DE102007015439A1 - Roboterantrieb- steifer Antriebstrang durch Anwendung einer auf 2 Kurbelwellen gelagerten zweifachen Viergelenkkette - Google Patents

Roboterantrieb- steifer Antriebstrang durch Anwendung einer auf 2 Kurbelwellen gelagerten zweifachen Viergelenkkette Download PDF

Info

Publication number
DE102007015439A1
DE102007015439A1 DE200710015439 DE102007015439A DE102007015439A1 DE 102007015439 A1 DE102007015439 A1 DE 102007015439A1 DE 200710015439 DE200710015439 DE 200710015439 DE 102007015439 A DE102007015439 A DE 102007015439A DE 102007015439 A1 DE102007015439 A1 DE 102007015439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
arms
drive train
flat
robotic arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710015439
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Dr. Ezechias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cae Consulting & Engineering G
Cae Consulting & Engineering GmbH
Original Assignee
Cae Consulting & Engineering G
Cae Consulting & Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cae Consulting & Engineering G, Cae Consulting & Engineering GmbH filed Critical Cae Consulting & Engineering G
Priority to DE200710015439 priority Critical patent/DE102007015439A1/de
Publication of DE102007015439A1 publication Critical patent/DE102007015439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/106Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with articulated links
    • B25J9/1065Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with articulated links with parallelograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/041Cylindrical coordinate type
    • B25J9/042Cylindrical coordinate type comprising an articulated arm

Abstract

die Erfindung betrifft einen steifen flachen Antriebsstrang, bestehend aus 2 Kurbeln einer Abtriebs-, einer Antriebskurbel und 2 Kurbelverbindungspleueln. Der Antriebsstrang kann in Roboterarmen hintereinander mehrfach geschaltet werden. Anwendung erfolgt bei Robotern, vorzugsweise bei Scararobotern, wobei durch den Einsatz eines zusätzlichen Getriebes mit Übersetzung 2 : 1 eine stets radiale Bewegung des Endeffektors erzwungen wird. Durch die Anwendung dieses Antriebsstranges ist der Drehwinkel der Arme, in denen er eingesetzt wird, unbegrenzt. Mehrfachdrehungen sind möglich.

Description

  • Anwendungsgebiet:
    • – bei Scararobotern als Mehrfachantrieb für 1 oder mehrere Arme bzw. Endeffektoren z. B. bei Handhabung von Wafern in Elektronikindustrie,
    • – bei Vorrichtungen für geradlinige und winkelförmige Handhabung und Manipulation von unterschiedlichen Gütern, bei Robotern.
  • Stand der Technik:
  • Bei Robotern (z. B. SCARA-Robotern) werden klassische Antriebe, bei denen die Antriebe (intergriertes Motorgetriebe) direkt in den Drehgelenken der Arme gelagert sind, eingesetzt. Nachteile dieser Bauweise ist die größe Bauhöhe des Roboters (Scararoboters) und zusäztliche Belastung der Roboterarme durch schweres Motorgetriebe.
  • Desweiteren sind auch Antriebstränge mit Zugmitteln (z. B. Stahlbändern, Zahnriemen) bekannt. Diese Antriebe haben folgende Nachteile – die Steifigkeit der Bänder ist gering, dadurch sind im allgemeinen die Beschleunigungen und Geschwindigkeiten begrenzt. Bei höheren Geschwindigkeit ergibt sich Schwingungsanfälligkeit und die Gefahr des Reißens der Bänder. Die Stahlbandaufwicklungsräder sind schwer, belasten Antriebe und die Robotertragarme müßen entsprechend dimensioniert werden. Die Zugmitteln (im allgemeinen Stahlbänder, Ketten, Zahriemen) mußen durch zusätzliche Rädern vorgespannt sein. Das bedeutet zusäztliche Belastung, Masse, Lagerung. Die Drehbewegungen sind ebenfalls begrenzt.
  • Weitere bekannte Lösungen sind Antriebstränge, die sich aus folgenden Antriebselementen zusammmensetzen → 2 mal Kegelradgetriebe in den Roboterdrehgelenken, die Kegelräder sind mit einer Welle und 2 Kardangelenken verbunden. Dieser Antriebstrang ist zwar flach, aber schwer und durch die Torsionsnachgiebigkeit der Welle zusätzlich auch schwingungsanfällig.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Drehbewegung der Arme wird durch nachfolgenden Antriebstrang realisiert. In den Drehgelenken des Roboters sind Kurbelwellen gelagert. Die Drehbewegung erfolgt über flache Pleueln, die Lagerung der Pleueln ist winklig so versetzt, daß immer eine Zugbelastung einer der 2 Pleueln sichergestellt ist. Somit kann die flache druckbelastete Pleuel infolge Knickung nicht ausbrechen. Durch den Winkelversatz der Pleuellagerung wird auch sichergestellt, daß sich keine unbestimmte Verzweigunglage (Verzweigungsposition) der Viergelenkette ergibt. Bei einer einfachen Viergelenkette ergeben sich bei Drehbewegungen über 360 Grad unbestimmte labile Positionen.
  • Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik.
    • 1. Durch die flache Pleueln wird eine extrem flache Bausweise der Roboterarme ermöglicht.
    • 2. Die Pleueln haben wesentlich höhere Steifigkeit als Stahlbänder, bzw. Welle beim Kegelradantrieb, wodurch eine steifer robuster Antrieb realisiert wird.
    • 3. Durch die Vorteile des leichten flachen Antriebstranges ergibt sich ebenfalls eine leichte Bauweise der Roboterarme. Durch die leichte Roboterarme und leichten Antriebstrang ist auch die Bemessung des Motors und des Getriebs ebenfalls begünstigt.
    • 4. Höhe Antriebsdynamik wird sichergestellt.
    • 5. Ein Drehwinkel des Armes über 360 Grad ist unproblematisch. (eventuelle Beschränkung der Drehbewegung nur infolge Kabelführung) Siehe ensprechende schematische kinematische avi_Files.
    • 6. Bei Anwendungen wo der Endeffektor nur kurze Hube macht ist keine Drehrichtungumkehr des Motors notwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Sicherstellung der oben angeführten Vorteile und diese werden mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • 1 – Anwendung des Antriebstranges bei einem Scara Roboter mit Radialbewegung des Endeffektors ISO Darstellung, die Deckel sind ausgeblendet um den Antriebstarng sichtbar zu machen
  • 2 – Anwendung des Antriebstranges bei einem Scara Roboter mit Radialbewegung des Endeffektors ISO Darstellung, Antriebstarng wird sichtbar gemacht
  • 3 – Anwendung des Antriebstranges bei einem Scara Roboter mit Radialbewegung des Endeffektors Seitenansicht,
  • 1A, 1B, 1C, 1D
    Kurbelwelle
    2A, 2B, 2C, 2D
    Pleuel
    3
    Endeffektor
    4
    Oberarm
    5
    Unterarm
    6
    Übersetzungsgetriebe
    7
    Kurbelwellenantrieb

Claims (4)

  1. Der Antriebsstrang für ein Roboterarm ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus 2 Kurbeln einer Antriebskurbel (1A) und einer Abtriebskurbel (1B), 2 Kurbelverbindungspleueln (2A, 2B) besteht.
  2. Der Antriebstrang ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Antriebstrang in einem Arm eingesetzt wird wobei mehrere Arme mit je einem Antriebstrang hinetereinander gleichzeitig geschaltet werden können.
  3. Der Antriebstrang ist dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere in Scararobotern für Waferindustrie als zweifacher Antrieb (1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 6) eingesetzt werden kann wobei durch ein zusätzliches allgemeines Getriebe mit Übersetzung 2:1 (Stahlband, Zahnradgetriebe) eine stets radiale Bewegung des Endeffektors erzwungen wird.
  4. Der Antriebstrang ist dadurch gekennzeichnet, dass er kinematische Drewinkel der Roboterarme zueinader unbegrenzt ist, das heißt Mehrfachdrehungen sind möglich.
DE200710015439 2007-03-30 2007-03-30 Roboterantrieb- steifer Antriebstrang durch Anwendung einer auf 2 Kurbelwellen gelagerten zweifachen Viergelenkkette Withdrawn DE102007015439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015439 DE102007015439A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Roboterantrieb- steifer Antriebstrang durch Anwendung einer auf 2 Kurbelwellen gelagerten zweifachen Viergelenkkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015439 DE102007015439A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Roboterantrieb- steifer Antriebstrang durch Anwendung einer auf 2 Kurbelwellen gelagerten zweifachen Viergelenkkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015439A1 true DE102007015439A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39719520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710015439 Withdrawn DE102007015439A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Roboterantrieb- steifer Antriebstrang durch Anwendung einer auf 2 Kurbelwellen gelagerten zweifachen Viergelenkkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007015439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023124727A1 (zh) * 2021-12-31 2023-07-06 美的集团(上海)有限公司 机器人及其传动机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049029A (en) * 1987-09-10 1991-09-17 Tokyo Electron Limited Handling apparatus for transferring a semiconductor wafer or LCD
DE9212022U1 (de) * 1992-09-07 1992-12-03 Huegler, Klaus, 7060 Schorndorf, De
DE10108321A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 A & F Automation & Foerdertech Handhabungsvorrichtung insbesondere in einer Verpackungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049029A (en) * 1987-09-10 1991-09-17 Tokyo Electron Limited Handling apparatus for transferring a semiconductor wafer or LCD
DE9212022U1 (de) * 1992-09-07 1992-12-03 Huegler, Klaus, 7060 Schorndorf, De
DE10108321A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 A & F Automation & Foerdertech Handhabungsvorrichtung insbesondere in einer Verpackungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023124727A1 (zh) * 2021-12-31 2023-07-06 美的集团(上海)有限公司 机器人及其传动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205377B4 (de) Roboterschwenkachsenstruktur
DE2945189C2 (de) Mechanischer Arm
EP2580031B1 (de) Robotermodul
WO2018001619A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102016114510A1 (de) E-assist mit eco-modus
DE112020003429T5 (de) Doppelgetriebe-Brücken-Antriebssystem und Fahrzeug
WO2010115702A1 (de) Motorgetriebeeinheit
DE102010029784B3 (de) Roboter
EP3122519B1 (de) Parallelroboter und steuerungsverfahren
DE102007015439A1 (de) Roboterantrieb- steifer Antriebstrang durch Anwendung einer auf 2 Kurbelwellen gelagerten zweifachen Viergelenkkette
DE112006000141T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
KR101201415B1 (ko) 가동풀리를 이용한 액추에이터
DE4423902A1 (de) Konzentrischer Getriebemotor
DE102011082968A1 (de) Rotationsgelenk mit variabler Getriebeübersetzung
CN110864082A (zh) 一种传动装置和对开门装置
DE102012218912A1 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
DE102012202309A1 (de) Getriebe und Verfahren zum wechselseitigen Übertragen einer Kraft zwischen einem Zugmittelrad und einem Zugmittelhohlrad, oder eines, die Zugmittel führendes, insbesondere zentrisch um eine Achse rotierbares Führungselemen
DE112017000431T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112019007809B4 (de) Untersetzungsgerät und Industrieroboter
WO2018001622A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
EP4012227B1 (de) Linearantrieb
DE102004053108B4 (de) Anordnung zur Kraftübertragung für einen Schiffsantrieb mit gegenläufigen Schrauben
DE102006002572B4 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
EP1310701A2 (de) Getriebe
DE398285C (de) Getriebe zur selbsttaetigen Regelung des Drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee