DE102007017502A1 - Elektrochemisch behandeltes Wasser, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Desinfektionsmittel - Google Patents

Elektrochemisch behandeltes Wasser, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Desinfektionsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102007017502A1
DE102007017502A1 DE102007017502A DE102007017502A DE102007017502A1 DE 102007017502 A1 DE102007017502 A1 DE 102007017502A1 DE 102007017502 A DE102007017502 A DE 102007017502A DE 102007017502 A DE102007017502 A DE 102007017502A DE 102007017502 A1 DE102007017502 A1 DE 102007017502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidants
water according
treated water
electrochemically treated
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007017502A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Czech
André PHILIPPS
Michael Dr. Saefkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquagroup AG
Original Assignee
Aquagroup AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39691314&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007017502(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aquagroup AG filed Critical Aquagroup AG
Priority to DE102007017502A priority Critical patent/DE102007017502A1/de
Priority to EP12162176A priority patent/EP2471748A1/de
Priority to CN2008800118684A priority patent/CN101679080B/zh
Priority to EP08735228A priority patent/EP2139817B1/de
Priority to PCT/EP2008/002950 priority patent/WO2008125324A1/de
Priority to DK08735228.2T priority patent/DK2139817T3/da
Priority to US12/595,526 priority patent/US20100189805A1/en
Priority to AT08735228T priority patent/ATE552215T1/de
Priority to ES08735228T priority patent/ES2385519T3/es
Publication of DE102007017502A1 publication Critical patent/DE102007017502A1/de
Priority to ZA200907080A priority patent/ZA200907080B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/18Removal of treatment agents after treatment
    • C02F2303/185The treatment agent being halogen or a halogenated compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft elektrochemisch behandeltes Wasser, erhältlich durch ein Verfahren, das gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte: a) Elektrolysieren von Wasser und b) Verringern der Konzentration der in Schritt a) entstandenen Oxidantien. Das derartig erhältliche elektrochemisch behandeltes Wasser ist gekennzeichnet durch eine desinfizierende Wirkung gegenüber Bakterien, Bakteriensporen, Pilzen, Pilzsporen, Viren, Prionen oder Mischungen davon. Die Erfindung betrifft weiter Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass es eine desinfizierende Wirkung gegenüber Bakterien, Bakteriensporen, Pilzen, Pilzsporen, Viren, Algen, Prionen oder Mischungen davon aufweist, dass es mit Ausnahme der zu den Desinfektionsmitteln gehörenden Oxidantien im Wesentlichen frei von Desinfektionsmitteln ist und dass es eine Gesamtkonzentration an Oxidantien von kleiner 20 ppm aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrochemisch behandeltes Wasser, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des elektrochemisch behandelten Wassers sowie seine Verwendung zur Behandlung von Wasser, seine Verwendungen zur Entkeimung und als Desinfektionsmittel.
  • Die elektrolytische Zersetzung wässriger Natriumchloridlösungen wird seit dem Ende des 19. Jahrhunderts großtechnisch zur Gewinnung von Natronlauge und Chlor eingesetzt. Dieses als Chloralkalielektrolyse bezeichnete Verfahren wird vorzugsweise als Diaphragmaverfahren durchgeführt, bei dem eine poröse, stromdurchlässige Scheidewand (Diaphragma) den Anodenraum vom Kathodenraum abtrennt. Durch Durchführung lediglich einer schwachen Elektrolyse und dadurch, dass die Elektrolysezelle kontinuierlich betrieben wird, ist es möglich, dass nicht die Natronlauge- bzw. Chlorproduktion im Vordergrund steht, sondern die Bildung von partiellen Oxidationsprodukten im Anodenraum bzw. Reduktionsprodukten im Kathodenraum. So entwickelte Vitold Bachir eine kontinuierliche Elektrolysevorrichtung nach dem Diaphragmaverfahren, auch Elektrodiaphragmalyse genannt, (Urheberschein der UdSSR 882944). Beim Durchlauf einer Natriumchloridlösung durch die Anodenkammer bilden sich demzufolge oxidierende Substanzen, wie Chlor (in geringen Mengen), Hypochlorit, Chlorit, Chlordioxid, Chlorat und andere Oxidationsmittel. Einige der wichtigsten Reaktionen der wässrigen Kochsalzlösung an der Anode sind nachfolgend dargestellt:
    2Cl – 2e → Cl2
    Cl- + H2O – 2e → HOCl + H+
    Cl + 2H2O – 4e → HOClO + 3H+
    HCl + 2H2O – 5e → ClO2 + 5H+
    Cl + 6OH – 6e → ClO3 + 3H2O
    Cl+ 4OH– 5e → ClO2 + 2H2O
    Cl + 2OH– 2e → ClO+ H2O
    Cl+ 2H2O – 5e → ClO2 + 4H+
  • Falls bei der Herstellung Leitungswasser eingesetzt wird, müssen vor der Elektrolyse die vorhandenen Calciumionen entfernt werden, da dies zu Funktionsstörungen durch Kalkabscheidung, insbesondere am Diaphragma, führen kann. Solch ein Verfahren zum Enthärten von Leitungswasser wird von der Siemens AG in der EP 175 123 A beschrieben.
  • Diese elektrochemisch behandelten Wasser können durch das Oxidationsvermögen der darin enthaltenen Oxidationsprodukte in einem breiten Anwendungsgebiet zur Desinfektion und Sterilisation eingesetzt werden. Sie sind zwar sehr wirksam, allerdings wirkt sich die Gegenwart der verschiedenen oxidierenden Verbindungen, wie der Chlorverbindungen, bei vielen Anwendungen, z. B. in der Fischindustrie und Lebensmittelindustrie, negativ aus. Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil des Standes der Technik zu überwinden.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe durch den überraschenden Befund, dass selbst nach Entfernen aller oxidierenden Verbindungen aus einer mit Elektrodiaphragmalyse behandelten Natriumchloridlösung die desinfizierende Wirkung nicht beeinträchtigt wird. Die Erfindung stellt demgemäß ein elektrochemisch behandeltes Wasser mit Desinfektionswirkung zur Verfügung, das im Wesentlichen frei von Oxidationsmitteln ist.
  • Da die desinfizierende Wirkung auch nicht auf anderen Desinfektionsmitteln, wie Aldehyden, Alkoholen, Phenolen, Halogenaminen, Hypochlorit/Chlor, Persäuren, quaternären Ammonium-Verbindungen (QAC) und anderen synthetischen Mitteln, basiert, ist das erfindungsgemäße Wasser besonders umweltverträglich, für höhere Lebewesen nicht giftig und somit auch in sensitiven Anwendungen, wie zum Beispiel auf Lebensmitteln sowie der Medizin, anwendbar.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Wassers unterscheidet sich grundlegend von der bisher angenommenen Wirkungsweise der klassischen der Erzeugnisse einer Elektrolyse bzw. Elektrodiaphragmalyse. Es wurde bisher angenommen, dass bei diesen Verfahren Natriumhypochlorit und andere Oxidantien für die desinfizierende Wirkung verantwortlich sind, wobei angenommen wird, dass die Oxidantien bei Verwendung oxidierend auf die Umgebung reagieren und z. B. bakterielle Zellmembranen denaturieren.
  • Da diese oxidierenden Verbindungen im erfindungsgemäßen Wasser entfernt wurden, muss im erfindungsgemäßen Wasser ein anderer Wirkmechanismus vorliegen. Es wird angenommen, dass die Wirkung des erfindungsgemäßen Wassers auf der Anregung des Wassermoleküls selbst beruht. Die Wassermoleküle befinden sich in einem Clusterverbund, so dass durch Durchführung einer schwachen Elektrolyse Wassermoleküle elektrisch entladen werden und die erzeugten Ladungsträger im Clusterverbund durch ständigen Austausch stabilisiert sind. Das elektrisch entladene Wasser kann daher dennoch desinfizierend wirken, da es imstande ist, Zellstrukturen zu denaturieren bzw. die Elektronentransport-Mechanismen von Mikroorganismen unwiderruflich zu stören. Dies ist einer der Gründe für die fehlende Resistenzbildungen von Mikroorganismen gegenüber dem erfindungsgemäßen Wasser.
  • Wegen der fehlenden Zerlegung des Wassers in der durchgeführten schwachen Elektrolyse kann das erfindungsgemäße Wasser mit einem pH von 7 hergestellt werden. Dies ist insbesondere bei der Anwendung in pH-sensitiven Anwendungen, wie der Fischzucht und an und auf Lebensmitteln, besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäßes Wasser hat eine umfassende Wirkung gegen Bakterien, Pilze, Viren und Prionen (Beispiele: Staphylococcus aureus, Bacillus pynocyaneus, Escherichia coli, Salmonellen, Bakterien-Sporen, Hepatitis-B Virus, Poliomyelitis Virus, HIV, Adenviren, Hautpilze, Legionellen). Verschiedene Algenarten werden ebenfalls sicher abgetötet.
  • Insofern ist es für eine Vielzahl Anwendungen geeignet. Beispielsweise kann erfindungsgemäßes Wasser zur Desinfektion, Sterilisation, Keimverminderung, Konservierung oder Desodorierung in einem breiten Anwendungsgebiet verwendet werden. Einsatzgebiete liegen beispielsweise im Bereich der Sterilisation medizinischer Geräte, Leitungen in der Lebensmittelindustrie, Keimreduzierung in und auf Lebensmitteln, in Brauereien und in der Entkeimung von Fischteichen.
  • Durch die gute Verträglichkeit, den fehlenden Geruch und den fehlenden Geschmack ist auch ein Einsatz des erfindungsgemäßen Wassers in der Prophylaxe und Behandlung menschlicher und tierischer Erkrankungen möglich. Beispielsweise lässt sich erfindungsgemäßes Wassers zur Behandlung oberflächlicher bakterieller und/oder pilzlicher Hauterkrankungen, zur Behandlung von Körperhöhlen und Wunden oder als Mundspüllösung verwenden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße elektrochemisch behandelte Wasser ist mittels folgender Schritte erhältlich:
    • a) Elektrolysieren von Wasser und
    • b) Verringern der Konzentrationen der in Schritt a) entstandenen Oxidantien.
  • Unter dem Begriff „in Schritt a) entstandenen Oxidantien" werden diejenigen Oxidationsmittel verstanden, die sich durch Durchführung eines Sorptionsschritts an Aktivkohle aus dem elektrolysierten Wasser entfernen lassen. Unter einem „Oxidationsmittel” werden chemischen Verbindungen oder Elemente verstanden, die ein positives Standardpotential aufweisen.
  • In einer alternativen Definition werden unter „in Schritt a) entstandenen Oxidantien" diejenigen durch das Elektrolysieren von Wasser entstehenden und desinfizierend wirkenden Oxidationsprodukte verstanden, die sich durch Durchführung eines Sorptionsschritts an Aktivkohle aus dem elektrolysierten Wasser entfernen lassen.
  • In noch einer weiteren, alternativen Definition werden unter „in Schritt a) entstandenen Oxidantien" diejenigen durch das Elektrolysieren von Wasser entstehenden und desinfizierend wirkenden Oxidationsprodukte verstanden, die Wasserstoffperoxid, Ozon und Singulett-Sauerstoff sind oder die neben Wasserstoff und Sauerstoff auch aus anderen Elementen bestehen.
  • Beispiele von „in Schritt a) entstandenen Oxidantien" sind Chlor, Hypochlorit, Chlorit, Chlordioxid, Chlorat, Brom, Bromit, Hypobromit, Bromdioxid, Iod, Iodit, Iodat, Periodat, Wasserstoffperoxid und andere Peroxide, Percarbonsäuren, Percarbonate, Persulfate, Perborate und Ozon.
  • Im Folgenden und in den Patentansprüchen werden die Begriffe „in Schritt a) entstandenen Oxidantien" und „Oxidantien" synonym verwendet.
  • Das elektrochemisch behandelte Wasser weist eine desinfizierende Wirkung gegenüber Bakterien, Bakteriensporen, Pilzen, Pilzsporen, Viren, Algen, Prionen oder Mischungen davon auf und ist gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an in Schritt a) entstandenen Oxidantien von kleiner als 20 ppm, bevorzugt kleiner 2 ppm und stärker bevorzugt von kleiner 0,2 ppm. Der Gehalt an chlorhaltigen Oxidantien, Peroxiden und Ozon kann, falls nötig, auch auf jeweils kleiner als 0,02 ppm reduziert werden; es ist also im Wesentlichen frei von Oxidantien.
  • Erfindungsgemäß wird unter einem weiteren Aspekt Wasser zur Verfügung gestellt, dass gekennzeichnet ist durch
    • 1. eine desinfizierende Wirkung gegenüber Bakterien, Bakteriensporen, Pilzen, Pilzsporen, Viren, Algen, Prionen oder Mischungen davon,
    • 2. dass es mit Ausnahme der zu den Desinfektionsmitteln gehörenden Oxidantien im Wesentlichen frei von Desinfektionsmitteln ist, und
    • 3. dass es eine Gesamtkonzentration an Oxidantien von kleiner 20 ppm aufweist.
  • Unter dem Begriff „zu den Desinfektionsmitteln gehörenden Oxidantien" werden diejenigen Oxidationsmittel verstanden, die eine desinfizierende, entkeimende, keimhemmende, bakterizide, bakteriostatische, fungizide, sporozide, antivirale, algizide, gegen Prionen gerichtete oder ähnliche Wirkung aufweisen. Beispiele solcher Oxidationsmittel sind Chlor, Hypochlorit, Chlorit, Chlordioxid, Chlorat, Brom, Bromit, Hypobromit, Bromdioxid, Iod, Iodit, Iodat, Periodat, Wasserstoffperoxid und andere Peroxide, Percarbonsäuren, Percarbonate, Persulfate, Perborate und Ozon und dergleichen.
  • Unter dem Begriff „im Wesentlichen frei von Desinfektionsmitteln" wird verstanden, dass die Konzentrationen an Desinfektionsmitteln so gering ist, dass sie nicht desinfizierend, entkeimend, keimhemmend, bakterizid, bakteriostatisch, fungizid, sporozid, antiviral, algizid, gegen Prionen oder ähnlich wirken. Vorzugsweise wird unter dem Begriff „im Wesentlichen frei von Desinfektionsmitteln" verstanden, dass die Konzentration der jeweiligen Desinfektionsmittel kleiner als 200 ppm, mehr bevorzugt kleiner als 20 ppm, noch mehr bevorzugt kleiner als 2 ppm und am meisten bevorzugt kleiner als 0,2 ppm, beträgt.
  • Beispiele von Desinfektionsmitteln schließen Aldehyde, Alkohole, Phenole, Halogenamine, quaternären Ammonium-Verbindungen (QAC) und dergleichen ein.
  • Die Oxidantien werden durch ein geeignetes Sorbens im Anschluss an die elektrochemische Behandlung entfernt. Bevorzugt wird Aktivkohle eingesetzt, aber auch andere Sorbentien wie Aluminiumoxid, Siliciumoxid oder Zeolithe oder Kombinationen davon sind geeignet.
  • Die Menge des zur Entfernung der bei der Elektrolyse entstandenen Oxidantien notwendigen Sorbens hängt von der elektrochemischen Behandlung, der gewünschten Endkonzentration an verbleibenden Oxidantien, der Fließgeschwindigkeit durch das Sorptionsmedium und der Sorptionsqualität des Sorptionsmediums ab und kann vom Fachmann geeignet gewählt werden.
  • Die Sorptionsqualität von Aktivkohle kann durch die sogenannte Halbwertsstrecke gekennzeichnet werden. Die Halbwertsstrecke bezeichnet die Strecke, die eine sorbierende Substanz bei einer gegebenen Durchflussgeschwindigkeit zurücklegen muss, damit ihr Gehalt um die Hälfte reduziert wird. Geeignete Aktivkohle weist eine Halbwertsstrecke im Bereich von 10 bis 0,05 cm, bevorzugt von 5 bis 0,1 cm, auf, bei einer Durchflussgeschwindigkeit von z. B. 10 m/Stunde. Eine Aktivkohle, die eine Halbwertsstrecke in diesem Bereich aufweist, ist zum Beispiel eine aus Kokosnussschalen hergestellte Aktivkohle. Auch andere Aktivkohlearten sind geeignet, z. B. aus Steinkohle, Braunkohle oder Torfhergestellte.
  • Die Elektrolyse wird vorzugsweise unter Verwendung eines Diaphragmas durchgeführt (Elektrodiaphragmalyse). Als Diaphragma eignet sich z. B. sulfoniertes PTFE.
  • Die Wahl der Elektrolysebedingungen sind nicht besonders beschränkt und kann vom Fachmann durch Wahl geeigneter Parameter durchgeführt werden. Regelbare Parameter schließen insbesondere ein: Stromaufnahme, Durchflussrate des Elektrolyts, Salzgehalt des Elektrolyts, Prozesswasserzufluß und Reaktorspannung.
  • Bevorzugt wird eine schwache Elektrolyse bei einer Stromdichte von 0,5–10 W/cm2, mehr bevorzugt bei 0,8 bis 7 W/cm2, und am meisten bevorzugt bei 1 bis 5 W/cm2, durchgeführt.
  • Um eine Elektrolyse bei der gewünschten Stromdichte zu ermöglichen, enthält das elektrochemisch zu behandelnde Wasser bevorzugt Alkalimetallkationen und halogenhaltige Anionen, schwefelhaltige Anionen, phosphorhaltige Anionen, Carboxylate, Carbonate, Mischungen davon und andere Salze, die einen Stromfluss ermöglichen. Salze von Erdalkalimetallionen sind prinzipiell auch geeignet, jedoch nicht bevorzugt, da Erdalkalimetallionen die Elektrolyse stören können, insbesondere durch Ablagerungen an dem Diaphragma. Besonders bevorzugt wird eine Kochsalzlösung eingesetzt, die im Wesentlichen frei von Calciumionen ist.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wassers umfasst a) eine Vorrichtung zur Durchführung einer Elektrodiaphragmalyse, und nachgeschaltet b) eine Vorrichtung zur Sorption der Oxidantien.
  • Im einfachsten Fall erfolgt die Sorption der Oxidantien durch Filtration über Aktivkohle. Das produzierte Elektrolyt kann mit einer auf den Aktivkohletyp optimierten Durchflußgeschwindigkeit, z. B. 10 m/h, durchgeleitet werden. Filtrationsdruck und Fließgeschwindigkeit können kontrolliert und mittels Pumpen gesteuert werden. Das Filtrat kann auf Reinheit online geprüft werden und die Filtration kann nach vorgegebenen Parameter gesteuert werden.
  • Falls nötig, kann ein Ionenaustauscher zur Entfernung der Calciumionen vorgeschaltet werden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde eine gesättigte Kochsalzlösung aus enthärtetem Trinkwasser (0° dH) und Kochsalz gemäß EN973 hergestellt. Die gesättigte Kochsalzlösung wird mit tels einer elektronisch kontrollierten Pumpe dem Prozesswasser (enthärtetes (0° dH) Trinkwasser) zugeführt, um einen Elektrolyt definierter Leitfähigkeit zu erzeugen. Dieser Elektrolyt wird in einem elektrochemischen Reaktor einer schwachen Elektrolyse (Diaphragmalyse) unterworfen und anschließend der Anolyt der Vorrichtung entnommen.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Es wurde wie in Vergleichsbeispiel 1 verfahren, außer dass der der Vorrichtung entnommene Anolyt in einem zweiten nachfolgenden Schritt einer Filtration über aus Kokosnussschalen hergestellter Aktivkohle unterworfen wurde.
  • Tests
  • Die Anolyten wurden mit enthärtetem und über Aktivkohle gefiltertem Trinkwasser (0° dH) auf 10% verdünnt und anschließend auf die Anwesenheit von Chlor, Hypochlorit, Chlorit, Chlordioxid, Chlorat, Ozon und H2O2 analysiert und mikrobiologischen Tests unterzogen (Staphylococcus aureus mit einer Ausgangverkeimung von log5). Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Vergleichsbeispiel 1 Herstellungsbeispiel 1
    Konzentration an Oxidantien 25 ppm 0,02 ppm
    KBE/ml 0 0
  • Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, dass trotz der Entfernung desinfizierend wirkender Oxidantien wie Chlor, Hypochlorit, Chlorit, Chlordioxid, Chlorat, Ozon und H2O2 eine desinfizierende Wirkung gegeben ist, die vergleichbar zu der Wirkung von herkömmlichen Oxidantien enthaltenden Anolyten ist.
  • In-vitro-Toxizität
  • Zur Abschätzung der toxikologischen Potenz des erfindungsgemäßen Wassers für den Menschen und einer potenziellen Abwassergefährdung wurden in-vitro-Biotests durchgeführt. Es wurden folgende Prüfverfahren herangezogen:
    Akuter Leuchtbakterientest mit Vibrio fischeri (Hemmwirkung auf die Lichtemission) zur Abschätzung des toxischen Potentials von Abwässern, Sicker-Oberflächen- und Porenwässern nach DIN EN ISO 11348-2 (1998)
    Chronischer Leuchtbakterientest mit Vibrio fischeri (Hemmwirkung auf das Wachstum) nach DIN EN ISO 38412-37 (1999)
    Mutatox® Gentoxizitäts-/Mutagenitätstest mit der nicht-leuchtenden Mutante M169 von Vibrio fischeri nach MACHEREY-NAGEL
    Akute Zytoxizität an murinen Fibroblasten (L929-Zellen, ATCC CCL 1) mit der Neutralrot-Methode nach DIN EN 30993-5 (1994) zur biologischen Beurteilung von Medizinprodukten
    Akute Zytoxizität an humanen Aminozellen (FL-Zellen, ATCC CC 62) mit der Neutralrot-Methode nach DIN EN 30993-5 (1994) zur biologischen Beurteilung von Medizinprodukteen
    Chronische Zytoxizität an humanen Aminozellen (FL-Zellen, ATCC CC 62) mit der Neutralrot-Methode nach DIN EN 30993-5 (1994) zur biologischen Beurteilung von Medizinprodukteen
    Akute Gewebetoxizität an Ratten-Peritonealgewebe im Explantattest
    Chronische Gewebetoxizität an Ratten-Peritonealgewebe im Explantattest
    Phytotoxizitätstest an der Wasserlinse (Lemna minor) nach ISO TC 147/SC 5 N (draft 2001)
  • Akute Toxizität
  • Zellen von Mäusen (murine Fibroblasten) hielten eine Konzentration von 10% des Wassers gemäß Herstellungsbeispiel 1 für eine Zeitdauer von bis zu 60 Min. mit einer 100%igen Vitalität aus und behielten auch noch nach 180 Min. über 80% ihrer Vitalität. Kurzfristig, d. h. für 10 Minuten, wurde eine Konzentration von 25% toleriert.
  • Menschliche Amnion-Zellen tolerierten eine Konzentration von 10% für 10 Min. und eine Konzentration von 2% für 180 Min. Je nach Indikation und Einwirkungsdauer orientiert sich die maximale Konzentration an diesen Eckdaten.
  • Chronische Toxizität
  • Die Daten der Tests auf chronische Toxizität (Einwirkdauer 24 h) ergeben eine Toleranz für 2%-ige Lösungen des Wassers gemäß Herstellungsbeispiel 1.
  • Mutagenität
  • Es gab keinen Hinweis auf Mutagenität des Wassers gemäß Herstellungsbeispiel 1. Es ist nicht mutagen.
  • Phototoxizität
  • Aus den Leuchtbakterientests und den Tests an der Wasserlinse Lemna minor ergibt sich eine Verträglichkeit des Wassers gemäß Herstellungsbeispiel 1 bei Konzentrationen < 2%.
  • Aufgrund der Resultate der Untersuchungen an eukaryontischen Zellen kann erfindungsgemäßes Wasser bei einer Konzentration von < 2% sowohl bei kurzzeitiger als auch bei einer 24 h Applikation als gut verträglich eingestuft werden. Die Resultate der Gewebeexplantatstests weisen zwar darauf hin, dass unter praxisnahen Bedingungen eine höhere Konzentration bis zu 10% als unbedenklich gelten kann. Letztendlich maßgebend für die Einstufung sind jedoch die an humanen Zellen ermittelten Ergebnisse wegen der von ihnen gezeigten höchsten Sensitivität. Die Ergebnisse des Genotoxizitätstests weisen nicht auf ein mutagenes Potenzial von erfindungsgemäßes Wasser hin. Die gute Verträglichkeit bei Konzentrationen unterhalb von 2% sowie die antimikrobielle Wirksamkeit selbst bei einer Verdünnung von 1:105 sprechen jedoch für eine Anwendbarkeit in diesem Konzentrationsbereich. Aus den Leuchtbakterientests und dem Phytotoxizitätstest lässt sich für erfindungsgemäßes Wasser bei Konzentrationen < 0,1% eine ökotoxikologische Unbedenklichkeit ableiten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 175123 A [0003]

Claims (33)

  1. Elektrochemisch behandeltes Wasser, erhältlich durch ein Verfahren, das gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte: a) Elektrolysieren von Wasser und b) Verringern der Konzentrationen der in Schritt a) entstandenen Oxidantien.
  2. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine desinfizierende Wirkung gegenüber Bakterien, Bakteriensporen, Pilzen, Pilzsporen, Viren, Prionen oder Mischungen davon.
  3. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an in Schritt a) entstandenen Oxidantien von kleiner 20 ppm.
  4. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Oxidantien von kleiner 2 ppm.
  5. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Oxidantien von kleiner 0,2 ppm.
  6. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an chlorhaltigen Oxidantien, Peroxiden und Ozon jeweils kleiner als 0,02 ppm ist.
  7. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen frei von Oxidantien ist.
  8. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das in Schritt b) die Oxidantien durch ein geeignetes Sorbens entfernt werden.
  9. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorbens unter Aktivkohle, Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Ionenaustauscher, Zeolith oder Mischungen davon gewählt ist.
  10. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Elektrodiaphragmalyse in Schritt a) elektrolysiert wird und die Lösung des Kathodenraums abgetrennt wird.
  11. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem in Schritt a) zu elektrolysierenden Ausgangswasser zur Steigerung der Leitfähigkeit Salze, wie Salze aus Alkalimetallkationen und halogenhaltigen Anionen, schwefelhaltigen Anionen, phosphorhaltigen Anionen, Carboxylaten, Carbonaten, und Mischungen dieser Anionen, zugesetzt sind.
  12. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt a) zu elektrolysierende Ausgangswasser Natriumchlorid enthält.
  13. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) die Elektrolyse mit einer Stromdichte von 0,5 bis 10 W/cm2 durchgeführt wird.
  14. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
  15. Wasser, dadurch gekennzeichnet, – dass es eine desinfizierende Wirkung gegenüber Bakterien, Bakteriensporen, Pilzen, Pilzsporen, Viren, Algen, Prionen oder Mischungen davon aufweist, – dass es mit Ausnahme der zu den Desinfektionsmitteln gehörenden Oxidantien im Wesentlichen frei von Desinfektionsmitteln ist, und – dass es eine Gesamtkonzentration an Oxidantien von kleiner 20 ppm aufweist.
  16. Wasser gemäß Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Oxidantien von kleiner 2 ppm.
  17. Wasser gemäß Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Oxidantien von kleiner 0,2 ppm.
  18. Wasser nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an chlorhaltigen Oxidantien, Peroxiden und Ozon jeweils kleiner als 0,02 ppm ist.
  19. Wasser nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen frei von Oxidantien ist.
  20. Vorrichtung, gekennzeichnet durch a) eine Vorrichtung zur Durchführung einer Elektrodiaphragmalyse, b) einer nachgeschalteten Vorrichtung zur Sorption von Oxidantien.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Aktivkohle verwendende Vorrichtung zur Sorption von Oxidantien.
  22. Verwendung eines Wassers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Desinfektion, Sterilisation, Keimverminderung, Konservierung und/oder Desodorierung.
  23. Verwendung gemäß Anspruch 22 in der Fischzucht oder der Fischverarbeitung, zur Leitungsdesinfektion im Brauereiwesen, in der Lebensmittelindustrie an oder in Lebensmitteln, zur allgemeinen Flächendesinfektion oder in medizinischen Einrichtungen.
  24. Verwendung eines Wassers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 zur therapeutischen und/oder prophylaktischen Behandlung.
  25. Verwendung eines Wassers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 zur therapeutischen und/oder prophylaktischen Behandlung von Haut, Schleimhäuten, Wunden und/oder Körperhöhlen.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Wassers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Elektrolysieren von Wasser und b) Verringern der Konzentrationen der in Schritt a) entstandenen Oxidantien.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die Oxidantien durch ein geeignetes Sorbens entfernt werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorbens unter Aktivkohle, Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Ionenaustauscher, Zeolith oder Mischungen davon gewählt ist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Elektrodiaphragmalyse in Schritt a) elektrolysiert wird und die Lösung des Kathodenraums abgetrennt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt a) zu elektrolysierende Ausgangswasser Alkalimetallkationen und halogenhaltige Anionen, schwefelhaltige Anionen, phosphorhaltige Anionen, Carboxylate, Carbonate, und Mischungen davon enthält.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt a) zu elektrolysierende Ausgangswasser Natriumchlorid enthält.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt a) die Elektrolyse kontinuierlich durchgeführt wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) die Elektrolyse mit einer Stromdichte von 0,5 bis 10 W/cm2 durchgeführt wird.
DE102007017502A 2007-04-13 2007-04-13 Elektrochemisch behandeltes Wasser, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Desinfektionsmittel Withdrawn DE102007017502A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017502A DE102007017502A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Elektrochemisch behandeltes Wasser, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Desinfektionsmittel
ES08735228T ES2385519T3 (es) 2007-04-13 2008-04-14 Uso de agua tratada electroquímicamente como agente desinfectante
PCT/EP2008/002950 WO2008125324A1 (de) 2007-04-13 2008-04-14 Elektrochemisch behandeltes wasser, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und seine verwendung als desinfektionsmittel
CN2008800118684A CN101679080B (zh) 2007-04-13 2008-04-14 电化学处理的水,其制取方法和装置以及其作为消毒剂的应用
EP08735228A EP2139817B1 (de) 2007-04-13 2008-04-14 Verwendung von elektrochemisch behandeltem wasser als desinfektionsmittel
EP12162176A EP2471748A1 (de) 2007-04-13 2008-04-14 Elektrochemisch behandeltes Wasser, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Desinfektionsmittel
DK08735228.2T DK2139817T3 (da) 2007-04-13 2008-04-14 Anvendelse af elektrokemisk behandlet vand som desinfektionsmiddel
US12/595,526 US20100189805A1 (en) 2007-04-13 2008-04-14 Electrochemically treated water, method and device for the production thereof, and the use thereof as a disinfection agent
AT08735228T ATE552215T1 (de) 2007-04-13 2008-04-14 Verwendung von elektrochemisch behandeltem wasser als desinfektionsmittel
ZA200907080A ZA200907080B (en) 2007-04-13 2009-10-12 Electrochemically treated water, method and device for the production thereof, and the use thereof as a disinfection agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017502A DE102007017502A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Elektrochemisch behandeltes Wasser, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Desinfektionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017502A1 true DE102007017502A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39691314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017502A Withdrawn DE102007017502A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Elektrochemisch behandeltes Wasser, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Desinfektionsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100189805A1 (de)
EP (2) EP2139817B1 (de)
CN (1) CN101679080B (de)
AT (1) ATE552215T1 (de)
DE (1) DE102007017502A1 (de)
DK (1) DK2139817T3 (de)
ES (1) ES2385519T3 (de)
WO (1) WO2008125324A1 (de)
ZA (1) ZA200907080B (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010048929A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Aquagroup Ag Vorrichtung zur reinigung eines mittels zur behandlung von lebensmitteln, sowie verfahren zur reinigung eines mittels zur behandlung von lebensmitteln
EP2239232A1 (de) 2009-04-09 2010-10-13 Simply Water GmbH Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmitteln
EP2281457A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 Simply Water GmbH Verfahren zur physikalischen Pflanzen-Behandlung
US7891046B2 (en) 2006-02-10 2011-02-22 Tennant Company Apparatus for generating sparged, electrochemically activated liquid
US8007654B2 (en) 2006-02-10 2011-08-30 Tennant Company Electrochemically activated anolyte and catholyte liquid
US8012340B2 (en) 2006-02-10 2011-09-06 Tennant Company Method for generating electrochemically activated cleaning liquid
US8012339B2 (en) 2006-02-10 2011-09-06 Tennant Company Hand-held spray bottle having an electrolyzer and method therefor
US8016996B2 (en) 2006-02-10 2011-09-13 Tennant Company Method of producing a sparged cleaning liquid onboard a mobile surface cleaner
US8025786B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method of generating sparged, electrochemically activated liquid
US8025787B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method and apparatus for generating, applying and neutralizing an electrochemically activated liquid
US8046867B2 (en) 2006-02-10 2011-11-01 Tennant Company Mobile surface cleaner having a sparging device
AT511360A1 (de) * 2011-04-06 2012-11-15 Pro Aqua Diamantelektroden Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konzentration von oxidationsmittel(n) in einer wässrigen lösung
US8319654B2 (en) 2008-06-19 2012-11-27 Tennant Company Apparatus having electrolysis cell and indicator light illuminating through liquid
US8337690B2 (en) 2007-10-04 2012-12-25 Tennant Company Method and apparatus for neutralizing electrochemically activated liquids
CN103145276A (zh) * 2013-03-17 2013-06-12 福德控制仪器(上海)有限公司 电化学活化氯化钠溶液制绿色直饮水消毒液的水处理系统
US8485140B2 (en) 2008-06-05 2013-07-16 Global Patent Investment Group, LLC Fuel combustion method and system
EP2769619A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-27 pro aqua Diamantelektroden Produktion GmbH & Co KG Verwendung von Oxidationsmittel enthaltendem Elektrolysewasser und Verfahren zum Verhindern bzw. Behindern sowie zur Reduktion von Sporenkeimung und Myzelwachstum von Pilzen der Gattungen Botrytis und Fusarium
DE102015003911A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Desinfektion von Schwimmbecken-, Trink- und Gebrauchswasser sowie zur Herstellung eines Desinfektionsmittelkonzentrats

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101743315A (zh) * 2007-06-18 2010-06-16 坦南特公司 用于制备醇的系统和方法
US20090301521A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Tennant Company Steam cleaner using electrolyzed liquid and method therefor
US20090311137A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Tennant Company Atomizer using electrolyzed liquid and method therefor
MX2010014390A (es) * 2008-06-19 2011-03-29 Tennant Co Celda de electrolisis tubular que comprende electrodos concéntricos y meétodo correspondiente.
US20100089419A1 (en) * 2008-09-02 2010-04-15 Tennant Company Electrochemically-activated liquid for cosmetic removal
BRPI0922167A2 (pt) * 2008-12-17 2019-09-24 Tennant Co aparelho para aplicar carga elétrica através de um líquido, método para aplicar carga elétrica através de um líquido, e, meio antimicrobiano
US20110048959A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Tennant Company Electrochemically-Activated Liquids Containing Fragrant Compounds
US20110219555A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Tennant Company Cleaning head and mobile floor cleaner
US20110294712A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Joshi Ashok V Dispenser for on-demand generation of sanitizing solution
CN107637607A (zh) * 2016-07-22 2018-01-30 上海爱露尔生物科技有限公司 一种阳极电解液及用途
CN112142169A (zh) * 2019-06-27 2020-12-29 中国石油化工股份有限公司 一种废水消毒杀菌的方法
EP4032862A1 (de) * 2019-09-20 2022-07-27 Baco Environmental Engineering & Technology, S.L. Verfahren und system zum desinfizieren mit einer oxidationsmittellösung und verwendete oxidationsmittellösung
CN114314739B (zh) * 2021-12-29 2023-09-01 辽宁科技大学 用辉光放电等离子体活化高碘酸盐降解有机污染物的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175123A2 (de) 1984-08-20 1986-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen und gleichzeitigen Enthärten von Leitungswasser
US5427667A (en) * 1992-04-03 1995-06-27 Bakhir; Vitold M. Apparatus for electrochemical treatment of water
EP0838434A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Solenzara International Limited Elektrolytische Behandlung von wässrigen Salzlösungen
DE10128088A1 (de) * 2001-06-11 2003-01-23 Henry Bergmann Verfahren und Einheit zur optimierten Desinfektion mittels Elektrolyse
DE102006007931A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Actides Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941742A1 (de) * 1979-10-16 1981-05-14 Günther O. Prof. Dr. 4330 Mülheim Schenck Kombiniertes jod-uv-desinfektionsverfahren fuer wasser
CN86209776U (zh) * 1986-12-04 1987-12-12 蔡志辉 饮用水电解消毒机
US5721131A (en) * 1987-03-06 1998-02-24 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Surface modification of polymers with self-assembled monolayers that promote adhesion, outgrowth and differentiation of biological cells
US4789601A (en) * 1987-05-04 1988-12-06 Banes Albert J Biocompatible polyorganosiloxane composition for cell culture apparatus
US5284766A (en) * 1989-02-10 1994-02-08 Kao Corporation Bed material for cell culture
CN1015704B (zh) * 1989-04-27 1992-03-04 航空航天部国营燎原机械厂 含菌水的清毒方法
DE69013764T2 (de) * 1989-06-03 1995-03-30 Kanegafuchi Chemical Ind Kontrolle der Zellanordnung.
US5008011A (en) * 1989-10-20 1991-04-16 Underwood David T Shower dechlorinator using granulated copper alloy filter material
US5096941A (en) * 1990-08-23 1992-03-17 The Dow Chemical Company Environmentally degradable polyethylene composition
JPH05176753A (ja) * 1991-12-26 1993-07-20 Nec Corp 細胞培養用基板とその作製方法
US5900160A (en) * 1993-10-04 1999-05-04 President And Fellows Of Harvard College Methods of etching articles via microcontact printing
US5776748A (en) * 1993-10-04 1998-07-07 President And Fellows Of Harvard College Method of formation of microstamped patterns on plates for adhesion of cells and other biological materials, devices and uses therefor
US5512131A (en) * 1993-10-04 1996-04-30 President And Fellows Of Harvard College Formation of microstamped patterns on surfaces and derivative articles
JP2570621B2 (ja) * 1994-06-27 1997-01-08 日本電気株式会社 細胞培養用基板とその作製方法および細胞配列形成方法
JPH0817514A (ja) * 1994-06-29 1996-01-19 Hirose Electric Co Ltd Pcカード用電気コネクタ
JP3465367B2 (ja) * 1994-08-23 2003-11-10 東陶機器株式会社 イオンリッチ水生成装置
JP3488294B2 (ja) * 1994-10-14 2004-01-19 忠正 中村 水の処理方法及び処理装置
US5858202A (en) * 1996-01-30 1999-01-12 Zenkoku-Mokko-Kikai-Kan, Inc. Method for producing electrolytic water and apparatus for producing the same
US5669303A (en) * 1996-03-04 1997-09-23 Motorola Apparatus and method for stamping a surface
US5725788A (en) * 1996-03-04 1998-03-10 Motorola Apparatus and method for patterning a surface
US5985110A (en) * 1996-03-28 1999-11-16 Bakhir; Vitold M. Apparatus for electrochemical treatment of water and/or water solutions
DE59601821D1 (de) * 1996-04-22 1999-06-10 Roemer Aziza Nottrinkwasser-Aufbereitungsgerät
DE19717579A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
DE69841945D1 (de) * 1997-08-08 2010-11-25 Dainippon Printing Co Ltd Struktur zur Musterbildung, Verfahren zur Musterbildung und deren Anwendung
US5981425A (en) * 1998-04-14 1999-11-09 Agency Of Industrial Science & Tech. Photocatalyst-containing coating composition
CA2315355C (en) * 1999-08-06 2011-12-20 Sterilox Medical (Europe) Limited Electrochemical treatment of an aqueous solution
AU2001283492A1 (en) * 2000-07-11 2002-01-21 The Johns Hopkins University School Of Medicine Methods of patterning protein and cell adhesivity
EP1199354B1 (de) * 2000-10-20 2005-04-20 Sony International (Europe) GmbH Verfahren zur Bildung eines Zellmusters auf einer Oberfläche
US6772687B2 (en) * 2001-06-15 2004-08-10 Agfa-Gevaert Method for the preparation of a lithographic printing plate
JP3975266B2 (ja) * 2002-05-24 2007-09-12 独立行政法人産業技術総合研究所 細胞培養装置
JP4130763B2 (ja) * 2002-11-06 2008-08-06 株式会社プロフィット 非酸化性強酸性水の生成方法
JP4201182B2 (ja) * 2003-05-20 2008-12-24 大日本印刷株式会社 細胞培養基材およびその製造方法
JP4554913B2 (ja) * 2003-11-14 2010-09-29 大日本印刷株式会社 パターニング用基板および細胞培養基板
JP4401153B2 (ja) * 2003-12-05 2010-01-20 大日本印刷株式会社 パターニング用基板および細胞培養基板
US20050255594A1 (en) * 2004-01-28 2005-11-17 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Patterning substrate and cell culture substrate
US20060183219A1 (en) * 2004-01-28 2006-08-17 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Patterning substrate and cell culture substrate
US20060019390A1 (en) * 2004-01-28 2006-01-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Patterning substrate and cell culture substrate
US20050266319A1 (en) * 2004-01-28 2005-12-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Patterning substrate and cell culture substrate
US7919305B2 (en) * 2004-02-19 2011-04-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method for manufacturing cell culture substrate
JP2005329331A (ja) * 2004-05-20 2005-12-02 Hoshizaki Electric Co Ltd 水の処理方法および処理装置
US7531360B2 (en) * 2005-07-01 2009-05-12 Societe Des Eaux De Marseille Method of dechlorination treatment of flowing water, in particular upstream of a biological pollution detector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175123A2 (de) 1984-08-20 1986-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen und gleichzeitigen Enthärten von Leitungswasser
US5427667A (en) * 1992-04-03 1995-06-27 Bakhir; Vitold M. Apparatus for electrochemical treatment of water
EP0838434A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Solenzara International Limited Elektrolytische Behandlung von wässrigen Salzlösungen
DE10128088A1 (de) * 2001-06-11 2003-01-23 Henry Bergmann Verfahren und Einheit zur optimierten Desinfektion mittels Elektrolyse
DE102006007931A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Actides Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8046867B2 (en) 2006-02-10 2011-11-01 Tennant Company Mobile surface cleaner having a sparging device
US8603320B2 (en) 2006-02-10 2013-12-10 Tennant Company Mobile surface cleaner and method for generating and applying an electrochemically activated sanitizing liquid having O3 molecules
US8719999B2 (en) 2006-02-10 2014-05-13 Tennant Company Method and apparatus for cleaning surfaces with high pressure electrolyzed fluid
US8016996B2 (en) 2006-02-10 2011-09-13 Tennant Company Method of producing a sparged cleaning liquid onboard a mobile surface cleaner
US8156608B2 (en) 2006-02-10 2012-04-17 Tennant Company Cleaning apparatus having a functional generator for producing electrochemically activated cleaning liquid
US8025787B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method and apparatus for generating, applying and neutralizing an electrochemically activated liquid
US8025786B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method of generating sparged, electrochemically activated liquid
US7891046B2 (en) 2006-02-10 2011-02-22 Tennant Company Apparatus for generating sparged, electrochemically activated liquid
US8007654B2 (en) 2006-02-10 2011-08-30 Tennant Company Electrochemically activated anolyte and catholyte liquid
US8012340B2 (en) 2006-02-10 2011-09-06 Tennant Company Method for generating electrochemically activated cleaning liquid
US8012339B2 (en) 2006-02-10 2011-09-06 Tennant Company Hand-held spray bottle having an electrolyzer and method therefor
US8337690B2 (en) 2007-10-04 2012-12-25 Tennant Company Method and apparatus for neutralizing electrochemically activated liquids
US8485140B2 (en) 2008-06-05 2013-07-16 Global Patent Investment Group, LLC Fuel combustion method and system
US8319654B2 (en) 2008-06-19 2012-11-27 Tennant Company Apparatus having electrolysis cell and indicator light illuminating through liquid
WO2010048929A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Aquagroup Ag Vorrichtung zur reinigung eines mittels zur behandlung von lebensmitteln, sowie verfahren zur reinigung eines mittels zur behandlung von lebensmitteln
EP2184075A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-12 Aquagroup Ag Vorrichtung zur Reinigung eines Mittels zur Behanldung von Lebensmitteln, sowie Verfahren zur Reinigung eines Mittels zur Behandlung von Lebensmitteln
EP2239232A1 (de) 2009-04-09 2010-10-13 Simply Water GmbH Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmitteln
WO2010115985A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Simply Water Gmbh Vorrichtung zum behandeln von lebensmitteln
DE102009016821A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Simply Water Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmitteln
CN102573457B (zh) * 2009-08-03 2014-03-12 简易水有限公司 治疗植物的物理方法
WO2011015583A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Simply Water Gmbh Verfahren zur physikalischen pflanzen-behandlung
CN102573457A (zh) * 2009-08-03 2012-07-11 简易水有限公司 治疗植物的物理方法
RU2546224C2 (ru) * 2009-08-03 2015-04-10 Симпли Вотер Гмбх Способ физической обработки растений электростатическим зарядом и способ борьбы с фитопатогенными возбудителями
US9357784B2 (en) 2009-08-03 2016-06-07 Simply Water Gmbh Method for physical plant treatment
EP2281457A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 Simply Water GmbH Verfahren zur physikalischen Pflanzen-Behandlung
AT511360A1 (de) * 2011-04-06 2012-11-15 Pro Aqua Diamantelektroden Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konzentration von oxidationsmittel(n) in einer wässrigen lösung
EP2769619A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-27 pro aqua Diamantelektroden Produktion GmbH & Co KG Verwendung von Oxidationsmittel enthaltendem Elektrolysewasser und Verfahren zum Verhindern bzw. Behindern sowie zur Reduktion von Sporenkeimung und Myzelwachstum von Pilzen der Gattungen Botrytis und Fusarium
CN103145276A (zh) * 2013-03-17 2013-06-12 福德控制仪器(上海)有限公司 电化学活化氯化钠溶液制绿色直饮水消毒液的水处理系统
DE102015003911A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Desinfektion von Schwimmbecken-, Trink- und Gebrauchswasser sowie zur Herstellung eines Desinfektionsmittelkonzentrats

Also Published As

Publication number Publication date
CN101679080A (zh) 2010-03-24
US20100189805A1 (en) 2010-07-29
EP2471748A1 (de) 2012-07-04
CN101679080B (zh) 2013-06-19
ZA200907080B (en) 2010-07-28
ATE552215T1 (de) 2012-04-15
DK2139817T3 (da) 2012-06-18
WO2008125324A1 (de) 2008-10-23
EP2139817A1 (de) 2010-01-06
EP2139817B1 (de) 2012-04-04
ES2385519T3 (es) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139817B1 (de) Verwendung von elektrochemisch behandeltem wasser als desinfektionsmittel
RU2469537C2 (ru) Электрохимическое устройство для биоцидных обработок в сельскохозяйственных применениях
WO2008138601A2 (de) Desinfektionsmittel auf der basis wässriger, hypochlorige säure (hocl) enthaltender lösungen, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben
US20140302168A1 (en) Microbiocidal Solution with Ozone and Methods
DE202018102846U1 (de) Desinfektionsmittel aus wirkungsverstärktem Natriumhypochlorit
DE10201089A1 (de) Verfahren zum Entkeimen und Reinigen von wasserführenden Systemen, insbesondere in Schwimm- und Badebeckenanlagen, und Vorrichtung für dessen Durchführung
EP2546202A1 (de) Verwendung von Diaphragmalyselösungen zur Entkeimung von Oberflächen
DE102008015068A1 (de) Elektrodiaphragmalyse
CH605421A5 (en) Disinfecting water using hydrogen peroxide
CN113215596B (zh) 一种适用于工业化生产次氯酸消毒水的系统
DE60128342T2 (de) Verwendung von ozonierten lösungen von tetrasilber tetraoxide
DE102005018018B4 (de) Verfahren zur Entkeimung und zur Eliminierung von Biofilmen und/oder Bioschleimen
Helme et al. Bactericidal efficacy of electrochemically activated solutions and of commercially available hypochlorite
DE102005059135A1 (de) Verfahren und Mittel zum Desinfizieren von Wasser
WO2012062461A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer elektrochemisch aktivierten lösung durch elektrolyse
WO2008135166A1 (de) Verfahren zum behandeln von lebensmitteln
DE102020007932A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrochemisch modifiziertem Wasser
KR100491175B1 (ko) 어병 병원성 세균 살균액, 그의 제조방법 및 중화방법
AT525630B1 (de) Lagerstabile lösung umfassend hypochlorige säure bzw.hypochlorit
DE10306967B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Halogenierungsprodukten in gechlortem Wasser
KR20190005554A (ko) 아연전극을 이용한 저농도 과산화수소 수용액에 의한 살균 및 탈취장치
DE102015008960A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Prozesswasser
US20230201772A1 (en) Separation device and system for separating impurity ions from aqueous hypochlorous acid solution
JP2024518673A (ja) 電気活性化超酸化水及びその合成方法
AT400707B (de) Verfahren zur desinfektion von badewasser in schwimmbädern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AQUAGROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AQUAGROUP AG, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20130820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE