems gegenüber einem Ausfall gewährleistet wird.
  • 1
    Generator-Elektromotor-Einheit
    3
    Stator
    5
    Schaltungsanordnung
    7
    Hauptachsrichtung
    9
    Generatorrotor
    11
    Motorrotor
    13
    zylindrische Außenfläche des Generatorrotors
    15
    zylindrische Außenfläche des Motorrotors
    17
    Innenseite des Stators
    19
    Kurbelwelle
    21
    Antriebswelle
    23
    Übersetzungsgetriebe
    25
    Hohlrad
    27
    Sonnenrad
    31
    Planetenräder
    33
    Steg
    35
    Gehäuse
    37
    Abtriebswelle
    39
    Untersetzungsgetriebe
    41
    weiteres Sonnenrad
    43
    weitere Planetenräder
    45
    weiterer Steg
    47
    weiteres Hohlrad
    49
    Lagerstangen
    51
    Doppelpfeil zum Andeuten der Verschiebbarkeit des Stators
    53
    Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler)
    55
    Batterie
    57
    Kühlmantel
    59
    Stellglied
    61
    Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4408719 C1 [0002, 0004]
    • - DE 10010028 A1 [0005]
    • - DE 10237451 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Generator-Elektromotor-Einheit (1) mit einer ausgezeichneten Achsrichtung (7), umfassend einen mit einer Antriebswelle (21) gekoppelten Generatorrotor (9), einen mit einer Abtriebswelle (37) gekoppelten Motorrotor (11), wobei der Motorrotor (11) und der Generatorrotor (9) jeweils koaxial zu der ausgezeichneten Achsrichtung (7) drehbar gelagert sind und jeweils entlang eines Kreisumfangs, der konzentrisch mit der ausgezeichneten Achsrichtung (7) ist, abwechselnd polarisierte Permanent-Magnete umfassen, und einen mindestens eine in Abhängigkeit der Stellungen des Generatorrotors (9) und des Motorrotors (11) schaltbare Kurzschlusswicklung umfassenden Stator (3), wobei die mindestens eine Kurzschlusswicklung bezüglich einer Überlappung mit den Permanent-Magneten in der ausgezeichneten Achsrichtung verschieblich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebwelle (21) mit dem Generatorrotor (9) über ein Übersetzungsgetriebe (23) und/oder der Motorrotor (11) mit der Abtriebswelle über ein Untersetzungsgetriebe (39) gekoppelt ist.
  2. Generator-Elektromotor-Einheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) hohlzylindrisch ausgebildet ist und der Generatorrotor (9) und der Motorrotor (11) als Innenläufer ausgebildet sind.
  3. Generator-Elektromotor-Einheit (1) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (23) und/oder das Untersetzungsgetriebe (39) Planetengetriebe sind.
  4. Generator-Elektromotor-Einheit (1) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis des Übersetzungsgetriebes (23) zu dem Untersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes (39) reziprok ist.
  5. Generator-Elektromotor-Einheit (1) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellglied (59) zum Verschieben der mindestens einen Kurzschlusswicklung mit dieser mechanisch gekoppelt ist und eine Steuereinheit (61) zum Regeln des Stellglieds (59) ausgebildet ist, um ein Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle (21) und der Abtriebswelle (37) zu regeln.
  6. Generator-Elektromotor-Einheit (1) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der mindestens einen Kurzschlusswicklung über eine Leistungsschaltelektronik ein Energiespeicher verbunden ist, so dass über die mindestens eine Kurzschlusswicklung bei einem angetriebenen Zustand der Antriebswelle (21) oder der Abtriebswelle (37) Energie entzogen und in den Energiespeicher überführt werden oder aus dem Energiespeicher entzogen und zum Antreiben der Antriebswelle (21) oder der Abtriebswelle (37) zugeführt werden kann.
  7. Generator-Elektromotor-Einheit (1) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) mehrere separat schaltbare Kurzschlusswicklungen umfasst.
  8. Verwendung der Generator-Elektromotor-Einheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche als variables Getriebe.
  9. Verwendung der Generator-Elektromotor-Einheit (1) nach Anspruch 8 zusätzlich als Rekuperations- und/oder Boosteinheit in einem Fahrzeugantrieb.
  10. Verfahren zum Steuern einer Generator-Elektromotor-Einheit (1) mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl der Antriebswelle (21) mittels des Übersetzungsgetriebes (23) in eine größere Drehzahl des Generatormotors (9) übersetzt und/oder eine Drehzahl des Motorrotors (11) mittels eines Untersetzungsgetriebes (39) in eine kleinere Drehzahl der Abtriebswelle (37) untersetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung der Drehzahl der Antriebswelle (21) in die Drehzahl des Generatorrotors (9) in einem reziproken Verhältnis zu der Untersetzung der Drehzahl des Motorrotors (11) in die Drehzahl der Abtriebswelle (37) vorgenommen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kurzschlusswicklung entlang der ausgezeichneten Achsrichtung (7) so verschoben wird, dass hierüber eine Drehzahl und ein Abtriebsmoment gesteuert werden.
DE200710018735 2007-04-20 2007-04-20 Hochdrehzahl Generator-Elektromotor-Einheit Withdrawn DE102007018735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018735 DE102007018735A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Hochdrehzahl Generator-Elektromotor-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018735 DE102007018735A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Hochdrehzahl Generator-Elektromotor-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018735A1 true DE102007018735A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710018735 Withdrawn DE102007018735A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Hochdrehzahl Generator-Elektromotor-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2964633A1 (es) * 2022-09-08 2024-04-08 Thomas Hoffmann Motor eléctrico de dos rotores individuales y estator deslizable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408719C1 (de) 1994-03-15 1995-07-06 Volkswagen Ag Generator-Motor-Kombination
DE10010028A1 (de) 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Stator für eine elektrische Maschine
DE10237451A1 (de) 2002-08-16 2004-05-19 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408719C1 (de) 1994-03-15 1995-07-06 Volkswagen Ag Generator-Motor-Kombination
DE10010028A1 (de) 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Stator für eine elektrische Maschine
DE10237451A1 (de) 2002-08-16 2004-05-19 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2964633A1 (es) * 2022-09-08 2024-04-08 Thomas Hoffmann Motor eléctrico de dos rotores individuales y estator deslizable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354604B4 (de) Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches Getriebe
DE102010002401A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102009060199A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine mit variablem Magnetfluss
DE102018133578A1 (de) Elektrische maschine mit einem permanentmagneten und variabler magnetausrichtung
WO2017005928A1 (de) Elektromaschine mit magnetflussschwächungsvorrichtung
DE102007040342A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit einem Verbund-Motor/Generator
DE102014224476A1 (de) Elektrische Antriebseinheit, Hybridantriebseinrichtung und Fahrzeug
EP2608370A2 (de) Elektrische Maschine für eine Windenergieanlage
DE102013200664A1 (de) Elektromotoranordnung mit elektrischer Phasenverschiebung von Rotorsegmenten, um eine gegenelektromotorische Kraft zu verringern
DE102015213713A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010009405A1 (de) Kraftwagen mit einer Schwungmassen-Energiespeichereinrichtung
DE102007018734A1 (de) Elektrische Maschine zum Antreiben zweier Achshälften mit unterschiedlichen variablen Momenten
DE102011084092A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge
DE102007001828A1 (de) Getriebeeinrichtung mit einem inneren und einem äußeren Rotorteil, welche von einem inneren und einem äußeren Statorteil umgeben sind
DE102018203566B4 (de) Elektromechanischer Energiewandler mit einem inneren und einem äußeren Energiewandler
WO2007036275A1 (de) Hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP1111762B1 (de) Generator-Motor-Kombination
DE102007018735A1 (de) Hochdrehzahl Generator-Elektromotor-Einheit
DE102005031413B4 (de) Stufenloses Elektrogetriebe
DE102018109285A1 (de) Elektromotor mit kontinuierlich variablen magnetischen eigenschaften und verfahren zur steuerung derselben
DE102006046097A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE2248972C3 (de) Elektromagnetische Transmission
DE102009007660A1 (de) Getriebesysteme mit stufenlos veränderlichem Übersetzungverhältnis
DE102007011655A1 (de) Konusläufer
DE102019108047A1 (de) Rotor für einen Permanentmagnet-Synchronmotor, Permanentmagnet-Synchronmotor und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140423