DE102020124485A1 - Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner - Google Patents

Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
DE102020124485A1
DE102020124485A1 DE102020124485.1A DE102020124485A DE102020124485A1 DE 102020124485 A1 DE102020124485 A1 DE 102020124485A1 DE 102020124485 A DE102020124485 A DE 102020124485A DE 102020124485 A1 DE102020124485 A1 DE 102020124485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas valve
safety circuit
switching element
gas
thermocouple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124485.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rafal Kramek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE102020124485.1A priority Critical patent/DE102020124485A1/de
Priority to CN202122223675.0U priority patent/CN215831916U/zh
Publication of DE102020124485A1 publication Critical patent/DE102020124485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Für einen Gasbrenner (12), der über ein Gasventil (16) mit Gas versorgt wird, wobei eine Magnetspule (18) des Gasventils (16) von einem Thermoelement (20) nahe dem Gasbrenner (12) mit ausreichend Energie versorgt wird, um das Gasventil (16) offen zu halten, wenn eine Temperatur am Thermoelement (20) einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, wird eine zuverlässig betreibbare und überwachbare Sicherheitsschaltung (10) vorgeschlagen, die neben einer Reihenschaltung aus dem Thermoelement (20) und der Magnetspule (18) des Gasventils (16) eine elektronische Stromflusssperrvorrichtung (31-42) zum Sperren des Stromflusses vom Thermoelement (20) durch die Magnetspule (18) des Gasventils aufweist, wobei die Stromflusssperrvorrichtung eine Reihenschaltung aus einem ersten Schaltelement (31) und einem zweiten Schaltelement (32) sowie eine Steuerung (34) aufweist, wobei die Schaltzustände des ersten und des zweiten Schaltelements (31, 32) von der Steuerung (34) unabhängig voneinander angesteuert und überwacht werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner, insbesondere einen Gasbrenner einer Gaskochstelle eines Gaskochfeldes.
  • Gasbrenner werden üblicherweise über ein Gasventil aus einer Gaszuleitung mit Gas versorgt. Außerdem wird häufig ein Thermoelement nahe dem Gasbrenner positioniert, das durch einen thermoelektrischen Effekt aus Wärme elektrische Energie erzeugt und so zur Temperaturmessung geeignet ist. Es ist aber auch möglich, das Thermoelement zur Energieversorgung einer Magnetspule des Gasventils zu verwenden, um das Gasventil offen zu halten, wenn der Gasbrenner ausreichend Temperatur am Thermoelement erzeugt, wie dies beispielsweise in der EP 3 534 069 A1 beschrieben ist.
  • Neben der Steuerung des Gasventils zur Versorgung des Gasbrenners mit Gas ist je nach Anwendungsfall häufig auch eine Sicherheitsmaßnahme notwendig, um die Gaszufuhr zum Beispiel bei einer Fehlfunktion im System des Gasbrenners zu sperren. Während eine solche Sicherheitsmaßnahme bei herkömmlichen Systemen meist durch mechanische Vorrichtungen gebildet wurde, besteht zum Beispiel wegen elektronischen Bedienvorrichtungen und elektronisch angesteuerten Gasventilen immer häufiger Bedarf auch an elektronischen Sicherheitsmaßnahmen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine elektronische Sicherheitsmaßnahme für einen Gasbrenner mit einem mittels eines Thermoelements angesteuerten Gasventil zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sicherheitsschaltung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner vorgeschlagen, der über ein Gasventil mit Gas versorgt wird, wobei eine Magnetspule des Gasventils von einem Thermoelement nahe dem Gasbrenner mit ausreichend Energie versorgt wird, um das Gasventil offen zu halten, wenn eine Temperatur am Thermoelement einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Erfindungsgemäß weist die Sicherheitsschaltung zusätzlich zu einer Reihenschaltung aus dem Thermoelement und der Magnetspule des Gasventils eine elektronische Stromflusssperrvorrichtung zum Sperren des Stromflusses vom Thermoelement durch die Magnetspule des Gasventils auf. Diese elektronische Stromflusssperrvorrichtung weist eine Reihenschaltung aus einem ersten Schaltelement und einem zweiten Schaltelement sowie eine Steuerung auf, wobei die Schaltzustände des ersten und des zweiten Schaltelements von der Steuerung unabhängig voneinander ansteuerbar und überwachbar sind.
  • Die Verwendung einer elektronischen Stromflusssperrvorrichtung ermöglicht eine einfache und zuverlässige Sicherheitsmaßnahme für das System des Gasbrenners. Durch die Verwendung einer Reihenschaltung von zwei Schaltelementen, deren Schaltzustände von der Steuerung unabhängig voneinander angesteuert und überwacht werden können, lässt sich eine zuverlässige Funktionsweise der Sicherheitsschaltung gewährleisten und kann auch die Funktionsweise der Stromflusssperrvorrichtung selbst zuverlässig überwacht werden, wodurch die Betriebssicherheit für den Gasbrenner erhöht werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Sicherheitsschaltung ein oder mehrere Thermoelemente zur Stromversorgung der Magnetspule des Gasventils enthalten und/oder eine Reihenschaltung aus zwei oder mehr Schaltelementen enthalten. Als erstes und zweites Schaltelement werden vorzugsweise MOSFETs, bevorzugt niederohmige MOSFETs eingesetzt. Die Schaltelemente der Stromflusssperrvorrichtung sind vorzugsweise identisch, grundsätzlich können aber auch unterschiedliche Schaltelemente verwendet werden. Die Steuerung ist beispielsweise als Mikrocontroller ausgestaltet.
  • In einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Reihenschaltung aus dem ersten und dem zweiten Schaltelement in Reihe zur Magnetspule des Gasventils geschaltet. In diesem Fall kann der Stromfluss durch die Magnetspule des Gasventils durch Öffnen wenigstens eines der Schaltelemente oder vorzugsweise aller Schaltelemente gesperrt werden.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Reihenschaltung aus dem ersten und dem zweiten Schaltelement parallel zur Magnetspule des Gasventils geschaltet. In diesem Fall kann der Stromfluss durch die Magnetspule des Gasventils durch Schließen der beiden Schaltelemente gesperrt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuerung der Stromflusssperrvorrichtung einen ersten Steuerausgang zum Ansteuern des ersten Schaltelements und einen zweiten Steuerausgang zum Ansteuern des zweiten Schaltelements auf. Die Verwendung von zwei separate Steuerausgängen für die beiden Schaltelemente fördert das Ansteuern der Schaltelemente unabhängig voneinander.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuerung einen Spannungspegeleingang auf, der mit einem Verbindungspunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltelement verbunden ist, und ist die Steuerung ausgestaltet, um einen Spannungspegel zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltelement zu erfassen, um basierend auf dem erfassten Spannungspegel die Schaltzustände des ersten und des zweiten Schaltelements zu überwachen. Vorzugsweise weist die Steuerung ferner einen Analog-Digital-Wandler auf und ist der Spannungspegeleingang der Steuerung mit diesem Analog-Digital-Wandler verbunden. Vorzugsweise ist der Verbindungspunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltelement über einen Widerstand auch mit einer Netzspannung gekoppelt. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht einerseits eine zuverlässige Überwachung der Schaltzustände der Schaltelemente und ermöglicht dies andererseits durch ein relativ unkompliziertes Verfahren, sodass zum Beispiel eine einfache Software der Klasse B ausrechend sein kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuerung wenigstens einen Prozessor und wenigstens einen Speicher auf, wobei der Speicher eine Software vorzugsweise der Klasse B enthält, die bei ihrer Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor den wenigstens einen Prozessor dazu veranlasst, die Schaltzustände des ersten und des zweiten Schaltelements unabhängig voneinander anzusteuern und zu überwachen.
  • Die oben beschriebene Sicherheitsschaltung der Erfindung ist grundsätzlich in Zusammenhang mit beliebigen Gasbrennern einsetzbar. Die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltung kann in vorteilhafter Weise in Haushaltsgeräten wie zum Beispiel Gasherd oder Kochfeldern mit einer oder mehreren Gaskochstellen angewendet werden.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. Darin zeigen, größtenteils schematisch:
    • 1 ein Blockschaltbild einer Sicherheitsschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 2 ein Blockschaltbild einer Sicherheitsschaltung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist beispielhaft eine Sicherheitsschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Die Sicherheitsschaltung 10 dient einem Gasbrenner 12, der aus einer Gaszuleitung 14 über ein Gasventil 16 mit Gas versorgt wird. Das Gasventil 16 ist in Form eines Elektromagnetventils ausgestaltet, das eine Magnetspule 18 zum Ansteuern eines Ventilelements zum Öffnen und Schließen eines Durchgangs aufweist. Nahe dem Gasbrenner 12 ist außerdem ein Thermoelement 20 angeordnet. Nach Betriebsstart des Gasbrenners 12 ist das Thermoelement 20 einer hohen Temperatur ausgesetzt und erzeugt dementsprechend aufgrund eines thermoelektrischen Effekts eine elektrische Energie. Die Magnetspule 18 des Gasventils 16 ist mit dem Thermoelement 20 elektrisch leitend verbunden, sodass das Thermoelement 20 die Magnetspule mit Strom versorgt, insbesondere mit ausreichend Strom versorgt, um das Gasventil 16 offen zu halten, wenn die durch den Gasbrenner 12 erzeugte Temperatur am Thermoelement 20 ausreichend hoch ist.
  • Die Sicherheitsschaltung 10 enthält zusätzlich zu dieser Reihenschaltung des Thermoelements 20 und der Magnetspule 18 des Gasventils 16 auch noch eine Stromflusssperrvorrichtung, die den Stromfluss vom Thermoelement 20 durch die Magnetspule 18 bei Bedarf sperrt, um das Gasventil 16 zu schließen, beispielsweise als Sicherheitsmaßnahme wegen irgendeiner Fehlfunktion im Gasbrennersystem. Die Stromflusssperrvorrichtung enthält insbesondere eine Reihenschaltung aus einem ersten Schaltelement 31 in Form eines vorzugsweise niederohmigen MOSFETs und einem zweiten Schaltelement 32 ebenfalls in Form eines vorzugsweise niederohmigen MOSFETs. Im Ausführungsbeispiel von 1 ist diese Reihenschaltung der beiden Schaltelemente 31, 32 in Reihe zur Magnetspule 18 geschaltet, sodass der Stromfluss vom Thermoelement 20 durch die Magnetspule 18 durch Öffnen eines, vorzugsweise beider Schaltelemente 31, 32 blockiert werden kann.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Stromflusssperrvorrichtung außerdem eine Steuerung 34 zum Beispiel in Form eines Mikrocontrollers auf. Die Steuerung 34 enthält einen oder mehrere Prozessoren 35 und einen Speicher 36. Der Speicher 36 enthält vorzugsweise eine Software der Klasse B, die bei einer Ausführung durch den Prozessor 35 ein Ansteuern und Überwachen der Schaltzustände der beiden Schaltelemente 31, 32 veranlasst. Die Steuerung 34 weist außerdem einen Analog-Digital-Wandler 37 auf.
  • Die Steuerung 34 hat einen ersten Steuerausgang 38, der mit dem Prozessor 35 und dem ersten Schaltelement 31 verbunden ist, um das erste Schaltelement 31 anzusteuern, um es zu öffnen oder zu schließen, und einen zweiten Steuerausgang 39, der mit dem Prozessor 35 und dem zweiten Schaltelement 32 verbunden ist, um das zweite Schaltelement 32 anzusteuern, um es zu öffnen oder zu schließen. Die beiden Schaltelemente 31, 32 können so von der Steuerung 34 unabhängig voneinander angesteuert werden.
  • Außerdem ist an der Steuerung 34 ein Spannungspegeleingang 41 vorgesehen, der einerseits mit dem Analog-Digital-Wandler 37 und andererseits mit einem Verbindungspunkt 40 zwischen den beiden Schaltelementen 31, 32 verbunden ist. Der Verbindungspunkt 40 zwischen den beiden Schaltelementen 31, 32 ist außerdem über einen Widerstand 42 mit einer Netzspannung VCC gekoppelt. Über die Messung des Spannungspegels zwischen den beiden Schaltelementen 31, 32 kann die Steuerung 34 so auf einfache Weise die Schaltzustände der beiden Schaltelemente 31, 32 unabhängig voneinander überwachen, indem über die Steuerausgänge 38, 39 verschiedene Schaltzustandskombinationen der Schaltelemente 31, 32 erzeugt werden und dann die jeweiligen Spannungspegel überprüft werden. Da irgendeine Fehlfunktion in den Komponenten der Stromflusssperrvorrichtung eine Veränderung des Spannungspegels bewirkt, kann so auf einfache Weise ein fehlverhalten der Stromflusssperrvorrichtung erkannt werden, in welchem Fall dann sicherheitshalber ein Schließen des Gasventils und/oder ein Ausgeben eines Warnsignals durchgeführt werden.
  • In 2 ist beispielhaft eine Sicherheitsschaltung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Dabei sind gleiche bzw. analoge Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Sicherheitsschaltung 10 des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von jener des ersten Ausführungsbeispiels durch die Konfiguration der Stromflusssperrvorrichtung. Wie in 2 veranschaulicht, ist die Reihenschaltung der beiden Schaltelement 31, 32 parallel zur Magnetspule 18 des Gasventils 16 geschaltet, sodass der Stromfluss vom Thermoelement 20 durch Schließen beider Schaltelemente 31, 32 an der Magnetspule 18 vorbeigeführt werden kann. Zum erzielen dieses Kurzschlusseffekts sind die beiden Schaltelemente 31, 32 bevorzugt als niederohmige MOSFETs ausgestaltet.
  • Im Übrigen entsprechen Aufbau und Funktionsweise der Stromflusssperrvorrichtung und der Sicherheitsschaltung insgesamt jenen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sicherheitsschaltung
    12
    Gasbrenner
    14
    Gaszuleitung
    16
    Gasventil
    18
    Magnetspule
    20
    Thermoelement
    31
    erstes Schaltelement
    32
    zweites Schaltelement
    34
    Steuerung
    35
    Prozessor
    36
    Speicher
    37
    Analog-Digital-Wandler
    38
    erster Steuerausgang
    39
    zweiter Steuerausgang
    40
    Verbindungspunkt
    41
    Spannungspegeleingang
    42
    Widerstand
    VCC
    Netzspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3534069 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Sicherheitsschaltung (10) für einen Gasbrenner (12), der über ein Gasventil (16) mit Gas versorgt wird, wobei eine Magnetspule (18) des Gasventils (16) von einem Thermoelement (20) nahe dem Gasbrenner (12) mit ausreichend Energie versorgt wird, um das Gasventil (16) offen zu halten, wenn eine Temperatur am Thermoelement (20) einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, wobei die Sicherheitsschaltung (10) aufweist: eine Reihenschaltung aus dem Thermoelement (20) und der Magnetspule (18) des Gasventils (16); und eine elektronische Stromflusssperrvorrichtung (31-42) zum Sperren des Stromflusses vom Thermoelement (20) durch die Magnetspule (18) des Gasventils (16), wobei die Stromflusssperrvorrichtung (31-42) eine Reihenschaltung aus einem ersten Schaltelement (31) und einem zweiten Schaltelement (32) und eine Steuerung (34) aufweist, wobei die Schaltzustände des ersten und des zweiten Schaltelements (31, 32) von der Steuerung (34) unabhängig voneinander ansteuerbar und überwachbar sind.
  2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, bei welcher die Reihenschaltung aus dem ersten und dem zweiten Schaltelement (31, 32) in Reihe zur Magnetspule (18) des Gasventils (16) geschaltet ist und der Stromfluss durch die Magnetspule (18) des Gasventils (16) durch Öffnen wenigstens eines der Schaltelemente (31, 32) gesperrt werden kann.
  3. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, bei welcher die Reihenschaltung aus dem ersten und dem zweiten Schaltelement (31, 32) parallel zur Magnetspule (18) des Gasventils (16) geschaltet ist und der Stromfluss durch die Magnetspule (18) des Gasventils (16) durch Schließen der beiden Schaltelemente (31, 32) gesperrt werden kann.
  4. Sicherheitsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuerung (34) einen ersten Steuerausgang (38) zum Ansteuern des ersten Schaltelements (31) und einen zweiten Steuerausgang (39) zum Ansteuern des zweiten Schaltelements (32) aufweist.
  5. Sicherheitsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuerung (34) einen Spannungspegeleingang (41) aufweist, der mit einem Verbindungspunkt (40) zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltelement (31, 32) verbunden ist, und die Steuerung (34) ausgestaltet ist, um einen Spannungspegel zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltelement (31, 32) zu erfassen, um basierend auf dem erfassten Spannungspegel die Schaltzustände des ersten und des zweiten Schaltelements (31, 32) zu überwachen.
  6. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 5, bei welcher die Steuerung (34) einen Analog-Digital-Wandler (37) aufweist und der Spannungspegeleingang (41) der Steuerung (34) mit dem Analog-Digital-Wandler (37) verbunden ist.
  7. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher der Verbindungspunkt (40) zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltelement (31, 32) über einen Widerstand (42) auch mit einer Netzspannung (VCC) gekoppelt ist.
  8. Sicherheitsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das erste und das zweite Schaltelement (31, 32) MOSFETs sind.
  9. Sicherheitsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuerung (34) wenigstens einen Prozessor (35) und wenigstens einen Speicher (36) aufweist, wobei der Speicher (36) eine Software der Klasse B enthält, die bei ihrer Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor (35) den wenigstens einen Prozessor (35) dazu veranlasst, die Schaltzustände des ersten und des zweiten Schaltelements (31, 32) unabhängig voneinander anzusteuern und zu überwachen.
  10. Haushaltsgerät mit einem Gasbrenner (12), der über ein Gasventil (16) mit Gas versorgt wird, wobei eine Magnetspule (18) des Gasventils (16) von einem Thermoelement (20) nahe dem Gasbrenner (12) mit ausreichend Energie versorgt wird, um das Gasventil (16) offen zu halten, wenn eine Temperatur am Thermoelement (20) einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, und einer Sicherheitsschaltung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020124485.1A 2020-09-21 2020-09-21 Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner Pending DE102020124485A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124485.1A DE102020124485A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner
CN202122223675.0U CN215831916U (zh) 2020-09-21 2021-09-14 用于气体燃烧器的安全电路以及家用电器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124485.1A DE102020124485A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124485A1 true DE102020124485A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=80199639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124485.1A Pending DE102020124485A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN215831916U (de)
DE (1) DE102020124485A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT89066B (de) 1921-01-24 1922-07-25 Zimmermann Fa G Möbelschloß.
US6959876B2 (en) 2003-04-25 2005-11-01 Honeywell International Inc. Method and apparatus for safety switch
EP3534069A1 (de) 2018-03-01 2019-09-04 Copreci, S.Coop. Flammenüberwachungseinrichtung für einen brenner eines gasgeräts und steuerungsverfahren für ein gasgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT89066B (de) 1921-01-24 1922-07-25 Zimmermann Fa G Möbelschloß.
US6959876B2 (en) 2003-04-25 2005-11-01 Honeywell International Inc. Method and apparatus for safety switch
EP3534069A1 (de) 2018-03-01 2019-09-04 Copreci, S.Coop. Flammenüberwachungseinrichtung für einen brenner eines gasgeräts und steuerungsverfahren für ein gasgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN215831916U (zh) 2022-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2664905B1 (de) Temperaturmesseinrichtung, elektrisches Gerät mit einer solchen Temperaturmesseinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung
DE102016109039A1 (de) Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Vorrichtung
DE102015108888A1 (de) Überhitzungserkennungsvorrichtung für einen Elektromotor, ausgestatttet mit mehreren PTC Thermistoren
EP2675638A1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische sitzheizung
DE102010003125A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE3018863A1 (de) Beheizter messwertnehmer fuer physiologische messgroessen mit einem eingebauten temperaturabhaengig steuerbaren schalter
DE102014219130B4 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
EP2546852B1 (de) Bistabiles Sicherheitsrelais
DE102008007397A1 (de) Verfahren zur Überwachung von wenigstens einer Glühstiftkerze eines Brennkraftmotors und Vorrichtung hierzu
DE102020124485A1 (de) Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner
DE202020005699U1 (de) Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner
DE202020105387U1 (de) Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner
DE202020005706U1 (de) Sicherheitsschaltung für einen Gasbrenner
DE3346563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung eines verdampfers
DE102015009662B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Geräts mit wenigstens einem elektrischen Verbraucher
DE102012008999B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Leistungszufuhr und Vorrichtung
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
WO2019058358A1 (de) Echtzeit monitoring eines mehrzonen-vertikalofens mit fruehzeitiger erkennung eines ausfalls eines heizzonen-elements
EP2117094B1 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
DE102016203604A1 (de) Überwachung einer Spulensteuerung
DE102019126136A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer eine Temperatur eines Widerstandstemperaturfühlers beschreibenden Temperaturinformation, Wechselrichter, Fahrzeug und Computerprogramm
DE4313575C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Dauerzündflamme in Gasverbrauchseinrichtungen
DE102019107367A1 (de) Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage
DE102018217625A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesensors und Batteriesensor
DE1925300A1 (de) Logische Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Last

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202020005699

Country of ref document: DE

Ref document number: 202020005706

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication