DE102007017472A1 - Entlastung eines hydraulischen Kippsystems - Google Patents

Entlastung eines hydraulischen Kippsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007017472A1
DE102007017472A1 DE102007017472A DE102007017472A DE102007017472A1 DE 102007017472 A1 DE102007017472 A1 DE 102007017472A1 DE 102007017472 A DE102007017472 A DE 102007017472A DE 102007017472 A DE102007017472 A DE 102007017472A DE 102007017472 A1 DE102007017472 A1 DE 102007017472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic
tilting
tank
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007017472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017472B4 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Zeier
Michael Dipl.-Ing. Eicheldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG filed Critical Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority to DE102007017472.3A priority Critical patent/DE102007017472B4/de
Publication of DE102007017472A1 publication Critical patent/DE102007017472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017472B4 publication Critical patent/DE102007017472B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/162Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms the hydraulic system itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8606Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8643Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a human failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/865Prevention of failures

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System (10) zum Kippen einer auf einem Kipperfahrzeug befindlichen Kippbrücke, umfassend wenigstens einen Hydraulikzylinder (24) als Kippantriebsaggregat für die Kippbrücke, der aus einer normalen Fahrbetriebsstellung in eine Kippbetriebsstellung überführbar ist, wenigstens ein mit dem Hydraulikzylinder (24) in Hydraulikverbindung (22) stehendes Kippventil (18) zur Steuerung des Hub- und Senkbetriebs des Hydraulikzylinders (24), einen mit dem Kippventil (18) in Verbindung stehenden Hydraulikflüssigkeitstank (12) und eine mit dem Tank (12) und dem Kippventil (18) in Verbindung (14) stehende Hydraulikpumpe (16). Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem Hydraulikzylinder (24) und dem Tank (12) ein das Kippventil (18) umgehendes, druckabhängig wirkendes Sicherungsventil (36) vorgesehen ist, das derart ausgelegt ist, dass es bei in Fahrbetriebsstellung befindlichem Hydraulikzylinder (24) Druckschwankungen, die zwischen Hydraulikzylinder (24) und Kippventil (18) auftreten, zum Tank (12) hin ableitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches System zum Kippen einer auf einem Kipperfahrzeug befindlichen Kippbrücke, umfassend wenigstens einen Hydraulikzylinder als Kippantriebsaggregat für die Kippbrücke, der aus einer normalen Fahrbetriebsstellung in eine Kippbetriebsstellung überführbar ist, wenigstens ein mit dem Hydraulikzylinder in Hydraulikverbindung stehendes Kippventil zur Steuerung des Hub- und Senkbetriebs des Hydraulikzylinders, einen mit dem Kippventil in Verbindung stehenden Hydraulikflüssigkeitstank und eine mit dem Tank und dem Kippventil in Verbindung stehende Hydraulikpumpe.
  • Ein solches Hydrauliksystem ist beispielsweise aus den Druckschriften DE 31 02 581 C2 oder der DE 197 19 745 B4 bekannt.
  • Bei einem solchen Hydrauliksystem entstehen Druckschwankungen beispielsweise dadurch, dass Material, insbesondere große Steinblöcke oder dergleichen, auf die Kippbrücke geladen bzw. fallen gelassen werden, oder dass mit beladener Kippbrücke Bodenunebenheiten überfahren werden. Um solche Druckschwankungen ausgleichen zu können, wird das Kippventil bei in Fahrbetriebsstellung befindlichem Hydraulikzylinder regelmäßig in der Stellung gehalten bzw. eingestellt, welche einen freien Fluss vom Hydraulikzylinder zum Tank hin ermöglicht. Diese Stellung des Kippventils wird durch Einrasten eines das Kippventil ansteuernden Gebers erreicht.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein solches Hydrauliksystem zusätzlich zum Kippventil eine zwischen dem Kippventil und dem Hydraulikzylinder angeordnete Absperrarmatur, die eine manuelle Sperrung des Rückflusses vom Hydraulikzylinder zum Tank ermöglicht. Diese Absperrarmatur wird normalerweise dann geschlossen, wenn die Kippbrücke gekippt ist und sich der Hydraulikzylinder somit in seiner Kippbetriebsstellung befindet, damit der entsprechende Hydrauliköldruck nicht von der Pumpe oder sonstigen Ventilen gehalten werden muss. In solchen Situationen kann es vorkommen, dass die Bedienperson den oben erwähnten Geber des Kippventils in die Position einrastet, in welcher das Kippventil einen freien Fluss vom Hydraulikzylinder zum Tank hin ermöglicht, ohne dass sich die Kippbrücke aus ihrer gekippten Stellung bewegt. Sofern die Bedienperson dann diese Geberposition bzw. Kippventilstellung nicht verändert und absichtlich oder unabsichtlich die Absperrarmatur öffnet, wird der Hydraulikzylinder mangels Gegendruck sehr schnell eingefahren und die Kippbrücke wird somit mit hoher Geschwindigkeit abgesenkt, was eine hohe Verletzungsgefahr für die Bedienperson darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein hydraulisches System der genannten Art derart weiterzubilden, dass dessen Bedienung sicherer wird.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen dem Hydraulikzylinder und dem Tank ein das Kippventil umgehendes, druckabhängig wirkendes Sicherungsventil vorgesehen ist, das derart ausgelegt ist, dass es bei in Fahrbetriebsstellung befindlichem Hydraulikzylinder Druckschwankungen, die zwischen Hydraulikzylinder und Kippventil auftreten, zum Tank hin ableitet.
  • Ein solches Sicherungsventil übernimmt also die Funktion des zum Tank hin offenen Kippventils, wenn sich der Hydraulikzylinder in der Fahrbetriebsstellung befindet, also eingefahren ist. Somit ist es nicht erforderlich, dass das Kippventil im Fahrbetrieb in die den freien Fluss vom Hydraulikzylinder zum Tank hin ermöglichende Stellung eingestellt werden muss.
  • Vorzugsweise ist das Kippventil bei in Fahrbetriebsstellung befindlichem Hydraulikzylinder normalerweise zum Tank hin geschlossen. Hierdurch wird vom Hydraulikzylinder durch einen Druckstoß, beispielsweise hervorgerufen durch in die Kippbrücke fallendes Material, beaufschlagte Hydraulikflüssig keit durch das Sicherungsventil zum Tank hin geleitet unter Umgehung des vorzugsweise geschlossenen Kippventils. Selbstverständlich ist das Kippventil auch beim Ausfahren des Hydraulikzylinders in die Kippbetriebsstellung zum Tank hin geschlossen, damit ein entsprechender Hydraulikdruck zum Anheben der Kippbrücke erzeugt werden kann. Ferner soll das Kippventil auch bei in Kippbetriebsstellung befindlichem Hydraulikzylinder geschlossen sein, um den Rückfluss zum Tank hin zu sperren. Unter dem zum Tank hin geschlossenen Kippventil wird also eine Kippventilstellung verstanden, in der ein Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit vom Hydraulikzylinder zum Tank hin verhindert ist.
  • Damit der Rückfluss von Hydraulikflüssigkeit vom Hydraulikzylinder zum Tank hin vollständig gesperrt ist, wird vorgeschlagen, dass das Sicherungsventil bei in Kippbetriebsstellung befindlichem Hydraulikzylinder geschlossen ist.
  • Aus der bisher dargestellten Konfiguration wird klar, dass das Sicherungsventil sich dann schließt, wenn es mit einem hohen Druck beaufschlagt wird, wie er z. B. beim Ausfahren des Hydraulikzylinders entsteht, wohingegen es offen bleibt bei geringeren Druckschwankungen, insbesondere Druckerhöhungen, welche durch mechanische Einwirkung auf die Kippbrücke und den Hydraulikzylinder in der Fahrbetriebsstellung hervorgerufen werden. Das Sicherungsventil hat also in der Fahrbetriebsstellung die Funktion der Druckentlastung des Hydrauliksystems.
  • Damit der Flüssigkeitsdruck nicht von der Pumpe oder den Ventilen gehalten werden muss, ist es bevorzugt, dass das Hydrauliksystem ferner eine Absperrarmatur, vorzugsweise einen Kugelhahn, umfasst, die derart im Hydraulikkreis angeordnet ist, dass sie in ihrer Schließstellung bei in Kippbetriebsstellung befindlichem Hydraulikzylinder den Rückfluss von Hydraulikflüssigkeit vom Hydraulikzylinder zum Kippventil und/oder zum Sicherungsventil sperrt und somit auch zum Tank hin sperrt.
  • Zur Betätigung des Kippventils wird vorgeschlagen, dass das Kippventil von einem insbesondere pneumatischen Geber anzusteuern ist, der in die Betriebsstellungen „Anheben" zum Einstellen der Kippbetriebsstellung „Absenken" zum Einstellen der Fahrbetriebsstellung und eine Neutralstellung einstellbar ist. Dabei ist das Kippventil in der Betriebsstellung „Anheben" und in der Neutralstellung zum Tank hin geschlossen.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dass der Geber bei in Fahrbetriebsstellung befindlichem Hydraulikzylinder in die Neutralstellung eingestellt, vorzugsweise in diese Neutralstellung vorgespannt ist. Dabei soll diese Neutralstellung die Normalstellung des Gebers im Fahrbetrieb des Fahrzeugs sein. Somit befindet sich der Geber in der Neutralstellung, was gleichbedeutend mit einem zum Tank hin geschlossenen Kippventil ist.
  • Damit beim Anheben der Kippbrücke, also beim Überführen des Hydraulikzylinders aus der Fahrbetriebsstellung in die Kippbetriebsstellung der Geber nicht dauernd manuell festgehalten werden muss, wird vorgeschlagen, dass der Geber durch manuelle Betätigung in die Betriebsstellung „Anheben" zu bringen ist und in dieser Betriebsstellung fixierbar, insbesondere einrastbar ist. Ein solches Fixieren des Gebers ist für die Bedienung vorteilhaft und unproblematisch, weil das Hydrauliksystem bekanntermaßen über entsprechende Überdruckventile verfügt, welche einen weiteren Druckaufbau zwischen Pumpe und Hydraulikzylinder verhindert, wenn der Hydraulikzylinder vollständig ausgefahren ist, sich also in der Kippbetriebsstellung befindet.
  • Demgegenüber ist vorgesehen, dass der Geber durch manuelle Betätigung in die Betriebsstellung „Absenken" zu bringen ist und in dieser Betriebsstellung manuell zu halten ist. Diese manuelle Betätigung erfolgt insbesondere gegen die bevorzugte Vorspannung des Gebers zur Neutralstellung hin. Durch das manuelle Halten des Gebers in der Betriebsstellung „Absenken" und das vorzugsweise automatische Überführen des Gebers in die Neutralstellung wird verhindert, dass der Geber in einer Stellung fixiert werden kann, die mit einem zum Tank hin geöffneten Kippventil gleichzusetzen ist.
  • Somit kann die als Nachteil des Stands der Technik beschriebene Situation, dass die Kippbrücke mit hoher Geschwindigkeit abgesenkt wird, wenn der Kugelhahn geöffnet wird, verhindert werden, da nach dem Öffnen des Kugelhahns bei gekippter Kippbrücke der Druck vom in diesem Falle geschlossenen Sicherungsventil und vom geschlossen Kippventil (Geber in Neutralstellung) abgestützt wird. Erst durch das manuelle Betätigen des Gebers von der Neutralstellung in die Betriebsstellung „Absenken" wird dann das Absenken der Kippbrücke ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand einer Ausführungsform beispielhaft beschrieben.
  • 1 ist ein vereinfachtes hydraulisches Prinzipschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems.
  • 2 ist eine schematische Längsschnittdarstellung eines im Hydrauliksystem verwendeten Sicherungsventils.
  • 3 ist eines vereinfachte Darstellung eines Gebers, der das Kippventil ansteuert.
  • Das in der Prinzipdarstellung der 1 dargestellte Hydrauliksystem 10 umfasst einen Vorratsbehälter 12 für Hydrauliköl. Von diesem Behälter 12 geht eine Speiseleitung 14 ab, welche mittels einer Pumpe 16 das Hydrauliksystem 10 mit Hydrauliköl versorgt. Die Speiseleitung 14 steht mit einem Kippventil 18 in Verbindung, das in drei Stellungen 0, I, II einstellbar ist. Das Kippventil 18 ist durch angedeutete Federn 20 in die Stellung 0 (Neutralstellung) vorgespannt.
  • Vom Kippventil 18 erstreckt sich eine weitere Zuführleitung 22 zu einem hier als Teleskopzylinder ausgebildeten, einfach wirkenden Hydraulikzylinder 24, welcher als Antriebsaggregat für eine nicht dargestellte Kippbrücke dient. Ferner verläuft zwischen dem Kippventil 18 und dem Tank 12 eine Rück führleitung 26, über die Hydrauliköl vom Hydraulikzylinder 24 in den Tank zurückfließen kann. In der Zuführleitung 22 ist ferner eine vorzugsweise als Kugelhahn ausgeführte Absperrarmatur 28 eingebaut.
  • Im Leitungsverlauf zwischen Hydraulikzylinder 24 und Kippventil 18 zweigt bei 30 eine das Kippventil 18 umgehende Bypassleitung 32 ab, die bei 34 in die Rückführleitung 26 mündet. In dieser Bypassleitung 32 ist ein druckabhängig arbeitendes Sicherungsventil 36 eingebaut, das vorzugsweise als Leitungsbruchsicherung ausgebildet ist.
  • Wenn der Hydraulikzylinder von seiner in der 1 dargestellten Fahrbetriebsstellung in die Kippbetriebsstellung ausgefahren bzw. die Kippbrücke angehoben werden soll, wird das Kippventil über einen in der 3 dargestellten joystickartigen Geber 38, der das Kippventil vorzugsweise pneumatisch ansteuert (bei 40), in die Stellung I gebracht, in der die Pumpe 16 Hydrauliköl über die Leitungen 14 und 22 zum Hydraulikzylinder 24 zuführt. Ein zum Kippventil zugehöriges Rückschlagventil 42 verhindert in der Stellung I (Kippen), dass Hydrauliköl aus der Leitung 22 in Richtung Pumpe 16 zurückfließt, so dass der zum Anheben der Kippbrücke erforderliche Druck in der Leitung 22 aufgebaut werden kann.
  • Der in der Leitung 22 herrschende Staudruck wird auch in die Bypassleitung 32 übertragen und wirkt gegen die Vorspannkraft einer Feder 44 des druckabhängig wirkenden Sicherungsventils 36. Die Vorspannkraft der Feder 44 ist so gewählt, dass das Sicherungsventil 36 bei sich aufbauendem Druck in der Leitung 22 zum Ausfahren des Hydraulikzylinders 24 sehr rasch schließt und während des gesamten Kippvorgangs bzw. beim Halten der Kippbrücke in gekippter Stellung geschlossen bleibt. Sobald die gewünschte Kippstellung der Kippbrücke erreicht ist, kann eine Bedienperson den Geber 38 in die Neutralstellung 0 bewegen, so dass das Kippventil ebenfalls in die Stellung 0 gebracht wird, in der durch das Rückschlagventil 42 der Druck in der Leitung 22 erhalten bleibt, und das von der Pumpe 16 ggf. weiter geförderte Hydrauliköl über die Leitung 26 wieder in den Tank 12 fließt. Um die Ventile 36 und 42 in dieser Situation zu entlasten, kann die Bedienperson den Kugelhahn 28 in seine Schließstellung bringen, so dass ein Rückfluss von Hydrauliköl zu diesen Ventilen verhindert ist.
  • Wenn die Kippbrücke wieder abgesenkt werden soll, wird nach dem Öffnen des Kugelhahns 28 der Geber 38 in die Stellung II (Senken) bewegt, wodurch auch das Kippventil 18 in diese Stellung gebracht wird. Dies ermöglicht einen freien Durchfluss vom Hydraulikzylinder 24 über die Leitung 22, das Kippventil 18 und die Leitung 26 zum Tank hin. Bei nachlassendem Druck in der Leitung 22 wird auch der Druck in der Bypassleitung 32 geringer werden, und das Sicherungsventil 36 wird aufgrund der Federvorspannung wieder geöffnet, so dass auch ein Teil des Hydrauliköls über die Bypassleitung 32 in die Leitung 26 fließen kann.
  • Bei abgesenkter Kippbrücke, also bei Fahrbetriebsstellung des Hydraulikzylinders 24, wird der Geber 38 durch eine nicht dargestellte Federvorspannung in die Neutralstellung 0 gebracht. Dies bedeutet, dass das Kippventil 18 die Verbindung vom Hydraulikzylinder 24 zum Tank 12 hin schließt. Ein Druckausgleich über diesen Weg ist somit nicht mehr möglich.
  • Allerdings wird der Druckausgleich dadurch ermöglicht, dass das Rückschlagventil 36 in der Bypassleitung 32 erst bei großem Staudruck von der Hydraulikzylinderseite her schließt. Somit werden in Fahrbetriebsstellung kleinere Hydraulikölmengen vom Hydraulikzylinder 24 zum Tank 12 hin durchgelassen. Es ist somit nicht mehr erforderlich, den Geber 38 bei Fahrbetrieb in der Stellung II einzurasten, so dass der Weg vom Hydraulikzylinder 24 zum Tank 12 hin über das Kippventil 18 geöffnet ist. Eine solche Druckentlastung im Hydrauliksystem 10 hat den Vorteil, dass der Geber für den Fahrbetrieb in die Neutralstellung als Normalstellung vorgespannt werden kann. Die einleitend bereits beschriebene Gefahr, dass bei einem gemäß Stand der Technik in die Stellung II (Senken) einrastbarem Geber das Öffnen des Kugelhahns 28 bei gekippter Kippbrücke zu einem raschen Druckabfall und somit einem sehr schnellen Absenken der Kippbrücke führt, wird somit verhindert, was zu einer höheren Betriebssicherheit führt. Bei in die Neutralstellung vorgespanntem Geber 38 kann der Kugelhahn 28 in jeder Kippstellung der Kippbrücke gefahrlos geöffnet werden, weil der Staudruck von Hydraulikzylinderseite her durch die beiden Ventile 36 und 42 solange abgestützt wird, bis die Bedienperson den Geber 38 in die Stellung II (Senken) bewegt.
  • In der 2 ist ein schematischer Längsschnitt durch ein als Leitungsbruchsicherung ausgeführtes Sicherungsventil 36 in seiner geöffneten Stellung dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein Plattenventil, dessen Ventilscheibe 50 im geöffneten Zustand, also in Fahrbetriebsstellung des Hydraulikzylinders, durch eine im Inneren des Ventils abgestützte Feder (nicht dargestellt) vom Ventilsitz 52 abgehoben ist, so dass ein Spalt 54 ausgebildet ist, durch den Hydrauliköl von der Hydraulikzylinderseite 22, 24 her zur Tankseite 26, 12 hin durchfließen kann. Sobald der Staudruck von der Hydraulikzylinderseite 22, 24 beim Anheben der Kippbrücke zunimmt, wird die Ventilplatte 50 entgegen der Federvorspannkraft bezogen auf die Figur nach rechts bewegt und auf den Ventilsitz 52 gepresst, so dass der Durchfluss von Hydrauliköl zum Tank hin verhindert ist.
  • Zum Geber 38 der 3 ist noch anzufügen, dass dieser in der Stellung I (Kippen) eingerastet werden kann. Da das Hydrauliksystem 10 selbstverständlich eine entsprechende Überdruckentlastungseinrichtung 60 (1) aufweist, wird bei vollständig ausgefahrenem Hydraulikzylinder Hydrauliköl über eine Überdruckausgleichsleitung 62 zur Leitung 26 und zum Tank 12 hin abgeführt, wobei der zum Anheben der Kippbrücke erforderliche Druck in der Hydraulikleitung 22 durch das Rückschlagventil 42 im Kippventil 18 gehalten wird. Somit besteht bei in die Stellung I eingerastetem Geber keine Gefahr einer Beschädigung des Hydrauliksystems trotz vollständig ausgefahrenem Hydraulikzylinder und weiter Hydrauliköl fördernder Pumpe.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 zeigt ein Hydrauliksystem mit einem einzigen Hydraulikzylinder. Es ist allerdings selbstverständlich, dass ein sol ches Hydrauliksystem mit der Bypassleitung 32 und dem Sicherungsventil 36 zur Druckentlastung im Fahrbetrieb auch bei einem System mit mehreren Hydraulikzylindern angewendet werden kann. Ferner kann ein solches System auch für doppelt wirkende Hydraulikzylinder vorgesehen werden.
  • Zusammenfassend wird also ein Hydrauliksystem vorgeschlagen, bei dem ein Geber verwendet wird, der in seine Neutralstellung vorgespannt ist, in der das Kippventil zum Hydraulikzylinder geschlossen ist. Um dennoch eine Druckentlastung im Hydrauliksystem zu ermöglichen, ist eine das Kippventil umgehende Bypassleitung vorgesehen, die ein druckabhängig wirkendes Entlastungsventil aufweist, welches erst bei großem von der Hydraulikzylinderseite her wirkendem Staudruck schließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3102581 C2 [0002]
    • - DE 19719745 B4 [0002]

Claims (9)

  1. Hydraulisches System (10) zum Kippen einer auf einem Kipperfahrzeug befindlichen Kippbrücke, umfassend wenigstens einen Hydraulikzylinder (24) als Kippantriebsaggregat für die Kippbrücke, der aus einer normalen Fahrbetriebsstellung in eine Kippbetriebsstellung überführbar ist, wenigstens ein mit dem Hydraulikzylinder (24) in Hydraulikverbindung (22) stehendes Kippventil (18) zur Steuerung des Hub- und Senkbetriebs des Hydraulikzylinders (24), einen mit dem Kippventil (18) in Verbindung (14) stehenden Hydraulikflüssigkeitstank (12) und eine mit dem Tank (12) und dem Kippventil (18) in Verbindung (14) stehende Hydraulikpumpe (16), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hydraulikzylinder (24) und dem Tank (12) ein das Kippventil (18) umgehendes, druckabhängig wirkendes Sicherungsventil (36) vorgesehen ist, das derart ausgelegt ist, dass es bei in Fahrbetriebsstellung befindlichem Hydraulikzylinder (24) Druckschwankungen, die zwischen Hydraulikzylinder (24) und Kippventil (18) auftreten, zum Tank (12) hin ableitet.
  2. Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippventil (18) bei in Fahrbetriebsstellung befindlichem Hydraulikzylinder (24) normalerweise zum Tank hin geschlossen ist.
  3. Hydraulisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsventil (36) bei in Kippbetriebsstellung befindlichem Hydraulikzylinder (24) geschlossen ist, so dass der Rückfluss von Hydraulikflüssigkeit vom Hydraulikzylinder (24) zum Tank (12) hin gesperrt ist.
  4. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Absperrarmatur (28), vorzugsweise einen Kugelhahn, umfasst, die derart im Hydraulikkreis angeordnet ist, dass sie in ihrer Schließstellung bei in Kippbetriebsstellung befindlichem Hydraulikzylinder (24) den Rückfluss von Hydraulikflüssigkeit vom Hydraulikzylinder (24) zum Kippventil (18) und/oder zum Sicherungsventil (36) sperrt und somit auch zum Tank hin sperrt.
  5. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippventil (18) von einem insbesondere pneumatischen Geber (38) anzusteuern ist, der in die Betriebsstellungen „Anheben" (I) zum Einstellen der Kippbetriebsstellung, „Absenken" (II) zum Einstellen der Fahrbetriebsstellung und eine Neutralstellung (0) einstellbar ist.
  6. Hydraulisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (38) bei in Fahrbetriebsstellung befindlichem Hydraulikzylinder (24) in die Neutralstellung (0) eingestellt, vorzugsweise in diese Neutralstellung (0) vorgespannt ist.
  7. Hydraulisches System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralstellung (0) die Normalstellung des Gebers (38) im Fahrbetrieb des Fahrzeugs ist.
  8. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (38) durch manuelle Betätigung in die Betriebsstellung „Anheben" (I) zu bringen ist und in dieser Betriebsstellung fixierbar, insbesondere einrastbar ist.
  9. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber durch manuelle Betätigung in die Betriebsstellung „Absenken" (II) zu bringen ist und in dieser Betriebs stellung manuell zu halten ist.
DE102007017472.3A 2007-04-13 2007-04-13 Entlastung eines hydraulischen Kippsystems Active DE102007017472B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017472.3A DE102007017472B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Entlastung eines hydraulischen Kippsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017472.3A DE102007017472B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Entlastung eines hydraulischen Kippsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017472A1 true DE102007017472A1 (de) 2008-10-16
DE102007017472B4 DE102007017472B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=39744250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017472.3A Active DE102007017472B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Entlastung eines hydraulischen Kippsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017472B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202436A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb
EP2955059A2 (de) 2014-06-10 2015-12-16 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Hydraulisches kippsystem mit einer den senkbetrieb unterstützenden pumpe
EP3879127A1 (de) 2020-03-10 2021-09-15 Schmitz Cargobull AG Schutzvorrichtung für ein hydraulisches oder pneumatisches system und fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102581C2 (de) 1981-01-27 1989-12-21 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
DE19724432C1 (de) * 1997-06-10 1998-07-30 Oil Control Hydraulischer Steuerblock für Teleskopzylinder von Kippfahrzeugen oder ähnlichen Vorrichtungen
DE19719745B4 (de) 1997-05-09 2005-07-28 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher
DE102004025322A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
EP1628020A2 (de) * 2004-08-17 2006-02-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fluidschaltung und Flurförderzeug mit Fluidschaltung
EP1635070A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP1696197A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 Simon Trendall Hydraulischer Verschlussmechanismus für Feuerwaffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414209A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches System zur Betätigung eines einfachwirkenden Kipperzylinders

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102581C2 (de) 1981-01-27 1989-12-21 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
DE19719745B4 (de) 1997-05-09 2005-07-28 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher
DE19724432C1 (de) * 1997-06-10 1998-07-30 Oil Control Hydraulischer Steuerblock für Teleskopzylinder von Kippfahrzeugen oder ähnlichen Vorrichtungen
DE102004025322A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
EP1628020A2 (de) * 2004-08-17 2006-02-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fluidschaltung und Flurförderzeug mit Fluidschaltung
EP1635070A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP1696197A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 Simon Trendall Hydraulischer Verschlussmechanismus für Feuerwaffen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202436A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb
EP2908013A1 (de) 2014-02-11 2015-08-19 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb
EP2955059A2 (de) 2014-06-10 2015-12-16 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Hydraulisches kippsystem mit einer den senkbetrieb unterstützenden pumpe
DE102014211033A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Hydraulisches Kippsystem mit einer den Senkbetrieb unterstützenden Pumpe
EP2955059A3 (de) * 2014-06-10 2016-01-20 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Hydraulisches kippsystem mit einer den senkbetrieb unterstützenden pumpe
EP3879127A1 (de) 2020-03-10 2021-09-15 Schmitz Cargobull AG Schutzvorrichtung für ein hydraulisches oder pneumatisches system und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017472B4 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
EP1743979B1 (de) Hydraulische Anordnung
EP1762535B1 (de) Ladegerät sowie Verfahren für ein Ladegerät
DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
DE20208577U1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
DE2451103A1 (de) Hydrauliksystem zum kippen des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE102018109352A1 (de) Fahrbare Rettungsliege
DE102007017472B4 (de) Entlastung eines hydraulischen Kippsystems
DE2066194C2 (de)
DE929952C (de) Steuervorrichtung fuer einen einseitig beaufschlagbaren hydraulischen Arbeitskolben
EP1669267A2 (de) Stützvorrichtung für Anhänger
AT408475B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines beweglichen bauteils an einem fahrzeug
EP3608286A1 (de) Flurförderzeug mit hydraulischem hubsystem und elektronischer fehlfunktionsabsicherung des hubsystems
DE10063610B4 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Schwenkantriebsvorrichtung
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE102014110670B4 (de) Betätigungs- und/oder Hubzylinder sowie Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Funktions- und/oder Maschinenelementes
DE19719745B4 (de) Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher
DE2554594A1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch betaetigte kippfahrzeuge
DE3027563A1 (de) Hydrauliksteuersystem fuer hydraulische lastbewegungsantriebe
EP3879127B1 (de) Schutzvorrichtung für ein hydraulisches oder pneumatisches system und fahrzeug
EP2639104B1 (de) Hydrauliksteuerung eines einfach wirkenden Kipperzylinders
DE102005044897B4 (de) Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE19960302A1 (de) Steuerventilanordnung für einen hydraulischen Zylinder
DE1506487C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Begren zung der Belastung von druckmittelbetatig ten Antriebselementen eines Kranes od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140227

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final