DE102008015068A1 - Elektrodiaphragmalyse - Google Patents

Elektrodiaphragmalyse Download PDF

Info

Publication number
DE102008015068A1
DE102008015068A1 DE102008015068A DE102008015068A DE102008015068A1 DE 102008015068 A1 DE102008015068 A1 DE 102008015068A1 DE 102008015068 A DE102008015068 A DE 102008015068A DE 102008015068 A DE102008015068 A DE 102008015068A DE 102008015068 A1 DE102008015068 A1 DE 102008015068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated water
water according
electrochemically treated
oxidants
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008015068A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Czech
André PHILIPPS
Michael Dr. Saefkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquagroup AG
Original Assignee
Aquagroup AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquagroup AG filed Critical Aquagroup AG
Priority to DE102008015068A priority Critical patent/DE102008015068A1/de
Priority to EP09721442A priority patent/EP2254840A1/de
Priority to PCT/EP2009/053255 priority patent/WO2009115577A1/de
Priority to US12/933,239 priority patent/US20110176991A1/en
Priority to CA2716560A priority patent/CA2716560A1/en
Priority to CN2009801106015A priority patent/CN102015548A/zh
Publication of DE102008015068A1 publication Critical patent/DE102008015068A1/de
Priority to ZA2010/06640A priority patent/ZA201006640B/en
Priority to US14/098,584 priority patent/US20140170059A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B5/00Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/307Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with X-rays or gamma radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46145Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4618Supplying or removing reactants or electrolyte
    • C02F2201/46185Recycling the cathodic or anodic feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Es wird elektrochemisch behandeltes Wasser mit Elektronenmangel beschrieben, das erhältlich ist durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten: a) Elektrolysieren von Wasser, b) Abziehen eines Teils des Katholyten aus dem System, und c) Einleiten des restlichen Katholyten in die anodische Kammer.

Description

  • Die Elektrolyse bezeichnet das Teilgebiet der Elektrochemie, das sich mit den Erscheinungen befasst, die auftreten, wenn Chemikalien mit Strom behandelt werden (im Gegensatz zur Galvanik, die Strom aus Chemikalien gewinnt). Der Bereich der Elektrolyse umfasst die Elektronenanregung (Leuchten von Gasen) bei geringen Stromintensitäten bis zur Zerstörung (Lyse) bei hohen Stromintensitäten.
  • Die Form der Elektrodiaphragmalyse hat zwischen anodischen und kathodischen Bereich eine poröse Membran gelagert, die ein Übertreten und Vermischen der an der Anode und an der Kathode entstehenden Gase verhindern soll. Diese Gase (Sauerstoff und Chlorgas an der Anode und Wasserstoff an der Kathode) bilden beim Zusammentreffen explosive Gemische: Sauerstoff und Wasserstoff, das sogenannte Knallgas, Chlorgas und Wasserstoff, das sogenannte Chlor-Knallgas. Das Diaphragma ist damit ein Explosionsschutz, der bereits 1886 eingeführt wurde. Die alternative Methode ist das Amalgam-Verfahren, bei dem die Kathode aus durchfließendem Quecksilber besteht, das die an ihm entstehenden Spaltprodukte mitreißt. Wegen des offenen Quecksilbers keine praktikable Möglichkeit.
  • Im Stand der Technik werden anodischer und kathodischer Raum gleichzeitig und in gleicher Strömungsrichtung mit dem gleichen Elektrolyt durchströmt; (siehe DVGW Arbeitsblatt W229 und 1). Das Diaphragma erlaubt zwei Teilströme getrennt zu gewinnen (Anodische Fraktion = Anolyt und kathodische Fraktion = Katholyt).
  • Das erfindungsgemäße Produkt hat eine größere Wirksamkeit gegenüber Mikroorganismen als aufgrund seines Gehaltes an chemischen Substanzen (Natriumhypochlorit) zu erwarten ist. Dies liegt an seiner oxidativen Kraft, der Eigenschaft als Elektronenakzeptor zu agieren, was wiederum an einem hohen Elektronenmangel in der Wassermatrix (Cluster) liegt. Diese wird erzielt durch eine besondere Version der Elektrodiaphragmalyse.
  • Dabei wird Wasser einer schwachen Stromintensität ausgesetzt. Dazu wird dem Wasser z. B. Kochsalz zugesetzt, um die Leitfähigkeit des Wassers in einem für den Vorgang optimalen Bereich zu halten. Die zugesetzte Menge sind ca. 0,2 bis 0,6% bzw. 2 bis 6 g/l. Es werden Platten-Elektroden verwendet, die zwischen sich ein homogenes Feld paralleler Feldlinien erzeugen, sodass die Feldstärke an allen Stellen im Zwischenraum gleich ist. So erfolgt eine homogene, eng begrenzte Elektrolyse im Sinne der Elektronenanregung. Das Elektrolyt wird mit konstanter Flussgeschwindigkeit von z. B. 140 l/h (bezogen auf eine 100 l/h Produktionszelle) zunächst durch den von der Kathode und dem Diaphragma gebildeten kathodischen Raum geleitet. Die Behandlung erfolgt mit vorzugsweise 15–30 Ampere. Es entsteht ein alkalisches Katholyt bei starker Gas-Bildung vor allem Wasserstoff-Gas. Die kathodische Fraktion wird dann in einen größeren Raum geleitet, der zum Entgasen dient. Durch die plötzliche Vergrößerung des Raumes kommt es zur Reduktion der Fließgeschwindigkeit und die Gasblasen können sich abscheiden. Unterstützt wird dieser Prozess durch als Koaleszer wirkende Strukturen im Flüssigkeitsstrom, wie z. B. Waben; siehe beiliegende 2.
  • Zwischen 10% und 50%, in der Regel 30% des Katholyts, schwämmt die Gasblasen aus und verlässt das System über die Drainage. Die restlichen 50 bis 90% werden in die anodische Kammer geführt, sodass sie diese im Gegenstrom zur kathodischen Kammer durchfließen. So wird der pH Wert auf pH 7 eingestellt. Die angeregten Elektronen wandern durch das Diaphragma in den kathodischen Raum; die elektronenarme Anolyt-Fraktion kann gewonnen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf einer Weiterentwicklung des Verfahrens der Elektrolyse. Mittels Kochsalz wird eine definierte Leitfähigkeit in Wasser erreicht. Durch Anlegen einer bestimmten Spannung in der Elektrolysezelle, sowie durch Justierung anderer wichtiger Parameter bei der Herstellung, werden die Wassercluster (zusammenhängende Wassermoleküle durch Magnetwirkung des Wassermoleküldipols) elektrisch entladen.
  • Es entstehen positiv geladene Wassercluster, die als Elektronenakzeptoren fungieren, der so genannte Elektronenhunger. Dieser sättigt sich an einem Elektronendonator, z. B. jede Form von Einzellern.
  • Das Verfahren unterscheidet sich grundlegend von einer klassischen Elektrolyse, die z. B. der Herstellung von Chlordioxid zugrunde liegt. Dabei wird ein vorliegendes Elektrolyt lysiert, also aufgetrennt und in Radikale zerlegt.
  • Auch die Elektrodiaphragmalyse, welche z. B. zur Herstellung von Natriumhypochlorit und anderer Oxidantien eingesetzt wird, ist ein solches zerlegendes Verfahren. Die Wirkung beruht auf der hergestellten Chlorchemie, welche im Anwendungsfall oxidierend auf die Umgebung reagiert.
  • Die Wirkung der Erfindung beruht auf der Anregung des Wassermoleküls selbst. Dieses befindet sich in einem Clusterverbund, sodass durch Anlegen einer bestimmten Stromstärke Wassermoleküle elektrisch entladen werden (ähnlich wie bei einer Neonröhre, die durch Anregung der Elektronen des Edelgases zum Leuchten gebracht wird). Im Unterschied zu klassischen elektrolytischen Verfahren, welche als bewährte Methode bereits seit über 120 Jahren in unterschiedlichen Ausprägungen im Einsatz ist, wird bei der erfindungsgemäßen Herstellung das Wassermolekül nicht in seine Bausteine OH und H+ zerlegt und bleibt pH-neutral (pH 7,0). Das Wassermolekül bleibt erhalten und tauscht die Ladungsträger innerhalb des Clusters ständig aus.
  • Zwar entstehen bei der Herstellung geringe Mengen an Natriumhypochlorit, diese Verunreinigung des Wassers (je nach Konzentration 0,6 bis 600 ppm) ist jedoch in den meisten Praxisanwendungen tolerabel.
  • Für sehr empfindliche Applikationen kann das oben beschriebene Verfahren auch zur Herstellung von Produkten herangezogen werden, welches keine Chlor basierten Reststoffe mehr enthält, sondern ausschließlich aus Wasser und Anteilen angeregter Wassermoleküle besteht.
  • Nachweise des Elektronenmangels als oxidativer Biozidwirkstoff
  • Röntgen stellt einen starken Elektroneneintrag dar. Dieser hat keine Wirkung auf z. B. eine Hypochloritlösung, die dadurch ihre mikrobiozide Wirkung nicht verliert. Das erfindungsgemäße Produkt dagegen verliert seine biozide Wirkung durch Röntgen völlig:
  • Versuch 1
  • Es wurde beobachtet, dass Versuchslösungen, die mit dem Flugzeug verschickt wurden keine Wirkung hatten. Daraufhin wurde folgender Versuch durchgeführt. Lösung A wurde einer Röntgendosis unterworfen, die bei einem 1-stündigen Flug von Frankfurt nach Berlin einwirkt. Geprüft wurde die Abtötung von E. coli im Mikrobiologischen Labor. Die Kontrolle wurde nicht geröngt, hat aber die Fahrten der Lösung A von Regensburg nach Wiesbaden und von dort zum Untersuchungslabor „mitgemacht”.
    Konz. Zeit
    1 min 5 min
    Kontrolle 10% - -
    30% - -
    50% - -
    Lösung A 10% + +
    30% + +
    50% + +
    • + = Wachstum des Testkeims (Nachweis durch Subkultur)
    • – = kein Wachstum
    • Testkeim: Escherichia coli
    • Ausgangskeimzahl: 2,3 × 104
  • Die Kontrolle hat auch bei nur 10%iger Lösung innerhalb von nur 1 min alle Keime abgetötet, es gab kein Wachstum. Der Transport hatte keinen Einfluss auf die Wirksamkeit.
  • Lösung A hat auch in 50%iger Konzentration bei 5 min Einwirkdauer keine Wirkung gezeigt, wurde also durch den Elektroneneintrag beim Röntgen völlig deaktiviert.
  • Versuch 2
  • Das erfindungsgemäße frische Produkt weist in einer 10%igen Lösung 25 ppm Hypochlorit auf (NADES).
  • Das in nachstehender Tabelle gezeigte NADES SC ist ein 10%iger NADES-Produkt dem das Hypochlorit völlig auf < 0,02 ppm entzogen wurde. Eine Hypochloritlösung dieser Konzentration hat keine mikrobiozide Wirkung. Die Redoxpotentiale beider Lösungen waren dennoch nahezu gleich, jedenfalls deutlich über den für Badewasser-Sanierung geforderten 600 ppm.
    jeweils 10% von Redoxpotential ppm im Konzentrat Effektive ppm KBE nach 4 Tagen
    NADES frisch 820 250 25 0/0
    NADES SC 750 0,2 0,02 0/0
  • Die mikrobiozide Wirkung beider Lösungen war gleich, es trat kein Wachstum auf, auch nach 4 Tagen nicht. Ein Beweis für die Wirksamkeit des Elektronenmangels.

Claims (13)

  1. Elektrochemisch behandeltes Wasser mit Elektronenmangel, erhältlich durch ein Verfahren, das gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte: a) Elektrolysieren von Wasser, b) Abziehen eines Teils des Katholyten aus dem System, und c) Einleiten des restlichen Katholyten in die anodische Kammer.
  2. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine desinfizierende Wirkung gegenüber Bakterien, Bakteriensporen, Pilzen, Pilzsporen, Viren, Prionen, einzelligen Algen oder Mischungen davon.
  3. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an in Schritt a) entstandenen Oxidantien von kleiner 600 ppm.
  4. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Oxidantien von kleiner 20 ppm.
  5. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Gesamtkonzentration an Oxidantien von kleiner 2 ppm.
  6. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an chlorhaltigen Oxidantien, Peroxiden und Ozon jeweils kleiner als 0,02 ppm ist.
  7. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen frei von Oxidantien ist.
  8. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das in Schritt b) die Oxidantien durch ein geeignetes Sorbens entfernt werden.
  9. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorbens unter Aktivkohle, Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Ionenaustauscher, Zeolith oder Mischungen davon gewählt ist.
  10. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem in Schritt a) zu elektrolysierenden Ausgangswasser zur Steigerung der Leitfähigkeit Salze, wie Salze aus Alkalimetallkationen und halogenhaltigen Anionen, schwefelhaltigen Anionen, phosphorhaltigen Anionen, Carboxylaten, Carbonaten, und Mischungen dieser Anionen, zugesetzt sind.
  11. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt a) zu elektrolysierende Ausgangswasser Natriumchlorid enthält.
  12. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) die Elektrolyse mit einer Stromdichte von 0,5 bis 10 W/cm2 durchgeführt wird.
  13. Elektrochemisch behandeltes Wasser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
DE102008015068A 2008-03-19 2008-03-19 Elektrodiaphragmalyse Withdrawn DE102008015068A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015068A DE102008015068A1 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Elektrodiaphragmalyse
EP09721442A EP2254840A1 (de) 2008-03-19 2009-03-19 Elektrodiaphragmalyse
PCT/EP2009/053255 WO2009115577A1 (de) 2008-03-19 2009-03-19 Elektrodiaphragmalyse
US12/933,239 US20110176991A1 (en) 2008-03-19 2009-03-19 Electrodiaphragmalysis
CA2716560A CA2716560A1 (en) 2008-03-19 2009-03-19 Electrodiaphragmalysis
CN2009801106015A CN102015548A (zh) 2008-03-19 2009-03-19 电隔膜分解法
ZA2010/06640A ZA201006640B (en) 2008-03-19 2010-09-16 Electrodiaphragmalysis
US14/098,584 US20140170059A1 (en) 2008-03-19 2013-12-06 Electrodiaphragmalysis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015068A DE102008015068A1 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Elektrodiaphragmalyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015068A1 true DE102008015068A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40791664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015068A Withdrawn DE102008015068A1 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Elektrodiaphragmalyse

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20110176991A1 (de)
EP (1) EP2254840A1 (de)
CN (1) CN102015548A (de)
CA (1) CA2716560A1 (de)
DE (1) DE102008015068A1 (de)
WO (1) WO2009115577A1 (de)
ZA (1) ZA201006640B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013068599A3 (en) * 2011-11-11 2013-08-22 Lohas Products Gmbh Process for producing an anolyte composition
WO2013064688A3 (en) * 2011-11-04 2013-08-22 Lohas Products Gmbh Process for preparing an electrochemically activated water-based solution

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9162904B2 (en) 2011-03-04 2015-10-20 Tennant Company Cleaning solution generator
JP2012239927A (ja) * 2011-05-16 2012-12-10 Omega:Kk 排水処理方法
WO2013064695A2 (en) * 2011-11-04 2013-05-10 Lohas Products Gmbh Process for preparing an anolyte liquid
US9556526B2 (en) 2012-06-29 2017-01-31 Tennant Company Generator and method for forming hypochlorous acid
DE102014010901A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Michael Saefkow ECA Reaktor zur Erzeugung eines aktivierten hypochlorithaltigen Desinfektionsmittels
DE102017214810A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Gabriele Keddo Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdesinfektion und Herstellung eines Desinfektionsmittels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253860B (en) * 1991-03-12 1995-10-11 Kirk And Charashvili Internati The electrochemical treatment of water and a device for electrochemically treating water
US5985110A (en) * 1996-03-28 1999-11-16 Bakhir; Vitold M. Apparatus for electrochemical treatment of water and/or water solutions
JPH1157720A (ja) * 1996-11-07 1999-03-02 Honda Motor Co Ltd 電解機能水、その製造方法及び製造装置
CA2315355C (en) * 1999-08-06 2011-12-20 Sterilox Medical (Europe) Limited Electrochemical treatment of an aqueous solution
JP4130763B2 (ja) * 2002-11-06 2008-08-06 株式会社プロフィット 非酸化性強酸性水の生成方法
CN1477065A (zh) * 2003-06-05 2004-02-25 中国人民解放军军事医学科学院卫生学 消毒液的制备方法及其装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064688A3 (en) * 2011-11-04 2013-08-22 Lohas Products Gmbh Process for preparing an electrochemically activated water-based solution
WO2013068599A3 (en) * 2011-11-11 2013-08-22 Lohas Products Gmbh Process for producing an anolyte composition

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201006640B (en) 2011-06-29
WO2009115577A1 (de) 2009-09-24
EP2254840A1 (de) 2010-12-01
CN102015548A (zh) 2011-04-13
CA2716560A1 (en) 2009-09-24
US20110176991A1 (en) 2011-07-21
US20140170059A1 (en) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139817B1 (de) Verwendung von elektrochemisch behandeltem wasser als desinfektionsmittel
DE102008015068A1 (de) Elektrodiaphragmalyse
US10232065B2 (en) Electrochemical device for biocide treatment in agricultural applications
EP0729796B1 (de) Verfahren zur Abtötung von Mikroorganismen und/oder Mineralisierung organischer Substanzen im Boden und/oder im Grundwasser
DE4318628A1 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung
WO2008138601A2 (de) Desinfektionsmittel auf der basis wässriger, hypochlorige säure (hocl) enthaltender lösungen, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben
WO2010063433A1 (de) Desinfektionsmittel auf basis hypochloriger säure und deren salze sowie verfahren zu seiner herstellung mittels elektrochemischer aktivierung
EP0862538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
DE60104211T2 (de) Elektrochemische zelle und elektrochemische behandlung von kontaminiertem wasser
WO2013166614A2 (de) Systemisches pflanzenschutz-verfahren zur kontrolle von mykosen, bakteriosen und virosen mittels injektor-technologie und neutralem elektrolysierten mineralwasser als biozid
DE202018102846U1 (de) Desinfektionsmittel aus wirkungsverstärktem Natriumhypochlorit
WO2012041357A1 (de) Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels auf der basis von hypochloriger säure oder hypochlorit durch elektrochemische aktivierung einer chloridlösung
DE19739493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Halogenverbindungen aus Wasser
DE602004008584T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion
AT512231B1 (de) Badewasser und verfahren zur herstellung
DE2329629A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch anodische oxydation mit ionenanreicherung im kathodenraum
AT525630B1 (de) Lagerstabile lösung umfassend hypochlorige säure bzw.hypochlorit
AT525645B1 (de) Lagerstabile lösung umfassend hypochlorige säure bzw. hypochlorit
DE102020007932A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrochemisch modifiziertem Wasser
WO2010115985A9 (de) Vorrichtung zum behandeln von lebensmitteln
EP3114087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung wässriger chlordioxidlösungen
WO2023150811A2 (de) Lagerstabile lösung umfassend hypochlorige säure bzw. hypochlorit
DE10031018A1 (de) Chloralkalielektrolyse-Verfahren in Membranzellen unter Elektrolyse von ungereinigtem Siedesalz
DE102014014188A1 (de) Verfahren zur chemischen Erzeugung von Chlordioxid aus Chloritionen und Ozon
DE102019106689A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser, insbesondere zur Konservierung und Herstellung von Trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AQUAGROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AQUAGROUP AG, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee