DE102007016246A1 - Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmediums und Verfahren und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Werkstücks - Google Patents

Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmediums und Verfahren und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102007016246A1
DE102007016246A1 DE102007016246A DE102007016246A DE102007016246A1 DE 102007016246 A1 DE102007016246 A1 DE 102007016246A1 DE 102007016246 A DE102007016246 A DE 102007016246A DE 102007016246 A DE102007016246 A DE 102007016246A DE 102007016246 A1 DE102007016246 A1 DE 102007016246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
memory
cleaning gas
gas
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007016246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007016246B4 (de
Inventor
Egon KÄSKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecoclean GmbH
Original Assignee
Duerr Ecoclean GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Ecoclean GmbH filed Critical Duerr Ecoclean GmbH
Priority to DE102007016246.6A priority Critical patent/DE102007016246B4/de
Priority to EP08734933.8A priority patent/EP2129478B1/de
Priority to CN2008800113996A priority patent/CN101652192B/zh
Priority to PCT/EP2008/002581 priority patent/WO2008122383A1/de
Publication of DE102007016246A1 publication Critical patent/DE102007016246A1/de
Priority to US12/552,789 priority patent/US9278366B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016246B4 publication Critical patent/DE102007016246B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/262Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device
    • B05B7/267Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device the liquid and the gas being both under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Um die Effizienz eines Verfahrens zur Bereitstellung eines Reinigungsmediums zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass ein Reinigungsgas, insbesondere Luft, in einen Speicher eingebracht wird und dass eine mit Druck beaufschlagte Reinigungsflüssigkeit zur Druckbeaufschlagung des unter einem Ausgangsdruck stehenden Reinigungsgases in den Speicher eingebracht wird. Ferner werden ein Verfahren zur Reinigung eines Werkstücks und eine Reinigungsvorrichtung vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmediums.
  • Um Werkstücke von Verunreinigungen zu befreien, ist es bekannt, einen Druckluftstrom auf ein verunreinigtes Werkstück zu leiten und die Verunreinigungen mit Hilfe des Druckluftstroms von dem Werkstück abzublasen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Reinigung von Werkstücken besteht darin, dass eine Reinigungsflüssigkeit mit Druck beaufschlagt und auf das Werkstück gespritzt wird, um die Verunreinigungen von dem Werkstück abzuspritzen oder abzuspülen.
  • Für viele Anwendungsfälle kann es wünschenswert sein, Werkstücke mit Hilfe von Druckluft und mit Hilfe einer Reinigungsflüssigkeit zu reinigen. Dies geht jedoch mit einem verhältnismäßig hohen gerätetechnischen Aufwand einher, da sowohl ein System zur Bereitstellung der Druckluft als auch ein System zur Bereitstellung der Reinigungsflüssigkeit benötigt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmediums zu schaffen, dessen Effizienz gegenüber bekannten Verfahren verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmediums dadurch gelöst, dass ein Reinigungsgas, insbesondere Luft, in einen Speicher eingebracht wird, und dass eine mit Druck beaufschlagte Reinigungsflüssigkeit zur Druckbeaufschlagung des unter einem Ausgangsdruck stehenden Reinigungsgases in den Speicher eingebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, ein Reinigungsmedium bereitzustellen, das ein Reinigungsgas und eine Reinigungsflüssigkeit umfasst. Da die Reinigungsflüssigkeit mit Druck beaufschlagt ist, kann das unter einem Ausgangsdruck stehende Reinigungsgas mit Hilfe der Reinigungsflüssigkeit mit Druck beaufschlagt werden. Dies hat den Vorteil, dass zur Druckbeaufschlagung des Reinigungsgases keine weiteren Einrichtungen, insbesondere Kompressoren, erforderlich sind. Hierdurch vereinfacht sich die Bereitstellung eines Reinigungsmediums, das ein unter hohem Druck stehendes Reinigungsgas umfasst.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden das Reinigungsgas und die Reinigungsflüssigkeit nacheinander in den Speicher eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass die Teilvolumina, die das Reinigungsgas und die Reinigungsflüssigkeit in dem Speicher einnehmen, besonders gut aufeinander abgestimmt werden können.
  • Vorzugsweise wird zuerst das Reinigungsgas und dann die Reinigungsflüssigkeit in den Speicher eingebracht. Hierdurch lässt sich die Menge des in den Speicher eingebrachten Reinigungsgases besonders genau einstellen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können das Reinigungsgas und die Reinigungsflüssigkeit gleichzeitig in den Speicher eingebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass die insgesamt zur Bereitstellung des Reinigungsmediums benötigte Zeitdauer verringert werden kann. Ferner ist es möglich, zunächst Reinigungsgas in den Speicher einzubringen, dann für eine bestimmte Zeit Reinigungsgas und Reinigungsflüssigkeit gleichzeitig in den Speicher einzubringen und abschließend nur Reinigungsflüssigkeit in den Speicher einzubringen.
  • Vorzugsweise werden das Reinigungsgas und die Reinigungsflüssigkeit in dem Speicher miteinander in unmittelbaren Kontakt gebracht. Dies hat den Vorteil, dass der Speicher sehr einfach, ohne ein Trennelement zwischen dem Reinigungsgas und der Reinigungsflüssigkeit, aufgebaut sein kann. Beispielsweise kann der Speicher in Form eines Speicherbehälters ausgebildet sein, der ein gemeinsames Speichervolumen für das Reinigungsgas und die Reinigungsflüssigkeit bereitstellt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung steht das Reinigungsgas vor seiner Druckbeaufschlagung durch die Reinigungsflüssigkeit unter einem Ausgangsdruck, der gleich einem Umgebungsdruck ist. Dies hat den Vorteil, dass das Reinigungsgas auch ohne weitere Hilfsmittel in den Speicher eingebracht werden kann, beispielsweise indem eine Verbindung zwischen dem Speichervolumen des Speichers und der Umgebung des Speichers geschaffen wird. Im einfachsten Fall kann es also genügen, das Speichervolumen mit der Umgebung des Speichers zu verbinden, um zu erreichen, dass unter Umgebungsdruck stehende Luft in den Speicher eingebracht wird, die mit Hilfe der Reinigungsflüssigkeit mit Druck beaufschlagt werden kann.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass das Reinigungsgas vor seiner Druckbeaufschlagung durch die Reinigungsflüssigkeit unter einem Ausgangsdruck von mindestens ungefähr 1 bar steht. Dies hat den Vorteil, dass das Reinigungsgas, insbesondere Luft, direkt aus der Umgebung des Speichers entnommen und in den Speicher eingebracht werden kann.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass das Reinigungsgas vor seiner Druckbeaufschlagung durch die Reinigungsflüssigkeit unter einem Ausgangsdruck von mindestens ungefähr 2 bar steht. Die Erhöhung des Ausgangsdrucks des Reinigungsgases hat den Vorteil, dass bei einem vorgegebenen Speichervolumen ein größerer Volumenanteil für das Reinigungsgas zur Verfügung steht als bei niedrigeren Ausgangsdrücken.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Reinigungsgas vor seiner Druckbeaufschlagung durch die Reinigungsflüssigkeit unter einem Ausgangsdruck von höchstens ungefähr 10 bar steht. Hierdurch kann das Reinigungsgas mit Hilfe einfacher Verdichter auf einen gegenüber einem Umgebungsdruck erhöhten Ausgangsdruck gebracht werden, ohne dass der Einsatz teurer Kompressoren erforderlich ist.
  • In vorteilhafter Weise wird das Reinigungsgas mittels einer Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung bereitgestellt, die das Reinigungsgas mit einem Reinigungsgas-Versorgungsdruck beaufschlägt. Dieser Reinigungsgas-Versorgungsdruck kann im einfachsten Fall dem Umgebungsdruck entsprechen. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung eine Verdichtung des Reinigungsgases ermöglicht, beispielsweise um dieses ausgehend von einem Umgebungsdruck von beispielsweise ungefähr 1 bar mit einem erhöhten Reinigungsgas-Versorgungsdruck von beispielsweise mindestens ungefähr 2 bar bis zu beispielsweise ungefähr 10 bar zu beaufschlagen. Dies ermöglicht es, eine größere Menge Reinigungsgas in ein vorgegebenes Speichervolumen einzubringen.
  • In vorteilhafter Weise wird die Einbringung des Reinigungsgases in den Speicher mittels eines Sperreinrichtung gesteuert. Hierdurch kann die in den Speicher einzubringende Reinigungsgasmenge besonders gut eingestellt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das Reinigungsgas mittels einer Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung bereitgestellt, die das Reinigungsgas mit einem Reinigungsgas-Versorgungsdruck beaufschlägt, und wird die Sperreinrichtung ausgehend von einem geschlossenen Zustand geöffnet, bis das hierdurch in den Speicher eingebrachte Reinigungsgas unter einem Ausgangsdruck steht, der gleich dem Reinigungsgas-Versorgungsdruck ist, und wird anschließend die Sperreinrichtung geschlossen. Die Sperreinrichtung kann also so lange geöffnet werden, bis das Reinigungsgas, das in den Speicher eingebracht wurde, unter demselben Druck steht, mit dem die Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung unter Reinigungsgas-Versorgungsdruck stehendes Reinigungsgas bereitstellt. Hierdurch kann der Ausgangsdruck des Reinigungsgases, also der Druck des Reinigungsgases in dem Speicher vor der Druckbeaufschlagung mit der Reinigungsflüssigkeit, exakt auf den Wert des Reinigungsgas-Versorgungsdrucks eingestellt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Reinigungsgas mittels einer Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung bereitgestellt, die das Reinigungsgas mit einem Reinigungsgas-Versorgungsdruck beaufschlägt, und wird die Sperreinrichtung ausgehend von einem geschlossenen Zustand nur so lange geöffnet, dass das hierdurch in den Speicher eingebrachte Reinigungsgas unter einem Ausgangsdruck steht, der kleiner ist als der Reinigungsgas-Versorgungsdruck, und wird dann die Sperreinrichtung geschlossen. Hierdurch ist es möglich, das Reinigungsgas in besonders kurzer Zeit in den Speicher einzubringen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Reinigungsflüssigkeit vor Einbringung in den Speicher auf einen den Ausgangsdruck des Reinigungsgases übersteigenden Arbeitsdruck gebracht wird. Hierdurch kann die Druckbeaufschlagung der Reinigungsflüssigkeit außerhalb des Speichers erfolgen.
  • Vorzugsweise wird die Reinigungsflüssigkeit vor Einbringung in den Speicher auf einen Arbeitsdruck von mindestens ungefähr 2 bar gebracht. Hierdurch kann beispielsweise unter einem Ausgangsdruck von 1 bar stehendes Reinigungsgas mit dem doppelten Druck beaufschlagt werden.
  • Insbesondere wird die Reinigungsflüssigkeit vor Einbringung in den Speicher auf einen Arbeitsdruck von mindestens ungefähr 5 bar gebracht. Hierdurch kann das Reinigungsgas mit einem entsprechenden Druck beaufschlagt werden, so dass es mit einem Druck bereitgestellt werden kann, der eine gute Reinigungswirkung ermöglicht.
  • Vorzugsweise wird die Reinigungsflüssigkeit vor Einbringung in den Speicher auf einen Arbeitsdruck von höchstens ungefähr 80 bar gebracht. Diese Drücke können mit Hilfe vergleichsweise einfacher Pumpen bereitgestellt werden.
  • Insbesondere wird die Reinigungsflüssigkeit vor Einbringung in den Speicher auf einen Arbeitsdruck von höchstens ungefähr 40 bar gebracht. Hierdurch können noch weniger aufwändig aufgebaute Pumpen eingesetzt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsflüssigkeit mittels einer Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung bereitgestellt wird, welche die Reinigungsflüssigkeit mit einem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck beaufschlägt. Dies ermöglicht eine einfache Steuerung des Arbeitsdrucks, mit dem die Reinigungsflüssigkeit das Reinigungsgas mit Druck beaufschlägt.
  • Vorzugsweise wird die Einbringung von Reinigungsflüssigkeit in den Speicher mittels einer Absperreinrichtung gesteuert. Dies ermöglicht eine genaue Einstellung der Menge von Reinigungsflüssigkeit, die in den Speicher eingebracht wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Reinigungsflüssigkeit mittels einer Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung bereitgestellt, welche die Reinigungsflüssigkeit mit einem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck beaufschlägt, und wird die Absperreinrichtung ausgehend von einem geschlossenen Zustand geöffnet, bis die hierdurch in den Speicher eingebrachte Reinigungsflüssigkeit das Reinigungsgas mit dem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck der Reinigungsflüssigkeit beaufschlägt, und wird anschließend die Absperreinrichtung geschlossen. In diesem Fall kann die Reinigungsflüssigkeit in den Speicher eingebracht werden, bis der Arbeitsdruck, mit dem die Reinigungsflüssigkeit das Reinigungsgas beaufschlägt, dem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck entspricht. Dies ermöglicht eine einfache Einstellung des Arbeitsdrucks, mit dem die Reinigungsflüssigkeit das Reinigungsgas beaufschlägt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Reinigungsflüssigkeit mittels einer Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung bereitgestellt, welche die Reinigungsflüssigkeit mit einem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck beaufschlägt, und wird die Absperreinrichtung ausgehend von einem geschlossenen Zustand nur so lange geöffnet, dass die hierdurch in den Speicher eingebrachte Reinigungsflüssigkeit das Reinigungsgas mit einem Arbeitsdruck beaufschlägt, der kleiner ist als der Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck der Reinigungsflüssigkeit, und wird dann die Absperreinrichtung geschlossen. Dies ermöglicht eine besonders schnelle Einleitung der Reinigungsflüssigkeit in den Speicher, womit eine besonders schnelle Druckbeaufschlagung des Reinigungsgases einhergeht.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass die Reinigungsflüssigkeit mittels einer Filtereinrichtung gefiltert wird. Hierdurch kann verhindert werden, dass sich Feststoffe in dem Speicher ablagern.
  • Günstig ist es, wenn die Reinigungsflüssigkeit einem Vorratsbehälter entnommen wird. Hierdurch kann die Reinigungsflüssigkeit auch bei einem mehrfachen Durchlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in genügend großen Mengen bereitgestellt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass unter Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck stehende Reinigungsflüssigkeit in den Vorratsbehälter zurückgeführt wird. Hierdurch wird erreicht, dass auch bei Nichtgebrauch der Reinigungsflüssigkeit diese unter Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck bereitgehalten werden kann, um dann bei ihrem Gebrauch, also bei dem Einbringen der Reinigungsflüssigkeit in den Speicher, ohne zeitliche Verzögerung zur Verfügung zu stehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einer Verfahren zur Reinigung eines Werkstücks, das die Bereitstellung eines Reinigungsmediums durch ein vorstehend beschriebenes Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmediums umfasst sowie die Zuführung des Reinigungsgases aus dem Speicher zu dem Werkstück.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung eines Werkstücks eignet sich insbesondere für spanend bearbeitete Werkstücke. Diese können Bearbeitungsrückstände, wie beispielsweise Metallspäne, Strahlmittel, Formsand und Bearbeitungsflüssigkeiten aufweisen, die mit Hilfe des Reinigungsgases von dem Werkstück entfernt werden können. Besonders gut eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Rückständen aus Hohlräumen von Motorteilen, insbesondere von Zylinderköpfen.
  • Durch eine hohe Geschwindigkeit des Reinigungsgases aufgrund eines erhöhten Reinigungsgas-Arbeitsdruckes entstehen am und im Werkstück starke Verwirbelungen, die eine gute Schmutzablösewirkung mit sich bringen.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren kann direkt in einer Bearbeitungsstation, in welcher das zu reinigende Werkstück bearbeitet worden ist oder bearbeitet werden soll, erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verfahren zur Reinigung eines Werkstücks eine Zuführung der Reinigungsflüssigkeit aus dem Speicher zu dem Werkstück umfasst. Dies ermöglicht es, das Werkstück sowohl mit Hilfe von Reinigungsgas als auch mit Hilfe von Reinigungsflüssigkeit reinigen zu können. Hierdurch kann eine besonders gute Reinigungswirkung erzielt werden. Hierfür ist es im Unterschied zum Stand der Technik nicht erforderlich, voneinander separate Systeme für Reinigungsgas und für Reinigungsflüssigkeit bereitzustellen. Vielmehr kann einem gemeinsamen Speicher sowohl Reinigungsgas als auch Reinigungsflüssigkeit entnommen werden. Hierdurch wird bei einem nur sehr geringen gerätetechnischen Aufwand eine kombinierte Anwendung von Reinigungsgas und von Reinigungsflüssigkeit an demselben Werkstück ermöglicht.
  • Vorzugsweise werden das Reinigungsgas und die Reinigungsflüssigkeit nacheinander aus dem Speicher zu dem Werkstück geführt. Hierdurch kann eine gegebenenfalls unerwünschte Vermischung des Reinigungsgases mit der Reinigungsflüssigkeit und eine vorzeitige Reduktion des Arbeitsdruckes des Reinigungsgases vermieden werden.
  • Vorzugsweise wird zuerst das Reinigungsgas und dann die Reinigungsflüssigkeit aus dem Speicher zu dem Werkstück geführt. Dies hat den Vorteil, dass zunächst mit Hilfe des Reinigungsgases Verunreinigungen von dem Werkstück abgelöst und dann die von dem Werkstück abgelösten Verunreinigungen mit Hilfe der Reinigungsflüssigkeit abgespült oder abgespritzt werden können. Hierdurch kann eine besonders gute Reinigungswirkung erzielt werden.
  • Vorzugsweise wird die Zuführung von Reinigungsgas und/oder Reinigungsflüssigkeit aus dem Speicher zu dem Werkstück mittels einer Durchfluss-Steuereinrichtung gesteuert. Dies ermöglicht eine einfache Einstellung des Volumenstroms des Reinigungsgases und/oder der Reinigungsflüssigkeit.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Durchfluss-Steuereinrichtung ausgehend von einem geschlossenen Zustand für eine Zuführung des Reinigungsgases aus dem Speicher zu dem Werkstück schlagartig zu öffnen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Übergang von dem geschlossenen in den geöffneten Zustand, vorzugsweise in den vollständig geöffneten Zustand, innerhalb eines Zeitraums von höchstens ungefähr 2 Sekunden, vorzugsweise von höchstens ungefähr 0,5 Sekunden erfolgt. Hierdurch wird erreicht, dass das mit Druck beaufschlagte Reinigungsgas dem Werkstück mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit zugeführt werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können das Reinigungsgas und/oder die Reinigungsflüssigkeit dem Werkstück mit einem zumindest annähernd zeitlich konstanten Volumenstrom zugeführt werden. Hierdurch kann eine besonders gleichmäßige Reinigungswirkung erzielt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können das Reinigungsgas und/oder die Reinigungsflüssigkeit dem Werkstück mit einem pulsierenden Volumenstrom zugeführt werden. Hierbei variiert die Menge des zugeführten Reinigungsgases und/oder der zugeführten Reinigungsflüssigkeit zwischen verschiedenen Volumenstromwerten. Diese Variation kann mit einer vorgegebenen Frequenz erfolgen. Der pulsierende Volumenstrom kann die Reinigungswirkung gegebenenfalls weiter erhöhen.
  • Vorzugsweise wird während der Zuführung von Reinigungsgas und/oder Reinigungsflüssigkeit aus dem Speicher zu dem Werkstück mit einem Druck beaufschlagte Reinigungsflüssigkeit in den Speicher eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass der Druck, mit dem das Reinigungsgas und/oder die Reinigungsflüssigkeit in dem Speicher beaufschlagt ist, aufrechterhalten werden kann. Hierdurch kann eine konstante Reinigungswirkung sichergestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Reinigungsgas vor oder während der Zuführung von Reinigungsflüssigkeit zu dem Werkstück vollständig oder im wesentlichen vollständig aus dem Speicher verdrängt wird. Hierdurch wird die Verwendung der gesamten in dem Speicher zur Verfügung stehenden Reinigungsgasmenge ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Werkstücks, mit einem Speicher zur Speicherung eines Reinigungsmediums und mit einer Zuführeinrichtung für die Zuführung des Reinigungsmediums aus dem Speicher zu dem Werkstück.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, mit der eine effiziente Bereitstellung eines Reinigungsmediums ermöglicht ist. Diese Aufgabe wird bei einer Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 37 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Speicher mit einer Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung zur Einbringung eines Reinigungsgases, insbesondere Luft, in den Speicher verbunden ist und dass für eine Druckbeaufschlagung des Reinigungsgases der Speicher mit einer Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung zur Einbringung von mit Druck beaufschlagter Reinigungsflüssigkeit in den Speicher verbunden ist.
  • Besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 38 bis 61, deren Vorteile zum Teil bereits vorstehend im Zusammenhang mit den besonderen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren erläutert worden sind. Daher wird im folgenden nur noch auf jene Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung eingegangen, deren Vorteile nicht bereits vorstehend erläutert wurden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung eine Entlüftungseinrichtung umfasst, die mit der Umgebung der Reinigungsvorrichtung kommuniziert. Dies hat den Vorteil, dass die Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung zumindest abschnittsweise entlüftet und auf den Druck der Umgebung der Reinigungsvorrichtung gebracht werden kann. Dies kann beispielsweise für Wartungszwecke vorteilhaft sein.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung eine Reinigungsgaszuleitung zur Verbindung der Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung mit dem Speicher. Dies ermöglicht es, Reinigungsgas von einer räumlich entfernten Reinigungsgasquelle dem Speicher zuzuführen.
  • In vorteilhafter Weise mündet die Reinigungsgaszuleitung an oder in einem in Gebrauchslage des Speichers oberen Bereich. Dies hat den Vorteil, dass das Reinigungsgas direkt einem oberen Bereich des Speichers zugeleitet werden kann. Hierdurch kann eine gegebenenfalls unerwünschte Durchmischung mit der Reinigungsflüssigkeit vermieden werden. Diese Durchmischung kann insbesondere vermieden werden, wenn die Reinigungsgaszuleitung an oder in einem in Gebrauchslage des Speichers obersten Bereich des Speichers mündet.
  • Vorzugsweise umfasst die Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung zur Druckbeaufschlagung der Reinigungsflüssigkeit. Dies hat den Vorteil, dass sowohl die Förderung der Reinigungsflüssigkeit in den Speicher als auch die Druckbeaufschlagung mit Hilfe der Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung erfolgen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Druckbeaufschlagungsvorrichtung eine Pumpe umfasst. Diese kann für gewünschte Mengen und gewünschte Reinigungsflüssigkeit-Versorgungsdrücke entsprechend ausgelegt und angesteuert werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung eine Umschalteinrichtung umfasst, welche die Reinigungsflüssigkeit wahlweise dem Speicher oder dem Vorratsbehälter zuleitet. Dies hat den Vorteil, dass eine gegebenenfalls vorgesehene Pumpe im Dauerbetrieb betrieben werden kann. Bei Nichtgebrauch kann die Reinigungsflüssigkeit dem Vorratsbehälter zugeleitet werden. Bei Bedarf steht die unter dem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck stehende Reinigungsflüssigkeit ohne zeitliche Verzögerung für ein Einbringen in den Speicher zur Verfügung.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Reinigungsvorrichtung eine Ablaufeinrichtung, die eine Schließstellung einnehmen kann und eine Öffnungsstellung, in der die Ablaufeinrichtung Reinigungsflüssigkeit und/oder Reinigungsgas aus dem Speicher ableitet. Die Ablaufeinrichtung hat den Vorteil, dass der Speicher entleert werden kann, ohne dass hierfür die Zuführeinrichtung der Reinigungsvorrichtung verwendet werden muss.
  • Vorzugsweise umfasst die Ablaufeinrichtung eine Ablaufleitung. Dies ermöglicht es, Reinigungsgas und/oder Reinigungsflüssigkeit von dem Speicher wegzuleiten.
  • Vorzugsweise ist die Ablaufleitung von einem in Gebrauchslage unteren Bereich des Speichers gespeist, so dass eine möglichst große Menge von Reinigungsgas und/oder Reinigungsflüssigkeit abgeleitet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Ablaufleitung von einem in Gebrauchslage untersten Bereich des Speichers gespeist, so dass der Speicher vollständig entleert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ablaufleitung an oder in dem Vorratsbehälter der Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung mündet. Hierdurch kann in den Speicher eingebrachte Reinigungsflüssigkeit wieder dem Vorratsbehälter zugeführt und von dort erneut in den Speicher eingebracht werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Zuführeinrichtung eine Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Volumenstroms von Reinigungsgas und/oder Reinigungsflüssigkeit umfasst. Eine solche Vorrichtung ist in der WO 03/036144 A1 beschrieben, auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Zuführeinrichtung eine Ausbringungseinrichtung, die das Reinigungsgas und/oder die Reinigungsflüssigkeit in Richtung auf das Werkstück ausbringt. Die Ausbringungseinrichtung ermöglicht es, die lokale Verteilung, mit der das Reinigungsgas und/oder die Reinigungsflüssigkeit auf das Werkstück geleitet oder in das Werkstück eingeleitet wird, zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise umfasst die Ausbringungseinrichtung mindestens eine Düseneinheit, so dass das Reinigungsmedium fein verteilt auf das Werkstück ausgebracht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 61 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 36.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Werkstücks, wobei die Reinigungsvorrichtung einen Speicher umfasst, der in einer ersten Phase eines Reinigungsverfahrens mit einem Reinigungsgas gefüllt ist;
  • 2 die Reinigungsvorrichtung gemäß 1 in einer zweiten Phase des Reinigungsverfahrens, in welcher Reinigungsflüssigkeit in den Speicher eingebracht wird;
  • 3 die Reinigungsvorrichtung gemäß 1 in einer dritten Phase des Reinigungsverfahrens, in welcher Reinigungsgas aus dem Speicher einem Werkstück zugeführt wird; und
  • 4 die Reinigungsvorrichtung gemäß 1 in einer vierten Phase des Reinigungsverfahrens, in welcher Reinigungsflüssigkeit aus dem Speicher dem Werkstück zugeführt wird.
  • Eine in den 1 bis 4 dargestellte und als Ganzes mit 2 bezeichnete Reinigungsvorrichtung dient zur Reinigung eines Werkstücks 4, beispielsweise eines Zylinderkopfes oder eines Kurbelgehäuses. Die Reinigungsvorrichtung 2 umfasst einen Speicher 6, in den mit Hilfe einer Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung 8 Reinigungsgas eingebracht werden kann. Die Reinigungsvorrichtung umfasst ferner eine Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung 10, mittels welcher Reinigungsflüssigkeit in den Speicher 6 eingebracht werden kann. Die Reinigungsvorrichtung 2 umfasst ferner eine Zuführeinrichtung 12 für die Zuführung von Reinigungsgas und/oder Reinigungsflüssigkeit von dem Speicher 6 zu dem Werkstück 4.
  • Die Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung 8 umfasst einen Verdichter 16, der Reinigungsgas, insbesondere Luft, verdichtet und mit einem Reinigungsgas-Versorgungsdruck beaufschlägt. Die Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung 8 umfasst ferner eine Reinigungsgaszuleitung 18, die das Reinigungsgas von dem Verdichter 16 zu dem Speicher 6 leitet. Die Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung 8 umfasst ferner eine Druckmesseinrichtung 20, mit welcher der Reinigungsgas-Versorgungsdruck erfasst werden kann. Die Druckmesseinrichtung 20 ist in Strömungsrichtung des Reinigungsgases gesehen stromabwärts des Verdichters 16 angeordnet. Stromabwärts der Druckmesseinrichtung 20 ist eine Sperreinrichtung 22 vorgesehen, die als Sperrventil 24 ausgebildet ist. Stromabwärts der Sperreinrichtung 22 ist eine Entlüftungseinrichtung 26 vorgesehen, die ein Entlüftungsventil 28 umfasst, über welches die Reinigungsgaszuleitung 18 mit einer Umgebung 30 der Reinigungsvorrichtung 2 kommunizieren kann. Die Reinigungsgaszuleitung 18 mündet an einem obersten Bereich 32 des Speichers 6, der ein Speichervolumen 34 enthält.
  • Die Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung 10 umfasst einen Vorratsbehälter 36 zur Bevorratung von Reinigungsflüssigkeit 38. Der Vorratsbehälter 36 speist eine Reinigungsflüssigkeitszuleitung 40, über die Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 36 einer Druckbeaufschlagungsvorrichtung 42 zugeführt werden kann. Die Druckbeaufschlagungsvorrichtung 42 ist in Form einer Pumpe 44 ausgebildet. Die Pumpe 44 hat sowohl eine Förderfunktion, um Reinigungsflüssigkeit 38 aus dem Vorratsbehälter 36 in den Speicher 6 zu fördern, als auch eine Druckbeaufschlagungsfunktion, um die Reinigungsflüssigkeit 38 mit einem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck zu beaufschlagen.
  • Über die Reinigungsgaszuleitung 40 wird die Reinigungsflüssigkeit 38 von der Pumpe 44 zu einer Filtereinrichtung 46 geleitet, die als Filter 48 ausgebildet ist. Stromabwärts des Filters 48 zweigt an einer Abzweigung 50 eine Rückleitung 52 ab, die in den Vorratsbehälter 36 mündet. Die Rückleitung 52 kann mit Hilfe eines ersten Umschaltventils 54 geöffnet oder gesperrt werden.
  • Stromabwärts der Abzweigung 50 ist außerdem ein zweites Umschaltventil 56 vorgesehen. Das erste Umschaltventil 54 und das zweite Umschaltventil 56 bilden gemeinsam eine Umschalteinrichtung 58. Stromabwärts des zweiten Umschaltventils 56 führt die Reinigungsflüssigkeitszuleitung 40 zu einer Absperreinrichtung 60. Diese ist in Form eines Absperrventils 62 ausgebildet. Stromabwärts des Absperrventils 62 mündet die Reinigungsflüssigkeitszuleitung 40 an einem unteren Bereich 64 des Speichers 6.
  • Die Zuführeinrichtung 12 umfasst eine Zuführleitung 66, die von einem oberen Bereich 68 des Speichers 6 gespeist ist. Die Zuführeinrichtung 12 umfasst ferner eine Durchfluss-Steuereinrichtung 70, die als Durchfluss-Steuerventil 72 ausgebildet ist. Die Zuführleitung 66 mündet an einer Ausbringungseinrichtung 74, die eine Düseneinheit 76 umfasst. Mit der Düseneinheit 76 kann Reinigungsgas und/oder Reinigungsflüssigkeit 38 in Richtung auf das Werkstück 4 ausgebracht werden.
  • Die Ablaufeinrichtung 14 umfasst eine Ablaufleitung 78, die von einem untersten Bereich 80 des Speichers 6 gespeist ist. Die Ablaufeinrichtung 14 umfasst ferner ein Ventil 82, so dass die Ablaufeinrichtung 14 eine Schließstellung einnehmen kann und eine Öffnungsstellung, in der die Ablaufeinrichtung 14 Reinigungsflüssigkeit 38 und/oder Reinigungsgas aus dem Speicher 6 ableiten kann. Die Ablaufleitung 78 mündet an oder in dem Vorratsbehälter 36.
  • In dem in 1 dargestellten Zustand der Reinigungsvorrichtung 2 ist das Sperrventil 24 der Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung 8 geschlossen, so dass Reinigungsgas nicht in den Speicher 6 gelangen kann. Das Entlüftungsventil 28 der Entlüftungseinrichtung 26 ist geöffnet, so dass die Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung 8 stromabwärts des Sperrventils 24 und der Speicher 6 drucklos sind.
  • Das erste Umschaltventil 54 der Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung 10 ist geöffnet, während das zweite Umschaltventil 56 geschlossen ist. Hierdurch kann die Pumpe 44 Reinigungsflüssigkeit 38 aus dem Vorratsbehälter 36 ansaugen und mit einem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck beaufschlagen. Die mit Druck beaufschlagte Reinigungsflüssigkeit wird mit Hilfe des Filters 48 gefiltert und über die Rückleitung 52 wieder zurück in den Vorratsbehälter 36 geleitet, so dass ein Umwälzkreislauf für die Reinigungsflüssigkeit durch die Filtereinrichtung 46 gebildet ist.
  • Das Absperrventil 62 der Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung 10 und das Durchfluss-Steuerventil 72 der Zuführeinrichtung 12 sind geschlossen. Das Ventil 82 der Ablaufeinrichtung 14 ist geöffnet. Der Speicher 6 ist vollständig entleert.
  • Ausgehend von dem unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Zustand der Reinigungsvorrichtung 2 kann der Speicher 6 mit einem Reinigungsmedium befüllt werden. Dies wird im folgenden unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Um ein Reinigungsgas 84 in den Speicher 6 einzubringen, wird zunächst das Ventil 82 der Ablaufeinrichtung 14 geschlossen. Anschließend wird das Entlüftungsventil 28 der Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung 8 geschlossen und das Sperrventil 24 geöffnet. Hierdurch strömt Reinigungsgas 84 von dem Verdichter 16 über die Reinigungsgaszuleitung 18 in den Speicher 6. Das Reinigungsgas 84 steht dann in dem Speicher 6 unter einem Ausgangsdruck.
  • Das Reinigungsgas 84 kann in dem Speicher 6 auch unter einem Ausgangsdruck stehen, der dem Druck in der Umgebung 30 entspricht. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, das Reinigungsgas 84 mit Hilfe des Verdichters 16 zu verdichten.
  • Nachdem das Reinigungsgas 84 in den Speicher 6 eingeleitet wurde, wird das Sperrventil 24 geschlossen. Anschließend wird die Umschalteinrichtung 58 der Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung 10 so angesteuert, dass das erste Umschaltventil 54 geschlossen und das zweite Umschaltventil 56 geöffnet wird. Dies bewirkt, dass die Pumpe 44 nun Reinigungsflüssigkeit 38 nicht mehr über die Rückleitung 52 in den Vorratsbehälter 36 leitet, sondern über die Reinigungsflüssigkeitszuleitung 40 zu dem Absperrventil 62. Wenn dieses nun ausgehend von seinem geschlossenen Zustand geöffnet wird, strömt die Reinigungsflüssigkeit in den Speicher 6, so dass das in dem Speicher 6 bereits enthaltene Reinigungsgas 84 ausgehend von seinem Ausgangsdruck mit Hilfe der Reinigungsflüssigkeit 38 mit Druck beaufschlagt wird. Der Druck, mit dem die Reinigungsflüssigkeit 38 das Reinigungsgas 84 beaufschlägt, wird im folgenden als Arbeitsdruck bezeichnet.
  • Der Speicher 6 ist in dieser Phase bis auf das Absperrventil 62 dicht verschlossen.
  • Wenn das Absperrventil 62 lange genug geöffnet bleibt, kann die Reinigungsflüssigkeit 38 so lange in den Speicher 6 eingebracht werden, bis die Reinigungsflüssigkeit 38 und das Reinigungsgas 84 in dem Speicher 6 unter einem Druck stehen, der dem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck entspricht, der durch die Pumpe 44 vorgegeben ist. In diesem Zustand beaufschlägt die Reinigungsflüssigkeit 38 das Reinigungsgas 84 mit einem Arbeitsdruck, der gleich dem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck ist.
  • Ausgehend von dem unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen Zustand der Reinigungsvorrichtung 2 wird nun für eine Reinigung des Werkstücks 4 das Durchfluss-Steuerventil 72 vorzugsweise schlagartig, also in einer möglichst kurzen Zeit, geöffnet, so dass das Reinigungsgas 84 über die Zuführleitung 66 der Ausbringungseinrichtung 74 zugeführt und mit Hilfe der Düseneinheit 76 auf das Werkstück 4 geblasen wird (siehe 3). Hierdurch werden (nicht dargestellte) Verunreinigungen von den Oberflächen und/oder aus den Innenräumen des Werkstücks 4 abgelöst.
  • Während der Zuführung von Reinigungsgas 84 aus dem Speicher 6 zu dem Werkstück 4 ist es vorteilhaft, wenn die Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung 10 fortwährend Reinigungsflüssigkeit 38 in den Speicher 6 einbringt. Hierdurch kann das Reinigungsgas 84 vollständig aus dem Speicher 6 verdrängt werden, bis dieser vollständig mit Reinigungsflüssigkeit 38 gefüllt ist (4). Wenn das Durchfluss-Steuerventil 72 geöffnet bleibt, wird ab diesem Zeitpunkt Reinigungsflüssigkeit 38 in Richtung auf das Werkstück 4 geleitet, so dass diese die zuvor mit Hilfe des Reinigungsgases von den Oberflächen und/oder aus den Innenräumen des Werkstücks 4 gelösten Verunreinigungen von dem Werkstück abspülen oder abspritzen oder aus dem Werkstück ausspülen kann.
  • In 4 ist in gebrochenen Linien eine Vorrichtung 86 angedeutet, die bei einer Variante der beschriebenen Reinigungsvorrichtung 2 als Teil der Zuführeinrichtung 12 beispielsweise entlang der Zuführleitung 66 zwischen dem Speicher 6 und dem Durchfluss-Steuerventil 72 vorgesehen sein kann. Die Vorrichtung 86 ist als Pulsventil ausgebildet und dient dazu, einen pulsierenden Volumenstrom von Reinigungsgas 84 und/oder Reinigungsflüssigkeit 38 zu erzeugen. Eine solche Vorrichtung ist in der WO 03/036144 A1 derselben Anmelderin beschrieben, auf deren Offenbarung hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise einer solchen Vorrichtung hiermit Bezug genommen wird. Mit Hilfe der Vorrichtung 86 kann während der Zuführung von Reinigungsgas 84 auf das Werkstück 4 (3) und/oder während der Zuführung von Reinigungsflüssigkeit 38 auf das Werkstück 4 (4) der Volumenstrom des Reinigungsgases und/oder der Reinigungsflüssigkeit so beeinflusst werden, dass dieser zwischen niedrigeren und höheren Volumenströmen variiert. Hierdurch kann die Reinigungswirkung der Reinigungsvorrichtung 2 weiter erhöht werden.
  • Um die Reinigungsvorrichtung 2 nach Abschluss der Reinigung des Werkstücks 4 wieder zurück in die unter Bezugnahme auf 1 beschriebene Grundstellung zu bringen, wird das Absperrventil 62 geschlossen, so dass ein weiteres Einbringen von Reinigungsflüssigkeit 38 in den Speicher 6 verhindert wird. Ferner wird das zweite Umschaltventil 56 geschlossen und das erste Umschaltventil 54 geöffnet, so dass die Pumpe 44 Reinigungsflüssigkeit 38 in den Vorratsbehälter 36 fördert. Ferner wird das Durchfluss-Steuerventil 72 der Zuführeinrichtung 12 geschlossen, um ein unbeabsichtigtes Ausbringen von Reinigungsflüssigkeit 38 durch die Ausbringungseinrichtung 74 zu vermeiden.
  • Um den Speicher 6 zu entleeren, wird das Ventil 82 geöffnet, so dass Reinigungsflüssigkeit 38 aus dem Speicher 6 über die Ablaufleitung 78 in den Vorratsbehälter 36 geleitet wird. Um die Entstehung eines Unterdrucks im oberen Bereich 68 des Speichers 6 zu vermeiden, ist es günstig, während der Entleerung des Speichers 6 das Entlüftungsventil 28 zu öffnen. Das Sperrventil 24 kann dabei geschlossen bleiben. Es ist alternativ oder ergänzend hierzu auch möglich, das Sperrventil 24 in dieser Phase zu öffnen, um die Entleerung des Speichers 6 und das Ableiten von Reinigungsflüssigkeit 38 mit Hilfe des Reinigungsgases 84 zu unterstützen oder zu beschleunigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/036144 A1 [0059, 0087]

Claims (62)

  1. Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmediums, umfassend folgende Verfahrensschritte: – ein Reinigungsgas (84), insbesondere Luft, wird in einen Speicher (6) eingebracht, – eine mit Druck beaufschlagte Reinigungsflüssigkeit (38) wird zur Druckbeaufschlagung des unter einem Ausgangsdruck stehenden Reinigungsgases (84) in den Speicher (6) eingebracht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) und die Reinigungsflüssigkeit (38) nacheinander in den Speicher (6) eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst das Reinigungsgas (84) und dann die Reinigungsflüssigkeit (38) in den Speicher (6) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) und die Reinigungsflüssigkeit (38) gleichzeitig in den Speicher (6) eingebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) und die Reinigungsflüssigkeit (38) in dem Speicher (6) miteinander in unmittelbaren Kontakt gebracht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) vor seiner Druckbeaufschlagung durch die Reinigungsflüssigkeit (38) unter einem Ausgangsdruck steht, der gleich einem Umgebungsdruck ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) vor seiner Druckbeaufschlagung durch die Reinigungsflüssigkeit (38) unter einem Ausgangsdruck von mindestens ungefähr 1 bar steht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) vor seiner Druckbeaufschlagung durch die Reinigungsflüssigkeit (38) unter einem Ausgangsdruck von mindestens ungefähr 2 bar steht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) vor seiner Druckbeaufschlagung durch die Reinigungsflüssigkeit (38) unter einem Ausgangsdruck von höchstens ungefähr 10 bar steht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) mittels einer Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung (8) bereitgestellt wird, die das Reinigungsgas (84) mit einem Reinigungsgas-Versorgungsdruck beaufschlägt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung des Reinigungsgases (84) in den Speicher (6) mittels einer Sperreinrichtung (22) gesteuert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) mittels einer Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung (8) bereitgestellt wird, die das Reinigungsgas (84) mit einem Reinigungsgas-Versorgungsdruck beaufschlägt, und dass die Sperreinrichtung (22) ausgehend von einem geschlossenen Zustand geöffnet wird, bis das hierdurch in den Speicher (6) eingebrachte Reinigungsgas (84) unter einem Ausgangsdruck steht, der gleich dem Reinigungsgas-Versorgungsdruck ist, und dass anschließend die Sperreinrichtung (22) geschlossen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) mittels einer Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung (8) bereitgestellt wird, die das Reinigungsgas (84) mit einem Reinigungsgas-Versorgungsdruck beaufschlägt, und dass die Sperreinrichtung (22) ausgehend von einem geschlossenen Zustand nur so lange geöffnet wird, dass das hierdurch in den Speicher (6) eingebrachte Reinigungsgas (84) unter einem Ausgangsdruck steht, der kleiner ist als der Reinigungsgas-Versorgungsdruck, und dass dann die Sperreinrichtung (22) geschlossen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (38) vor Einbringung in den Speicher (6) auf einen den Ausgangsdruck des Reinigungsgases (84) übersteigenden Arbeitsdruck gebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (38) vor Einbringung in den Speicher (6) auf einen Arbeitsdruck von mindestens ungefähr 2 bar gebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (38) vor Einbringung in den Speicher (6) auf einen Arbeitsdruck von mindestens ungefähr 5 bar gebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (38) vor Einbringung in den Speicher (6) auf einen Arbeitsdruck von höchstens ungefähr 80 bar gebracht wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (38) vor Einbringung in den Speicher (6) auf einen Arbeitsdruck von höchstens ungefähr 40 bar gebracht wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (38) mittels einer Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung (10) bereitgestellt wird, welche die Reinigungsflüssigkeit (38) mit einem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck beaufschlägt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung von Reinigungsflüssigkeit (38) in den Speicher (6) mittels einer Absperreinrichtung (60) gesteuert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (38) mittels einer Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung (10) bereitgestellt wird, welche die Reinigungsflüssigkeit (38) mit einem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck beaufschlägt, und dass die Absperreinrichtung (60) ausgehend von einem geschlossenen Zustand geöffnet wird, bis die hierdurch in den Speicher (6) eingebrachte Reinigungsflüssigkeit (38) das Reinigungsgas (84) mit dem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck der Reinigungsflüssigkeit (38) beaufschlägt, und dass anschließend die Absperreinrichtung (60) geschlossen wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (38) mittels einer Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung (10) bereitgestellt wird, welche die Reinigungsflüssigkeit (38) mit einem Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck beaufschlägt, und dass die Absperreinrichtung (60) ausgehend von einem geschlossenen Zustand nur so lange geöffnet wird, dass die hierdurch in den Speicher (6) eingebrachte Reinigungsflüssigkeit (38) das Reinigungsgas (84) mit einem Arbeitsdruck beaufschlägt, der kleiner ist als der Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck der Reinigungsflüssigkeit (38), und dass dann die Absperreinrichtung (60) geschlossen wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (38) mittels einer Filtereinrichtung (46) gefiltert wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (38) einem Vorratsbehälter (36) entnommen wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass unter Reinigungsflüssigkeits-Versorgungsdruck stehende Reinigungsflüssigkeit (38) in den Vorratsbehälter (36) zurückgeführt wird.
  26. Verfahren zur Reinigung eines Werkstücks (4), umfassend folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellung eines Reinigungsmediums durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25; – Zuführung des Reinigungsgases (84) aus dem Speicher (6) zu dem Werkstück (4).
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zuführung der Reinigungsflüssigkeit (38) aus dem Speicher (6) zu dem Werkstück (4) umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) und die Reinigungsflüssigkeit (38) nacheinander aus dem Speicher (6) zu dem Werkstück (4) geführt werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst das Reinigungsgas (84) und dann die Reinigungsflüssigkeit (38) aus dem Speicher (6) zu dem Werkstück (4) geführt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) und die Reinigungsflüssigkeit (38) mittels derselben Zuführeinrichtung (12) von dem Speicher (6) zu dem Werkstück (4) geführt werden.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von Reinigungsgas (84) und/oder Reinigungsflüssigkeit (38) aus dem Speicher (6) zu dem Werkstück (4) mittels einer Durchfluss-Steuereinrichtung (70) gesteuert wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfluss-Steuereinrichtung (70) ausgehend von einem geschlossenen Zustand für eine Zuführung des Reinigungsgases (84) aus dem Speicher (6) zu dem Werkstück (4) schlagartig geöffnet wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) und/oder die Reinigungsflüssigkeit (38) dem Werkstück (4) mit einem zumindest annähernd zeitlich konstanten Volumenstrom zugeführt wird oder werden.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) und/oder die Reinigungsflüssigkeit (38) dem Werkstück (4) mit einem pulsierenden Volumenstrom zugeführt wird oder werden.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zuführung von Reinigungsgas (84) und/oder Reinigungsflüssigkeit (38) aus dem Speicher (6) zu dem Werkstück (4) mit einem Druck beaufschlagte Reinigungsflüssigkeit (38) in den Speicher (6) eingebracht wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgas (84) vor oder während der Zuführung von Reinigungsflüssigkeit (38) zu dem Werkstück (4) vollständig oder im wesentlichen vollständig aus dem Speicher (6) verdrängt wird.
  37. Reinigungsvorrichtung (2) zur Reinigung eines Werkstücks (4), mit einem Speicher (6) zur Speicherung eines Reinigungsmediums und mit einer Zuführeinrichtung (12) für die Zuführung des Reinigungsmediums aus dem Speicher (6) zu dem Werkstück (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (6) mit einer Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung (8) zur Einbringung eines Reinigungsgases (84), insbesondere Luft, in den Speicher (6) verbunden ist und dass für eine Druckbeaufschlagung des Reinigungsgases (84) der Speicher (6) mit einer Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung (10) zur Einbringung von mit Druck beaufschlagter Reinigungsflüssigkeit (38) in den Speicher (6) verbunden ist.
  38. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung (8) einen Verdichter (16) umfasst, der das Reinigungsgas (84) mit einem Reinigungsgas-Versorgungsdruck beaufschlägt.
  39. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung (8) eine Sperreinrichtung (22) umfasst, mit der die Einbringung von Reinigungsgas (84) in den Speicher (6) steuerbar ist.
  40. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung (8) eine Entlüftungseinrichtung (26) umfasst, die mit der Umgebung der Reinigungsvorrichtung (2) kommuniziert.
  41. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung (8) eine Reinigungsgaszuleitung (18) zur Verbindung der Reinigungsgas-Versorgungseinrichtung (8) mit dem Speicher (6) umfasst.
  42. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsgaszuleitung (18) an oder in einem in Gebrauchslage des Speichers (6) oberen Bereich des Speichers (6) mündet.
  43. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsgaszuleitung (18) an oder in einem in Gebrauchslage des Speichers (6) obersten Bereich (32) des Speichers (6) mündet.
  44. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung (10) eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung (42) zur Druckbeaufschlagung der Reinigungsflüssigkeit (38) umfasst.
  45. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagungsvorrichtung (42) eine Pumpe (44) umfasst.
  46. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung (10) eine Absperreinrichtung (60) umfasst, mit der die Einbringung von Reinigungsflüssigkeit (38) in den Speicher (6) steuerbar ist.
  47. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung (10) eine Filtereinrichtung (46) zur Filterung von Reinigungsflüssigkeit (38) umfasst.
  48. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung (10) einen Vorratsbehälter (36) zur Bevorratung von Reinigungsflüssigkeit (38) umfasst.
  49. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung (10) eine Umschalteinrichtung (58) umfasst, welche die Reinigungsflüssigkeit (38) wahlweise dem Speicher (6) oder dem Vorratsbehälter (36) zuleitet.
  50. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung (10) eine Reinigungsflüssigkeitszuleitung (40) umfasst.
  51. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeitszuleitung (40) an oder in einem in Gebrauchslage des Speichers (6) unteren Bereich (64) des Speichers (6) mündet.
  52. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (2) eine Ablaufeinrichtung (14) umfasst, die eine Schließstellung einnehmen kann und eine Öffnungsstellung, in der die Ablaufeinrichtung (14) Reinigungsflüssigkeit (38) und/oder Reinigungsgas (84) aus dem Speicher (6) ableitet.
  53. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufeinrichtung (14) eine Ablaufleitung (78) umfasst.
  54. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (78) von einem in Gebrauchslage unteren Bereich (64) des Speichers (6) gespeist ist.
  55. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (78) von einem in Gebrauchslage untersten Bereich (80) des Speichers (6) gespeist ist.
  56. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 53 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (78) an oder in einem Vorratsbehälter (36) der Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung (10) mündet.
  57. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (12) eine Durchfluss-Steuereinrichtung (70) umfasst, mit der die Zuführung von Reinigungsgas (84) und/oder Reinigungsflüssigkeit (38) aus dem Speicher (6) zu dem Werkstück (4) steuerbar ist.
  58. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfluss-Steuereinrichtung (70) eine Schließstellung und eine Öffnungsstellung einnehmen kann.
  59. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (12) eine Vorrichtung (86) zur Erzeugung eines pulsierenden Volumenstroms von Reinigungsgas (84) und/oder Reinigungsflüssigkeit (38) umfasst.
  60. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (12) eine Ausbringungseinrichtung (74) umfasst, die das Reinigungsgas (84) und/oder die Reinigungsflüssigkeit (38) in Richtung auf das Werkstück (4) ausbringt.
  61. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringungseinrichtung (74) mindestens eine Düseneinheit (76) umfasst.
  62. Verwendung einer Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 61 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 36.
DE102007016246.6A 2007-04-04 2007-04-04 Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmediums und Verfahren und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Werkstücks Expired - Fee Related DE102007016246B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016246.6A DE102007016246B4 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmediums und Verfahren und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Werkstücks
EP08734933.8A EP2129478B1 (de) 2007-04-04 2008-04-01 Verfahren zur bereitstellung eines reinigungsmediums und verfahren und reinigungsvorrichtung zur reinigung eines werkstücks
CN2008800113996A CN101652192B (zh) 2007-04-04 2008-04-01 制备清洁介质的方法以及用于清洁工件的方法和清洁装置
PCT/EP2008/002581 WO2008122383A1 (de) 2007-04-04 2008-04-01 Verfahren zur bereitstellung eines reinigungsmediums und verfahren und reinigungsvorrichtung zur reinigung eines werkstücks
US12/552,789 US9278366B2 (en) 2007-04-04 2009-09-02 Method for supplying a cleaning medium and method and cleaning device for cleaning a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016246.6A DE102007016246B4 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmediums und Verfahren und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016246A1 true DE102007016246A1 (de) 2008-10-09
DE102007016246B4 DE102007016246B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=39637692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016246.6A Expired - Fee Related DE102007016246B4 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmediums und Verfahren und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Werkstücks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9278366B2 (de)
EP (1) EP2129478B1 (de)
CN (1) CN101652192B (de)
DE (1) DE102007016246B4 (de)
WO (1) WO2008122383A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101844315A (zh) * 2009-03-27 2010-09-29 兄弟工业株式会社 工具清洗装置
CN102039541A (zh) * 2009-10-19 2011-05-04 兄弟工业株式会社 工具清洗装置
CN102049702A (zh) * 2009-10-28 2011-05-11 兄弟工业株式会社 工具清洗装置
CN102133719A (zh) * 2010-01-22 2011-07-27 兄弟工业株式会社 工具清洗装置
CN106311664A (zh) * 2016-09-22 2017-01-11 东风本田发动机有限公司 一种发动机缸盖清洗方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002633A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Dürr Ecoclean GmbH Werkzeug für das Reinigen und/oder Trocknen eines Hohlraums
JP2014176812A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Dainippon Screen Mfg Co Ltd ノズル洗浄装置、塗布装置、ノズル洗浄方法、および塗布方法
CN103277148A (zh) * 2013-06-05 2013-09-04 中国南方航空工业(集团)有限公司 冲洗装置及涡轮发动机的清洗方法
FR3055227B1 (fr) 2016-08-26 2020-11-06 Ridel Machine de lavage/sechage pneumatique
US10395930B2 (en) * 2016-12-30 2019-08-27 Semes Co., Ltd. Substrate treating apparatus and substrate treating method
CN113002808A (zh) * 2021-02-07 2021-06-22 上海宇航系统工程研究所 一种火箭吹除集中供气系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036144A1 (de) 2001-10-24 2003-05-01 Dürr Ecoclean GmbH Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden fluidstroms

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621596A (en) * 1945-11-13 1952-12-16 Jacuzzi Bros Inc Pressure system
US2594833A (en) * 1948-01-07 1952-04-29 Starley M White Pumping system and storage tank
US2709964A (en) * 1952-10-14 1955-06-07 Jr Francis E Brady Differential accumulator for water systems
US5385168A (en) * 1991-05-03 1995-01-31 Act Distribution, Inc. Hot water demand appliance and system
DE4138432C1 (de) * 1991-11-22 1993-02-18 Aichelin Gmbh, 7015 Korntal-Muenchingen, De
DE4138400C1 (de) * 1991-11-22 1993-02-18 Aichelin Gmbh, 7015 Korntal-Muenchingen, De
DE19611663A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Steffen Jurke Niederdruckzerstäubungsverfahren zur Staubbindung an Baumaschinen und landwirtschaftlichen Geräten
US5868280A (en) * 1996-11-08 1999-02-09 Schroeder; David H. Bladderless precharged pressurized liquid delivery system
US6332470B1 (en) 1997-12-30 2001-12-25 Boris Fishkin Aerosol substrate cleaner
CA2481047C (en) * 2003-09-11 2010-08-17 Ga-Rew Corporation Fluid spraying device and fluid spraying nozzle
DE102004019981A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Mann + Hummel Gmbh Filtrierverfahren
EP1690579A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-16 Kärcher Futuretech GmbH Filteranordnung und Verfahren zum Filtrieren von Schmutzwasser, insbesondere bei der Trinkwasseraufbereitung
CZ299412B6 (cs) 2005-03-15 2008-07-16 Ústav geoniky AV CR, v.v.i. Zpusob generování tlakových pulzací a zarízení pro provádení tohoto zpusobu

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036144A1 (de) 2001-10-24 2003-05-01 Dürr Ecoclean GmbH Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden fluidstroms

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101844315A (zh) * 2009-03-27 2010-09-29 兄弟工业株式会社 工具清洗装置
CN101844315B (zh) * 2009-03-27 2012-11-07 兄弟工业株式会社 工具清洗装置
CN102039541A (zh) * 2009-10-19 2011-05-04 兄弟工业株式会社 工具清洗装置
CN102039541B (zh) * 2009-10-19 2013-06-05 兄弟工业株式会社 工具清洗装置
CN102049702A (zh) * 2009-10-28 2011-05-11 兄弟工业株式会社 工具清洗装置
CN102049702B (zh) * 2009-10-28 2013-04-17 兄弟工业株式会社 工具清洗装置
CN102133719A (zh) * 2010-01-22 2011-07-27 兄弟工业株式会社 工具清洗装置
CN102133719B (zh) * 2010-01-22 2014-07-30 兄弟工业株式会社 工具清洗装置
CN106311664A (zh) * 2016-09-22 2017-01-11 东风本田发动机有限公司 一种发动机缸盖清洗方法
CN106311664B (zh) * 2016-09-22 2019-03-29 东风本田发动机有限公司 一种发动机缸盖清洗方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101652192B (zh) 2011-10-19
EP2129478A1 (de) 2009-12-09
CN101652192A (zh) 2010-02-17
EP2129478B1 (de) 2016-02-10
WO2008122383A1 (de) 2008-10-16
US20100043841A1 (en) 2010-02-25
US9278366B2 (en) 2016-03-08
DE102007016246B4 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016246B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmediums und Verfahren und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Werkstücks
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
DE102014104172A1 (de) Werkzeugmaschine mit Schneidfluidfiltriervorrichtung
DE102019125970A1 (de) Sensorreinigungssystem für Fahrzeuge
DE19933147C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
EP1788373B1 (de) Prüfvorrichtung für Schlauchleitungen
EP3265202A1 (de) System zum filtrieren von fluiden
DE102007045330A1 (de) Beschichtungspulver-Förderverfahren, Beschichtungspulver-Fördervorrichtung und elektrostatische Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE2548842C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Filterpresse mit nachgeschaltetem Windkessel
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE10204737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
WO2023135585A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines flüssigen kunststoffes und entsprechendes betriebsverfahren
DE2805204C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Schlamm o.dgl. Filtergut in einer Filterpresse
DE1461443C3 (de) Verfahren zum Filtrieren, insbeson dere zum Entwässern von Abwasserschlam
AT501891B1 (de) Einrichtung zur einbringung von fluid
DE102021117798A1 (de) Pulverförderkammer für eine pulverdichtstrompumpe sowie pulverdichtstrompumpe mit einer pulverförderkammer
DE102020109973A1 (de) Beschichtungsmittelpumpe, Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2020094300A1 (de) Verteilervorrichtung, system und verfahren zum abdichten und verwendung
DE102016101000B4 (de) Verfahren zur Filterung einer Flüssigkeit durch eine Filtrationsmembran sowie Filtrationsanlage
EP1369182A2 (de) Lackiereinrichtung
WO2004091818A1 (de) Niederdruckspritzmodul und verfahren zur niederdruckspritzreinigung mit restschmutzanalyse von bauteilen
WO2018046303A1 (de) Düseneinheit, mobile schmierungsvorrichtung und verfahren zum schmieren eines objekts
WO2012069173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von leitungen, insbesondere von versorgungsleitugen in druckluftbremssystemen
DE102014111523A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit Luftaufbereitungsanlage
DE2932820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur internen druckbeaufschlagung eines geschlossenen raumes, insbesondere zu pruefzwecken

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140404

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ECOCLEAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR ECOCLEAN GMBH, 70794 FILDERSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee