DE10237451A1 - Einrichtung und Verfahren zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination - Google Patents
Einrichtung und Verfahren zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination Download PDFInfo
- Publication number
- DE10237451A1 DE10237451A1 DE10237451A DE10237451A DE10237451A1 DE 10237451 A1 DE10237451 A1 DE 10237451A1 DE 10237451 A DE10237451 A DE 10237451A DE 10237451 A DE10237451 A DE 10237451A DE 10237451 A1 DE10237451 A1 DE 10237451A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- winding
- stator winding
- decoupling element
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
- H02M3/158—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung (1) einer Generator-Elektromotor-Kombination, wobei die Statorwicklung (1) mindestens eine Wicklung aufweist, die durch mindestens eine Einrichtung (T1, D1; T2, D2) kurzschließbar oder hochohmig schaltbar ist, wobei die mindestens eine Wicklung mit einem Kondensator (C) verbunden ist, mittels dessen Spannungsspitzen aufgrund von Schaltvorgängen reduzierbar sind und in der Statorwicklung gespeicherte Energie zwischenspeicherbar ist, wobei zwischen der Wicklung und dem Kondensator (C) mindestens ein schaltbares Entkopplungselement (2) angeordnet ist, wobei über das Entkopplungselement (2) die zwischenzuspeichernde Energie aufgrund der Abschaltung der Einrichtung in einen Nicht-Arbeitstakt als Ladestrom auf den Kondensator ableitbar ist und die zwischengespeicherte Energie als Arbeitsstrom im Arbeitstakt in die Statorwicklung (1) rückspeisbar ist, wobei das Entkopplungselement (2) zeitlich bei der Rückspeisung derart angesteuert wird, dass die Kondensatorspannung U¶C¶ nicht unter einen festgelegten Spannungswert sinkt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination.
- Eine derartige Generator-Elektromotor-Kombination ist aus der
DE 44 08 719 C1 bekannt. Hierbei ist vorgesehen, dass die Generator-Elektromotor-Kombination ein Gehäuse aufweist, in dem ein Rotor und ein Stator sowohl des Generators als auch des Elektromotors angeordnet sind, die einen an einer Eingangswelle befestigten hohlzylindrischen Generator-Rotor und einen an einer Ausgangswelle befestigten hohlzylindrischen Motor-Rotor aufweist, wobei die Rotoren axial nebeneinander liegen und an ihrer Innenseite in Umfangsrichtung verteilt Permanent-Magnete wechselnder Polarität aufweisen, und die einen innerhalb der hohlzylindrischen Rotoren angeordneten hohlzylindrischen Stator mit wenigstens einer Wicklung, die abhängig von der Stellung der Permanent-Magnete der beiden Rotoren zueinander geschaltet werden, besitzt. Hierbei wird die Statorwicklung je nach gewünschter Kraftrichtung des Elektromotors durch wechselseitiges Schalten von als Schaltelemente fungierenden Leistungshalbleitern einer Halbbrücke der bekannten Einrichtung je nach der Pollage des Elektromotors kurzgeschlossen oder hochohmig geschaltet. - Nachteilig an der bekannten Einrichtung ist, dass beim Abschalten des Stromes in der Statorwicklung die in der Induktivität gespeicherte Energie zwangsläufig verlorengeht. Außerdem ist nachteilig, dass durch die beim Abschalten entstehenden extrem hohen Spannungsspitzen die Schaltelemente gefährdet werden.
- Zur Lösung dieses Problems ist es aus der
DE 198 53 516 A1 bekannt, die Wicklung mit einer Induktivität durch mindestens eine Anzapfung in zwei Wicklungsteile aufzuteilen, wobei in die Anzapfung ein Kondensator geschaltet ist, der bei einer Beaufschlagung durch einen hochfrequenten Abschaltstrom die beiden Wicklungsteile der Wicklung zumindest teilweise elektrisch trennt. Dadurch wird die in der Induktivität gespeicherte Energie im Kondensator zwischengespeichert und im Arbeitstakt, wenn die Wicklung wieder kurzgeschlossen wird, in die Wicklung zurückgespeist. Neben der Energiezwischenspeicherung begrenzt der Kondensator die am Halbleiterschaltelement auftretende Spitzenspannung nach der Formel I2·L/2 = U2·C/2, da die Spannung am Kondensator nicht springen kann. Ein zusätzlich in den Kondensatorzweig eingebauter Schalter verhindert ein unerwünschtes Aufladen des Kondensators im Nicht-Arbeitstakt (Wicklung hochohmig geschaltet) sowie ein Schwingen des Stromes infolge der Schwingeigenschaften des LC-Kreises. - Nachteilig an dieser Schaltung ist, dass die Zeitkonstante des Energiespeichers zum Auf- und Entladen bei gegebener Induktivität von der Größe des Kondensators abhängig ist. Dabei besteht einerseits das Bedürfnis nach einer großen Kapazität, um die Spitzenspannung zu reduzieren und andererseits soll die Kapazität klein sein, um durch eine geringe Zeitkonstante steile Pulse zu schalten.
- Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Einrichtung zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination zu schaffen sowie ein zugehöriges Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels derer unter Zwischenspeicherung der elektrischen Energie aus der Induktivität steilere Anstiegs- und Abfallflanken geschaltet werden können.
- Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Hierzu ist zwischen der Wicklung und dem Kondensator mindestens ein schaltbares Entkopplungselement angeordnet, wobei das Entkopplungselement bei Abschaltung der Einrichtung bzw. Wicklung in einen Nicht-Arbeitstakt leitend ist, sodass Spannungsspitzen durch den Kondensator begrenzt werden und die in der Induktivität gespeicherte Energie als Ladestrom auf den Kondensator zwischenspeicherbar ist und die zwischengespeicherte Energie als Arbeitsstrom im Arbeitstakt in die Statorwicklung rückspeisbar ist, wobei das Entkopplungselement zeitlich bei der Rückspeisung derart angesteuert wird, dass die Kondensatorspannung nicht unter einen festgelegten Spannungswert sinkt. Die dieser Erfindung zugrunde liegende Idee ist, den Kondensator nicht bei jedem Arbeitstakt komplett zu entladen und wieder aufzuladen, sondern während des Betriebes der Maschine dessen Spannung je nach dem Lastpunkt möglichst konstant und hoch zu halten. Dies geschieht dadurch, dass das Entkopplungsglied nur nach einer von bestimmten Funktionen leitend geschaltet wird. Dies kann beispielsweise eine bestimmte Zeitspanne sein. Hierzu wird beispielsweise die minimale Ladespannung des Kondensators bestimmt und anhand der Zeitkonstanten RC berechnet, wie lange die Entladung dauern darf, damit die Kondensatorspannung nicht unter den vorgegebenen Spannungswert sinkt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Kondensatorspannung zu messen und aus diesem Messsignal ein Steuersignal für das Entkopplungselement zu generieren. Die Höhe der Überspannung an den Einrichtungen zum Kurzschließen oder hochohmig Schalten der Wicklung bestimmt sich wie in der
DE 198 53 516 A1 gemäß der Formel I2·L/2 = U2·C/2 und kann durch ein großes C klein gehalten werden. Dieses große C hat aber praktisch keinen negativen Einfluss mehr auf die Zeitkonstante des Stromes nach dem Aus- bzw. Einschalten der Statorwicklung, da der Kondensator nicht vollständig entladen wird. - In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Entkopplungselement als Schalter mit parallel geschalteter Freilaufdiode ausgebildet. Dabei wird der Schalter nur zum Entladen des Kondensators kurzzeitig geschlossen. Über die Freilaufdiode kann hingegen bei Spannungsspitzen durch Abschaltung der Statorwicklung ein Ladestrom auf den Kondensator fließen, sodass das Entkopplungselement im Ladefall quasi selbststeuernd ist.
- Vorzugsweise ist der festgelegte Spannungswert für den Kondensator größer/gleich der Spannung am Entkopplungselement im Nicht-Arbeitstakt zu halten, um ein Laden in diesem Betriebszustand zu vermeiden. Aufgrund der Pollage der beiden Rotoren im Nicht-Arbeitstakt addieren sich dort die induzierten Spannungen und stellen den größtmöglichen Spannungswert am Entkopplungselement außerhalb der Schaltphasen dar, sodass somit ein ungewolltes Laden des Kondensators in jedem Betriebszustand (Arbeitstakt oder Nicht-Arbeitstakt) vermieden wird.
- Um eine beliebige Drehrichtung der beiden Rotoren zu ermöglichen, ist vorzugsweise jedem Ende der Wicklung mindestens ein Schaltelement mit parallel geschalteter Freilaufdiode zugeordnet, sodass die Stromrichtung in der Wicklung je nach gewünschter Drehrichtung umschaltbar ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Schaltelemente als Transistoren ausgebildet, wobei diese vorzugsweise als iGBTs ausgebildet sind.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Statorwicklung mehrere voneinander unabhängige Statorwicklungen, die mit einem gemeinsamen Kondensator ausgebildet sind. Hierdurch kann das pulsierende Moment vergleichmäßigt werden, wobei aufgrund des Arbeitens auf einem gemeinsamen Kondensator dieser kleiner dimensionierbar ist bzw. der Spannungsschub am Kondensator erniedrigt werden kann, da sich die als Teilmotoren wirkenden Wicklungen nicht jeweils im gleichen Betriebs- bzw. Schaltzustand befinden, sodass die Energie teilweise direkt über Entkopplungsglieder von einem Teilmotor zu einem anderen Teilmotor geschaltet werden kann, ohne den Kondensator auf- bzw. zu entladen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. zeigen:
-
1 eine Schaltungsanordnung mit einem Mittenabgriff einer Statorwicklung, -
2 eine Schaltungsanordnung mit einer Brückenschaltung für eine Statorwicklung, -
3 eine Schaltungsanordnung nach1 mit mehreren Teilmotoren und -
4 eine Schaltungsanordnung nach2 mit mehreren Teilmotoren. - Die Schaltungsanordnung umfasst eine Statorwicklung
1 mit einer Induktivität L, an deren Ende jeweils ein Schaltelement T1 bzw. T2 mit einer parallelgeschalteten Freilaufdiode D1 bzw. D2 angeordnet ist. Über ein als Mittenabgriff geschaltetes Entkopplungselement2 ist die Statorwicklung1 mit einem Kondensator C verbunden. Das Entkopplungselement2 umfasst ein Schaltelement T3 mit parallelgeschalteter Freilaufdiode D3. - Zum Betrieb der Generator-Elektromotor-Kombination wird die Statorwicklung
1 Idealerweise impulsartig kurzgeschlossen bzw. hochohmig geschaltet, wobei über die Stromrichtung in der Statorwicklung1 die Drehrichtung der Kombination veränderbar ist. Zur detaillierten Beschreibung des Grundprinzips einer derartigen Generator-Elektromotor-Kombination wird auf dieDE 44 08 719 C1 bzw. dieDE 198 53 516 A1 Bezug genommen. - Soll nun beispielsweise der Strom in der Statorwicklung
1 wie in der1 eingezeichnet fließen, so wird in dieser Betriebsweise das Schaltelement T1 permanent gesperrt, wohingegen das Schaltelement T2 impulsförmig auf- und zugesteuert wird, wobei aufgrund der Induktivität L die Stromänderung nur trapezförmig ist. - Beim Sperren von T2 sind die beiden Dioden D1 und D2 gegeneinander verpolt und verhindern einen weiteren Stromfluss. Dieses große dIST/dt bewirkt ein großes UST über der Statorwicklung
1 . Ist dabei UST/2 größer als die Spannung UC am Kondensator C, so leitet die Freilaufdiode D3 des Entkopplungselementes2 . Der Kondensator C begrenzt wiederum die Änderungsgeschwindigkeit der Spannung an der Spule, da die Spannung am Kondensator C sich aus energetischen Gründen nicht sprunghaft ändern kann. Somit werden die Spannungsspitzen aufgrund der Stromänderung an der Induktivität L gedämpft und die in der Induktivität L gespeicherte Energie fließt in Form eines Ladestromes über die Freilaufdiode D3 in den Kondensator C und lädt diesen auf. Aufgrund des Mittenabgriffs wird die Induktivität geteilt. Da die beiden Teilspulen L1, L2 jeweils nur die Hälfte der Windungen der Statorwicklung aufweisen, ist darüber hinaus die Induktivität einer Teilspule L1, L2 nur L/4 der Statorwicklung, sodass die Spannungsänderung ebenfalls nach der Beziehungbegrenzt wird. - Der Grund hierfür ist der quadratische Zusammenhang zwischen Induktivität L und Windungszahl N. Die in der anderen Induktivität L1 gespeicherte Energie wird dann als Spannung in die Induktivität L2 transformiert und ebenfalls als Ladestrom im Kondensator C zwischengespeichert. Sinkt die Spannung UST/2 an L2 unter die Kondensatorspannung UC, so sperrt die Diode D3 und entkoppelt somit zusammen mit dem gesperrten Schaltelement T3 den Kondensator C von der Statorwicklung
1 . Diese im Nicht-Arbeitstakt (IST = 0) zwischengespeicherte Energie soll im Arbeitstakt, wenn das Schaltelement T2 wieder geschlossen wird, zurückgespeist werden. Hierzu wird nun das Schaltelement T3 geschlossen, sodass sich der Kondensator C entlädt, wobei der Entladestrom vorzeichengerecht eingespeist wird. Erfindungsgemäß wird nun der Kondensator C nicht vollständig entladen, sondern nur bis zu einer Spannung UC ≥ UST/2 im Nicht-Arbeitstakt. Der Grundgedanke dabei ist, dass die Kondensatorspannung UC im Betriebsfall der Maschine (Arbeitstakt oder Nicht-Arbeitstakt) stets größer/gleich als die Strangspannung am Entkopplungselement ist. Somit ist durch die Freilaufdiode D3 sichergestellt, dass im Betriebsfall kein Energiefluss zum Kondensator C stattfindet, der die Blindleistung der Maschine erhöhen würde. In dem Nicht-Arbeitstakt ist die durch die Permanentmagneten beiden Rotoren induzierte Strangspannung am größten, da sich diese vorzeichengleich addieren, sodass daher vorzugsweise UC auf die Strangspannung im Nicht-Arbeitstakt angepasst wird. Prinzipiell wird das Schaltverhalten aber bereits verbessert, wenn die Kondensatorspannung UC nicht unter irgendeinen festen Spannungswert entladen wird, wobei dann jedoch die Blindleistung zunimmt. - Die Vorteile dieser Schaltungsanordnung ist die Zwischenspeicherung der induktiven Energie mit einer Begrenzung der Spannungsspitzen, wobei jedoch sehr steile trapezförmige Flanken erreichbar sind, da der Kondensator C nur mit einem geringen Spannungshub geladen bzw. entladen wird.
- Die Ansteuerung des Schaltelementes T3 kann dabei verschieden ausgebildet sein. So ist es möglich, die Kondensatorspannung UC zu messen und das Schaltelement T3 entsprechend bei Erreichen eines festgelegten Spannungswertes zu öffnen. Andererseits kann auch eine Zeit anhand der RC-Zeitkonstanten festgelegt werden, für die das Schaltelement geschlossen wird, wobei die Zeit derart bestimmt wird, dass in jedem Betriebsfall die Kondensatorspannung UC ausreichend hoch ist. Dabei kommt der weitere Vorteil zum Tragen, dass die Schaltungsanordnung selbstregelnd arbeitet. Wird beispielsweise beim Abschalten der Statorwicklung mehr Energie im Kondensator C zwischengespeichert, als im nächsten Schaltvorgang in den Arbeitstakt rückspeisbar ist, so steigt die Kondensatorspannung UC an. Ein Ansteigen von UC führt jedoch automatisch beim nächsten Einspeisen zu einem größeren IC, d.h. der Kondensator C speist mehr Energie zurück, wenn UC steigt. Somit wird einer Selbstzerstörung des Kondensators C entgegengewirkt.
- In der
2 ist eine alternative Schaltungsanordnung dargestellt, bei der die Statorwicklung1 in einer Brückenschaltung angeordnet ist. Anstelle des einen Entkopplungselementes2 sind hier zwei Entkopplungselemente jeweils an den Enden der Statorwicklung1 angeordnet. Prinzipiell gilt hier das Gleiche, was bereits zur Schaltung gemäß1 ausgeführt wurde, wobei hier jedoch UC größer/gleich der vollen Strangspannung UST gewählt werden sollte. Die Arbeitsweise der Schaltung dabei ist, dass je nach gewünschter Drehrichtung im Arbeitstakt das Schaltelement T1 oder T2 permanent geöffnet ist, wohingegen das andere Schaltelemente T2 bzw. T1 pulsförmig geschaltet wird. Im Nicht-Arbeitstakt hingegen sind alle Schaltelemente offen. Beim Abschaltvorgang wird der Kondensator C jeweils über die diagonale Freilaufdiode D3 bzw. D4 geladen. Wird beispielsweise das Schaltelement T2 getaktet, so fließt beim Abschalten von T2 der Strom über die Freilaufdiode D3. Zum Entladen des Kondensators C wird dann entsprechend das Schaltelement T3 kurzzeitig geschlossen. Der Vorteil der Brückenschaltung gegenüber dem Mittelabgriff ist insbesondere, dass Kopplungsverluste zwischen den beiden Spulenhälften vermieden werden, wie sie beim Mittenabgriff gemäß1 auftreten. - In der
3 ist eine Schaltungsanordnung gemäß1 für fünf Teilmotoren11 ,12 ,13 ,14 ,15 dargestellt, also fünf unabhängige Wicklungen auf dem Stator, die vorzugsweise im äquidistanten Abstand voneinander auf den Stator gewickelt sind. Wie aus der3 zu entnehmen ist, können dabei alle Teilmotoren11 –15 auf einem gemeinsamen Kondensator C arbeiten, was beispielsweise in derDE 198 53 516 A1 nicht möglich wäre. Ein weiterer Vorteil ist, dass nicht jeweils alle Teilmotoren11 –15 sich im gleichen Betriebszustand befinden. Durch die Bewegung der Permanentmagneten vorbei an den unterschiedlichen Wicklungen der Teilmotoren11 –15 befindet sich beispielsweise ein Teilmotor im Übergang von Arbeitstakt in den Nicht-Arbeitstakt, wobei die anderen Teilmotoren noch im Arbeitstakt sich befinden. Somit kann ein Teil der in der Induktivität gespeicherten Energie direkt als Arbeitsstrom in die noch im Arbeitstakt befindlichen Teilmotoren eingespeist werden, ohne diese im Kondensator zwischenzuspeichern. Dadurch kann einerseits der Kondensator C kleiner dimensioniert werden und der Spannungshub am Kondensator C wird verringert. - In der
4 ist entsprechend eine Schaltungsanordnung gemäß2 für fünf Teilmotoren11 –15 dargestellt, die ebenfalls auf einen gemeinsamen Kondensator C arbeiten können, sodass auf die Ausführung zu3 Bezug genommen werden kann.
Claims (10)
- Einrichtung zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung (
1 ) einer Generator-Elektromotor-Kombination, wobei die Statorwicklung (1 ) mindestens eine Wicklung aufweist, die durch mindestens eine Einrichtung (T1, D1; T2, D2) kurzschließbar oder hochohmig schaltbar ist, wobei die mindestens eine Wicklung mit einem Kondensator (C) verbunden ist, mittels dessen Spannungsspitzen aufgrund von Schaltvorgängen reduzierbar sind und in der Statorwicklung gespeicherte Energie zwischenspeicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wicklung und dem Kondensator (C) mindestens ein schaltbares Entkopplungselement (2 ) angeordnet ist, wobei über das Entkopplungselement (2 ) die zwischenzuspeichernde Energie aufgrund der Abschaltung der Einrichtung in einen Nicht-Arbeitstakt als Ladestrom auf den Kondensator ableitbar ist und die zwischengespeicherte Energie als Arbeitsstrom im Arbeitstakt in die Statorwicklung (1 ) rückspeisbar ist, wobei das Entkopplungselement (2 ) zeitlich bei der Rückspeisung derart angesteuert wird, dass die Kondensatorspannung UC nicht unter einen festgelegten Spannungswert sinkt. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (
2 ) als Schalter (T3, T4) mit parallel geschalteter Freilaufdiode (D3, D4) ausgebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der festgelegte Spannungswert für die Kondensatorspannung UC größer/gleich der Spannung am Entkopplungselement (
2 ) im Nicht-Arbeitstakt liegt. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende der Wicklung mindestens ein Schaltelement (T1, T2) mit parallelgeschalteter Freilaufdiode (D1, D2) angeordnet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (
2 ) als Mittenabgriff an der Wicklung geschaltet ist. - Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung in einer Brückenschaltung angeordnet ist, wobei in einem Zweig der Brücke zwei Entkopplungselemente (T3, D3; T4, D4) und in dem anderen Zweig die beiden Schaltelemente (T1, T2) mit parallelgeschalteten Freilaufdioden (D1, D2) angeordnet sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (T1, T2, T3, T4) als Transistoren ausgebildet sind.
- Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transistoren als iGBTs ausgebildet sind.
- Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung (
1 ) mehrere voneinander unabhängige Wicklungen als Teilmotoren (11 –15 ) umfasst, die mit einem gemeinsamen Kondensator (C) ausgebildet sind. - Verfahren zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination, wobei die Statorwicklung (
1 ) mindestens eine Wicklung aufweist, die durch mindestens eine Einrichtung (T1, D1; T2, D2) kurzschließbar oder hochohmig schaltbar ist, wobei die mindestens eine Wicklung über ein schaltbares Entkopplungselement (2 ) mit einem Kondensator (C) verbunden ist, wobei über das Entkopplungselement (2 ) in der Statorwicklung gespeicherte Energie beim hochohmigen Schalten der Wicklung durch einen Ladestrom auf den Kondensator in diesem zwischengespeichert wird und die gespeicherte Energie als Arbeitsstrom im Arbeitstakt in die Statorwicklung über das durchgeschaltete Entkopplungselement (2 ) zurückgespeist wird, wobei der Kondensator (C) immer nur bis zu einer Kondensatorspannung (UC) größer/gleich einen festgelegten Spannungswert entladen wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237451A DE10237451A1 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Einrichtung und Verfahren zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination |
EP03793676A EP1530819A1 (de) | 2002-08-16 | 2003-08-02 | Einrichtung und verfahren zum schalten von strömen in einer statorwicklung einer generator-elektromotor-kombination |
PCT/EP2003/008585 WO2004023632A1 (de) | 2002-08-16 | 2003-08-02 | Einrichtung und verfahren zum schalten von strömen in einer statorwicklung einer generator-elektromotor-kombination |
JP2004533309A JP2005536178A (ja) | 2002-08-16 | 2003-08-02 | 発電機‐電動機コンビネーション装置の固定子巻線の電流を切り換える装置および方法 |
US11/058,481 US7230396B1 (en) | 2002-08-16 | 2005-02-15 | Device method for switching of currents in a stator winding of a generator-electric motor combination |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237451A DE10237451A1 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Einrichtung und Verfahren zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10237451A1 true DE10237451A1 (de) | 2004-05-19 |
Family
ID=31968971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10237451A Withdrawn DE10237451A1 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Einrichtung und Verfahren zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7230396B1 (de) |
EP (1) | EP1530819A1 (de) |
JP (1) | JP2005536178A (de) |
DE (1) | DE10237451A1 (de) |
WO (1) | WO2004023632A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007005449A1 (de) | 2007-02-03 | 2008-08-07 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung |
DE102007018734A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Volkswagen Ag | Elektrische Maschine zum Antreiben zweier Achshälften mit unterschiedlichen variablen Momenten |
DE102007018735A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-11-06 | Volkswagen Ag | Hochdrehzahl Generator-Elektromotor-Einheit |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10354604B4 (de) * | 2003-11-21 | 2016-10-13 | Gesellschaft für Aufladetechnik und Spindelbau mbH | Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches Getriebe |
KR101527049B1 (ko) * | 2013-12-26 | 2015-06-16 | 건국대학교 산학협력단 | 전류 제어 회로 구조 |
US9559574B2 (en) * | 2014-12-17 | 2017-01-31 | Apparent Energy, Inc. | Electric motor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408719C1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-07-06 | Volkswagen Ag | Generator-Motor-Kombination |
DE69207190T2 (de) * | 1992-09-30 | 1996-06-05 | Sgs Thomson Microelectronics | Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung bei der Ansteuerung induktiver Lasten |
DE19853516A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-25 | Volkswagen Ag | Einrichtung zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5111378A (en) * | 1989-08-11 | 1992-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | DC chopper converter |
US5689164A (en) * | 1995-12-08 | 1997-11-18 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Resonant power electronic control of switched reluctance motor |
US5659452A (en) * | 1996-04-17 | 1997-08-19 | Dana Corporation | Method of drive protection for a switched reluctance electric motor |
JPH11103594A (ja) * | 1997-09-29 | 1999-04-13 | Meidensha Corp | スイッチドリラクタンスモータの駆動回路 |
GB9914402D0 (en) * | 1999-06-22 | 1999-08-18 | Univ Warwick | Electrial machines |
US7123821B1 (en) * | 2005-09-15 | 2006-10-17 | Michael Pete Hayden | DC motor |
-
2002
- 2002-08-16 DE DE10237451A patent/DE10237451A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-08-02 WO PCT/EP2003/008585 patent/WO2004023632A1/de active Application Filing
- 2003-08-02 EP EP03793676A patent/EP1530819A1/de not_active Withdrawn
- 2003-08-02 JP JP2004533309A patent/JP2005536178A/ja not_active Ceased
-
2005
- 2005-02-15 US US11/058,481 patent/US7230396B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69207190T2 (de) * | 1992-09-30 | 1996-06-05 | Sgs Thomson Microelectronics | Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung bei der Ansteuerung induktiver Lasten |
DE4408719C1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-07-06 | Volkswagen Ag | Generator-Motor-Kombination |
DE19853516A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-25 | Volkswagen Ag | Einrichtung zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007005449A1 (de) | 2007-02-03 | 2008-08-07 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung |
DE102007018734A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Volkswagen Ag | Elektrische Maschine zum Antreiben zweier Achshälften mit unterschiedlichen variablen Momenten |
DE102007018735A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-11-06 | Volkswagen Ag | Hochdrehzahl Generator-Elektromotor-Einheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005536178A (ja) | 2005-11-24 |
WO2004023632A1 (de) | 2004-03-18 |
EP1530819A1 (de) | 2005-05-18 |
US7230396B1 (en) | 2007-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210487T2 (de) | Leistungswandlervorrichtung mit Inverterschaltkreis zum Antrieb eines Drehstrommotors variabler Geschwindigkeit | |
EP1608057B1 (de) | Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einer in seiner Zuleitung angeordneten Schutzschaltung | |
EP0951741B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes | |
DE102008032876A1 (de) | Verfahren, Schaltungsanordnung und Brückenschaltung | |
EP2043243A1 (de) | Umrichterschaltung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Umrichterschaltung | |
DE2058091B2 (de) | Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors | |
WO2005060081A1 (de) | Umrichterschaltung mit zwei teilumrichtern | |
DE69127808T2 (de) | Stromregler für induktive last | |
EP0682402A1 (de) | Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters | |
DE102016219770A1 (de) | Synchronmaschinensystem mit einer Schaltung zur Entmagnetisierung | |
DE10237451A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination | |
DE102009046615A1 (de) | Leistungsschalteranordnung für einen Wechselrichter | |
DE2833764B2 (de) | Schaltungsanordnung zum verlustarmen Steuern und zur Erzeugung kurzer Stromanstiegs- und -abfallzeiten von durch die Motorwicklungen eines Schrittmotors fließenden Strömen | |
EP3317967B1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines transistors | |
EP3338351B1 (de) | Inverterschaltung mit einer schaltungsanordnung zum regenerativen dämpfen elektrischer schwingungen und verfahren zum regenerativen dämpfen elektrischer schwingungen | |
EP1547235B1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines oszillierenden elektromotors | |
DE10332599A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für einen Fahrzeuggenerator und ein Fahrzeugstromversorgungssystem, das diese verwendet | |
DE1923117A1 (de) | Verbesserungen bei statischen Schalteinrichtungen zum wiederkehrenden Anschalten einer induktiven Last an eine und Abschalten der induktiven Last von einer Gleichstromquelle | |
EP0044290B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Beeinflussen der Stromwendung bei Schrittmotoren | |
DE19825801C2 (de) | Gleichspannungs-Zwischenkreis mit Hochlast-Widerstand | |
DE102013218799A1 (de) | Modularer Stromrichter | |
DE19726765C2 (de) | Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung | |
DE2354737A1 (de) | Schutzschaltkreis fuer einen eine induktivitaet schaltenden schalter | |
DE3335690C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Hochleistungs-Hochspannungsimpulsen hoher Wiederholfrequenz | |
DE2258862A1 (de) | Steuerschaltung zur schnellerregung elektromagnetischer systeme, insbesondere eines schrittmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |