DE102007018612A1 - Katalysatorformkörper - Google Patents

Katalysatorformkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102007018612A1
DE102007018612A1 DE102007018612A DE102007018612A DE102007018612A1 DE 102007018612 A1 DE102007018612 A1 DE 102007018612A1 DE 102007018612 A DE102007018612 A DE 102007018612A DE 102007018612 A DE102007018612 A DE 102007018612A DE 102007018612 A1 DE102007018612 A1 DE 102007018612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
active layer
catalytically active
core
molding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007018612A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dr. Tissler
Hans-Christoph Dr. Schwarzer
Roderik Dr. Althoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE102007018612A priority Critical patent/DE102007018612A1/de
Priority to AU2008240934A priority patent/AU2008240934B2/en
Priority to PCT/EP2008/003194 priority patent/WO2008128748A1/de
Priority to JP2010503425A priority patent/JP2010524659A/ja
Priority to EP08735342A priority patent/EP2136914A1/de
Priority to CN2008800106776A priority patent/CN101657254B/zh
Priority to US12/596,278 priority patent/US20110039689A1/en
Publication of DE102007018612A1 publication Critical patent/DE102007018612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/061Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J35/31
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0246Coatings comprising a zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/902Multilayered catalyst
    • B01D2255/9022Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/92Dimensions
    • B01D2255/9202Linear dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/92Dimensions
    • B01D2255/9205Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/92Dimensions
    • B01D2255/9207Specific surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/402Dinitrogen oxide
    • B01J35/397
    • B01J35/613
    • B01J35/615
    • B01J35/633
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysatorformkörper, umfassend einen Kern und eine erste bereichsweise auf dem Kern angeordnete katalytisch aktive Schicht, wobei die Gesamtdichte des Kerns größer ist als die Gesamtdichte der katalytisch aktiven Schicht sowie die Verwendung eines derartigen Katalysatorformkörpers als Oxidationskatalysator in der Reinigung von Abgasen bzw. zur Reduktion und Zersetzung von Stickoxiden und Lachgas.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysatorformkörper sowie die Verwendung des Katalysatorformkörpers, insbesondere zur Reduktion von Stickoxiden und Lachgas in stationären Anlagen.
  • In ortsfesten bzw. stationären Anlagen zur Reduktion von Lachgas und Stickoxidemissionen (NOx-Emissionen) werden derzeit Schüttgut-Katalysatoren aus Vollextrudaten verwendet, die zumeist einen eisenhaltigen Katalysator enthalten.
  • Außerdem sind im Bereich der Abgasbehandlung für SCR Katalysatoren (SCR = selektive katalytische Reduktion) mit TiO2/WO3/V2O5 beschichtete so genannte „Monolithe" als Katalysatorkörper zur Verminderung von NOx Emissionen bekannt.
  • Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften ist die Verwendung dieser Extrudate eingeschränkt, da beim Einsatz im Festbett diese nur mit geringen Gasgeschwindigkeiten angeströmt werden dürfen, um eine Aufwirbelung der Katalysatorschüttung und damit eine Schädigung des Katalysatorformkörpers infolge Abrieb während des Betriebs zu vermeiden.
  • Ein wichtiger Faktor ist außerdem die Verweilzeit, d. h. die Zeit, die das Stoffsystem in einem Reaktor verbringt. Typischerweise bleiben nicht alle gleichzeitig eingeführten Bestandteile eines eintretenden Fluidstroms gleich lange im Reaktorraum. Es tritt zumeist eine mehr oder weniger starke Rückvermischung der Fluidelemente auf. Dadurch weisen die in den Reaktor eingetretenen Teilchen am Austritt ein Verweilzeitspektrum auf.
  • In der Festkörperkatalyse ist es wünschenswert, dass die Streuung der Verweilzeit möglichst klein ist, da ein übermäßiges kurzes oder langes Verweilen eines Teiles des Gemisches zu unerwünschten Eigenschaften des Produktes führen kann bzw. die katalytische Gesamtwirkung beeinträchtigt.
  • Die physikalischen Eigenschaften von Extrudaten beeinflussen die maximal zulässige Anströmgeschwindigkeit, d. h. auch die Verweilzeit, wobei diese mit abnehmender Partikelgröße der Extrudate infolge der vermiedenen Trägheit der Partikel zunimmt.
  • Dieses ist beispielsweise in der Dissertation von J. Ham (Universität Chemnitz, 2003) „Zur Berechnung der Verweilzeitverteilung von Partikeln" untersucht worden.
  • Es ist bekannt, dass, wenn ein Festbett von einem Fluid durchströmt wird, der Druckverlust proportional mit der Strömungsgeschwindigkeit ansteigt. Erst am Wirbelpunkt wird das Bettmaterial vom Fluidstrom getragen, so dass der Druckverlust dann konstant bleibt.
  • Zur Abschätzung wird dabei das so genannte Reh-Diagramm (Chem. Ing. Tech. 49, 10 ff., H 1977) verwendet.
  • Die Vorgabe an die Anströmgeschwindigkeit in Verbindung mit der Trägheit der Partikel stellt besondere Ansprüche an die technische Auslegung einer chemischen Anlage, in der der Katalysator eingesetzt wird. Hier gilt es, insbesondere auch Faktoren, wie die so genannte stationäre Sinkgeschwindigkeit, zu berücksichtigen, die mit der Relativgeschwindigkeit in Zusammenhang steht.
  • Dies wird durch die so genannte Omega-Zahl Ω ausgedrückt, die die Sinkgeschwindigkeit und Stoffwerte der eingesetzten Komponenten enthält und eine Funktion der Reynolds-Zahl ist.
  • Die Omega-Zahl ist dabei auch unter dem Namen Ljaschenko-Zahl Lj bekannt.
  • Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die so genannte Archimedes-Zahl Ar, die den Partikeldurchmesser und die Stoffwerte enthält und die mit der Omega-Zahl in Zusammenhang steht, wobei anschließend jedem Punkt in dem daraus resultierenden Diagramm eine Reynolds-Zahl zugeordnet werden kann, wobei für einen gegebenen Partikeldurchmesser bzw. eine Sinkgeschwindigkeit die jeweilige Kennzahl ausgerechnet werden kann und darüber die gültige Reynolds-Zahl bestimmt wird, so dass für jedes Katalysatorsystem bzw. Katalysatorformkörpersystem die geeignete Anströmgeschwindigkeit berechnet werden kann.
  • Weitere Faktoren stellen die Anströmfläche, die Aufheizung bzw. die Wärmeabfuhr und die Vermeidung von Vibrationen dar, da beispielsweise Katalysatorformkörper durch mechanische Spannungen in der Schüttung infolge thermischer Ausdehnung beim Aufheizen/Abkühlen, eine Änderung ihres Schüttungsgewichts erfahren, was zu einer Schädigung des Katalysatorformkörpers führen kann.
  • Generell gilt, je größer die Partikelträgheit, desto größer ist die zulässige Anströmgeschwindigkeit.
  • Die Archimedes-Zahl ist eine dimensionslose Kenngröße, die die Trägheitsparameter enthält und die Partikelträgheit charakterisiert.
  • Insbesondere fließen in die Archimedes-Zahl die Durchmesser eines sphärischen Körpers ein, der bei gleicher Anströmung die gleiche Widerstandskraft erfährt und somit eine Kenngröße für einen Katalysatorformkörper bezüglich seiner effektiven Anströmgröße ist. Weiterhin geht in die Archimedes-Zahl die Dichtedifferenz zwischen der Gesamtdichte des Gesamtkatalysators und der Gasdichte ein.
  • Daher bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Katalysatorformkörper zur Verfügung zu stellen, der eine möglichst kleine Extrudatpartikelgröße aufweist, um durch Vergrößerung seiner äußeren Oberfläche eine Beschleunigung des Stofftransports, d. h. eine geringere Verweilzeit, zu ermöglichen und jedoch gleichzeitig eine ausreichende Partikelträgheit aufweist, um höhere Anströmgeschwindigkeiten während der Katalysereaktion zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Katalysatorformkörpers gelöst, der einen Kern und eine erste bereichsweise auf dem Kern angeordnete katalytisch aktive Schicht umfasst, wobei die Gesamtdichte des Kerns größer ist als die Gesamtdichte der katalytisch aktiven Schicht.
  • Die Gesamtdichte bezeichnet dabei die Dichte des Materials unter Berücksichtigung seiner inneren Porosität und ist definiert als Masse (bzw. Gewicht) des Kerns/Formkörpers dividiert durch das Volumen seiner äußeren geometrischen Form.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass beispielsweise bei der Umsetzung von Lachgas und Stickoxiden schnellere Reakti onszeiten damit eine geringere Verweilzeit und eine hohe Anströmgeschwindigkeit erhalten werden, wenn ein erfindungsgemäßer Katalysatorformkörper im Schüttbett verwendet wird.
  • Die höhere Gesamtdichte des Kerns des Katalysatorformkörpers, die üblicherweise deutlich höher ist als die Dichte der bislang verwendeten porösen Vollextrudate, erhöht die Partikelträgheit beträchtlich und ermöglicht damit eine höhere Anströmgeschwindigkeit während der Reaktion.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Verhältnis der Gesamtdichte des Kerns zur Gesamtdichte der katalytisch aktiven Schicht im Bereich von 2:1 bis 10:1 liegt, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 3:1 bis 5:1. Dies ermöglicht ebenso eine weite Variation der Materialien des Kerns, so dass eine Vielzahl von möglichen Trägermaterialien für den Kern verwendet werden können.
  • Es ist bevorzugt, dass die Wärmeleitfähigkeit des Kerns größer ist, als diejenige der katalytisch aktiven Schicht. Ganz besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis der Wärmeleitfähigkeit des Kerns zur Wärmeleitfähigkeit der katalytisch aktiven Schicht größer 10:1, und bevorzugter 100:1.
  • Durch die erhöhte Wärmeleitfähigkeit des Kerns gegenüber der ersten katalytisch aktiven Schicht wird eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im Festbett erreicht und folglich ist der Gesamtumsatz der katalytischen Reaktion höher. Außerdem ist eine bessere und schnellere Wärmezu- bzw. abfuhr aus dem Festbett möglich, wenn dies über eine Schüttung erfolgt.
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass die spezifische Wärmekapazität des Kerns höher ist als die der ersten katalytisch aktiven Schicht, da dadurch Temperaturschwankungen abgemildert werden können und eine geringe thermische Alterung des Katalysatorformkörpers auftritt. In den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die thermische Ausdehnung des Katalysatorformkörpers in etwa gleich derjenigen des Reaktorgehäuses, wodurch die mechanische Belastung auf den Katalysatorformkörper bei Temperaturschwankungen deutlich vermindert wird.
  • Der Kern weist eine erhöhte mechanische Festigkeit auf, so dass eine höhere Lebensdauer des erfindungsgemäßen Katalysatorformkörpers auch über einen längeren Betriebszeitraum erzielt wird, da die Katalysatorformkörper in Folge mechanischer Belastung schon während der Lieferung bzw. im Betrieb nicht so schnell brechen bzw. splittern.
  • Aufgrund der Verwendung eines gegenüber der katalytisch aktiven Schicht festeren Kerns, kann die katalytisch aktive Schicht eine höhere Porosität als der Kern aufweisen, da die mechanischen Festigkeitsanforderungen an die aufgebrachte katalytisch aktive Schicht geringer sind. Dadurch ist eine Erhöhung der Aktivität erzielbar. Eine Erhöhung der Porosität der katalytisch aktiven Schicht führt zu einer Reduzierung der Gesamtdichte bzw. der Trägheit des Katalysatorformkörpers und damit auch zu einer Reduktion der zulässigen Anströmgeschwindigkeit.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen umschließt die katalytisch aktive erste Schicht den gesamten Kern, so dass auch die katalytisch aktive Oberfläche des Formkörpers entsprechend erhöht ist gegenüber einer bereichsweisen Anordnung der katalytisch aktiven ersten Schicht.
  • Bevorzugte Materialien für den Kern sind beispielsweise Materialien wie ZrO2, Al2O3, SiO2, Magnesiumsilikate, Keramiken wie Mullit, Cordierit, Carbide, Silikate und Oxide von frühen Übergangsmetallen, Metalle, Metalllegierungen und Glas enthalten. Der Einsatz dieser Materialien ermöglicht ebenfalls die Verwendung komplexerer geometrischer Strukturen für erfindungsgemäße Katalysatorformkörper.
  • Üblicherweise bestehen Katalysatorformkörper aus relativ einfachen Geometrien, da bisher fast nur Vollextrudate verwendet werden. Typische Formkörper liegen beispielsweise in Form von Kugeln, Ringen, Zylindern, Lochzylindern, Triloben und Kegeln etc. vor.
  • Als Kern können aber auch offenporige Schaumstrukturen und so genannte Monolithe, die weitgehend parallel zueinander verlaufende Kanäle aufweisen, welche untereinander verbunden sein können, aus einem Metall, einer Metalllegierung, aus Keramik wie beispielsweise Siliciumcarbid, Al2O3, Mullit, Cordierit oder Aluminiumtitanat verwendet werden.
  • Weiter bevorzugte Körper für den Kern sind beispielsweise aus einem Blech oder einem Blechstreifen mit einer Dicke von typischerweise unter 1 mm, hergestellt aus einem beliebigen Metall oder einer Metalllegierung, wie beispielsweise Folien oder Metallgewebe, die durch Extrusion, Wickeln, Stapeln oder Falten hergestellt werden können.
  • Typischerweise werden dabei im Bereich der Reinigung von Abgasen temperaturbeständige Legierungen aus Eisen, Chrom und Aluminium verwendet.
  • Die erste katalytisch aktive Schicht kann in weiter bevorzugten Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung aus einer einzigen homogenen Schicht bestehen, oder auch aus mehreren Lagen. Ebenso kann diese auf einmal oder in mehreren Einzel schritten aufgebracht werden. Dabei ist eine nahezu beliebige Abfolge von Schichten möglich, wichtig ist nur, dass eine Schicht eine katalytisch aktive Komponente enthält.
  • In weiter bevorzugten Ausführungsformen ist auf der ersten katalytisch aktiven Schicht noch eine weitere katalytisch aktive Schicht und/oder eine Schicht enthaltend eine Promotorkomponente aufgebracht, die es ermöglicht, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Katalysereaktionen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatorformkörpers durchgeführt werden können, wie beispielsweise katalytische Reduktions- und Oxidationsreaktionen.
  • Die katalytisch aktive zweite Schicht enthält in bevorzugten Ausführungsformen ein Metall oder ein Metalloxid aus der Gruppe bestehend aus Rhenium, Rhutenium, Eisen, Mangan, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Kupfer, Silber und Gold sowie deren Mischungen und Legierungen.
  • Die katalytisch aktive erste Schicht enthält bevorzugt einen so genannten metallausgetauschten Zeolithen, bei dem ein Teil der Gitterplätze im Aluminiumsilikat des Zeolithen durch Metallatome oder Metalloxide ausgetauscht bzw. ersetzt sind. Es ist jedoch auch möglich, dass die Metalle nur aktive Zentren aufgebaut aus einem bei mehreren Metallatomen im Innern der Poren des Zeolithen bilden.
  • Bevorzugte Metalle für den Metallaustausch bzw. für die Einlagerung derartiger Metallspezies sind die Elemente der 1., 3., 4., 5., und 8. Nebengruppe, bevorzugt Fe, Cu, Co, Ag, Cr, V, W, Ni, ganz besonders bevorzugt Fe, Cu, Co, Ag bzw. deren Oxide und Mischungen davon.
  • Der Metallaustausch kann typischerweise über an sich bekannte Verfahren erfolgen wie beispielsweise wässrigen Ionenaustausch imprägnierende Incipient-Wetness-Methoden oder durch Festkörperaustausch.
  • Im ersteren Fall werden wässrige Eisensalzlösungen von Chloriden, Nitraten oder Sulfaten des Eisens verwendet, im letzteren Fall feste Eisenverbindungen wie beispielsweise Eisensulfat oder Eisenchlorid.
  • Die so eingebrachten Metallatome bzw. Metalloxide befinden sich entweder in den zeolithischen Hohlräumen, die beispielsweise durch schmalere Poren miteinander verbunden sind, wobei die jeweils verfügbare maximale Porengröße begrenzend auf die räumliche Ansammlung von Metallatomen wirkt.
  • Dabei können die Metalle sowohl in metallischer Form als auch in Form ihrer Oxide bzw. Gemischtoxide vorliegen.
  • Unter Zeolith wird vorliegend ein Zeolith im Sinne der Nomenklatur von Meyer et al., „Atlas of Zeolithe Structure Types", Edition Butterworth-Heinemann, 1996, verstanden, auf die hier vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Ebenso sind natürlich auch zeolithähnliche Materialien erfindungsgemäß verwendbar.
  • Typische Materialien sind dabei Silikate, Alumosilikate, Aluminophosphate, Metallaluminophosphate, Phosphosilikate, Titanosilikate oder Silicoaluminophosphate.
  • Besonders bevorzugte topologische Strukturen von erfindungsgemäß verwendbaren Zeolithen sind AFI, AEL, BEA, CHA, ECU, FAU, FER, KFI, LTL, MAZ, MFI, MOR, REI, OFF, TON.
  • Dabei können die Zeolithmaterialien sowohl in ihrer Natrium- als auch in ihrer Ammonium- bzw. H-Form vorliegen.
  • Weitere topologische Strukturen meso-poröser Zeolithmaterialien sind beispielsweise die so genannten M41S-Materialien, die in der US 5,089,684 sowie im US 5,102,643 offenbart sind und ebenfalls erfindungsgemäß eingesetzt werden können.
  • Bevorzugt sind hier beispielsweise die topologischen Strukturen mit der Bezeichnung MCM41 und MCM48. Erstere insbesondere bevorzugter, da diese eine hexagonale Anordnung der Mesoporen mit einheitlicher Größe aufweist.
  • Um die katalytische Aktivität zu steigern, kann in einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Formkörpers vorgesehen sein, dass die katalytisch aktive, einen Zeolithen enthaltende erste Schicht eine BET-Oberfläche von 10–500 m2/g aufweist, besonders bevorzugt von 20–300 m2/g und ganz besonders bevorzugt von 40–150 m2/g. Somit ist eine gute Zugänglichkeit der Edukte der Katalyse zu den katalytisch wirksamen Zentren ermöglicht. Typischerweise wird die BET-Oberfläche durch Adsorption von Stickstoff nach DIN66132 bestimmt.
  • Das integrale Porenvolumen der ersten katalytisch aktiven Schicht kann beispielsweise nach DIN66133 mittels Hg-Porosimetrie bestimmt werden und ist bevorzugt größer als 100 mm3/g, vorzugsweise größer als 180 mm3/g, noch bevorzugter größer als 200 mm3/g und ganz besonders bevorzugt größer als 400 mm3/g.
  • In ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen wird die erste katalytisch aktive Schicht auf den Kern aufgetragen, der bei spielsweise in Form eines Vlieses, eines so genannten Monolithen oder eines porösen Schaums vorliegt.
  • Dabei wird die katalytisch aktive Schicht typischerweise in Form eines so genannten Washcoats, d. h. einer wässrigen Suspension, aufgetragen, beispielsweise durch Tauchen, Sprühen, etc., wobei die mittlere Partikelgröße der katalytisch aktiven Komponente weniger als 10 μm vorzugsweise weniger als 3 μm beträgt.
  • Dotierungen, beispielsweise mittels Erdalkalioxiden bzw. frühen Übergangsmetalloxiden sowie seltenen Erdoxiden sind dabei ebenfalls möglich.
  • Nach Aufbringen mittels an sich bekannter Methoden erfolgt die Fixierung der Washcoat-Suspension auf dem Träger durch Kalzinieren typischerweise bei Temperaturen von 300–800°C.
  • Die darüber hinaus vorhandenen Komponenten im Washcoat können ebenfalls katalytisch aktiv sein und bevorzugterweise synergistische Effekte hervorrufen.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper findet Verwendung bei zahlreichen katalytischen Reaktionen, die in einem Festbett verlaufen, beispielsweise als Oxidationskatalysator oder zur Reduktion oder Zersetzung von Stickoxiden und Lachgas in stationären Anlagen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend anhand einer Figur, deren Erläuterung als nicht einschränkend verstanden werden soll, näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 den Einfluss der Partikelgröße auf den gemessenen Umsatz am Beispiel der Lachgasumsetzung und die Abhängigkeit der Ar-Zahl von der Partikelgröße für Katalysatorformkörper zweier unterschiedlicher Dichten, dargestellt als relative Änderung bezogen auf einen Referenzkatalysator.
  • Wie aus 1 ersichtlich, sinkt der gemessene Umsatz mit zunehmender Partikelgröße während die Partikelträgheit, ausgedrückt durch die Ar-Zahl, und damit die maximal zulässige Anströmgeschwindigkeit steigt. 1 zeigt zudem den Einfluss der Dichte. Durch Verdopplung der Kerndichte kann bei gleicher Ar-Zahl die Partikelgröße signifikant reduziert werden und dadurch eine signifikante Erhöhung des Umsatzes erzielt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5089684 [0050]
    • - US 5102643 [0050]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. Ham (Universität Chemnitz, 2003) [0008]
    • - Chem. Ing. Tech. 49, 10 ff., H 1977 [0010]
    • - Meyer et al., „Atlas of Zeolithe Structure Types", Edition Butterworth-Heinemann, 1996 [0045]
    • - DIN66132 [0052]
    • - DIN66133 [0053]

Claims (16)

  1. Katalysatorformkörper umfassend einen Kern und eine erste, bereichsweise auf dem Kern angeordnete katalytisch aktive Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdichte des Kerns größer ist als die Gesamtdichte der katalytisch aktiven Schicht.
  2. Katalysatorformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Gesamtdichte des Kerns zur Gesamtdichte der katalytisch aktiven Schicht im Bereich von 2:1 bis 10:1 liegt.
  3. Katalysatorformkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis 3:1 bis 5:1 beträgt.
  4. Katalysatorformkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des Kerns größer ist als die Wärmeleitfähigkeit der ersten katalytisch aktiven Schicht.
  5. Katalysatorformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der katalytisch aktiven Schicht 5–1.000 μm beträgt.
  6. Katalysatorformkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste katalytisch aktive Schicht den gesamten Kern vollständig umschließt.
  7. Katalysatorformkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Katalysatorformkörpers aus einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ZrO2, Al2O3, SiO2, Magnesiumsilikaten, Metal len, Metalllegierungen, Keramiken, Glas sowie Mischungen davon.
  8. Katalysatorformkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern eine dreidimensionale Trägerstruktur aufweist.
  9. Katalysatorformkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Trägerstrukturen eine Wabe, ein Monolith, ein Schaum oder ein Vlies ist.
  10. Katalysatorformkörper nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schicht enthaltend eine Promotorkomponente oder eine weitere katalytisch aktive Komponente bereichsweise auf der ersten katalytisch aktiven Schicht angeordnet ist.
  11. Katalysatorformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste katalytisch aktive Schicht einen metallausgetauschten Zeolithen enthält.
  12. Katalysatorformkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeolith mit einem Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Cu, Co, Ag, Cr, V, W, Ni bzw. Mischungen davon, ausgetauscht ist.
  13. Katalysatorformkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der metallausgetauschte Zeolith ein eisenausgetauschter Zeolith ist.
  14. Katalysatorformkörper nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeolith ausgewählt ist aus der Gruppe der Strukturtypen: AFI, AEL, BEA, CHA, EUO, FAU, FER, KFI, LTL, MAZ, MOR, MEL, MTW, OFF, TON und MFI.
  15. Katalysatorformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite katalytisch aktive Schicht ein Metall oder Metalloxid als katalytisch aktive Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rhenium, Rhutenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Eisen, Mangan, Kupfer, Silber, Gold bzw. deren Oxide oder Mischungen davon.
  16. Verwendung eines Katalysatorformkörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Oxidationskatalysator sowie als Katalysator bei der Reinigung von Abgasen.
DE102007018612A 2007-04-19 2007-04-19 Katalysatorformkörper Withdrawn DE102007018612A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018612A DE102007018612A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Katalysatorformkörper
AU2008240934A AU2008240934B2 (en) 2007-04-19 2008-04-21 Formed catalyst body
PCT/EP2008/003194 WO2008128748A1 (de) 2007-04-19 2008-04-21 Katalysatorformkörper
JP2010503425A JP2010524659A (ja) 2007-04-19 2008-04-21 成形触媒体
EP08735342A EP2136914A1 (de) 2007-04-19 2008-04-21 Katalysatorformkörper
CN2008800106776A CN101657254B (zh) 2007-04-19 2008-04-21 催化剂成型体
US12/596,278 US20110039689A1 (en) 2007-04-19 2008-04-21 Shaped catalyst body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018612A DE102007018612A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Katalysatorformkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018612A1 true DE102007018612A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39587033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018612A Withdrawn DE102007018612A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Katalysatorformkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110039689A1 (de)
EP (1) EP2136914A1 (de)
JP (1) JP2010524659A (de)
CN (1) CN101657254B (de)
AU (1) AU2008240934B2 (de)
DE (1) DE102007018612A1 (de)
WO (1) WO2008128748A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011056347A (ja) * 2009-09-07 2011-03-24 Toshiba Corp 触媒フィルタ及び触媒装置
US9289756B2 (en) 2010-07-15 2016-03-22 Basf Se Copper containing ZSM-34, OFF and/or ERI zeolitic material for selective reduction of NOx

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542411A1 (de) * 1964-02-12 1970-04-02 Mobil Oil Corp Katalysator zur Umwandlung von kohlenstoffhaltigen Verbindungen
JPS5482391A (en) * 1977-12-15 1979-06-30 Toyota Motor Corp Catalyst carrier
US5077253A (en) * 1987-12-28 1991-12-31 Mobil Oil Corporation Layered cracking catalyst and method of manufacture and use thereof
US5089684A (en) 1989-06-28 1992-02-18 Framatome Tooling for working within a tubular element
US5102643A (en) 1990-01-25 1992-04-07 Mobil Oil Corp. Composition of synthetic porous crystalline material, its synthesis
DE4335360A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Degussa Aktivierter Metall-Festbettkatalysator nach Raney und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19721897A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Degussa Geformter Metall-Festbettkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US20050209350A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Conocophillips Company Optimized particle distribution for slurry bubble column reactors

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393097A (en) * 1966-07-29 1968-07-16 Dow Chemical Co Primary cell having a folded magnesium anode
GB1417544A (en) * 1971-11-22 1975-12-10 Johnson Matthey Co Ltd Catalysts containing platinum and rhodium
NL159020B (nl) * 1972-12-07 1979-01-15 Hitachi Shipbuilding Eng Co Werkwijze voor de vervaardiging van een voorwerp met een katalytisch oppervlak, en voorwerp, verkregen volgens deze werkwijze.
US4868150A (en) * 1987-12-22 1989-09-19 Rhone-Poulenc Inc. Catalyst support material containing lanthanides
US5328590A (en) * 1992-02-27 1994-07-12 Union Oil Company Of California Hydrocracking process using a catalyst containing zeolite beta and a layered magnesium silicate
US5599509A (en) * 1993-03-17 1997-02-04 Nippondenso Co., Ltd. Honeycomb body and catalyst converter having catalyst carrier configured of this honeycomb
JP3516718B2 (ja) * 1994-07-05 2004-04-05 日本碍子株式会社 排ガス浄化用触媒−吸着体及び排ガス浄化方法
US6025297A (en) * 1996-11-14 2000-02-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyst for purifying exhaust gas and process for producing the same
JP3741297B2 (ja) * 1997-02-14 2006-02-01 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP3724708B2 (ja) * 1999-11-26 2005-12-07 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒
DE19959973A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Basf Ag Verfahren zur kombinatorischen Herstellung und Testung von Heterogenkatalysatoren
DE10020100A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren und Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden
US6770251B2 (en) * 2000-06-28 2004-08-03 Ict. Co., Ltd. Exhaust gas purifying catalyst
JP3858625B2 (ja) * 2000-07-27 2006-12-20 株式会社豊田中央研究所 複合酸化物とその製造方法及び排ガス浄化用触媒とその製造方法
KR100694830B1 (ko) * 2001-01-11 2007-03-13 아이씨티 코., 엘티디. 질소산화물 정화용 촉매
US6884743B2 (en) * 2002-09-16 2005-04-26 Basf Aktiengesellschaft Catalyst for epoxidation reactions
US20040054199A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Basf Aktiengesellschaft Process for epoxidation and catalyst to be used therein
US7393804B2 (en) * 2002-11-18 2008-07-01 Ict Co., Ltd. Exhaust gas purifying catalyst and process for purification of exhaust gas
JP4210552B2 (ja) * 2003-05-06 2009-01-21 株式会社アイシーティー ディーゼルエンジン排ガス浄化用触媒およびその製造方法
JP4503304B2 (ja) * 2004-01-29 2010-07-14 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
EP1748834A1 (de) * 2004-04-16 2007-02-07 HTE Aktiengesellschaft The High Throughput Experimentation Company Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus abgasen von verbrennungsmotoren
EP1598110A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-23 Rohm and Haas Company Strukturierte Oxidationskatalysatoren
DE102005017402A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung eines, insbesondere als Feststoff vorliegenden, Reduktionsmittels für Abgassysteme
DE102006005788A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Umicore Ag & Co. Kg Katalysator mit verbessertem Anspringverhalten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542411A1 (de) * 1964-02-12 1970-04-02 Mobil Oil Corp Katalysator zur Umwandlung von kohlenstoffhaltigen Verbindungen
JPS5482391A (en) * 1977-12-15 1979-06-30 Toyota Motor Corp Catalyst carrier
US5077253A (en) * 1987-12-28 1991-12-31 Mobil Oil Corporation Layered cracking catalyst and method of manufacture and use thereof
US5089684A (en) 1989-06-28 1992-02-18 Framatome Tooling for working within a tubular element
US5102643A (en) 1990-01-25 1992-04-07 Mobil Oil Corp. Composition of synthetic porous crystalline material, its synthesis
DE4335360A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Degussa Aktivierter Metall-Festbettkatalysator nach Raney und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19721897A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Degussa Geformter Metall-Festbettkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US20050209350A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Conocophillips Company Optimized particle distribution for slurry bubble column reactors

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Ing. Tech. 49, 10 ff., H 1977
DIN66132
DIN66133
J. Ham (Universität Chemnitz, 2003)
JP 54082391 A (Abstract), Pat. Abstr. of Jp., JPO
JP 54082391 A in: Pat. Abstr. of Jp., JPO *
Meyer et al., "Atlas of Zeolithe Structure Types", Edition Butterworth-Heinemann, 1996

Also Published As

Publication number Publication date
CN101657254B (zh) 2013-05-29
US20110039689A1 (en) 2011-02-17
WO2008128748A1 (de) 2008-10-30
AU2008240934A1 (en) 2008-10-30
JP2010524659A (ja) 2010-07-22
EP2136914A1 (de) 2009-12-30
CN101657254A (zh) 2010-02-24
AU2008240934B2 (en) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112465B4 (de) System und verfahren zum behandeln von abgas
EP2414079B1 (de) Alterungsstabiler katalysator zur oxidation von no zu no2 in abgasströmen
WO2010051983A1 (de) Partikelminderung mit kombiniertem scr- und nh3- schlupf - katalysator
DE102018106415A1 (de) Katalytisches wandstromfilter mit einem ammoniak-slip-katalysator
DE102014205760A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Katalysator sowie Katalysator
DE102014215112A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators sowie Katalysator-Artikel
KR20110094024A (ko) 통합된 scr 및 amox 촉매 시스템
DE102016119594A1 (de) Oxidationskatalysator für ein Dieselmotorabgas
EP2635372A1 (de) Ammoniak-oxidationskatalysator mit geringer n2o nebenproduktbildung
DE102008009672B4 (de) SCR-Katalysator mit Kohlenwasserstoffspeicherfunktion, dessen Verwendung und Abgasreinigungssystem und dessen Verwendung
DE102017122000A1 (de) Oxidationskatalysator für ein Dieselmotorabgas
KR20160136443A (ko) 질소 산화물의 감소를 위한 scr 방법 및 그 방법을 위한 촉매의 제조 방법
DE102017119731A1 (de) Oxydationskatalysator für ein Dieselmotorabgas
DE102017125192A1 (de) Katalytisches Wandstromfilter mit partieller Oberflächenbeschichtung
DE102015202934A1 (de) Fe-SAPO-34-Katalysator zur Verwendung zur NOx-Reduktion und Verfahren zum Anfertigen desselben
DE102014201263A1 (de) Katalysator
DE102006022364A1 (de) Trägerkörper zur Abgasnachbehandlung mit disperser Katalysatoranordnung
DE102007018612A1 (de) Katalysatorformkörper
WO2012156503A1 (de) Niedertemperatur-oxidationskatalysator mit besonders ausgeprägten hydrophoben eigenschaften für die oxidation organischer schadstoffe
DE102013003112B4 (de) SCR-Katalysator mit verbessertem NOx-Umsatz
DE102017119730A1 (de) Oxidationskataklysator für ein Dieselmotorabgas
DE102008003044B4 (de) Abgasreinigungssystem zur verbesserten Abgasreinigung durch konvektives Mischen
DE102012007890B4 (de) Abgasreinigungssystem zur Reinigung von Abgasströmen aus Dieselmotoren
EP3582876A1 (de) Russpartikelfilter mit speicherzellen für katalysator
EP3323497B1 (de) Beschichteter katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: GRASER, KONSTANZE, DIPL.-ING. (UNIV.) B.SC., DE

Effective date: 20121025

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRASER, KONSTANZE, DIPL.-ING. (UNIV.) B.SC., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee