DE102007013227A1 - Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls; Leistungswandlungsvorrichtung; Verfahren zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls und ein von einem Rechner lesbares Medium; das ein Programm zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls speichert - Google Patents

Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls; Leistungswandlungsvorrichtung; Verfahren zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls und ein von einem Rechner lesbares Medium; das ein Programm zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls speichert Download PDF

Info

Publication number
DE102007013227A1
DE102007013227A1 DE102007013227A DE102007013227A DE102007013227A1 DE 102007013227 A1 DE102007013227 A1 DE 102007013227A1 DE 102007013227 A DE102007013227 A DE 102007013227A DE 102007013227 A DE102007013227 A DE 102007013227A DE 102007013227 A1 DE102007013227 A1 DE 102007013227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
voltage
signals
signal
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007013227A
Other languages
English (en)
Inventor
Itsuo Yokohama Yuzurihara
Atsushi Yokohama Takayanagi
Ryuichi Yokohama Takamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyosan Electric Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kyosan Electric Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyosan Electric Manufacturing Co Ltd filed Critical Kyosan Electric Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102007013227A1 publication Critical patent/DE102007013227A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/125Avoiding or suppressing excessive transient voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls, mit einem ersten Spannungsdetektor (10), der dreiphasige Spannungen, die in einen Spannungswandler (100) eingegeben werden, erkennt und dreiphasige Ausgangsspannungen ausgibt, wobei der Wandler (100) auf Steuerimpulssignalen basierend einen dreiphasigen Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt; einem ersten Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler (12), der die erkannten Dreiphasen-Spannungssignale in Zweiphasen-Spannungssignale umwandelt; einem ersten Stromdetektor (13), der dreiphasige Ströme, die in den Spannungswandler (100) einzuusgibt; einem zweiten Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler (14), der die erkannten Dreiphasen-Stromsignale in Zweiphasen-Stromsignale wandelt; einem ersten Subtrahierer (27), der ein erstes Abweichungssignal auf den Eingangsstrombefehlssignalen und den Zweiphasen-Stromsignalen erzeugt; einem Eingangsstromcontroller (28), der Eingangsstromsteuersignale basierend auf dem ersten Abweichungssignal erzeugt; einen ersten Addierer (29), der die Zweiphasenspannungssignale in die Eingangsstromsteuersignale wandelt; einen ersten Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler (19), der die Eingangsstromsteuersignale, zu denen die Zweiphasen-Spannungssignale hinzu addiert worden sind, in dreiphasige Steuersignale wandelt; und einem Steuerimpulsgenerator (34), der die Steuerimpulssignale für den Spannungswandler (100) basierend auf den dreiphasigen Steuersignalen ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls, Leistungswandlungsvorrichtung, ein Verfahren zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls und von einem Rechner lesbares Medium, das ein Programm zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls speichert.
  • Es wird üblicherweise eine (AC DC) Leistungswandlungsvorrichtung verwendet, die einen dreiphasige Wechselstrom (AC) in einen Gleichstrom (DC) wandelt. Bei dieser Leistungswandlungsvorrichtung wird bereits eine Vorrichtung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls verwendet, die die Spannungsversorgung für eine Last beibehalten kann, insbesondere wenn die dreiphasige AC Eingangsspannung versagt oder plötzlich abfällt (siehe beispielsweise das Patentdokument 1: JP 2004-222447A ).
  • 9 zeigt eine Ausbildung eines üblichen Leistungswandlungssystems . Wie in 9 gezeigt, weist das Leistungswandlungssystem 1C eine dreiphasige AC Leistungsquelle 1, eine Leistungswandlungsvorrichtung 100B und eine DC Last 9 auf. Das Leistungswandlungssystem 100B weist einen Gleichrichter 4A auf, der die dreiphasige AC Leistung, die von der dreiphasigen AC Leistungsquelle 1 kommt, in eine DC Leistung wandelt, um die DC Last 9 zu versorgen, und eine Kondensatoreinheit 8B, die einen Leistungsspeicher für eine Vorrichtung zur Kompensation eines plötzlichen Leistungsabfalls bildet, die zwischen dem Gleichrichter 4A und der DC Last 9 verbunden ist. Eine Sekundärbatterie ist weiter als Leistungsspeichereinheit verwendet.
  • Bei der Leistungswandlungsvorrichtung 100B wandelt der Gleichrichter 4A die dreiphasige AC Leistung in eine DC Leistung bei normalem Betrieb um. Bei diesem Betrieb wird die Kondensatoreinheit 8B geladen. Bei einem plötzlichen Leistungsversagen oder Leistungsabfall wird die in der Kondensatoreinheit 8B geladene Leistung von dem Kondensator abgegeben, um so eine konstante Ausgangsspannung beizubehalten und die Leistungsversorgung der DC Last 9 beizubehalten.
  • Der dreiphasige Wechselstrom ist im Allgemeinen nicht nur mit entsprechenden dreiphasigen Lasten verbunden, sondern auch mit verschiedenen einphasigen Lasten, Spannungsabfälle treten jedoch manchmal in dreiphasig ausgeglichenen oder nicht ausgeglichenen Zuständen unter verschiedenen Einflüssen von dem Einschalten der Last, dem Wetter, zufälligen Phänomenen oder dgl. auf.
  • Bei der Ausbildung, die die Leistungsspeichereinheit, etwa einen Kondensator oder eine Sekundärbatterie, verwendet, wie bei der üblichen Leistungswandlungsvorrichtung 100B, erfordert großen Aufwand und macht die Kosten höher. Weiter erfordert die Leistungsspeichereinheit Messungen bezüglich der über die Zeit eintretenden Beeinträchtigungen, haben eine relativ kurze Lebensdauer und haben eine größere Aufrechterhaltungsbelastung.
  • Es besteht daher Bedarf an einer stabilen Leistungsversorgung auch bei einem plötzlichen Leistungsabfall durch Mittel der Wandlung der zugeführten dreiphasigen AC Leistung unter Verwendung einer Leistungsspeichereinheit. Es besteht weiter Bedarf zum Bewirken von Leistungfaktorkorrekturen ohne Verwendung einer Leistungsspeichereinheit.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Kompensation für einen plötzlichen Leistungsabfall zu schaffen ohne Konversion der AC Eingangsleistung selbst.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, weist die Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Leistungsabfalls nach einem ersten Aspekt der Erfindung auf:
    einen ersten Spannungsdetektor, der dreiphasige Spannungen, die in einen Spannungswandler eingegeben werden, erkennt und dreiphasige Ausgangsspannungen ausgibt, wobei der Wandler basierend auf Steuerimpulssignalen einen dreiphasigen Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt,
    einen ersten Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler, der die erkannten Dreiphasen-Spannungssignale in Zweiphasen-Spannungssignale umwandelt;
    einen ersten Stromdetektor, der dreiphasige Ströme, die in den Spannungswandler einzugeben sind, erkennt und dreiphasige Stromsignale ausgibt;
    einen zweiten Dreiphasen-Wandler, der die erkannten Dreiphasen-Stromsignale in Zweiphasen-Stromsignale wandelt;
    einen ersten Subtrahierer, der ein erstes Abweichungssignal aus den Eingangsstrombefehlssignalen und den Zweiphasen-Stromsignalen erzeugt;
    einen Eingangsstromcontroller, der Eingangsstromsteuersignale basierend auf dem ersten Abweichungssignal erzeugt;
    einen ersten Addierer, der die Zweiphasenspannungssignale in die Eingangsstromsteuersignale wandelt;
    einen ersten Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler, der Eingangsstromsteuersignale, zu denen die Zweiphasen-Spannungssignale hinzu addiert worden sind, in dreiphasige Steuersignale wandelt; und
    einen Steuerimpulsgenerator, der die Steuerimpulssignale für den Spannungswandler basierend auf den dreiphasigen Steuersignalen erzeugt und die Steuerimpulssignale an den Spannungswandler ausgibt.
  • Nach der Erfindung kann die Kompensation eines plötzlichen Leistungsabfalls erreicht werden durch Wandeln der AC Eingangsleistung selbst. Dies erlaubt, dass die Struktur für die Kompensation eines plötzlichen Leistungsabfalls kleiner ist bei einer größeren Lebensdauer und geringeren Kosten und erlaubt eine einfachere Wartung des Systems. Weiter verbessert diese Kompensation den Leistungsfaktor, erlaubt eine Unterdrückung der Harmonischen mit der Leistungsfaktorkorrektur.
  • Vorzugsweise weist die Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Leistungsabfalls weiter auf:
    einen Positivphasen/Negativphasen-Separator, der die gewandelten zweiphasigen Spannungssignale in positivphasige Komponenten und negativphasige Komponenten aufteilt;
    einen zweiten Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler, der die getrennten negativphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungsignale in negativphasige Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale wandelt;
    einen Nullphasen-Extraktor, der ein Nullphasen-Spannungssignal aus den detektierten dreiphasigen Spannungssignalen entnimmt; und einen zweiten Addierer, der die negativphasigen Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale und das Nullphasen-Spannungssignal zu den dreiphasigen Steuersignalen addiert,
    wobei der erste Addierer die getrennten positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale zu den Eingangsstromsteuersignalen addiert, und der Steuerimpulsgenerator die Steuerimpulssignale basierend auf den dreiphasigen Steuersignalen erzeugt, die sich aus der Summe der negativphasigen Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale und dem Nullphasen-Spannungssignal ergeben.
  • Vorzugsweise weist die Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls auf:
    einen zweiten Spannungsdetektor, der einen Gleichspannungsausgang von dem Spannungswandler erkennt und ein DC Spannungssignal ausgibt;
    einen zweiten Subtrahierer, der ein zweites Abweichungssignal aus einem Spannungskommandowertsignal und dem DC Spannungssignal erzeugt;
    einen Gleichspannungskontroller, der ein Gleichspannungs-Steuersignal basierend auf dem zweiten Abweichungssignal erzeugt; und
    einen Eingangsstrombefehlswandler, der Eingangs-Stromsignale basierend auf dem Gleichspannungs-Steuersignal und den positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale erzeugt.
  • Bei einer Kompensationsschaltung kann die Antwort des Eingangsstrombefehlssignals auf die Schwankung der AC Eingangsspannung schneller gemacht werden. Dies erlaubt die Unterdrückung einer transienten Änderung der DC Ausgangsspannung.
  • Die Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls weist vorzugsweise weiter auf:
    einen zweiten Stromdetektor, der einen Gleichstromausgang von dem Spannungswandler erkennt und ein Gleichstromsignal ausgibt;
    einen Multiplizierer, der das Gleichspannungssignal mit dem Gleichstromsignal multipliziert und ein DC Leistungssignal ausgibt; und
    einen dritten Addierer, der das DC Leistungssignal zu dem Gleichspannungs-Steuersignal addiert,
    wobei der Eingangsstrombefehlswandler die Eingangsstrombefehlssignale basierend auf dem Gleichspannungs-Steuersignal, zu dem das DC Leistungssignal addiert worden ist, und die positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale erzeugt.
  • Bei der Kompensationsschaltung mit einer solchen Ausbildung kann die Antwort der Laständerung auf die Last, auf die die Gleichspannungsausgleichsausgangsleistung aufgegeben wird, schneller gemacht werden. Dies erlaubt eine Unterdrückung der transienten Änderung der DC Ausgangsspannung.
  • Vorzugsweise weist die Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls weiter auf:
    einen Phasenspannungsextraktor, der ein Phasenspannungssignal aus den dreiphasigen Spannungssignalen herleitet; und
    einen Synchronsignalgenerator, der ein synchrones Signal aus dem hergeleiteten Phasenspannungssignal erzeugt,
    wobei der Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler, der zweite Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler, der erste Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler und der zweite Zweiphasen/ Dreiphasen-Wandler synchron mit dem Synchronsignal arbeiten.
  • Entsprechend der Kompensationsschaltung mit einer solchen Ausbildung kann die Wandlung von drei Phasen auf zwei Phasen und zwei Phasen auf drei Phasen immer durchgeführt werden synchron mit der Phase der AC Eingangsspannung. Dies erlaubt das Beibehalten des Leistungsfaktors von 1 unabhängig von dem Auftreten eines plötzlichen Leistungsabfalls.
  • Vorzugsweise weist der erste Spannungsdetektor auf:
    einen Leitungsspannungsdetektor, der dreiphasige Leitungsspannungen erkennt, die in den Leistungswandler einzugeben sind und der dreiphasige Leitungsspannungssignale ausgibt; und
    einen Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler, der die detektierten dreiphasigen Leitungsspannungssignale in dreiphasige Spannungssignale umwandelt.
  • Bei der Kompensationsschaltung mit einer solchen Ausbildung kann die Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls durchgeführt werden unabhängig von dem Anwenden eines dreiphasigen Dreidrahtsystems oder eines dreiphasigen Vierdrahtsystems für das AC System der dreiphasigen AC Eingangsleistungsquelle.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung zur Leistungswandlung auf:
    einen Leistungswandler; und
    die Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls nach dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung kann die Kompensation für einen plötzlichen Spannungsabfall durch Wandeln der AC Eingangsleistung selbst erreicht werden. Dies erlaubt einen Aufbau zur Kompensation eines plötzlichen Leistungsabfalls, die kleiner ist bei einer größeren Lebensdauer und geringeren Kosten und auch eine einfachere Wartung des Systems. Weiter verbessert diese Kompensation den Leistungsfaktor, erlaubt eine Unterdrückung der Harmonischen mit der Leistungsfaktorkorrektur.
  • In Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zur Kompensation eines plötzlichen Leistungsabfalls auf:
    einen ersten Schritt der Spannungsdetektion zum Erkennen der dreiphasigen Spannung, die in einen Spannungswandler eingegeben wird, und Ausgeben einer dreiphasigen Ausgangsspannung, wobei der Wandler basierend auf Steuerimpulssignalen einen dreiphasigen Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt,
    eine ersten Schritt zur Dreiphasen/Zweiphasen-Wandlung, der die erkannten Dreiphasen-Spannungssignale in Zweiphasen-Spannungssignale umwandelt;
    einen ersten Schritt zur Stromdetektion, der dreiphasige Ströme, die in den Spannungswandler einzugeben sind, erkennt und dreiphasige Stromsignale ausgibt;
    einen zweiten Schritt zur Dreiphasen-Wandlung, der die erkannten Dreiphasen-Stromsignale in Zweiphasen-Stromsignale wandelt;
    einen ersten Schritt zur Subtraktion, der ein erstes Abweichungssignal aus den Eingangsstrombefehlssignalen und den Zweiphasen-Stromsignalen erzeugt;
    einen Schritt zur Eingangsstromsteuerung, der Eingangsstromsteuersignale basierend auf dem ersten Abweichungssignal erzeugt;
    einen ersten Additionsschritt, der die Zweiphasenspannungssignale in die Eingangsstromsteuersignale wandelt;
    einen ersten Schritt zur Zweiphasen/Dreiphasen-Wandlung, der Eingangsstromsteuersignale wandelt, zu denen die Zweiphasen-Spannungssignale hinzu addiert worden sind, in dreiphasige Steuersignale; und
    einen Schritt zur Steuerimpulserzeugung, der die Steuerimpulssignale für den Spannungswandler basierend auf den dreiphasigen Steuersignalen erzeugt und die Steuerimpulssignale an den Spannungswandler ausgibt.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung weist das Verfahren vorzugsweise weiter auf:
    einen Positivphasen/Negativphasen-Separationsschritt, der die gewandelten zweiphasigen Spannungssignale in positivphasige Komponenten und negativphasige Komponenten auftrennt;
    einen zweiten Schritt zur Zweiphasen/Dreiphasen-Wandlung, der die getrennten negativphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungsignale in negativphasige Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale wandelt;
    einen Nullphasen-Extraktionsschritt, der ein Nullphasen-Spannungssignal aus den detektierten dreiphasigen Spannungssignalen entnimmt; und
    einen zweiten Additionsschritt, der die negativphasigen Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale und das Nullphasen-Spannungssignal zu den dreiphasigen Steuersignalen addiert,
    wobei der erste Additionsschritt die getrennten positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale zu den Eingangsstromsteuersignalen addiert, und
    der Steuerimpulserzeugungsschritt basierend auf den dreiphasigen Steuersignalen die Steuerimpulssignale erzeugt, die sich aus der Summe der negativphasigen Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale und dem Nullphasen-Spannungssignal ergeben.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren weiter auf:
    einen zweiten Spannungsdetektionsschritt, der einen Gleichspannungsausgang von dem Spannungswandler erkennt und ein DC Spannungssignal ausgibt;
    einen zweiten Subtraktionsschritt, der ein zweites Abweichungssignal aus einem Spannungskommandowertsignal und dem DC Spannungssignal erzeugt;
    einen Gleichspannungssteuerschritt, der basierend auf dem zweiten Abweichungssignal ein Gleichspannungs-Steuersignal erzeugt; und
    einen Eingangsstrombefehlswandlungsschritt, der basierend auf dem Gleichspannungs-Steuersignal Eingangs-Stromsignale und die positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale erzeugt.
  • Vorzugweise weist das Verfahren weiter auf:
    einen zweiten Stromdetektionsschritt, der einen Gleichstromausgang von dem Spannungswandler erkennt und ein Gleichstromsignal ausgibt;
    einen Multiplikationsschritt, der das Gleichspannungssignal mit dem Gleichstromsignal multipliziert und ein DC Leistungssignal ausgibt; und
    einen dritten Additionsschritt, der das DC Leistungssignal zu dem Gleichspannungs-Steuersignal addiert,
    wobei der Eingangsstrombefehlswandlungsschritt die Eingangsstrombefehlssignale basierend auf dem Gleichspannungs-Steuersignal, zu dem das DC Leistungssignal addiert worden ist, und die positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale erzeugt.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren weiter auf:
    eine Phasenspannungsextraktionsschritt, der ein Phasenspannungssignal aus den dreiphasigen Spannungssignalen herleitet; und
    einen Synchronsignalgenerationsschritt, der ein synchrones Signal aus dem hergeleiteten Phasenspannungssignal erzeugt,
    wobei die Dreiphasen/Zweiphasen-Wandlung, die zweite Dreiphasen/Zweiphasen-Wandlung, die erste Zweiphasen/Dreiphasen-Wandlung und die zweite Zweiphasen/Dreiphasen-Wandlung synchron mit dem Synchronsignal arbeiten.
  • Bei dem Verfahren weist der Schritt der ersten Spannungserkennung auf:
    einen Leitungsspannungsdetektionsschritt zum Detektieren dreiphasiger Leitungsspannungen, die in den Leistungswandler einzugeben sind und zum Ausgeben von dreiphasigen Leitungsspannungssignalen; und
    einen Leitung-zu-Leitung-Phasenwandlungsschritt zum Wandeln der detektierten Dreiphasenleitungssignale in Dreiphasenspannungssignale.
  • In Übereinstimmung mit einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung speichert das computerlesbare Medium ein Programm zum Bewirken einer Computerfunktion wie:
    einen ersten Spannungsdetektor, der dreiphasige Spannungen, die in einen Spannungswandler eingegeben werden, erkennt und dreiphasige Ausgangsspannungen ausgibt, wobei der Konverter basierend auf Steuerimpulssignalen einen dreiphasigen Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt,
    einen ersten Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler, der die erkannten Dreiphasen-Spannungssignale in Zweiphasen-Spannungssignale umwandelt;
    einen ersten Stromdetektor, der dreiphasige Ströme, die in den Spannungswandler einzugeben sind, erkennt und dreiphasige Stromsignale ausgibt;
    einen zweiten Dreiphasen-Wandler, der die erkannten Dreiphasen-Stromsignale in Zweiphasen-Stromsignale wandelt;
    einen ersten Subtrahierer, der ein erstes Abweichungssignal aus den Eingangsstrombefehlssignalen und den Zweiphasen-Stromsignalen erzeugt;
    einen Eingangsstromcontroller, der basierend auf dem ersten Abweichungssignal Eingangsstromsteuersignale erzeugt;
    einen ersten Addierer, der die Zweiphasenspannungssignale in die Eingangsstromsteuersignale wandelt;
    einen ersten Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler, der Eingangsstromsteuersignale wandelt, zu denen die Zweiphasen-Spannungssignale hinzu addiert worden sind, in dreiphasige Steuersignale; und
    einen Steuerimpulsgenerator, der die Steuerimpulssignale für den Spannungswandler basierend auf den dreiphasigen Steuersignalen erzeugt und die Steuerimpulssignale an den Spannungswandler ausgibt.
  • Nach dem vierten Aspekt der Erfindung kann die Kompensation für einen plötzlichen Spannungsabfall durch Wandeln der AC Eingangsleistung selbst erreicht werden. Dies erlaubt einen Aufbau der Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Leistungsabfalls, der kleiner ist bei einer größeren Lebensdauer und geringeren Kosten und auch eine einfachere Wartung des Systems. Weiter verbessert diese Kompensation den Leistungsfaktor, erlaubt eine Unterdrückung der Harmonischen mit der Leistungsfaktorkorrektur.
  • Vorzugsweise verwirklicht das Programm in dem von einem Computer lesbaren Medium die folgenden Funktionen als:
    Positivphasen/Negativphasen-Separator, der die gewandelten zweiphasigen Spannungssignale in positivphasige Komponenten und negativphasige Komponenten auftrennt;
    zweiter Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler, der die getrennten negativphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungsignale in negativphasige Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale wandelt;
    Nullphasen-Extraktor, der ein Nullphasen-Spannungssignal aus den detektierten dreiphasigen Spannungssignalen entnimmt; und einen zweiten Addierer, der die negativphasigen Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale und das Nullphasen-Spannungssignal zu den dreiphasigen Steuersignalen addiert,
    wobei der erste Addierer die getrennten positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale zu den Eingangsstromsteuersignalen addiert, und
    der Steuerimpulsgenerator die Steuerimpulssignale basierend auf den dreiphasigen Steuersignalen erzeugt, die sich ergeben aus der Summe der negativphasigen Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale und dem Nullphasen-Spannungssignal.
  • Vorzugsweise bewirkt das Programm, das in dem computerlesbaren Medium gespeichert ist, eine Funktion des Computers als:
    zweiter Spannungsdetektor, der einen Gleichspannungsausgang von dem Spannungswandler erkennt und ein DC Spannungssignal ausgibt;
    zweiter Subtrahierer, der ein zweites Abweichungssignal aus einem Spannungskommandowertsignal und dem DC Spannungssignal erzeugt;
    Gleichspannungskontroller, der ein Gleichspannungs-Steuersignal basierend auf dem zweiten Abweichungssignal erzeugt; und
    Eingangsstrombefehlswandler, der Eingangs-Stromsignale basierend auf dem Gleichspannungs-Steuersignal und den positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale erzeugt.
  • Vorzugsweise bewirkt das in dem Computer lesbaren Medium gespeicherte Programm, das der Computer wirkt als:
    zweiter Stromdetektor, der einen Gleichstromausgang von dem Spannungswandler erkennt und ein Gleichstromsignal ausgibt;
    Multiplizierer, der das Gleichspannungssignal mit dem Gleichstromsignal multipliziert und ein DC Leistungssignal ausgibt; und
    dritter Addierer, der das DC Leistungssignal zu dem Gleichspannungs-Steuersignal addiert,
    wobei der Eingangsstrombefehlswandler die Eingangsstrombefehlssignale basierend auf dem Gleichspannungs-Steuersignal, zu dem das DC Leistungssignal addiert worden ist, und die positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale erzeugt.
  • Vorzugsweise bewirkt das in dem Computer lesbare Programm, das der Computer fungiert als:
    Phasenspannungsextraktor, der ein Phasenspannungssignal aus den dreiphasigen Spannungssignalen herleitet; und
    Synchronsignalgenerator, der ein synchrones Signal aus dem hergeleiteten Phasenspannungssignal erzeugt,
    wobei der Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler, der zweite Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler, der erste Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler und der zweite Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler synchron mit dem Synchronsignal arbeiten.
  • Vorzugsweise weist der erste Spannungsdetektor in dem von einem Computer lesbare Medium auf:
    einen Leitungsspannungsdetektor, der dreiphasige Leitungsspannungen erkennt, die in den Leistungswandler einzugeben sind und dreiphasige Leitungsspannungssignale ausgibt; und
    einen Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler, der die detektierten dreiphasigen Leitungsspannungssignale in dreiphasige Spannungssignale umwandelt.
  • Die vorliegende Erfindung ist besser verständlich aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen, die lediglich beispielhaft sind und den Schutzbereich der Erfindung nicht einschränken sollen. Dabei ist
  • 1 eine Ansicht, die eine Ausbildung eines Leistungswandlungssystems nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Ansicht, die eine eingehende Darstellung eines Aufbaus eines Leistungswandlers 100 zeigt;
  • 3A eine Ansicht, die die dreiphasigen Eingangsspannungen und eine Ausgangsspannung dann, wenn ein plötzlicher Spannungsabfall auftritt, wiedergibt, und
  • 3B eine Darstellung der dreiphasigen Eingangsströme und einer Ausgangsspannung, wenn ein plötzlicher Spannungsabfall auftritt;
  • 4 eine Ansicht, die ein Leistungswandelsystem nach einer zweiten Abwandlung der Erfindung zeigt;
  • 5 eine Ansicht, die ein Leistungswandelsystem nach einer dritten Abwandlung der Erfindung zeigt;
  • 6 eine Ansicht, die ein Leistungswandelsystem nach einer vierten Abwandlung der Erfindung zeigt;
  • 7 eine Ansicht, die eine Ausbildung eines Leistungswandlersystems nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 8 ein Flussdiagramm, das eine Leistungswandlungssteuerung zeigt; und
  • 9 eine Konfiguration eines üblichen Leistungswandlersystems .
  • Im Folgenden wird das erste Ausführungsbeispiel mit den ersten bis vierten Abwandlungen und das zweite Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Der Schutzbereich dieser Erfindung ist nicht durch die lediglich beispielhaften Zeichnungen begrenzt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf die 1-3 gezeigt. 1 zeigt eine Ausbildung eines Leitungswandlersystems nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Es wird zunächst auf die 1 und 2 Bezug genommen. Der Aufbau einer Vorrichtung des Ausführungsbeispiels wird jetzt beschrieben. Das Leistungswandlersystem weist, wie in 1 gezeigt, eine dreiphasige AC Leistungsquelle 1, einen Leistungwandler 10 und eine DC Last 9 auf. Die dreiphasige AC Leistungsquelle 1 ist eine dreiphasige AC Eingangsleistungsquelle, die mit einer Winkelfrequenz ω alterniert. Die DC Last 9 ist eine Gleichstromlast. Der Leistungswandler 100 weist einen Hauptstromabschnitt 2 und eine Schaltung 8 zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls auf. Der Hauptstromabschnitt 2 ist eine Schaltung, die den dreiphasigen AC Leistungseingang von der AC Leistungsquelle 1 in eine DC Leistung wandelt. Der Hauptstromabschnitt 2 schließt einen AC Eingangsabschnitt 3, einen Leistungswandler 4 und einen DC Ausgangsabschnitt 5 ein.
  • Der AC Eingangsabschnitt 3 empfängt die dreiphasige AC Leistung von der AC Leistungsquelle 1 und gibt diese an den Leistungswandler 4 ab. Der Leistungswandler 4 wandelt den dreiphasigen AC Leistungseingang von dem AC Eingangsabschnitt 3 in eine DC Leistung. Der DC Ausgangsabschnitt 5 gibt die DC Leistung, die von dem Leistungswandler 4 gewandelt worden ist, an die DC Last 9. Die Schaltung 8 zur Kompensation eines plötzlichen Leistungsabfalls kompensiert die DC Ausgangsspannung von dem Leistungswandler 4, wenn in dem Leistungswandler 4 ein plötzlicher Spannungsabfall auftritt.
  • 2 zeigt den detaillierten Aufbau der Vorrichtung 100 zur Leistungswandlung. Wie in 2 gezeigt ist, gibt die dreiphasige AC Leistungsquelle 1 eine dreiphasige Eingangsspannung mit den Spannungen VR, VS und VT ab. Die Spannungen VR VS und VT sind Phasenspannungen der R-Phase, der S-Phase bzw. der T-Phase. Der AC Eingangsabschnitt 3 weist Verbindungen 3a, Sensoren 3b und AC Drosseln 3c auf.
  • Die Verbindungen 3a haben jeweilige Verbindungen mit den Drähten für die R-Phase, für die S-Phase und die T-Phase. Die Sensoren 3b sind Stromsensoren, die einen RC-Eingangsstromeingang von der dreiphasigen RC-Leistungsquelle 1 erkennen und die vorhanden sind auf den Drähten für die R-Phase und die T-Phase. Die AC Drosseln 3c sind an den Drähten für die R-Phase, die S-Phase und die T-Phase vorhanden und hindern einen Hochfrequenzstrom an dem Passieren.
  • Der Leistungswandler 4 hat Transistoren, etwa IGBTs 4u, 4v, 4w, 4x, 4y und 4z. Jeder der Transistoren 4u, 4v, 4w, 4x, 4y und 4z hat eine Diode. Mit der Steuerung des Einschalten und Ausschalten jedes Gates der Transistoren 4u, 4v, 4w, 4x, 4y und 4z wird die eingegebene dreiphasige AC Leistung in DC Leistung gewandelt und ausgegeben.
  • Der DC Ausgangsabschnitt 5 weist einen Kondensator 5a, einen Sensor 5b und eine Verbindung 5c auf. Der Kondensator 5a glättet den Gleichspannungsausgang von dem Leistungswandler 4. Der Sensor 5b ist ein Stromsensor, der den DC Ausgangsstrom von dem Leistungswandler 4 detektiert. Die Verbindung 5c ist mit der Leitung des DC Ausgangs von dem Leistungswandler 4 verbunden.
  • Die Schaltung 8 zur Kompensation eines plötzlichen Leistungsabfalls weist einen Spannungsdetektor 10a, einen Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler 12, einen Stromdetektor 13, einen Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler 14, einen Nullphasenspannungsextraktor 15, einen Phasenspannungsextraktor 16, einen Synchrongenerator 17, einen Positivphasen/Negativphasen-Separator 18, einen Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler 19, einen Stromdetektor 20, einen Spannungsdetektor 21, einen Subtrahierer 22, einen Multiplizierer 23, einen DC Spannungscontroller 24, einen Addierer 25, einen Eingangsstrombefehl 26, einen Subtrahierer 27, einen Eingangsstromcontroller 28, einen Addierer 29, einen Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler 30, Addierer 31 und 32, einen Trägerfrequenzgenerator 33 und einen Steuerimpulssignalgenerator 34 auf.
  • Der Spannungsdetektor 10a weist einen Leitungsspannungsdetektor 10 und einen Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11 auf. Der Leitungsspannungsdetektor 10 erkennt die Leitung-zu-Leitung-Spannungen der dreiphasigen AC Eingangsspannung an den Verbindungen 3a und gibt Leitungsspannungssignale aus. Die Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11 wandelt die Leitungsspannungssignale, die von dem Leitungsspannungsdetektor 10 erkannt worden sind, in Phasenspannungssignale VR', VS' und VT' und erzeugt ein Nullphasenspannungssignal von V0 und Phasensteuersignale VR', VS' und VT'. Der Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler 12 wandelt die Phasensignale VR', VS' und VT', die von dem Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11 detektiert worden sind, in (zweiphasige) Spannungssignale Vd', und Vq' der d-Achse bzw. q-Achse.
  • Der Stromdetektor 13 erhält die detektierten Signale der AC Eingangsströme der R-Phase und der T-Phase und erzeugt dreiphasige AC Eingangsstromsignale iR, iS und iT. Der Stromdetektor 13 verwendet eine Eigenschaft, das die Gesamtsumme der AC Eingangsströme der R-Phase, der S-Phase und der T-Phase Null ist und erzeugt die dreiphasigen AC Eingangsstromsignale. Wenn eine Struktur vorgesehen ist, bei der wenigstens zwei AC Eingangsströme außerhalb der R-Phase, der S-Phase und der T-Phase ist, erkannt werden, können die Eingangsströme für die drei Phasen gewonnen werden.
  • Der Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler 14 wandelt die dreiphasigen AC Eingangsströme iR, iS und iT. in Stromsignale id und iq der d-Achse bzw. der q-Achse. Der Nullphasen-Spannungsextraktor 15 extrahiert ein Nullphasenspannungssignal V0 aus den von dem Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11.
  • Der Phasenspannungsextraktor 16 extrahiert ein R-Phasenspannungssignal VR aus den Phasenspannungssignalen VR', VS' und VT', die von dem Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11 gewandelt worden sind. Der Synchronsignalgenerator 17 erzeugt ein synchrones Signal S der AC Spannung aus dem R-Phasenspannungssignal, das von dem Phasenspannungsextraktor 16 erklärt worden ist und gibt dieses an den Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler 12 und 14 und die Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler 19 und 30 aus. Alternativ kann der Phasenspannungsextraktor 16 ein S-Phasenspannungssignal VS oder ein T-Phasenspannungssignal VT extrahieren und der Synchronsignalgenerator 17 kann ein synchrones Signal s aus dem S-Phasenspannungssignal VS oder dem T-Phasenspannungssignal VT erzeugen, das von dem Phasenspannungsextraktor 16 extrahiert worden ist. Die Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler 12 und 14 und die Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler 19 und 20 sind mit dem synchronen Signal s synchronisiert, das von dem Synchronsignalgenerator 17 eingegeben worden ist, um eine jeweilige Signalverarbeitung auszuführen
  • Der Positivphasen/Negativphasen-Separator 18 separiert die Spannungssignale Vd und Vq der d-Achse und der q-Achse, die von dem Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler 12 gewandelt worden sind in Komponenten Vdp und Vqp mit positiver Phase und Komponenten Vdn und Vqn mit negativer Phase. Der Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler 19 wandelt die Komponenten mit negativer Phase der d-Achse und der q-Achse Vdn und Vqn, der von dem Positivphasen/Negativphasen-Separator 18 separiert worden ist, in Phasenspannungssignale VRn, VSn und VTn als Komponente mit negativer Phase der Spannungssignale für die drei Phasen.
  • Der Stromdetektor 20 erhält ein detektiertes Signal des DC Ausgangsstroms, das von dem Sensor 5b detektiert worden ist und erzeugt ein DC Ausgangsstromsignal Idc. Der Spannungsdetektor 21 detektiert die DC Ausgangsspannung an der Verbindung 5c und erzeugt ein DC Ausgangsspannungssignal Vdc. Der Subtrahierer 22 subtrahiert das Ausgangsspannungssignal Vdc, das von dem Spannungsdetektor 21 detektiert ist, von einem DC Spannungsbefehlssignal Vdc* der einen konstanten Spannungswert angibt, der als ein Spannungsbefehlswert gesetzt ist und gibt ein Abweichungssignal aus. Der Multiplizierer 23 multipliziert das DC Ausgangsstromsignal Idc, das von dem Stromdetektor 20 detektiert ist und das DC Ausgangsspannungssignal Vdc, das von dem Spannungsdetektor 21 detektiert ist, um ein jeweiliges Leistungssignal Pdc zu berechnen.
  • Der DC Spannungscontroller 24 erzeugt ein DC Spannungssteuersignal aus dem Abweichungssignal, das von dem Subtrahierer berechnet worden ist als Ergebnis einer PI (Proportional/Integral)-Steuerung zum Steuern des DC Ausgangsspannungssignals Vdc auf einen konstanten Spannungswert. Der Addierer 25 addiert das jeweilige Leistungssignal Pdc, das von dem Multiplizierer 23 berechnet worden ist und das DC Spannungssteuersignal, das von dem DC Spannungscontroller erzeugt worden ist und erzeugt ein effektives Leistungssignal Pin. Der Eingangsstrombefehlswandler 26 berechnet Eingangsstrombefehlssignale basierend auf einem effektiven Leistungssignal Pin, das von dem Addierer 25 berechnet worden ist und die positivphasigen Komponenten der Spannungssignale der d-Achse und q-Achse, die von dem Positivphasen/Negativphasen-Separator 18 separiert worden sind und gibt diese aus.
  • Der Subtrahierer 27 subtrahiert die Stromsignale der d-Achse und der q-Achse, die von den Dreiphasen/Zweiphasen-Wandlern 14 gewandelt worden sind, aus den Eingangsstrombefehlssignalen, die von dem Eingangsstrombefehlswandler 26 berechnet worden sind und gibt Abweichungssignale aus. Der Eingangsstromcontroller 28 erzeugt Eingangsstromsteuersignale basierend auf den Abweichungssignalen, die von dem Subtrahierer berechnet worden sind, infolge der PI-Steuerung zum Steuern des Eingangsstroms auf einen konstanten Stromwert.
  • Der Addierer 29 addiert die Eingangsstromsteuersignale, die von dem Eingangsstromcontroller 29 erzeugt worden sind und die positivphasigen Komponenten Vip und Vqp der Spannungssignale der d-Achse und der q-Achse, getrennt durch den Positivphasen/ Negativphasen-Separator 18 und gibt Steuersignale Cd und Cq der d-Achse und der q-Achse aus. Der Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler 30 wandelt die Steuersignale Cd und Cq der d-Achse und der q-Achse, die von dem Addierer 29 berechnet worden sind, in Steuersignale Cu, Cv, und Cw für drei Phasen.
  • Der Addierer 31 addiert das Nullphasenspannungssignal V0, das ein Phasenspannungssignal ist, das hergeleitet worden ist von dem Nullphasen-Spannungsextraktor 15 und die negativphasigen Komponenten VRn, VS und VTn, die Spannungssignale für die drei Phasen sind gewandelt durch den Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler 19 und gibt die addierten Signale aus. Der Addierer 32 addiert die Steuersignale Cu, Cv, und Cw für drei Phasen, gewandelt durch den Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler 30 und die addierten Signale, die von dem Addierer berechnet worden sind und gibt Gattersteuersignale Gu', Gv' und Gw' aus.
  • Der Trägerfrequenzgenerator 33 erzeugt ein dreieckiges Wellensignal als eine Trägerfrequenz und gibt diese aus. Der Steuerimpulsgenerator 34 vergleicht die Gattersteuersignale Gu', Gv' und Gw', die von dem Addierer 32 berechnet worden sind mit den dreieckigen Wellensignalen, die von dem Trägerfrequenzgenerator 33 erzeugt worden sind, um Gatterimpulssignale Gu, Gv, Gw, Gx, Gy und Gz als PWM-Signale zu erzeugen und gibt diese an die jeweiligen Gatter der Transistoren 4u, 4v, 4w, 4x. 4y und 4z.
  • Im Nachfolgenden wird der Leistungswandler 100 erläutert. Zunächst können die Phasenspannungen VR, VS und VT repräsentiert werden, wie es in dem nachfolgenden Ausdruck (1) angegeben worden ist unter Verwendung von Komponenten des Spannungssignals Vp der positiven Phase, des Spannungssignals Vn der negativen Phase und des Spannungssignals V0 der Nullphase, entsprechend einem Verfahren der symmetrischen Koordinaten.
    Figure 00210001
    wobei θ = ωt, ω: Winkelfrequenz, t: Zeit, α0: Phasenwinkel der Nullphasenspannung, α0: Phasenwinkel der positiven Phase und αn: Phasenwinkel der Spannung der negativen Phase.
  • Der Zeilenspannungsdetektor erkennt AC Spannungen der dreiphasigen AC Spannungsquelle 1 aus den Verbindungen 3a als Leitungsspannungssignale VRS, Vst und VTR. Der Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11 wandelt die Leitungsspannungssignale VRS, VST und VTR in die Phasenspannungssignale VR', VS' und VT', wie in dem folgenden Ausdruck (2) angeben.
  • Figure 00210002
  • Die Phasenspannungssignale VR', VS' und VT' können dargestellt werden, wie in dem nachfolgenden Ausdruck 3 wiedergegeben, es versteht sich, dass der Ausdruck (3) nicht das Nullphasen-Spannungssignal. V0 einschließt, verglichen mit dem Ausdruck (1).
  • Figure 00210003
  • Wenn das Nullphasen-Spannungssignal V0 vorliegt, können, mit anderen Worten, die Phasenspannungen VR, VS und VT die von der dreiphasigen AC Leistungsquelle erzeugt worden sind, erhalten werden. Das Nullphasen-Spannungssignal V0 wird von dem Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11 als ein Wert erzeugt, der durch den nachfolgenden Ausdruck (4) gegeben ist. Der Ausdruck (3) und der Ausdruck (4) werden daher addiert, um den Ausdruck (1) zu gewinnen. v0 = k1·vR' + k2·vS' + k3·vT' (4)
  • In dem obigen Ausdruck sind k1, k2 und k3 Koeffizienten, die durch VR', VS' und VT' bestimmt werden.
  • Konkreter: Der Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11 erkennt Spitzenwerte der Phasenspannungssignale VR', VS' und VT' und berechnet die Koeffizienten k1, k2 und k3 basierend auf diesen drei Spitzenwerten. Der Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11 erzeugt das Nullphasen-Spannungssingal V0 basierend auf den Koeffizienten k1, k2 und k3. Der Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11 erzeugt auch die Phasenspannungen VR', VS' und VT' basierend auf den Phasenspannungssignalen VR', VS' und VT' und das Nullphasen-Spannungssignal V0. Der Nullphasen-Spannungsextraktor 13 leitet das Nullphasen-Spannungssignal V0 von dem Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11 her.
  • Das R-Phasen-Spannungssignal VR in dem Ausdruck (1) wird extrahiert aus dem Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11 von dem Phasenspannungsextraktor 16. Das extrahierte R-Phasen-Spannungssignal VR wird in ein synchrones Signal s von dem Synchronsignalgenerator 17 gewandelt. Das Synchronsignal s, das von dem Synchronsignalgenerator 17 gewandelt ist, wird von den Dreiphasen/Zweiphasen-Wandlern 12 und 14 und den Zweiphasen/Dreiphasen-Wandlern 19 und 30 zur Wandlung der Dreiphasen in Zweiphasen und der Zweiphasen in Dreiphasen verwendet.
  • Nachfolgend werden die Phasenspannungen VR', VS' und VT' in dem Ausdruck (1), der gewandelt worden ist durch den Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11 wiedergegeben mit Sinuskomponenten für die Dreiphasen/Zweiphasen-Wandlung, wie in dem nachfolgenden Ausdruck (5) gezeigt:
    Figure 00230001
  • Die Phasenspannungen VR', VS' und VT', die in dem Ausdruck 5 gezeigt sind, werden in Spannungssignale Vd und Vq der d-Achse und der q-Achse gewandelt, wie in dem nachfolgenden Ausdruck wiedergegeben mit der Dreiphasen/Zweiphasen-Wandlung durch den Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler 12:
    Figure 00230002
  • Ein erster Ausdruck der rechten Seite der Gleichung (6) gibt an, dass die positivphasigen Komponenten Vdp und Vqp der Spannungssignale Vd und Vq der d-Achse und der q-Achse und ein zweiter Ausdruck entsprechend die negativphasigen Komponenten Vdp und Vqn angibt. Die Spannungssignale Vd und Vq der d-Achse und der q-Achse werden in die positivphasigen Komponenten Vdp und Vqp und die negativphasigen Komponenten Vdn und Vqn der d-Achse und der q-Achse durch den Positivphasen/Negativphasen-Separator getrennt. Die negativphasigen Komponenten Vdn und Vqn der d-Achse und der q-Achse, die durch den Positivphasen/Negativphasen-Separator 18 getrennt sind, werden in die Phasenspannungssignale VRn, VSn und VTn lediglich der negativphasigen Komponenten für die drei Phasen durch den Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler 19 getrennt, wie in dem nachfolgenden Ausdruck (7) gezeigt:
    Figure 00230003
  • Die negativphasigen Komponenten lediglich der Phasenspannungssignale VR, VSn und VTn werden zu dem negaitvphasigen Spannungssignal V0 von dem Addierer 31 addiert, wie in dem nachfolgenden Ausdruck (8) wiedergegeben:
    Figure 00240001
  • Bezüglich der Eingangsleistung sind das effektive Leistungssignal Pin und ein reaktivies Leistungssignal Q durch den nachfolgenden Ausdruck 9 in einer Beziehung unter Verwendung der positivphasigen Komponenten Vdp und Vqp der Spannungssignale Vd und Vq der d-Achse und der q-Achse und der Eingangsstrombefehlssignale idp* und idp* hier definiert.
  • Figure 00240002
  • Der Stromdetektor 20 detektiert das DC Ausgangssignal Idc über den Sensor 5b. Der Spannungsdetektor 21 detektiert das DC Ausgangsspannungssignal Vdc über die Verbindung 5c. Das DC Ausgangsstromsignal Idc und das DC Ausgangssignal Pdc werden gemeinsam von dem Multiplizierer 23 multipliziert, um das Gleichspannungs-Leistungssignal Pdc auszugeben. Das DC Ausgangsspannungssignal Vdc wird von dem DC Spannungsbefehlswertsignal Vdc * von dem Subtrahierer 22 subtrahiert, um ein Abweichungssignal zu gewinnen. Der DC Spannungskontroller 24 erzeugt aus dem Abweichungssignal das DC Spannungssteuersignal als Ergebnis einer PI-Steuerung zum Steuern des DC Ausgangsspannungssignals Vdc als einem konstanten Spannungswert.
  • Das DC Spannungssteuersignal, das von dem DC Spannungskontroller 24 ausgegeben wird, wird zu dem DC Ausgangsspannungssignal Pdc von dem Addierer 25 addiert, um das effektive Leistungssignal Pin auszugeben. Das effektive Leistungssignal Pin, das in dem Ausdruck (9) dargestellt ist, ist daher durch den nachfolgenden Ausdruck 10 gegeben durch Addieren des DC Spannungssteuersignals, das auf dem Abweichungssignal von dem DC Spannungsbefehlswertsignal Vdc* basiert und dem DC Ausgangsspannungssignal Vdc und dem DC Ausgangsleistungssignal Pdc. Pin = kp(Vdc* – Vdc) + ki∫(Vdc* – Vdc)dt + Pdc (10)wobei kP eine Proportionalkonstante ist und ki eine Integrationskonstante ist.
  • Die reaktive Leistung Q in dem Ausdruck (9) wird auf Null gesetzt, um den Eingangsleistungsfaktor von 1 zu erhalten. Unter dieser Bedingung wird der Ausdruck (9) in den nachfolgendem Ausdruck (11) transformiert für die Eingangsstrombefehlssignale Idp* und iqp*.
  • Figure 00250001
  • Der Eingangsstrombefehlswandler 26 erzeugt die Eingangsstrombefehlssignale idp* und iqp* basierend auf dem effektiven Leistungssignal Pin berechnet durch den Addierer 25 und in die positivphasigen Komponenten Vdp und Vqp der Spannungssignale der d-Achse und der q-Achse, getrennt durch den Positivphasen/Negativphasen-Separator 19, und gibt diese aus. Das heißt, die Eingangsstrombefehlssignale idp* und iqp*, die in dem Ausdruck (11) gezeigt sind, sind ein Ausgangssignal von dem Eingangsstrombefehlswandler 26.
  • Bezüglich des Eingangsstroms sind dreiphasige AC Eingangsstromsignale iR, iS und iT des dreiphasigen AC Leistungsausgangs aus der dreiphasigen AC Leistungsquelle 1 durch den nachfolgenden Ausdruck 12 gegeben und werden von dem Stromdetektor 13 über die Sensoren 3b erkannt.
    Figure 00250002
    wobei α0' ein Nullphasen-Stromphasenwinkel αp' ein positivphasiger Stromphasenwinkel und αn' ein negativphasiger Stromphasenwinkel ist.
  • Die dreiphasigen AC Eingangsstromsignale iR, iS und iT werden durch den Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler 14 in Stromsignale id und iq de d-Achse und der q-Achse gewandelt, wie in dem nachfolgenden Ausdruck (13) gezeigt.
  • Figure 00260001
  • Die Stromsignale id und iq werden in den Subtrahierer 27 als Rückkopplungswerte des Eingangsstroms eingegeben. Der Subtrahierer 27 subtrahiert die Stromsignale id und iq, die durch den Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler 14 gewandelt sind, aus den Eingangsstrombefehlssignalen idp* und iqp*, berechnet durch den Eingangsstrombefehlswandler 26, zum Erzeugen eines Abwandlungssignals. Der Eingangsstromkontroller 28 erzeugt ein Eingangsstromsteuersignal mit einem bestimmten Betrieb zum Steuern des Eingangsstroms auf einen konstanten Stromwert basierend auf dem Abweichungssignal, das aus den Stromsignalen id und iq und den Eingangsstrombefehlssignalen idp* und iqp*. Der Addierer 29 addiert die Eingangsstromsteuersignale, die von dem Eingangsstromcontroller 28 ausgegeben worden sind und die positivphasigen Komponenten Vdp und Vqp der Spannungssignale der d-Achse und der q-Achse, getrennt von dem Positivphasen/Negativphasen-Separator 18 und erzeugt Steuersignale Cd und Cq gezeigt in dem nachfolgenden Ausdruck,
    Figure 00260002
    wobei kp' und kp'' Proportionalkonstanten sind und ki' und ki'' Integrationskonstante sind.
  • Die zweiphasigen Steuersignale Cd und Cq, die in dem Ausdruck (14) gezeigt sind, werden durch den Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler 30 in Steuersignale Cu, Cv und Cw für drei Phasen gewandelt, wie es in dem nachfolgenden Ausdruck (15) dargestellt ist.
  • Figure 00270001
  • In dem nachfolgenden Ausdruck (16) ist gezeigt, dass der Addierer 32 die Steuersignale Cu, Cv und Cw zu den addierten Werten, die von dem Addierer 31 ausgegeben werden, hinzu addiert, die addierten Werte sind die Summe der negativphasigen Komponenten VRn, VSn und VTn und das Nullphasen-Spannungssignal V0 und gibt die Gatterkontrollsignale Gu', Gv' und Gw' aus.
  • Figure 00270002
  • Der Kontrollimpulssignalgenerator 34 vergleicht die Gattersteuersignale Gu', Gv' und Gw' mit dem dreieckigen Wellensignal, das von dem Trägerfrequenzgenerator 33 erzeugt worden ist, um die Gatterimpulssignale Gu, Gv, Gw, Gx, Gy und Gz infolge der PWM (Impulsbreitenmodulation) Wandlung zu erzeugen und an die jeweiligen Gatter der Transistoren 4u, 4v, 4x, 4y und 4z zum Ein/Aus-Schalten der jeweiligen Gatter auszugeben.
  • Die Betriebsweise des Leistungskonverter 100 wird jetzt in einem balancierten Zustand und zu dem Zeitpunkt eines plötzlichen Spannungsabfalls beschrieben. Es wird hier angenommen, dass der Betrag der DC Last konstant ist. Vor dem Auftreten des plötzlichen Spannungsabfalls ist die dreiphasige AC Eingangsspannung der dreiphasigen AC Leistungsquelle 1 in einem balancierten Zustand. Die Phasensteuersignale VR, VS und VT, die in dem Ausdruck (1) gezeigt sind, haben lediglich das positive Phasenspannungssignal Vp und daher die Phasenspannungssignale VR', VS' und VT', gezeigt in dem Ausdruck (2) werden gleich den Nullspannungssignalen VR, VS und VT. Zu diesem Zeitpunkt sind die Spannungssignale Vd und Vq der d-Achse und der q-Achse, die in dem Ausdruck (6) gezeigt sind, durch den nachfolgenden Ausdruck (17) wiedergegeben, wo die Spannungskomponente der q-Achse Null wird.
  • Figure 00280001
  • Zu diesem Zeitpunkt sind durch Einsetzen des Ausdrucks (17) in den Ausdrücken (11) die Eingangsstrombefehlssignale idp* und iqp* durch den folgenden Ausdruck (18) wiedergegeben:
    Figure 00280002
  • Da das Eingangsstrombefehlssignal iqp* aus dem Ausdruck (18) Null ist, wird der Eingangsstrom von dem Eingangsstrombefehlswandler (26) so gesteuert, dass der Eingangsleistungsfaktor 1 wird. Die DC Ausgangsspannung wird weiter von dem DC Spannungskontroller 24 auf einen konstanten Wert gehalten. Es wird damit immer eine konstante DC Leistung auf der Seite zu der DC Last 9 abgegeben.
  • Eine Beschreibung wird jetzt bezüglich eines nicht balancierten Zustands gemacht, in der die AC Eingangsspannung nicht balanciert wird aufgrund eines plötzlichen Spannungsabfalls in wenigstens einer Phase der AC Eingangsspannung der dreiphasigen Eingangsspannungen von der dreiphasigen AC Leistungsquelle 1. Wenn der plötzliche Spannungsabfall der AC Eingangsspannung stattfindet, werden die positivphasigen Komponenten Vdp und Vqp der Spannungssignale auf der d-Achse und der q-Achse als auch die negativphasigen Komponenten Vdn und Vqn, die in dem Ausdruck (6) gezeigt sind, an dem Ausgang des Positivphasen/Negativphasen-Separator 18 erzeugt und das Nullphasen-Spannungssignal V0, das in dem Ausdruck (4) gezeigt wird, wird weiter an dem Ausgang Nullphasenspannungsextraktors 15 erzeugt.
  • Die positivphasigen Komponenten Vdp und Vqp werden zu dem Eingangsstromsteuersignal von dem Addierer 29 hinzu addiert. Die negativphasigen Komponenten Vdn und Vqn werden zu den Steuersignalen Cu, Cv und Cw von dem Addierer 32 zugefügt. Auf diese Weise wird, auch wenn die dreiphasige AC Eingangsspannung plötzlich abfällt, die DC Ausgangsspannung auf einem konstanten Wert gehalten und der Spannungswandler 4 wird so gesteuert, dass der Eingangsstrom so fließt, dass er einen Eingangsspannungsfaktor von 1 hat.
  • Es wird jetzt auf 3 Bezug genommen. Eine Beschreibung erfolgt in einem Beispiel einer Wellenform, wenn ein plötzlicher Spannungsabfall auf der AC Eingangsspannung in dem Leistungswandler 100 auftritt. 3A zeigt eine Eingangsspannung für drei Phasen und eine Ausgangsspannung, wenn ein plötzlicher Spannungsabfall auftritt. 3B zeigt Eingangsströme für die drei Phasen und eine Ausgangsspannung, wenn ein plötzlicher Spannungsabfall auftritt.
  • Es wird hier ein Zustand eines plötzlichen Spannungsabfalls betrachtet, bei dem die T-Phasenspannung des dreiphasigen AC Eingangsspannung um 30% einer vorgesehenen Spannung in der Leistungswandlervorrichtung 100 stattfindet. Weiter war die Sollspannung der AC Eingangsphasenspannung auf eine Wechselspannung von 115 V eingestellt und die DC Ausgangsspannung war 380 V Gleichstrom.
  • Aus 3A ergibt sich, dass die DC Ausgangsspannung auf einer konstanten Spannung verbleibt, auch wenn die AC Eingangsspannung plötzlich in dem Leistungswandler 100 abfällt. In 3B ist gezeigt, dass die AC Eingangsströme der R-, S- und T-Phase zunehmen, wenn der plötzliche Spannungsabfall stattfindet, verglichen mit dem balancierten Zustand der AC Eingangsspannungen. Da der Leistungswandler 100 weiterhin denselben Strom an die DC Last 9 auch dann abgibt, wenn ein plötzlicher Spannungsabfall stattfindet, nimmt der AC Eingangsstrom zu.
  • Entsprechend dem Leistungswandler 100 nach diesem Ausführungsbeispiel kann eine Konversation eines plötzlichen Spannungsabfalls durch Wandlung der AC Eingangsleistung selbst durchgeführt werden und eine stabile Leistung kann auf die DC Last 9 auch dann aufgebracht werden, wenn die Eingangsspannung plötzlich abfällt. Dies erlaubt, dass die Struktur zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls kleiner ist mit langer Lebensdauer und geringeren Kosten, verglichen mit der Struktur zum Kompensieren eines plötzlichen Spannungsabfalls unter Verwendung eines Leistungsspeichers wie eines Kondensators und einer Batterie und erlaubt eine einfachere Beibehaltung der Struktur, da die Leistungsspeichereinheit, etwa ein Kondensator einer Batterie, nicht verwendet wird. Weiter verbessert diese Kompensation den Leistungsfaktor, erlaubt eine Unterdrückung der Harmonischen mit einer Leistungsfaktorkorrektur. Weiter erzeugt der Eingangsstrombefehlswandler 26 die Eingangsstrombefehlssignale idp und iqp* von den positivphasigen Komponenten Vdp und Vqp der Spannungssignale auf der d-Achse und der q-Achse basierend auf der AC Eingangsspannung und des DC Spannungssteuersignals basierend auf der DC Ausgangsspannung. Die Antwort des Eingangsstrombefehlssignals auf Schwankungen der AC Eingangsspannung kann daher viel schneller gemacht werden. Dies erlaubt die Unterdrückung einer transienten Änderung der DC Ausgangsspannung.
  • Der Stromdetektor 20, der Spannungsdetektor 21 und der Multiplizierer 23 detektieren ein DC Ausgangsspannungssignal und der Addierer 25 addiert das DC Ausgangsleistungssignal auf das DC Spannungssteuersignal. Die Antwort auf eine Laständerung der Last 9, an die die DC Ausgangsleistung ausgegeben wird, kann schneller gemacht werden. Dies erlaubt die Unterdrückung einer transienten Änderung der DC Ausgangsspannung.
  • Der Synchronsignalgenerator 17 erzeugt ein Synchronisierungssignal s und die Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler 12 und 14 und die Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler 19 und 20 führen eine Dreiphasen/Zweiphasen-Wandlung und Zweiphasen/Dreiphasen-Wandlung aus basierend auf dem Synchronsignal s. Der Leistungsfaktor kann daher immer auf 1 gehalten werden unabhängig von einer Balance oder einer Nicht-Balance der AC Eingangsspannungen.
  • De Leistungsspannungsdetektor 10 und der Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11 detektiert die Leitungsspannungssignale VRS, VST und VTR und wandelt sie in die Phasenspannungssignale VR, VS und VT. Es kann so eine Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls unabhängig von dem Anwenden eines dreiphasigen Dreidrahtsystems oder eines dreiphasigen Vierdrahtsystems für das AC System der dreiphasigen AC Eingangsleistungsquelle 1 durchgeführt werden.
  • Eine erste Abwandlung des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels wird jetzt beschrieben.
  • Bei dem Leistungswandler 100 nach dem ersten Ausführungsbeispiel nimmt der Wärmewert der Leistungswandlungselemente zu, wenn die AC Eingangsspannung plötzlich abfällt, wegen der Zunahme des Eingangsstroms. Zu einem kurzen Zeitpunkt (0,5-5 Sek.), der normalerweise definiert ist, muss die Kühlfunktion des Leistungswandlers 100 nicht verstärkt werden. Wenn die Eingangsspannung jedoch eine lange Zeit abfällt, nimmt der Wärmewert der Leistungswandlerelemente proportional mit der Leistung zu.
  • Um dieses Problem zu lösen ist ein Leistungswandler 100 nach der Abwandlung mit einer Kühleinrichtung, etwa einem Gebläse, etwa zum Kühlen der Leistungswandlerelemente versehen. Durch Intensivieren der Kühlfunktion für die Leistungswandlerelemente durch die Kühleinrichtung kann eine stabile Leistung auf die DC Last 9 auch dann aufgebracht werden, wenn die Eingangsspannung erheblich für eine lange Zeit abfällt und ein Leistungswandler mit einer Leistungsfaktorkorrektur kann vorgesehen sein.
  • Nach dieser Abwandlung kann, auch wenn die Eingangsspannung erheblich für eine lange Zeitdauer abfällt, eine stabile Leistung an die DC Last 9 angelegt werden und ein Leistungswandler mit einer Leistungsfaktorkorrektion kann erreicht werden.
  • Eine zweite Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels wird jetzt unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. 4 zeigt einen Leistungswandler dieser Abwandlung.
  • Das Leistungswandlersystem weist, wie in 4 gezeigt ist, eine dreiphasige AC Leistungsquelle 1, einen Leistungswandler 100, eine DC/AC Wandlerschaltung 200 und dreiphasige AC Lasten 9A auf. Die DC/AC Wandlerschaltung 200 ist ein Inverter oder dgl. und weist Transistoren 201-206 auf, die jeweilige Dioden haben. Die Dreiphasen-AC Last 9A sind Lasten, in die eine dreiphasige AC Leistung eingegeben wird.
  • Die DC/AC Wandlerschaltung 200 wandelt die DC Ausgangsleistung, die von dem Leistungswandler 100 ausgegeben wird, in eine dreiphasige AC Ausgangsleistung aus mit einer Ein/Aus-Steuerung der jeweiligen Gatter der Transistoren 201-206 und liefert die Leistung an die dreiphasigen AC Lasten 9A.
  • Nach dieser Modifikation kann auch dann, wenn die Eingangsspannung plötzlich abfällt, eine stabile Leistung an die dreiphasigen AC Last 9A abgegeben werden und eine dreiphasige AC Leistungsquelle mit einer Leistungsfaktorkorrektur kann auch erreicht werden.
  • Eine dritte Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels wird jetzt auf 5 beschrieben werden. 5 zeigt ein Leistungswandlersystem dieser Abwandlung.
  • In 5 ist gezeigt, dass das Leistungswandlersystem eine dreiphasige AC Leistungsquelle 1, einen Leistungswandler 100, eine DC/AC Wandlerschaltung 100 und eine einphasige Wechselspannungslast 9B aufweist. Die DC/AC Wandlerschaltung 300 ist ein Inverter oder dgl. und weist Transistoren 301-304 auf, die jeweilige Dioden haben. Die einphasige AC Last 9B ist eine Last, auf die eine einphasige AC Leistung aufgebracht wird.
  • Die DC/AC Wandlerschaltung 300 wandelt den DC Ausgangsleistungsausgang von dem Leistungswandler 100 an die einphasige AC Ausgangsleistung mit einer Ein/Aus-Steuerung der jeweiligen Gatter der Transistoren 301-304 und liefert die Leistung für die einphasige AC Last 9B.
  • Nach dieser Abwandlung kann auch dann, wenn die Eingangsspannung plötzlich abfällt, eine stabile Leistung an die einphasige AC Last 9B geführt werden und eine einphasige AC Leistungsquelle mit einer Leistungsfaktorkorrektur kann weiter erreicht werden.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. 6 zeigt ein Leistungswandlersystem nach der Abwandlung.
  • Das Leistungswandlersystem weist, wie in 6 gezeigt, eine dreiphasige AC Leistungsquelle 1, einen Leistungswandler 100, eine DC/DC Wandlerschaltung 400 und eine DC Last 9 auf. Der DC/DC Wandler 400 wandelt den Stromwert der DC Ausgangsleistung, der von dem Leistungswandler 100 ausgegeben wird und versorgt die DC Last 9 mit Leistung.
  • Entsprechend dieser Abwandlung kann, selbst wenn die Eingangsspannung plötzlich abfällt, eine stabile Leistung an die DC Last 9 angelegt werden und es wird eine DC Leistungsquelle geschaffen mit einer Leistungsfaktorkorrektur.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben. Das Ausführungsbeispiel hat im wesentlichen denselben Aufbau wie das erste Ausführungsbeispiel, es werden daher die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel kurz beschrieben.
  • Es wird zunächst auf 7 Bezug genommen, eine Ausbildung des Leistungswandlungssystems nach diesem Ausführungsbeispiel wird beschrieben. 7 zeigt ein Leistungswandlungssystem nach diesem Ausführungsbeispiel.
  • Funktionen der Spannungswandlung und der Kompensation für einen plötzlichen Spannungsabfall sind implementiert bei der Schaltungsstruktur in dem Leistungswandlungssystem nach dem ersten Ausführungsbeispiel und mit der Ausführung des Programms mit dem Leistungswandlungssystem des Ausführungsbeispiels.
  • In 7 ist gezeigt, dass das Spannungswandlungssystem die dreiphasige AC Leistungsquelle 1, einen Leistungswandler 100A und die Gleichspannungslast 9 aufweist. Der Leistungswandler 100A weist den Hauptschaltungsabschnitt 2 und die Kompensationsschaltung für einen plötzlichen Spannungsabfall 8A auf. Die Kompensationsschaltung 8A weist eine CPU (Zentrale Recheneinheit) 41, ein RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) 42, ein ROM (Nur-Lese-Speicher) 43 und einen I/O-Abschnitt 44 auf, jeder Bereich ist über einen Bus 45 verbunden.
  • Die CPU 41 steuert integral jeden Abschnitt der Kompensationsschaltung 8A. Die CPU 41 entwickelt ein bestimmtes Programm in dem RAM 42 aus einem Systemprogramm und verschiednen Anwendungsprogrammen, die in dem ROM 43 gespeichert sind und führt verschiedene Verarbeitungsschritte in Zusammenwirken mit dem Programm, das in dem RAM 42 entwickelt wird, aus.
  • Die CPU 41 steuert den Hauptschaltungsabschnitt 2 in Zusammenwirken mit dem Spannungskonversionssteuerprogramm zum Wandeln der dreiphasigen AC Eingangsleistung, die von der dreiphasigen AC Leistungsquelle 1 angegeben wird, in die DC Ausgangsleistung und kompensiert die DC Ausgangsleistung, wenn die AC Eingangsspannung plötzlich abfällt.
  • Das RAM 42 ist ein flüchtiger Speicher, der verschiedene Arten von Information speichert und wirkt als Arbeitsbereich, in dem verschiedene Arten von Daten und Programmen entwickelt werden. Das ROM 43 ist ein Speicher, der verschiedene Arten von Information lesbar speichert und speichert das Leistungswandlungssteuerprogramm.
  • Der I/O-Abschnitt 44 vermittelt zwischen dem Hauptschaltungsabschnitt 2 zum Eingeben/Ausgeben verschiedener Signale. Der I/O-Abschnitt 44 nimmt von dem Hauptschaltungsabschnitt 42 die Leitungsspannungen der dreiphasigen Eingangsspannungen an den Verbindungen 3A in dem AC Eingangsabschnitt 3, die AC Eingangsströme der R-Phase und T-Phase an den Sensoren 3b und den DC Ausgangsstrom an dem Sensor 5b in dem DC Ausgangsabschnitt 5 und die DC Ausgangsspannung an der Verbindung 5c. Weiter gibt der I/O-Abschnitt 44 in der Kompensationsschaltung 8A die Gatterimpulssignale Gu, Gv, Gw, Gx, Gy und Gz aus, die die Transistoren 4u, 4v, 4w, 4x, 4x und 4z in dem Spannungswandler 4 an den Hauptschaltungsabschnitt 2 aus.
  • Es wird jetzt auf 8 Bezug genommen, wobei der Betrieb des Leistungswandlungssystems des Ausführungsbeispiels beschrieben werden wird, wobei 8 den Ablauf der Spannungswandlungssteuerung zeigt.
  • In der Kompensationsschaltung 8A für einen plötzlichen Spannungsabfall werden durch ein Triggern mit dem Ausgeben einer dreiphasigen AC Leistung von der dreiphasigen AC Leistungsquelle 1 beispielsweise die Leistungswandlungsprogramme ausgeführt, die von dem ROM 43 ausgelesen werden und zu dem RAM 42 entwickelt werden und die Leistungswandlungssteuerverarbeitung in Zusammenwirken mit der CPU 41.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wird zunächst ein Leistungsdetektionsvorgang ausgeführt (Schritt S11). In Schritt S11 werden die dreiphasigen AC Spannungen von der Hauptschaltung 2 durch den I/O-Abschnitt 44 gewonnen und die gewonnenen Leitungsspannungssignale VRS, VST und VTR werden detektiert. Die Leitungsspannungssignale VRS, VST und VTR werden sodann in die dreiphasigen Phasenspannungssignale VR', VS' und VT' gewandelt.
  • Die dreiphasigen Phasenspannungssignale VR', VS' und VT' werden in die zweiphasigen Spannungssignale Vd und Vq der d-Achse und der y-Achse gewandelt. Die Spannungssignale Vd und Vq werden sodann in die positivphasigen Komponenten Vdp und Vqp und die negativphasigen Komponenten Vdn und Vqn getrennt. Die negativphasigen Komponenten Vdn und Vqn werden in die Phasenspannungssignale VRn, VSn und VTn der drei Phasen gewandelt. Das heißt, der Schritt S11 entspricht der Verarbeitung, die durch den Spannungsdetektor 10a, den Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler 12, den Positivphasen/Negativphasen-Separator 18 und den Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler 19 ausgeführt werden.
  • Hier wird jede Verarbeitung in dem Schritt S11 annähernd parallel ausgeführt. Die parallelen Ausführungen innerhalb jedes Schritts werden entsprechend durchgeführt in den nachfolgenden Schritten S11-S16.
  • Nachfolgend wird ein Nullphasenberechnungsschritt und ein Synchronisationsberechtigungsschritt ausgeführt (Schritt S12). In Schritt S12 wird das Nullphasen-Spannungssignal V0 durch den Ausdruck (4) extrahiert unter Verwendung der Phasenspannungssignale VR', VS' und VT'. Aus den Phasenspannungssignalen VR', VS' und VT' werden die Phasenspannungen VR, VS und VT berechnet, sodann wird das Phasenspannungssignal VR extrahiert. Das Synchronisierungssignal s wird von dem R- Phasenspannungssignal VR erzeugt. Das Synchronisationssignal s wird zur Synchronisation bei der Zweiphasen/Dreiphasen-Wandlung und der Dreiphasen/ Zweiphasen-Wandlung in den Schritten S11, S13 und S16 verwendet. Zu diesem Zeitpunkt wird das Synchronisationssignal s in dem Schritt S12, das unmittelbar davor ausgeführt worden ist (oder das Synchronisationssignal s eines Initialwerts) verwendet. Der Schritt S12 entspricht so dem Ablauf, der durch den Leitung-zu-Leitung-Phasenspannungswandler 11, dem Nullphasenspannungsextraktor 15, dem Phasenspannungsextraktor 16 und dem Synchronisationsspannungsgenerator 17 ausgeführt wird.
  • Nachfolgend wird ein Stromerkennungsvorgang ausgeführt (Schritt S13). In dem Schritt S13 werden die dreiphasigen AC Eingangsströme iR, iS und iT, die von der Hauptschaltung 2 durch den I/O-Abschnitt 44 eingegeben werden, detektiert. Die dreiphasigen AC Eingangsströme IR, IS und T werden in Stromsignale id und iq der d-Achse und der q-Achse gewandelt. Schritt S13 entspricht der Verarbeitung, die durch den Stromdetektor 13 und dem Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler 14 ausgeführt wird.
  • Nachfolgend wird ein Spannungssteuervorgang ausgeführt (Schritt S14). In Schritt S14 werden das DC Ausgangsstromsignal Idc und das DC Ausgangsspannungssignal Vdc aus der Hauptschaltung 2 durch den I/O-Abschnitt 44 detektiert. Das DC Ausgangsstromsignal Vdc und das DC Ausgangsspannungssignal Vdc werden von dem Multiplizierer 23 multipliziert, um das DC Leistungssignal Pdc zu berechnen. Das DC Ausgangsspannungsignal Vdc wird von dem DC Spannungsbefehlswertsignal Vdc' subtrahiert, um ein Abweichungssignal zu gewinnen. Sodann wird ein DC Spannungssteuersignal aus dem Abweichungssignal erzeugt, um so das DC Ausgangsspannungssignal Vdc zu einem konstanten Spannungswert zu regeln. Das DC Spannungssteuersignal und das DC Leistungssignal Pdc werden zusammen addiert, um das effektive Leistungssignal Pin zu erzeugen. Schritt S14 entspricht dem Prozess, der durch den Stromdetektor 20, den Spannungsdetektor, 21, den Subtrahierer 22, den Multiplizierer 23, den DC Spannungscontroller 24 und den Addierer 25 ausgeführt wird.
  • Nachfolgend wird eine Stromsteuerverarbeitung ausgeführt (Schritt S15). In Schritt S15 werden basierend auf dem Effektivleistungssignal Pin, das in dem Schritt S14 erzeugt worden ist und den positivphasigen Komponenten Vdp und Vqp der Spannungssignale der d-Achse und der q-Achse, die in dem Schritt S11 getrennt worden sind, die Eingangsstrombefehlssignale idp* und iqp* erzeugt. die d- und q-Achsenstromsignale id und iq, die in Schritt S13 gewandelt worden sind, werden von den Eingangsstromsignalen idp* und iqp* subtrahiert, um ein Abweichungssignal zu erzeugen. Die Eingangsstromsteuersignale werden basierend auf dem Abweichungssignal erzeugt. Schritt S15 entspricht der Verarbeitung, die von dem Eingangsstrombefehlswandler 26, dem Subtrahierer 27 und dem Eingangsstromkontroller 28 ausgeführt werden.
  • Danach wird der Kompensationssteuervorgang ausgeführt (Schritt S16). In dem Schritt S16 werden die Eingangsstromsteuersignale, die in dem Schritt S15 erzeugt werden und die positivphasigen Komponenten Vdp und Vqp der Spannungssignale der d-Achse und der q-Achse, die in Schritt S11 getrennt worden sind, zueinander addiert zur Erzeugung der Steuersignale Cd und Cq, gezeigt in dem Ausdruck (14). Die zweiphasigen Steuersignale Cd und Cq werden in die dreiphasigen Steuersignale Cu, Cv und Cw gewandelt. Die Phasenspannungssignale VRn, VSn und VTn, die in dem Schritt S11 gewonnen sind und das Nullphasen-Spannungssignal V0, das in dem Schritt S11 extrahiert worden ist, werden miteinander addiert. Die addierten Signale werden zu den Steuersignalen Cu, Cv und Cw addiert, um die Gattersteuersignale Gu', Gv' und Gw' auszugeben.
  • Nachfolgend werden die Gattersteuersignale Gu', Gv' und Gw' mit dem erzeugten dreieckigen Wellensignal verglichen, die Gatterimpulssignale Gu, Gv, Gw, Gx, Gy und Gz werden erzeugt. Die Gatterimpulssignale Gu, Gv, Gw, Gx, Gy und Gz werden an die jeweiligen Gatter der Transistoren 4u, 4v, 4w, 4x, 4y, 4z in dem Leistungswandler 4 durch den I/O-Abschnitt 44 ausgegeben. Der Schritt S16 entspricht der Bearbeitung, die von dem Addierer 29, dem Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler 30, den Addierern 31 und 32, dem Trägerfrequenzgenerator 33 und dem Steuerimpulssignalgenerator 34 ausgeführt werden.
  • Danach wird bestimmt, ob die Leistungswandlersteuerverarbeitung abgeschlossen ist (Schritt S17). Wenn die Leistungswandlersteuerverarbeitung nicht abgeschlossen ist (NO in dem Schritt S17) schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S11 weiter. Wenn die Leistungswandlungssteuerverarbeitung abgeschlossen ist (YES in dem Schritt S17) endet die Verarbeitung.
  • Bei dem Leistungswandler 100A nach diesem Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 100A dieselben Wirkungen wie der Leistungswandler 100 nach dem ersten Ausführungsbeispiel haben.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen sind einige Beispiele der Kompensationsschaltung für einen plötzlichen Spannungsabfall, das Verfahren zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls und das Programm zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls, die Erfindung soll nicht auf diese Beispiele beschränkt sein.
  • Beispielsweise können wenigstens zwei der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen geeignet kombiniert werden.
  • Beispielsweise kann eine solche Struktur verwendet werden, bei der das zweite Ausführungsbeispiel auf die erste bis vierte Abwandlung angewendet wird.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen und Modifikationen werden die Eingangsstromsteuersignale zu den positivphasigen Komponenten Vdp und Vqp der Spannungssignale der d-Achse und der q-Achse addiert, das Ergebnis wird der Zweiphasen/Dreiphasen-Wandlung unterworfen, das Signal wird sodann zu den Phasenspannungssignalen VRn, VSn und VTn und das Nullphasen-Spannungssignal V0 addiert. Alternativ können die Eingangsstromsteuersignale zu den positivphasigen Komponenten Vdp und Vqp der Spannungssignale der d-Achse und der q-Achse, den Phasenspannungssignalen VRn, VSn und VTn und dem Nullphasen-Spannungssignal V0 hinzu addiert werden und sodann der Zweiphasen/Dreiphasen-Wandlung unterworfen.
  • Es versteht sich, dass detaillierte Strukturen und Betriebsweisen der Leistungswandlungssysteme - in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen und Abwandlungen dargestellt wird, die ohne eine Lösung von dem Grundgedanken der Erfindung geeignet abgewandelt werden können.

Claims (19)

  1. Eine Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls, gekennzeichnet durch: einen ersten Spannungsdetektor (10), der dreiphasige Spannungen, die in einen Spannungswandler (100) eingegeben werden, erkennt und dreiphasige Ausgangsspannungen ausgibt, wobei der Wandler (100) auf Steuerimpulssignalen basierend einen dreiphasigen Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt, einen ersten Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler (12), der die erkannten Dreiphasen-Spannungssignale in Zweiphasen-Spannungssignale umwandelt; einen ersten Stromdetektor (13), der dreiphasige Ströme, die in den Spannungswandler (100) einzugeben sind, erkennt und dreiphasige Stromsignale ausgibt; einen zweiten Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler (14), der die erkannten Dreiphasen-Stromsignale in Zweiphasen-Stromsignale wandelt; einen ersten Subtrahierer (27), der ein erstes Abweichungssignal aus den Eingangsstrombefehlssignalen und den Zweiphasen-Stromsignalen erzeugt; einen Eingangsstromcontroller (28), der Eingangsstromsteuersignale basierend auf dem ersten Abweichungssignal erzeugt; einen ersten Addierer (29), der die Zweiphasenspannungssignale in die Eingangsstromsteuersignale wandelt; einen ersten Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler (19), der die Eingangsstromsteuersignale, zu denen die Zweiphasen-Spannungssignale hinzu addiert worden sind, in dreiphasige Steuersignale wandelt; und einen Steuerimpulsgenerator (34), der die Steuerimpulssignale für den Spannungswandler (100) basierend auf den dreiphasigen Steuersignalen erzeugt und die Steuerimpulssignale an den Spannungswandler (100) ausgibt.
  2. Die Kompensationsschaltung für einen plötzlichen Spannungsabfall nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: einen Positivphasen/Negativphasen-Separator (18), der die gewandelten zweiphasigen Spannungssignale in positivphasige Komponenten und negativphasige Komponenten auftrennt; einen zweiten Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler (30), der die getrennten negativphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale in negativphasige Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale wandelt; einen Nullphasen-Extraktor (15), der ein Nullphasen-Spannungssignal aus den detektierten dreiphasigen Spannungssignalen entnimmt; und einen zweiten Addierer (31), der die negativphasigen Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale und das Nullphasen-Spannungssignal zu den dreiphasigen Steuersignalen addiert, wobei der erste Addierer (29) die getrennten positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale zu den Eingangsstromsteuersignalen addiert, und der Steuerimpulsgenerator (34) die Steuerimpulssignale basierend auf den dreiphasigen Steuersignalen erzeugt, die sich aus der Summe der negativphasigen Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale und dem Nullphasen-Spannungssignal ergeben.
  3. Die Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls nach Anspruch weiter mit: einem zweiten Spannungsdetektor (21), der eine Gleichspannungsausgabe von dem Spannungswandler (100) erkennt und ein Gleichspannungssignal ausgibt; einem zweiten Subtrahierer (22), der ein zweites Abweichungssignal aus einem Spannungskommandowertsignal und dem DC-Spannungssignal erzeugt; einem Gleichspannungskontroller (24), der ein Gleichspannungs-Steuersignal basierend auf dem zweiten Abweichungssignal erzeugt; und einem Eingangsstrombefehlswandler (26), der Eingangs-Stromsignale basierend auf dem Gleichspannungs-Steuersignal und den positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale erzeugt.
  4. Die Kompensationsschaltung für einen plötzlichen Spannungsabfall nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen zweiten Stromdetektor (20), der einen Gleichstromausgang von dem Spannungswandler (100) erkennt und ein Gleichstromsignal ausgibt; einen Multiplizierer (23), der das Gleichspannungssignal mit dem Gleichstromsignal multipliziert und ein DC-Leistungssignal ausgibt; und einen dritten Addierer (25), der das DC-Leistungssignal zu dem Gleichspannungs-Steuersignal addiert, wobei der Eingangsstrombefehlswandler (26) die Eingangsstrombefehlssignale basierend auf dem Gleichspannungs-Steuersignal, zu dem das DC-Leistungssignal addiert worden ist, und die positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale erzeugt.
  5. Die Schaltung der Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls nach einem der Ansprüche 2-4, weiter mit: einem Phasenspannungsextraktor (16), der ein Phasenspannungssignal aus den dreiphasigen Spannungssignalen herleitet; und einen Synchronsignalgenerator (17), der ein synchrones Signal aus dem hergeleiteten Phasenspannungssignal erzeugt, wobei der erste Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler (12), der zweite Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler (14), der erste Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler (19) und der zweite Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler (30) synchron mit dem Synchronsignal arbeiten.
  6. Die Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der erste Spannungsdetektor (10a) aufweist: einen Leitungsspannungsdetektor (10), der dreiphasige Leitungsspannungen erkennt, die in den Leistungswandler (100) einzugeben sind und dreiphasige Leitungsspannungssignale ausgibt; und einen Leitungs-zu-Leitungs-Phasen-Spannungswandler (100), der die detektierten dreiphasigen Leitungsspannungssignale in dreiphasige Spannungssignale umwandelt.
  7. Eine Leistungswandlungsvorrichtung mit: dem Leistungswandler (100); und die Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls nach einem der Ansprüche 1-6.
  8. Ein Verfahren zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls, gekennzeichnet durch: einen ersten Spannungsdetektionsschritt zum Erkennen der dreiphasigen Spannungen, die in einen Spannungswandler (100) eingegeben werden, und Ausgeben dreiphasiger Ausgangsspannungen, wobei der Wandler (100) basierend auf Steuerimpulssignalen einen dreiphasigen Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt, eine ersten Schritt zur Dreiphasen/Zweiphasen-Wandlung, der die erkannten Dreiphasen-Spannungssignale in Zweiphasen-Spannungssignale umwandelt; einen ersten Schritt zur Stromdetektion, der dreiphasige Ströme, die in den Spannungswandler (100) einzugeben sind, erkennt und dreiphasige Stromsignale ausgibt; einen zweiten Schritt zur Dreiphasen/Zweiphasen-Wandlung, der die erkannten Dreiphasen-Stromsignale in Zweiphasen-Stromsignale wandelt; einen ersten Subtraktionsschritt, der ein erstes Abweichungssignal aus den Eingangsstrombefehlssignalen und den Zweiphasen-Stromsignalen erzeugt; einen Schritt zur Eingangsstromsteuerung, der basierend auf dem ersten Abweichungssignal Eingangsstromsteuersignale erzeugt; einen ersten Additionsschritt, der die Zweiphasenspannungssignale in die Eingangsstromsteuersignale wandelt; einen ersten Schritt zur Zweiphasen/Dreiphasen-Wandlung, der Eingangsstromsteuersignale, zu denen die Zweiphasen-Spannungssignale hinzu addiert worden sind, in dreiphasige Steuersignale wandelt; und einen Schritt zur Steuerimpulserzeugung, der die Steuerimpulssignale für den Spannungswandler (100) basierend auf den dreiphasigen Steuersignalen erzeugt und die Steuerimpulssignale an den Spannungswandler (100) ausgibt.
  9. Das Verfahren zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch: einen Positivphasen/Negativphasen-Separationsschritt, der die gewandelten zweiphasigen Spannungssignale in positivphasige Komponenten und negativphasige Komponenten auftrennt; einen zweiten Schritt zur Zweiphasen/Dreiphasen-Wandlung, der die getrennten negativphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungsignale in negativphasige Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale wandelt; einen Nullphasen-Extraktionsschritt, der ein Nullphasen-Spannungssignal aus den detektierten dreiphasigen Spannungssignalen entnimmt; und einen zweiten Additionsschritt, der die negativphasigen Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale und das Nullphasen-Spannungssignal zu den dreiphasigen Steuersignalen addiert, wobei der erste Additionsschritt die getrennten positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale zu den Eingangsstromsteuersignalen addiert, und der Steuerimpulserzeugungsschritt die Steuerimpulssignale basierend auf den dreiphasigen Steuersignalen erzeugt, die sich aus der Summe der negativphasigen Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale und dem Nullphasen-Spannungssignal ergeben.
  10. Das Verfahren zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls nach Anspruch 9 weiter gekennzeichnet durch einen zweiten Spannungsdetektionsschritt, der einen Gleichspannungsausgang von dem Spannungswandler (100) erkennt und ein DC-Spannungssignal ausgibt; einen zweiten Subtraktionsschritt, der ein zweites Abweichungssignal aus einem Spannungskommandowertsignal und dem DC-Spannungssignal erzeugt; einen Gleichspannungssteuerschritt, der ein Gleichspannungs-Steuersignal basierend auf dem zweiten Abweichungssignal erzeugt; und einen Eingangsstrombefehlswandlungsschritt, der Eingangs-Stromsignale basierend auf dem Gleichspannungs-Steuersignal und den positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale erzeugt.
  11. Das Kompensationsverfahren für einen plötzlichen Spannungsabfall nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen zweiten Stromdetektionsschritt, der einen Gleichstromausgang von dem Spannungswandler (100) erkennt und ein Gleichstromsignal ausgibt; einen Multiplikationsschritt, der das Gleichspannungssignal mit dem Gleichstromsignal multipliziert und ein DC-Leistungssignal ausgibt; und einen dritten Additionsschritt, der das DC-Leistungssignal zu dem Gleichspannungs-Steuersignal addiert, wobei der Eingangsstrombefehlswandlungsschritt die Eingangsstrombefehlssignale basierend auf dem Gleichspannungs-Steuersignal, zu dem das DC-Leistungssignal addiert worden ist, und die positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale erzeugt.
  12. Das Verfahren zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls nach einem der Ansprüche 9-11, weiter mit: einem Phasenspannungsextraktionsschritt, der ein Phasenspannungssignal aus den dreiphasigen Spannungssignalen herleitet; und einen Synchronsignalgenerationsschritt, der ein synchrones Signal aus dem hergeleiteten Phasenspannungssignal erzeugt, wobei die erste Dreiphasen/Zweiphasen-Wandlung, die zweite Dreiphasen/Zweiphasen-Wandlung, die erste Zweiphasen/Dreiphasen-Wandlung und die zweite Zweiphasen/Dreiphasen-Wandlung synchron mit dem Synchronsignal arbeiten.
  13. Das Verfahren zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannungsdetektionsschritt aufweist: einen Leitungsspannungsdetektionsschritt zum Detektieren dreiphasiger Leitungsspannungen, die in den Leistungswandler (100) einzugeben sind und zum Ausgeben von dreiphasigen Leitungsspannungssignalen; und einen Leitungs-zu-Leitungs-Phasenspannungswandlungsschritt zum Wandeln der detektierten dreiphasigen Leitungssignale in Dreiphasenspannungssignale.
  14. Ein computerlesbares Medium, das ein Programm speichert zum Bewirken einer Computerfunktion als: ein erster Spannungsdetektor, der dreiphasige Spannungen, die in einen Spannungswandler (100) eingegeben werden, erkennt und dreiphasige Ausgangsspannungen ausgibt, wobei der Wandler (100) basierend auf Steuerimpulssignalen einen dreiphasigen Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt, ein erster Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler (12), der die erkannten Dreiphasen-Spannungssignale in Zweiphasen-Spannungssignale umwandelt; ein erster Stromdetektor (13), der dreiphasige Ströme, die in den Spannungswandler (100) einzugeben sind, erkennt und dreiphasige Stromsignale ausgibt; ein zweiter Dreiphasen-Wandler (14), der die erkannten Dreiphasen-Stromsignale in Zweiphasen-Stromsignale wandelt; ein erster Subtrahierer (27), der ein erstes Abweichungssignal aus den Eingangsstrombefehlssignalen und den Zweiphasen-Stromsignalen erzeugt; ein Eingangsstromcontroller (28), der basierend auf dem ersten Abweichungssignal Eingangsstromsteuersignale erzeugt; ein erster Addierer (29), der die Zweiphasenspannungssignale in die Eingangsstromsteuersignale wandelt; ein erster Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler (19), der die Eingangsstromsteuersignale, zu denen die Zweiphasen-Spannungssignale hinzu addiert worden sind, in dreiphasige Steuersignale wandelt und ein Steuerimpulsgenerator (34), der die Steuerimpulssignale für den Spannungswandler (100) basierend auf den dreiphasigen Steuersignalen erzeugt und die Steuerimpulssignale an den Spannungswandler (100) ausgibt.
  15. Ein computerlesbares Medium, das ein Programm speichert zum Bewirken einer Computerfunktion als: ein Positivphasen/Negativphasen-separater (18), der die gewandelten zweiphasigen Spannungssignale in positivphasige Komponenten und negativphasige Komponenten auftrennt; ein zweiter Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler (30), der die getrennten negativphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungsignale in negativphasige Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale wandelt; ein Nullphasen-Extraktor (15), der ein Nullphasen-Spannungssignal aus den detektierten dreiphasigen Spannungssignalen entnimmt; und einen zweiten Addierer (31), der die negativphasigen Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale und das Nullphasen-Spannungssignal zu den dreiphasigen Steuersignalen addiert, wobei der erste Addierer (29) die getrennten positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale zu den Eingangsstromsteuersignalen addiert, und der Steuerimpulsgenerator (34) die Steuerimpulssignale basierend auf den dreiphasigen Steuersignalen erzeugt, die sich aus der Summe der negativphasigen Komponenten der dreiphasigen Spannungssignale und dem Nullphasen-Spannungssignal ergeben.
  16. Ein computerlesbares Medium, das ein Programm speichert zum Bewirken einer Computerfunktion als: ein zweiter Spannungsdetektor (21), der einen Gleichspannungsausgang von dem Spannungswandler (100) erkennt und ein DC-Spannungssignal ausgibt; ein zweiter Subtrahierer (22), der ein zweites Abweichungssignal aus einem Spannungskommandowertsignal und dem DC-Spannungssignal erzeugt; ein Gleichspannungskontroller (24), der ein Gleichspannungs-Steuersignal basierend auf dem zweiten Abweichungssignal erzeugt; und ein Eingangsstrombefehlswandler (26), der Eingangs-Stromsignale basierend auf dem Gleichspannungs-Steuersignal und den positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale erzeugt.
  17. Ein computerlesbares Medium, das ein Programm speichert zum Bewirken einer Computerfunktion als: ein zweiter Stromdetektor (20), der einen Gleichstromausgang von dem Spannungswandler (100) erkennt und ein Gleichstromsignal ausgibt; ein Multiplizierer (23), der das Gleichspannungssignal mit dem Gleichstromsignal multipliziert und ein DC-Leistungssignal ausgibt; und ein dritter Addierer (25), der das DC-Leistungssignal zu dem Gleichspannungs-Steuersignal addiert, wobei der Eingangsstrombefehlswandler die Eingangsstrombefehlssignale basierend auf dem Gleichspannungs-Steuersignal, zu dem das DC-Leistungssignal addiert worden ist, und die positivphasigen Komponenten der zweiphasigen Spannungssignale erzeugt.
  18. Ein computerlesbares Medium, das ein Programm speichert zum Bewirken einer Computerfunktion als: ein Phasenspannungsextraktor (16), der ein Phasenspannungssignal aus den dreiphasigen Spannungssignalen herleitet; und ein Synchronsignalgenerator (17), der ein synchrones Signal aus dem hergeleiteten Phasenspannungssignal erzeugt, wobei der erste Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler (12), der zweite Dreiphasen/Zweiphasen-Wandler (14), der erste Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler (19) und der zweite Zweiphasen/Dreiphasen-Wandler (30) synchron mit dem Synchronsignal arbeiten.
  19. Ein computerlesbares Medium, das ein Programm speichert zum Bewirken einer Computerfunktion als: ein Leitungsspannungsdetektor (10), der dreiphasige Leitungsspannungen erkennt, die in den Leistungswandler (100) einzugeben sind und dreiphasige Leitungsspannungssignale ausgibt; und ein Leitungs-zu-Leitungs-Phasenspannungswandler (100), der die detektierten dreiphasigen Leitungsspannungssignale in dreiphasige Spannungssignale umwandelt.
DE102007013227A 2006-12-04 2007-03-20 Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls; Leistungswandlungsvorrichtung; Verfahren zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls und ein von einem Rechner lesbares Medium; das ein Programm zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls speichert Ceased DE102007013227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006326912A JP5259077B2 (ja) 2006-12-04 2006-12-04 瞬時電圧低下補償回路、電力変換装置、瞬時電圧低下補償方法及び瞬時電圧低下補償プログラム
JP2006-326912 2006-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013227A1 true DE102007013227A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013227A Ceased DE102007013227A1 (de) 2006-12-04 2007-03-20 Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls; Leistungswandlungsvorrichtung; Verfahren zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls und ein von einem Rechner lesbares Medium; das ein Programm zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls speichert

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7751211B2 (de)
JP (1) JP5259077B2 (de)
KR (1) KR101129072B1 (de)
CN (1) CN101197506B (de)
DE (1) DE102007013227A1 (de)
TW (1) TWI442690B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201045B4 (de) * 2011-02-22 2016-06-23 Kyosan Electric Mfg. Co., Ltd. Verfahren zum Steuern des Leistungsfaktors eines Drei-Phasenwandlers, Verfahren zum Steuern der Reaktivleistung von Drei-Phasenwandlern und Steuervorrichtung für Drei-Phasenwandler
EP3402309A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-14 Vaillant GmbH Variable leistungssteuerung bei elektrischen zusatzheizern

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5160934B2 (ja) 2008-03-28 2013-03-13 新電元工業株式会社 バッテリ充電装置、バッテリ充電制御方法
EP2144361B1 (de) * 2008-07-09 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Rückspeiseleistung eines grundfrequent getakteten Stromrichters
US8009450B2 (en) * 2008-08-26 2011-08-30 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for phase current balance in active converter with unbalanced AC line voltage source
US8664876B2 (en) * 2009-06-29 2014-03-04 Tai-Her Yang Lighting device with optical pulsation suppression by polyphase-driven electric energy
DE102009040745A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung von Stromrichtern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US9252601B2 (en) * 2009-09-24 2016-02-02 Vestas Wind Systems A/S Method for controlling a power converter in a wind turbine generator
JP5004366B2 (ja) * 2009-12-07 2012-08-22 株式会社京三製作所 不平衡電圧補償方法、不平衡電圧補償装置、三相コンバータの制御方法、および、三相コンバータの制御装置
US8804388B2 (en) * 2010-12-06 2014-08-12 Hamilton Sundstrand Corporation Active rectification control
JP5702195B2 (ja) * 2011-03-11 2015-04-15 東芝機械株式会社 インバータ発電装置
GB201110719D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Rolls Royce Plc Electrical system architecture and electrical power generation system
JP5500141B2 (ja) * 2011-09-01 2014-05-21 株式会社安川電機 電力変換装置
US8902616B2 (en) * 2011-10-13 2014-12-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Active front end power converter with diagnostic and failure prevention using peak detector with decay
CN103378742B (zh) * 2012-04-18 2016-02-03 台达电子企业管理(上海)有限公司 变流器系统及其控制方法
US9461559B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Active front end power converter with boost mode derating to protect filter inductor
WO2014198343A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Abb Technology Ltd Arrangement, method and computer program product concerned with tapping of power from a dc power line to an ac power line
US20150309096A1 (en) * 2014-04-29 2015-10-29 Lsis Co., Ltd. Instantaneous power monitoring system for hvdc system
CN104079182B (zh) * 2014-06-18 2017-11-21 华为技术有限公司 逆变电源系统
JP6446855B2 (ja) * 2014-06-20 2019-01-09 株式会社安川電機 電力変換装置、状態検出装置および状態検出方法
WO2016042628A1 (ja) * 2014-09-17 2016-03-24 三菱電機株式会社 電力変換装置および圧縮機駆動装置
KR20170025269A (ko) 2015-08-28 2017-03-08 아주자동차대학 산학협력단 불평형 3상 전원의 전력변환기 및 전력변환방법
CN105846440A (zh) * 2016-05-20 2016-08-10 李建新 一种电压补偿器及电压补偿方法
US9960723B2 (en) 2016-06-06 2018-05-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motor drive with resonance detection and impedance computation
CN111984565B (zh) * 2019-05-24 2022-03-01 技嘉科技股份有限公司 多重信号同步传输系统及多重信号同步传输方法
KR102200554B1 (ko) 2019-05-28 2021-01-08 효성중공업 주식회사 계통 전압 위상 검출 장치
TWI705653B (zh) * 2020-03-20 2020-09-21 財團法人工業技術研究院 直流電流估測裝置及方法
EP4228139A1 (de) * 2020-10-05 2023-08-16 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Steuerungsvorrichtung eines leistungswandlers
CN113224768B (zh) * 2021-06-03 2022-08-05 东方日立(成都)电控设备有限公司 一种抗冲击性负载的岸电电源控制方法及系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58123394A (ja) * 1982-01-18 1983-07-22 Hitachi Ltd 交流電動機の制御装置
US5003242A (en) * 1985-03-01 1991-03-26 Square D Company Reduced voltage starter
JPH02299471A (ja) * 1989-05-12 1990-12-11 Mitsubishi Electric Corp Pwmコンバータ装置の制御方法
FI90294C (fi) * 1990-05-03 1994-01-10 Kone Oy Menetelmä tasasuuntaajan tasajännitteen säätämiseksi
JP2760666B2 (ja) * 1991-03-15 1998-06-04 株式会社東芝 Pwmコンバ―タの制御方法及び装置
JP3173892B2 (ja) * 1992-09-30 2001-06-04 中部電力株式会社 電圧不平衡補償装置の制御装置
JPH08111937A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Meidensha Corp 汎用補償装置
RU2209502C2 (ru) * 1997-10-31 2003-07-27 Хитачи, Лтд. Устройство для преобразования электрической мощности
US6052297A (en) * 1998-05-06 2000-04-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power conversion apparatus
US6043999A (en) * 1998-05-21 2000-03-28 Inventio Ag Apparatus and method for controlling an elevator power supply
KR100430930B1 (ko) * 2000-02-25 2004-05-12 가부시끼가이샤 도시바 Pwm 제어형 전력 변환 장치
JP3650565B2 (ja) * 2000-04-03 2005-05-18 東芝三菱電機産業システム株式会社 電力変換装置
US6459599B1 (en) * 2001-06-01 2002-10-01 Otis Elevator Company Determining phase of AC mains in PWM controlled converters without voltage sensors
DE10135337A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen eines Antriebs mit einem matrixumrichter bei Netzausfall
JP3982232B2 (ja) * 2001-10-25 2007-09-26 株式会社日立製作所 同期発電機のセンサレス制御装置と制御方法
JP2004120828A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Mitsubishi Electric Corp 電力変換装置
JP2004222447A (ja) 2003-01-16 2004-08-05 Disco Abrasive Syst Ltd 瞬停・瞬時電圧低下対策ユニット
US7129677B2 (en) * 2004-03-16 2006-10-31 Tyco Electronics Power Systems, Inc. Vector controller, a polyphase synchronous rectifier, and a method of vector-controlling thereof
JP4612342B2 (ja) * 2004-05-28 2011-01-12 株式会社東芝 電力変換装置および超電導電力貯蔵装置
US7336509B2 (en) * 2005-09-28 2008-02-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for estimating line inductance for PWM rectifier control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201045B4 (de) * 2011-02-22 2016-06-23 Kyosan Electric Mfg. Co., Ltd. Verfahren zum Steuern des Leistungsfaktors eines Drei-Phasenwandlers, Verfahren zum Steuern der Reaktivleistung von Drei-Phasenwandlern und Steuervorrichtung für Drei-Phasenwandler
EP3402309A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-14 Vaillant GmbH Variable leistungssteuerung bei elektrischen zusatzheizern

Also Published As

Publication number Publication date
US7751211B2 (en) 2010-07-06
KR101129072B1 (ko) 2012-03-26
CN101197506A (zh) 2008-06-11
JP5259077B2 (ja) 2013-08-07
CN101197506B (zh) 2012-05-16
TW200826464A (en) 2008-06-16
KR20080050997A (ko) 2008-06-10
US20080130335A1 (en) 2008-06-05
JP2008141887A (ja) 2008-06-19
TWI442690B (zh) 2014-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013227A1 (de) Schaltung zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls; Leistungswandlungsvorrichtung; Verfahren zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls und ein von einem Rechner lesbares Medium; das ein Programm zur Kompensation eines plötzlichen Spannungsabfalls speichert
DE102012201045B4 (de) Verfahren zum Steuern des Leistungsfaktors eines Drei-Phasenwandlers, Verfahren zum Steuern der Reaktivleistung von Drei-Phasenwandlern und Steuervorrichtung für Drei-Phasenwandler
DE102010053638B4 (de) Kompensationsverfahren für asymmetrische Spannung, asymmetrischer Spannungskompensator, Drei-Phasenwandler-Steuerverfahren und Steuervorrichtung für Drei-Phasen-Wandler
DE3917337C2 (de)
DE3611885C2 (de)
AT504200B1 (de) Verfahren zur regelung von wechselrichtern
DE69534843T2 (de) Struktur und verfahren zur filtrierung eines wechselstrom-leistungssystems mit dem aktiven injektionsmodus
DE102014219335B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von überschwingen für leistungswandler
DE102007058969A1 (de) Umsetzvorrichtung
WO2015024583A1 (de) Regelverfahren für selbstgeführten stromrichter zur reglung des leistungsaustauschs
DE112015000404B4 (de) Wandler und Energiewandlungsvorrichtung
WO2007033619A1 (de) Regelungsverfahren für eine gleichstromübertragung mit mehreren stromrichtern
EP2437383A2 (de) Module für ein aktives Netzfilter und aktives Netzfilter
DE3834639C2 (de)
DE3704431A1 (de) Gleichstromversorgungsvorrichtung fuer einen wechselrichter
DE2911315A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines signales proportional zum effektivwert einer periodischen eingangsspannung
DE19835857B4 (de) Stromwandlervorrichtung
DE3431979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdruecken von resonanzerscheinungen im wechselrichterseitigen wechselspannungsnetz einer hochspannungsgleichstromuebertragungsanlage
CH618552A5 (de)
DE19701191A1 (de) Verfahren und System zur Spannungsumsetzung
DE19734722C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Stromqualität eines überlagerten Netzes
DE112011105707T5 (de) Aufzugsteuervorrichtung
EP1204197B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur netzseitigen Regelung der Zwischenkreisspannung
DE10249122B4 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangstrom von Wechseltrichtern
WO2009059629A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hochspannungsgleichstromübertragungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final