DE102007011810B4 - Rotisserie device and method for heat treatment of small items - Google Patents

Rotisserie device and method for heat treatment of small items Download PDF

Info

Publication number
DE102007011810B4
DE102007011810B4 DE102007011810.6A DE102007011810A DE102007011810B4 DE 102007011810 B4 DE102007011810 B4 DE 102007011810B4 DE 102007011810 A DE102007011810 A DE 102007011810A DE 102007011810 B4 DE102007011810 B4 DE 102007011810B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotisserie
vessel
shells
until
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007011810.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007011810A1 (en
Inventor
Bernhard Götz
Dirk Kesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007011810.6A priority Critical patent/DE102007011810B4/en
Publication of DE102007011810A1 publication Critical patent/DE102007011810A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011810B4 publication Critical patent/DE102007011810B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/047Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with rotating drums or baskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/164Rotisserie spits inside ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Drehspießvorrichtung, insbesondere für den Haushalt, zur Verwendung in einem, einen Drehspießantrieb (20) aufweisenden Grillgerät oder Backofen (Backofenmuffel 12), mit einem Gefäß (34; 434; 634) zur Aufnahme von zu behandelndem Gut, das mit einem geraden Drehspieß (32) drehfest verbindbar ist, wobei das Gefäß (34; 434; 634) mindestens teilweise siebartig ausgebildet ist, wobei das Gefäß (34; 434; 634) betriebsmäßig etwa entlang seiner Längsachse (635) trennbare oder auseinanderklappbare Schalen (38; 40; 440; 638, 640) aufweist, von denen mindestens eine siebartig ausgebildet ist, wobei die Schalen (38, 40; 638, 640) den Drehspieß (32) zwischen sich aufnehmen und wobei mindestens eine der Schalen (38, 40; 638, 640) Randausnehmungen (54, 56; 656, 663) zum Einlegen des geraden Drehspießes (32) zwischen die Schalen (38, 40; 638, 640) aufweist.Rotisserie device, in particular for the household, for use in a grill or oven (oven muffle 12) having a rotisserie drive (20), with a vessel (34; 434; 634) for receiving the material to be treated, which is equipped with a straight rotisserie (32 ) can be connected in a rotationally fixed manner, the vessel (34; 434; 634) being at least partially sieve-like, the vessel (34; 434; 634) having shells (38; 40; 440; 638, 640), of which at least one is designed like a sieve, with the shells (38, 40; 638, 640) receiving the rotisserie spit (32) between them and with at least one of the shells (38, 40; 638, 640) having edge recesses (54, 56; 656, 663) for inserting the straight rotisserie (32) between the shells (38, 40; 638, 640).

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehspießvorrichtung zur Verwendung in einem, einen Drehspießantrieb aufweisenden Grillgerät oder Backofen gemäß Anspruch 1, sowie ein Verfahren zur Wärmebehandlung von kleinteiligem Gut gemäß Anspruch 13.The invention relates to a rotisserie device for use in a grill or baking oven having a rotisserie drive according to claim 1, and a method for the heat treatment of small-sized items according to claim 13.

Derartige Vorrichtungen, mit denen z.B. eine individuelle Anpassung des Kaffeegeschmacks an die persönlichen Bedürfnisse angestrebt wird, sind bekannt aus der FR 2 565 790 A1 . Dort zeigt 2C die Verwendung eines üblichen geraden Drehspießes z.B. eines zum Gerät gehörenden Drehspießes, der mit dem Drehspießantrieb des Grillgeräts oder Backofens verbindbar ist in Verbindung mit einem Gefäß, nach Art eines Einweckglases mit geschlossenen Wänden aus Glas. Dieses besitzt zwei einander gegenüberliegenden Öffnungen in der Seitenwandung, durch die der Drehspieß hindurch gesteckt wird. Das Einweckglas wird ohne Dichtung verwendet, so dass Luft und aus dem Gut austretende Gase und Dämpfe daraus entweichen können. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, dass das Gefäß etwas umständlich auf den Spieß gefädelt werden muss. Die Verwendung eines Gefäßes mit geschlossenen Wänden hat ferner den Nachteil, dass in Geräten mit Heißluftgebläse die heizende Luft nicht direkt an das zu behandelnde Gut gelangen kann und bei der Wärmebehandlung und Bewegung abgefallener Abrieb, z. B. Spelzen nicht aus dem Gefäß heraus fallen kann und nachträglich aus dem bearbeiteten Gut herausgeblasen oder herausgesiebt werden muss. Der feine Abrieb wird auch stärker geröstet als das zu behandelnde Gut, was zu Geruchsbelästigungen und eventuell auch zu Geschmacksbeeinträchtigungen des Gutes führt. 2B zeigt eine Variante mit einem länglicheren schräg liegenden Gefäß bei dem ein solches Auffädeln noch umständlicher wäre. In diesem Fall wird anstelle eines geraden Drehspießes, wie er üblicherweise zu einem Gerät mit Drehspießantrieb gehört, eine spezielle, gekröpfte Welle verwendet, an die das Gefäß seitlich angesetzt ist. Dabei wird ferner das Gefäß mit seiner Achse gegen die Drehachse geneigt gehaltert. Dies hat den Vorteil einer Taumelbewegung mit guter Durchmischung und gleichmäßigerer Behandlung des Gutes. Nachteilig ist allerdings, dass hierzu nicht der zu einem Grillgerät oder Backofen gehörende Drehspieß verwendet werden kann, sondern für verschiedene Geräte verschiedene oder in ihrer Länge einstellbare Wellen geliefert werden müssen.Such devices, with which, for example, an individual adjustment of the coffee taste is aimed at personal needs, are known from FR 2 565 790 A1 . There shows 2C the use of a conventional straight rotisserie, for example a rotisserie belonging to the device, which can be connected to the rotisserie drive of the grill or oven in connection with a vessel, in the manner of a mason jar with closed walls made of glass. This has two opposite openings in the side wall, through which the rotisserie spit is inserted. The mason jar is used without a seal so that air and gases and vapors escaping from the product can escape from it. This embodiment has the disadvantage that the vessel has to be threaded onto the skewer in a somewhat awkward manner. The use of a vessel with closed walls also has the disadvantage that in devices with a hot air blower, the heating air cannot reach the material to be treated directly and abrasion that has fallen off during the heat treatment and movement, e.g. B. husks cannot fall out of the vessel and must subsequently be blown out or sieved out of the processed material. The fine abrasion is also roasted more than the goods to be treated, which leads to odor nuisance and possibly also to an impairment of the taste of the goods. 2 B shows a variant with a longer, sloping vessel, in which such threading would be even more awkward. In this case, instead of a straight rotisserie, which is usually part of a device with a rotisserie drive, a special cranked shaft is used, to which the vessel is attached laterally. Furthermore, the vessel is held with its axis inclined relative to the axis of rotation. This has the advantage of a tumbling movement with good mixing and more even treatment of the goods. The disadvantage, however, is that the rotisserie that belongs to a grill or oven cannot be used for this purpose, but that different shafts or shafts that can be adjusted in length must be supplied for different devices.

Aus der DE 198 52 979 A1 ist ferner eine Drehspießvorrichtung zum Fertiggaren vorbehandelter Lebensmittel bekannt, bei der ein Tragrahmen in seitliche Führungen eines Garraums eines Backofens einschiebbar ist. Ein Gefäß zur Aufnahme des zu behandelnden Guts besitzt an seiner vorderen Stirnwand einen vorderen im Tragrahmen gelagerten Wellenstummel und einen von seiner hinteren, als Deckel dienenden Stirnwand ausgehenden, mit einem Drehspießantrieb des Backofens verbindbaren Wellenstummel. Diese Konstruktion ohne durchgehenden Drehspieß und insbesondere mit einem Wellenstummel an einem aufgesetzten Deckel ist von der Bauart her etwas instabil. Auch ist die Trommel mit den Achselstummeln relativ lang und benötigt viel Platz für die Aufbewahrung, wenn sie nicht gebraucht wird. Nachteilig ist ferner, dass das Gefäß nur eine kleine stirnseitige Füllöffnung aufweist und daher relativ umständlich füllbar und reinigbar ist. Das Gefäß ist eine horizontal liegende, längliche, zylindrische Siebtrommel mit den Vorteilen der Luftdurchlässigkeit und dass Abrieb herausfallen kann. Nachteilig ist dabei allerdings, dass keine Auffangeinrichtung für aus dem Gefäß fallenden Abrieb vorgesehen ist und der Abrieb stark geröstet oder Verbrannt werden kann, was insbesondere die Geruchsbelästigung erhöht. Auch kann die eingeblasene Heißluft den Abrieb im Garraum herumwirbeln und an die Heizkörper tragen, wo er wiederum verbrennen und die Geruchsbelästigung erhöhen kann.From the DE 198 52 979 A1 is also known a rotisserie device for cooking pre-treated food, in which a support frame can be inserted into lateral guides of a cooking chamber of an oven. A vessel for receiving the material to be treated has on its front end wall a front stub shaft mounted in the support frame and a stub shaft extending from its rear end wall serving as a cover and connectable to a rotary spit drive of the baking oven. This construction without a continuous rotisserie and in particular with a stub shaft on an attached cover is somewhat unstable in terms of construction. Also, the drum with the stubs is relatively long and requires a lot of storage space when not in use. A further disadvantage is that the vessel has only a small filling opening at the end and is therefore relatively complicated to fill and clean. The vessel is a horizontally lying, elongated, cylindrical screen drum with the advantages of air permeability and that debris can fall out. The disadvantage here, however, is that no collecting device is provided for debris falling out of the vessel and the debris can be severely roasted or burned, which in particular increases the odor nuisance. The hot air that is blown in can also swirl the debris around in the cooking chamber and carry it to the heating elements, where it can in turn burn and increase the odor nuisance.

Die DE 29 916 242 U1 beschreibt einen Gitterkorb für einen Mehrzweckgrill. Der Gitterkorb ist auf einen geraden Grillspieß auffädelbar.the DE 29 916 242 U1 describes a mesh basket for a multi-purpose grill. The lattice basket can be threaded onto a straight grill skewer.

Die US 61,905 A beschreibt einen Kaffeeröster in Form eines zylinderförmigen Gefäßes, das auf einen Drehspieß aufgefädelt ist.the U.S. 61,905A describes a coffee roaster in the form of a cylindrical vessel that is threaded onto a rotisserie.

Die US 6,170,390 B1 beschreibt einen Grill mit einem Gitterkorb zum Aufnehmen von Gargut. Der Gitterkorb ist auf einen Grillspieß auffädelbar.the US 6,170,390 B1 describes a grill with a mesh basket for receiving food to be cooked. The lattice basket can be threaded onto a grill skewer.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Drehspießvorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung kleinteiligen Guts zu schaffen, die Nachteile des bekannten Standes der Technik vermeiden oder mindern und insbesondere bedienungsfreundlich bzw. angenehm anzuwenden sind.The invention is based on the object of creating a rotisserie device and a method for treating small items which avoid or reduce the disadvantages of the known prior art and in particular are user-friendly and pleasant to use.

Diese Aufgabe wird zum einen gelöst durch eine Drehspießvorrichtung, insbesondere für den Haushalt, zur Verwendung in einem, einen Drehspießantrieb aufweisenden Grillgerät oder Backofen mit einem Gefäß zur Aufnahme von zu behandelndem Gut, das mit einem geraden Drehspieß drehfest verbindbar ist, wobei das Gefäß mindestens teilweise siebartig ausgebildet ist, wobei das Gefäß betriebsmäßig etwa entlang seiner Längsachse trennbare oder auseinanderklappbare Schalen aufweist, von denen mindestens eine siebartig ausgebildet ist, wobei die Schalen den Drehspieß zwischen sich aufnehmen und wobei mindestens eine der Schalen Randausnehmungen zum Einlegen des geraden Drehspießes zwischen die Schalen aufweist.This object is achieved, on the one hand, by a rotisserie device, in particular for the household, for use in a grill or oven with a rotisserie drive and a vessel for receiving items to be treated, which can be connected to a straight rotisserie in a non-rotatable manner, the vessel being at least partially is designed like a sieve, with the vessel having shells that can be separated or folded apart approximately along its longitudinal axis during operation, at least one of which is designed like a sieve, with the shells receiving the rotisserie spit between them and with at least one of the shells having edge recesses for inserting the straight rotisserie between the shells.

Diese Lösung hat den Vorzug, dass Abriebe z.B. Spelzen herausfallen können und nicht nachträglich aus dem bearbeiten Gut herausgeblasen oder herausgesiebt werden müssen. Durch die Trennung des, wegen seiner Feinheit stärker röstenden Abriebs vom Gut werden auch geruchsmäßige und geschmackliche Beeinträchtigungen des Gutes vermieden. Auch kann Heißluft z.B. von einem Heißluftgebläse in das Innere des Gefäßes eindringen, wodurch das Gut schnell und gleichmäßig behandelt wird. Das Gefäß kann aus Blech mit Sieblöchern oder mindestens zum Teil aus Drahtgewebe bestehen.The advantage of this solution is that debris, e.g. husks, can fall out and do not have to be blown out of the processed material or sieved out afterwards. By separating the abrasion, which roasts more intensely due to its fineness, from the product, the smell and taste of the product are also avoided. Hot air, e.g. from a hot air blower, can also penetrate the interior of the container, which means that the goods are treated quickly and evenly. The vessel can consist of sheet metal with sieve holes or at least in part of wire mesh.

Damit vor allem die Siebflächen, in denen sich leicht etwas festsetzt, leicht reinigbar sind besitzt das Gefäß zweckmäßigerweise betriebsmäßig etwa entlang seiner Längsachse trennbare oder auseinanderklappbare Schalen, vorzugsweise Halbschalen, von denen mindestens eine siebartig ausgebildet ist. Das Gefäß ist hierdurch auch leicht befüllbar, zumal es nur teilweise gefüllt wird damit das bearbeitete Gut rieseln kann und gut durchlüftet wird.So that the sieve surfaces in particular, in which something easily gets stuck, are easy to clean, the vessel expediently has shells, preferably half shells, which can be separated or folded apart along its longitudinal axis, at least one of which is designed like a sieve. This also makes the container easy to fill, especially as it is only partially filled so that the processed material can trickle and is well aerated.

Die Schalen nehmen den Drehspieß zwischen sich auf, wozu vorzugsweise mindestens eine der Schalen Randausnehmungen z.B. in den Stirnwänden aufweist. Hierdurch wird vermieden, dass das Gefäß mühselig auf den Drehspieß gefädelt werden muss. Der Drehspieß ist einfach beim Befüllen bequem zwischen die Schalen des geöffneten Gefäßes einlegbar, das mit seinem Schließen auf dem Drehspieß befestigt ist. Das Gefäß ist besonders einfach am Drehspieß anbringbar. Ein zum Gerät gehörender normaler, gerader Drehspieß bzw. Grillspieß kann verwendet werden.The shells hold the rotisserie spit between them, for which purpose at least one of the shells preferably has edge recesses, e.g. in the end walls. This avoids having to laboriously thread the vessel onto the rotisserie. When filling, the rotisserie can easily be inserted between the shells of the opened container, which is fastened to the rotisserie by closing it. The vessel is particularly easy to attach to the rotisserie. A normal, straight rotisserie or grill skewer that comes with the appliance can be used.

Das Gefäß kann auch anders als hälftig geteilt sein, z.B. kann eine Schale 1/3 und die andere 2/3 des Durchmessers tief sein, was bei dazwischen eingelegtem Drehspieß eine exzentrische Anordnung ergibt. Ferner kann eine Schale etwas kürzer als die andere sein, sodass sie für Versand und Lagerung in dieser platzsparend einnestbar ist.The vessel can also be divided in other than halves, e.g. one bowl can be 1/3 and the other 2/3 of the diameter deep, giving an eccentric arrangement with a rotisserie in between. Furthermore, one shell can be slightly shorter than the other, so that it can be nested in it to save space for shipping and storage.

Vorteilhafterweise besitzt das Gefäß eine Achse, vorzugsweise eine Längsachse, die gegen die Achse des Drehspießes geneigt ist, um eine Taumelbewegung zu erzielen, die eine besonders gute Durchmischung und gleichmäßige Bearbeitung des zu behandelnden Gutes z.B. Kaffeebohnen ergibt. Dabei liegt die kürzeste Entfernung zwischen der Achse des Drehspießes und der Achse des Gefäßes vorzugsweise im mittleren Bereich der axialen Erstreckung des Gefäßes. In diesem Fall erstreckt sich das Gefäß im vorderen und hinteren Bereich etwa gleich weit von der Drehachse des Drehspießes weg, die üblicherweise horizontal in mittlerer Höhe des Garraumes verläuft. Die Achse des Gefäßes kann dabei etwa 10 bis 30 Winkelgrade gegen die Drehspießachse bzw. aus einer von dieser und der Linie der kürzesten Entfernung zwischen der Drehspießachse und der Achse des Gefäßes aufgespannten Ebene gedreht angeordnet sein. Wenn der Drehspieß das Gefäß durchsetzt und zwischen dessen Schalen liegt, kann er, die Längsachse des Gefäßes in deren mittlerem Bereich kreuzend, das Gefäß schräg durchsetzen.The vessel advantageously has an axis, preferably a longitudinal axis, which is inclined relative to the axis of the rotisserie spit in order to achieve a tumbling movement which results in particularly thorough mixing and uniform processing of the material to be treated, e.g. coffee beans. The shortest distance between the axis of the rotisserie spit and the axis of the vessel is preferably in the central area of the axial extension of the vessel. In this case, the vessel extends in the front and rear area approximately the same distance away from the axis of rotation of the rotisserie spit, which usually runs horizontally at mid-height of the cooking chamber. The axis of the vessel can be rotated about 10 to 30 degrees from the rotisserie axis or from a plane spanned by this and the line of shortest distance between the rotisserie axis and the axis of the vessel. When the rotisserie spit penetrates the vessel and lies between its shells, it can cross the longitudinal axis of the vessel in the middle area and penetrate the vessel at an angle.

Das Gefäß besitzt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform etwa die Form einer liegenden Säule, insbesondere einer zylindrischen oder mehrkantigen Säule und ist vorzugsweise entlang einer, seine Längsachse enthaltenden Teilungsebene geteilt, wodurch sich zwei leicht reinigbare Schalen ergeben. Die Schalen können Verbindungseinrichtungen z.B. ein Gelenk und/oder Rasteinrichtungen aufweisen und an einem Gelenk zweckmäßigerweise betriebsmäßig trennbar sein, um die Reinigung weiter zu erleichtern.According to a preferred embodiment, the vessel has approximately the shape of a horizontal column, in particular a cylindrical or polygonal column, and is preferably divided along a dividing plane containing its longitudinal axis, resulting in two easily cleanable shells. The shells may have connection means, for example a hinge and/or latching means, and may conveniently be operatively separable at a hinge to further facilitate cleaning.

Um das Befüllen, insbesondere eines zylindrischen Gefäßes zu erleichtern, kann mindestens eine der Schalen Standfüße aufweisen, mit denen sie beim Befüllen auf einer Stellfläche steht. Ferner kann das Gefäß eine sich von einer Umfangswand ein Stück nach innen erstreckende Mitnehmerrippe aufweisen, die für eine gute Durchmischung und gleichmäßige Behandlung des zu behandelnde Guts sorgt und das Abfallen und Ausblasen des Abriebs fördern. Vorzugsweise besitzt jede der beiden Halbschalen eine feste, sich jeweils über die ganze axiale Länge erstreckende Mitnehmerrippe an der Umfangswand. Die Mitnehmerrippen liegen dabei zweckmäßigerweise in einer Ebene mit der Zylinderachse und im rechten Winkel zur Teilungsebene, was günstig für die Reinigung und die Entleerung ist.In order to facilitate the filling, in particular of a cylindrical vessel, at least one of the shells can have feet with which it stands on a surface when being filled. Furthermore, the vessel can have a driver rib that extends a little inwards from a peripheral wall, which ensures thorough mixing and uniform treatment of the material to be treated and promotes the falling off and blowing out of the abraded material. Each of the two half-shells preferably has a fixed driver rib on the peripheral wall, each extending over the entire axial length. The driver ribs are expediently in one plane with the cylinder axis and at right angles to the parting plane, which is favorable for cleaning and emptying.

Das Gefäß besitzt vorzugsweise eine Klemmeinrichtung zur Verhinderung von Verschiebungen auf dem Drehspieß, die z.B. mit dem Ansetzen des Gefäßes an den Drehspieß oder dem Schließen des Gefäßes betätigt wird. Ferner kann mindestens eine der Schalen des Gefäßes, vorzugsweise in einer vorderen Stirnwand ein Sichtfenster oder ausreichend große Sieböffnungen aufweisen, durch das bzw. die der Zustand des Gutes beobachtbar ist.The jar preferably has clamping means to prevent displacement on the rotisserie, which is actuated, for example, by placing the jar on the rotisserie or by closing the jar. Furthermore, at least one of the shells of the vessel, preferably in a front end wall, can have a viewing window or sufficiently large sieve openings through which the condition of the goods can be observed.

Um den herausfallenden Abrieb z.B. die Spelzen von Kaffeebohnen zu binden und nicht verbrennen zu lassen und damit Geruchsbelästigungen zu mindern und das behandelte Gut nicht zu sehr austrocknen zulassen, sowie die Energieübertragung auf das Gut zu verbessern, kann die Drehspießvorrichtung gemäß einer besonders wichtigen Weiterbildung eine zur Aufnahme eines Wasserbades geeignete Pfanne aufweisen, die vorzugsweise unter dem Drehspieß in das Zusatzgerät oder den Backofen oder unterhalb des Zusatzgerätes einsetzbar ist und einen den Drehspieß stützenden Lagerbügel tragen kann. Die Pfanne bzw. Wasserschale kann nach Art eines Backbleches in Halterungen der Ofenmuffel einschiebbar sein. Das Verfahren nach Anspruch 15 besitzt ebenfalls die zuletzt genannten Vorteile des Wasserbades bzw. -Sumpfes, sowie die weiter vorn zu Anspruch 1 genannten Vorteile.In order to bind the falling abrasion, for example the husks of coffee beans and not let them burn, and thus to reduce odor nuisance and not allow the treated material to dry out too much, as well as to improve the energy transfer to the material, the rotisserie device can, according to a particularly important development, have a Recording a water tank have the appropriate pan, which is preferably used under the rotisserie in the attachment or the oven or below the attachment and can carry a rotisserie supporting bearing bracket. The pan or water bowl can be pushed into holders of the oven muffle in the manner of a baking tray. The method according to claim 15 also has the last-mentioned advantages of the water bath or sump, as well as the advantages mentioned above in relation to claim 1.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention is explained in more detail below using schematic drawings of exemplary embodiments.

Es zeigt

  • 1 eine Frontansicht einer Backofenmuffel mit einer eingesetzten Drehspießvorrichtung;
  • 2 in vergrößertem Maßstab, ausschnittsweise eine Draufsicht auf den Drehspieß mit aufgesetztem Gefäß, in 1 gesehen;
  • 3 eine Ansicht des Gefäßes ohne Drehspieß, von links in 2 gesehen;
  • 4 in einer Darstellung entsprechend der der 2 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform und
  • 5 in weiter vergrößerter Darstellung ausschnittsweise einen Schnitt im Wesentlichen entlang der Linie V-V in 4.
  • 6 in einer Ansicht entsprechend der der 3 eine weitere abgewandelte Ausführungsform.
It shows
  • 1 a front view of an oven muffle with an inserted rotisserie device;
  • 2 on an enlarged scale, a detail of a plan view of the rotisserie spit with the vessel attached, in 1 seen;
  • 3 a view of the vessel without the rotisserie, from the left in 2 seen;
  • 4 in a representation corresponding to that of 2 a plan view of a modified embodiment and
  • 5 in a further enlarged representation a section essentially along the line VV in 4 .
  • 6 in a view corresponding to that of 3 another modified embodiment.

1 zeigt eine Backofenmuffel 12 eines üblichen Haushalts-Backofens, die einen Garraum 14 umschließt und in ihrer Rückwand 16 in mittlerer Höhe, von der Mitte nach rechts versetzt eine Mitnehmernabe 18 eines Drehspießantriebs 20 trägt. Seitenwände 22 und 24 der Backofenmuffel 12 weisen nach innen vorspringende Tragrippen 26 und 28 auf, auf deren unteren eine flache Schale bzw. Pfanne 30 wie ein Backblech eingeschoben ist. Die Pfanne 30 trägt aufgesteckt einen vorderen Lagerbügel 31, in dem das vordere Ende eines hinten in die Mitnehmernabe 18 gesteckten geraden Drehspießes 32, nach links versetzt so gelagert ist, dass er sich in einer horizontalen Ebene schräg durch die Backofenmuffel 12 erstreckt. Durch nicht dargestellte Öffnungen in der Rückwand 16 wird Heißluft in die Backofenmuffel 12 nach vorn geblasen. 1 shows an oven muffle 12 of a conventional household oven, which encloses a cooking space 14 and carries a driver hub 18 of a rotary spit drive 20 in its rear wall 16 at medium height, offset from the center to the right. Side walls 22 and 24 of the oven muffle 12 have inwardly projecting support ribs 26 and 28, on the bottom of which a flat dish or pan 30 is inserted like a baking sheet. The pan 30 is fitted with a front bearing bracket 31 in which the front end of a straight rotisserie 32 inserted at the rear into the driver hub 18 is mounted offset to the left such that it extends obliquely through the baking oven muffle 12 in a horizontal plane. Hot air is blown forward into the oven muffle 12 through openings (not shown) in the rear wall 16 .

Auf dem Drehspieß 32 ist ein, in den 2 und 3 näher dargestelltes, liegendes zylindrisches, siebartiges Gefäß 34 aus Blech befestigt, mit Sieblöchern 36, die in den Zeichnungen nur stellenweise angedeutet sind. Das Gefäß 34 ist entlang einer, seine Zylinderachse enthaltenden Teilungsebene 37 geteilt, in eine obere Halbschale 38 und eine untere Halbschale 40, die entlang der Sieblöcher 36 aufweisenden Umfangswand 41 mittels eines Gelenks, hier eines Stangenscharniers 42, verbunden sind und an der gegenüberliegenden Seite einen Rastverschluss 46 aufweisen. Nach Entfernen der Gelenkstange 48 sind die beiden Schalen 38 und 40 zur leichteren Reinigung voneinander trennbar und zur leichteren Lagerung mindestens zum Teil ineinander nestbar. Eine obere vordere Stirnwand 50 und eine untere, vordere Stirnwand 52 sind halbe Kreisscheiben mit Sieblöchern 36 und besitzen an ihren Teilungsrändern entlang der Teilungsebene 37 von der Zylinderachse abgelegen, benachbart der Umfangswand 41 je eine obere Randausnehmung 54 und eine untere Randausnehmung 56, die zusammen eine, in ihrer Rechteckform dem Drehspieß 32 angepasste Durchgangsöffnung für den Drehspieß 32 bilden.On the rotisserie 32 is one in which 2 and 3 shown in more detail, lying cylindrical, sieve-like vessel 34 made of sheet metal, with sieve holes 36, which are only partially indicated in the drawings. The vessel 34 is divided along a dividing plane 37 containing its cylinder axis into an upper half-shell 38 and a lower half-shell 40, which are connected along the peripheral wall 41 having sieve holes 36 by means of a joint, here a piano hinge 42, and on the opposite side a Snap lock 46 have. After removal of the connecting rod 48, the two shells 38 and 40 can be separated from one another for easier cleaning and nested at least partially in one another for easier storage. An upper front end wall 50 and a lower, front end wall 52 are semi-circular discs with screen holes 36 and have at their dividing edges along the dividing plane 37 remote from the cylinder axis, adjacent to the peripheral wall 41 an upper edge recess 54 and a lower edge recess 56, which together form a , Form the rotary spit 32 adapted passage opening for the rotary spit 32 in its rectangular shape.

Die obere Stirnwand 50 trägt eine Klemmeinrichtung, hier einen Federbügel 58, der vor die obere Randausnehmung 54 ragt und vom Drehspieß 32 elastisch in 3 gesehen nach oben gedrückt wird und das Gefäß 34 gegen ein Verrutschen auf dem Drehspieß 32 festklemmt. Die untere, vordere Stirnwand 52 besitzt ein Sichtfenster, hier ein Glasfenster 60, durch das man das behandelte Gut im Gefäß 34 beobachten kann.The upper end wall 50 carries a clamping device, here a spring clip 58, which protrudes in front of the upper edge recess 54 and from the rotisserie 32 elastically in 3 seen is pushed up and the vessel 34 against slipping on the rotisserie 32 clamps. The lower, front end wall 52 has a viewing window, here a glass window 60, through which the treated material in the vessel 34 can be observed.

Nicht dargestellte hintere Stirnwände sind ähnlich den vorderen ausgebildet, jedoch einfacher ohne Federbügel und Fenster. Die in unterbrochenen Linien angedeutete, ebenfalls aus zwei Randausnehmungen 62 und 63 bestehende hintere Durchgangsöffnung für den Drehspieß 32 ist über die Zylinderachse hinweg auf der von der vorderen Durchgangsöffnung 54, 56 entfernten Seite angeordnet, so dass der Drehspieß 32, die Zylinderachse in der Mitte der Längserstreckung des Gefäßes 34 kreuzend, sich schräg durch das Gefäß erstreckt. Die untere Halbschale 40 besitzt an ihrer Umfangswand 41 befestigt, einen sich quer zur Zylinderachse erstreckenden Standfuß 64, dessen Breite dem Durchmesser des Gefäßes 34 entspricht und mit dem sie auf einer Stellfläche zum Befüllen so aufstellbar ist, so dass die Teilungsebene 37 horizontal liegt. Nach dem Befüllen kann der Drehspieß 32 schräg über die offene Seite der unteren Halbschale 40 in die vordere, untere Randausnehmung 56 und die hintere, untere Randausnehmung 63 eingelegt und dann die obere Halbschale 38 zugeklappt und mit der unteren Halbschale 40 verrastet werden. Im Inneren des Gefäßes 34 ist in jeder der beiden Halbschalen 38 und 40 jeweils eine sich über die ganze axiale Länge erstreckende Mitnehmerrippe 66 bzw. 68 an der Umfangswand 41 fest angeordnet. Die Mitnehmerrippen 66 und 68 liegen in einer Ebene mit der Zylinderachse und im rechten Winkel zur Teilungsebene 37, was günstig für die Reinigung und die Entleerbarkeit ist.Rear bulkheads (not shown) are similar to the front ones, but simpler without spring clips and windows. The rear through-opening for the rotisserie spit 32, which is indicated in broken lines and also consists of two edge recesses 62 and 63, is arranged across the cylinder axis on the side remote from the front through-opening 54, 56, so that the rotisserie spit 32, the cylinder axis in the middle of the Crossing the length of vessel 34, extending obliquely through the vessel. The lower half-shell 40 has attached to its peripheral wall 41, a base 64 extending transversely to the cylinder axis, the width of which corresponds to the diameter of the vessel 34 and with which it can be set up on a surface for filling so that the parting plane 37 is horizontal. After filling, the rotisserie spit 32 can be inserted diagonally across the open side of the lower half-shell 40 into the front, lower edge recess 56 and the rear, lower edge recess 63 and then the upper half-shell 38 can be closed and locked with the lower half-shell 40. Inside the vessel 34 , in each of the two half-shells 38 and 40 , a driver rib 66 or 68 , which extends over the entire axial length, is fixedly arranged on the peripheral wall 41 . The drive ribs 66 and 68 are coplanar with the cylinder axis and at right angles to the part ment level 37, which is favorable for cleaning and drainability.

Das befüllte Gefäß 34 kann jetzt zusammen mit dem Drehspieß 32 in den Garraum 14 eingebracht und mit der Mitnehmernabe 18 verbunden und in den Lagerbügel 31 eingehängt werden. Die Pfanne 30 wird mit etwas Wasser gefüllt. Eine nicht dargestellte Backraumtür wird verschlossen und die Heizung und der Drehspießantrieb werden eingeschaltet. Vom behandelten Gut z. B. Kaffeebohnen abfallender Abrieb, z. B. Spelzen, können durch das Lochblech herausfallen und werden zum größten Teil im, sich flächig unter dem ganzen Gefäß 34 erstreckenden Wasserbad in der Pfanne 30 gebunden, wo sie nicht verbrennen können, wodurch zur Erhöhung der Bedienungsfreundlichkeit Geruchsbelästigungen stark gemindert und auch das Arbeitsergebnis verbessert wird, indem geschmackliche Beeinträchtigungen des behandelten Gutes durch zu stark gerösteten Abrieb vermieden werden. Die vom Wasser aufsteigende Feuchtigkeit verhindert auch eine zu starke Austrocknung des behandelten Guts und verbessert die Energieübertragung auf das Gut. Die Heizung kann in üblicher Art mit Ober- und Unterhitze oder einen nicht dargestellten oberen Grillheizkörper und/oder vorzugsweise ein Heißluftgebläse erfolgen. An Stelle des Stangenscharniers kann eine Halbschale halbkreisförmig gebogene Lappen daran ausgebildet aufweisen, die in Öffnungen der anderen Halbschale einhakbar sind und mit diesen ein einfaches, leicht zerlegbares Scharnier bilden.The filled vessel 34 can now be introduced into the cooking chamber 14 together with the rotisserie 32 and connected to the driver hub 18 and hung in the bearing bracket 31 . The pan 30 is filled with some water. A baking chamber door, not shown, is closed and the heating and the rotisserie drive are switched on. From the treated good z. B. coffee beans falling abrasion, z. B. husks, can fall out through the perforated plate and are mostly bound in the water bath in the pan 30, which extends flatly under the entire vessel 34, where they cannot burn, which greatly reduces odor nuisance to increase user-friendliness and also improves the work result by avoiding taste impairments of the treated goods due to excessively roasted abrasion. The moisture rising from the water also prevents the treated goods from drying out too much and improves the transfer of energy to the goods. The heating can be done in the usual way with top and bottom heat or an upper grill heating element, not shown, and/or preferably a hot air blower. Instead of the rod hinge, one half-shell can have tabs bent in the shape of a semicircle, which can be hooked into openings in the other half-shell and form a simple, easily dismantled hinge with them.

Die nicht von der Erfindung umfasste, abgewandelte Ausführungsform gemäß den 4 und 5 besitzt ein Gefäß 434, das weitgehend wie das Gefäß 34 der Ausführungsform der 1 bis 3 ausgebildet ist und ebenfalls auf dem zum Gerät gehörenden Drehspieß 32 bzw. Grillspieß in der Backofenmuffel 12 verwendet werden kann. Das Gefäß 434 besteht im Wesentlichen aus Blech mit Sieblöchern 436 und ist aus zwei Halbschalen zusammengesetzt, von denen nur die obere Halbschale 438 zu sehen ist. Es besitzet ferner eine Umfangswand 441, ein Stangenscharnier 442 und einen Rastverschluss 446, jedoch keine Randausnehmungen zum Durchgang des Drehspießes 32 und keine dieser zugeordneten Klemmeinrichtung. Mittig auf der oberen Halbschale 438 ist an der Umfangswand 441 eine, nach oben offene, im Wesentlichen U-förmige Klemmrinne 462 zum Festklemmen des Gefäßes 434 auf dem Drehspieß 32 befestigt. Diese schließt von oben gesehen einen Winkel von etwa 20° oder etwas weniger mit der Zylinderachse des Gefäßes 434 ein, so dass das Gefäß 434 sich schräg zum Drehspieß 32 erstreckt und sich im Betrieb taumelnd um diesen bewegt, was für eine gute Durchmischung und gleichmäßige Bearbeitung des Gutes im Gefäß 434 sorgt.Not covered by the invention, modified embodiment according to 4 and 5 has a vessel 434 much like vessel 34 of the embodiment of FIG 1 until 3 is formed and can also be used on the rotisserie 32 or grill spit in the oven muffle 12 belonging to the device. The vessel 434 essentially consists of sheet metal with sieve holes 436 and is composed of two half-shells, of which only the upper half-shell 438 can be seen. It also has a peripheral wall 441, a rod hinge 442 and a latch 446, but no edge recesses for the passage of the rotisserie 32 and no clamping device associated with it. Centrally on the upper half-shell 438 on the peripheral wall 441 is a substantially U-shaped clamping channel 462 which is open at the top and is fastened to clamp the vessel 434 on the rotisserie 32 . Seen from above, this encloses an angle of about 20° or slightly less with the cylinder axis of the vessel 434, so that the vessel 434 extends obliquely to the rotisserie 32 and tumbles around it during operation, which ensures good mixing and uniform processing of the good in vessel 434.

Bei der in 6 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist ein Gefäß 634 aus Blech, mit Sieblöchern 636, entlang einer, von seiner Zylinderachse 635 abgelegenen Teilungsebene 637, in drei Viertel seiner Höhe, in eine hohe untere Schale 640 und eine niedrige obere Schale 638 aufgeteilt. Die untere Schale 640 besitzt in einer vorderen Stirnwand 652 eine von der Teilungsebene 637 ausgehende, benachbart der Umfangswand angeordnete, den Querschnitt des hier nicht dargestellten Drehspießes 32 ganz aufnehmenden Randausnehmung 656 und in einer nicht dargestellten hinteren Stirnwand eine über die Zylinderachse 635 hinweg davon abgelegene, in unterbrochenen Linien dargestellte, gleichartige hintere Randausnehmung 663. Die obere Schale 638 ist in ihrer Längserstreckung geringfügig kürzer als die untere, so dass sie zur Aufbewahrung und zum Transport in die untere einnestbar ist und besitzt, nicht dargestellte, innere Rastfedern zur Verrastung und Zentrierung mit der unteren Schale 640 in der Betriebsstellung.At the in 6 In the modified embodiment shown, a vessel 634 made of sheet metal, with sieve holes 636, is divided into a high lower shell 640 and a low upper shell 638 along a dividing plane 637 remote from its cylinder axis 635, in three quarters of its height. In a front end wall 652, the lower shell 640 has an edge recess 656, which extends from the parting plane 637, is arranged adjacent to the peripheral wall and fully accommodates the cross section of the rotisserie spit 32 (not shown here), and in a rear end wall (not shown) has an edge recess 656 that is remote from it over the cylinder axis 635. similar rear edge recess 663 shown in broken lines. The length of the upper shell 638 is slightly shorter than the lower one, so that it can be nested in the lower one for storage and transport and has inner detent springs (not shown) for latching and centering of the lower shell 640 in the operative position.

BezugszeichenlisteReference List

1212
Backofenmuffeloven muffle
1414
Garraumcooking chamber
1616
Rückwandback panel
1818
Mitnehmernabedriving hub
2020
Drehspießantriebrotisserie drive
2222
SeitenwandSide wall
2424
SeitenwandSide wall
2626
Tragrippensupport ribs
2828
Tragrippensupport ribs
3030
Pfannepan
3131
Lagerbügelstorage bracket
3232
Drehspießrotisserie
3434
Gefäßvessel
3636
Sieblöcherscreen holes
3737
Teilungsebenesplit level
3838
obere Halbschaleupper half shell
4040
untere Halbschalelower half shell
4141
Umfangswandperimeter wall
4242
Stangenscharnierbar hinge
4444
Gelenkstangearticulated rod
4646
RastverschlussSnap closure
5050
obere Stirnwandupper end wall
5252
untere Stirnwandlower end wall
5454
obere Randausnehmungupper edge recess
5656
untere Randausnehmunglower edge recess
5858
Federbügelspring clip
6060
Glasfensterglass window
6262
obere Randausnehmungupper edge recess
6363
untere Randausnehmunglower edge recess
6464
Standfußstand
6666
Mitnehmerrippedriving rib
6868
Mitnehmerrippe driving rib
434434
Gefäßvessel
436436
Sieblöcherscreen holes
438438
obere Halbschaleupper half shell
441441
Umfangswandperimeter wall
442442
Stangenscharnierbar hinge
446446
RastverschlussSnap closure
462462
Klemmrinne clamping channel
634634
Gefäßvessel
635635
Zylinderachse, Längsachse des GefäßesCylinder axis, longitudinal axis of the vessel
636636
Sieblöcherscreen holes
637637
Teilungsebenesplit level
638638
obere Schaleupper shell
640640
untere Schalelower shell
656656
Randausnehmungedge recess
663663
Randausnehmungedge recess

Claims (14)

Drehspießvorrichtung, insbesondere für den Haushalt, zur Verwendung in einem, einen Drehspießantrieb (20) aufweisenden Grillgerät oder Backofen (Backofenmuffel 12), mit einem Gefäß (34; 434; 634) zur Aufnahme von zu behandelndem Gut, das mit einem geraden Drehspieß (32) drehfest verbindbar ist, wobei das Gefäß (34; 434; 634) mindestens teilweise siebartig ausgebildet ist, wobei das Gefäß (34; 434; 634) betriebsmäßig etwa entlang seiner Längsachse (635) trennbare oder auseinanderklappbare Schalen (38; 40; 440; 638, 640) aufweist, von denen mindestens eine siebartig ausgebildet ist, wobei die Schalen (38, 40; 638, 640) den Drehspieß (32) zwischen sich aufnehmen und wobei mindestens eine der Schalen (38, 40; 638, 640) Randausnehmungen (54, 56; 656, 663) zum Einlegen des geraden Drehspießes (32) zwischen die Schalen (38, 40; 638, 640) aufweist.Rotisserie device, in particular for the household, for use in a grill or oven (oven muffle 12) having a rotisserie drive (20), with a vessel (34; 434; 634) for receiving the material to be treated, which is equipped with a straight rotisserie (32 ) can be connected in a rotationally fixed manner, the vessel (34; 434; 634) being at least partially sieve-like, the vessel (34; 434; 634) having shells (38; 40; 440; 638, 640), of which at least one is designed like a sieve, with the shells (38, 40; 638, 640) receiving the rotisserie spit (32) between them and with at least one of the shells (38, 40; 638, 640) having edge recesses (54, 56; 656, 663) for inserting the straight rotisserie (32) between the shells (38, 40; 638, 640). Drehspießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (34; 434; 634) eine Achse besitzt, die gegen die Achse des Drehspießes (32) geneigt ist.rotisserie device claim 1 , characterized in that the vessel (34; 434; 634) has an axis inclined to the axis of the rotisserie (32). Drehspießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzeste Entfernung zwischen der Achse des Drehspießes (32) und der Achse des Gefäßes (34; 434; 634) im mittleren Bereich der axialen Erstreckung des Gefäßes liegt, das vorzugsweise in diesem Bereich am Drehspieß (32) befestigbar ist.rotisserie device claim 2 , characterized in that the shortest distance between the axis of the rotisserie (32) and the axis of the vessel (34; 434; 634) is in the central region of the axial extension of the vessel, which is preferably fastened to the rotisserie (32) in this region . Drehspießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (38; 40; 440) Verbindungseinrichtungen (42, 46; 442, 446), z.B. ein, die Schalen verbindendes Gelenk (42; 442) aufweisen.Rotisserie device according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the shells (38; 40; 440) have connecting devices (42, 46; 442, 446), for example a joint (42; 442) connecting the shells. Drehspießvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (38, 40) am Gelenk (42; 442) betriebsmäßig trennbar sind.rotisserie device claim 4 characterized in that the shells (38, 40) are operatively separable at the hinge (42; 442). Drehspießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (34; 434; 634) etwa die Form einer liegenden Säule, insbesondere einer zylindrischen Säule oder einer Mehrkantsäule aufweist und vorzugsweise etwa entlang einer, seine Längsachse enthaltenden Ebene (Teilungsebene 37; 637) geteilt ist.Rotisserie device according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the vessel (34; 434; 634) has approximately the shape of a horizontal column, in particular a cylindrical column or a polygonal column and is preferably divided approximately along a plane containing its longitudinal axis (partition plane 37; 637). Drehspießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (34) eine sich von einer Umfangswand (41) ein Stück nach innen erstreckende Mitnehmerrippe (66 ,68) für das zu behandelnde Gut aufweist.Rotisserie device according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the vessel (34) has a driver rib (66, 68) for the material to be treated which extends a little inwards from a peripheral wall (41). Drehspießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalen (40) Standfüße (64) aufweist.Rotisserie device according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that at least one of the shells (40) has feet (64). Drehspießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalen (40), vorzugsweise in einer vorderen Stirnwand (52) ein Sichtfenster (60) aufweist.Rotisserie device according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that at least one of the shells (40), preferably in a front end wall (52) has a viewing window (60). Drehspießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (34) eine Klemmeinrichtung (58; 462) gegen Verschiebungen auf dem Drehspieß (32) aufweist.Rotisserie device according to one of Claims 1 until 9 , characterized in that the vessel (34) has a clamping device (58; 462) against displacements on the rotisserie (32). Drehspießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schale (638) etwas kürzer als die andere Schale (640) und für Versand und Lagerung in dieser, Platz sparend einnestbar ist.Rotisserie device according to one of Claims 1 until 10 , characterized in that one shell (638) is somewhat shorter than the other shell (640) and can be nested in it to save space for shipping and storage. Drehspießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine zur Aufnahme eines Wasserbades geeignete Pfanne (30), die vorzugsweise unter dem Drehspieß (32) in das Grillgerät oder den Backofen (Backofenmuffel 12) einsetzbar ist.Rotisserie device according to one of Claims 1 until 11 , characterized by a pan (30) suitable for receiving a water bath, which can be used preferably under the rotisserie (32) in the grill or the oven (oven muffle 12). Verfahren zur Wärmebehandlung von kleinteiligem Gut unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, unter Umwälzen in einem während der Wärmebehandlung drehfest mit einem rotierenden Drehspieß (32) verbundenen Gefäß (34; 434; 634) in einem, einen Drehspießantrieb (20) aufweisenden Zusatzgerät oder Backofen dadurch gekennzeichnet, dass Abrieb des Gutes während der Wärmebehandlung aus dem Gefäß (34; 434; 634) ausgesiebt und in einem darunter angeordneten Wasserbad gebunden wird.Process for the heat treatment of small-sized goods using the device according to one of Claims 1 until 12 , while being circulated in a vessel (34; 434; 634) connected non-rotatably to a rotating spit (32) during the heat treatment in an additional appliance or oven having a spit drive (20), characterized in that abrasion of the material is removed from the vessel during the heat treatment (34; 434; 634) is sieved out and bound in a water bath arranged underneath. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass während der Wärmebehandlung das Gefäß (34; 434; 634) und durch Sieblöcher (36) desselben das darin gewälzte Gut mit Heißluft beaufschlagt werden.procedure after Claim 13 , characterized in that during the heat treatment the vessel (34; 434; 634) and the material rolled therein through sieve holes (36) are subjected to hot air.
DE102007011810.6A 2007-03-12 2007-03-12 Rotisserie device and method for heat treatment of small items Active DE102007011810B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011810.6A DE102007011810B4 (en) 2007-03-12 2007-03-12 Rotisserie device and method for heat treatment of small items

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011810.6A DE102007011810B4 (en) 2007-03-12 2007-03-12 Rotisserie device and method for heat treatment of small items

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011810A1 DE102007011810A1 (en) 2008-09-18
DE102007011810B4 true DE102007011810B4 (en) 2022-01-27

Family

ID=39688009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011810.6A Active DE102007011810B4 (en) 2007-03-12 2007-03-12 Rotisserie device and method for heat treatment of small items

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011810B4 (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US61905A (en) 1867-02-05 whitney
DE630889C (en) 1933-11-03 1936-06-09 Wilhelm Pelzer Method for roasting coffee
DE2646811A1 (en) 1976-10-16 1978-04-20 Johann Georg Buehler Food e.g. game roasting container - consists of two thin walled half-containers with fasteners, steam hole and fat trap
DE2811184A1 (en) 1978-03-15 1979-09-20 Berg Sen Rotary grill accessory for frying chips - has insert inside cooking basket preventing undue heaping of food and irregular cooking
FR2565790A1 (en) 1984-06-14 1985-12-20 Schwob Yvan Roasting accessory for spit-roasters
FR2703234A1 (en) 1993-03-31 1994-10-07 Levy Philippe Device for cooking fast-frozen or deep-frozen foodstuffs
US5497697A (en) 1994-09-19 1996-03-12 Promny; Lech Tumbler basket
DE29916242U1 (en) 1999-08-05 1999-12-30 Lundar Electric Ind Co Multi-purpose grill
DE19852979A1 (en) 1998-11-17 2000-03-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Cooking oven with rotary spit arrangement in carrying frame and made as cylindrical container in form of wire cage with open loading end closed by latchable cover
WO2000028869A1 (en) 1998-11-13 2000-05-25 Termozeta S.P.A. Domestic electric device for cooking food
US6170390B1 (en) 1998-12-21 2001-01-09 Alan L. Backus Enclosed rotisserie with added convenience

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US61905A (en) 1867-02-05 whitney
DE630889C (en) 1933-11-03 1936-06-09 Wilhelm Pelzer Method for roasting coffee
DE2646811A1 (en) 1976-10-16 1978-04-20 Johann Georg Buehler Food e.g. game roasting container - consists of two thin walled half-containers with fasteners, steam hole and fat trap
DE2811184A1 (en) 1978-03-15 1979-09-20 Berg Sen Rotary grill accessory for frying chips - has insert inside cooking basket preventing undue heaping of food and irregular cooking
FR2565790A1 (en) 1984-06-14 1985-12-20 Schwob Yvan Roasting accessory for spit-roasters
FR2703234A1 (en) 1993-03-31 1994-10-07 Levy Philippe Device for cooking fast-frozen or deep-frozen foodstuffs
US5497697A (en) 1994-09-19 1996-03-12 Promny; Lech Tumbler basket
WO2000028869A1 (en) 1998-11-13 2000-05-25 Termozeta S.P.A. Domestic electric device for cooking food
DE19852979A1 (en) 1998-11-17 2000-03-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Cooking oven with rotary spit arrangement in carrying frame and made as cylindrical container in form of wire cage with open loading end closed by latchable cover
US6170390B1 (en) 1998-12-21 2001-01-09 Alan L. Backus Enclosed rotisserie with added convenience
DE29916242U1 (en) 1999-08-05 1999-12-30 Lundar Electric Ind Co Multi-purpose grill

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011810A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754208C3 (en) Hot air grill
CH603130A5 (en) Oven container for cooking bulk food
DE3327614A1 (en) WASTE BIN FOR INSTALLATION IN A CABINET WITH FOLDING DOOR
WO2002000075A1 (en) Grill
DE19515080A1 (en) Grill that is fired by charcoal
DE102007011810B4 (en) Rotisserie device and method for heat treatment of small items
DE10010629B4 (en) Device for cooking eggs without shell
DE4226098A1 (en) Grill with rotating spit and heater inside compartment - has fat collector trough, deflector plates, electric motor and lid and sides
DE202021002124U1 (en) Extension insert for inclusion in a preparation vessel of a food processor and kitchen machine with the extension insert
DE1803466A1 (en) Garden and party grill
WO2000038559A1 (en) Grill
DE102008024391B4 (en) Device for cooking food
DE102006001296A1 (en) Cooking appliance and method for pouring a food
WO2007056871A1 (en) Apparatus for grilling or roasting food
DE102022106265A1 (en) Extension insert
AT515405B1 (en) griller
CH273905A (en) Device for cleaning glasses, dishes and cutlery.
DE19927832B4 (en) cooker
DE110342C (en)
DE202007017849U1 (en) Household appliance for the production of cold cuts
CH667005A5 (en) Multipurpose grilliergeraet.
DE353012C (en) Potato washing machine
DE202010014465U1 (en) Grill spit with several skewers
DE4307301A1 (en) Roasting apparatus with carrier for the food to be roasted, movable in the area of influence of a heating device
CH706715A1 (en) Food mill has container that is rotated relative to stationary pressing blade by operating handle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130927

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final