DE102011082968A1 - Rotationsgelenk mit variabler Getriebeübersetzung - Google Patents

Rotationsgelenk mit variabler Getriebeübersetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102011082968A1
DE102011082968A1 DE102011082968A DE102011082968A DE102011082968A1 DE 102011082968 A1 DE102011082968 A1 DE 102011082968A1 DE 102011082968 A DE102011082968 A DE 102011082968A DE 102011082968 A DE102011082968 A DE 102011082968A DE 102011082968 A1 DE102011082968 A1 DE 102011082968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
rotary joint
clutch
toothed
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011082968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011082968B4 (de
Inventor
Friedl Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102011082968.7A priority Critical patent/DE102011082968B4/de
Publication of DE102011082968A1 publication Critical patent/DE102011082968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011082968B4 publication Critical patent/DE102011082968B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/102Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/102Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears
    • B25J9/1025Harmonic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Bei einem Rotationsgelenk (1) für Roboter mit einem Getriebe (2) mit einem Hohlrad (11) mit nach innen gerichteter Innenzahnung (13), mit einem Zahnelement (7) mit nach außen gerichteter Außenzahnung (9), wobei die Außenzahnung (9) in die Innenzahnung (13) des Hohlrades (11) eingreift, mit einem Antriebselement (5), über das das Zahnelement (7) antreibbar ist und mit einem Abtriebselement (21), das mit dem Zahnelement (7) verbunden ist, ist vorgesehen, dass eine erste schaltbare Kupplung (17) das Hohlrad (11) mit einem ortsfesten Basisteil (19) verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rotationsgelenk mit variabler Getriebeübersetzung.
  • Rotationsgelenke werden häufig für Robotergelenke eingesetzt. Das für die Bewegung der Robotergelenke notwendige Drehmoment wird von Motoren über ein Getriebe erzeugt. Dabei besitzen die Robotergelenke üblicherweise feste Getriebeübersetzungen, so dass der Aufgabenbereich der Robotergelenke weitestgehend vorgegeben ist.
  • Die feste Übersetzung setzt somit die maximale Abtriebsgeschwindigkeit und das maximale Abtriebsmoment fest. Eine Anpassung der Geschwindigkeit an den Lastfall ist somit nicht möglich.
  • Darüber hinaus besteht das Problem, dass bei einer Kollision des Roboters mit einem Gegenstand die gesamte Energie von dem Getriebe des Robotergelenkes aufgenommen werden muss, da die Systemsteifigkeit sehr hoch ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rotationsgelenk für Roboter bereitzustellen, das eine Anpassung an verschiedene Arbeitsaufgaben ermöglicht.
  • Darüber hinaus wäre ein Schutz gegen Überlastung, beispielsweise bei einer Stoßbelastung, wünschenswert.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung sieht ein Rotationsgelenk für Roboter mit einem Getriebe vor, das ein Hohlrad mit nach innen gerichteter Innenzahnung, ein Zahnelement mit nach außen gerichteter Außenzahnung, ein Antriebselement und ein Abtriebselement aufweist. Dabei greift die Außenzahnung des Zahnelements in die Innenzahnung des Hohlrades ein. Das Zahnelement ist über das Antriebselement antreibbar. Ferner ist das Abtriebselement mit dem Zahnelement verbunden. Eine erste schaltbare Kupplung verbindet das Hohlrad mit einem ortsfesten Basisteil.
  • Über die erste schaltbare Kupplung kann sich das Hohlrad an dem ortsfesten Basisteil abstützen. In dem Fall, in dem die erste Kupplung das Hohlrad hält, ist die Drehzahl des Abtriebselementes von der Drehzahl des Antriebselementes und der Übersetzung zwischen dem Zahnelement und dem Hohlrad abhängig. Für den Fall, dass die erste Kupplung gelöst ist, so dass das Hohlrad frei drehen kann, entspricht die Geschwindigkeit des Abtriebselementes der Geschwindigkeit des Antriebselementes. Dadurch ist eine variable Getriebeübersetzung für das Rotationsgelenk möglich.
  • Die Erfindung kann auch vorsehen, dass das Abtriebselement anstelle mit dem Zahnelement mit dem Hohlrad verbunden ist, und dass die erste schaltbare Kupplung das Zahnelement mit dem ortsfesten Basisteil verbindet. Die erste schaltbare Kupplung ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht mit dem Hohlrad verbunden. Über die erste schaltbare Kupplung lässt sich somit in diesem Ausführungsbeispiel die Drehzahl des Zahnelementes beeinflussen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass eine zweite Kupplung das Hohlrad und das Zahnelement verbindet, wobei über die zweite Kupplung die Geschwindigkeit zwischen dem Hohlrad und dem Zahnelement einstellbar ist. Die zweite Kupplung kann schaltbar ausgebildet sein. Die zweite Kupplung ermöglicht somit die Einstellung des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Hohlrad und dem Zahnelement. Durch die Übertragung eines Momentes zwischen Hohlrad und Zahnelement über die zweite Kupplung wird darüber hinaus ermöglicht, dass ein Moment in beide Richtungen übertragen werden kann.
  • Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise vorsehen, dass die erste Kupplung als Überlastkupplung wirkt. Dabei kann beispielsweise ein Reibmoment an der Kupplung eingestellt werden und bei Überschreiten des vorgegebenen Reibmoments rutscht die Kupplung durch, so dass der Roboter oder die Umgebung von harten Stößen geschützt wird. Dadurch werden Beschädigungen an dem Roboter oder der Umgebung vermieden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Kupplung und/oder die zweite Kupplung variabel einstellbar ist. Der Kraftschluss zwischen Hohlrad und dem ortsfesten Basisteil kann somit variabel eingestellt werden, wodurch die Übersetzung des Getriebes bzw. die Untersetzung des Getriebes variiert werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Kupplung und/oder die zweite Kupplung eine schnellschaltende Kupplung ist, wobei die Kraft ausschließlich bzw. nahezu ausschließlich über statische Haftreibung übertragen wird. Dadurch werden die Übertragungsverluste minimiert.
  • Die erste Kupplung und/oder die zweite Kupplung kann eine elektromagnetisch oder piezoresistiv aktuierte Kupplung sein.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass das Hohlrad über ein separates Lager rotierend gelagert ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Getriebe ein Planetenradgetriebe ist, wobei das Antriebselement ein Sonnenrad und das Zahnelement ein Planetenradträger mit mindestens einem Planetenrad ist, wobei die Zahnung des Planetenrads die Außenzahnung bildet.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Getriebe ein Gleitkeilgetriebe ist. Dabei kann das Antriebselement ein elliptisches Element mit Wälzlager mit verformbarem Laufring und das Zahnelement eine die Außenzahnung aufweisende, verformbare Buchse sein, die über das Wälzlager mit dem elliptischen Element verbunden ist. Gleitkeilgetriebe sind auch als Spannungswellengetriebe oder Harmonic-Drive-Getriebe bekannt.
  • Das Getriebe kann auch ein Zykloidgetriebe sein, wobei das Antriebselement ein Exzenterantrieb ist und über ein Wälzlager mit dem Zahnelement verbunden ist, und wobei die Außenzahnung des Zahnelementes und die Innenzahnung des Hohlrades eine Zykloidverzahnung bilden.
  • Diese Getriebearten haben sich als besonders vorteilhaft als Getriebe für das erfindungsgemäße Rotationsgelenk herausgestellt.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abtriebselement über ein elastisches Element mit dem Zahnelement oder dem Hohlrad verbunden ist. Das elastische Element überträgt somit das Drehmoment auf das Abtriebselement. Das elastische Element kann als Überlastschutz für das Getriebe dienen, indem bei einem Zusammenstoß des Roboters die dabei entstehenden Kräfte von dem elastischen Element aufgenommen oder abgefedert werden. Auch kann das elastische Element als Energiespeicher dienen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das elastische Element eine Rotationsfeder ist, die vorzugsweise eine lineare oder progressive Federlinie aufweist.
  • Das elastische Element kann als Energiespeicher wirken, indem die in Form von Verformung des elastischen Elementes in dem elastischen Element gespeicherte Energie durch Entlastung dem Abtrieb zugeführt wird. Dabei kann die Kupplung zur Speicherung der Energie in der Feder beitragen. Bei festgestellter Kupplung wird die von außen über den Abtrieb eingetragene Energie in der Feder gespeichert. Durch Lösen der Kupplung kann die gespeicherte Energie komplett in Geschwindigkeit des Abtriebs umgewandelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Gelenk ist somit besonders effektiv in Robotern einsetzbar. Die Energieaufnahme kann nicht nur bei einem ungewollten Zusammenstoß, bei dem das elastische Element als Überlastschutz wirkt, sondern auch bei einer normalen Bewegung des Roboters erfolgen, wie beispielsweise bei einer Gehbewegung, bei der der Roboter gewollt auf einen Widerstand stößt, erfolgen.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass am Antriebselement, am Hohlrad, am Zahnelement und/oder am Abtriebselement ein Winkelsensor angeordnet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass an dem Zahnelement ein Drehmomentsensor angeordnet ist.
  • Durch das Anordnen der unterschiedlichen Sensoren lässt sich die Übersetzung, das Übertragungselement sowie die Antriebs- und Abtriebsposition bestimmen. Auf diese Weise lässt sich das erfindungsgemäße Robotergelenk auf besonders vorteilhafte Weise steuern.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Robotergelenks,
  • 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getriebes in Form eines Gleitkeilgetriebes,
  • 3 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Getriebes in Form eines Planetenradgetriebes und
  • 4 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getriebes in Form eines Zykloidgetriebes.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Robotergelenks 1 mit einem Getriebe 2. Das Getriebe 2 kann beispielsweise ein Gleitkeilgetriebe sein, Das Rotationsgelenk 1 wird über einen Motor 3 angetrieben.
  • Das Getriebe 2 besteht aus einem mit dem Motor 3 verbundenen Antriebselement 5, über das ein Zahnelement 7 antreibbar ist. Das Zahnelement 7 weist eine nach außen gerichtete Außenzahnung 9 auf. Das Antriebselement 5 und das Zahnelement 7 sind in einem Hohlrad 11 angeordnet, das eine nach innen gerichtete Innenzahnung 13 aufweist. Die Außenzahnung 9 des Zahnelements 7 greift dabei in die Innenzahnung 13 des Hohlrades ein. Das Hohlrad 11 ist über ein Lager 15 rotierend gelagert. Eine erste schaltbare Kupplung 17 verbindet das Hohlrad 11 mit einem ortsfesten Basisteil 19. Über die erste Kupplung 17 ist eine Kraftabstützung des Hohlrades 11 einstellbar, so dass eine variable Verstellung des erfindungsgemäßen Rotationsgelenkes 1 über das Getriebe 2 ermöglicht wird. Dabei kann die erste Kupplung 17 auch das Hohlrad 11 vollständig festhalten oder auch vollständig gelöst sein, so dass das Hohlrad 11 in Bezug auf das ortsfeste Basisteil 19 frei rotieren kann.
  • Das Getriebe 2 weist ferner ein Abtriebselement 21 auf, das über Lager 23 rotierend gelagert ist. Das Abtriebselement 21 ist in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel über ein elastisches Element 25 mit dem Zahnelement 7 verbunden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Abtriebselement 21 direkt mit dem Zahnelement 7 verbunden ist.
  • Das Vorsehen eines elastischen Elements 25 ermöglicht, dass von außen auf das Abtriebselement 21 einwirkende Kräfte, wie sie beispielsweise bei einem Zusammenstoß des Roboters mit der Umwelt entstehen, nicht direkt auf das Getriebe 2 übertragen werden. Das elastische Element 25 nimmt somit die von außen einwirkenden Kräfte auf und wirkt als ein Überlastschutz für das Getriebe. Darüber hinaus kann in dem elastischen Element 25 Energie gespeichert werden. Während der Festsetzung der ersten Kupplung 17 können die durch äußere Krafteinwirkung auf das Abtriebselement 21 einwirkenden Kräfte in dem elastischen Element 25 gespeichert werden und durch ein Lösen der ersten Kupplung 17 dem Abtriebsteil in Form von Geschwindigkeit wieder zugeführt werden. Die Krafteinwirkung auf das Abtriebselement 21 kann bei einer ungewollten Bewegung, aber auch bei einer regulären Bewegung, erfolgen, wie beispielsweise bei einer Gehbewegung eines Roboters. Über das elastische Element 25 lässt sich somit Energie bei einer normalen Bewegung des Roboters zwischenspeichern und dem System zurückführen, so dass eine besonders effektive Bewegung eines Roboters mit dem erfindungsgemäßen Rotationsgelenk ermöglicht wird.
  • Das elastische Element 25 kann eine Rotationsfeder sein, die beispielsweise eine lineare oder progressive Federlinie aufweisen kann.
  • Eine zweite Kupplung 18 verbindet das Hohlrad 11 mit dem Zahnelement 7, wobei über die zweite Kupplung 18 die Geschwindigkeit zwischen dem Hohlrad 11 und dem Zahnelement 7 einstellbar ist. Dadurch ist über die zweite Kupplung 18 das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Hohlrad 11 und dem Zahnelement 7 einstellbar. Die zweite Kupplung 18 ermöglicht, dass zwischen dem Hohlrad und dem Zahnelement ein Moment übertragen werden kann. Dadurch kann ein Moment in beide Richtungen übertragen werden.
  • An dem Antriebselement 5, dem Zahnelement 7, dem Hohlrad 11 und dem Abtriebselement 21 sind Winkelsensoren 27 angeordnet, über die die Winkelveränderung der einzelnen Elemente gemessen werden kann. Dadurch können die Übersetzung, das Übertragungselement sowie Antriebs- und Abtriebspositionen bestimmt werden, wodurch eine vorteilhafte Steuerung des erfindungsgemäßen Rotationsgelenkes 1 ermöglicht wird.
  • In 2 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getriebes 2 in Form eines Gleitkeilgetriebes schematisch gezeigt. Das Antriebselement 5 ist als elliptisches Element ausgeführt, das in dem Zahnelement 7 angeordnet ist. Das Zahnelement 7 ist bei dem Gleitkeilgetriebe als eine die Außenzahnung 9 aufweisende verformbare Buchse ausgeführt. Das Antriebselement 5 kann beispielsweise über ein Wälzlager mit verformbarem Laufring mit der verformbaren Buchse verbunden sein. Die Außenzahnung 9 des Zahnelementes 7 greift in die Innenzahnung 13 des Hohlrades 11 ein. Durch eine Drehbewegung des elliptischen Elementes, das auch als Wavegenerator bezeichnet wird, erfolgt eine Verformung der Buchse und es findet eine kämmende Bewegung zwischen der Außenzahnung 9 des Zahnelementes 7 und der Innenzahnung 13 des Hohlrades 11 statt.
  • Die Geschwindigkeiten der einzelnen Elemente eines erfindungsgemäßen Getriebes 2 stehen in folgendem Zusammenhang:
    Figure 00080001
    mit NZ Drehzahl des Zahnelementes 7, NH Drehzahl des Hohlrades 11, ZH Anzahl der Zähne der Innenzahnung 13, NA Drehzahl des Antriebselementes 5 und Z. Anzahl der Zähne der Außenzahnung 9.
  • Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes 2 als Gleitkeilgetriebe muss das Antriebselement 5 nicht notwendigerweise als elliptisches Element ausgebildet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Antriebselement auch andere Formen aufweist, wie beispielsweise als Träger für Rollen, die in dem Zahnelement 7 abrollen, und die für Gleitkeilgetriebe typische Wellenbewegungen erzeugen.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Getriebe 2 in Form eines Planetenradgetriebes schematisch dargestellt. Dabei ist das Antriebselement 5 als Sonnenrad ausgebildet. Das Zahnelement 7 besteht aus einem Planetenradträger 7a und drei Planetenrädern 9a, die die Außenzahnung 9 des Zahnelementes 7 bilden. Die Planetenräder 9a greifen in die Innenzahnung 13 des Hohlrades 11 ein.
  • In 4 ist das erfindungsgemäße Getriebe 2 in Form eines Zykloidgetriebes schematisch gezeigt.
  • Das Getriebe 2 in Form eines Zykloidgetriebes weist als Antriebselement 5 einen exzentrischen Antrieb auf, der aber ein nicht dargestelltes Wälzlager mit dem Zahnelement 7 verbunden ist. Das Zahnelement 7 ist dabei als Kurvenscheibe ausgebildet, mit einer kurvenförmigen Außenzahnung 9. Das Hohlrad 11, in dem das Zahnelement 7 angeordnet ist, weist eine ebenfalls kurvenförmige Innenzahnung 13 auf. Die Außenzahnung 9 des Zahnelementes 7 und die Innenzahnung 13 des Hohlrades 11 bilden somit eine Zykloidverzahnung.
  • Aufgrund des exzentrischen Antriebes durch das Antriebselement 5 führt das Zahnelement 7 eine taumelnde Bewegung aus. Für eine Drehmomentübertragung auf das Antriebselement 21 weist das Abtriebselement 21 daher Bolzen auf, die in Öffnungen 7b des Zahnelementes 7 engeführt sind und somit die Drehbewegung des Zahnelementes 7 auf das Abtriebselement 21 übertragen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass zwischen dem Abtriebselement 21 und dem Zahnelement 7 ein Zwischenelement mit dem elastischen Element 25 angeordnet ist, so dass über die Bolzen 21a die Drehbewegung zunächst auf das elastische Element 25 und anschließend auf das Abtriebselement 21 übertragen wird.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplung nicht mit dem Hohlrad, sondern mit dem Zahnelement zusammenwirkt. Ferner ist das Abtriebselement aber das elastische Element mit dem Hohlrad verbunden und nicht mit dem Zahnelement. Durch die Kupplung lässt sich bei diesem Ausführungsbeispiel die Drehzahl des Zahnelementes beeinflussen. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Getriebe als Gleitkeilgetriebe ausgebildet sein. Dadurch kann durch die Kupplung auch die gesamte Drehbewegung des Zahnelementes gesperrt werden, wobei durch die von dem Antriebselement in das Zahnelement eingebrachte Wellenbewegung ein Drehmoment auf das Hohlrad übertragen wird.

Claims (16)

  1. Rotationsgelenk (1) für Roboter mit einem Getriebe (2) mit einem Hohlrad (11) mit nach innen gerichteter Innenzahnung (13), mit einem Zahnelement (7) mit nach außen gerichteter Außenzahnung (9), wobei die Außenzahnung (9) in die Innenzahnung (13) des Hohlrades (11) eingreift, mit einem Antriebselement (5), über das das Zahnelement (7) antreibbar ist und mit einem Abtriebselement (21), das mit dem Zahnelement (7) oder dem Hohlrad (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste schaltbare Kupplung (17) das Hohlrad (11) oder das Zahnelement (7) mit einem ortsfesten Basisteil (19) verbindet.
  2. Rotationsgelenk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kupplung (18) das Hohlrad (11) und das Zahnelement (7) verbindet, wobei über die zweite Kupplung (18) die Geschwindigkeit zwischen dem Hohlrad (11) und dem Zahnelement (7) einstellbar ist.
  3. Rotationsgelenk (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (17) als Überlastkupplung wirkt,
  4. Rotationsgelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (17) und/oder die zweite Kupplung (18) variabel einstellbar ist.
  5. Rotationsgelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (17) und/oder die zweite Kupplung (18) eine schnellschaltende Kupplung ist, wobei die Kraft ausschließlich über statische Haftreibung übertragen wird.
  6. Rotationsgelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (17) und/oder die zweite Kupplung (18) elektromechanisch oder piezoresistiv aktuiert werden kann.
  7. Rotationsgelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (11) über ein separates Lager (15) rotierend gelagert ist.
  8. Rotationsgelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2) ein Planetenradgetriebe ist, wobei das Antriebselement (5) ein Sonnenrad und das Zahnelement (7) ein Planetenradträger (7a) mit mindestens einem Planetenrad (9a) ist, wobei die Zahnung des mindestens einen Planetenrads (9a) die Außenzahnung (9) bildet.
  9. Rotationsgelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2) ein Gleitkeilgetriebe ist.
  10. Rotationsgelenk (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (5) ein elliptisches Element mit Wälzlager mit verformbarem Laufring und das Zahnelement (7) eine die Außenzahnung (9) aufweisende verformbare Buchse ist, die über das Wälzlager mit dem elliptischen Element verbunden ist.
  11. Rotationsgelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2) ein Zykloidgetriebe ist, wobei das Antriebselement (5) ein Exzenterantrieb ist und über ein Wälzlager mit dem Zahnelement (7) verbunden ist, wobei die Außenzahnung (9) des Zahnelementes (7) und die Innenzahnung (13) des Hohlrades (11) eine Zykloidverzahnung bilden.
  12. Rotationsgelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (21) über ein elastisches Element (25) mit dem Zahnelement (7) oder dem Hohlrad (11) verbunden ist.
  13. Rotationsgelenk (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Rotationsfeder ist.
  14. Rotationsgelenk (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsfeder eine lineare oder progressive Federlinie aufweist.
  15. Rotationsgelenk (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element als Überlastschutz und/oder Energiespeicher wirkt.
  16. Rotationsgelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Antriebselement (5), an dem Zahnelement (7), an dem Hohlrad (11) und/oder an dem Abtriebselement (21) jeweils ein Winkelsensor angeordnet ist.
DE102011082968.7A 2011-09-19 2011-09-19 Rotationsgelenk mit variabler Getriebeübersetzung Expired - Fee Related DE102011082968B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082968.7A DE102011082968B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Rotationsgelenk mit variabler Getriebeübersetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082968.7A DE102011082968B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Rotationsgelenk mit variabler Getriebeübersetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011082968A1 true DE102011082968A1 (de) 2013-03-21
DE102011082968B4 DE102011082968B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=47751070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082968.7A Expired - Fee Related DE102011082968B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Rotationsgelenk mit variabler Getriebeübersetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082968B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108818608A (zh) * 2018-08-24 2018-11-16 上海哲谦应用科技有限公司 一种并联式三自由度人形机器人关节
EP3473374A1 (de) * 2013-11-27 2019-04-24 Diebotics IP, LLC Mehrachsige werkstückübertragungsvorrichtung
CN114370481A (zh) * 2022-01-19 2022-04-19 深圳市人工智能与机器人研究院 一种减速装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115743U1 (de) * 1991-12-19 1992-02-20 Betzler, Elmar, Dipl.-Ing. (Fh), 5501 Igel, De
US5846153A (en) * 1996-01-31 1998-12-08 Exedy Corporation Clutch apparatus having planetary gear mechanism
DE19810592A1 (de) * 1997-10-07 1999-07-08 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
DE102010024147A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zwei-Gang-Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Zwei-Gang-Getriebes
DE102010001259A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeölpumpe für ein Automatgetriebe und Verfahren zum Betreiben der Getriebeölpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115743U1 (de) * 1991-12-19 1992-02-20 Betzler, Elmar, Dipl.-Ing. (Fh), 5501 Igel, De
US5846153A (en) * 1996-01-31 1998-12-08 Exedy Corporation Clutch apparatus having planetary gear mechanism
DE19810592A1 (de) * 1997-10-07 1999-07-08 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
DE102010024147A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zwei-Gang-Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Zwei-Gang-Getriebes
DE102010001259A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeölpumpe für ein Automatgetriebe und Verfahren zum Betreiben der Getriebeölpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473374A1 (de) * 2013-11-27 2019-04-24 Diebotics IP, LLC Mehrachsige werkstückübertragungsvorrichtung
US10717608B2 (en) 2013-11-27 2020-07-21 Diebotics Ip, Llc Multiple axis work-piece transfer apparatus
US11186447B2 (en) 2013-11-27 2021-11-30 Diebotics Ip, Llc Multiple axis work-piece transfer apparatus
CN108818608A (zh) * 2018-08-24 2018-11-16 上海哲谦应用科技有限公司 一种并联式三自由度人形机器人关节
CN108818608B (zh) * 2018-08-24 2024-02-13 上海哲谦应用科技有限公司 一种并联式三自由度人形机器人关节
CN114370481A (zh) * 2022-01-19 2022-04-19 深圳市人工智能与机器人研究院 一种减速装置
CN114370481B (zh) * 2022-01-19 2024-01-23 深圳市人工智能与机器人研究院 一种减速装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011082968B4 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052826B1 (de) Baugruppe mit reibeinrichtung
DE112011105719B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102007056390B4 (de) Kupplung
WO2003027538A1 (de) Getriebe
DE2539029A1 (de) Getriebe zur verwendung als kraftuebertragungskupplung
WO2002038988A1 (de) Elektromotorstellglied für getriebe
DE3131612A1 (de) Getriebe zur positionierung von sonnenenergie-kollektoren
DE102014112689A9 (de) Koaxialgetriebe und Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
WO2017194045A1 (de) Wellgetriebe
DE112014005217T5 (de) Entkopplungseinrichtung mit Freilauf- und Riemenstart-Fähigkeit mit vereinfachten Aufbau
WO2012113468A1 (de) Antriebsanordnung eines hybridfahrzeugs
DE3009224C2 (de) Überlastkupplung
DE102017111041B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015206245B4 (de) Kurbelwelle mit Planetengetriebe für den Massenausgleich , Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug
DE102011082968A1 (de) Rotationsgelenk mit variabler Getriebeübersetzung
DE102008052546A1 (de) Getriebemotor, Getriebesystem und Verfahren zum Betrieb eines Systems
DE102004043077B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer umlaufenden Verformung eines elastischen Getrieberinges
WO2012126452A1 (de) Getriebeeinrichtung
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102008039543B4 (de) Rollenmühle
WO2014026754A1 (de) Stufenloses getriebe
DE102010037183B4 (de) Spannungswellengetriebe, insbesondere Überlagerungsgetriebe für eine Fahrzeuglenkung
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
DE10314771A1 (de) Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee