DE102007012382B4 - Mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement und elektrisches Modul mit dem Bauelement - Google Patents
Mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement und elektrisches Modul mit dem Bauelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007012382B4 DE102007012382B4 DE102007012382.7A DE102007012382A DE102007012382B4 DE 102007012382 B4 DE102007012382 B4 DE 102007012382B4 DE 102007012382 A DE102007012382 A DE 102007012382A DE 102007012382 B4 DE102007012382 B4 DE 102007012382B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- component according
- component
- cover layer
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 36
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims abstract description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 129
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 14
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M (3r,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-[methyl-[(1r)-1-phenylethyl]carbamoyl]-4-propan-2-ylpyrazol-3-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical compound C1([C@@H](C)N(C)C(=O)C2=NN(C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C2C(C)C)C=2C=CC(F)=CC=2)=CC=CC=C1 MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- SWPMTVXRLXPNDP-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-2,6,6-trimethylcyclohexene-1-carbaldehyde Chemical compound CC1=C(C=O)C(C)(C)CC(O)C1 SWPMTVXRLXPNDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910013641 LiNbO 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N benzocyclobutene Chemical compound C1=CC=C2CCC2=C1 UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/0222—Details of interface-acoustic, boundary, pseudo-acoustic or Stonely wave devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H3/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
- H03H3/007—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
- H03H3/02—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders; Supports
- H03H9/0538—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
- H03H9/0547—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement
- H03H9/0557—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement the other elements being buried in the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders; Supports
- H03H9/058—Holders; Supports for surface acoustic wave devices
- H03H9/0585—Holders; Supports for surface acoustic wave devices consisting of an adhesive layer
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders; Supports
- H03H9/058—Holders; Supports for surface acoustic wave devices
- H03H9/059—Holders; Supports for surface acoustic wave devices consisting of mounting pads or bumps
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders; Supports
- H03H9/10—Mounting in enclosures
- H03H9/1064—Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
- H03H9/1085—Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a non-uniform sealing mass covering the non-active sides of the BAW device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/11—Manufacturing methods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
Abstract
Mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement – mit einem Schichtsystem (10), das eine piezoelektrische Schicht (1), eine dielektrische Schicht (2) und zwischen der piezoelektrischen Schicht (1) und der dielektrischen Schicht (2) angeordnete Elektroden (3) aufweist, – mit einer Deckschicht (4), die mit dem Schichtsystem (10) mittels einer akustisch dämpfenden Adhäsionsschicht (5) verbunden ist, – wobei die Deckschicht (4) einkristallin ist, ein Keramikmaterial, Glas oder Quarz enthält, als Siliziumsubstrat ausgebildet oder ein halbleitendes Material umfasst, – wobei die piezoelektrische Schicht (1) und die Deckschicht (4) mittels der Adhäsionsschicht (5) verbunden sind.
Description
- Es wird ein elektroakustisches Bauelement, insbesondere ein mit GBAW arbeitendes Bauelement angegeben. GBAW steht für Guided Bulk Acoustic Wave, d. h. eine geführte akustische Volumenwelle. Die geführten akustischen Volumenwellen werden auch „boundary acoustic waves” genannt. Mit geführten Volumenwellen arbeitende Bauelemente sind z. B. aus der Druckschrift
US 2006/0138902 A1 - Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement anzugeben, das besonders robust ist.
- Es wird ein mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement mit einem Schichtsystem angegeben, das eine piezoelektrische Schicht, eine dielektrische Schicht und zwischen der piezoelektrischen Schicht und der dielektrischen Schicht angeordnete Elektroden aufweist. Das Bauelement umfasst gemäß einer ersten bevorzugten Variante eine Deckschicht, die mit dem Schichtsystem mittels einer Adhäsionsschicht verbunden ist.
- Die Dicke der Adhäsionsschicht beträgt vorzugsweise maximal 2 Mikrometer oder maximal 0,9 λ. λ ist die Wellenlänge einer im Bauelement angeregten akustischen Welle bei einer Durchlassfrequenz des Bauelements.
- Das Bauelement umfasst gemäß einer weiteren bevorzugten Variante ein Trägersubstrat, wobei zwischen dem Trägersubstrat und dem Schichtsystem ein akustisch dämpfendes Material angeordnet ist. Beide bevorzugten Varianten können miteinander kombiniert werden.
- Das Bauelement umfasst mindestens einen mit GBAW arbeitenden Wandler bzw. Resonator, der die Elektroden aufweist. Das Bauelement umfasst vorzugsweise mehrere Resonatoren, die elektrisch miteinander verbunden sind und zusammen mindestens ein Filter bilden.
- Die Dicke der dielektrischen Schicht beträgt vorzugsweise mindestens eine Wellenlänge. Aufgrund der endlichen Dicke der dielektrischen Schicht können im Schichtsystem parasitäre akustische Moden auftreten, die zu unerwünschten Resonanzen in der Admittanzkurve des Resonators führen. Zur Dämpfung störender Moden und folglich zur Vermeidung dieser Resonanzen ist vorzugsweise eine akustisch dämpfende Schicht vorgesehen, die an die dielektrische Schicht angrenzt.
- Die akustisch dämpfende Schicht ist in einer Variante durch die Adhäsionsschicht mit akustisch dämpfenden Eigenschaften gebildet. Die akustisch dämpfende Schicht ist in einer Variante durch eine Vergussmasse gebildet.
- Die akustisch dämpfende Schicht ist vorzugsweise optisch transparent. Sie enthält in einer Variante ein organisches Material wie z. B. Polyimid. Die akustisch dämpfende Schicht enthält in einer weiteren Variante einen Fotolack. Für die akustisch dämpfende Schicht sind auch andere organische oder anorganische Materialien mit einer kleineren Steifigkeit als diejenige der dielektrischen Schicht geeignet.
- In einer vorteilhaften Variante weist die akustisch dämpfende Schicht einen Steifigkeitskoeffizienten auf, der gegenüber demjenigen der piezoelektrischen Schicht einen entgegen gesetzten Temperaturgang hat.
- Die Adhäsionsschicht ist beispielsweise durch eine Klebeschicht gebildet, die im Bauelement für ein adhesives Waferbonding zwischen einem ersten und einem zweiten Wafer verwendet wird. Der erste Wafer umfasst vorzugsweise die Deckschicht, und der zweite Wafer das Schichtsystem.
- Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Elektroden und die dielektrische Schicht zwischen der piezoelektrischen Schicht und der Adhäsionsschicht angeordnet. Die dielektrische Schicht und die Deckschicht sind mittels der Adhäsionsschicht verbunden.
- Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die piezoelektrische Schicht und die Deckschicht mittels der Adhäsionsschicht verbunden.
- Die Dicke der Deckschicht beträgt vorzugsweise mindestens eine Wellenlänge. Die Deckschicht weist vorzugsweise einen im Wesentlichen gleichen oder etwas kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizient auf als die piezoelektrische Schicht. Dadurch ist die Kompensation der mechanischen Spannungen, die zwischen dem Schichtsystem und der Deckschicht entstehen, möglich.
- Bei dem Bauelement gemäß der ersten Ausführungsform liegt der Ausdehnungskoeffizient der Adhäsionsschicht vorzugsweise zwischen demjenigen der Deckschicht und der dielektrischen Schicht. Bei dem Bauelement gemäß der zweiten Ausführungsform liegt der Ausdehnungskoeffizient der Adhäsionsschicht vorzugsweise zwischen demjenigen der Deckschicht und der piezoelektrischen Schicht.
- Die piezoelektrische Schicht ist vorzugsweise einkristallin. Dafür kommen insbesondere LiTaO3 oder LiNbO3 Substrate in Betracht, die in Form großflächiger Wafer eingesetzt werden. Diese Substrate werden zur Bildung der piezoelektrischen Schicht, bezogen auf die Mittenfrequenz des Bauelements, vorzugsweise auf eine Dicke von maximal 15 Wellenlängen abgedünnt.
- Die Elektroden und leitend mit diesen verbundene Kontaktflächen sind auf der piezoelektrischen Schicht angeordnet. Zumindest in der dielektrischen Schicht sind Durchkontaktierungen zur elektrischen Kontaktierung von Kontaktflächen ausgebildet.
- Die Deckschicht enthält in einer vorteilhaften Variante ein Keramikmaterial. Die Deckschicht kann als ein LTCC-Substrat ausgebildet werden. LTCC steht für Low Temperature Cofired Ceramics.
- Als Deckschicht ist auch ein Silizium-Substrat geeignet. Alternativ kann die Deckschicht ein optisch transparentes Material wie z. B. Quarz oder Glas enthalten. Bei Verwendung eines durchsichtigen Materials ist ein lasergestütztes Trimmen von Elektroden durch die Deckschicht hindurch möglich.
- Die Deckschicht liegt in einer Variante in Form eines Mehrschichtsubstrats vor, in dem eine elektrische Verdrahtung realisiert ist. Auf der ersten Hauptfläche der Deckschicht sind vorzugsweise elektrische Kontakte vorgesehen, die leitend mit den im Schichtsystem angeordneten Kontaktflächen verbunden sind. Auf der zweiten Hauptfläche der Deckschicht sind vorzugsweise Außenkontakte des Bauelements vorgesehen, die mittels Durchkontaktierungen mit den elektrischen Kontakten elektrisch verbunden sind. In der Deckschicht können Schaltungselemente wie z. B. Kapazitäten, Induktivitäten, Dioden, Transistoren angeordnet sein.
- Das Bauelement weist in einer Variante eine Vergussmasse auf, die das Schichtsystem überdeckt und mit der Deckschicht abschließt.
- Die Adhäsionsschicht und die Deckschicht sind in einer vorteilhaften Variante transparent. Dies ermöglicht ein nachträgliches Trimmen, d. h. die Anpassung der Frequenz des Bauelements, durch Abtragen von elektrisch leitenden Strukturen des Bauelements mittels eines Lasers.
- Die Adhäsionsschicht enthält in einer Variante ein Epoxid-Harz. Die Adhäsionsschicht kann alternativ einen UV-härtenden Klebstoff oder BCB (= Kunststoff auf der Basis von Benzocyclobuten) enthalten.
- Die Kontaktflächen sind mit Außenkontakten leitend verbunden, die in einer Variante auf der freien Oberfläche der Deckschicht angeordnet sind.
- Gemäß der ersten Ausführungsform enthält die Adhäsionsschicht vorzugsweise ein Material, dessen Steifigkeit kleiner ist als diejenige der dielektrischen Schicht, beispielsweise um mindestens einen Faktor zwei. Die Adhäsionsschicht enthält vorzugsweise ein Material, dessen Steifigkeit maximal die Hälfte der Steifigkeit der piezoelektrischen Schicht oder der Deckschicht beträgt.
- Die Adhäsionsschicht ist in diesem Fall zur Wellendämpfung vorgesehen. Dabei gelingt es, durch die Adhäsionsschicht das Schichtsystem von der Deckschicht akustisch zu entkoppeln. Somit kann das Material der Deckschicht im Prinzip beliebig ausgewählt werden.
- Für die Deckschicht kommt insbesondere ein dielektrisches Material in Betracht. Silizium oder ein anderes halbleitendes Material sind auch geeignet.
- Gemäß der zweiten Ausführungsform ist auf der dielektrischen Schicht eine akustisch dämpfende Schicht, die mit der Adhäsionsschicht nicht identisch ist, angeordnet. Das Material dieser Schicht weist vorzugsweise eine kleinere Steifigkeit als die dielektrische Schicht auf. In diesem Fall gelingt es, durch die akustisch dämpfende Schicht das Schichtsystem von der Umgebung akustisch zu entkoppeln. Die akustisch dämpfende Schicht kann beispielsweise durch eine Vergussmasse gebildet sein. Die Vergussmasse dient vorzugsweise zur Verkapselung des Bauelements. Die Vergussmasse ist in einer Variante unter anderem zwischen der dielektrischen Schicht und einem nachstehend erläuterten Modulsubstrat angeordnet, auf dem das Bauelement montiert ist.
- Das angegebene Bauelement wird beispielsweise als ein Baustein in einem elektrischen Modul mit einem Modulsubstrat verwendet. Das Bauelement ist auf einem Modulsubstrat montiert und mittels Bonddrähten oder Bumps elektrisch mit diesem verbunden.
- Im Modulsubstrat können elektrische Durchkontaktierungen und in einer vorteilhaften Variante integrierte Schaltungselemente angeordnet sein.
- In einer Variante ist das Bauelement mit einer Vergussmasse überdeckt. Die Vergussmasse schließt mit dem Modulsubstrat ab.
- Im Folgenden wird das angegebene Bauelement und seine vorteilhaften Ausgestaltungen anhand von schematischen und nicht maßstabgetreuen Figuren erläutert. Es zeigen:
-
1A bis1D ein Verfahren zur Herstellung eines mit GBAW arbeitenden Bauelements; -
1E eine Variante des in den vorhergehenden Figuren vorgestellten Verfahrens; -
2A bis2H ein Verfahren zur Herstellung eines weiteren mit GBAW arbeitenden Bauelements; -
3 ,4 jeweils ein elektrisches Modul mit dem Bauelement. - In dem in
1A bis1D vorgestellten Verfahren wird zunächst ein erster Wafer und ein zweiter Wafer erzeugt (1A ). - Der erste Wafer umfasst das Schichtsystem
10 , das ein piezoelektrisches Substrat1 , eine dielektrische Schicht2 und eine Metallschicht, in der Elektroden3 und Kontaktflächen6 ausgebildet sind, aufweist. Die Metallschicht ist zwischen dem Substrat1 und der dielektrischen Schicht2 angeordnet. - Der zweite Wafer umfasst die Deckschicht
4 , auf deren unteren Oberfläche eine Adhäsionsschicht5 angeordnet ist. Die Adhäsionsschicht5 kann alternativ auf die dielektrische Schicht2 aufgetragen werden. - Die beiden Wafer werden durch die Adhäsionsschicht
5 fest miteinander verbunden. Zumindest ein Bereich der jeweiligen Kontaktfläche6 wird freigelegt. Zu diesem Zweck werden in der Deckschicht4 , der Adhäsionsschicht5 und der dielektrischen Schicht2 Öffnungen7 erzeugt (13 ). - Die durch die Öffnung
7 und die Kontaktfläche6 gebildete Vertiefung wird in einer vorteilhaften Variante mit einer elektrisch isolierenden Schicht71 ausgekleidet (1C ). Die Auskleidung der Innenwände der Vertiefung ist insbesondere dann sinnvoll, falls die Deckschicht4 halbleitend ist. Ein Teil der Schicht71 kann auf der Kontaktfläche6 angeordnet sein. - Die Vertiefung wird mit einem elektrisch leitfähigen Material
72 gefüllt. Das leitfähige Material72 bildet eine Durchkontaktierung. - Auf der frei liegenden Oberfläche der Deckschicht
4 werden Außenkontakte73 erzeugt. Der jeweilige Außenkontakt kontaktiert die Durchkontaktierung. Die Durchkontaktierung verbindet die Kontaktfläche6 mit dem Außenkontakt73 . Auf den Außenkontakten73 wird ein Bump8 erzeugt. - In der
1D ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet, dass das Substrat1 vorzugsweise abgedünnt wird. - In der
1E ist eine Variante des eben beschriebenen Verfahrens gezeigt, bei der – statt der Öffnung7 , die gemäß1A und1B im Schichtverbund der Schichten2 ,5 und4 erst nach dem Verbinden der beiden Wafer erzeugt wird – in der dielektrischen Schicht2 zur Freilegung von Kontaktflächen6 eine Öffnung7a (siehe auch2C ) und im zweiten Wafer4 ,5 eine Öffnung7b bereits vor dem Verbinden der beiden Wafer erzeugt wird. Die Wafer werden derart miteinander verbunden, dass zwei einander entsprechende Öffnungen7a ,7b übereinander angeordnet werden und zusammen eine Öffnung7 bilden. - In den
2A und2B sind Verfahrensschritte zur Bildung des Schichtsystems10 erläutert. Auf dem Substrat1 wird eine elektrisch leitfähige Schicht erzeugt, die akustisch aktive Bauelement-Strukturen mit den Elektroden3 und die Kontaktflächen6 aufweist (2A ). Die Elektroden3 und die Kontaktflächen3 werden durch die dielektrische Schicht2 versiegelt, die in den von diesen Strukturen freien Bereichen mit dem Substrat1 abschließt (2B ). - Die Kontaktflächen
6 werden freigelegt (2C ). Das Schichtsystem10 wird auf einem Träger91 angeordnet, wobei die dielektrische Schicht2 zum Träger zugewandt ist. Das Schichtsystem10 ist mit dem Träger91 vorzugsweise fest verbunden. Das Substrat1 wird vorzugsweise abgedünnt (2D ). Das Schichtsystem10 wird zur Bildung von separaten Bauelementbereichen vereinzelt. Dabei wird der Träger91 vorzugsweise angesägt (2E ). Vereinzelte Bauelementbereiche des Schichtsystems10 werden nun vom Träger91 abgenommen und auf der Deckschicht4 angeordnet. Der jeweilige Bauelementbereich bildet ein mit GBAW arbeitendes Bauelement bzw. einen Chip100 . Die Bauelementbereiche werden mittels einer auf der Deckschicht4 (2F ) oder auf dem Substrat1 (2G ) angeordneten Adhäsionsschicht5 mit der Deckschicht4 fest verbunden. - Auf der Oberfläche der Deckschicht
4 sind elektrische Kontakte41 und auf ihrer Unterseite die Außenkontakte43 angeordnet. Die Kontakte41 ,43 sind in der gezeigten Variante mittels einer Metallisierung42 leitend verbunden, die an der Seitenfläche der Deckschicht4 angeordnet ist. Die Kontakte41 ,43 können aber auch mittels einer in der Deckschicht angeordneten Durchkontaktierung verbunden sein. - Die Kontakte
41 werden mit den Kontaktflächen6 des Schichtsystems10 mittels Bonddrähte46 elektrisch verbunden. Der Bauelementbereich wird zusammen mit den Drähten46 durch eine vorzugsweise akustisch dämpfende Vergussmasse verkapselt. Dabei wird eine Dämpfungsschicht50 mit geringer Steifigkeit gebildet. Die Dämpfungsschicht50 ist auf der endständigen dielektrischen Schicht angeordnet (2H ). - Dies betrifft auch die Ausführung gemäß der
3 , wobei hier im Gegensatz zu der2H der Chip auch die Deckschicht4 umfasst. Der mit GBAW arbeitende Chip100 ist in Flip-Chip-Technik mit einem Trägersubstrat9 verbunden. Die Kontaktflächen6 sind mittels Bumps8 mit elektrischen Kontakten92 des Trägersubstrats9 verbunden. - Als Trägersubstrat
9 ist insbesondere ein Keramiksubstrat vorgesehen. Sowohl LTCC als auch HTCC kommt dabei in Betracht. Auch andere dielektrische, insbesondere mehrlagige Materialien mit Metallisierungsebenen sind dafür geeignet. Auch ein Trägersubstrat aus einem halbleitenden Grundmaterial kommt im Prinzip in Betracht. - Auf dem Trägersubstrat
9 können mehrere Chips angeordnet sein. Die Chips sind in einer Variante ein und demselben elektrischen Modul zugeordnet. Die Chips sind in einer weiteren Variante unterschiedlichen, voneinander zu vereinzelnden Modulen zugeordnet. Der Chip oder die Chips sind ähnlich wie in der Variante gemäß der2H durch eine Vergussmasse50 übergossen. Verschiedene Module werden vorzugsweise nach dem Aushärten der Vergussmasse voneinander getrennt. - Ein Teil der Vergussmasse
50 grenzt in3 an die dielektrische Schicht2 an. Die Adhäsionsschicht5 kann, muss aber nicht in diesem Fall aus einem akustisch dämpfenden Material ausgebildet sein, da sie hier nicht an die dielektrische Schicht2 angrenzt. - Die Deckschicht
4 und die Adhäsionsschicht5 ist in der Variante gemäß der3 optional. Der in3 gezeigte Chip kann im Prinzip durch den in2F gezeigten Chip100 ersetzt werden. - In der
4 ist ein weiteres elektrisches Modul gezeigt. Das Modul umfasst in der gezeigten Variante den Chip100 gemäß der1D . Der jeweilige Außenkontakt73 ist mittels des Bumps8 mit dem elektrischen Kontakt92 des Trägersubstrats9 verbunden. - Das Trägersubstrat
9 weist hier und auch in3 vorzugsweise mindestens zwei dielektrische Schichten und mindestens eine zwischen diesen angeordnete Metallisierungsebene auf. In dieser Metallisierungsebene oder auch auf der Oberseite und/oder Unterseite des Trägersubstrats9 können integrierte Schaltungselemente ausgebildet sein. - Die Varianten gemäß den
3 und4 können miteinander kombiniert werden. Der Chip100 und auch das Trägersubstrat9 können jeweils anderweitig ausgestaltet sein. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- piezoelektrische Schicht
- 10
- Schichtsystem
- 100
- Chip
- 2
- dielektrische Schicht
- 3
- Elektroden
- 4
- Deckschicht
- 41
- elektrischer Kontakt
- 42
- Metallisierung
- 43
- Außenkontakt
- 46
- Bonddraht
- 5
- Adhäsionsschicht
- 50
- Vergussmasse
- 6
- Kontaktfläche
- 7, 7a
- Öffnung
- 7b
- Öffnung
- 71
- elektrisch isolierende Schicht
- 72
- elektrisch leitendes Material
- 73
- Außenkontakt
- 8
- Bump
- 9
- Substrat
- 91
- Träger
- 92
- elektrischer Kontakt
Claims (21)
- Mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement – mit einem Schichtsystem (
10 ), das eine piezoelektrische Schicht (1 ), eine dielektrische Schicht (2 ) und zwischen der piezoelektrischen Schicht (1 ) und der dielektrischen Schicht (2 ) angeordnete Elektroden (3 ) aufweist, – mit einer Deckschicht (4 ), die mit dem Schichtsystem (10 ) mittels einer akustisch dämpfenden Adhäsionsschicht (5 ) verbunden ist, – wobei die Deckschicht (4 ) einkristallin ist, ein Keramikmaterial, Glas oder Quarz enthält, als Siliziumsubstrat ausgebildet oder ein halbleitendes Material umfasst, – wobei die piezoelektrische Schicht (1 ) und die Deckschicht (4 ) mittels der Adhäsionsschicht (5 ) verbunden sind. - Bauelement nach Anspruch 1, – wobei die Deckschicht (
4 ) einen kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als die piezoelektrische Schicht (1 ). - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, – wobei, bezogen auf die Mittenfrequenz des Bauelements, die piezoelektrische Schicht (
1 ) auf eine Dicke von maximal 15 Wellenlängen abgedünnt ist. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, – mit Kontaktflächen (
6 ), die mit den Elektroden (3 ) elektrisch leitend verbunden sind, – wobei die Elektroden (3 ) und die Kontaktflächen (6 ) auf der piezoelektrischen Schicht (1 ) angeordnet sind, – wobei zumindest in der dielektrischen Schicht (2 ) Öffnungen (7 ,7a ) im Bereich der Kontaktflächen (6 ) ausgebildet sind. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, – wobei die Dicke der dielektrischen Schicht (
2 ) mindestens eine Wellenlänge beträgt. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – wobei die Deckschicht (
4 ) auf einer vom Schichtsystem wegweisenden Oberfläche elektrische Kontakte (41 ) aufweist, die elektrisch leitend mit den im Schichtsystem (10 ) angeordneten Kontaktflächen (6 ) verbunden sind. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, – wobei die Adhäsionsschicht (
5 ) zwischen der piezoelektrischen Schicht (1 ) und der Deckschicht (4 ) angeordnet ist, – mit einer Vergussmasse (50 ), die das Schichtsystem (10 ) überdeckt und mit der Deckschicht (4 ) abschließt. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, – wobei die Adhäsionsschicht (
5 ) ein Harz enthält. - Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, – wobei die Kontaktflächen (
6 ) mit Außenkontakten (73 ) elektrisch leitend verbunden sind, die auf der freien Oberfläche der Deckschicht (4 ) angeordnet sind. - Bauelement nach Anspruch 1, – wobei die Adhäsionsschicht (
5 ) ein Material enthält, dessen Steifigkeit kleiner ist als diejenige der dielektrischen Schicht (2 ). - Bauelement nach Anspruch 1, – wobei die Adhäsionsschicht (
5 ) ein Material enthält, dessen Steifigkeit maximal die Hälfte der Steifigkeit der piezoelektrischen Schicht oder der Deckschicht beträgt. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, – wobei die Dicke der Adhäsionsschicht maximal 2 Mikrometer und/oder maximal 0,9 λ beträgt, wobei λ die Wellenlänge bei einer Durchlassfrequenz des Bauelements ist.
- Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, – wobei in der Deckschicht (
4 ) elektrische Durchkontaktierungen angeordnet sind. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, – wobei in der Deckschicht (
4 ) integrierte Schaltungselemente angeordnet sind. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, – wobei die Adhäsionsschicht (
5 ) und die Deckschicht (4 ) transparent sind. - Elektrisches Modul mit dem Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, – wobei das Bauelement auf einem Modulsubstrat (
9 ) montiert und mittels Bumps (8 ) mit diesem verbunden ist. - Elektrisches Modul mit dem Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, – das auf einem Modulsubstrat (
9 ) montiert und mittels Bonddrähten mit diesem verbunden ist. - Modul nach Anspruch 16 oder 17, – wobei im Modulsubstrat (
9 ) elektrische Durchkontaktierungen angeordnet sind. - Modul nach einem der Ansprüche 16 oder 17, – wobei im Modulsubstrat (
9 ) integrierte Schaltungselemente angeordnet sind. - Modul nach einem der Ansprüche 16 oder 17, – mit einer Vergussmasse (
50 ), die das Bauelement überdeckt und mit dem Modulsubstrat (9 ) abschließt. - Modul nach Anspruch 20, – wobei die Vergussmasse (
50 ) ein akustisch dämpfendes Material aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007012382.7A DE102007012382B4 (de) | 2007-03-14 | 2007-03-14 | Mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement und elektrisches Modul mit dem Bauelement |
PCT/EP2008/052941 WO2008110571A1 (de) | 2007-03-14 | 2008-03-12 | Mit geführten akustischen wellen arbeitendes bauelement und elektrisches modul mit dem bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007012382.7A DE102007012382B4 (de) | 2007-03-14 | 2007-03-14 | Mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement und elektrisches Modul mit dem Bauelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007012382A1 DE102007012382A1 (de) | 2008-09-18 |
DE102007012382B4 true DE102007012382B4 (de) | 2017-09-21 |
Family
ID=39433014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007012382.7A Expired - Fee Related DE102007012382B4 (de) | 2007-03-14 | 2007-03-14 | Mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement und elektrisches Modul mit dem Bauelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007012382B4 (de) |
WO (1) | WO2008110571A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060138902A1 (en) * | 2004-01-19 | 2006-06-29 | Hajime Kando | Acoustic boundary wave device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69718693T2 (de) * | 1996-03-08 | 2003-11-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Elektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren |
JP3779389B2 (ja) * | 1996-09-09 | 2006-05-24 | 株式会社東芝 | 弾性境界波デバイス及びその製造方法 |
JP3815424B2 (ja) * | 2002-11-08 | 2006-08-30 | 株式会社村田製作所 | 弾性境界波装置 |
DE10325281B4 (de) * | 2003-06-04 | 2018-05-17 | Snaptrack, Inc. | Elektroakustisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung |
DE102004005668B4 (de) * | 2004-02-05 | 2021-09-16 | Snaptrack, Inc. | Elektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren |
-
2007
- 2007-03-14 DE DE102007012382.7A patent/DE102007012382B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-03-12 WO PCT/EP2008/052941 patent/WO2008110571A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060138902A1 (en) * | 2004-01-19 | 2006-06-29 | Hajime Kando | Acoustic boundary wave device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008110571A1 (de) | 2008-09-18 |
DE102007012382A1 (de) | 2008-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004005668B4 (de) | Elektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren | |
DE112014006080B4 (de) | Vorrichtung für elastische Wellen | |
DE102005026243B4 (de) | Elektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren | |
DE102007058951B4 (de) | MEMS Package | |
DE69420201T2 (de) | Kubikpackung mit Polyimidisolierung von gestapelten Halbleiterchips | |
DE10253163B4 (de) | Bauelement mit hermetischer Verkapselung und Waferscale Verfahren zur Herstellung | |
EP1412974B1 (de) | Verfahren zur hermetischen verkapselung eines bauelementes | |
DE10239317A1 (de) | Resonator und Bauelement mit hermetischer Verkapselung | |
DE102007063342A1 (de) | Halbleiterpackage (WLP) mit Die-Aufnahmebohrung und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2004019490A1 (de) | Verkapseltes elektronisches bauelement und verfhren zur herstellung | |
DE102008028757B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchipanordnung | |
DE102013102210B4 (de) | Zur Miniaturisierung geeignetes elektrisches Bauelement mit verringerter Verkopplung | |
DE10146655B4 (de) | Oberflächenakustikwellenvorrichtung | |
DE102005022017B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chip-Stapeln sowie zugehörige Chip-Stapel | |
WO2004064152A2 (de) | Modular aufgebautes bauelement mit verkapselung | |
DE102013102223B4 (de) | Miniaturisiertes Mehrkomponentenbauelement und Verfahren zur Herstellung | |
DE10340438B4 (de) | Sendemodul mit verbesserter Wärmeabführung | |
WO2005006432A2 (de) | Elektronisches bauelement und verfahren zur herstellung | |
DE102007012382B4 (de) | Mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement und elektrisches Modul mit dem Bauelement | |
WO2005086233A2 (de) | Bauelement mit wlp-fähiger verkapselung und herstellverfahren | |
DE10256945A1 (de) | Elektronisches Bauelement mit mehreren Chips und Verfahren zur Herstellung | |
DE102008012834A1 (de) | Vorrichtung mit einem Bauelement und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102018132644B4 (de) | Mikroakustisches Gehäuse auf Waferebene und Herstellungsverfahren | |
DE102010032506A1 (de) | Modul und Herstellungsverfahren | |
DE102005029453B4 (de) | Chipbauelement mit verbesserter thermischer Beständigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |