DE102007013900A1 - Regalsystem - Google Patents

Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007013900A1
DE102007013900A1 DE200710013900 DE102007013900A DE102007013900A1 DE 102007013900 A1 DE102007013900 A1 DE 102007013900A1 DE 200710013900 DE200710013900 DE 200710013900 DE 102007013900 A DE102007013900 A DE 102007013900A DE 102007013900 A1 DE102007013900 A1 DE 102007013900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
hook
rail
shelving system
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710013900
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Bohnacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tegometall International AG
Original Assignee
Rudolf Bohnacker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Bohnacker filed Critical Rudolf Bohnacker
Priority to DE200710013900 priority Critical patent/DE102007013900A1/de
Publication of DE102007013900A1 publication Critical patent/DE102007013900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regalsystem, bestehend aus wenigstens einem Träger (1) und wenigstens einer Schiene, wobei der Träger (1) aus einem Blechzuschnitt (9) gefaltet ist, wobei der Träger (1) eine Oberseite (3) zur Befestigung eines Anbauteils wie eines Bodens aufweist, wobei der Träger (1) Seitenflächen (5, 6) aufweist, wobei der Träger (1) eine Rückseite (7) aufweist, an welcher wenigstens ein Haken (12, 13) angeordnet ist, wobei die Schiene wenigstens eine Reihe mit Schlitzen aufweist, in welche der Träger (1) mit dem Haken (12, 13) einhängbar ist, wobei ein Abschnitt (I, II) der Seitenflächen (5, 6) an der Rückseite (7) des Trägers (1) den Haken (12, 13) bildet, wobei der Haken (12, 13) einen Übergangsbereich, eine Kragen und eine Nase aufweist, wobei die beiden Seitenflächen (5, 6) im Bereich des Kragens und der Nase des Hakens (12, 13) vollflächig aneinander anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regalsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 202 15 552 U1 ist ein Träger mit Haken für ein Regal bekannt, welcher einstückig aus einem einzigen Blechstück durch Biegung um eine den Haken gegenüberliegende Frontseite gefertigt ist. Die Stabilität eines solchen Regalsystems soll optimiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regalsystem zu entwickeln, welches einen einstückig aus einem einzigen Blechstück fertigbaren Träger aufweist, durch welchen die Stabilität des Regalsystems sowohl bezüglich der Biegesteifigkeit des Trägers als auch bezüglich einer Drehbewegung des Trägers gegenüber der Schiene erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 11 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 11 gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Regalsystem bildet ein weiterer Abschnitt der Seitenflächen an der Rückseite des Trägers unterhalb und/oder oberhalb des Übergangsbereichs des Hakens zwei Anschläge, wobei die Anschläge in Draufsicht auf den Träger seitlich versetzt zu dem Hals bzw. der Nase des Hakens verlaufen und bei eingehängtem Träger an der Schiene anliegen. Hierdurch ist es möglich den Träger insbesondere bei mit einreihigen Schlitzreihen ausgeführten Regalsystemen unabhängig von dem Zusammenwirken des oder der Haken mit der Schiene wirksam gegen Seitenkräfte an der Schiene abstützen zu können und so ungewünschte seitliche Belastungen des Hakens abzufangen und/oder Verformungen des Regalsystems zu vermeiden. Kern der Erfindung ist somit die Realisierung einer Drehmomentabstützung zwischen Tragarm und Schiene durch eine Verwendung eines bislang nicht genutzten Abschnitts der Seitenwände des Trägers als außerhalb einer Drehachse liegende mechanische Abstützung.
  • Die Erfindung sieht bei eingehängtem Träger insbesondere ein Anliegen der Anschläge mit ihren Stirnflächen an einer Frontseite der Schiene vor. Bei der Realisierung derartiger Anschläge ist keine Verformung der Seitenflächen zur Bildung der Anschläge erforderlich. Somit lässt sich diese Konstruktion ohne zusätzliche Fertigungsschritte realisieren.
  • Weiterhin sieht die Erfindung einen parallelen Verlauf der Seitenflächen mit einem Abstand zueinander vor. Hierdurch wird zwischen den Seitenflächen zu einer Oberseite hin ein Schlitz gebildet, in welchen Regalböden einhängbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, den Träger des Regalsystems entlang einer Hauptbiegelinie im Querschnitt U-förmig zu falten, wobei die Hauptbiegelinie entlang einer Unterseite des Trägers verläuft. Hierdurch wird eine Trägerstruktur geschaffen, welche auch gegenüber seitlichen Belastungen eine hohe Verwindungssteifigkeit aufweist.
  • Die Erfindung sieht vor, die Frontseite des Trägers durch abgebogene Endabschnitte der Seitenflächen zu bilden. Hierdurch kann trotz einer an die Unterseite des Trägers verlegten Biegelinie eine abgerundete und Verletzungen vorbeugende Frontseite gebildet werden.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, die Anschläge durch den mittleren Abschnitt zu bilden. Hierdurch können für das Regalsystem Schienen mit herkömmlichem Schlitzmuster verwendet werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Anschläge jeweils in einer Ebene mit der zugehörigen Seitenfläche anzuordnen. Bei einer derartigen Ausführung sind keine zusätzlichen Umformarbeiten erforderlich.
  • Die Erfindung sieht eine Anordnung der Anschläge vor, bei welcher die Anschläge zu einer Längsmittelachse des Trägers einen größeren Abstand aufweisen als der Haken. Hierdurch ist eine besonders wirksame Drehmomentabstützung möglich.
  • Erfindungsgemäß weist der Träger einen Hohlraum auf, welcher sich nach oben mit einer schlitzförmigen Öffnung öffnet. Ein derartiger Hohlraum erlaubt das einfache Befestigen von Böden oder anderen Anbauteilen.
  • Das erfindungsgemäße Regalsystem sieht einen Träger vor, bei welchem der Träger entlang einer Hauptbiegelinie im Querschnitt U-förmig gefaltet ist, wobei die Hauptbiegelinie entlang einer Unterseite des Trägers verläuft. Hierdurch wird eine Trägerstruktur geschaffen, welche auch gegenüber seitlichen Belastungen eine hohe Biege- und Verwindungssteifigkeit aufweist und bezüglich einer auf dem Träger aufliegenden Last die gewohnte Biegesteifigkeit besitzt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen bei dem Regalsystem durch einen weiteren Abschnitt der Seitenflächen an der Rückseite des Trägers unterhalb und/oder oberhalb des Übergangsbereichs des Hakens zwei Anschläge zu bilden, wobei die Anschläge in Draufsicht auf den Träger seitlich versetzt zu dem Hals bzw. der Nase des Hakens verlaufen und bei eingehängtem Träger an der Schiene anliegen. Hierdurch ist es möglich den Träger insbesondere bei mit einreihigen Schlitzreihen ausgeführten Regalsystemen unabhängig von dem Zusammenwirken des oder der Haken mit der Schiene wirksam gegen Seitenkräfte an der Schiene abstützen zu können und so ungewünschte seitliche Belastungen des Hakens abzufangen und/oder Verformungen des Regalsystems zu vermeiden. Somit ist eine Drehmomentabstützung zwischen Tragarm und Schiene durch eine Verwendung eines bislang nicht genutzten Abschnitts der Seitenwände des Trägers als außerhalb einer Drehachse liegende mechanische Abstützung realisiert.
  • Die Erfindung sieht bei eingehängtem Träger insbesondere ein Anliegen der Anschläge mit ihren Stirnflächen an einer Frontseite der Schiene vor. Bei der Realisierung derartiger Anschläge ist keine Verformung der Seitenflächen zur Bildung der Anschläge erforderlich. Somit lässt sich diese Konstruktion ohne zusätzliche Fertigungsschritte realisieren.
  • Weiterhin sieht die Erfindung einen parallelen Verlauf der Seitenflächen mit einem Abstand zueinander vor. Hierdurch wird zwischen den Seitenflächen zu einer Oberseite hin ein Schlitz gebildet, in welchen Regalböden einhängbar sind.
  • Die Erfindung sieht vor, die Frontseite des Trägers durch abgebogene Endabschnitte der Seitenflächen zu bilden. Hierdurch kann trotz einer an die Unterseite des Trägers verlegten Biegelinie eine abgerundete und Verletzungen vorbeugende Frontseite gebildet werden.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, die Anschläge durch den mittleren Abschnitt zu bilden. Hierdurch können für das Regalsystem Schienen mit herkömmlichem Schlitzmuster verwendet werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Anschläge jeweils in einer Ebene mit der zugehörigen Seitenfläche anzuordnen. Bei einer derartigen Ausführung sind keine zusätzlichen Umformarbeiten erforderlich.
  • Die Erfindung sieht eine Anordnung der Anschläge vor, bei welcher die Anschläge zu einer Längsmittelachse des Trägers einen größeren Abstand aufweisen als der Haken. Hierdurch ist eine besonders wirksame Drehmomentabstützung möglich.
  • Schließlich weist der Träger erfindungsgemäß einen Hohlraum auf, welcher sich nach oben mit einer schlitzförmigen Öffnung öffnet. Ein derartiger Hohlraum erlaubt das einfache Befestigen von Böden oder anderen Anbauteilen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Trägers eines erfindungsgemäßen Regalsystems;
  • 2: eine Seitenansicht des in der 1 gezeigten Trägers;
  • 3: eine Draufsicht auf den in den 1 und 2 gezeigten Träger;
  • 4: eine Seitenansicht aus einer Pfeilrichtung IV auf eine Rückseite des in der 3 gezeigten Trägers;
  • 5: eine Detailansicht des in der 3 mit V bezeichneten Bereichs, wobei zusätzlich eine Schiene dargestellt ist;
  • 6: eine Ansicht eines zweiten Regalsystems und
  • 7: eine Ansicht eines dritten Regalsystems.
  • In der 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Trägers 1 eines erfindungsgemäßen Regalsystems 2 (siehe 5) dargestellt. Der Träger 1 weist eine Oberseite 3, eine dieser gegenüberliegende Unterseite 4, zwei Seitenflächen 5 und 6, eine Rückseite 7 und eine Frontseite 8 auf. Der Träger 1 ist aus einem Blechzuschnitt 9 gefaltet bzw. gebogen, wobei entlang der Unterseite 4 eine Hauptbiegelinie BL verläuft, um welche ein linker Flügel LF und ein rechter Flügel RF des Trägers 1 um etwa 180° gefaltet sind. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist ein Biegeradius vorgesehen, welcher einer Blechdicke d (siehe 2) des Blechzuschnitts entspricht. An der Frontseite 8 sind die Flügel LF und RF bzw. die Seitenflächen 5 und 6 jeweils um etwa 90° umgebogen und stoßen aneinander. Die Unterseite 4 ist geschlossen, wobei diese nicht dargestellte Öffnungen aufweisen kann, um beispielsweise einen Ablauf für Kondenswasser zu schaffen. Zu der Oberseite 3 hin weist der Träger 1 eine Öffnung 10 auf, welche als Schlitz 11 ausgebildet ist. Der Schlitz 11 wird im wesentlichen durch eine Schlitzbreite SB definiert, welche den Abstand der parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen 5, 6 angibt. Zu einer Rückseite 7 hin weist der Träger 1 zwei übereinander liegende Haken 12 und 13 auf. Im Bereich seiner Rückseite 7 ist der Träger 1 in drei Abschnitte I, II und III untergliedert. Die Haken 12 und 13 sind in dem oberen Abschnitt I und dem unteren Abschnitt II ausgebildet. Zwischen den Abschnitten I und II liegt der mittlere Abschnitt III. In diesem dritten Abschnitt III sind die Seitenteile 5 und 6 als Anschläge 14, 15 ausgebildet.
  • In den 2 und 3 sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf den in der 1 gezeigten Träger 1 dargestellt. Die beiden Haken 12 und 13 weisen jeweils einen Übergangsbereich 12a, 13a, einen Kragen 12b, 13b und eine Nase 12c, 13c auf. Der Tragarm 1 weist eine Gesamtlänge L auf, welche sich aus einer Hakenlänge HL und einer Armlänge AL zusammensetzt. An der Frontseite 8 weist der Träger 1 eine Höhe h auf, die etwa ein Drittel einer Höhe H beträgt, die der Träger 1 an seiner Rückseite 7 besitzt. Die Haken 12 und 13 sind in einem Abstand HA zueinander angeordnet. In der Draufsicht ist weiterhin die erwähnte Blechdicke d des Blechzuschnitts 9 zu erkennen. Die Seitenflächen 5 und 6 weisen zueinander einen Seitenflächenabstand SA auf, welcher der in der 1 gezeigten Schlitzbreite SB entspricht. Der Haken 12 weist in der Draufsicht eine Hakendicke HD auf, welche etwa einer doppelten Blechdicke d entspricht. Der Träger 1 ist symmetrisch zu einer Längsachse LA aufgebaut. Von den Seitenflächen 5 und 6, der Unterseite 4, der Frontseite 8 und der Rückseite 7 wird ein Hohlraum HR gebildet, der sich zu der Oberseite 3 mit dem Schlitz 11 öffnet.
  • In der 4 ist entsprechend der in der 3 gezeigten Pfeilrichtung IV eine Ansicht auf die Rückseite 7 des Trägers 1 gezeigt. Die Rückseite 7 ist durch die zwei Haken 12 und 13 und die zwei Anschläge 14 und 15 charakterisiert, die in der Zeichnungsebene liegende Stirnflächen 14a und 15a aufweisen. Der Träger 1 weist eine Trägerbreite TB auf, welche sich im Bereich der Haken 12 und 13 (siehe 1 Abschnitt I und II) auf die Hakendicke HD reduziert. In der in der 4 gezeigten Seitenansicht auf die Rückseite 7 des Trägers 1 ist ansatzweise der U-förmige Verlauf erkennbar, in welchem die Seitenflächen 5 und 6 über die Unterseite 4 ineinander übergehen.
  • In der 5 ist schließlich ein vergrößerter Ausschnitt des in der 3 mit V bezeichneten Details gezeigt. Die 5 zeigt das Regalsystem 2, da zusätzlich zu dem Tragarm 1 noch eine Schiene 16 dargestellt ist. Die Schiene 16 weist eine Frontseite 17 und Seitenflanken 18 und 19 auf und ist mit nicht dargestellten Schrauben an einer Wand 20 befestigt. Der obere Haken 12 entsteht aus den Seitenflächen 5 und 6. Diese sind im Übergangsbereich 12a zu einer senkrecht in die Zeichnungsebene hineinverlaufenden Mittelebene EM hin gebogen, in welcher auch die Längsachse LA des Trägers 1 verläuft. Im Bereich des Kragens 12b und der Nase 12c des Hakens 12 liegen die Seitenflächen 5 und 6 in der Ebene EM vollflächig aneinander an. Im Unterschied hierzu sind die Seitenflächen 5 und 6 in dem mittleren Abschnitt III (siehe 1) ohne Biegung als Anschläge 14 und 15 fortgeführt und liegen mit ihren Stirnflächen 14a und 15a an der Frontseite 17 der Schiene 16 an. Hierdurch wird ein Drehmoment M, welches durch eine seitliche auf den Träger 1 wirkende Kraft F erzeugt wird und eine Drehung des Trägers 1 um eine zwischen Träger 1 und Schiene 16 gebildete Drehachse D einleitet, von der Stirnfläche 15 auf die Schiene 16 geleitet und abgefangen. Somit wird eine Nachgeben des Trägers 1 auf seitlich einwirkende Kräfte durch die als Anschläge 14 und 15 fortgeführten Seitenflächen 5 und 6 vermieden.
  • In der 6 ist analog zur Darstellung der 5 eine Ansicht eines weiteren Regalsystems 2 dargestellt. Das Regalssystem 2 umfasst eine als Rohr 21 ausgeführte Schiene 16 und einen in diese eingehängten Träger 1. Die rohrförmige Schiene 16 weist eine Reihe R mit Schlitzen 22 auf, in welche der Träger 1 mit Haken 12 eingehängt ist. Böden 23 und 24 sind in einen Schlitz 11 des Trägers 1 mit Seitenwänden 24a und 23a eingesteckt bzw. eingehängt.
  • In der 7 ist analog zur Darstellung der 6 ein eine drittes Regalsystem 2 mit einem in eine Schiene 16 eingehängten Träger 1 dargestellt. Die Schiene 16 weist eine Reihe R mit Schlitzen 22 auf, in welche der Träger 1 mit Haken 12 eingehängt ist. Böden 23 und 24 sind in einen Schlitz 11 des Trägers 1 eingehängt
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung vor mit dem Regalsystem freistehende Regale und an der Wand hängende Regale aufzubauen. Weiterhin ist es vorgesehen, dass wenigstens einer der Anschläge an die Schiene bzw. das Rohr angepasst ist und sich an der Frontseite und/oder der Seitenflanke der Schiene bzw. des Rohrs abstützt.
  • 1
    Träger
    2
    Regalsystem
    3
    Oberseite von 1
    4
    Unterseite von 1
    5, 6
    Seitenfläche von 1
    7
    Rückseite von 1
    8
    Frontseite von 1
    9
    Blechzuschnitt
    10
    Öffnung in 1
    11
    Schlitz in 1
    12, 13
    Haken an 7 von 1
    12a, 13a
    Übergangsbereich von 12 bzw. 13
    12b, 13b
    Kragen von 12 bzw. 13
    12c, 13c
    Nase von 12 bzw. 13
    14, 15
    Anschlag
    14a, 15a
    Stirnfläche von 14, 15
    16
    Schiene
    17
    Frontseite von 16
    18, 19
    Seitenflanke von 16
    20
    Wand
    21
    Rohr
    22
    Schlitz in 16 bzw. 21
    23, 24
    Boden
    23a, 24a
    Seitenwand von 23 bzw. 24
    AL
    Armlänge
    BL
    Hauptbiegelinie von 1 bzw. 9
    d
    Blechdicke von 9
    D
    Drehachse
    EM
    Ebene
    F
    Kraft
    h
    Höhe h von 1 bei 8
    H
    Höhe von bei 7
    HA
    Abstand von 12 und 13
    HD
    Hakendicke von 12, 13
    HL
    Hakenlänge von 12 bzw. 13
    HR
    Hohlraum
    L
    Gesamtlänge L von 1
    LA
    Längsachse von 1
    LF
    linker Flügel von 9
    M
    Drehmoment
    R
    Reihe an 16 bzw. 21
    RF
    rechter Flügel von 9
    SA
    Seitenflächenabstand von 5, 6
    SB
    Schlitzbreite von 10 bzw. 11
    TB
    Trägerbreite von 1
    I, II, III
    Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20215552 U1 [0002]

Claims (20)

  1. Regalsystem (2) bestehend aus wenigstens einem Träger (1) und wenigstens einer Schiene (16, 21), wobei der Träger (1) aus einem Blechzuschnitt (9) gefaltet ist, wobei der Träger (1) eine Oberseite (3) zur Befestigung eines Anbauteils wie eines Bodens (23, 24) aufweist, wobei der Träger (1) Seitenflächen (5, 6) aufweist, wobei der Träger (1) eine Rückseite (7) aufweist, an welcher wenigstens ein Haken (12, 13) angeordnet ist, wobei die Schiene (16, 21) wenigstens eine Reihe (R) mit Schlitzen (22) aufweist, in welche der Träger (1) mit dem Haken (12, 13) einhängbar ist, wobei ein Abschnitt (I, II) der Seitenflächen (5, 6) an der Rückseite (7) des Trägers (1) den Haken (12, 13) bildet, wobei der Haken (12, 13) einen Übergangsbereich (12a, 13a), eine Kragen (12b, 13b) und eine Nase (12c, 13c) aufweist, wobei die beiden Seitenflächen (5, 6) im Bereich des Kragens (12b, 13b) und der Nase (12c, 13c) des Hakens (12, 13) vollflächig aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Abschnitt (III) der Seitenflächen (5, 6) an der Rückseite (7) des Trägers (1) unterhalb und/oder oberhalb des Übergangsbereichs (12a, 13a) des Hakens (12, 13) zwei Anschläge (14, 15) bildet, wobei die Anschläge (14, 15) in Draufsicht auf den Träger (1) seitlich versetzt zu dem Kragen (12b, 13b) bzw. der Nase (12c, 13c) des Hakens (12, 13) verlaufen und bei eingehängtem Träger (1) an der Schiene (16, 21) anliegen und den Träger (1) gegen Seitenkräfte (F) an der Schiene (16, 21) abstützen.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (14, 15) bei eingehängtem Träger (1) mit Stirnflächen (14a, 15a) an einer Frontseite (17) der Schiene (16, 21) anliegen.
  3. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (5, 6) parallel zueinander und mit einem Seitenflächenanstand (SA) zueinander verlaufen.
  4. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) entlang einer Hauptbiegelinie (BL) im Querschnitt U-förmig gefaltet ist, wobei die Hauptbiegelinie (BL) entlang einer Unterseite (4) des Trägers (1) verläuft.
  5. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) eine Frontseite (8) aufweist, welche durch abgebogene Endabschnitte der Seitenflächen (5, 6) gebildet ist.
  6. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (12, 13) durch den oberen Abschnitt (I) und den unteren Abschnitt (II) gebildet ist.
  7. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (14, 15) durch den mittleren Abschnitt (III) gebildet sind.
  8. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (14, 15) jeweils in einer Ebene mit der zugehörigen Seitenfläche (5, 6) liegt.
  9. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (14, 15) zu einer Längsachse (LA) des Trägers (1) einen größeren Abstand aufweisen als der Haken (12, 13).
  10. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) einen Hohlraum (HR) bildet, welcher sich nach oben mit einer einen Schlitz (11) bildenden Öffnung (10) öffnet.
  11. Regalsystem (2) bestehend aus wenigstens einem Träger (1) und wenigstens einer Schiene (16, 21), wobei der Träger (1) aus einem Blechzuschnitt (9) gefaltet ist, wobei der Träger (1) eine Oberseite (3) zur Befestigung eines Anbauteils wie eines Bodens (23, 24) aufweist, wobei der Träger (1) Seitenflächen (5, 6) aufweist, wobei der Träger (1) eine Rückseite (7) aufweist, an welcher wenigstens ein Haken (12, 13) angeordnet ist, wobei die Schiene (16, 21) wenigstens eine Reihe (R) mit Schlitzen (22) aufweist, in welche der Träger (1) mit dem Haken (12, 13) einhängbar ist, wobei ein Abschnitt (I, II) der Seitenflächen (5, 6) an der Rückseite (7) des Trägers (1) den Haken (12, 13) bildet, wobei der Haken (12, 13) einen Übergangsbereich (12a, 13a), eine Kragen (12b, 13b) und eine Nase (12c, 13c) aufweist, wobei die beiden Seitenflächen (5, 6) im Bereich des Kragens (12b, 13b) und der Nase (12c, 13c) des Hakens (12, 13) vollflächig aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) entlang einer Hauptbiegelinie (BL) im Querschnitt U-förmig gefaltet ist, wobei die Hauptbiegelinie (BL) entlang einer Unterseite (4) des Trägers (1) verläuft.
  12. Regalsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Abschnitt (III) der Seitenflächen (5, 6) an der Rückseite (7) des Trägers (1) unterhalb und/oder oberhalb des Übergangsbereichs (12a, 13a) des Hakens (12, 13) zwei Anschläge (14, 15) bildet, wobei die Anschläge (14, 15) in Draufsicht auf den Träger (1) seitlich versetzt zu dem Kragen (12b, 13b) bzw. der Nase (12c, 13c) des Hakens (12, 13) verlaufen und bei eingehängtem Träger (1) an der Schiene (16, 21) anliegen und den Träger (1) gegen Seitenkräfte (F) an der Schiene (16, 21) abstützen.
  13. Regalsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (14, 15) bei eingehängtem Träger (1) mit Stirnflächen (14a, 15a) an einer Frontseite (17) der Schiene (16, 21) anliegen.
  14. Regalsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (5, 6) parallel zueinander und mit einem Seitenflächenanstand (SA) zueinander verlaufen.
  15. Regalsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) eine Frontseite (8) aufweist, welche durch abgebogene Endabschnitte der Seitenflächen (5, 6) gebildet ist.
  16. Regalsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (12, 13) durch den oberen Abschnitt (I) und den unteren Abschnitt (II) gebildet ist.
  17. Regalsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (14, 15) durch den mittleren Abschnitt (III) gebildet sind.
  18. Regalsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (14, 15) jeweils in einer Ebene mit der zugehörigen Seitenfläche (5, 6) liegt.
  19. Regalsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (14, 15) zu einer Längsachse (LA) des Trägers (1) einen größeren Abstand aufweisen als der Haken (12, 13).
  20. Regalsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) einen Hohlraum (HR) bildet, welcher sich nach oben mit einer einen Schlitz (11) bildenden Öffnung (10) öffnet.
DE200710013900 2007-03-20 2007-03-20 Regalsystem Withdrawn DE102007013900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710013900 DE102007013900A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Regalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710013900 DE102007013900A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Regalsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013900A1 true DE102007013900A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710013900 Withdrawn DE102007013900A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Regalsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000488A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Philipp Lehmbecker Vorrichtung zur Aufbewahrung von übereinander gelagerten Druckerzeugnissen
KR20190023575A (ko) * 2017-08-29 2019-03-08 삼성전자주식회사 선반 브래킷 및 이를 갖춘 냉장고

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215552U1 (de) 2002-10-09 2003-02-06 Element System Rudolf Bohnacke Träger für ein Regal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215552U1 (de) 2002-10-09 2003-02-06 Element System Rudolf Bohnacke Träger für ein Regal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000488A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Philipp Lehmbecker Vorrichtung zur Aufbewahrung von übereinander gelagerten Druckerzeugnissen
KR20190023575A (ko) * 2017-08-29 2019-03-08 삼성전자주식회사 선반 브래킷 및 이를 갖춘 냉장고
US11415365B2 (en) * 2017-08-29 2022-08-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Shelf bracket and refrigerator having the same
KR102502173B1 (ko) * 2017-08-29 2023-02-21 삼성전자주식회사 선반 브래킷 및 이를 갖춘 냉장고

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991104A1 (de) Auszugsführung für einen geschirrkorb einer spülmaschine
EP3535822B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplattenanordnung
EP3579726B1 (de) Schubkasten
EP2062502B1 (de) Lagerregal
DE202013011426U1 (de) Schubladenwandeelement
DE102015119599A1 (de) Konsolenelement für eine Fachbodeneinheit für ein Kältegerät, Fachbodeneinheit für ein Kältegerät, Fachboden für ein Kältegerät und Kältegerät
CH662493A5 (de) Vorhangschiene.
DE102007013900A1 (de) Regalsystem
EP0917842B1 (de) Schubkasten
EP2840933B1 (de) Schubladenrückwand
DE202008013001U1 (de) Schiene für eine Auszugsführung eines Möbelauszugsteiles
DE202008010190U1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE10044969B4 (de) Wandprofilleiste
EP3852579B1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
EP2084990B1 (de) Fachbodenträger und Regalsystem
AT312851B (de) Auszug mit Abrollkörpern, vorzugsweise mit Laufrollen, für ausziehbare Möbelteile
DE202006011921U1 (de) Werkzeug-Schublade, Werkzeugschrank und Werkstattwagen
DE102015120882A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade
EP2062503B1 (de) Regalsystem
EP2640225B1 (de) Trägerschiene für einen schubladenboden
DE202009012324U1 (de) Regal
DE202005012080U1 (de) Tragarm zum ausklinkbaren Eingriff in Paneelelementprofilschienen
DE202007013322U1 (de) Laufschienensystem für Fahrwagen
DE19701280A1 (de) Steckbares Regalsystem
DE202016000219U1 (de) Auszugseinheit für ein Möbelstück mit zwei verbundenen Schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOHNACKER, ULRICH, DIPL.-BW, FRUTHWILEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE EISELE, DR. OTTEN, DR. ROTH & DR. D

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BOHNACKER, RUDOLF, 89616 ROTTENACKER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEGOMETALL INTERNATIONAL AG, LENGWIL, CH

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee