DE102007017639B4 - Integrierte Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Digital-Analog-Wandler - Google Patents

Integrierte Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Digital-Analog-Wandler Download PDF

Info

Publication number
DE102007017639B4
DE102007017639B4 DE102007017639A DE102007017639A DE102007017639B4 DE 102007017639 B4 DE102007017639 B4 DE 102007017639B4 DE 102007017639 A DE102007017639 A DE 102007017639A DE 102007017639 A DE102007017639 A DE 102007017639A DE 102007017639 B4 DE102007017639 B4 DE 102007017639B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
analog
integrated circuit
circuit arrangement
potential line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007017639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017639A1 (de
Inventor
Stephan Mechnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Semiconductor Germany AG
Original Assignee
Xignal Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xignal Technologies AG filed Critical Xignal Technologies AG
Priority to DE102007017639A priority Critical patent/DE102007017639B4/de
Priority to TW097112604A priority patent/TW200847645A/zh
Priority to US12/099,992 priority patent/US7561087B2/en
Priority to KR1020080033187A priority patent/KR20080092856A/ko
Priority to JP2008103812A priority patent/JP2009044714A/ja
Publication of DE102007017639A1 publication Critical patent/DE102007017639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017639B4 publication Critical patent/DE102007017639B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/08Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/74Simultaneous conversion
    • H03M1/742Simultaneous conversion using current sources as quantisation value generators
    • H03M1/747Simultaneous conversion using current sources as quantisation value generators with equal currents which are switched by unary decoded digital signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Integrierte Schaltungsanordnung umfassend wenigstens einen Digital-Analog-Wandler (12) mit einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten, als FETs ausgebildeten Stromquellentransistoren (N1–N8) zur Bereitstellung von jeweils fest vorgegebenen, zur Bildung eines analogen Stromsignals verwendeten Stromanteilen (I1–I8), wobei Gate-Anschlüsse der Stromquellentransistoren (N1–N8) über eine Einstellpotentialleitung (14) mit einem gemeinsamen Einstellpotential beaufschlagbar sind, welches die einzelnen Stromanteile (I1–I8) definiert, und mit einer Einstellschaltung (16) zur Bereitstellung des Einstellpotentials an der Einstellpotentialleitung (14), dadurch gekennzeichnet, dass in einem von der Einstellschaltung (16) zu der Mehrzahl von Stromquellentransistoren (N1–N8) führenden Abschnitt der Einstellpotentialleitung (14) ein Widerstandselement (R0) angeordnet ist und die integrierte Schaltungsanordnung einen mit der Einstellpotentialleitung (14) verbundenen Außenanschluss (18) aufweist, an welchem ein externer Kondensator (C0) angeschlossen ist, der mit dem Widerstandselement (R0) das Einstellpotential stabilisiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schaltungsanordnungen und insbesondere die Architektur des oder der darin implementierten Digital-Analog-Wandler, nachfolgend auch kurz als ”DAC” bezeichnet, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der US 2002/0044076 A1 bekannt. Die bekannte Schaltungsanordnung umfasst einen Digital-Analog-Wandler mit einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten ”Einheitszellen” zur Bereitstellung von jeweils fest vorgegebenen Stromanteilen. Jede Einheitszelle weist mehrere FETs auf, die jeweils zur Stromeinstellung bzw. zum Ein- und Ausschalten des jeweiligen Stromanteils dienen. Den Stromeinstell-FETs werden an deren Gate-Anschlüssen über jeweils gemeinsame Einstellpotentialleitungen gemeinsame Einstellpotentiale zugeführt. Eine weitere Einstellpotentialleitung ist zur Einstellung eines gemeinsamen Substratpotentials der Schalt-FETs vorgesehen.
  • Aus der DE 103 50 594 A1 ist es bekannt, einen Digital-Analog-Wandler der herkömmlichen Art in einen Rückkoppelzweig eines Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandlers anzuordnen.
  • Die US 5,815,537 offenbart die Verwendung eines RC-Gliedes in einer Stromquellenanordnung mit parallel geschalteten Stromspiegeln. Das RC-Glied ist hierbei ausgangsseitig angeordnet, um Hochfrequenzkomponenten aus einem Ausgangssignal herauszufiltern.
  • 1 zeigt einige zum Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentliche Komponenten eines herkömmlichen Digital-Analog-Wandlers.
  • Der in 1 dargestellte Teil des DAC umfasst eine Mehrzahl (hier: 8) parallel zueinander angeordnete FETs N1–N8 (”Stromquellentransistoren”). Im Betrieb des DAC dienen die Transistoren N1–N8 zur Bereitstellung von jeweils fest vorgegebenen, zur Bildung eines analogen Stromsignals verwendeten Stromanteilen I1–I8. Durch einen in 1 nicht dargestellten Teil des DAC tragen diese Stromanteile I1–I8, je nach Zustand eines eingegebenen Digitalsignals, zu einem analogen Stromsignal bei, welches durch eine Addition der Einzelstromanteile erhalten wird. Das Zuschalten und Abschalten eines bestimmten Stromanteils kann hierbei in an sich bekannter Weise durch einen in Reihe zu dem betreffenden Stromquellentransistor angeordneten Schalttransistor realisiert sein. Die durch das Digitalsignal aktuell ausgewählten Stromanteile tragen zum analogen Ausgangssignal des DAC bei, sei es direkt durch Ausgabe eines Stromsignals oder indirekt bei Ausgabe eines Spannungssignals, welches z. B. dadurch erhalten werden kann, dass das Stromsignal über ein Widerstandselement geführt wird.
  • Die Steuereingänge (hier: Gate-Anschlüsse) der Transistoren N1–N8 sind, wie aus 1 ersichtlich, miteinander und über eine nachfolgend als ”Einstellpotentialleitung” bezeichnete Leitungsverbindung mit dem Gate-Anschluss eines in an sich bekannter Weise als Stromeinstelltransistor geschalteten FETs Nbias verbunden, durch welchen ein fest vorgegebener Referenzstrom Ibias fließt.
  • Die dargestellte Anordnung realisiert somit einen Stromspiegel, welcher den durch den Referenztransistor Nbias fließenden Referenzstrom Ibias auf die Mehrzahl von Strompfaden der Stromquellentransistoren N1–N8 spiegelt. Das sich auf Basis des Referenzstroms Ibias am Transistor Nbias einstellende Gate-Potential bestimmt die Werte der einzelnen, zum DAC-Ausgangssignal beitragenden Stromanteile I1–I8.
  • Jegliche Störung im Bereich der Erzeugung und Übertragung dieses Einstellpotentials führt zu einer entsprechenden, gegebenenfalls sogar verstärkten Störung der im Idealfall fest vorgegebenen Stromanteile I1–I8. In dieser Hinsicht wirkt sich beispielsweise ein Rauschen, z. B. thermisches Rauschen im Referenzstrom Ibias sehr nachteilig auf die Stromanteile I1–I8 aus.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine integrierte Schaltungsanordnung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welcher Störungen, insbesondere Rauschen, in den einzelnen Stromanteilen reduziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Anwendungsgebiete der Erfindung.
  • Für die Erfindung wesentlich ist, dass in einem von der Einstellschaltung zu der Mehrzahl von Stromquellentransistoren führenden Abschnitt der Einstellpotentialleitung ein Widerstandselement angeordnet ist und die integrierte Schaltungsanordnung einen mit der Einstellpotentialleitung verbundenen Außenanschluss aufweist, an welchem ein externer Kondensator angeschlossen ist, der mit dem Widerstandselement das Einstellpotential stabilisiert. Damit kann das an der Einstellpotentialleitung herrschende Einstellpotential sehr wirkungsvoll stabilisiert werden, so dass damit wiederum das Ausgangssignal des DAC in seiner Qualität verbessert wird.
  • Die Erfindung ermöglicht insbesondere den Einsatz eines externen Kondensators mit einer relativ großen Kapazität, wie sie im Bereich der integrierten Schaltungsanordnung selbst nur schwer oder überhaupt nicht realisierbar wäre.
  • Der Begriff ”externer Kondensator” ist im Rahmen der Erfindung sehr breit zu verstehen und umfasst jede Anordnung, die eine elektrische Kapazität bereitstellt und nicht unmittelbar durch die zur Fertigung der integrierten Schaltungsanordnung verwendete Technologie (z. B. CMOS-Technologie) gefertigt wurde. Diese als externer Kondensator bezeichnete Anordnung kann beispielsweise unmittelbar an einem Außenanschluss eines Halbleitersubstrats (”die”) vorgesehen sein, unabhängig davon, ob es sich um eine gehäuste oder eine ungehäuste Schaltungsanordnung handelt. Falls es sich um eine gehäuste Schaltungsanordnung handelt, beispielsweise um einen gemäß eines Standardverfahrens gehäusten Chip (”package”), so kann der externe Kondensator ohne weiteres innerhalb des Gehäuses (z. B. eine Vergussmasse) angeordnet sein. In einer alternativen Ausführungsform stellt der ”Außenanschluss” im Sinne der Erfindung jedoch einen Anschluss außerhalb eines Gehäuses der integrierten Schaltungsanordnung dar, der in an sich bekannter Weise über eine Leitungsverbindung (z. B. Bonddrähte) mit einem so genannten ”pad” eines Halbleitersubstrats verbunden ist.
  • Die mit der Erfindung erzielte Qualitätsverbesserung des DAC ermöglicht vorteilhaft die Realisierung von neuartigen integrierten Schaltungsanordnungen, deren Schaltungskonzepte bislang auf Grund der begrenzten Qualität eines darin enthaltenen DAC scheiterten. Derartige Schaltungsanordnungen bzw. Anwendungsgebiete werden weiter unten noch erläutert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die integrierte Schaltungsanordnung ferner einen mit einer Referenzpotentialleitung der integrierten Schaltungsanordnung verbundenen weiteren Außenanschluss. Damit können etwaige kleinere Störungen, die erst durch die elektrische Verbindung eines externen Kondensators mit der integrierten Schaltungsanordnung hervorgerufen werden, vorteilhaft reduziert werden. Die Referenzpotentialleitung kann beispielsweise eine Leitung sein, an welcher ein Versorgungspotential (oder ein davon abgeleitetes Potential) der integrierten Schaltungsanordnung anliegt. Bevorzugt ist die Referenzpotentialleitung mit einem Kanalanschluss sämtlicher Stromquellentransistoren verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem von der Einstellschaltung zu der Mehrzahl von Stromquellentransistoren führenden Abschnitt der Einstellpotentialleitung das Widerstandselement angeordnet ist. Ansonsten sollten die übrigen Abschnitte der Einstellpotentialleitung möglichst niederohmig ausgebildet sein.
  • In einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die integrierte Schaltungsanordnung eine Mehrzahl von Digital-Analog-Wandlern mit jeweils einer Mehrzahl von Stromquellentransistoren umfasst, wobei die Einstellschaltung und die Einstellpotentialleitung gemeinsam für die Mehrzahl von Digital-Analog-Wandlern vorgesehen ist. Damit kann der extern angeordnete Kondensator vorteilhaft gleichzeitig die Qualität einer Mehrzahl von DACs verbessern.
  • In einer zweiten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Digital-Analog-Wandler in einer Rückkopplungsanordnung eines von der integrierten Schaltung ausgebildeten Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandlers angeordnet ist.
  • Ganz allgemein wird bei einem Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandler die integrierte (”Sigma”) Differenz (”Delta”) zwischen einem analogen Eingangssignal und einer analogen Darstellung des quantisierten digitalen Ausgangssignals einem Quantisierer (Analog-Digital-Wandlerstufe) zugeführt. Bei einer anderen Ausführung eines solchen Wandlers, im engeren Sinne auch als ”Delta-Modulator” bezeichnet, wird die Differenz (”Delta”) zwischen einem analogen Eingangssignal und dem Integral (”Sigma”) des quantisierten digitalen Ausgangssignals dem Quantisierer zugeführt. Durch die Rückkopplung (enthaltend wenigstens einen DAC) erzeugt der Quantisierer einen Ausgangsbitstrom, dessen Wert im zeitlichen Mittel dem analogen Eingangssignal folgt. Ein zeitkontinuierlich arbeitender Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandler bietet gegenüber den zeitdiskret arbeitenden Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandlern den Vorteil einer niedrigeren Leistungsaufnahme bzw. bei vorgegebener Leistungsaufnahme den Vorteil einer höheren Signalbandbreite. Die vorliegende Erfindung ist zur Realisierung von Digital-Analog-Wandlern in einer Rückkopplungsanordnung von jeglicher Art von Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandlern geeignet.
  • Eine besonders bevorzugte Kombination der vorstehend erläuterten beiden Weiterbildungen der Erfindung besteht darin, dass die integrierte Schaltungsanordnung eine Mehrzahl von Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandlern mit jeweils wenigstens einem Digital-Analog-Wandler in einer Rückkopplungsanordnung des Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandlers umfasst, wobei die Einstellschaltung und die Einstellpotentialleitung gemeinsam für die Mehrzahl von Digital-Analog-Wandlern vorgesehen ist.
  • Die Nutzung der Erfindung zur Realisierung eines DACs (oder mehrerer DACs), der wiederum einen Teil eines Analog-Digital-Wandlers, nachfolgend auch kurz als ”ADC” bezeichnet, bildet, verbessert folglich die Qualität des betreffenden ADCs. Dieser Umstand ermöglicht die Realisierung eines in der Praxis höchst vorteilhaften Schaltungskonzepts, welches darin besteht, die Genauigkeit einer Analog-Digital-Wandlung durch eine redundante Anordnung mehrerer einzelner ADCs signifikant zu erhöhen. Theoretisch sollte beispielsweise eine Verdopplung der Anzahl von parallel arbeitenden ADCs das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (”SNR”) um 3 dB erhöhen. Diese Verbesserung ergibt sich jedoch nur für den Fall von unkorrelierten Störungen, bei denen sich Störamplituden ”geometrisch aufaddieren”. In der Praxis scheiterten solche Schaltungskonzepte zumeist daran, dass die in der Praxis vorkommenden korrelierten Störungen sich derart aufaddieren, dass das SNR letztlich nicht verbessert wird.
  • Durch die Unterdrückung insbesondere der korrelierten Störungen kann diese Problematik überwunden werden. In einer Ausführungsform ist beispielsweise vorgesehen, dass die Mehrzahl von Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandlern zur redundanten Analog-Digital-Wandlung eines gemeinsamen analogen Eingangssignales vorgesehen sind und digitale Ausgangssignale der einzelnen Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandler einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung der integrierten Schaltungsanordnung zugeführt werden. Die digitale Signalverarbeitungseinrichtung kann beispielsweise zur Mittelwertbildung der von der Wandlermehrzahl erhaltenen Digitalsignale ausgebildet sein.
  • Die durch die Erfindung drastisch verbesserbare Qualität einer Analog-Digital-Wandlung kann vorteilhaft insbesondere im Bereich der Messtechnik genutzt werden, um ein analoges Messsignal mit hoher Genauigkeit zu digitalisieren. Ein spezieller, im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugter Anwendungsbereich ist z. B. die Wandlung und gegebenenfalls nachfolgende Auswertung von analogen Messsignalen, die von Ultraschallsensoren (z. B. in medizintechnischen Geräten) geliefert werden. Insbesondere für diesen Anwendungsbereich ermöglicht die Erfindung die Bereitstellung von ”Mixed-Signal-Chips”, durch welche mittels einer einzigen integrierten Schaltungsanordnung sowohl eine präzise Analog-Digital-Wandlung als auch eine nachfolgende digitale Signalverarbeitung implementiert werden kann. Dies ist insbesondere für Radaranwendungen (z. B. Ultraschallradar) interessant.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 eine Stromquellenanordnung eines herkömmlichen Digital-Analog-Wandlers (DAC),
  • 2 eine der in 1 dargestellten Anordnung entsprechende Stromquellenanordnung, jedoch in einer Ausgestaltung der Erfindung,
  • 3 eine Darstellung zur Erläuterung der Bereitstellung eines DAC-Ausgangssignals in Form einer Spannung, und
  • 4 eine Darstellung zur Erläuterung einer bevorzugten Anwendung der Erfindung.
  • 2 zeigt eine in CMOS-Technologie integrierte Schaltungsanordnung 10 umfassend einen Digital-Analog-Wandler (DAC) 12, von welchem im rechten Teil der 8 parallel zueinander angeordnete Stromquellentransistoren N1–N8 (hier: FETs) zur Bereitstellung von jeweils fest vorgegebenen Stromanteilen I1–I8 ersichtlich sind.
  • Wie es bereits eingangs mit Bezug auf 1 erläutert wurde, werden die Gate-Anschlüsse der Stromquellentransistoren N1–N8 über eine Einstellpotentialleitung 14 mit einem gemeinsamen Einstellpotential beaufschlagt, welches nach Maßgabe der Transistoreigenschaften die einzelnen Stromanteile I1–I8 definiert.
  • Das Einstellpotential wird durch eine im linken Teil der Figur ersichtliche Einstellschaltung 16 bereitgestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Einstellpotential am Gate-Anschluss eines als Referenzstromquelle dienenden Feldeffekttransistors Nbias erzeugt, der in an sich bekannter Weise durch eine Verbindung seines Gate-Anschlusses mit seinem Drain-Anschluss in Sättigung betrieben wird.
  • Die Schaltungsanordnung 10 umfasst einen über einen Schaltungsknoten K0 mit der Einstellpotentialleitung 14 verbundenen Außenanschluss (”Anschlusspad”) 18, an welchem ein externer Kondensator C0 angeschlossen ist. Der in 2 innerhalb der gestrichelten Linie befindliche Teil ist in der betreffenden Fertigungstechnologie (hier: CMOS-Technologie) gefertigt. Bei diesem Beispiel ist demnach auch der Außenanschluss 18 sowie ein unten noch beschriebener Außenanschluss 20 in dieser Technologie gefertigt. Der externe Kondensator C0 ist demgegenüber jedoch außerhalb des Substrats ausgebildet, welches die vorstehend beschriebenen elektronischen Komponenten (FETs etc.) bereitstellt. Falls die Schaltungsanordnung 10 als so genannter gehäuster Chip vorgesehen ist, also das Substrat z. B. in einer Epoxid-Vergussmasse eingekapselt ist, so ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der externe Kondensator C0 sich innerhalb des Gehäuses befindet.
  • Dieser Kondensator C0 dient gewissermaßen als ”Pufferkondensator” und stabilisiert im Betrieb des DAC 12 das an der Einstellpotentialleitung 14 herrschende Potential, so dass etwaig in der Praxis auftretende Störungen im Bereich der Einstellschaltung 16 und/oder der Einstellpotentialleitung 14, insbesondere ein Rauschen im Referenzstrom Ibias, bei der Übertragung des Einstellpotentials zu den Stromquellentransistoren N1–N8 effektiv gedämpft werden und die Stromanteile I1–I8 dementsprechend wesentlich stabiler bereitgestellt werden.
  • Zu dieser Unterdrückung von Störungen trägt ferner ein im Verlauf der Einstellpotentialleitung 14 angeordneter Widerstand R0 bei, der im dargestellten Beispiel zwischen dem Gate-Anschluss des Referenztransistors Nbias und dem Schaltungsknoten K0 angeordnet ist.
  • Eine im Hinblick auf die Störungsunterdrückung ebenfalls vorteilhafte Besonderheit besteht darin, dass der zweite Anschluss des Kondensators C0 nicht extern mit einem Bezugspotential verbunden ist sondern über einen weiteren Außenanschluss 20 der integrierten Schaltungsanordnung 10 mit einer Referenzpotentialleitung 22 der integrierten Schaltungsanordnung 10 verbunden ist. Bevorzugt ist der weitere Außenanschluss 20 mit einem Abschnitt einer elektrischen Leitungsverbindung verbunden, welche vom Referenztransistor Nbias zu den Stromquellentransistoren N1–N8 (hier: an deren Source-Anschlüsse) führt.
  • Auf Grund der externen Anordnung des Kondensators C0 kann dieser problemlos mit einer relativ großen Kapazität (z. B. wenigstens 100 nF) vorgesehen werden.
  • 3 zeigt nochmals einen Teil der in 2 dargestellten Komponenten des DAC 12, wobei auch beispielhaft Komponenten zur Erzeugung eines Spannungssignals Vout eingezeichnet sind, welches das analoge Ausgangssignal des DAC 12 darstellt.
  • Wie es aus dieser Figur ersichtlich ist, sind steuerbare Schalter in Form von digital betriebenen Feldeffekttransistoren Ni1–Ni8 vorgesehen, die jeweils einem der Stromquellentransistoren N1–N8 in Reihe geschaltet sind. Die den Transistoren N1–N8 abgewandten Kanalanschlüsse (Drain-Anschlüsse) dieser Schalttransistoren Ni1–Ni8 sind miteinander und mit einem ersten Anschluss eines Widerstands R verbunden, dessen zweiter Anschluss mit einem Bezugspotential (z. B. ein Versorgungspotential der Schaltungsanordnung) verbunden ist.
  • Im Betrieb des DAC 12 wird aus den jeweils fest vorgegebenen Stromanteilen I1–I8 somit in Abhängigkeit von den Schaltzuständen der Schalttransistoren Ni1–Ni8 ein über den Widerstand R geführter Strom gebildet, welcher der Summe der aktuell zugeschalteten Stromanteile entspricht. Das Wandlerausgangssignal Vout ist dann als Spannungsabfall am Widerstand R ein zu diesem Gesamtstrom proportionales Signal.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel stellt die Gesamtheit der an die Gate-Anschlüsse der Schalttransistoren Ni1–Ni8 geführten Potentiale in1–in8 das gemäß einer Thermometerkodierung dargestellte digitale Eingangssignal des DAC 12 dar. Die einzelnen Stromanteile I1–I8 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel auf Grund der identischen Ausbildung der Stromquellentransistoren N1–N8 gleich groß.
  • Selbstverständlich ist es abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel denkbar, verschieden große Stromanteile I1–I8 (z. B. in einem Verhältnis von 1:2:4:8:...), z. B. durch eine entsprechend skalierte Dimensionierung der einzelnen Transistoren N1–N8, vorzusehen und/oder eine andere Kodierungsart für das digitale Eingangssignal in1–in8 zu verwenden.
  • Wesentlich ist, dass das über die Einstellpotentialleitung 14 zugeführte Einstellpotential in der oben beschriebenen Weise stabilisiert ist, um besonders gut definierte Stromanteile I1–I8 zu erzeugen (unabhängig davon, wie groß diese einzelnen Stromanteile sind und in welcher Weise diese zur Bildung des analogen Ausgangssignals herangezogen werden).
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung 10 zur Verwendung in Verbindung mit einem (nicht dargestellten) Ultraschallsensor, von welchem ein oder mehrere analoge Sensorausgangssignale durch die integrierte Schaltungsanordnung 10 ausgewertet werden sollen.
  • In der Figur ist ein solches Sensorausgangssignal als ein Eingangssignal Vin der integrierten Schaltungsanordnung 10 dargestellt. Zum Zwecke der Messung bzw. Auswertung dieses Sensorsignals Vin umfasst die Schaltungsanordnung 10 eine parallele und somit redundante Anordnung von 4 Analog-Digital-Wandlern ADC1–ADC4. Diese Mehrzahl von ADCs bildet 4 redundante digitale Darstellungen OUT1–OUT4, die einer digitalen Verarbeitungseinheit 24 eingegeben werden, welche aus diesen Digitalsignalen einen Mittelwert bildet und als digitales Ausgangssignal OUT ausgibt.
  • Die redundante Anordnung der ADCs führt vorteilhaft zu einer beträchtlichen Reduzierung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses bei der Digitalisierung des Sensorsignals Vin. Diese Verbesserung der Wandlungsqualität setzt jedoch voraus, dass miteinander korrelierte Störungen im Bereich der ADCs möglichst klein gehalten werden. Dies wird bei der dargestellten Ausführungsform dadurch erreicht, dass die als identische Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandler ausgebildeten Wandler ADC1–ADC4 in ihren Rückkopplungsanordnungen jeweils mit einem Digital-Analog-Wandler (DAC1–DAC4) ausgestattet sind, für welche die oben beschriebene Störungsunterdrückung mittels eines externen Kondensators vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhaft wird hierbei ein einziger externer Kondensator C0 zur Stabilisierung eines von sämtlichen DACs genutzten Einstellpotentials verwendet. Diese Wandler DAC1–DAC4 sind somit in einfacher Weise in ihrer Wandlerqualität erheblich verbessert, was wiederum in der Praxis die Parallelschaltung der damit gebildeten ADCs besonders nutzbringend macht.
  • Wenngleich dies in 4 der Einfachheit halber nicht dargestellt ist, so können auch weitere ADC-Anordnungen über die Einstellpotentialleitung 14 mit dem stabilisierten Einstellpotential versorgt werden. Damit kann in einfacher Weise eine ”Mehrkanal-Analog-Digital-Wandlung” realisiert werden (z. B. zur Verarbeitung mehrerer Sensorsignale).

Claims (8)

  1. Integrierte Schaltungsanordnung umfassend wenigstens einen Digital-Analog-Wandler (12) mit einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten, als FETs ausgebildeten Stromquellentransistoren (N1–N8) zur Bereitstellung von jeweils fest vorgegebenen, zur Bildung eines analogen Stromsignals verwendeten Stromanteilen (I1–I8), wobei Gate-Anschlüsse der Stromquellentransistoren (N1–N8) über eine Einstellpotentialleitung (14) mit einem gemeinsamen Einstellpotential beaufschlagbar sind, welches die einzelnen Stromanteile (I1–I8) definiert, und mit einer Einstellschaltung (16) zur Bereitstellung des Einstellpotentials an der Einstellpotentialleitung (14), dadurch gekennzeichnet, dass in einem von der Einstellschaltung (16) zu der Mehrzahl von Stromquellentransistoren (N1–N8) führenden Abschnitt der Einstellpotentialleitung (14) ein Widerstandselement (R0) angeordnet ist und die integrierte Schaltungsanordnung einen mit der Einstellpotentialleitung (14) verbundenen Außenanschluss (18) aufweist, an welchem ein externer Kondensator (C0) angeschlossen ist, der mit dem Widerstandselement (R0) das Einstellpotential stabilisiert.
  2. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, umfassend einen mit einer Referenzpotentialleitung (22) der integrierten Schaltungsanordnung verbundenen weiteren Außenanschluss (20).
  3. Integrierte Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, versehen mit einem Gehäuse, wobei der externe Kondensator (C0) innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  4. Integrierte Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Mehrzahl von Digital-Analog-Wandlern (DAC1–DAC4) mit jeweils einer Mehrzahl von Stromquellentransistoren (N1–N8), wobei die Einstellschaltung (16) und die Einstellpotentialleitung (14) gemeinsam für die Mehrzahl von Digital-Analog-Wandlern (DAC1–DAC4) vorgesehen ist.
  5. Integrierte Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Digital-Analog-Wandler (12; DAC1–DAC4) in einer Rückkopplungsanordnung eines von der integrierten Schaltung ausgebildeten Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandlers (ADC1–ADC4) angeordnet ist.
  6. Integrierte Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Mehrzahl von Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandlern (ADC1–ADC4) mit jeweils wenigstens einem Digital-Analog-Wandler (DAC1–DAC4) in einer Rückkopplungsanordnung des Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandlers (ADC1–ADC4), wobei die Einstellschaltung (16) und die Einstellpotentialleitung (14) gemeinsam für die Mehrzahl von Digital-Analog-Wandlern (DAC1–DAC4) vorgesehen ist.
  7. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, wobei die Mehrzahl von Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandlern (ADC1–ADC4) zur redundanten Analog-Digital-Wandlung eines gemeinsamen analogen Eingangssignales (Vin) vorgesehen sind und digitale Ausgangssignale (OUT1–OUT4) der einzelnen Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandler (ADC1–ADC4) einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung (24) der integrierten Schaltungsanordnung zugeführt werden.
  8. Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 zur Analog-Digital-Wandlung eines analogen Messsignals (Vin).
DE102007017639A 2007-04-13 2007-04-13 Integrierte Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Digital-Analog-Wandler Active DE102007017639B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017639A DE102007017639B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Integrierte Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Digital-Analog-Wandler
TW097112604A TW200847645A (en) 2007-04-13 2008-04-08 Integrated circuit arrangement comprising at least one digital-analogue converter
US12/099,992 US7561087B2 (en) 2007-04-13 2008-04-09 Integrated circuit arrangement comprising at least one digital-analogue converter
KR1020080033187A KR20080092856A (ko) 2007-04-13 2008-04-10 적어도 하나의 디지털-아날로그 변환기를 포함하는 집적회로 구조
JP2008103812A JP2009044714A (ja) 2007-04-13 2008-04-11 少なくとも1個のデジタル・アナログ変換器を有する集積回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017639A DE102007017639B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Integrierte Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Digital-Analog-Wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017639A1 DE102007017639A1 (de) 2008-10-23
DE102007017639B4 true DE102007017639B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=39767749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017639A Active DE102007017639B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Integrierte Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Digital-Analog-Wandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7561087B2 (de)
JP (1) JP2009044714A (de)
KR (1) KR20080092856A (de)
DE (1) DE102007017639B4 (de)
TW (1) TW200847645A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102203522B1 (ko) 2014-01-03 2021-01-15 삼성디스플레이 주식회사 구동 전압 생성 장치, 이를 포함하는 표시 장치 및 구동 전압 생성 방법
CN108885474B (zh) * 2016-03-25 2020-05-19 松下知识产权经营株式会社 调节器电路
KR102637178B1 (ko) 2020-12-28 2024-02-14 포항공과대학교 산학협력단 비선형 파형 발생 장치 및 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5815537A (en) * 1995-07-21 1998-09-29 U.S. Philips Corporation Wireless digital communication device, and a pulse shaping network
US20020044076A1 (en) * 2000-08-30 2002-04-18 Chi-Tai Yao Current-steering D/A converter and unit cell
DE10350594A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Kalibrierung von Stromzellen für Digital-Analog-Wandlerschaltungen und Digital-Analog-Wandlerschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58104030A (ja) * 1981-12-11 1983-06-21 Fuji Photo Film Co Ltd 板状ガラスの切断方法
JPH01114206A (ja) * 1987-10-28 1989-05-02 Hitachi Ltd アナログ集積回路
JPH02309720A (ja) * 1989-05-24 1990-12-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd カレントミラー回路
JPH073646B2 (ja) * 1989-08-03 1995-01-18 ローム株式会社 定電流回路
US6489905B1 (en) * 2001-08-08 2002-12-03 Xilinx, Inc. Segmented DAC calibration circuitry and methodology
JP2005117442A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Renesas Technology Corp 半導体集積回路
US7557743B2 (en) * 2006-12-08 2009-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba D/A converter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5815537A (en) * 1995-07-21 1998-09-29 U.S. Philips Corporation Wireless digital communication device, and a pulse shaping network
US20020044076A1 (en) * 2000-08-30 2002-04-18 Chi-Tai Yao Current-steering D/A converter and unit cell
DE10350594A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Kalibrierung von Stromzellen für Digital-Analog-Wandlerschaltungen und Digital-Analog-Wandlerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009044714A (ja) 2009-02-26
KR20080092856A (ko) 2008-10-16
US7561087B2 (en) 2009-07-14
DE102007017639A1 (de) 2008-10-23
US20080252501A1 (en) 2008-10-16
TW200847645A (en) 2008-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005315T9 (de) Integrierte Schaltungsvorrichtung mit programmierbarem, analogem Teilsystem
EP0721269B1 (de) Integrierte CMOS-Schaltung
DE102009004564B4 (de) ADC mit energiesparender Abtastung
DE102009051830B3 (de) Kapazitiver Spannungsteiler
DE19958049B4 (de) Transkonduktor und Strommodus D/A-Wandler
DE102015118956B4 (de) Delta-Sigma-Modulator mit Transkonduktanznetzwerk zum dynamischen Abstimmen von Schleifenfilterkoeffizienten
DE4304898C2 (de) Differenzverstärkerschaltung
DE112016002487T5 (de) Unterdrücken von Signalübertragungsfunktionsspitzen bei einem vorwärtsgekoppelten Delta-Sigma-Wandler
WO2013087221A2 (de) Vorrichtung mit einem delta-sigma-modulator und einem mit diesem verbundenen schaltenden verstärker
DE102008048901A1 (de) Integrierte Schaltung mit einer Vielzahl von Multibit-Digital-Analog-Wandlern, Sigma-Delta-Modulatorschaltung und Verfahren zur Kalibrierung einer Vielzahl von Multibit-Digital-Analog-Wandlern
DE10153309B4 (de) Digital-Analog-Umsetzer-Vorrichtung mit hoher Auflösung
DE10247133B4 (de) Gesteuerte Stromquelle, insbesondere für Digital-Analog-Umsetzer in zeitkontinuierlichen Sigma-Delta-Modulatoren
DE102007017639B4 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Digital-Analog-Wandler
DE102005030563B4 (de) Mehrkanal-Digital/Analog-Wandleranordnung
DE112015007039T5 (de) Treiberschaltung für eine halbleiteranordnung und inverteranordnung
DE102022119660A1 (de) Rauscharme hochgenaue sigle-ended-eingangsstufe für einen zetkontinuierlichen sigma/delta-analog/digital-umsetzer (ctsd-adc)
DE102008056562A1 (de) Schaltung
DE102008050001B4 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE602005005823T2 (de) Schneller Analog-Digital-Wandler
DE102011078698B3 (de) Potentialfreie Strommessung
DE102009002062B4 (de) Analog-Digital-Umsetzer mit breitbandigem Eingangsnetzwerk
DE112018004286T5 (de) Dac mit geschalteten kapazitäten unter verwendung von bootstrapped-schaltern
EP1770457B1 (de) Peripheriebaugruppe für ein Automatisierungsgerät
DE69816937T2 (de) Digital-analog- und analog-digital-wandler
DE102004055452B4 (de) Ausgangsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. DR.RER.NAT., DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522