DE102007014308A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102007014308A1
DE102007014308A1 DE102007014308A DE102007014308A DE102007014308A1 DE 102007014308 A1 DE102007014308 A1 DE 102007014308A1 DE 102007014308 A DE102007014308 A DE 102007014308A DE 102007014308 A DE102007014308 A DE 102007014308A DE 102007014308 A1 DE102007014308 A1 DE 102007014308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
magnetic elements
vibration damper
magnetic
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007014308A
Other languages
English (en)
Inventor
Estelle Frey
Philippe Schwederle
Hartmut Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007014308A priority Critical patent/DE102007014308A1/de
Publication of DE102007014308A1 publication Critical patent/DE102007014308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/18Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using electric, magnetic or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F6/00Magnetic springs; Fluid magnetic springs, i.e. magnetic spring combined with a fluid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K26/00Machines adapted to function as torque motors, i.e. to exert a torque when stalled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein geteiltes Schwungrad, mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil, das gegen den Widerstand mindestens einer ersten Energiespeichereinrichtung und mindestens einer parallel zu der ersten Energiespeichereinrichtung geschalteten zweiten Energiespeichereinrichtung relativ zu dem Eingangsteil verdrehbar ist. Der Drehschwingungsdämpfer zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Energiespeichereinrichtung eine Magneteinrichtung umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein geteiltes Schwungrad, mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil, das gegen den Widerstand mindestens einer ersten Energiespeichereinrichtung und mindestens einer parallel zu der ersten Energiespeichereinrichtung geschalteten zweiten Energiespeichereinrichtung relativ zu dem Eingangsteil verdrehbar ist.
  • Derartige Drehschwingungsdämpfer, die auch als Torsionsschwingungsdämpfer bezeichnet werden, sind zum Beispiel zwischen den Antriebsmotor und das Getriebe eines Kraftfahrzeugs geschaltet. Je nach Betriebsart werden das Eingangsteil und das Ausgangsteil um mehr oder weniger große Verdrehwinkel gegeneinander verdreht. Dabei können im Betrieb der Brennkraftmaschine Ungleichförmigkeiten auftreten, die das Eingangsteil zu Schwingungen anregen. Diese Schwingungen sollen nicht auf das Ausgangsteil übertragen werden, da sie in einem mit dem Ausgangsteil gekoppelten Getriebe zu Beschädigungen führen könnten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der es ermöglicht, im Betrieb der Brennkraftmaschine auftretende Ungleichförmigkeiten schwingungstechnisch zu isolieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere einem geteilten Schwungrad, mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil, das gegen den Widerstand mindestens einer ersten Energiespeichereinrichtung und mindestens einer parallel zu der ersten Energiespeichereinrichtung geschalteten zweiten Energiespeichereinrichtung relativ zu dem Eingangsteil verdrehbar ist, dadurch gelöst, dass die zweite Energiespeichereinrichtung eine Magneteinrichtung umfasst. Bei der zweiten Energiespeichereinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine auf dem Magnetprinzip basierende Hystereseeinrichtung oder Reibeinrichtung, die insbesondere die Realisierung einer inversen oder negativen Kennlinie ermöglicht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung mindestens zwei, insbesondere zwei Paar, miteinander zusammenwirkende Magnetelemente mit gleichnamigen und ungleichnamigen Magnetpolen umfasst. Bei den Magnetelementen handelt es sich vorzugsweise um Dauermagneten, die auch als Permanentmagnete bezeichnet werden, und jeweils einen positiven und einen negativen Pol aufweisen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die gleichnamigen Pole der Magnetelemente einander zugewandt sind. Die gleichnamigen Pole der miteinander zusammenwirkenden Magnetelemente stoßen sich ab.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die ungleichnamigen Pole der Magnetelemente einander zugewandt sind. Die ungleichnamigen Pole der miteinander zusammenwirkenden Magnetelemente ziehen sich an.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Magnetelemente mit dem Eingangsteil oder dem Ausgangsteil und mindestens eines der Magnetelemente mit dem Ausgangsteil oder dem Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers gekoppelt ist. Vorzugsweise sind die Magnetelemente an zugehörigen Trageinrichtungen angebracht, die wiederum mit dem Ausgangsteil oder dem Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers verbunden sind. Die Magnetelemente können aber auch in das Ausgangsteil oder das Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers integriert sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Magnetelemente so an einem Tragring angebracht sind, dass die zwei gleichnamigen Pole dieser Magnetelemente einander zugewandt sind. Dadurch wird auf einfache Art und Weise die Realisierung einer Reibsteuereinrichtung mit einer inversen oder negativen Kennlinie ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an dem Tragring angebrachten Magnetelemente in Umfangsrichtung so zwischen zwei weiteren Magnetelementen angeordnet sind, dass die gleichnamigen Pole dieser Magnetelemente einander zugewandt sind. Die zwei weiteren Magnetelemente sind vorzugsweise drehfest mit dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Magnetelemente so an einem Tragring angebracht sind, dass die zwei ungleichnamigen Pole dieser Magnetelemente einander zugewandt sind. Dadurch wird auf einfache Art und Weise die Realisierung einer inversen oder negativen Federkennlinie ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an dem Tragring angebrachten Magnetelemente in Umfangsrichtung so zwischen zwei weiteren Magnetelementen angeordnet sind, dass die ungleichnamigen Pole dieser Magnetelemente einander zugewandt sind. Die zwei weiteren Magnetelemente sind vorzugsweise drehfest mit dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring reibschlüssig mit dem Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers verbunden ist. Daher wird der Tragring auch als Reibring bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente so gestaltet und angeordnet sind, dass die Wirkungslinie einer von den Magnetelementen ausgeübten Magnetkraft tangential zur Umfangsrichtung verläuft. Die Magnetelemente entfalten ihre Kraftwirkung dann in der gleichen oder entgegengesetzten Richtung wie Bogenfedern der ersten Energiespeichereinrichtung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente so gestaltet und angeordnet sind, dass die Wirkungslinie einer von den Magnetelementen ausgeübten Magnetkraft schräg zu einer Tangentialen zur Umfangsrichtung verläuft. Durch eine definierte Schrägstellung der Magnetelemente kann eine Axialkraft erzeugt werden, mittels der wiederum eine variable Hysterese realisierbar ist. Durch die Schrägstellung kann insbesondere eine in axialer Richtung auf den Trag- oder Reibring wirkende Kraftkomponente der Magnetkraft erzeugt werden. So kann in Abhängigkeit vom Schrägungswinkel gezielt eine Abschwächung oder Verstärkung der Reibungshysterese bewirkt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente so gestaltet und angeordnet sind, dass die Mag netelemente in einem Winkelbereich von 1 bis 10 Grad, insbesondere 5 bis 6 Grad, wirksam sind. Die beiden Energiespeichereinrichtungen dienen dazu, im Betrieb der Brennkraftmaschine auftretende, oszillierende Schwingungen nicht auf das Ausgangsteil beziehungsweise die Sekundärschwungmasse zu übertragen, die drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbunden sein kann. Der Verdrehwinkel, bis zu dem die zweite Energiespeichereinrichtung ihre vorzugsweise degressive Wirkung entfalten soll, wird auch als Freiwinkel bezeichnet. Die insbesondere degressive Wirkung der zweiten Energiespeichereinrichtung ist vorzugsweise so mit der Wirkung der ersten Energiespeichereinrichtung abgestimmt, dass die Wirkung der ersten Energiespeichereinrichtung im Freiwinkelbereich nahezu kompensiert wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers;
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers;
  • 3 einen Drehschwingungsdämpfer gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer teilweise aufgebrochenen Draufsicht;
  • 4 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV-IV in 3;
  • 5 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie V-V in 3;
  • 6 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VI-VI in 3;
  • 7 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VII-VII in 5;
  • 8 ein kartesisches Koordinatendiagramm mit einer Kennlinie des in den 3 bis 6 dargestellten Drehschwingungsdämpfers;
  • 9 eine ähnliche Darstellung wie in 7 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
  • 10 ein kartesisches Koordinatendiagramm mit einer Kennlinie zu dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist ein Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil 1 und einem Ausgangsteil 2 schematisch dargestellt. Das Eingangsteil 1 ist durch eine erste Energiespeichereinrichtung 5 mit dem Ausgangsteil 2 gekoppelt. Bei der ersten Energiespeichereinrichtung 5 handelt es sich um eine Federeinrichtung. Eine zweite Energiespeichereinrichtung 6 ist parallel zu der ersten Energiespeichereinrichtung 5 geschaltet. Die zweite Energiespeichereinrichtung 6 umfasst eine Trageinrichtung 7, die drehfest mit dem Ausgangsteil 2 des Drehschwingungsdämpfers verbunden ist. Die zweite Energiespeichereinrichtung 6 umfasst des Weiteren eine Trageinrichtung 8, die drehfest mit dem Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers verbunden ist.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung umfasst die zweite Energiespeichereinrichtung 6 vier Magnetelemente 11 bis 14, die paarweise miteinander zusammenwirken. Die Magnetelemente 11 und 12 sind voneinander beabstandet so an der Trageinrichtung 8 befestigt, dass die Minuspole der Magnetelemente 11 und 12 einander zugewandt sind. Zwischen den beiden Magnetelementen 11 und 12 sind die Magnetelemente 13 und 14 voneinander beabstandet so angeordnet, dass die Pluspole der Magnetelemente 13, 14 einander zugewandt sind. Das Magnetelement 13 ist in einem Abstand zu dem Magnetelement 11 so angeordnet, dass die Minuspole der beiden Magnetelemente 11 und 13 einander zugewandt sind. Das Magnetelement 14 ist einem Abstand zu dem Magnetelement 12 so angeordnet, dass die Minuspole der Magnetelemente 12, 14 einander zugewandt sind. Die beiden Magnetelemente 13 und 14 sind an einer weiteren Trageinrichtung 17 befestigt, die reibschlüssig mit einem Abschnitt 18 des Eingangsteils 1 des Drehschwingungsdämpfers verbunden ist.
  • Die in 1 dargestellten Magnetelementpaare 11, 12 und 13, 14 sind um einen Drehwinkel von 5 Grad relativ zueinander verdrehbar. Beim Nulldurchgang halten die Magnetelemente 11 bis 14 das Ausgangsteil 2 in der dargestellten Position, so dass die Magnetelemente 13 und 14 in der Mitte zwischen den Magnetelementen 11 und 12 angeordnet sind. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine Leerlaufstabilisierung des Drehschwingungsdämpfers erreicht werden.
  • In 2 ist ein ähnlicher Drehschwingungsdämpfer wie in 1 schematisch dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der 1 verwiesen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Magnetelementpaare aus jeweils zwei Magneten 21, 23 und 22, 24 gebildet, die sich anziehen. Die Magnetelemente 21 und 22 sind an den Trageinrichtungen 7 und 8 befestigt. Die Magnetelemente 23 und 24 sind an der Trageinrichtung 17 befestigt. Der Pluspol des Magnetelements 21 ist dem Minuspol des Magnetelements 23 zugewandt. Der Minuspol des Magnetelements 22 ist dem Pluspol des Magnetelements 24 zugewandt. Wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel sind die Magnetelemente der Magnetelementpaare 21, 23 und 22, 24 relativ zueinander verdrehbar, und zwar um einen Winkel von circa 5 Grad. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung kann durch die Magnetelemente 21 bis 24 eine Kennlinie mit einer negativen Steigung realisiert werden. Dabei arbeiten die sich anziehenden Magnetelemente 21, 23 und 22, 24 gegen die Federkraft, insbesondere eine Bogenfederkraft, der ersten Energiespeichereinrichtung 5. Der Verdrehwinkel von 5 Grad wird auch als Freiwinkel bezeichnet. Nach Überwinden des Freiwinkels gehen die relativ zueinander verdrehbaren Teile der zweiten Energiespeichereinrichtung 6 auf Block und werden auf einer Gesamtkennlinie des Drehschwingungsdämpfers verschoben. Die in 2 dargestellte Lösung hat unter anderem den Vorteil, dass in den Umkehrpunkten der inversen Kennlinie keine Weg/Kraft-Verluste auftreten. Darüber hinaus arbeiten die Magnetelemente 11 bis 14 und 21 bis 24 berührungsfrei.
  • In den 3 bis 7 ist ein Drehschwingungsdämpfer 30 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Bei dem Drehschwingungsdämpfer 30, der auch als Torsionsschwingungsdämpfer bezeichnet wird, handelt es sich um ein Zweimassenschwungrad. Das Zweimassenschwungrad 30 umfasst eine an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs befestigbare Primärschwungmasse oder Primärmasse 31, die auch als Eingangsteil 31 bezeichnet wird. Ein Ausgangsteil 32 des Drehschwingungsdämpfers 30 ist relativ zu dem Eingangsteil 31 verdrehbar. Das Ausgangsteil 32 ist mit Hilfe von Nietverbindungselementen 35 fest mit einer Sekundärschwungmasse 36 verbunden. Bei der Sekundärschwungmasse 36 handelt es sich um das Eingangsteil einer (nicht dargestellten) Kupplungseinrichtung.
  • Die Sekundärschwungmasse 36 mit dem Ausgangsteil 32 ist mittels einer Lagereinrichtung 38, zum Beispiel einem Wälzlager, koaxial und verdrehbar um eine Drehachse 39 gelagert. Das Eingangsteil 31 ist über eine komprimierbare Energiespeicherelemente aufweisende Energiespeichereinrichtung 40 antriebsmäßig mit der Sekundärmasse 36 beziehungsweise dem Ausgangsteil 32 des Drehschwingungsdämpfers 30 verbunden. Bei den Energiespeicherelementen handelt es sich um sich in Umfangsrichtung erstreckende Schraubenfedern mit einem großen Kompressionsweg, die auch als Bogenfedern bezeichnet werden. Die Energiespeichereinrichtung 40 stellt die erste Energiespeichereinrichtung (siehe 1 und 2) dar.
  • Die zweite Energiespeichereinrichtung (siehe 1 und 2) umfasst einen Tragring 42, der an dem Ausgangsteil 32 des Drehschwingungsdämpfers 30 befestigt ist (nicht dargestellt). Der Tragring 42 umfasst einen Grundkörper 43, der mindestens eine kreiszylinderabschnittsförmige Aufnahme 44 für ein Magnetelement aufweist. Von dem Grundkörper 43 erstreckt sich ein Befestigungsflansch 45 radial nach außen. Der Befestigungsflansch 45 ist zum Beispiel durch (nicht dargestellte) Verbindungselemente an dem Ausgangsteil 32 befestigt. Des Weiteren erstreckt sich von dem Grundkörper 43 ein Fuß 46 radial nach innen.
  • Ein weiterer Tragring 51 ist relativ zu dem Tragring 42 um einen begrenzten Winkel von etwa 5 Grad verdrehbar. Der Tragring 51 umfasst einen Grundkörper 52 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Von dem Grundkörper 52 erstreckt sich ein abgewinkelter Schenkel 53 in axialer Richtung zum Getriebe hin. Der Tragring 51 stützt sich mit dem abgewinkelten Schenkel 53 an einem Abstützprofil 55 ab, das mit Hilfe von Nietverbindungselementen 56 an dem Eingangsteil 31 des Drehschwingungsdämpfers 30 befestigt ist. In axialer Richtung ist der Tragring 51 motorseitig durch eine Abstützscheibe 58 abgestützt. Zwischen der Abstützscheibe 58 und dem Eingangsteil 31 ist eine Tellerfeder 59 in axialer Richtung eingespannt. Die Tellerfeder 59 dient dazu, die Abstützscheibe 58 und den Grundkörper 52 des Tragrings 51 in axialer Richtung gegen das Abstützprofil 55 zu drücken, um eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Tragring 51 und dem Eingangsteil 31 des Drehschwingungsdämpfers 30 zu schaffen. Dadurch wird ein reibungsbehaftetes Verdrehen des Tragring 51 relativ zu dem Eingangsteil 31 ermöglicht. Der Tragring 51 entspricht der Trageinrichtung 17 in den 1 und 2.
  • In 7 sieht man, dass in dem Grundkörper 43 des Tragrings 42 Durchgangslöcher 61 zum Durchführen der Nietverbindungselemente 35 (siehe auch 4) vorgesehen sind. Des Weiteren sieht man in 7, dass die Aufnahme 44 in einem Magnetaufnahmeabschnitt 63 vorgesehen ist, der sich von dem ringartigen Grundkörper 43 radial nach innen erstreckt. Ein weiterer Magnetaufnahmeabschnitt 64 ist in Umfangsrichtung von dem Magnetaufnahmeabschnitt 63 beabstandet. Der Magnetaufnahmeabschnitt 64 weist in Umfangsrichtung gegenüber der Aufnahme 44 eine weitere Aufnahme 65 auf. Zwischen den beiden Magnetaufnahmeabschnitten 63 und 64 des Tragrings 42 ist ein Magnetaufnahmeabschnitt 67 angeordnet, der sich von dem ringartigen Grundkörper 52 des Tragrings 51 radial nach außen erstreckt. Der Magnetaufnahmeabschnitt 67 des Tragrings 51 weist Aufnahmen 68, 69 für Magnetelemente auf.
  • In den Aufnahmen 44, 65 der Tragrings 42 ist jeweils ein Magnetelement 71, 72 aufgenommen. In den Aufnahmen 68, 69 des Tragrings 51 ist ebenfalls jeweils ein Magnetelement 73, 74 aufgenommen. Die Magnetelemente 71 bis 74 sind so angeordnet, dass ihre ungleichnamigen Pole einander zugewandt sind. So ist der Pluspol des Magnetelements 71 dem Minuspol des Magnetelements 73 zugewandt. Der Pluspol des Magnetelements 73 ist dem Minuspol des Magnetelements 74 zugewandt. Der Pluspol des Magnetelements 74 ist dem Minuspol des Magnetelements 72 zugewandt. Im Betrieb auftretende Kräfte sind mit F1 und F2 bezeichnet.
  • In 8 ist das Drehmoment M in Nm über dem Verdrehwinkel θ in Grad in Form einer Kennlinie 75 aufgetragen. In dem entscheidenden Bereich zwischen –5 und +5 Grad Verdrehwinkel weist die Kennlinie 75 einen inversen Verlauf mit einer negativen Steigung auf. Die sich anziehenden Magnetelemente 71, 73 und 72, 74 arbeiten gegen die Bogenfederkraft der Energiespeichereinrichtung 40 (siehe 3 bis 6). Sobald der Verdrehwinkel –5 Grad unterschreitet oder +5 Grad überschreitet, gehen die Tragringe 51 und 42 relativ zu einander auf Block und werden gemeinsam verschoben.
  • In 9 ist dargestellt, dass die Magnetelemente der Magnetelementpaare 71', 73' und 72', 74' auch so angeordnet sein können, dass sie sich gegenseitig abstoßen. Der Minuspol des Magnetelements 71' ist dem Minuspol des Magnetelements 73' zugewandt. Der Minuspol des Magnetelements 74' ist dem Minuspol des Magnetelements 72' zugewandt.
  • Die zugehörige Kennlinie 78 ist in 10 dargestellt. In dem Verdrehwinkelbereich zwischen minus und plus 5 Grad weist die Kennlinie 78 eine negative Steigung auf. Beim Nulldurchgang sorgen die Magnetelemente 71' bis 74' dafür, dass die in 9 dargestellte Position beibehalten wird.
  • 1
    Eingangsteil
    2
    Ausgangsteil
    5
    erste Energiespeichereinrichtung
    6
    zweite Energiespeichereinrichtung
    7
    Trageinrichtung
    8
    Trageinrichtung
    11
    Magnetelement
    12
    Magnetelement
    13
    Magnetelement
    14
    Magnetelement
    17
    Trageinrichtung
    18
    Abschnitt
    21
    Magnetelement
    22
    Magnetelement
    23
    Magnetelement
    24
    Magnetelement
    30
    Drehschwingungsdämpfer
    31
    Eingangsteil
    32
    Ausgangsteil
    35
    Nietverbindungselemente
    36
    Sekundärschwungmasse
    38
    Lagereinrichtung
    39
    Drehachse
    40
    Energiespeichereinrichtung
    42
    Tragring
    43
    Grundkörper
    44
    Aufnahme
    45
    Befestigungsflansch
    46
    Fuß
    51
    Tragring
    52
    Grundkörper
    53
    abgewinkelter Schenkel
    55
    Abstützprofil
    56
    Nietverbindungselement
    58
    Abstützscheibe
    59
    Tellerfeder
    61
    Durchgangsloch
    63
    Magnetaufnahmeabschnitt
    64
    Magnetaufnahmeabschnitt
    65
    Aufnahme
    67
    Magnetaufnahmeabschnitt
    68
    Aufnahme
    69
    Aufnahme
    71
    Magnetelement
    72
    Magnetelement
    73
    Magnetelement
    74
    Magnetelement
    75
    Kennlinie
    78
    Kennlinie

Claims (13)

  1. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere geteiltes Schwungrad, mit einem Eingangsteil (1; 31) und einem Ausgangsteil (2; 32), das gegen den Widerstand mindestens einer ersten Energiespeichereinrichtung (5; 40) und mindestens einer parallel zu der ersten Energiespeichereinrichtung (5; 40) geschalteten zweiten Energiespeichereinrichtung relativ zu dem Eingangsteil (1; 31) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Energiespeichereinrichtung eine Magneteinrichtung umfasst.
  2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung mindestens zwei, insbesondere zwei Paar, miteinander zusammenwirkende Magnetelemente (1114; 2124; 7174; 71'74') mit gleichnamigen und ungleichnamigen Magnetpolen umfasst.
  3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichnamigen Pole der Magnetelemente (1114; 71'74') einander zugewandt sind.
  4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ungleichnamigen Pole der Magnetelemente (2124; 7174) einander zugewandt sind.
  5. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Magnetelemente (13, 14; 23, 24; 73; 74; 73', 74') mit dem Eingangsteil (1; 31) oder dem Ausgangsteil (2; 32) und mindestens eines der Magnetelemente (11, 12; 21, 22; 71, 72; 71', 72') mit dem Ausgangsteil (2; 32) oder dem Eingangsteil (1; 31) des Drehschwingungsdämpfers gekoppelt ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Magnetelemente (11, 12; 13, 14; 71', 72'; 73', 74') so an einem Tragring (7, 8; 17; 42; 51) angebracht sind, dass die zwei gleichnamigen Pole dieser Magnetelemente einander zugewandt sind.
  7. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an dem Tragring angebrachten Magnetelemente (13, 14; 73', 74') in Umfangsrich tung so zwischen zwei weiteren Magnetelementen (11, 12; 71', 72') angeordnet sind, dass die gleichnamigen Pole dieser Magnetelemente einander zugewandt sind.
  8. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Magnetelemente (21, 22; 23, 24; 71, 72; 73, 74) so an einem Tragring (7, 8; 17; 42; 51) angebracht sind, dass die zwei ungleichnamigen Pole dieser Magnetelemente einander zugewandt sind.
  9. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an dem Tragring angebrachten Magnetelemente (23, 24; 73, 74) in Umfangsrichtung so zwischen zwei weiteren Magnetelementen (21, 22; 71, 72) angeordnet sind, dass die ungleichnamigen Pole dieser Magnetelemente einander zugewandt sind.
  10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (17; 51) reibschlüssig mit dem Eingangsteil (1; 31) des Drehschwingungsdämpfers (30) verbunden ist.
  11. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente so gestaltet und angeordnet sind, dass die Wirkungslinie einer von den Magnetelementen ((1114; 2124; 7174; 71'74') ausgeübten Magnetkraft tangential zur Umfangsrichtung verläuft.
  12. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente so gestaltet und angeordnet sind, dass die Wirkungslinie einer von den Magnetelementen (1114; 2124; 7174; 71'74') ausgeübten Magnetkraft schräg zu einer Tangentialen zur Umfangsrichtung verläuft.
  13. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (1114; 2124; 7174; 71'74') so gestaltet und angeordnet sind, dass die Magnetelemente in einem Winkelbereich von 1 bis 10 Grad, insbesondere 5 bis 6 Grad, wirksam sind.
DE102007014308A 2006-04-15 2007-03-26 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102007014308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014308A DE102007014308A1 (de) 2006-04-15 2007-03-26 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017689.8 2006-04-15
DE102006017689 2006-04-15
DE102007014308A DE102007014308A1 (de) 2006-04-15 2007-03-26 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014308A1 true DE102007014308A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014308A Withdrawn DE102007014308A1 (de) 2006-04-15 2007-03-26 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014308A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000547A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 hofer driveline GmbH, 65439 Entkopplungselement und Schaltgetriebebetätigungseinrichtung mit einem solchen Entkopplungselement
FR3031555A1 (fr) * 2015-01-12 2016-07-15 Valeo Embrayages Mecanisme de filtration de fluctuations de couple
FR3031556A1 (fr) * 2015-01-12 2016-07-15 Valeo Embrayages Mecanisme de filtration de fluctuations de couple a raideur variable
WO2019122709A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-27 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000547A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 hofer driveline GmbH, 65439 Entkopplungselement und Schaltgetriebebetätigungseinrichtung mit einem solchen Entkopplungselement
FR3031555A1 (fr) * 2015-01-12 2016-07-15 Valeo Embrayages Mecanisme de filtration de fluctuations de couple
FR3031556A1 (fr) * 2015-01-12 2016-07-15 Valeo Embrayages Mecanisme de filtration de fluctuations de couple a raideur variable
WO2019122709A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-27 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple
FR3075904A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-28 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909503B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger charakteristik
DE3033140C2 (de) Elektromagnetische Zweistufenkupplung
DE3447926A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE102011012606A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2012044B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016205765A1 (de) Fliehkraftpendel mit verbessertem Endanschlag
DE102007014308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011104415B4 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
EP1736688A2 (de) Riemenspanner mit aussenliegender Dämpfungshülse
DE102006040958A1 (de) Steifigkeitsschaltbare Drehmomentstütze
DE102014211740A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP1845282A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19950081B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102004011829A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE2818296A1 (de) Viskohydraulisch gedaempfter drehschwingungstilger mit biegefeder-gefesseltem schwungring
DE102017106231A1 (de) Torsionsdämpfungseinrichtung
DE19604964C2 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Entkopplungsvorrichtung
DE102019220047A1 (de) Schaltbare Freilaufkupplung
DE3448621B4 (de) Einrichtung zum Kuppeln im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102018201534A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
DE3427171A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
EP2491270B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung in einem getriebe
EP0984195A2 (de) Geteiltes Schwungrad
EP1584839B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee