DE112017000431T5 - Dämpfervorrichtung - Google Patents

Dämpfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017000431T5
DE112017000431T5 DE112017000431.4T DE112017000431T DE112017000431T5 DE 112017000431 T5 DE112017000431 T5 DE 112017000431T5 DE 112017000431 T DE112017000431 T DE 112017000431T DE 112017000431 T5 DE112017000431 T5 DE 112017000431T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper device
transmission
torque
damper
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017000431.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017000431T8 (de
Inventor
Kazuyoshi Ito
Hiroki Nagai
Masaki Wajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112017000431T5 publication Critical patent/DE112017000431T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017000431T8 publication Critical patent/DE112017000431T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13157Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses with a kinematic mechanism or gear system, e.g. planetary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers

Abstract

Vorgesehen ist eine Dämpfervorrichtung 10 mit: einer ersten Feder SP11, die ein Drehmoment zwischen einem Antriebselement 11 und einem ersten Zwischenelement 12 überträgt; einer zweiten Feder SP12, die ein Drehmoment zwischen dem ersten Zwischenelement 12 und einem angetriebenen Element 16 überträgt; einer dritten Feder SP21, die ein Drehmoment zwischen dem Antriebselement 11 und einem zweiten Zwischenelement 14 überträgt; einer vierten Feder SP22, die ein Drehmoment zwischen dem zweiten Zwischenelement 14 und dem angetriebenen Element 16 überträgt; und einem Zwischenübertragungselement Mm, das ein Drehmoment zwischen dem ersten Zwischenelement 12 und dem zweiten Zwischenelement 14 überträgt, und variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich eine Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 erhöht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämpfervorrichtung mit einem Eingangselement, zu dem ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, und einem Ausgangselement.
  • Stand der Technik
  • Als diese Art von Dämpfervorrichtung ist bisher ein Doppelwegdämpfer bekannt, der in Verbindung mit einem Drehmomentwandler verwendet wird (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). Bei dieser Dämpfervorrichtung ist ein Schwingungsweg von einem Motor und einer Überbrückungskupplung zu einer Ausgangsnabe in zwei parallele Schwingungswege B, C unterteilt, und die zwei Schwingungswege B, C weisen jeweils ein Paar Federn und ein separaten Zwischenflansch auf, der zwischen dem Paar Federn angeordnet ist. Eine Turbine des Drehmomentwandlers ist mit dem Zwischenflansch des Schwingungsweges B gekoppelt, um die Eigenfrequenzen dieser beiden Schwingungswege zu unterscheiden, und die Eigenfrequenz des Zwischenflansches des Schwingungsweges B ist niedriger als die Eigenfrequenz des Zwischenflansches des Schwingungsweges C. Wenn bei einer solchen Dämpfervorrichtung die Überbrückungskupplung eingerückt ist, breitet sich eine Schwingung von dem Motor in die zwei Schwingungswege B, C der Dämpfervorrichtung aus. Wenn eine Motorschwingung einer bestimmten Frequenz den Schwingungsweg B einschließlich des mit der Turbine gekoppelten Zwischenflansches erreicht, verschiebt sich die Phase der Schwingung vom Zwischenflansch des Schwingungsweges B zur Ausgangsnabe um 180°relativ zur Phase der Eingangsschwingung. Da die Eigenfrequenz des Zwischenflansches des Schwingungsweges C höher ist als die Eigenfrequenz des Zwischenflansches des Schwingungsweges B, wird die Schwingung, die sich in den Schwingungsweg C ausgebreitet hat, zu der Ausgangsnabe übertragen, ohne eine Phasenverschiebung zu erfahren. Somit kann eine Verschiebung um 180° zwischen der Schwingungsphase, die durch den Schwingungsweg B zu der Ausgangsnabe übertragen wird und der Schwingungsphase, die durch den Schwingungsweg C zu der Ausgangsnabe übertragen wird, die Schwingung in der Ausgangsnabe dämpfen.
  • Gattungsgleiche Dokumente
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Veröffentlichte japanische Übersetzung der PCT-Anmeldung mit der Nummer 2012-506006 ( JP 2012-506006 A )
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn sich bei der vorherigen Dämpfervorrichtung die Drehzahl (Schwingungsfrequenz) der Dämpfervorrichtung (Motor) erhöht, um eine Drehzahl zu übersteigen, die der Eigenfrequenz des Schwingungsweges B entspricht, werden die Schwingungsphase, die durch den Schwingungsweg B zu der Ausgangsnabe übertragen wird, und die Schwingungsphase, die durch den Schwingungsweg C zu der Ausgangsnabe übertragen wird, einander entgegengesetzt, was zu einer reduzierten Schwingung in der Ausgangsnabe führt. Die Schwingung in der Ausgangsnabe wird ausreichend reduziert (minimiert), wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung eine bestimmte Drehzahl erreicht. Wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung weiter erhöht, erhöht sich die Schwingung in der Ausgangsnabe trotz der entgegengesetzten Phasen der durch den Schwingungsweg B zur Ausgangsnabe übertragenen Schwingung und der durch den Schwingungsweg C zur Ausgangsnabe übertragenen Schwingung, wenn sich die Differenz in der Amplitude zwischen diesen Schwingungen erhöht. Somit ist der Drehzahlbereich, in dem diese Dämpfervorrichtung eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, relativ eng.
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dämpfervorrichtung mit einem Eingangselement, zu dem ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, und ein Ausgangselement bereitzustellen, wobei der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert ist.
  • Eine erste Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist eine Dämpfervorrichtung mit einem Eingangselement, zu dem ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, und einem Ausgangselement. Diese Dämpfervorrichtung weist auf: ein erstes Zwischenelement; ein zweites Zwischenelement; ein erstes Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem ersten Zwischenelement überträgt; ein zweites Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem ersten Zwischenelement und dem Ausgangselement überträgt; ein drittes Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem zweiten Zwischenelement überträgt; ein viertes Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem zweiten Zwischenelement und dem Ausgangselement überträgt; und ein fünftes Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem ersten Zwischenelement und dem zweiten Zwischenelement überträgt. Zumindest eines von dem ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Übertragungselement weist eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht.
  • In der ersten Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung können zwei Eigenfrequenzen für die Vorrichtung als Ganzes festgelegt werden. Wenn somit eine Resonanz bei einer niedrigeren Eigenfrequenz der zwei Eigenfrequenzen auftritt, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht, löscht eine Schwingung, die von dem zweiten Übertragungselement zu dem Ausgangselement übertragen wird, und eine Schwingung, die von dem vierten Übertragungselement zu dem Ausgangselement übertragen wird, zumindest einen Teil der anderen aus, was zu reduzierter Schwingung im Ausgangselement führt. Die Schwingung in dem Ausgangselement wird ausreichend reduziert, wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung eine bestimmte Drehzahl erreicht. Darüber hinaus weist bei dieser Dämpfervorrichtung zumindest eines von dem ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Übertragungselement eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht. Dies ermöglicht den Zustand, in dem die Schwingung in dem Ausgangselement ausreichend klein ist, um fortzufahren (zu folgen), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung über eine bestimmte Drehzahl hinaus erhöht. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden.
  • Eine zweite Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist eine Dämpfervorrichtung mit einem Eingangselement, zu dem ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, und einem Ausgangselement. Diese Dämpfervorrichtung weist auf: einen ersten Drehmomentübertragungsweg mit einem ersten Zwischenelement, einem ersten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem ersten Zwischenelement überträgt, und einem zweiten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem ersten Zwischenelement und dem Ausgangselement überträgt; und einen zweiten Drehmomentübertragungsweg mit einem zweiten Zwischenelement, einem dritten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem zweiten Zwischenelement überträgt, und einem vierten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem zweiten Zwischenelement und dem Ausgangselement überträgt, wobei der zweite Drehmomentübertragungsweg parallel zu dem ersten Drehmomentübertragungsweg vorgesehen ist. Zumindest eines von dem ersten, zweiten, dritten und vierten Übertragungselement weist eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht.
  • In der zweiten Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung können zwei Eigenfrequenzen für die Vorrichtung als Ganzes festgelegt werden. Wenn somit eine Resonanz bei einer niedrigeren Eigenfrequenz der zwei Eigenfrequenzen auftritt, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht, löscht eine Schwingung, die von dem zweiten Übertragungselement zu dem Ausgangselement übertragen wird, und eine Schwingung, die von dem vierten Übertragungselement zu dem Ausgangselement übertragen wird, zumindest einen Teil der anderen aus, was zu reduzierter Schwingung im Ausgangselement führt. Die Schwingung in dem Ausgangselement wird ausreichend reduziert, wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung eine bestimmte Drehzahl erreicht. Darüber hinaus weist bei dieser Dämpfervorrichtung zumindest eines von dem ersten, zweiten, dritten und vierten Übertragungselement eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht. Dies ermöglicht den Zustand, in dem die Schwingung in dem Ausgangselement ausreichend klein ist, um fortzufahren (zu folgen), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung über eine bestimmte Drehzahl hinaus erhöht. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden.
  • Eine dritte Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist eine Dämpfervorrichtung mit einem Eingangselement, zu dem ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, und einem Ausgangselement. Diese Dämpfervorrichtung weist auf: einen ersten Drehmomentübertragungsweg mit einem Zwischenelement, einem ersten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem Zwischenelement überträgt, und einem zweiten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Zwischenelement und dem Ausgangselement überträgt; und einen zweiten Drehmomentübertragungsweg mit einem dritten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement überträgt, wobei der zweite Drehmomentübertragungsweg parallel zu dem ersten Drehmomentübertragungsweg vorgesehen ist. Zumindest weist eines von dem ersten, zweiten und dritten Übertragungselement eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht.
  • In der dritten Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung, wenn eine Resonanz bei einer Eigenfrequenz als Ganzes auftritt, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht, löscht eine Schwingung, die von dem zweiten Übertragungselement zu dem Ausgangselement übertragen wird, und eine Schwingung, die von dem dritten Übertragungselement zu dem Ausgangselement übertragen wird, zumindest einen Teil der anderen aus, was zu reduzierter Schwingung im Ausgangselement führt. Die Schwingung in dem Ausgangselement wird ausreichend reduziert, wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung eine bestimmte Drehzahl erreicht. Darüber hinaus weist bei dieser Dämpfervorrichtung zumindest eines von dem ersten, zweiten und dritten Übertragungselement eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht. Dies ermöglicht den Zustand, in dem die Schwingung in dem Ausgangselement ausreichend klein ist, um fortzufahren (zu folgen), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung über eine bestimmte Drehzahl hinaus erhöht. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden.
  • Eine vierte Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist eine Dämpfervorrichtung mit einem Eingangselement, zu dem ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, und einem Ausgangselement. Diese Dämpfervorrichtung weist auf: einen Drehmomentübertragungsweg mit einem Zwischenelement, einem ersten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem Zwischenelement überträgt, und einem zweiten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Zwischenelement und dem Ausgangselement überträgt; und einen rotierenden Trägheitsmassendämpfer mit einem Massenkörper, der sich in Reaktion auf eine relative Drehung zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement dreht, wobei der rotierende Trägheitsmassendämpfer zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement so vorgesehen ist, um parallel zu dem Drehmomentübertragungsweg zu sein. Zumindest eines von dem ersten und zweiten Übertragungselement weist eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht.
  • In der vierten Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung werden die Schwingungsphase, die von dem Eingangselement zu dem Ausgangselement durch den Drehmomentübertragungsweg übertragen wird, und die Schwingungsphase, die von dem Eingangselement zu dem Ausgangselement durch den rotierenden Trägheitsmassendämpfer übertragen wird, einander entgegengesetzt. Wenn eine Resonanz bei einer Eigenfrequenz des Drehmomentübertragungsweg (Zwischenelement) auftritt, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht, wird eine Schwingung in dem Ausgangselement reduziert, und die Schwingung in dem Ausgangselement wird ausreichend reduziert, wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung eine bestimmte Drehzahl erreicht. Darüber hinaus weist bei dieser Dämpfervorrichtung zumindest eines von dem ersten und zweiten Übertragungselement eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht. Dies ermöglicht den Zustand, in dem die Schwingung in dem Ausgangselement ausreichend klein ist, um fortzufahren (zu folgen), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung über eine bestimmte Drehzahl hinaus erhöht. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Starter 1 zeigt, der eine Dämpfervorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung aufweist.
    • 2 ist eine schematische Ansicht, die einen Hauptteil der Dämpfervorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine vergrößerte schematische Ansicht eines Abschnitts des Hauptteils der Dämpfervorrichtung 10.
    • 4 ist eine Ansicht, welche die Dämpfervorrichtung 10 in Betrieb zeigt.
    • 5 ist ein Graph, der schematisch eine Beziehung zwischen der Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 und einer Schwingungsamplitude (Drehmomentschwingung) in einem angetriebenen Element der Dämpfervorrichtung 10 eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und in einem angetriebenen Element einer Dämpfervorrichtung eines vergleichenden Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 6 ist ein Graph, der die Eigenschaften einer synthetische Federkonstante k5 von zwei Eigenfrequenzen f21, f22 und einer Antiresonanzfrequenz fa darstellt.
    • 7 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Starter 1B zeigt, der eine andere Dämpfervorrichtung 10B der vorliegenden Erfindung aufweist.
    • 8 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Starter 1C zeigt, der eine andere Dämpfervorrichtung 10C der vorliegenden Erfindung aufweist.
    • 9 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Starter 1D zeigt, der eine andere Dämpfervorrichtung 10D der vorliegenden Erfindung aufweist.
    • 10 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Starter 1E zeigt, der eine andere Dämpfervorrichtung 10E der vorliegenden Erfindung aufweist.
    • 11 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Starter 1F zeigt, der eine andere Dämpfervorrichtung 10F der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • ARTEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Als nächstes wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Starter 1 zeigt, der eine Dämpfervorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung aufweist. 2 ist eine schematische Ansicht, die einen Hauptteil der Dämpfervorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung zeigt. 3 ist eine vergrößerte schematische Ansicht eines Abschnitts des Hauptteils der Dämpfervorrichtung 10. In 3 sind erste bis vierte Federn SP11, SP12, SP21, SP22 ebenfalls gezeigt.
  • Der in 1 gezeigte Starter 1 ist in einem Fahrzeug installiert, das mit einem Motor (in diesem Ausführungsbeispiel eine Verbrennungsmaschine) EG ausgestattet ist, der als ein Motor dient, und weist außer der Dämpfervorrichtung 10 auf: eine Frontabdeckung 3, die mit einer Kurbelwelle des Motors EG gekoppelt ist; einen Drehmomentwandler (hydraulische Übertragungsvorrichtung) TC, der an der Frontabdeckung 3 montiert ist; eine Dämpfernabe 7, die als ein Leistungsausgangselement dient, das mit der Dämpfervorrichtung 10 gekoppelt ist und an einer Eingangswelle IS eines Getriebes (Kraftübertragungsvorrichtung) TM befestigt ist, das ein Automatikgetriebe (AT), ein stufenloses Getriebe (CVT), ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), ein Hybridgetriebe oder ein Untersetzungsgetriebe ist; und eine Überbrückungskupplung 8. Der Drehmomentwandler TC weist auf: ein Pumpenlaufrad (eingangsseitiges hydraulisches Übertragungselement) 4, das an der Frontabdeckung 3 befestigt ist; ein Turbinenläufer (ausgangsseitiges hydraulisches Übertragungselement) 5, das sich koaxial mit dem Pumpenlaufrad 4 drehen kann und in der vorliegenden Erfindung an einem ersten Zwischenelement 12 befestigt ist, das später beschrieben wird; einen Stator 6, der die Strömung eines Hydraulikfluids (Arbeitsfluid) von dem Turbinenläufer 5 zu dem Pumpenlaufrad 4 reguliert; und eine Einwegkupplung 61, welche die Drehrichtung des Stators 6 reguliert.. Die Überbrückungskupplung 8 führt eine Überbrückungsvorgang durch, um die Frontabdeckung 3 über die Dämpfervorrichtung 10 mit der Dämpfernabe 7 zu koppeln, und ein Vorgang, um die Überbrückung aufzuheben.
  • In der folgenden Beschreibung bezieht sich, sofern nicht anders angegeben, eine „Axialrichtung“ grundsätzlich auf eine Erstreckungsrichtung einer Mittelachse CA (Achse; siehe 2 und 3) des Starters 1 und der Dämpfervorrichtung 10. Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich eine „Radialrichtung“ grundsätzlich auf eine Radialrichtung eines Drehelements wie der Dämpfervorrichtung 10, d.h. eine Erstreckungsrichtung einer geraden Linie, die sich von der Mittelachse CA in einer Richtung senkrecht zu der Mittelachse CA erstreckt (in Richtung des Radius). Darüber hinaus bezieht sich eine „Umfangsrichtung“, sofern nicht anders angegeben, grundsätzlich auf eine Umfangsrichtung eines Drehelements wie der Dämpfervorrichtung 10, d.h. eine Richtung entlang einer Drehrichtung dieses Drehelements.
  • Die Dämpfervorrichtung 10 ist zwischen dem Motor EG und dem Getriebe TM vorgesehen, um Schwingungen zu dämpfen, und weist, wie in 1 gezeigt, ein Antriebselement (Eingangselement) 11, ein erstes Zwischenelement (erstes Zwischenelement) 12, ein zweites Zwischenelement (zweites Zwischenelement) 14 und ein angetriebenes Element (Ausgangselement) 16 als Drehelemente (Drehelemente, d.h. rotierende Massenkörper) auf, die sich koaxial relativ zueinander drehen. Die Dämpfervorrichtung 10 weist des Weiteren als Drehmomentübertragungselemente (Drehmomentübertragungselemente) auf: eine Mehrzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel vier) ersten Federn (erste Übertragungselemente) SP11 als elastische Körper, die zwischen dem Antriebselement 11 und dem ersten Zwischenelement 12 angeordnet sind, um ein Drehmoment (Drehmoment in der Drehrichtung) zu übertragen; eine Mehrzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel vier) zweiten Federn (zweite Übertragungselemente) SP12 als elastische Körper, die zwischen dem ersten Zwischenelement 12 und dem angetriebenen Element 16 angeordnet sind, um ein Drehmoment (Drehmoment in der Drehrichtung) zu übertragen; eine Mehrzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel vier) dritten Federn (dritte Übertragungselemente) SP21 als elastische Körper, die zwischen dem Antriebselement 11 und dem zweiten Zwischenelement 14 angeordnet sind, um ein Drehmoment zu übertragen; eine Mehrzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel vier) vierten Federn (erste Übertragungselemente) SP22 als elastische Körper, die zwischen dem zweiten Zwischenelement 14 und dem angetriebenen Element 16 angeordnet sind, um ein Drehmoment zu übertragen; und eine Mehrzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel vier) Zwischenübertragungselementen (fünfte Übertragungselemente) Mm, die zwischen dem ersten Zwischenelement 12 und dem zweiten Zwischenelement 14 angeordnet sind, um ein Drehmoment zu übertragen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel können die erste bis vierte Feder SP11, SP12, SP21, SP22 lineare Schraubenfedern sein, die jeweils aus einem Metallmaterial hergestellt sind und so in eine Spiralform gewickelt sind, um eine Achse aufzuweisen, die gerade verläuft, ohne unter Last zu stehen. Jede der ersten bis vierten Feder SP11, SP12, SP21, SP22 weist eine konstante Steifigkeit (Federkonstante) auf. Alternativ kann zumindest eine der ersten bis vierten Feder SP11 bis SP22 eine Bogenschraubenfeder sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Feder SP11, SP12 in einem radial inneren Bereich innerhalb einer Hydraulikübertragungskammer 9 so installiert, um abwechselnd entlang der Umfangsrichtung der Dämpfervorrichtung 10 (erstes Zwischenelement 12) angeordnet zu sein, mit einer entsprechenden der ersten Federn SP11 und der zweiten Federn SP12, die ein Paar bilden (in Reihe wirkend). Die dritte und vierte Feder SP21, SP22 sind radial außerhalb der ersten und zweiten Feder SP11, SP12 so installiert, um abwechselnd entlang der Umfangsrichtung der Dämpfervorrichtung 10 (zweites Zwischenelement 14) angeordnet zu sein, mit entsprechenden der dritten Federn SP21 und der vierten Federn SP22, die ein Paar bilden (in Reihe wirkend). Darüber hinaus sind die erste bis vierte Feder SP11, SP12, SP21, SP22 in der gleichen Ebene angeordnet. Somit kann die axiale Länge der Dämpfervorrichtung 10 reduziert werden.
  • Das Antriebselement 11 ist an einem Überbrückungskolben, einer Kupplungstrommel oder einer Kupplungsnabe der Überbrückungskupplung 8 befestigt. Wenn die Überbrückungskupplung 8 eingerückt ist, sind somit die Frontabdeckung 3 (Motor EG) und das Antriebselement 11 der Dämpfervorrichtung 10 miteinander gekoppelt. Obwohl nicht gezeigt, weist das Antriebselement 11 eine Mehrzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel vier) inneren Federkontaktabschnitten auf, die in Abständen (regelmäßigen Abständen) in der Umfangsrichtung ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel vier) äußere Federkontaktabschnitte auf, die in Abständen in der Umfangsrichtung an Positionen radial außerhalb der Mehrzahl von inneren Federkontaktabschnitten ausgebildet sind.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist das erste Zwischenelement 12 ein ringförmiges Element und weist eine Mehrzahl (in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel vier) Federkontaktabschnitte 121 auf, die in Abständen (regelmäßigen Abständen) in der Umfangsrichtung ausgebildet sind, um jeweils radial nach innen vorzustehen. Wie in 2 und 3 gezeigt, ist das zweite Zwischenelement 14 ein ringförmiges Element mit einem größeren Durchmesser als das erste Zwischenelement 12 und weist eine Mehrzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel vier) Federkontaktabschnitten 141 auf, die in Abständen (regelmäßigen Abständen) in der Umfangsrichtung ausgebildet sind, um jeweils radial nach innen vorzustehen.
  • Das angetriebene Element 16 ist an der Dämpfernabe 7 befestigt. Obwohl nicht gezeigt, weist das angetriebene Element 16 eine Mehrzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel vier) inneren Federkontaktabschnitten (elastische Körperfederkontaktabschnitte), die in Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet sind, an Positionen nahe einer inneren Umfangskante des angetriebenen Elements 16 und eine Mehrzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel vier) äußeren Federkontaktabschnitten (elastischen Körperfederkontaktabschnitten) auf, die in Abständen in der Umfangsrichtung, an Positionen radial außerhalb der Mehrzahl von inneren Federkontaktabschnitten ausgebildet sind.
  • In einem montierten Zustand der Dämpfervorrichtung 10 (ein statischer Zustand, in dem die Dämpfervorrichtung 10 montiert wurde und nicht in Betrieb ist), ist jeder innere Federkontaktabschnitt des Antriebselements 11 zwischen der ersten und der zweiten Feder SP11, SP12 angeordnet, die kein Paar (nicht in Reihe wirkend) bilden, und ist in Kontakt mit den Enden dieser Federn. In ähnlicher Weise ist in dem montierten Zustand der Dämpfervorrichtung 10 jeder innere Federkontaktabschnitt des angetriebenen Elements 16 zwischen der ersten und der zweiten Feder SP11, SP12 angeordnet, die kein Paar bilden (nicht in Reihe wirkend), und ist in Kontakt mit den Enden dieser Federn. Darüber hinaus ist im montierten Zustand der Dämpfervorrichtung 10 jeder äußere Federkontaktabschnitt des Antriebselements 11 zwischen der dritten und der vierten Feder SP21, SP22 angeordnet, die kein Paar bilden (nicht in Reihe wirkend), und ist in Kontakt mit den Enden dieser Federn. In ähnlicher Weise ist in dem montierten Zustand der Dämpfervorrichtung 10 jeder äußere Federkontaktabschnitt des angetriebenen Elements 16 zwischen der dritten und der vierten Feder SP21, SP22 angeordnet, die kein Paar bilden (nicht in Reihe wirkend), und ist in Kontakt mit den Enden dieser Federn.
  • Jeder Federkontaktabschnitt 121 des ersten Zwischenelements 12 ist zwischen der ersten und der zweiten Feder SP11, SP12 angeordnet, die ein Paar bilden, und ist in Kontakt mit den Enden dieser Federn. Jeder Federkontaktabschnitt 141 des zweiten Zwischenelements 14 ist zwischen der dritten und der vierten Feder SP21, SP22 angeordnet, die ein Paar bilden, und ist in Kontakt mit den Enden dieser Federn.
  • Somit ist im montierten Zustand der Dämpfervorrichtung 10 ein Ende jeder ersten Feder SP11 in Kontakt mit dem entsprechenden inneren Federkontaktabschnitt des Antriebselements 11 und dem entsprechenden inneren Federkontaktabschnitt des angetriebenen Elements 16, während das andere Ende jeder ersten Feder SP11 in Kontakt mit dem entsprechenden Federkontaktabschnitt 121 des ersten Zwischenelements 12 ist. Im montierten Zustand der Dämpfervorrichtung 10 ist ein Ende jeder zweiten Feder SP12 in Kontakt mit dem entsprechenden Federkontaktabschnitt 121 des Zwischenelements, während das andere Ende jeder zweiten Feder SP12 in Kontakt mit dem entsprechenden inneren Federkontaktabschnitt des Antriebselements ist und dem entsprechenden inneren Federkontaktabschnitt des angetriebenen Elements 16.
  • Darüber hinaus ist ein Ende jeder dritten Feder SP21 in Kontakt mit dem entsprechenden äußeren Federkontaktabschnitt des Antriebselements 11 und dem entsprechenden äußeren Federkontaktabschnitt des angetriebenen Elements 16, während das andere Ende jeder dritten Feder SP21 in Kontakt mit dem entsprechenden Federkontaktabschnitt 141 des zweiten Zwischenelements 14 ist. Im montierten Zustand der Dämpfervorrichtung 10 ist ein Ende jeder vierten Feder SP22 in Kontakt mit dem entsprechenden Federkontaktabschnitt 141 des zweiten Zwischenelements 14, während das andere Ende jeder vierten Feder SP22 in Kontakt mit dem entsprechenden äußeren Federkontaktabschnitt des Antriebselements 11 und dem entsprechenden äußeren Federkontaktabschnitt des angetriebenen Elements 16 ist.
  • Infolgedessen ist das angetriebene Element 16 mit dem Antriebselement 11 durch die Mehrzahl von ersten Federn SP11, das erste Zwischenelement 12 und die Mehrzahl von zweiten Federn SP12 gekoppelt und ist mit dem Antriebselement 11 durch die Mehrzahl von ersten Federn SP21, das zweite Zwischenelement 14 und die Mehrzahl von zweiten Federn SP22 gekoppelt.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Mehrzahl von Zwischenübertragungselementen Mm mit dem ersten Zwischenelement 12 und dem zweiten Zwischenelement 14 so gekoppelt, um (in einer radialen Weise) um 90 Grad voneinander beabstandet zu sein. Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist jedes Zwischenübertragungselement Mm so ausgebildet, um im Wesentlichen konstante Breite und Dicke aufzuweisen und sich in einer konstanten Richtung zu erstrecken, und ein Loch Mmh, das sich entlang einer Erstreckungsrichtung des Zwischenübertragungselements Mm erstreckt, ist an einem mittleren Teil des Zwischenübertragungselements Mm ausgebildet. Jedes Zwischenübertragungselement Mm wird von einem Stift 121a gelagert, der an dem Federkontaktabschnitt 121 des ersten Zwischenelements 12 so ausgebildet ist, um schwenkbar zu sein. Ein Stift 141a, der an dem Federkontaktabschnitt 141 des zweiten Zwischenelements 14 ausgebildet ist, ist innerhalb des Lochs Mmh jedes Zwischenübertragungselements Mm angeordnet. Somit wird jedes Zwischenübertragungselement Mm durch den Stift 141a so gelagert, um schwenkbar zu sein und in einer Erstreckungsrichtung des Lochs Mmh bewegbar zu sein. In dem montierten Zustand der Dämpfervorrichtung 10 (ein Zustand, in dem sich das erste Zwischenelement 12 und das zweite Zwischenelement 14 nicht relativ zueinander drehen) erstreckt sich jedes Zwischenübertragungselement Mm in der Radialrichtung. Jedes Zwischenübertragungselement Mm ist so ausgebildet, um einen Schwerpunkt Mmg radial außerhalb eines gelagerten Punkts Mma aufzuweisen, an dem das Zwischenübertragungselement Mm durch den Stift 121a des ersten Zwischenelements 12 so gelagert ist, um schwenkbar zu sein.
  • Die Dämpfervorrichtung 10 weist die folgenden zwei Drehmomentübertragungswege auf, die nicht durch das Zwischenübertragungselement Mm verlaufen: einen ersten Drehmomentübertragungsweg, durch welchen Drehmoment von dem Antriebselement 11 zu dem angetriebenen Element 16 durch die erste Feder SP11, das erste Zwischenelement 12 und die zweite Feder SP12 übertragen wird; und einen zweiten Drehmomentübertragungsweg, durch welchen Drehmoment von dem Antriebselement 11 zu dem angetriebenen Element 16 durch die dritte Feder SP21, das zweite Zwischenelement 14 und die vierte Feder SP22 übertragen wird. Darüber hinaus weist die Dämpfervorrichtung 10 die folgenden zwei Drehmomentübertragungswege auf, die durch das Zwischenübertragungselement Mm verlaufen: einen dritten Drehmomentübertragungsweg, durch welchen Drehmoment von dem Antriebselement 11 zu dem angetriebenen Element 16 über die erste Feder SP11, das erste Zwischenelement 12, das Zwischenübertragungselement Mm, das zweite Zwischenelement 14 und die vierte Feder SP22 übertragen wird; und einen vierten Drehmomentübertragungsweg, durch welchen Drehmoment von dem Antriebselement 11 zu dem angetriebenen Element 16 über die dritte Feder SP21, das zweite Zwischenelement 14, das Zwischenübertragungselement Mm, das erste Zwischenelement 12 und die zweite Feder SP12 übertragen wird. Des Weiteren weist die Dämpfervorrichtung 10 als Ganzes (in diesem Ausführungsbeispiel das erste und zweite Zwischenelement 12, 14, die erste bis vierte Feder SP11, SP12, SP21, SP22 und die Zwischenübertragungselemente Mm) zwei Eigenfrequenzen auf.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Dämpfervorrichtung 10 des Weiteren auf: einen ersten Stopper 21, der eine relative Drehung zwischen dem Antriebselement 11 und dem ersten Zwischenelement 12 und eine Auslenkung der ersten Feder SP11 begrenzt; einen zweiten Stopper 22, der eine relative Drehung zwischen dem ersten Zwischenelement 12 und dem angetriebenen Element 16 und eine Auslenkung der zweiten Feder SP12 begrenzt; einen dritter Stopper 23, der die relative Drehung zwischen dem Antriebselement 11 und dem zweiten Zwischenelement 14 und die Auslenkung der dritten Feder SP21 begrenzt; und einen vierten Stopper 24, der die relative Drehung zwischen dem zweiten Zwischenelement 14 und dem angetriebenen Element 16 und die Auslenkung der vierten Feder SP22 begrenzt.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Dämpfervorrichtung 10 beschrieben. Wenn in der Dämpfervorrichtung 10 die Überbrückungskupplung 8 des Starters 1 eingerückt ist (vollständig eingerückt oder im Schlupf eingerückt), wird ein Drehmoment (Eingangsdrehmoment), das von dem Motor EG über die Frontabdeckung 3 und die Überbrückungskupplung 8 zu dem Antriebselement 11 übertragen wird, im Wesentlichen über die oben beschriebenen ersten bis vierten Drehmomentübertragungswege zu dem angetriebene Element 16 und die Dämpfernabe 7 übertragen. Wenn die Überbrückungskupplung 8 vollständig eingerückt ist, sind die Drehzahl des Motors EG und die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 (Antriebselement 11 usw.) zueinander gleich und eine Erregerfrequenz des Motors EG und die Schwingungsfrequenz, die von dem Motor EG zu der Dämpfervorrichtung 10 (Antriebselement 11 usw.) übertragen wird, sind zueinander gleich. Wenn andererseits die Überbrückungskupplung 8 im Schlupf eingerückt ist, unterscheiden sich die Drehzahl des Motors EG und die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 voneinander und die Erregungsfrequenz des Motors EG, und die Schwingungsfrequenz, die von dem Motor EG zu der Dämpfervorrichtung 10 übertragen wird, unterscheiden sich voneinander. Der Einfachheit halber basiert die folgende Beschreibung auf der Annahme, dass die Überbrückungskupplung 8 vollständig eingerückt ist.
  • Da hier, wie in 3 gezeigt, das Zwischenübertragungselement Mm sich in der Radialrichtung erstreckt, wenn der relative Torsionswinkel zwischen dem ersten Zwischenelement 12 und dem zweiten Zwischenelement 14 Null ist, fallen eine gerade Linie L1, die durch die Mittelachse CA der Dämpfervorrichtung 10 und den Stift 141a des zweiten Zwischenelements 14 verläuft, und eine gerade Linie L2 zusammen, die sich in der Erstreckungsrichtung des Zwischenübertragungselements Mm erstreckt (eine gerade Linie, die durch den Stift 121a des ersten Zwischenelements 12 und den Stift 141a des zweiten Zwischenelements 141 verläuft). In diesem Fall wirkt eine Zentrifugalkraft Fc gemäß der Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 (die Drehzahl des Zwischenübertragungselements Mm) auf das Zwischenübertragungselement Mm. Wenn die Masse des Zwischenübertragungselements Mm m ist, der Abstand von der Mittelachse CA der Dämpfervorrichtung 10 zu dem Schwerpunkt Mmg des Zwischenübertragungselements Mm Rg ist, und die Drehzahl des Zwischenübertragungselements Mm N ist, dann kann die Zentrifugalkraft Fc durch die folgende Formel (1) ausgedrückt werden:
    Fc = m N 2 Rg
    Figure DE112017000431T5_0001
  • Wie in 4 gezeigt, wenn der relative Torsionswinkel zwischen dem ersten Zwischenelement 12 und dem zweiten Zwischenelement 14 von Null abweicht, sind die gerade Linie L1 und die gerade Linie L2 fehlausgerichtet und eine Komponentenkraft Fcx der Zentrifugalkraft Fc, die in der Richtung der Reduktion des relativen Torsionswinkels zwischen dem ersten Drehelement 12 und dem zweiten Drehelement 14 wirkt (eine Kraft, die in einer Richtung wirkt, die senkrecht zu der geraden Linie L2 und gegen den Uhrzeigersinn in 4 ist), tritt gemäß dem Winkel der Fehlausrichtung zwischen der geraden Linie L1 und der geraden Linie L2 auf. Dann wird eine Kraft gemäß der Komponentenkraft Fcx durch das Zwischenübertragungselement Mm auf das zweite Zwischenelement 14 ausgeübt. Hier ist die von dem Zwischenübertragungselement Mm auf das zweite Zwischenelement 14 ausgeübte Kraft proportional zu dem relativen Torsionswinkel zwischen dem ersten Zwischenelement 12 und dem zweiten Zwischenelement 14. Daher kann das Zwischenübertragungselement Mm als ein Äquivalent eines elastischen Körpers betrachtet werden. Da die Zentrifugalkraft Fc, die auf das Zwischenübertragungselement Mm wirkt, proportional zu dem Quadrat der Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 ist (die Drehzahl des Zwischenübertragungselements Mm), ist die von dem Zwischenübertragungselement Mm auf das zweite Zwischenelement 14 ausgeübte Kraft proportional zu dem Quadrat der Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 (der Drehzahl des Zwischenübertragungselements Mm). Somit kann gesagt werden, dass sich die Steifigkeit des Zwischenübertragungselements Mm (die Federkonstante des Zwischenübertragungselements Mm, wenn das Zwischenübertragungselement Mm als ein Äquivalent eines elastischen Körpers betrachtet wird, d.h. die Torsionssteifigkeit des Rotationskörpers) erhöht, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 (die Drehzahl des Zwischenübertragungselements Mm) erhöht. Darüber hinaus kann das Festlegen des Schwerpunkts Mmg des Zwischenübertragungselements Mm in der Radialrichtung weiter nach außen die von dem Zwischenübertragungselement Mm auf das zweite Zwischenelement 14 ausgeübte Kraft erhöhen.
  • 5 ist ein Graph, der schematisch eine Beziehung zwischen der Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 und einer Schwingungsamplitude (Drehmomentschwankung) in dem angetriebenen Element der Dämpfervorrichtung 10 des Ausführungsbeispiels und in einem angetriebenen Element einer Dämpfervorrichtung eines vergleichenden Ausführungsbeispiels darstellt. In 5 repräsentiert die durchgezogene Linie den Fall der Dämpfervorrichtung 10 des Ausführungsbeispiels, und die gestrichelte Linie repräsentiert den Fall der Dämpfervorrichtung des vergleichenden Ausführungsbeispiels. Eine Dämpfervorrichtung, die nicht das Zwischenübertragungselement Mm der Dämpfervorrichtung 10 aufweist, wird hier als das vergleichende Ausführungsbeispiel betrachtet.
  • Wie zuvor beschrieben, weist die Dämpfervorrichtung 10 als Ganzes (in diesem Ausführungsbeispiel das erste und zweite Zwischenelement 12, 14, die erste bis vierte Feder SP11, SP12, SP21, SP22 und die Zwischenübertragungselemente Mm) zwei Eigenfrequenzen auf. Wenn sich somit die Resonanz, die bei einer niedrigeren Eigenfrequenz der beiden Eigenfrequenzen als die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 (die Schwingungsfrequenz, die in die Dämpfervorrichtung 10 eingegeben wird) auftritt, erhöht, verschieben sich die Schwingungsphase, die von der zweiten Feder SP12 zu dem angetriebenen Element 16 übertragen wird, und die Schwingungsphase voneinander, die von der vierten Feder SP22 zu dem angetriebene Element 16 übertragen wird. Wie durch die vorliegende Erfindung (durchgezogene Linie) und die das vergleichende Ausführungsbeispiel (gestrichelte Linie) in 5 angezeigt ist, löschen sich, wenn die Resonanz bei der niedrigeren Eigenfrequenz der zwei Eigenfrequenzen auftritt, wenn die sich Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 (die Drehzahl des Zwischenübertragungselements Mm) erhöht, eine Schwingung, die von der zweiten Feder SP12 zu dem angetriebenen Element 16 übertragen wird, und die Schwingung, die von der vierten Feder SP22 zu dem angetriebenen Element 16 übertragen wird, zumindest teilweise aus, was zu einer Reduzierung der Schwingung in dem angetriebenen Element 16 führt Die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 ist ausreichend klein (minimiert in dem Fall des vergleichenden Ausführungsbeispiels), wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 eine bestimmte Drehzahl N1 erreicht. Nachstehend wird die Drehzahl (Frequenz) der Dämpfervorrichtung 10, bei der die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 ausreichend klein ist (minimiert in dem Fall des vergleichenden Ausführungsbeispiels), als eine Antiresonanzdrehzahl (Frequenz) bezeichnet. Unter idealen Bedingungen bedeutet diese Antiresonanzdrehzahl die Drehzahl (Frequenz) der Dämpfervorrichtung 10, bei der Drehmomentschwingungen der zweiten und vierten Feder SP12, SP22, die mit dem angetriebenen Element 16 verbunden sind, in der Amplitude gleich und in der Phase entgegengesetzt sind, und infolgedessen wird die Drehmomentschwankung in dem angetriebenen Element 16 Null.
  • Durch verschiedene Analysen haben die gegenwärtigen Erfinder herausgefunden, dass eine Antiresonanzfrequenz fa in der Dämpfervorrichtung 10, welche die erste bis vierte Feder SP11, SP12, SP21, SP22 und die Zwischengetriebeelemente Mm aufweisen, durch die Formel (2) erhalten werden kann. Die Formelzeichen in der Formel (2) bezeichnen Folgendes: J21 ist ein Trägheitsmoment des ersten Zwischenelements 12; J22 ist ein Trägheitsmoment des zweiten Zwischenelements 14; k1 ist eine synthetische Federkonstante (Steifigkeit) der Mehrzahl der ersten Federn SP11, die parallel zwischen dem Antriebselement 11 und dem ersten Zwischenelement 12 wirken; k2 ist eine synthetische Federkonstante (Steifigkeit) der Mehrzahl der zweiten Federn SP12, die parallel zwischen dem ersten Zwischenelement 12 und dem angetriebenen Element 16 wirken; k3 ist eine synthetische Federkonstante (Steifigkeit) der Mehrzahl der dritten Federn SP21, die parallel zwischen dem Antriebselement 11 und dem zweiten Zwischenelement 14 wirken; k4 ist eine synthetische Federkonstante (Steifigkeit) der Mehrzahl der vierten Federn SP22, die parallel zwischen dem zweiten Zwischenelement 14 und dem angetriebenen Element 16 wirken; und k5 ist eine synthetische Federkonstante (Steifigkeit) der Mehrzahl von Zwischenübertragungselementen Mm, die parallel zwischen dem ersten Zwischenelement 12 und dem zweiten Zwischenelement 14 wirken, wenn die Zwischenübertragungselemente Mm als Äquivalente von elastischen Körpern betrachtet werden. Die gegenwärtigen Erfinder haben auch herausgefunden, dass, wenn die synthetischen Federkonstanten k1, k2, k3, k4 und die Trägheitsmomente J21, J22 konstante Werte sind und die synthetische Federkonstante k5 eine Variable ist, die Eigenschaften, relativ zu der synthetischen Federkonstante k5, der Antiresonanzfrequenz fa und der niedrigeren Eigenfrequenz f21 und der höheren Eigenfrequenz f22 der beiden Eigenfrequenzen der Dämpfervorrichtung 10 als Ganzes erzielt werden können, wie in 6 gezeigt. Wie aus 6 ersichtlich ist, sind die Eigenfrequenz f21, die Antiresonanzfrequenz fa und die Eigenfrequenz f22 in dieser Reihenfolge von einer niedrigeren Frequenz zu einer größeren Frequenz angeordnet, und alle diese Frequenzen erhöhen sich, wenn sich die synthetische Federkonstante k5 erhöht.
    f a = 1 2 π k 5 ( k 1 + k 3 ) ( k 2 + k 4 ) + k 1 k 2 k 3 + k 1 k 2 k 4 + k 1 k 3 k 4 + k 2 k 3 k 4 J 21 k 3 k 4 + J 22 k 1 k 2
    Figure DE112017000431T5_0002
  • Wieder wird 5 beschrieben. In dem vergleichenden Ausführungsbeispiel erhöht sich, sobald die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 die Drehzahl N1 übersteigt, die Drehzahl so, um von der Antiresonanzdrehzahl (der Drehzahl entsprechend der Frequenz fa) abzuweichen und sich einer Drehzahl anzunähern (höhere Resonanzdrehzahl), die der höheren Eigenfrequenz (der Eigenfrequenz f22 in 6) der beiden Eigenfrequenzen der Dämpfervorrichtung 10 als Ganzes entspricht, so dass die Differenz zwischen der Schwingungsphase, die von der zweiten Feder SP12 übertragen zu dem angetriebene Element 16 übertragen wird, und der Schwingungsphase, die von der vierten Feder SP22 zu dem angetriebene Element 16 übertragen wird, kleiner wird, was zu einer erhöhten Schwingung in dem angetriebenen Element 16 führt. In diesem Ausführungsbeispiel erhöht sich dagegen die Steifigkeit des Zwischenübertragungselements Mm (die synthetische Federkonstante k5 in Formel (2)), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 (die Drehzahl des Zwischenübertragungselements Mm) erhöht und sich die Antiresonanzfrequenz fa dementsprechend erhöht, wie aus Formel (2) und 6 ersichtlich ist. Wenn sich somit die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 über die Drehzahl N1 hinaus erhöht, kann die Antiresonanzdrehzahl (die Drehzahl entsprechend der Frequenz fa) und die höhere Resonanzdrehzahl in Richtung zu der höheren Seite bewegt werden (die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 kann davon abgehalten werden, von der Antiresonanzdrehzahl abzuweichen und sich der höheren Resonanzdrehzahl anzunähern). Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung 10 eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden. Insbesondere wenn das Zwischenübertragungselement Mm so ausgelegt ist, um die synthetische Federkonstante k5 in einer solchen Weise zu verändern, dass die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 zu jeder Zeit gleich der Antiresonanzdrehzahl (der Drehzahl entsprechend der Frequenz fa) wird, wird die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 nahezu gleich der Schwingung bei der Drehzahl N1 in dem vergleichenden Ausführungsbeispiel aus 4 gemäß der Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 zu jedem Zeitpunkt. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung 10 eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, weiter erweitert werden.
  • Somit können in der Dämpfervorrichtung 10 die zwei Eigenfrequenzen für die Vorrichtung als Ganzes festgelegt werden. Wenn die Resonanz bei der niedrigeren Eigenfrequenz der zwei Eigenfrequenzen auftritt, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 erhöht, löschen sich eine Schwingung, die von der zweiten Feder SP12 zu dem angetriebenen Element 16 übertragen wird, und die Schwingung, die von der vierten Feder SP22 zu dem angetriebenen Element 16 übertragen wird, zumindest teilweise aus, was zu einer Reduzierung der Schwingung in dem angetriebenen Element 16 führt. Die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 ist ausreichend klein, wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 eine bestimmte Drehzahl ist. Darüber hinaus weist in der Dämpfervorrichtung 10 das Zwischenübertragungselement Mm eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 (die Drehzahl des Zwischenübertragungselements Mm) erhöht. Dies ermöglicht den Zustand, in dem die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 ausreichend klein ist, um fortzufahren (zu folgen), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 über eine bestimmte Drehzahl hinaus erhöht. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden.
  • In der Dämpfervorrichtung des Ausführungsbeispiels ist das Zwischenübertragungselement Mm so ausgebildet, um im Wesentlichen konstante Breite und Dicke aufzuweisen und sich in einer konstanten Richtung zu erstrecken. Alternativ kann das Zwischenübertragungselement Mm so ausgebildet sein, dass sich die Breite erhöht oder sich die Dicke erhöht, wenn sich das Zwischenelement Mm radial nach außen erstreckt, oder kann einen Massenkörper aufweisen, der an seinem radial äußeren Abschnitt montiert ist. Somit kann der Schwerpunkt Mmg des Zwischenübertragungselements Mm in der Radialrichtung weiter nach außen festgelegt werden, so dass, wenn sich das erste Zwischenelement 12 und das zweite Zwischenelement 14 relativ zueinander drehen, eine größere Kraft Fcx2 durch das Zwischenübertragungselement Mm auf den Stift 141a des zweiten Drehelements 14 ausgeübt werden kann.
  • In der Dämpfervorrichtung 10 des Ausführungsbeispiels wird das Zwischenübertragungselement Mm durch das erste Zwischenelement 12 gelagert, welches das Innere des ersten Zwischenelements 12 und des zweiten Zwischenelements 14 ist, um schwenkbar zu sein, und wird durch das zweite Zwischenelement 14 gelagert, welches das Äußere ist, um schwenkbar zu sein und in der Erstreckungsrichtung bewegbar zu sein. Alternativ kann das Zwischenübertragungselement Mm durch das zweite Zwischenelement 14 gelagert werden, welches das Äußere des ersten Zwischenelements 12 und des zweiten Zwischenelements 14 ist, um schwenkbar zu sein, und kann durch das erste Zwischenelement 12 gelagert werden, welches das Innere ist, um schwenkbar zu sein und in der Erstreckungsrichtung bewegbar zu sein. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der Schwerpunkt Mmg des Zwischenübertragungselements Mm radial außerhalb einer Position angeordnet ist, in der das Zwischenübertragungselement Mm durch den Stift 141a des zweiten Zwischenelements 14 gelagert wird, um schwenkbar zu sein. Je weiter in der Radialrichtung der Schwerpunkt Mmg des Zwischenübertragungselements Mm angeordnet ist, desto größer ist die Kraft, die durch das Zwischenübertragungselement Mm auf das erste Zwischenelement 12 ausgeübt werden kann, wenn der relative Torsionswinkel zwischen dem ersten Zwischenelement 12 und dem zweitem Zwischenelement 14 nicht länger Null ist.
  • In der Dämpfervorrichtung 10 des Ausführungsbeispiels wird das Zwischenübertragungselement Mm als das fünfte Übertragungselement verwendet. Das fünfte Übertragungselement kann jedoch ein beliebiges Element sein, das eine variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 (die Drehzahl des Zwischenübertragungselements Mm) erhöht, und kann ein Element sein, das einen elastischen Körper mit konstanter Steifigkeit und das Zwischenübertragungselement Mm mit variabler Steifigkeit kombiniert.
  • In der Dämpfervorrichtung 10 des Ausführungsbeispiels weist jede der ersten bis vierten Feder SP11, SP12, SP21, SP22 als das erste bis vierte Übertragungselement eine konstante Steifigkeit auf, während das Zwischenübertragungselement Mm als das fünfte Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 erhöht. Alternativ kann das fünfte Übertragungselement eine konstante Steifigkeit aufweisen, während eines der ersten bis vierten Übertragungselemente eine variable Steifigkeit aufweisen kann, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 erhöht. Darüber hinaus können mehr als eines der ersten bis fünften Übertragungselemente eine variable Steifigkeit aufweisen, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 erhöht. Zum Beispiel kann eines der ersten bis vierten Übertragungselemente und das fünfte Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweisen, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 erhöht.
  • In der Dämpfervorrichtung 10 des Ausführungsbeispiels weisen sowohl das erste Zwischenelement 12 als auch das zweite Zwischenelement 14 eine Ringform auf, wobei das Erstere auf der Innenseite und das Letztere auf der Außenseite angeordnet ist. Alternativ können sowohl das erste Zwischenelement 12 als auch das zweite Zwischenelement 14 eine Ringform aufweisen, wobei das Erstere auf der Außenseite und das Letztere auf der Innenseite angeordnet ist.
  • In der Dämpfervorrichtung 10 des Ausführungsbeispiels ist das erste Zwischenelement 12 mit dem Turbinenläufer 5 des Drehmomentwandlers TC so gekoppelt, um sich einstückig zu drehen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Insbesondere kann, wie durch die doppelstrichpunktierten Linien in 1 angezeigt, das Antriebselement 11 oder das angetriebene Element 16 mit dem Turbinenläufer 5 gekoppelt sein, um sich einstückig zu drehen, oder das zweite Zwischenelement 14 kann mit dem Turbinenläufer 5 gekoppelt sein, um sich einstückig zu drehen.
  • 7 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Starter 1B zeigt, der eine andere Dämpfervorrichtung 10B der vorliegenden Erfindung aufweist. Jene Komponenten der Dämpfervorrichtung 10B, welche die gleichen wie in der Dämpfervorrichtung 10 sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, während eine doppelte Beschreibung derselben weggelassen wird.
  • Die in 7 gezeigte Dämpfervorrichtung 10B weist ein drittes Zwischenelement (drittes Zwischenelement) 13 als ein Drehelement zusätzlich zu dem Antriebselement 11, dem ersten und zweiten Zwischenelemente 12, 14, und dem angetriebenen Element 16 auf, und weist eine fünfte Feder SP13 als ein sechstes Übertragungselement und ein Drehmomentübertragungselement zusätzlich zu den ersten bis vierten Federn SP11, SP12, SP21, SP22 und den Zwischenübertragungselementen Mm als das erste bis fünfte Übertragungselement auf. Drehmoment wird von der zweiten Feder SP12 zu dem dritten Zwischenelement 13 der Dämpfervorrichtung 10B übertragen, und die fünfte Feder SP13 ist zwischen dem dritten Zwischenelement 13 und dem angetriebenen Element 16 angeordnet, um ein Drehmoment dazwischen zu übertragen. Somit weist der erste Drehmomentübertragungsweg der Dämpfervorrichtung 10B die erste Feder SP11, das erste Zwischenelement 12, die zweite Feder SP12, das dritte Zwischenelement 13 und die fünfte Feder SP13 auf. Darüber hinaus weist in der Dämpfervorrichtung 10B das Zwischenübertragungselement Mm eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 (die Drehzahl des Zwischenübertragungselements Mm) erhöht.
  • Die Dämpfervorrichtung 10B kann Funktionseffekte erzielen, die denen der Dämpfervorrichtung 10 ähnlich sind. Darüber hinaus kann mit der fünften Feder SP13 die Dämpfervorrichtung 10B eine geringere Steifigkeit, d.h. eine äquivalente Steifigkeit, der Vorrichtung als Ganzes aufweisen und kann dadurch eine weitere Verbesserung der Schwingungsdämpfungsleistung erzielen.
  • In der in der 7 gezeigten Dämpfervorrichtung 10B, weist jede der ersten bis fünften Feder SP11, SP12, SP21, SP22, SP13 als das erste bis vierte und sechste Übertragungselement eine konstante Steifigkeit auf, während das Zwischenübertragungselement Mm als das fünfte Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 erhöht. Alternativ kann das fünfte Übertragungselement eine konstante Steifigkeit aufweisen, während eines der ersten bis vierten und sechsten Übertragungselemente eine variable Steifigkeit aufweisen kann, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10B erhöht. Darüber hinaus können mehr als eines der ersten bis sechsten Übertragungselemente eine variable Steifigkeit aufweisen, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10B erhöht.
  • In der in der 7 gezeigten Dämpfervorrichtung 10B, ist das erste Zwischenelement 12 mit dem Turbinenläufer 5 des Drehmomentwandlers TC gekoppelt, um sich einstückig zu drehen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Insbesondere kann, wie durch die doppelstrichpunktierten Linien in 7 angezeigt, das Antriebselement 11 oder das angetriebene Element 16 mit dem Turbinenläufer 5 gekoppelt sein, um sich einstückig zu drehen, oder das zweite Zwischenelement 14 kann mit dem Turbinenläufer 5 gekoppelt sein, um sich einstückig zu drehen, oder das dritte Zwischenelement 13 kann mit dem Turbinenläufer 5 gekoppelt sein, um sich einstückig zu drehen.
  • 8 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Starter 1C zeigt, der eine andere Dämpfervorrichtung 10C der vorliegenden Erfindung aufweist. Jene Komponenten der Dämpfervorrichtung 10C, welche die gleichen wie in der Dämpfervorrichtung 10, 10B sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, während eine doppelte Beschreibung derselben weggelassen wird.
  • Wie die in 7 gezeigte Dämpfervorrichtung 10B weist die in 8 gezeigte Dämpfervorrichtung 10C ein drittes Zwischenelement (drittes Zwischenelement) 13 als ein Drehelement zusätzlich zu dem Antriebselement 11, dem ersten und zweiten Zwischenelement 12, 14, und dem angetriebenen Element 16 auf, und weist eine fünfte Feder SP13 als ein sechstes Übertragungselement und ein Drehmomentübertragungselement zusätzlich zu den ersten bis vierten Federn SP11, SP12, SP21, SP22 und den Zwischenübertragungselementen Mm als das erste bis fünfte Übertragungselemente auf. Drehmoment wird von der ersten Feder SP11 zu dem dritten Zwischenelement 13 der Dämpfervorrichtung 10C übertragen, und die fünfte Feder SP13 ist zwischen dem dritten Zwischenelement 13 und dem ersten Zwischenelement 12 angeordnet, um ein Drehmoment dazwischen zu übertragen. Somit weist der erste Drehmomentübertragungsweg der Dämpfervorrichtung 10C die erste Feder SP11, das dritte Zwischenelement 13, die fünfte Feder SP13, das erste Zwischenelement 12 und die zweite Feder SP12 auf. In der Dämpfervorrichtung 10B weist jede der ersten bis fünften Feder SP11, SP12, SP21, SP22, SP13 eine konstante Steifigkeit auf., während das Zwischenübertragungselement Mm eine variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 erhöht. Die Dämpfervorrichtung 10C kann Funktionseffekte erzielen, die denen der Dämpfervorrichtung 10B ähnlich sind.
  • In der in der 8 gezeigten Dämpfervorrichtung 10C, weist jede der ersten bis fünften Feder SP11, SP12, SP21, SP22, SP13 als das erste bis fünfte und sechste Übertragungselement eine konstante Steifigkeit auf, während das Zwischenübertragungselement Mm als das fünfte Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10C erhöht. Alternativ kann das fünfte Übertragungselement eine konstante Steifigkeit aufweisen, während eines der ersten bis vierten uns sechsten Übertragungselemente eine variable Steifigkeit aufweisen kann, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10C erhöht. Darüber hinaus können mehr als eines der ersten bis sechsten Übertragungselemente eine variable Steifigkeit aufweisen, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10C erhöht.
  • In der in der 8 gezeigten Dämpfervorrichtung 10C, ist das erste Zwischenelement 12 mit dem Turbinenläufer 5 des Drehmomentwandlers TC gekoppelt, um sich einstückig zu drehen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Insbesondere kann, wie durch die doppelstrichpunktierten Linien in 8 angezeigt, das Antriebselement 11 oder das angetriebene Element 16 mit dem Turbinenläufer 5 gekoppelt sein, um sich einstückig zu drehen, oder das zweite Zwischenelement 14 kann mit dem Turbinenläufer 5 gekoppelt sein, um sich einstückig zu drehen, oder das dritte Zwischenelement 13 kann mit dem Turbinenläufer 5 gekoppelt sein, um sich einstückig zu drehen.
  • 9 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Starter 1D zeigt, der eine andere Dämpfervorrichtung 10D der vorliegenden Erfindung aufweist. Jene Komponenten der Dämpfervorrichtung 10D, welche die gleichen wie in der Dämpfervorrichtung 10 sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, während eine doppelte Beschreibung derselben weggelassen wird.
  • Die in der 9 gezeigte Dämpfervorrichtung 10D, ist äquivalent zu der, die durch das Weglassen des Zwischenübertragungselements Mm von der Dämpfervorrichtung 10 in 1, und durch Ersetzen der zweiten Feder SP12 der Dämpfervorrichtung 10 mit einem Übertragungselement Mm2 erhalten wird. Insbesondere weist die Dämpfervorrichtung 10D zusätzlich zu dem Antriebselement 11 das erste und das zweite Zwischenelement 12, 14, und das angetriebene Element 16, die erste, die dritte und die vierte Feder SP11, SP21, SP22 als das erste und dritte und vierte Übertragungselement und das Übertragungselement Mm2 als ein zweites Übertragungselement und ein Drehmomentübertragungselement auf. Somit weist der erste Drehmomentübertragungsweg der Dämpfervorrichtung 10D die erste Feder SP11, das erste Zwischenelement 12 und das Übertragungselement Mm auf, während der zweite Drehmomentübertragungsweg die dritte Feder SP21, das zweite Zwischenelement 14 und die vierte Feder SP22 aufweist.
  • In der Dämpfervorrichtung 10D können zwei Eigenfrequenzen für die Vorrichtung als Ganzes festgelegt werden, wie in der Dämpfervorrichtung 10. Wenn somit die Resonanz bei der niedrigeren Eigenfrequenz der zwei Eigenfrequenzen auftritt, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10D erhöht, löschen sich eine Schwingung, die von dem Übertragungselement Mm zu dem angetriebenen Element 16 übertragen wird, und die Schwingung, die von der vierten Feder SP22 zu dem angetriebenen Element 16 übertragen wird, zumindest teilweise aus, was zu einer Reduzierung der Schwingung in dem angetriebenen Element 16 führt. Die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 ist ausreichend klein, wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10D eine bestimmte Drehzahl ist. Darüber hinaus weist in der Dämpfervorrichtung 10D das Zwischenübertragungselement Mm2 eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 (die Drehzahl des Zwischenübertragungselements Mm2) erhöht. Dies ermöglicht den Zustand, in dem die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 ausreichend klein ist, um fortzufahren (zu folgen), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10D über eine bestimmte Drehzahl hinaus erhöht. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung 10D eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden.
  • In der in der 9 gezeigten Dämpfervorrichtung 10D, weist jede der ersten, dritten und vierten Feder SP11, SP21, SP22, als das erste, dritte und vierte Übertragungselement eine konstante Steifigkeit auf, während das Zwischenübertragungselement Mm2 als das zweite Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10D erhöht. Alternativ kann das zweite Übertragungselement eine konstante Steifigkeit aufweisen, während eines der ersten, dritten und vierten Übertragungselemente eine variable Steifigkeit aufweisen kann, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10D erhöht. Darüber hinaus können mehr als eines von dem ersten bis vierten Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweisen, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10D erhöht.
  • In der in der 9 gezeigten Dämpfervorrichtung 10D, ist das erste Zwischenelement 12 mit dem Turbinenläufer 5 des Drehmomentwandlers TC gekoppelt, um sich einstückig zu drehen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Insbesondere kann, wie durch die doppelstrichpunktierten Linien in 9 angezeigt, das Antriebselement 11 oder das angetriebene Element 16 mit dem Turbinenläufer 5 gekoppelt sein, um sich einstückig zu drehen, oder das zweite Zwischenelement 14 kann mit dem Turbinenläufer 5 gekoppelt sein, um sich einstückig zu drehen.
  • 10 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Starter 1E zeigt, der eine andere Dämpfervorrichtung 10E der vorliegenden Erfindung aufweist. Jene Komponenten der Dämpfervorrichtung 10E, welche die gleichen wie in der Dämpfervorrichtung 10 sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, während eine doppelte Beschreibung derselben weggelassen wird.
  • Die in der 10 gezeigte Dämpfervorrichtung 10E, ist äquivalent zu der, die durch das Weglassen des zweiten Zwischenelements 14 und der vierten Feder SP22 von der Dämpfervorrichtung 10D in 9 erhalten wird. Insbesondere weist die Dämpfervorrichtung 10E zusätzlich zu dem Antriebselement 11 das erste Zwischenelement 12, und das angetriebene Element 16, die erste bis dritte Feder SP11, SP21 als das erste und dritte Übertragungselement und das Übertragungselement Mm2 als das zweites Übertragungselement und ein Drehmomentübertragungselement auf. Somit weist der erste Drehmomentübertragungsweg der Dämpfervorrichtung 10E die erste Feder SP11, das erste Zwischenelement 12 und das Übertragungselement Mm2 auf, während der zweite Drehmomentübertragungsweg die dritte Feder SP21 aufweist.
  • In der Dämpfervorrichtung 10E löschen sich, wenn somit die Resonanz bei der niedrigeren Eigenfrequenz der zwei Eigenfrequenzen auftritt, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10E erhöht, eine Schwingung, die von dem Übertragungselement Mm2 zu dem angetriebenen Element 16 übertragen wird, und die Schwingung, die von der vierten Feder SP22 zu dem angetriebenen Element 16 übertragen wird, zumindest teilweise aus, was zu einer Reduzierung der Schwingung in dem angetriebenen Element 16 führt. Die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 ist ausreichend klein, wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10E eine bestimmte Drehzahl ist. Darüber hinaus weist in der Dämpfervorrichtung 10E das Zwischenübertragungselement Mm2 eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10E (die Drehzahl des Zwischenübertragungselements Mm2) erhöht. Dies ermöglicht den Zustand, in dem die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 ausreichend klein ist, um fortzufahren (zu folgen), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10E über eine bestimmte Drehzahl hinaus erhöht. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung 10E eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden.
  • In der in der 10 gezeigten Dämpfervorrichtung 10E, weist jede der ersten und dritten Feder SP11, SP21, als das erste und dritte Übertragungselement eine konstante Steifigkeit auf, während das Zwischenübertragungselement Mm2 als das zweite Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10E erhöht. Alternativ kann das zweite Übertragungselement eine konstante Steifigkeit aufweisen, während eines des ersten und dritten Übertragungselements eine variable Steifigkeit aufweisen kann, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10E erhöht. Darüber hinaus können mehr als eines des ersten bis dritten Übertragungselements eine variable Steifigkeit aufweisen, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10E erhöht.
  • In der in der 10 gezeigten Dämpfervorrichtung 10E, ist das erste Zwischenelement 12 mit dem Turbinenläufer 5 des Drehmomentwandlers TC gekoppelt, um sich einstückig zu drehen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Insbesondere kann, wie durch die doppelstrichpunktierten Linien in 10 angezeigt, das Antriebselement 11 oder das angetriebene Element 16 mit dem Turbinenläufer 5 gekoppelt sein, um sich einstückig zu drehen.
  • 11 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Starter 1F zeigt, der eine andere Dämpfervorrichtung 10F der vorliegenden Erfindung aufweist. Jene Komponenten der Dämpfervorrichtung 10F, welche die gleichen wie in der Dämpfervorrichtung 10 sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, während eine doppelte Beschreibung derselben weggelassen wird.
  • Die in der 11 gezeigte Dämpfervorrichtung 10F, ist äquivalent zu der, die durch das Weglassen der dritten Feder SP21 von der Dämpfervorrichtung 10E in 10 und Hinzufügen eines rotierenden Trägheitsmassendämpfers 30 zu der Dämpfervorrichtung 10E erhalten wird. Insbesondere weist die Dämpfervorrichtung 10F zusätzlich zu dem Antriebselement 11 das erste Zwischenelement 12, und das angetriebene Element 16, die erste Feder SP11 als das erste Übertragungselement, das Übertragungselement Mm2 als das zweite Übertragungselement und den rotierenden Trägheitsmassendämpfer 30 auf. Somit weist der erste Drehmomentübertragungsweg die erste Feder SP11, das erste Zwischenelement 12 und das Übertragungselement Mm2 auf.
  • Der rotierende Trägheitsmassendämpfer 30 ist parallel zu dem Drehmomentübertragungsweg (der Weg mit der ersten Feder SP11, dem ersten Zwischenelement 12 und dem Übertragungselement Mm2) relativ zu dem Antriebselement 11 und dem angetriebenen Element 16 vorgesehen. Der Trägheitsmassendämpfer 30 ist durch ein Einzel-Zahnrad-Planetengetriebe 31 ausgebildet, das zwischen dem Antriebselement 11 und dem angetriebenen Element 16 angeordnet ist. Das Planetengetriebe 31 weist ein Sonnenrad 32, das ein Außenzahnrad ist, ein Hohlrad 33, das ein Innenzahnrad ist und konzentrisch zu dem Sonnenrad 32 angeordnet ist, und eine Mehrzahl von Ritzelzahnrädern 34 auf (in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel drei), die jeweils mit dem Sonnenrad 32 und dem Hohlrad 33 kämmen.
  • Das Sonnenrad 32 des Planetengetriebes 31 weist an einer Innenseite einer Mehrzahl von dessen Außenzähnen einen Masseteil 32m auf, der dazu dient, das Trägheitsmoment zu erhöhen. Das Hohlrad 33 ist an dem angetriebenen Element 16 befestigt. Somit kann sich das Hohlrad 33 einstückig mit dem angetriebenen Element 16 drehen. Die Mehrzahl von Ritzelzahnrädern 34 ist in Abständen (regelmäßigen Abständen) in der Umfangsrichtung angeordnet und wird durch den Überbrückungskolben der Überbrückungskupplung 8 so gelagert, um drehbar zu sein. Der Überbrückungskolben kann sich einstückig mit dem Antriebselement 11 drehen, welches das Eingangselement der Dämpfervorrichtung 10F ist. Somit fungiert der Überbrückungskolben als ein Planetenträger des Planetengetriebes 31, das die Mehrzahl der Ritzelzahnräder 34 lagert, so dass die Ritzelzahnrädern 34 drehbar sind und sich relativ zu dem Sonnenrad 32 und dem Hohlrad 33 drehen.
  • Wenn in der Dämpfervorrichtung 10F die Überbrückung durch die Überbrückungskupplung 8 des Starters 1 aufgehoben wird, wie aus 11 ersichtlich ist, wird das von dem Motor EG zu der Frontabdeckung 3 übertragene Drehmoment zu der Eingangswelle IS des Getriebes TM über einen Weg übertragen, der das Pumpenlaufrad 4, den Turbinenläufer 5, das Zwischenelement 12, das Übertragungselement Mm2, das angetriebene Element 16 und die Dämpfernabe 7 aufweist. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Überbrückung durch die Überbrückungskupplung 8 des Starters 1 durchgeführt wird, ein Drehmoment, das von dem Motor EG zu dem Antriebselement 11 durch die Frontabdeckung 3 und die Überbrückungskupplung 8 übertragen wird, zu dem angetriebenen Element 16 und die Dämpfernabe 7 durch den Drehmomentübertragungsweg, der die erste Feder SP11, das Zwischenelement 12 und das Übertragungselement Mm2 aufweist, übertragen, und durch den Trägheitsschwingungsdämpfer 30 übertragen.
  • Wenn sich das Antriebselement 11 relativ zu dem angetriebenen Element 16 im Sperrzustand (während die Überbrückungskupplung 8 eingerückt ist) dreht (eine Torsion erfährt), dreht sich das Sonnenrad 32 als Massenkörper in Reaktion auf die relative Drehung zwischen dem Antriebselement 11 und dem angetriebenen Element 16. Insbesondere, wenn sich das Antriebselement 11 relativ zu dem angetriebenen Element 16 dreht, wird die Drehzahl des Überbrückungskolbens (und des Antriebselements 11) als der Planetenträger, der ein Eingangselement des Planetengetriebes 21 ist, höher als die Drehzahl des angetriebenen Elements 16, das sich einstückig mit dem Hohlrad 33 dreht. In diesem Fall wird daher die Geschwindigkeit des Sonnenrads 32 durch die Wirkung des Planetengetriebes 21 erhöht, so dass sich das Sonnenrad 32 mit einer höheren Drehzahl als der Überbrückungskolben und das Antriebselement 11 dreht. Somit kann ein Trägheitsmoment (Trägheit) von dem Sonnenrad 32, das ein Massenkörper des rotierenden Trägheitsmassendämpfers 30 ist, auf das angetriebene Element 16, welches das Ausgangselement der Dämpfervorrichtung 10 ist, ausgeübt werden, wodurch die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 gedämpft wird.
  • In der Dämpfervorrichtung 10F ist die Schwingungsphase, die von dem Antriebselement 11 zu dem angetriebenen Element 16 übertragen wird, über den Drehmomentübertragungsweg (der Weg mit der ersten Feder SP11, dem ersten Zwischenelement 12 und dem Übertragungselement Mm2) und die Schwingungsphase, die von dem Antriebselement 11 zu dem angetriebenen Element 16 durch den rotierenden Trägheitsmassendämpfer 30 übertragen wird, einander entgegengesetzt. Wenn eine Resonanz bei einer Eigenfrequenz des Drehmomentübertragungswegs (erstes Zwischenelement 12) auftritt, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10F erhöht, wird eine Schwingung in dem angetriebenen Element 16 reduziert, und wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10F eine bestimmte Drehzahl ist, ist die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 ausreichend klein. Darüber hinaus weist in der Dämpfervorrichtung 10F das Übertragungselement Mm2 eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10F (die Drehzahl des Übertragungselements Mm2) erhöht. Dies ermöglicht den Zustand, in dem die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 ausreichend klein ist, um fortzufahren (zu folgen), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10F über eine bestimmte Drehzahl hinaus erhöht. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung 10F eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden.
  • In der Dämpfervorrichtung 10F ist die Schwingungsphase, die von dem Antriebselement 11 zu dem angetriebenen Element 16 übertragen wird, über den Drehmomentübertragungsweg und die Schwingungsphase, die von dem Antriebselement 11 zu dem angetriebenen Element 16 durch den rotierenden Trägheitsmassendämpfer 30 übertragen wird, einander entgegengesetzt. Wenn eine Resonanz bei einer Eigenfrequenz des Drehmomentübertragungswegs (erstes Zwischenelement 12) auftritt, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10F erhöht, wird eine Schwingung in dem angetriebenen Element 16 reduziert, und wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10F eine bestimmte Drehzahl ist, ist die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 ausreichend klein. Darüber hinaus weist in der Dämpfervorrichtung 10F das Übertragungselement Mm2 eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10F (die Drehzahl des Übertragungselements Mm2) erhöht. Dies ermöglicht den Zustand, in dem die Schwingung in dem angetriebenen Element 16 ausreichend klein ist, um fortzufahren (zu folgen), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10 F über eine bestimmte Drehzahl hinaus erhöht. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung 10F eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden.
  • Wie bei der Dämpfervorrichtung 10E, so auch bei der in der 11 gezeigten Dämpfervorrichtung 10F, weist die erste Feder SP11 als das erste Übertragungselement eine konstante Steifigkeit auf, während das Übertragungselement Mm2 als das zweite Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10F erhöht. Alternativ kann das zweite Übertragungselement eine konstante Steifigkeit aufweisen, während das erste Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweisen kann, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10F erhöht. Darüber hinaus können sowohl das erste als auch das dritte Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweisen, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung 10F erhöht.
  • In der in der 11 gezeigten Dämpfervorrichtung 10F, ist das erste Zwischenelement 12 mit dem Turbinenläufer 5 des Drehmomentwandlers TC gekoppelt, um sich einstückig zu drehen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Insbesondere kann, wie durch die doppelstrichpunktierten Linien in 11 angezeigt, das Antriebselement 11 oder das angetriebene Element 16 mit dem Turbinenläufer 5 gekoppelt sein, um sich einstückig zu drehen.
  • Wie zuvor beschrieben, ist eine erste Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung die Dämpfervorrichtung (10; 10B; 10C), die das Eingangselement (11), auf welches das Drehmoment von dem Motor (EG) übertragen wird, und das Ausgangselement (16) aufweist. Die Dämpfervorrichtung (10; 10B; 10C) weist auf: das erste Zwischenelement (12); das zweite Zwischenelement (14); das erste Übertragungselement (SP11), das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement (11) und dem ersten Zwischenelement (12) überträgt; das zweite Übertragungselement (SP12), das ein Drehmoment zwischen dem ersten Zwischenelement (12) und dem Ausgangselement (16) überträgt; das dritte Übertragungselement (SP21), das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement (11) und dem zweiten Zwischenelement (14) überträgt; das vierte Übertragungselement (SP22), das ein Drehmoment zwischen dem zweiten Zwischenelement (14) und dem Ausgangselement (16) überträgt; und das fünfte Übertragungselement (Mm), das ein Drehmoment zwischen dem ersten Zwischenelement (12) und dem zweiten Zwischenelement (14) überträgt. Zumindest eines von dem ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Übertragungselement (SP11, SP12, SP21, SP22, Mm) weist eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung (10; 10B; 10C) erhöht.
  • In der ersten Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung können zwei Eigenfrequenzen für die Vorrichtung als Ganzes festgelegt werden. Wenn somit eine Resonanz bei einer niedrigeren Eigenfrequenz der zwei Eigenfrequenzen auftritt, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht, löscht eine Schwingung, die von dem zweiten Übertragungselement zu dem Ausgangselement übertragen wird, und eine Schwingung, die von dem vierten Übertragungselement zu dem Ausgangselement übertragen wird, zumindest einen Teil der anderen aus, was zu reduzierter Schwingung im Ausgangselement führt. Die Schwingung in dem Ausgangselement wird ausreichend reduziert, wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung eine bestimmte Drehzahl erreicht. Darüber hinaus weist bei dieser Dämpfervorrichtung zumindest eines von dem ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Übertragungselement eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht. Dies ermöglicht den Zustand, in dem die Schwingung in dem Ausgangselement ausreichend klein ist, um fortzufahren (zu folgen), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung über eine bestimmte Drehzahl erhöht. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden.
  • In der ersten Dämpfervorrichtung (10; 10B; 10C) der vorliegenden Erfindung kann jedes von dem ersten, zweiten, dritten und vierten Übertragungselement (SP11, SP12, SP21, SP22) ein elastischer Körper mit konstanter Steifigkeit sein, während das fünfte Übertragungselement (Mm) die variable Steifigkeit aufweisen kann, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl des fünften Übertragungselements (Mm) erhöht.
  • In diesem Fall kann sowohl das erste Zwischenelement (12) als auch das zweite Zwischenelement (14) eine Ringform aufweisen, wobei eines auf der Innenseite angeordnet ist, um ein inneres Element auszubilden, und das andere auf der Außenseite angeordnet ist, um ein äußeres Element auszubilden; und das fünfte Übertragungselement (Mm) kann sich in Radialrichtung erstrecken, wenn der relativer Torsionswinkel zwischen dem inneren Element und dem äußeren Element Null ist, und kann durch das innere Element so gelagert werden, um schwenkbar zu sein, und kann durch das äußere Element so gelagert werden, um schwenkbar zu sein und in der Erstreckungsrichtung bewegbar zu sein. Alternativ kann sowohl das erste Zwischenelement (12) als auch das zweite Zwischenelement (14) eine Ringform aufweisen, wobei eines auf der Innenseite angeordnet ist, um ein inneres Element auszubilden, und das andere auf der Außenseite angeordnet ist, um ein äußeres Element auszubilden; und das fünfte Übertragungselement (Mm) kann sich in Radialrichtung erstrecken, wenn ein relativer Torsionswinkel zwischen dem inneren Element und dem äußeren Element Null ist, und kann durch das äußere Element so gelagert werden, um schwenkbar zu sein, und kann durch das innere Element so gelagert werden, um schwenkbar zu sein und in der Erstreckungsrichtung bewegbar zu sein. Diese Strukturen können bewirken, dass sich die Steifigkeit des Zwischenübertragungselements erhöht, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht.
  • In diesen Fällen kann das fünfte Übertragungselement (Mm) so ausgebildet sein, um den Schwerpunkt radial außerhalb der Position aufzuweisen, in der das fünfte Übertragungselement (Mm) so gelagert wird, um schwenkbar zu sein. Wenn sich der relative Torsionswinkel zwischen dem inneren Element und dem äußeren Element von Null ändert, kann somit eine größere Kraft durch das fünfte Übertragungselement auf das äußere Element oder das innere Element ausgeübt werden, welches das fünfte Übertragungselement so lagert, um schwenkbar zu und in der Erstreckungsrichtung bewegbar zu sein.
  • In der Dämpfervorrichtung (10; 10B; 10C) der vorliegenden Erfindung, weist die Dämpfervorrichtung (10; 10B; 10C) als Ganzes zwei Eigenfrequenzen auf.
  • Eine zweite Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die Dämpfervorrichtung (10D), die das Eingangselement (11), auf welches das Drehmoment von dem Motor (EG) übertragen wird, und das Ausgangselement (16) aufweist. Die Dämpfervorrichtung (10D) weist auf: den ersten Drehmomentübertragungsweg mit dem ersten Zwischenelement (12), dem ersten Übertragungselement (SP11), das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement (11) und dem ersten Zwischenelement (12) überträgt, und dem zweiten Übertragungselement (Mm2), das ein Drehmoment zwischen dem ersten Zwischenelement (12) und dem Ausgangselement (16) überträgt; und den zweiten Drehmomentübertragungsweg mit dem zweiten Zwischenelement (14), dem dritten Übertragungselement (SP21), das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement (11) und dem zweiten Zwischenelement (14) überträgt, und dem vierten Übertragungselement (SP22), das ein Drehmoment zwischen dem zweiten Zwischenelement (14) und dem Ausgangselement (16) überträgt, wobei der zweite Drehmomentübertragungsweg parallel zu dem ersten Drehmomentübertragungsweg vorgesehen ist. Zumindest eines von dem ersten, zweiten, dritten und vierten Übertragungselement (SP11, Mm, SP21, SP22) weist eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung (10D) erhöht.
  • In der zweiten Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung können zwei Eigenfrequenzen für die Vorrichtung als Ganzes festgelegt werden, wie in der zuvor beschriebenen ersten Dämpfervorrichtung. Wenn somit eine Resonanz bei einer niedrigeren Eigenfrequenz der zwei Eigenfrequenzen auftritt, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht, löscht eine Schwingung, die von dem zweiten Übertragungselement zu dem Ausgangselement übertragen wird, und eine Schwingung, die von dem vierten Übertragungselement zu dem Ausgangselement übertragen wird, zumindest einen Teil der anderen aus, was zu reduzierter Schwingung im Ausgangselement führt. Die Schwingung in dem Ausgangselement wird ausreichend reduziert, wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung eine bestimmte Drehzahl erreicht. Darüber hinaus weist bei dieser Dämpfervorrichtung zumindest eines von dem ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Übertragungselement eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht. Dies ermöglicht den Zustand, in dem die Schwingung in dem Ausgangselement ausreichend klein ist, um fortzufahren (zu folgen), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung über eine bestimmte Drehzahl erhöht. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden.
  • Eine dritte Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die Dämpfervorrichtung (10E), die das Eingangselement (11), auf welches das Drehmoment von dem Motor (EG) übertragen wird, und das Ausgangselement (16) aufweist. Die Dämpfervorrichtung (10E) weist auf: den ersten Drehmomentübertragungsweg mit dem Zwischenelement (12), dem ersten Übertragungselement (SP11), das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement (11) und dem Zwischenelement (12) überträgt, und dem zweiten Übertragungselement (Mm2), das ein Drehmoment zwischen dem Zwischenelement (12) und dem Ausgangselement (16) überträgt; und den zweiten Drehmomentübertragungsweg mit dem dritten Übertragungselement (SP21), das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement (11) und dem Ausgangselement (16) überträgt, wobei der zweite Drehmomentübertragungsweg parallel zu dem ersten Drehmomentübertragungsweg vorgesehen ist. Zumindest weist eines von dem ersten, zweiten und dritten Übertragungselement (SP11, Mm2, SP21) eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung (10E) erhöht.
  • In der dritten Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung, wenn eine Resonanz bei der Eigenfrequenz der Dämpfervorrichtung als Ganzes auftritt, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht, löscht eine Schwingung, die von dem zweiten Übertragungselement zu dem Ausgangselement übertragen wird, und eine Schwingung, die von dem vierten Übertragungselement zu dem Ausgangselement übertragen wird, zumindest einen Teil der anderen aus, was zu reduzierter Schwingung im Ausgangselement führt. Die Schwingung in dem Ausgangselement wird ausreichend reduziert, wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung eine bestimmte Drehzahl erreicht. Darüber hinaus weist bei dieser Dämpfervorrichtung zumindest eines von dem ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Übertragungselement eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht. Dies ermöglicht den Zustand, in dem die Schwingung in dem Ausgangselement ausreichend klein ist, um fortzufahren (zu folgen), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung über eine bestimmte Drehzahl erhöht. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden.
  • Eine vierte Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die Dämpfervorrichtung (10F), die das Eingangselement (11), auf welches das Drehmoment von dem Motor (EG) übertragen wird, und das Ausgangselement (16) aufweist. Die vierte Dämpfervorrichtung (10F) weist auf: den Drehmomentübertragungsweg mit dem Zwischenelement (12), dem ersten Übertragungselement (SP11), das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement (11) und dem Zwischenelement (12) überträgt, und dem zweiten Übertragungselement (Mm2), das ein Drehmoment zwischen dem Zwischenelement (12) und dem Ausgangselement (16) überträgt; und den rotierenden Trägheitsmassendämpfer (30) mit einem Massenkörper (32, 32m), der sich in Reaktion auf eine relative Drehung zwischen dem Eingangselement (11) und dem Ausgangselement (16) dreht, wobei der rotierende Trägheitsmassendämpfer (30) zwischen dem Eingangselement (11) und dem Ausgangselement (16) so vorgesehen ist, um parallel zu dem Drehmomentübertragungsweg zu sein. Zumindest eines von dem ersten und zweiten Übertragungselement (SP11, Mm2) weist eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung (10F) erhöht.
  • In der vierten Dämpfervorrichtung der vorliegenden Erfindung sind die Schwingungsphase, die von dem Eingangselement zu dem Ausgangselement durch den Drehmomentübertragungsweg übertragen wird, und die Schwingungsphase, die von dem Eingangselement zu dem Ausgangselement durch den rotierenden Trägheitsmassendämpfer übertragen wird, einander entgegengesetzt. Wenn eine Resonanz bei einer Eigenfrequenz des Drehmomentübertragungswegs (Zwischenelement) auftritt, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht, wird eine Schwingung in dem Ausgangselement reduziert, und die Schwingung in dem Ausgangselement wird ausreichend reduziert, wenn die Drehzahl der Dämpfervorrichtung eine bestimmte Drehzahl erreicht. Darüber hinaus weist bei dieser Dämpfervorrichtung zumindest eines von dem ersten und zweiten, Übertragungselement eine variable Steifigkeit auf, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht. Dies ermöglicht den Zustand, in dem die Schwingung in dem Ausgangselement ausreichend klein ist, um fortzufahren (zu folgen), wenn sich die Drehzahl der Dämpfervorrichtung über eine bestimmte Drehzahl erhöht. Infolgedessen kann der Drehzahlbereich, in dem die Dämpfervorrichtung eine gute Schwingungsdämpfungsleistung liefern kann, erweitert werden.
  • Während das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zuvor beschrieben wurde, sollte abgeleitet werden, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist und in verschiedenen Formen innerhalb des Schutzbereichs des Kerns der Erfindung implementiert werden kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann in der Industrie zur Herstellung von Dämpfervorrichtungen und dergleichen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012506006 [0003]
    • JP 2012506006 A [0003]

Claims (9)

  1. Dämpfervorrichtung mit einem Eingangselement, zu dem ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, und einem Ausgangselement, die Dämpfervorrichtung mit: einem ersten Zwischenelement; einem zweiten Zwischenelement; einem ersten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem ersten Zwischenelement überträgt; einem zweiten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem ersten Zwischenelement und dem Ausgangselement überträgt; einem dritten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem zweiten Zwischenelement überträgt; einem vierten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem zweiten Zwischenelement und dem Ausgangselement überträgt; und einem fünften Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem ersten Zwischenelement und dem zweiten Zwischenelement überträgt, wobei zumindest eines von dem ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich eine Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht.
  2. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 1, wobei: jedes von dem ersten, zweiten, dritten und vierten Übertragungselement ein elastischer Körper mit konstanter Steifigkeit ist; und das fünfte Übertragungselement die variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn eine sich eine Drehzahl des fünften Übertragungselements erhöht.
  3. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 2, wobei: sowohl das erste Zwischenelement als auch das zweite Zwischenelement eine Ringform aufweisen, wobei eines auf einer Innenseite angeordnet ist, um ein inneres Element auszubilden, und das andere auf einer Außenseite angeordnet ist, um ein äußeres Element auszubilden; und das fünfte Übertragungselement sich in Radialrichtung erstreckt, wenn ein relativer Torsionswinkel zwischen dem inneren Element und dem äußeren Element Null ist, und wird durch das innere Element so gelagert, um schwenkbar zu sein, und wird durch das äußere Element so gelagert, um schwenkbar zu sein und in der Erstreckungsrichtung bewegbar zu sein.
  4. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 2, wobei: sowohl das erste Zwischenelement als auch das zweite Zwischenelement eine Ringform aufweisen, wobei eines auf einer Innenseite angeordnet ist, um ein inneres Element auszubilden, und das andere auf einer Außenseite angeordnet ist, um ein äußeres Element auszubilden; und das fünfte Übertragungselement sich in Radialrichtung erstreckt, wenn ein relativer Torsionswinkel zwischen dem inneren Element und dem äußeren Element Null ist, und wird durch das äußere Element so gelagert, um schwenkbar zu sein, und wird durch das innere Element so gelagert, um schwenkbar zu sein und in der Erstreckungsrichtung bewegbar zu sein.
  5. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das fünfte Übertragungselement so ausgebildet ist, um einen Schwerpunkt radial außerhalb einer Position aufzuweisen, an der das fünfte Übertragungselement so gelagert ist, um schwenkbar zu sein.
  6. Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dämpfervorrichtung als Ganzes zwei Eigenfrequenzen aufweist.
  7. Dämpfervorrichtung mit einem Eingangselement, zu dem ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, und einem Ausgangselement, die Dämpfervorrichtung mit: einem ersten Drehmomentübertragungsweg mit einem ersten Zwischenelement, einem ersten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem ersten Zwischenelement überträgt, und einem zweiten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem ersten Zwischenelement und dem Ausgangselement überträgt; und einem zweiten Drehmomentübertragungsweg mit einem zweiten Zwischenelement, einem dritten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem zweiten Zwischenelement überträgt, und einem vierten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem zweiten Zwischenelement und dem Ausgangselement überträgt, wobei der zweite Drehmomentübertragungsweg parallel zu dem ersten Drehmomentübertragungsweg vorgesehen ist, wobei zumindest eines von dem ersten, zweiten, dritten und vierten Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich eine Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht.
  8. Dämpfervorrichtung mit einem Eingangselement, zu dem ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, und einem Ausgangselement, die Dämpfervorrichtung mit: einem ersten Drehmomentübertragungsweg mit einem Zwischenelement, einem ersten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem Zwischenelement überträgt, und einem zweiten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Zwischenelement und dem Ausgangselement überträgt; und einem zweiten Drehmomentübertragungsweg mit einem dritten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement überträgt, wobei der zweite Drehmomentübertragungsweg parallel zu dem ersten Drehmomentübertragungsweg vorgesehen ist, wobei zumindest eines von dem ersten, zweiten und dritten Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich eine Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht.
  9. Dämpfervorrichtung mit einem Eingangselement, zu dem ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, und einem Ausgangselement, die Dämpfervorrichtung mit: einem Drehmomentübertragungsweg mit einem Zwischenelement, einem ersten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem Zwischenelement überträgt, und einem zweiten Übertragungselement, das ein Drehmoment zwischen dem Zwischenelement und dem Ausgangselement überträgt; und einem rotierenden Trägheitsmassendämpfer mit einem Massenkörper, der sich in Reaktion auf eine relative Drehung zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement dreht, wobei der rotierende Trägheitsmassendämpfer zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement so vorgesehen ist, um parallel zu dem Drehmomentübertragungsweg zu sein, wobei zumindest eines von dem ersten und zweiten Übertragungselement eine variable Steifigkeit aufweist, die dazu neigt, sich zu erhöhen, wenn sich eine Drehzahl der Dämpfervorrichtung erhöht.
DE112017000431.4T 2016-03-16 2017-03-16 Dämpfervorrichtung Expired - Fee Related DE112017000431T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016052685 2016-03-16
JP2016-052685 2016-03-16
PCT/JP2017/010632 WO2017159775A1 (ja) 2016-03-16 2017-03-16 ダンパ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017000431T5 true DE112017000431T5 (de) 2018-10-11
DE112017000431T8 DE112017000431T8 (de) 2018-12-06

Family

ID=59851560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000431.4T Expired - Fee Related DE112017000431T8 (de) 2016-03-16 2017-03-16 Dämpfervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190040915A1 (de)
JP (1) JPWO2017159775A1 (de)
CN (1) CN108700169A (de)
DE (1) DE112017000431T8 (de)
WO (1) WO2017159775A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6458722B2 (ja) * 2015-12-10 2019-01-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012506006A (ja) 2008-10-17 2012-03-08 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト ダブルパストーショナルダンパ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009150474A (ja) * 2007-12-20 2009-07-09 Toyota Motor Corp ダンパ装置
JP5531728B2 (ja) * 2010-03-31 2014-06-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
DE102011101156A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einreihiger Seriendämpfer mit Antriebsflansch
DE102012212593A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE112014002903A5 (de) * 2013-06-21 2016-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
JP6311792B2 (ja) * 2014-08-05 2018-04-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012506006A (ja) 2008-10-17 2012-03-08 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト ダブルパストーショナルダンパ

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2017159775A1 (ja) 2018-10-18
DE112017000431T8 (de) 2018-12-06
CN108700169A (zh) 2018-10-23
WO2017159775A1 (ja) 2017-09-21
US20190040915A1 (en) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000286B4 (de) Dämpfereinrichtung und Starteinrichtung
EP2981734B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112012000131B4 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102016122463B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112016002912T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102016114370B4 (de) Torsionsschwingungsisolator für ein Kraftfahrzeug
DE112017000266T5 (de) Dämpfervorrichtung
AT410829B (de) Antriebstrang mit einem drehschwingungsdämpfer und einer drehelastischen kupplung
DE112016000483T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112016002848T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102010025582A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112016003639T5 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE112015002955T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112015000381T5 (de) Entkuppler mit Überlauf- und Riemenstartvermögen
EP2998608B1 (de) Spiralfeder zur drehmomentübertragung in einem triebstrang eines kraftfahrzeugs und zur schwingungsentkopplung und/oder dämpfung von drehschwingungen
DE112015000709T5 (de) Fliehkraftpendel-Schwingungsdämpfungsvorrichtung und dessen Konstruktionsverfahren
DE112015002960T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112014002132T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102017203071A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit planetengetriebe, durch trägheitsmasse erweitert
DE112015002962B4 (de) Dämpfervorrichtung
DE112016002881T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112016002850T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112017004158T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112015004974T5 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom Typ Trägheitsdämpfer
DE112017000431T5 (de) Dämpfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0045020000

Ipc: F16F0015131000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee