DE102005059135A1 - Verfahren und Mittel zum Desinfizieren von Wasser - Google Patents

Verfahren und Mittel zum Desinfizieren von Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102005059135A1
DE102005059135A1 DE200510059135 DE102005059135A DE102005059135A1 DE 102005059135 A1 DE102005059135 A1 DE 102005059135A1 DE 200510059135 DE200510059135 DE 200510059135 DE 102005059135 A DE102005059135 A DE 102005059135A DE 102005059135 A1 DE102005059135 A1 DE 102005059135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
disinfectant
water
disinfectant according
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510059135
Other languages
English (en)
Inventor
Cedrik Mayer-Klenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMOFORM AG, DE
Original Assignee
Chemoform & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemoform & Co KG GmbH filed Critical Chemoform & Co KG GmbH
Priority to DE200510059135 priority Critical patent/DE102005059135A1/de
Publication of DE102005059135A1 publication Critical patent/DE102005059135A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • C02F1/705Reduction by metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/14Additives which dissolves or releases substances when predefined environmental conditions are reached, e.g. pH or temperature

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Desinfektionsmittel und auf ein Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Wasser, insbesondere von Schwimmbeckenwasser, in Form einer Substanzreihe, die getrennte Einheiten umfasst, die jeweils chemische Substanzen und/oder Substanzmischungen enthalten, wobei die Einheiten dem zu behandelnden Wasser vorzugsweise zeitversetzt zugegeben werden. Dabei handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess. Die Zugabe der Einheiten der Substanzreihe führt zu einer chemischen Desinfektion des Wassers sowie zur Verhinderung von Algenbefall.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel und ein Verfahren zur Desinfektion von Wasser, insbesondere von Schwimmbeckenwasser, wobei das Desinfektionsmittel in Form einer Substanzenreihe vorliegt, die getrennte Einheiten umfasst, die mindestens eine chemische Substanz enthalten.
  • Bekanntlich ist es schwierig, Wasser wie Trink- oder Badewasser keim- und algenfrei zu halten. Um die Qualität von Wasser, das mit Lebewesen in Berührung tritt, beispielsweise Schwimmbadwasser, aufrechtzuerhalten, wird das Wasser meist in einer kontinuierlichen Aufbereitungsanlage gereinigt, um die hygienischen Anforderungen zu erfüllen.
  • Unter anderem werden Verfahren zur Wasseraufbereitung verwendet, die die Filtration des Wassers über einen Festbettfilter umfassen, der als offener oder geschlossener Filter ausgebildet sein kann. Kolloidal vorliegende Stoffe und ein Teil der echt gelösten Stoffe werden mit Hilfe ei nes Flockungsmittels, das in den Zulauf zum Filter dem Wasser zugesetzt wird, in einen im Filter rückhaltbaren Zustand überführt. Ein Teil der echt gelösten Stoffe kann durch Chemisorption geflockt werden. In dem sich abscheidenden Niederschlag und in den Poren des Filtermaterials werden auch Mikroorganismen zurückgehalten. Optional werden zusätzlich noch Algizide verwendet. Gängig sind dabei quarternäre Ammoniumverbindungen bzw. polymere quarternäre Ammoniumverbindungen sowie Kupfersalze.
  • Um das Risiko einer Kontamination des Wassers mit kritischen Mikroorganismen wie Legionella pneumophila oder Pseudomonas aeroginosa oder fäkalcoliforme Keime weiter zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, ist eine zusätzliche Desinfektion des Wassers erforderlich. Beispielsweise werden von Badenden ständig ins Schwimmbadwasser Keime eingetragen. Zur Vermeidung von Keimbildung, zur Entalgung und zum oxidativen Abbau von im Wasser enthaltenden oxidierbaren Verunreinigungen wird daher seit langem und in großem Umfang Chlor in Form von Chlorgas, Chlorbleichlauge, Calciumhypochlorit, Natriumdichlorisocyanurat oder Trichlorisocyanursäure verwendet. Möglich ist dabei auch eine Chlorung in Kombination mit einer Ozonierung. Gängige Chlorungsverfahren sind das Unterchlorigsäure-Verfahren, das Chlor-Bleichlauge-Verfahren sowie das Chlor-Chlordioxid-Verfahren.
  • Diese Chlorung weist bei der Aufbereitung des Wassers und Wassersystemen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf, beispielsweise einen stechenden Geruch und die Tendenz zur Schleimhautreizung. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Chlorung von Wasser zur Bildung von Organohalogenverbin dungen führen kann und damit der Gehalt an unerwünschten AOX-Substanzen zunimmt. Ferner werden Organohalogenverbindungen als krebserregende Stoffe angesehen. Entsprechendes gilt auch für die Verwendung von Brom anstelle von Chlor.
  • Es ist ferner bekannt, anstelle von Halogenverbindungen andere, halogenfreie Desinfektionsmittel für die Wasseraufbereitung, insbesondere für die Aufbereitung von Schwimmbadwasser, zu verwenden. Beispielsweise wird anstelle von Chlor Ozon als Desinfektionsmittel eingesetzt. Ozon weist zwar wie Chlor eine sehr gute mikrobiozide Wirkung auf, jedoch sind zur Installation einer Ozonierungsanlage sowie für den zusätzlichen Korrosionsschutz und Sicherheiteinrichtungen erhebliche Investitionskosten erforderlich.
  • Die Verwendung von Peroxoverbindungen, zum Beispiel von Wasserstoffperoxid, Natrium- oder Kaliumpersulfat stellt ebenfalls eine Methode zur chlorfreien Wasserentkeimung dar. Wasserstoffperoxid wie auch quaternäre Ammoniumverbindungen erreichen jedoch nicht die durchgreifende Keim- und Algenabtötung wie Chlorverbindungen.
  • Bekannt ist ferner die Bekämpfung des Algen- und Mikrobenwuchses mit Kupferionen sowie die Entkeimung des Wassers mit Silbersalzen. Die Substanzen führen zu einer oligodynamischen Sterilisierung des Wassers. Es hat sich gezeigt, dass sich die entkeimende Wirkung auf Bakterien, Algen, Bazillen, Viren und dergleichen erstreckt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die gewünschte Entkeimung dadurch beeinträchtigt wird, dass die erforderliche Konzentration der erzeugten Kupfer- und Silberionen erst nach ei nem längeren Zeitraum von einigen Tagen einsetzt. Eine starke Keimbildung kann in der Zwischenzeit nicht verhindert werden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren und ein Desinfektionsmittel bereitzustellen, das eine verbesserte Desinfektion von Wasser ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Desinfektionsmittel mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 13 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass ein Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel für Wasser, insbesondere von Schwimmbeckenwasser, in Form einer Substanzenreihe dem Wasser zugegeben wird. Das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel umfasst eine Substanzenreihe mit getrennten Einheiten, die jeweils chemische Substanzen und/oder Substanzmischungen enthalten, wobei die Einheiten dem zu behandelnden Wasser vorzugsweise zeitversetzt zugegeben werden. Dabei handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess. Die Zugabe der Einheiten der Substanzenreihe führt zu einer chemischen Desinfektion des Wassers sowie zur Verhinderung von Algenbefall.
  • Im Sinne der Erfindung ist eine Substanz eine reine Verbindung oder ein definiertes Gemisch von Verbindungen.
  • Durch den Einsatz der Substanzenreihe lässt sich die Einsatzmenge an Chlor erheblich reduzieren, ohne dass die sterilisierende Wirkung im Wasser beeinträchtigt wird. Ferner kann durch die Substanzenreihe und durch das erfindungsgemäße Verfahren eine verbesserte Reinigungswirkung erzielt werden. Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass eine kontinuierliche Desinfektion des Wassers gewährleistet werden kann. In überraschend einfacher Weise kann das Wasser somit kontinuierlich mit dem erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel desinfiziert und gereinigt werden.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Desinfektionsmittels sind eine sehr einfache Dosierung (beispielsweise eine Einheit pro Woche, wodurch kein mühsames Abwiegen/Abmessen von Chlorgranulaten oder Algiziden erforderlich ist). Ferner ist der Kontakt zwischen Chemikalien und Haut/Schleimhäuten gegenüber herkömmlichen Produkten stark reduziert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die geringere Belastung des Anwenders durch Chemikalien und eine geringere Gefährdung bei der ersten und zweiten Einheit des erfindungsgemäßen Desinfektionsmittels (beispielsweise in den Beuteln 1–4 und 6–8 verpackt) gegenüber herkömmlichen Desinfektionsmitteln, da diese Einheiten chlorfrei sind. Es ist keine separate Dosierung von Desinfektionsmittel und Algizid mehr erforderlich, da beide Funktionen durch die separate Unterbringung der einzelnen Einheiten (beispielsweise in einem Beutelsystem) erfüllt werden. Dies führt auch dazu, dass keine weiteren Desinfektionsmittel und Algizide während der gesamten Saison zur Wasseraufreinigung nötig sind.
  • Da das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel fast frei von Chlor ist, entstehen nur in geringem Maße chlororganische Verbindungen – der AOX-Gehalt nimmt damit nicht erheblich zu. Durch die mit dem erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel eingebrachten Aktivsauerstoffverbindungen werden ferner vielmehr organische Bestanteile weiter oxidiert, so dass der CSB-Gehalt (Chemischer Sauerstoffbedarf) des Wassers reduziert wird. Ferner sind für den Einsatz des erfindungsgemäßen Desinfektionsmittels und des erfindungsgemäßen Verfahrens keine aufwändigen Installationen oder Vorrichtungen nötig.
  • Gegenüber der Verwendung von reinem Chlor haben das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel und das Verfahren den Vorteil, dass die Wirksamkeit trotz der Bindung durch organische Substanzen teilweise erhalten bleibt. Der bei der Chlorung nach der Bakterienabtötung verbleibende Chlorüberschuss geht dahingegen normalerweise kontinuierlich langsam verloren.
  • Das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel kann die Einheiten Schwermetalle und Schwermetallsalze umfassen. Beispielsweise können dies Silber- oder Kupfersalze sein, vorzugsweise in Wasser lösliche Kupfer(II)-salze, beispielsweise Kupfersulfat, Kupfernitrat oder Kupfer(II)-chlorid.
  • Bevorzugt wird eine Kupferverbindung in einer Einheit zusammen mit einem Oxidationsmittel eingesetzt. Als Oxidationsmittel eignen sich beispielsweise sauerstoffabspaltende Verbindungen wie Percarbonate, Perborate, Persulfate und Peroxide, jeweils in allen denkbaren Verbindungen, etwa Kalium- oder Natriumsalze. Besonders bevorzugt werden Nat rium- und/oder Kaliumpersulfat und/oder -peroxidisulfat, sowie wässrige Lösungen von Wasserstoffperoxid (Aktivsauerstoff-Verbindungen). Es können auch andere Peroxiverbindungen eingesetzt werden. Andere geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Natriumdichlorisocyanursäure und unterchlorige Säure. Besonders bevorzugt sind Kalium- und Natriummonopersulfat (Na2SO5, K2SO5 und K2S2O8) unter anderem deswegen, da sie bei ihrem Einsatz kein elementares Chlor enthalten.
  • Vorzugsweise sind Silber- oder Kupferverbindungen in Kombination mit dem Oxidationsmittel als erste Einheit in dem erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel enthalten.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel in einer weiteren Einheit ein weiteres Oxidationsmittel enthalten. Vorzugsweise ist das Oxidationsmittel ein Persulfat, insbesondere kann es sich um Kaliummonopersulfat handeln. Die zweite Einheit umfasst vorzugsweise nur ein Oxidationsmittel.
  • Erfindungsgemäß kann das Desinfektionsmittel Natriumpersulfat und/oder Kaliummonopersulfat und eine Chlorverbindung in einer weiteren Einheit enthalten. Generell können alle chlorhaltigen Feststoffe einsetzt werden, die bei Kontakt mit Wasser Hypochlorit-Ionen freisetzen. Beispielsweise können im Schwimmbadbereich Calciumhypochlorit, Trichlorisocyanursäure (=Symclosen), Natriumdichlorisocyanurat (=Troclosennatrium), Natriumdichlorisocyanurat-Dihydrat (=Troclosennatrium-Dihydrat) eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die Chlorverbindung ein Natriumdichlorisocyanurat, insbesondere Natriumdichlorisocyanurat- Dihydrat. Besonders bevorzugt liegt die Chlorverbindung in Granulatform in dem erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel vor.
  • Vorzugsweise umfasst die dritte Einheit ein Sauerstoffabspaltendes Oxidationsmittel und ein Chlor-freisetzendes Oxidationsmittel. Besonders bevorzugt Natriumpersulfat Natriumpersulfat und/oder Kaliummonopersulfat und eine Chlorverbindung.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel eine Substanzenreihe, die getrennte Einheiten umfasst, die mindestens eine chemische Substanz enthalten, wobei die
    • – die erste Einheit ein Schwermetall und/oder ein Schwermetallsalz und ein Oxidationsmittel,
    • – die zweite Einheit ein Sauerstoff-abspaltendes Oxidationsmittel,
    • – die dritte Einheit ein Sauerstoff-abspaltendes Oxidationsmittel und ein Chlorfreisetzendes Oxidationsmittel,
    enthält.
  • Die bevorzugte Darreichungsform der einzelnen Einheiten sind geschlossene, vorzugsweise voneinander getrennte Beutel oder Säckchen. Es sind jedoch alle denkbaren Formen zum Verpacken von Feststoffen oder Flüssigkeiten vorstellbar. Die Beutel können entweder aus sich in Wasser auflösendem oder rissig werdenden Material wie beispielsweise Zellulose sein, oder die Beutel bestehen aus einem Material, das durch Öffnungen oder diffusionfähigen Membranen einen Austausch des Beutelinhalts mit dem zu desinfizierenden Wasser zulässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel so ausgelegt, dass die Reihe drei unterschiedliche Einheiten umfasst, nämlich, dass
    • – die erste Einheit Kupfersulfat und Kaliummonopersulfat,
    • – die zweite Einheit nur Kaliummonopersulfat,
    • – die dritte Einheit Natriumpersulfat und/oder Kaliummonopersulfat und Natriumdichlorisocyanurat-Dihydrat,
    enthält.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Einheiten des erfindungsgemäßen Desinfektionsmittels vorzugsweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten dem zu desinfizierenden Wasser zugegeben.
  • Die erste Einheit kann vorzugsweise in der ersten Woche dem zu behandelnden Wasser zugegeben. In der zweiten bis zur vierten Woche wird dem Wasser jeweils pro Woche eine zweite Einheit verabreicht. Die dritte Einheit wird dem Wasser in der fünften Woche zugegeben. In der sechsten bis zur achten Woche wird dem Wasser wieder jeweils pro Woche die zweite Einheit verabreicht, in der neunten Woche wieder eine dritte Einheit.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Einheiten des Desinfektionsmittels in einer bevorzugten Ausführungsform nach folgendem Schema dem zu behandelnden Wasser zugegeben werden:
    Eine erste Einheit in der 1. Woche
    Eine zweite Einheit jeweils in der 2, 3. und 4. Woche,
    Eine dritte Einheit in der 5. Woche
    Eine zweite Einheit jeweils in der 6., 7. und 8. Woche
    Eine dritte Einheit in der 9. Woche
    Eine zweite Einheit jeweils in der 10., 11. und 12. Woche
  • Das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel kann daher aus einer Substanzenreihe umfassend drei Einheiten, die vorzugsweise jeweils in 8 Darreichungsformen, vorzugsweise Beutel oder Tütchen, vorliegen, verabreicht werden.
  • Beispielsweise kann die dritte Einheit unter anderem in der 5., 9., 13., 17. Woche... und die zweite Einheit unter anderem in der 2.– 4., 6.–8., 10.–12., 14.–16. Woche... beliebig oft wiederholt werden. Die erste Einheit wird vorzugsweise nur in der ersten Woche dem Wasser zugegeben.
  • Ferner können die Einheiten des erfindungsgemäßen Desinfektionsmittels noch weitere Substanzen enthalten, wie inerte Stoffe, insbesondere Natriumsulfat. Es sind alle Verbindungen denkbar, die beispielsweise nützlich sind die Desinfektionswirkstoffe zu verdünnen, um unter anderem das Gefahrenpotential und auch die Gefahrstoffeinstufung zu verändern. Dies können beispielsweise Kalium- oder Natriumsulfat sein.

Claims (13)

  1. Desinfektionsmittel für Wasser, insbesondere für Schwimmbeckenwasser, in Form einer Substanzenreihe, die getrennte Einheiten umfasst, die mindestens eine chemische Substanz enthalten, wobei die – die erste Einheit ein Schwermetall und/oder ein Schwermetallsalz und ein Sauerstoff-abspaltende Oxidationsmittel, – die zweite Einheit ein Sauerstoff-abspaltendes Oxidationsmittel, – die dritte Einheit ein Sauerstoff-abspaltendes Oxidationsmittel und ein Chlor-freisetzendes Oxidationsmittel, enthält.
  2. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwermetallsalz ein Silber oder Kupfersalz ist.
  3. Desinfektionsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfersalz in Wasser lösliches Kupfer(II)-salz ist.
  4. Desinfektionsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfer(II)-salz ausgewählt ist aus der Gruppe Kupfersulfat, Kupfernitrat und/oder Kupfer(II)-chlorid.
  5. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauerstoffabspaltende Oxidationsmittel in Einheit 1 und 2 Kaliummonopersulfat ist.
  6. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauerstoffabspaltende Oxidationsmittel in Einheit 3 Natriumpersulfat und/oder Kaliummonopersulfat ist.
  7. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Chlor-freisetzende Oxidationsmittel als Granulat vorliegt.
  8. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Chlor-freisetzende Oxidationsmittel Natriumdichlorisocyanurat-Dihydrat ist.
  9. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten in Beuteln vorliegen.
  10. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel noch weitere Einheiten enthält.
  11. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten zusätzlich inerte Stoffe, insbesondere Natriumsulfat enthalten.
  12. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die – die erste Einheit Kupfersulfat und Kaliummonopersulfat, – die zweite Einheit die zweite Einheit Kaliummonopersulfat, – die dritte Einheit Natriumpersulfat und/oder Kaliummonopersulfat und Natriumdichlorisocyanurat-Dihydrat, enthält
  13. Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Wasser, insbesondere von Schwimmbeckenwasser, wobei dem zu behandelnden Wasser ein Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 nach folgendem Schema zeitversetzt zugegeben wird: – Eine erste Einheit in der 1. Woche – Eine zweite Einheit jeweils in der 2, 3. und 4. Woche, – Eine dritte Einheit in der 5. Woche – Eine zweite Einheit jeweils in der 6., 7. und 8. Woche – Eine dritte Einheit in der 9. Woche – Eine zweite Einheit jeweils in der 10., 11. und 12. Woche
DE200510059135 2005-12-10 2005-12-10 Verfahren und Mittel zum Desinfizieren von Wasser Ceased DE102005059135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059135 DE102005059135A1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Verfahren und Mittel zum Desinfizieren von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059135 DE102005059135A1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Verfahren und Mittel zum Desinfizieren von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059135A1 true DE102005059135A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510059135 Ceased DE102005059135A1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Verfahren und Mittel zum Desinfizieren von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059135A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108086U1 (de) 2011-11-21 2012-01-23 Martin Bergmann Umwelttechnik Anordnung zur Hygienisierung von Wasser in einem Swimming-Pool-System oder Schwimm- bzw. Badebereich
CN103951102A (zh) * 2014-04-10 2014-07-30 浙江大学 一种饮用水中病毒的灭杀方法
CN107306973A (zh) * 2017-08-17 2017-11-03 山东大明消毒科技有限公司 一种游泳池用消毒剂及其制备方法和应用
CN107410353A (zh) * 2017-06-27 2017-12-01 山东普锐医用科技有限公司 医院污水处理用单过硫酸氢钾复合消毒剂

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108086U1 (de) 2011-11-21 2012-01-23 Martin Bergmann Umwelttechnik Anordnung zur Hygienisierung von Wasser in einem Swimming-Pool-System oder Schwimm- bzw. Badebereich
EP2594532A1 (de) 2011-11-21 2013-05-22 Martin Bergmann Umwelttechnik Verfahren und Anordnung zur Hygienisierung von Wasser in einem Swimming-Pool-System oder Schwimm- bzw. Badebereich
DE102012022962A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 Martin Bergmann Verfahren und Anordnung zur Hygienisierung von Wasser in einem Swimming-Pool-System oder Schwimm- bzw. Badebereich
CN103951102A (zh) * 2014-04-10 2014-07-30 浙江大学 一种饮用水中病毒的灭杀方法
CN103951102B (zh) * 2014-04-10 2016-01-20 浙江大学 一种饮用水中病毒的灭杀方法
CN107410353A (zh) * 2017-06-27 2017-12-01 山东普锐医用科技有限公司 医院污水处理用单过硫酸氢钾复合消毒剂
CN107410353B (zh) * 2017-06-27 2020-11-06 普锐环保有限公司 医院污水处理用单过硫酸氢钾复合消毒剂
CN107306973A (zh) * 2017-08-17 2017-11-03 山东大明消毒科技有限公司 一种游泳池用消毒剂及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730433T2 (de) Selbstregulierende zusammensetzung zur wasserreinigung
DE69315762T2 (de) Chlordioxyd freisetzende feste Zusammensetzungen
DE69227595T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur bekämpfung mikrobiellen wachstums in wässrige medien
EP0059978B1 (de) Verfahren zur chemischen Aufbereitung und Entkeimung von Wässern und Wassersystemen
EP0843646B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger chlordioxid-lösungen
EP2471748A1 (de) Elektrochemisch behandeltes Wasser, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Desinfektionsmittel
DE10217649A1 (de) Entkeimungssystem, insbesondere zur Entkeimung von Trink- und Brauchwasser sowie Herstellung und Verwendung des Entkeimungssystems
EP0136309B1 (de) Verfahren zur herstellung einer modifizierten wässrigen chloritlösung, die danach hergestellte lösung sowie deren verwendung
EP1468151B1 (de) Verfahren zum entkeimen und reinigen von wasserführenden systemen, insbesondere in schwimm- und badebeckenanlagen, und vorrichtung für dessen durchführung
AU2004299043B2 (en) Composition and method for cleaning contained bodies of water
DE3403631C2 (de)
DE2941742A1 (de) Kombiniertes jod-uv-desinfektionsverfahren fuer wasser
EP1006085A2 (de) Verfahren zur Schwimmbadwasseraufbereitung
DE102005059135A1 (de) Verfahren und Mittel zum Desinfizieren von Wasser
DE60128342T2 (de) Verwendung von ozonierten lösungen von tetrasilber tetraoxide
DE102007042685B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser in Wasserkreisläufen, -becken und -leitungen in Schwimmbädern
EP4019476A2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrochemisch modifiziertem wasser
US8491812B2 (en) Compositions for cleaning contained bodies of water with metal hydrates
Eichelsdörfer et al. —Review Paper—Application Of Ozone for Treatment of Swimming Pool Water in the Federal Republic of Germany
WO2016026646A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von schwimmbeckenwasser und schwimmbad mit entsprechender anlage
DE60113305T2 (de) Desinfizierende wirkende Peroxosilikatverbindung mit belagsverhindernder Wirkung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
DE10306967B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Halogenierungsprodukten in gechlortem Wasser
DE2450731A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung mit ozon
AT503114B1 (de) Biozide zusammensetzung enthaltend eine poly(aldehydo)carbonsäure, eine silberverbindung und eine quartäre ammoniumverbindung
AU2009240659B2 (en) Composition and method for cleaning contained bodies of water with metal hydrates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHAEL FLOYMAYR, DE

Representative=s name: MICHAEL FLOYMAYR, 71106 MAGSTADT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHEMOFORM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHEMOFORM GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20110919

R082 Change of representative

Representative=s name: FLOYMAYR, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20110919

Representative=s name: MICHAEL FLOYMAYR, DE

Effective date: 20110919

Representative=s name: MICHAEL FLOYMAYR, 71106 MAGSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141112