DE102007017506A1 - Funktionstestgerät für Thermostatventilköpfe von Heiz- und/oder Kühlanlagen - Google Patents

Funktionstestgerät für Thermostatventilköpfe von Heiz- und/oder Kühlanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007017506A1
DE102007017506A1 DE200710017506 DE102007017506A DE102007017506A1 DE 102007017506 A1 DE102007017506 A1 DE 102007017506A1 DE 200710017506 DE200710017506 DE 200710017506 DE 102007017506 A DE102007017506 A DE 102007017506A DE 102007017506 A1 DE102007017506 A1 DE 102007017506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test device
function test
valve head
thermostatic valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710017506
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017506B4 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Henke
Ulf Ehrlich
Stefan Dipl.-Ing. Kasprik
Christoph Dipl.-Ing. Rohwetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMI Hydronic Engineering Deutschland GmbH
Original Assignee
Theodor Heimeier Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Heimeier Metallwerk GmbH filed Critical Theodor Heimeier Metallwerk GmbH
Priority to DE200710017506 priority Critical patent/DE102007017506B4/de
Publication of DE102007017506A1 publication Critical patent/DE102007017506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017506B4 publication Critical patent/DE102007017506B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/002Thermal testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Bei einem Funktionstestgerät für Thermostatventilköpfe von Heiz- und/oder Kühlanlagen ist, um eine Vorortüberprüfung der Funktionsfähigkeit von Thermostatventilköpfen zu ermöglichen, ein Gehäuse vorgesehen, welches einen Anschlussteil für den Thermostatventilkopf aufweist. Weiterhin ist eine axial verschiebbare Messspindel vorgesehen, welche an einem Betätigungsstift des Thermostatventilkopfes anliegt. Eine Einrichtung ermöglicht die Simulation der Rückstellkraft einer Ventilspindel eines Thermostatventils und eine weitere Einrichtung dient zur Messung der axialen Position der Messspindel. Ein Temperatursensor dient der Messung der Umgebungstemperatur und eine elektronische Schaltung wertet die Eingangssignale des Temperatursensors und der Einrichtung zur Messung der axialen Position der Messspindel aus. Die elektronische Schaltung erzeugt ein Ausgangssignal zur Anzeige der Funktionsfähigkeit des Thermostatventilkopfes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funktionstestgerät für Thermostatventilköpfe von Heiz- und/oder Kühlanlagen.
  • Derartige Funktionstestgeräte sind bisher nur bei den Bandendjustagen der Thermostatventilköpfe auf ein so genanntes Justiermaß bekannt. Bei diesen Funktionstestgeräten handelt es sich um stationäre Einrichtungen, mit denen einerseits der Funktionstest der Thermostatventilköpfe durchgeführt und andererseits das werkseitig gewünschte Justiermaß des Thermostatventilkopfes eingestellt wird.
  • Bisher ist ein Funktionstest werkseitig ausgelieferter Thermostatventilköpfe am Ort der Anwendung, nämlich an der Heiz- und/oder Kühlanlage des jeweiligen Gebäudes nicht bekannt. Dieser Funktionstest ist jedoch wünschenswert, weil derartige Thermostatventilköpfe häufig über einen Zeitraum von 10 und mehr Jahren in Heiz- und/oder Kühlanlagen verwendet werden und über diesen Zeitraum sich eine Veränderung des Justiermaßes ergeben kann, die die ordnungsgemäße Funktion des Thermostatventilkopfes nicht mehr gewährleisten.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Funktionstestgerät für Thermostatventilköpfe zu schaffen, das transportabel ist und durch seine einfache Konstruktion und Anwendung den Funktionstest der Thermostatventilköpfe am Ort der Verwendung, also in den zu beheizenden oder zu kühlenden Gebäuden ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist das gesamte Funktionstestgerät in einem einfach zu transportierenden und zu handhabenden Gehäuse untergebracht, das den Anschluß des jeweils zu testenden Thermostatventilkopfes an das Funktionstestgerät ermöglicht. Mittels einer Messspindel wird die jeweilige temperaturabhängige Stellung des Betätigungsstiftes des Thermostatventilkopfes ermittelt. Eine Einrichtung zur Simulation der Rückstellkraft einer Ventilspindel eines Thermostatventiles gewährleistet, dass die vom zu tes tenden Thermostatventilkopf aufzubringenden Betätigungskräfte beim Funktionstest den realen Betriebsbedingungen des Thermostatventilkopfes entsprechen, wenn er auf einem Thermostatventil aufgeschraubt ist.
  • Zur Messung der axialen Position der Messspindel ist eine entsprechende Messeinrichtung vorgesehen. Da anders als bei dem Funktionstest am Bandende des Fertigungsprozesses keine definierten Umgebungstemperaturen vorherrschen, weist das erfindungsgemäße Funktionstestgerät einen Temperatursensor auf, der die temperaturkompensierte Ermittlung des jeweiligen Justiermaßes ermöglicht. Dabei misst der Temperatursensor die jeweils herrschende Umgebungstemperatur des Thermostatventilkopfes, an dem der Funktionstest durchgeführt wird.
  • Eine elektronische Schaltung wertet die elektrischen Eingangssignale des Temperatursensors und der Einrichtung zur Messung der axialen Position der Messspindel aus und erzeugt, abhängig von dem Ergebnis der Auswertung ein Ausgangssignal, das die Anzeige der Funktionsfähigkeit bzw. der Funktionsunfähigkeit des jeweils getesteten Thermostatventilkopfes ermöglicht.
  • Mit diesen erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ein einfach gestaltetes und einfach anwendbares Funktionstestgerät für Thermostatventilköpfe geschaffen, das die Durchführung des Funktionstestes direkt am Ort der Anwendung der Thermostatventilköpfe, also in dem jeweiligen Gebäude und in dem jeweiligen Raum des Gebäudes, in dem der Thermostatventilkopf verwendet wird, ermöglicht. Für die Durchführung des Funktionstestes hat der Bediener der Heiz- und/oder Kühlanlage bzw. der Installateur allein den Thermostatventilkopf von dem jeweiligen Thermostatventil des Heizkörpers abzuschrauben und auf das Funktionstestgerät aufzuschrauben. Da der Funktionstest mit dem beschriebenen Funktionstestgerät jeweils nacheinander für alle Thermostatventilköpfe einer Heizungsanlage durchgeführt werden kann, ist nur ein Funktionstestgerät für die Durchführung aller Funktionstests erforderlich, so dass die Anwendung und Durchführung dieses Funktionstestes vergleichsweise einfach und kostengünstig möglich ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden im Folgenden anhand der Unteransprüche näher erläutert.
  • So kann besonders einfach und kostengünstig die Einrichtung zur Simulation der Rückstellkraft einer Ventilspindel eines Thermostatventiles eine Rückstellfeder sein, die die Messspindel in Richtung auf den Thermostatkopf federbelastet. Insoweit wird letztlich auf dieselben konstruktiven Lösungen zurückgegriffen wie sie auch in den Thermostatventilen selbst verwendet werden. In diesem Zusammenhang kann die Rückstellfeder besonders vorteilhaft eine Schraubendruckfeder sein, die die Messspindel umgibt. Dies ist eine sehr Platz sparende Lösung.
  • Die Einrichtung zur Messung der axialen Position der Messspindel kann besonders vorteilhaft eine Hallsensoranordnung sein. Derartige Hallsensoranordnungen können vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden. In diesem Zusammenhang kann die Hallsensoranordnung einen Hallsensor und einen Stabmagneten aufweisen, wobei der Stabmagnet mittels eines Magnethalters an der Messspindel befestigt ist und in Folge dessen die axiale Verschiebung der Messspindel mit macht.
  • Die elektronische Schaltung kann mindestens eine Leuchtdiode zur Anzeige der Funktionsfähigkeit des Thermostatventilkopfes ansteuern. Besonders vorteilhaft können in diesem Zusammenhang drei Leuchtdioden verwendet werden, die die Anzeige der Testergebnisse „funktionsfähig" und „nicht funktionsfähig" sowie die Anzeige des Betriebszustandes ermöglichen.
  • Zur Stromversorgung des Funktionstestgerätes kann besonders vorteilhaft eine Batterie verwendet werden. Um einen unnötigen Stromverbrauch in den Ruhephasen zu vermeiden, kann besonders vorteilhaft ein Schalter zum Verbinden der Batterie mit der elektrischen Schaltung vorgesehen werden.
  • Ein weiterer Schalter kann zum Auslösen des eigentlichen Funktionstestes vorgesehen sein. Hinsichtlich der beschriebenen elektrischen Komponenten ist es besonders vorteilhaft, wenn die elektronische Schaltung, der Temperatursensor, der Hallsensor, die Leuchtdioden und/oder die Schalter auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind.
  • Das Anschlußteil des Gehäuses kann vorteilhaft ein Anschlussgewindeteil sein, weil viele der zu testenden Thermostatventilköpfe Anschlussgewinde aufweisen. Ein Gehäuseteil kann eine mit den Leuchtdioden korrespondierende Linse aufweisen. Mit diesen Linsen kann die einwandfreie Ablesbarkeit der Funktionstestergebnisse gewährleistet werden. Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn ein Gehäuseteil einen mit dem Tastschalter korrespondierenden Druckknopf trägt, um die Kraftübertragung auf den Tastschalter auch bei Verwendung einer gemeinsamen Leiterplatte zu ermöglichen. Um eine einfachen Wechsel der Batterie zu ermöglichen, kann das Gehäuse einen Batteriefachdeckel aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Funktionstestgerätes für Thermostatventilköpfe von Heiz- und/oder Kühlanlagen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Außenansicht eines Funktionstestgerätes, verbunden mit einem Thermostatventilkopf und
  • 2 einen axialen Schnitt durch das Funktionstestgerät gemäß der Schnittebene A-A in 1.
  • In der 1 weist das Funktionstestgerät ein erstes Gehäuseteil (8) auf, das mit einem Anschlussgewindeteil (7) des Gehäuses verbunden ist. In der 1 oben ist der Schieber eines Schiebeschalters (18) erkennbar, mit dem das Funktionstestgerät eingeschaltet wird. Der eigentliche Funktionstest wird durch die Betätigung eines Druckknopfes (6) ausgelöst. Die Anzeige des Ergebnisses des Funktionstestes erfolgt durch in der 2 dargestellte Leuchtdioden, die hinter Linsen (5) des ersten Gehäuseteiles (8) angeordnet sind.
  • Das Anschlussgewindeteil (7) weist ein M 30 × 1,5 Anschlussgewinde auf, mittels dessen der zu testende Thermostatventilkopf (12) mit dem Funktionstestgerät verbunden ist. Der Thermostatventilkopf (12) weist einen Betätigungsstift (19) auf, der an einer axial verschiebbaren Messspindel (13) des Funktionstestgerätes anliegt.
  • Das eigentliche vom Funktionstestgerät zu überprüfende Maß des Thermostatventilkopfes (12) ist das so genannte Justiermaß (J), welches bezogen auf eine jeweils vorgegebene Temperatur werkseitig einjustiert wurde. Es ist dies der Abstand der Stirnseite des Betätigungsstiftes (19) von der stirnseitigen Anlagefläche des Anschlussgewindes des Anschlussgewindeteiles (7), der bei einer vorgegebenen Temperatur einen vorgegebenen Wert aufweisen muß, dessen Genauigkeit im zehntel Millimeterbereich liegt. Dieses Justiermaß (J) wird von dem erfindungsgemäßen Funktionstestgerät ausgemessen und für den Fall, dass die Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt der Messung am Messort von der vorgegebenen Temperatur bei der werkseitigen Voreinstellung des Justiermaßes (J) abweicht, entsprechend Temperatur kompensiert und daraus eine Anzeige der Funktionsfähigkeit oder Funktionsunfähigkeit des Thermostatventilkopfes ermittelt.
  • In der 2 sind gleiche und gleich wirkende Vorrichtungsteile wie in der 1 mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. In dem Längsschnitt gemäß 2 ist nun erkennbar, dass die Messspindel (13) durch eine Rückstellfeder (1) in Richtung auf den Thermostatventilkopf (12) federbelastet ist. Diese Rückstellfeder (1) ist eine Schraubendruckfeder, die die Messspindel (13) umgibt. Die Erfassung der Messspindelposition der Messspindel (13) erfolgt durch eine Hallsensoranordnung, zu der ein Hallsensor (4) und ein Stabmagnet (3) gehört, wobei der Stabmagnet (3) mittels eines Magnethalters (2) an der Messspindel (13) befestigt ist und insofern die axiale Verschiebung der Messspindel (13) mit macht und dem Hallsensor (4) die Messung der Axialverschiebungsposition der Messspindel (13) ermöglicht.
  • Der Hallsensor (4) ist gemeinsam mit einem Temperatursensor (14), der die Umgebungstemperatur am Messort misst, auf einer gemeinsamen Leiterplatte (15) angeordnet. Auch die Leuchtdioden (16), die mit den Linsen (5) korrespondieren und ein Tastschalter (17), der mit dem Druckknopf (6) korrespondiert, sind gemeinsam mit einer Auswerteschaltung auf dieser gemeinsamen Leiterplatte (15) angeordnet.
  • Auch der Schiebeschalter (18) befindet sich auf dieser Leiterplatte (15) und ermöglicht die Verbindung der elektronischen und elektrischen Bauteile auf der Leiterplatte (15), mit einer Batterie (11), die ebenfalls in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Die gesamte Anordnung ist von einem Gehäuse, bestehend aus dem ersten Gehäuseteil (8), einem zweiten Gehäuseteil (9) und dem Anschlussgewindeteil (7) des Gehäuses umschlossen, wobei der Austausch der Batterie (11) durch Entfernung eines Batteriefachdeckels (10) möglich ist.
  • Das beschriebene Funktionstestgerät für Thermostatventilköpfe für Heiz- und/oder Kühlanlagen ist also ein kompaktes Handgerät, das in den Figuren etwa im Originalmaßstab dargestellt ist. Der Funktionstest mittels dieses Funktionstestgerätes erfolgt nun in der Form, dass der Bediener der Heizungsanlage oder der Installateur der Heizungsanlage den jeweils zu testenden Thermostatventilkopf von dem Thermostatventil abschraubt und auf das Funktionstestgerät, hier auf das Anschlussgewindeteil (7) des Funktionstestgerätes, aufschraubt und nach Einschalten der Stromversorgung, über den Schiebeschalter (18) durch Betätigen des Tastschalters (17) über den Druckknopf (6), den Funktionstest startet.
  • Nach Durchführung des Funktionstestes, bei dem das Funktionstestgerät die Position der Messspindel (13) erfasst und den erfassten Wert entsprechend der durch den Temperatursensor (14) erfassten Raumtemperatur kompensiert, zeigt das Funktionstestgerät durch Aufleuchten einer der Leuchtdioden (16) durch die Linsen (5) hindurch dem Bediener an, ob der getestete Thermostatventilkopf (12) funktionsfähig ist oder nicht. Als Folge dieses Funktionstestes kann der jeweilige Bediener des Funktionstestgerätes anhand der eindeutigen Messergebnisse entscheiden, ob ein Austausch des Thermostatventilkopfes erforderlich ist oder nicht. Mit diesen Maßnahmen wird eine unerwünschte falsche Regelung der voreingestellten Raumtemperatur vermieden. Insbesondere wird die Einregelung unerwünscht hoher Raumtemperaturen vermieden, so dass die Effizienz der Energieausnutzung durch Verwendung nur funktionsfähiger Thermostatventilköpfe gesteigert wird.

Claims (15)

  1. Funktionstestgerät für Thermostatventilköpfe von Heiz- und/oder Kühlanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (Gehäuseteile 8, 9) vorgesehen ist, welches einen Anschlußteil (Anschlussgewindeteil 7) für den Thermostatventilkopf (12) aufweist, dass eine axial verschiebbare Messspindel (13) vorgesehen ist, welche an einem Betätigungsstift (19) des Thermostatventilkopfes (12) anliegt, dass eine Einrichtung zur Simulation der Rückstellkraft einer Ventilspindel eines Thermostatventiles vorgesehen ist, dass eine Einrichtung zur Messung der axialen Position der Messspindel (13) vorgesehen ist, dass ein Temperatursensor (14) zur Messung der Umgebungstemperatur vorgesehen ist und dass eine elektronische Schaltung die Eingangssignale des Temperatursensors (14) und der Einrichtung zur Messung der axialen Position der Messspindel (13) auswertet und ein Ausgangssignal zur Anzeige der Funktionsfähigkeit des Thermostatventilkopfes (12) erzeugt.
  2. Funktionstestgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Simulation der Rückstellkraft einer Ventilspindel eines Thermostatventiles eine Rückstellfeder (1) ist, die die Messspindel (13) in Richtung auf den Thermostatventilkopf (12) federbelastet.
  3. Funktionstestgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (1) eine Schraubendruckfeder ist, die die Messspindel (13) umgibt.
  4. Funktionstestgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Messung der axialen Position der Messspindel (13) eine Hallsensoranordnung ist.
  5. Funktionstestgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hallsensoranordnung einen Hallsensor (4) und einen Stabmagneten (3) aufweist, wobei der Stabmagnet (3) mittels eines Magnethalters (2) an der Messspindel (13) befestigt ist.
  6. Funktionstestgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung mindestens eine Leuchtdiode (16) zur Anzeige der Funktionsfähigkeit des Thermostatventilkopfes (12) ansteuert.
  7. Funktionstestgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie (11) zur Stromversorgung vorgesehen ist.
  8. Funktionstestgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (Schiebeschalter 18) zum Verbinden der Batterie (11) mit der elektrischen Schaltung vorgesehen ist.
  9. Funktionstestgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schalter (Tastschalter 17) zum Auslösen des Funktionstestes vorgesehen ist.
  10. Funktionstestgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei Leuchtdioden (16) zur Anzeige der Testergebnisse bzw. des Betriebszustandes vorgesehen sind.
  11. Funktionstestgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung, der Temperatursensor (14), der Hallsensor (4), die Leuchtdioden (16) und/oder die Schalter (Tastschalter 17, Schiebeschalter 18) auf einer Leiterplatte (15) angeordnet sind.
  12. Funktionstestgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußteil des Gehäuses ein Anschlussgewindeteil (7) ist.
  13. Funktionstestgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil (8) eine mit den Leuchtdioden (16) korrespondierende Linse (5) aufweist.
  14. Funktionstestgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil (8) einen mit dem Tastschalter (17) korrespondierenden Druckknopf (6) trägt.
  15. Funktionstestgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (Gehäuseteile 8, 9) einen Batteriefachdeckel (10) aufweist.
DE200710017506 2007-04-13 2007-04-13 Funktionstestgerät für Thermostatventilköpfe von Heiz- und/oder Kühlanlagen Expired - Fee Related DE102007017506B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017506 DE102007017506B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Funktionstestgerät für Thermostatventilköpfe von Heiz- und/oder Kühlanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017506 DE102007017506B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Funktionstestgerät für Thermostatventilköpfe von Heiz- und/oder Kühlanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017506A1 true DE102007017506A1 (de) 2008-10-16
DE102007017506B4 DE102007017506B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=39744251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710017506 Expired - Fee Related DE102007017506B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Funktionstestgerät für Thermostatventilköpfe von Heiz- und/oder Kühlanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017506B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101893519B (zh) * 2009-05-21 2011-10-05 路达(厦门)工业有限公司 D08温控阀性能检测装置
WO2016128018A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 OJ Electronics A/S Method of determining power consumption of an electrical heating system
CN110441049A (zh) * 2019-07-04 2019-11-12 中国核电工程有限公司 一种核电站自力式温度调节阀实流标定试验台架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210193A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Prüfvorrichtung für einen Linearaktor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702403U1 (de) * 1997-02-12 1997-03-27 Kraus Wilhelm Elektronisches Prüfgerät für Radiator-Thermostate
DE102004030442A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Thermostatventil für Heizkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702403U1 (de) * 1997-02-12 1997-03-27 Kraus Wilhelm Elektronisches Prüfgerät für Radiator-Thermostate
DE102004030442A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Thermostatventil für Heizkörper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101893519B (zh) * 2009-05-21 2011-10-05 路达(厦门)工业有限公司 D08温控阀性能检测装置
WO2016128018A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 OJ Electronics A/S Method of determining power consumption of an electrical heating system
US10823769B2 (en) 2015-02-09 2020-11-03 OJ Electronics A/S Method of determining power consumption of an electrical heating system
CN110441049A (zh) * 2019-07-04 2019-11-12 中国核电工程有限公司 一种核电站自力式温度调节阀实流标定试验台架
CN110441049B (zh) * 2019-07-04 2023-08-11 中国核电工程有限公司 一种核电站自力式温度调节阀实流标定试验台架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017506B4 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017506B4 (de) Funktionstestgerät für Thermostatventilköpfe von Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE102013007927A1 (de) Antriebseinheit
DE102016217564A1 (de) Federkontaktstift, Prüfvorrichtung
DE3509353C1 (de) Regeleinrichtung für ein Thermostatventil
DE3213155A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer drucklufterzeugungsanlage und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE102015226430A1 (de) Getaktete Stromversorgung mit Kleinspannungsausgang
CH700689A1 (de) Multisensorkopf.
EP1643205A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Zielfernrohr
DE3035167A1 (de) Mejssgeraet und daraus aufgebaute geraeteanordnung
EP0203507B1 (de) Schalteinrichtung für rechnergesteuerte Werkzeugmaschinen
DE19749842A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines elektrischen Antriebs
DE102005036856A1 (de) Tastkopf mit Drucksensor
DE19713448A1 (de) Einrichtung zur Schutzabschaltung einer elektrischen Maschine bei Übertemperatur
EP0056494A1 (de) Thermostat zum Betätigen eines Steuerorgans
DE4040199C2 (de)
DE1263901B (de) Anordnung zur Schaltstellungsverriegelung von Schaltgeraeten, insbesondere von Geraeteschaltern mit Abhebekontakten
DE912758C (de) Praezisionslaengenmesser
DE736391C (de) Mehrfachanzeigegeraet mit Warnzeichen
DE804964C (de) Lehre zum Pruefen von Laengen
DE202020105387U1 (de) Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner
EP1469280A2 (de) Abbildende optische Vorrichtung, insbesondere Fernglas oder Fernrohr
DE102015206118B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik
DE102021119299A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit Handbrause
DE202020005699U1 (de) Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner
DE102020124485A1 (de) Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0019000000

Ipc: G01M0099000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0019000000

Ipc: G01M0099000000

Effective date: 20111107

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TA HEIMEIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THEODOR HEIMEIER METALLWERK GMBH, 59597 ERWITTE, DE

Effective date: 20111116

Owner name: IMI HYDRONIC ENGINEERING DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THEODOR HEIMEIER METALLWERK GMBH, 59597 ERWITTE, DE

Effective date: 20111116

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD, WIRO, M.SC. (USA) DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMI HYDRONIC ENGINEERING DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TA HEIMEIER GMBH, 59597 ERWITTE, DE

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD, WIRO, M.SC. (USA) DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20141202

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee