DE102007014064A1 - Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern - Google Patents

Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102007014064A1
DE102007014064A1 DE102007014064A DE102007014064A DE102007014064A1 DE 102007014064 A1 DE102007014064 A1 DE 102007014064A1 DE 102007014064 A DE102007014064 A DE 102007014064A DE 102007014064 A DE102007014064 A DE 102007014064A DE 102007014064 A1 DE102007014064 A1 DE 102007014064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fibers
protected arrangement
velcro connection
velcro
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007014064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007014064B4 (de
Inventor
Peter Paul Dr. Deimel
Robert Eder
Anja-Simone Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102007014064.0A priority Critical patent/DE102007014064B4/de
Priority to PCT/EP2008/002275 priority patent/WO2008113600A1/de
Publication of DE102007014064A1 publication Critical patent/DE102007014064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007014064B4 publication Critical patent/DE102007014064B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • G02B6/4431Protective covering with provision in the protective covering, e.g. weak line, for gaining access to one or more fibres, e.g. for branching or tapping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4403Optical cables with ribbon structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine optische Faser (2) innerhalb mindestens einer Klettverbindung (1) angeordnet ist. Hierdurch wird eine gewicht- und raumsparende Schutzanordnung für optische Fasern bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Optische Fasern werden in verschiedenen Bereichen der Technik insbesondere als Glasfasern verwendet. Sie dienen in der Nachrichtentechnik zur Informationsübertragung über weite Strecken mit hoher Bandbreite. Auch können sie zur stromlosen Signalübertragung eingesetzt werden. Ein weiteres alternatives Anwendungsfeld ist die Messtechnik, bei der die auszuwertende Strahlung zwischen einem Messkopf und der Elektronik mittels optischer Fasern übertragbar ist.
  • Optische Fasern sind gegenüber mechanischen Belastungen von außen, insbesondere gegen Biege- oder Knickbelastungen beziehungsweise gegenüber Schlag- und Trittbelastungen sehr empfindlich. Deshalb ist in den meisten Einsatzgebieten ein besonderer Schutz der Fasern gegenüber äußeren Einflüssen vonnöten.
  • Üblicherweise werden optische Fasern zu ihrem Schutz von einem flexiblen Metall- oder Kunststoffschlauch umgeben und sind als eine Art Kabel vergleichbar zu elektrischen Kabeln ausgebildet. Diese optischen Kabel weisen in etwa denselben Durchmesser von 2–3 mm und ähnliches Gewicht wie elektrische Kabel auf.
  • Beispielsweise ist aus der DE 35 28 652 A1 ein isoliertes Kommunikationskabel mit einer Glasfaserseele mit aufgetragener mit einem Kunststoffüberzug umgebenen Reflektorschicht bekannt, wobei zur Steigerung von Druck- und Zugfestigkeit eine radiale Armierung in Form einer Wendel vorgesehen ist, die selbst von einer Kunststoffummantelung umgeben ist.
  • Nachteilig an den bisher verwendeten Schutzhüllen in Kabelform ist, dass diese ein sehr hohes Gewicht und besonders großen Raumbedarf aufweisen.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gewicht- und raumsparende Schutzanordnung für optische Fasern bereitzustellen. Dabei soll die erfindungsgemäße Lösung auch einfach zu handhaben und kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorzugsweise können dabei mehrere optische Fasern innerhalb einer Klettverbindung angeordnet sein. Hierdurch werden die Fasern vor beschädigenden Einflüssen von außen geschützt. Ferner bietet die Klettverbindung für die optischen Fasern eine besonders leichte und nur geringfügig platzbeanspruchende Schutzhülle. Dies ist insbesondere bei der Raumfahrt vorteilhaft, da hier das Gewicht ein wesentlicher Einflussfaktor bezüglich der Projektkosten ist. Zusätzlich ermöglicht die Reduzierung des Gewichts der verbauten Teile ein höheres Zuladungsgewicht.
  • Es ist vorteilhaft, dass mehrere unterschiedliche optische Fasern nebeneinander innerhalb der Klettverbindung verlegbar sind. Auf diese Weise können auf kleinem Raum platzsparend viele optische Fasern innerhalb der Klettverbindung nebeneinander angeordnet werden. Insbesondere ist der Platzbedarf sowie das Gesamtgewicht deutlich geringer als bei einer Anordnung einzelner Kabel, wie es im Stand der Technik üblich war. Die Anordnung verschiedenartiger optischer Fasern wie beispielsweise unterschiedlicher Lichtwellenleiter innerhalb einer Klettverbindung ist bezüglich des Gewichts und Platzbedarfs ebenfalls günstig. Zusätzlich können große schwere Kabelbäume mit vielen verschiedenen optischen Fasern durch die flache und leichte Erfindung ersetzt werden.
  • Ebenfalls günstig ist, dass die Klettverbindung elastisch ausgebildet sein kann. Somit sind beim Zusammenbau mit den optischen Fasern oder während des Verlegens Längenvariationen der Klettverbindung ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann die Klettverbindung als ein Klettband ausgebildet sein. Hierdurch können lange Verbindungen problemlos hergestellt und verlegt werden.
  • Auch kann es günstig sein, das Klettband einteilig als eine Tasche auszubilden, so dass die optischen Fasern leicht eingelegt und innerhalb der Tasche gehalten werden können. Das Ober- und Unterband bleiben dabei stets verbunden, so dass ein nachfolgendes exakt passendes Wiederverschließen von Oberband zu Unterband erleichtert ist.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass das Klettband ein Oberband und ein separates Unterband aufweist, wobei die Haken-/Schlaufenverbindung des Klettverschlusses auf den jeweils gegenüberliegenden Bändern angeordnet sind. Hierdurch ist ein schnelles leichtes Verlegen der optischen Fasern zwischen den Bändern ermöglicht.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass das Klettband nicht brennbar und für Weltraumeinsätze qualifiziert ist. Somit darf die Klettverbindung mit den optischen Fasern auch bei der Raumfahrt eingesetzt werden.
  • Es ist von Vorteil, dass die optischen Fasern innerhalb des Klettbands zumindest in Längsrichtung frei beweglich sein können. Auf diese Weise ist die Beanspruchung der optischen Fasern auf Zug minimiert, insbesondere im Vergleich zu einer Klebeverbindung, bei der die optischen Fasern fest mit einem Trägerwerkstoff verbunden wären.
  • Auch ist vorteilhaft, dass die optischen Fasern innerhalb der Klettverbindung lose eingelegt sein können. Hierdurch ist eine Beweglichkeit der Fasern in Längsrichtung und somit eine geringe Zugbeanspruchung der optischen Fasern gewährleistet. Zusätzlich lassen sich die Fasern lose besonders schnell in dem Klettband verlegen.
  • Ebenfalls günstig ist, dass das Klettband mit den innen liegenden optischen Fasern mehrfach zu öffnen und wieder zu verschließen ist. Auf diese Weise ist ein Wegnehmen, Hinzufügen, Austauschen oder Reparieren einzelner optischer Fasern besonders einfach und schnell ermöglicht. Dadurch kann der Verlust eines Sensors verhindert werden, weil nur die Faser ausgetauscht werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausführung können die optischen Fasern mindestens eine Beschichtung aufweisen. Die Beschichtung schützt die optischen Fasern zusätzlich vor geringen äußeren Einflüssen und ergänzt den Schutz mittels der Klettverbindung. Auch schützt die Beschichtung die optischen Fasern bei gegenseitigem Kontakt innerhalb der Klettverbindung.
  • Auch ist günstig, dass die optischen Fasern mit der Beschichtung dünn ausgebildet sind und bei einer bevorzugten Ausführung einen Gesamtdurchmesser von ca. 200 μm aufweisen, die Dicke kann jedoch je nach Anwendung unterschiedlich sein. Durch die geringe Dicke und somit geringe Masse sind die optischen Fasern innerhalb des Klettbandes insbesondere auch vor Vibrationen geschützt und sicher verpackt. Bei einer bevorzugten Breite der Klettverbindung von ca. 3 cm können somit mindestens 50 dünne optische Fasern innerhalb eines einzigen Klettbands verlegt werden.
  • In einer Ausführung können die besonders dünnen optischen Fasern als Glasfasern oder als Aramidfasern ausgebildet sein. Auch können beide Faserarten und weitere gleichzeitig innerhalb des Klettbandes verlegt sein.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass das Klettband mit den darin angeordneten optischen Fasern an weiteren Strukturen bzw. festen Bauteilen befestigbar sein kann. Auf diese Weise kann das Klettband und somit die Faserverbindung an beliebigen Ort und in beliebigen Positionen befestigt werden.
  • Die Haken- und Schlaufenteile der Klettverbindung können in Längsrichtung in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen ausgesetzt und dafür zwischen Ober- und Unterband ein weiches dämpfendes Schutzgewebe angeordnet sein. Hierdurch kann zusätzlicher Schutz für die optischen Fasern gewährleistet und ein vereinfachtes Öffnen der Klettverbindung erzielt werden.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass die optischen Fasern in der Klettverbindung vorkonfektioniert und am Einbauort als gesamte Einheit verbaut werden können. Hierdurch ist eine erhebliche Zeit- und somit Kostenersparnis gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist die Verwendung der Vorrichtung zur Verlegung von optischen Fasern beispielsweise bei der Automobiltechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Messtechnik, der optischen Datenkommunikation oder beliebiger weiterer Einsatzgebiete.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Die Darstellung in den beigefügten Figuren erfolgt beispielhaft und schematisch. In den Figuren sind jeweils gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ferner sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Vorderansicht einer geöffneten Klettverbindung;
  • 2: eine Vorderansicht einer weiteren Ausführung der Klettverbindung als Tasche.
  • In 1 ist eine Klettverbindung 1 mit zwei separaten Bändern, einem Oberband 3 und einem Unterband 4 dargestellt. An dem Oberband 3 ist bei dieser Ausführung der Schlaufenteil 5, an dem Unterband 4 der Hakenteil 6 der Klettverbindung ausgebildet. Die Klettverbindung 1 ist insgesamt als ein Klettband ausgebildet. Zur Sicherstellung, dass die Klettverbindung 1 nicht brennbar und für Weltraumeinsätze qualifiziert ist, können die Schlaufen- und Hakenteile 5, 6 beispielsweise aus Glasfasern oder Aramidfasern hergestellt sein. Die Schlaufen- und Hakenteile 5, 6 sind über die gesamte Breite der Klettverbindung 1 angeordnet, es sind jedoch auch Unterbrechungen und Einschübe von Schutzgewebe (später beschrieben) möglich. Zwischen dem Oberband 3 und dem Unterband 4 erstrecken sich in Längsrichtung optische Fasern 2, deren Dicke im Verhältnis zur Dicke der Klettverbindung so ausgebildet ist, dass ein sicheres Verschließen der Klettverbindung 1 gewährleistet ist. Die einzelnen optischen Fasern 2 können unterschiedliche Längen und Dicken aufweisen und in beliebiger Reihenfolge innerhalb der Klettverbindung 1 verlegt sein. Auch können mehrere optische Fasern 2 übereinander angeordnet sein. An den Randbereichen 10 der Klettverbindung 1 sind vorzugsweise keine oder nur sehr wenige optischen Fasern 2 angeordnet, so dass eine Verbindung des Schlaufen- und Hakenteile 5, 6 im Randbereich 10 gewährleistet ist und direkte Einflüsse von außen auf die optischen Fasern 2 sicher verhindert werden können. Als zusätzlichen Schutz weisen die optischen Fasern 2 eine Beschichtung (ein sogenanntes Primärcoating) auf, durch das ein Schutz der Fasern 2 gegenüber geringen äußeren Einflüssen erzielt wird. Auch schützt die Beschichtung die optischen Fasern 2 gegenüber Reibbewegungen aneinander. Mit der Beschichtung weisen die optischen Fasern 2 eine bevorzugte Gesamtdicke von ca. 200 μm auf. Der Wert ist jedoch nicht auf 200 μm beschränkt. Zum Beispiel können auch relativ wenige Fasern verlegt werden, die einen Durchmesser von ca. 1 mm haben. Innerhalb der Klettverbindung 1 sind die optischen Fasern 2 lose eingelegt. Zumindest in Längsrichtung sind die optischen Fasern 2 frei beweglich und können sich bei thermischen Ausdehnungen bewegen und nachgeben. Die optischen Fasern 2 können sich gegenüber der Klettverbindung 1 auch bei geschlossener Verbindung in Längsrichtung verschieben. Dies ist jedoch durch zusätzliches Einlegen von Bewegungs-Beschränkungselementen (nicht gezeigt) begrenzbar beziehungsweise verhinderbar. Der Idee einer Klettverbindung entsprechend kann die Klettverbindung 1 der Erfindung zum Wegnehmen, Hinzufügen, Austauschen oder Reparieren einzelner optischer Fasern 2 vielmals geöffnet und wieder geschlossen werden. In Längsrichtung können Haken- und Schlaufenteile 5, 6 in unregelmäßigen oder regelmäßigen Abständen unterbrochen sein und ein alternatives Schutzgewebe 7, beispielsweise ein weicher dämpfender Vliesstoff zwischen Oberband 3 und Unterband 4 angeordnet sein. Auch ist die Länge der Bereiche mit Schutzgewebe 7 variabel und kann individuellen Einsatzgebieten anpassbar sein. Die Klettverbindung 1 kann zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet sein.
  • In 2 ist eine alternative Ausführung der Klettverbindung 1 dargestellt, wobei das Oberband 3 und das Unterband 4 eine einseitig zu öffnende Tasche 8 bilden. Der Schlaufenteil 6 ist bei dieser Ausführung oberseitig, der Hakenteil 5 der Klettverbindung 1 unterseitig angeordnet. Innerhalb der Tasche 8 verlaufen in Längsrichtung die optischen Fasern 2, welche in dieser Ausführung den identischen Durchmesser aufweisen und nebeneinander angeordnet sind. Wie bereits oben beschrieben, können auch bei dieser Ausführung unterschiedliche optische Fasern 2 unterschiedlicher Dicke innerhalb der Tasche 8 angeordnet sein. Im rückwärtigen Bereich gegenüber der zu öffnenden Seite der Tasche 8 weist diese ein Verbindungselement 9 auf, das die Oberseite mit der Unterseite der Tasche 8 verbindet. Das Verbindungselement 9 kann vorzugsweise aus demselben Material wie das Ober- bzw. Unterband 3, 4 der Klettverbindung 1 hergestellt sein, wobei lediglich auf die Schlaufen- bzw. Hakenteile 5, 6 verzichtet ist. Bei einer kurzen Ausführung des Verbindungselements 9 mit einem optionalen zusätzlichen mittigen Knick in Längsrichtung (nicht gezeigt) an dem Verbindungselement 9 kann die Oberseite so auf die Unterseite der Tasche 8 aufgelegt werden, dass keine lateralen Verschiebungen auftreten und die Klettverbindung 1 seitlich im wesentlichen bündig abschließt. Außenseitig kann die Tasche 8 Mittel aufweisen, mit denen sie an weiteren Strukturen befestigbar ist (nicht gezeigt). Auf diese Weise kann das Klettband 1 und somit die Faserverbindung an beliebigen Ort und in beliebigen Positionen befestigt werden
  • Sämtliche Merkmale aller Ausführungsbeispiele sind beliebig miteinander kombinierbar, solange dies technisch möglich ist. So kann beispielsweise auch bei einer Ausführung der Klettverbindung mit einer Tasche in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Längsrichtung ein zusätzliches Schutzgewebe ausgebildet sein.
  • 1
    Klettverbindung
    2
    Faser
    3
    Oberband
    4
    Unterband
    5
    Hakenteil
    6
    Schlaufenteil
    7
    Schutzgewebe
    8
    Tasche
    9
    Verbindungselement
    10
    Randbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3528652 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine optische Faser (2) innerhalb mindestens einer Klettverbindung (1) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere optische Fasern (2) nebeneinander innerhalb der Klettverbindung (1) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverbindung (1) elastisch verformbar ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverbindung (1) als mindestens ein Klettband ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Klettband (1) einteilig als Tasche (8) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverbindung (1) ein Oberband (3) und ein separates Unterband (4) aufweist.
  7. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverbindung (1) feuerfest ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Fasern (2) innerhalb der Klettverbindung (1) zumindest in Längsrichtung frei bewegbar sind.
  9. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Fasern (2) innerhalb der Klettverbindung (1) lose einlegbar sind.
  10. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverbindung (1) zu öffnen und wieder verschließbar ist.
  11. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Fasern (2) zumindest eine Beschichtung aufweisen.
  12. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Fasern (2) einen Gesamtdurchmesser von etwa 1 mm oder weniger aufweisen, bevorzugt etwa 200 μm.
  13. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Fasern (2) als Glasfasern und/oder Aramidfasern ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an beliebigen Strukturen befestigbar ist.
  15. Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Haken- und Schlaufenteile (5, 6) der Klettverbindung (1) in Längsrichtung in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen ausgesetzt sind und in diesen Bereichen zwischen Ober- und Unterband (3, 4) ein Schutzgewebe (7) angeordnet ist.
  16. Verwendung der Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Verlegung von optischen Fasern (2) in der Automobiltechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Messtechnik, oder der optischen Datenkommunikation.
DE102007014064.0A 2007-03-21 2007-03-21 Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern Expired - Fee Related DE102007014064B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014064.0A DE102007014064B4 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern
PCT/EP2008/002275 WO2008113600A1 (de) 2007-03-21 2008-03-20 Klettvorrichtung zur geschützten anordnung optischer fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014064.0A DE102007014064B4 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007014064A1 true DE102007014064A1 (de) 2008-09-25
DE102007014064B4 DE102007014064B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=39607138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014064.0A Expired - Fee Related DE102007014064B4 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007014064B4 (de)
WO (1) WO2008113600A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201113384D0 (en) * 2011-08-03 2011-09-21 Technetix Bv Method of retaining cables and fibres
CN108266441B (zh) * 2016-12-31 2021-09-07 河南吉地专利运营有限公司 一种碳纤维复合材料接头
CN112914203A (zh) * 2021-01-20 2021-06-08 无锡百和织造股份有限公司 一种网线排布固紧粘扣带及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528652A1 (de) 1985-04-15 1986-10-16 Heinz Karstens GmbH Gesellschaft für Ingenieurleistungen, 2050 Hamburg Isoliertes kommunikationskabel, insbesondere mit mindestens einer glasfaserseele
DE69125002T2 (de) * 1990-05-21 1997-08-14 Minnesota Mining & Mfg Faseroptisches verteilungsgestell
FR2745393A1 (fr) * 1996-02-27 1997-08-29 Crespel Daniel Dispositif de support d'epissures, notamment pour fibres ou modules optiques
DE29920864U1 (de) * 1999-11-30 2000-02-24 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Verbindungsaggregat, insbesondere Klettverbindungsvorrichtung, zur Fixierung von beispielsweise Kabeln an Karosseriebestandteilen wie Türen, Rahmen etc. von Automobilen
DE20211568U1 (de) * 2002-07-15 2002-11-07 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Haltevorrichtung zum Befestigen eines strangförmigen Körpers auf einem flächigen Bauteil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902259A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Aeg Telefunken Kabelwerke Optische flachleitung
AU3409484A (en) * 1983-10-14 1985-04-18 Preformed Line Products Company Pad-type fiber optic splice organizer
US6237198B1 (en) * 1998-12-17 2001-05-29 Carlos Jimenez Safe cord cover
DE10030078A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Haensel Verbundtechnik Gmbh & Schutzummantelung,Verfahren zum Ummanteln sich verzweigender länglicher Körper und Befestigungsvorrichtung hierfür
DE20201644U1 (de) * 2002-02-04 2002-06-20 Ffa Automotive Ag Altenrhein Schutzummantelung
US20040166282A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 Kingsford Howard A. Woven fastener products

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528652A1 (de) 1985-04-15 1986-10-16 Heinz Karstens GmbH Gesellschaft für Ingenieurleistungen, 2050 Hamburg Isoliertes kommunikationskabel, insbesondere mit mindestens einer glasfaserseele
DE69125002T2 (de) * 1990-05-21 1997-08-14 Minnesota Mining & Mfg Faseroptisches verteilungsgestell
FR2745393A1 (fr) * 1996-02-27 1997-08-29 Crespel Daniel Dispositif de support d'epissures, notamment pour fibres ou modules optiques
DE29920864U1 (de) * 1999-11-30 2000-02-24 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Verbindungsaggregat, insbesondere Klettverbindungsvorrichtung, zur Fixierung von beispielsweise Kabeln an Karosseriebestandteilen wie Türen, Rahmen etc. von Automobilen
DE20211568U1 (de) * 2002-07-15 2002-11-07 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Haltevorrichtung zum Befestigen eines strangförmigen Körpers auf einem flächigen Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014064B4 (de) 2014-12-18
WO2008113600A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921539T2 (de) Geschlitztes Kompositkabel mit einem Kabelprofil mit einer rohrförmiger Öffnung für Kupferpaare und ein Schlitz für einen optischen Faser
DE2355854A1 (de) Optisches lichtleitkabel
DE2901872A1 (de) Hochspannungsisoliereinrichtung, insbesondere isolator mit einem lichtleiter
WO2007065641A1 (de) Transponderanordnung
DE102009022796A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines in einem Flugzeug installierten Kabelstrangs
EP1844357B1 (de) Bandförmiger lichtleiter mit mehreren optischen einzelfasern und verfahren zu dessen herstellung
DE102007041663A1 (de) Einrichtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen
DE102007014064A1 (de) Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern
DE2513723A1 (de) Optisches kabel
DE202012008852U1 (de) Antennenvorrichtung
EP1818221B1 (de) Leitungsstrang
DE202008005461U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE19820027A1 (de) Abfangvorrichtung für ein optisches oder LWL-Kabel
EP2875987A1 (de) Elektrische Leitung und elektrische Maschine
EP3685126B1 (de) Sensorvorrichtung
DE102011118527A1 (de) FBG-Dehnungssensor mit erweitertem Temperaturbereich
DE2421282A1 (de) Kabelfuehrung fuer ein bewegungsuebertragungssystem
DE19726731C1 (de) Sensorkabel
DE3342274C2 (de)
DE2929903A1 (de) Lichtwellenleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE102006009521B3 (de) Kabelführungsvorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008019757A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP1874588B1 (de) Vorrichtung zur leitungsführung in einem kraftfahrzeug
EP2079997A2 (de) Anordnung zur überwachung eines beanspruchten körpers und verfahren zu deren herstellung
DE202009014598U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Führung und Fixierung eines optischen Glasfaserelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee