DE102007011635A1 - Wärmetauschrohr mit den spiralförmigen Nuten - Google Patents

Wärmetauschrohr mit den spiralförmigen Nuten Download PDF

Info

Publication number
DE102007011635A1
DE102007011635A1 DE102007011635A DE102007011635A DE102007011635A1 DE 102007011635 A1 DE102007011635 A1 DE 102007011635A1 DE 102007011635 A DE102007011635 A DE 102007011635A DE 102007011635 A DE102007011635 A DE 102007011635A DE 102007011635 A1 DE102007011635 A1 DE 102007011635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
exchange tube
spiral grooves
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007011635A
Other languages
English (en)
Inventor
Jianzhou Chaoyang Jing
Xiaoai Chaoyang Yang
Donghao Chaoyang Shen
Jiankun Chaoyang Jing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEIJING U BRIDGE CHAOYANG LLC
Original Assignee
BEIJING U BRIDGE CHAOYANG LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEIJING U BRIDGE CHAOYANG LLC filed Critical BEIJING U BRIDGE CHAOYANG LLC
Publication of DE102007011635A1 publication Critical patent/DE102007011635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/026Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/06Tubular elements of cross-section which is non-circular crimped or corrugated in cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmetauschrohr mit den spiralförmigen Nuten, das ein rostfreies Stahlrohr mit spiralförmigen Nuten einschließt, die Breite und die Höhe des Querschnittes des rostfreien Stahlrohres sind ungleich. Im Abgaskreislaufsystem des Verbrennungsmotors dient das rostfreie Stahlrohr als Wärmetauschrohr des Kühlers. Dadurch wird die Wärmetauschleistung des Kühlers verbessert. Darüber hinaus senkt sich der Dreck nicht auf die inneren und äußeren Oberflächen des Wärmetauschrohrs ab. Die Emission des Motors wird reduziert. Dadurch wird dem Standard der Emission entsprochen.

Description

  • Technisches Feld
  • Die Erfindung betrifft ein Wärmetauschrohr mit spiralförmigen Nuten, deren Breite und die Höhe des Querschnittes des rostfreien Stahlrohres ungleich sind, das auf dem Kühlungssystem der Abgasrücknahme des Automotors angewendet wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Kühlung bei der Abgasrücknahme ist eine wirksame Technik zur Senkung der Emission der Stickoxide beim Dieselmotor. Das Prinzip: Nachdem die Temperatur des Abgases durch den Kühler reduziert worden ist, wird das Abgas in die Brennkammer zurückgeführt. Dadurch wird die Temperatur der Brennkammer reduziert. Weiterhin werden Erzeugung und Emission der Stickoxide reduziert. In diesem System ist der Kühler das entscheidende Element. Die Temperatur des Rücknahmeabgases hängt von der Wärmeaustauschleistung des Kühlers ab. Deshalb ist Verbesserung der Wärmeaustauschleistung des Kühlers allererstes technische Ziel bei dem Design unter der Voraussetzung, dass es kosteneffektiv ist. Wärmeaustauschrohr ist ein entscheidendes Teil. Die Wärmeaustauschkennziffer des Wärmeaustauschrohrs entscheidet Wärmeaustauschleistung des Kühlers. Deshalb soll die Wärmeaustauschkennziffer soweit es möglich ist stetig verbessert werden.
  • Im Kühler für die Abgasrücknahme des Verbrennungsmotors häufig angewendete Wärmetauschrohre sind rostfreies Stahlrohr mit den spiralförmigen Nuten, dessen Querschnitt rund ist. Aber die Umweltschutzregeln über Abgasemission des Autos werden immer ernster. Die Wärmetauschleistung der traditionellen Wärmetauschrohre entspricht nicht mehr der neuen angebrachter Verordnung für die Emission der Stickoxide, da die viel strenger als früher ist. Die Wärmetauschrohre mit rundem Querschnitt passen sich dem begrenzten Raum zum Einbau des Abgaskreislaufsystems nicht an.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der Zweck dieser Erfindung ist ein neues Wärmetauschrohr mit höherer Wärmetauschleistung ohne eine Änderung der Größe des Kühlers zu entwerfen. Dadurch kann die Wärmetauschleistung deutlich verbessert werden.
  • Dafür wurde die Erfindung eines Wärmetauschrohres mit spiralförmigen Nuten entworfen. Dieses Wärmetauschrohr enthält ein rostfreies Stahlrohr, dessen Breite und Höhe des Querschnittes ungleich sind.
  • In obengenannter Konzeption kann der Querschnitt des erwähnten rostfreie Stahlrohrs rechteckig mit gefügiger Fuge an der Verbindungsstelle der zwei Seiten sein. Der Querschnitt des rostfreien Stahlrohres besteht aus zwei einander gegenüberstehenden kurzen Seiten und einander gegenüberstehenden langen Seiten. Die zwei kurzen Seiten sind konvex und die zwei langen Seiten gerade oder konvex; Der Querschnitt des rostfreien Stahlrohres kann auch rund sein. Es ist zu erläutern, dass der erwähnte Querschnitt nicht die spiralförmige Nute berücksichtigt. Der Querschnitt in dieser Erfindung soll die spiralförmige Nute berücksichtigen. Die erwähnten spiralförmigen Nuten können mehr, ungebrochen oder unterbrochen eingebaut werden; Der Querschnitt der spiralförmigen Nuten können „U" oder „V"-förmig herstellt werden. Dadurch lässt sich eine Formfläche mit kleiner Größe gestalten; Der Steigungswinkel β der spiralförmigen Nuten wird 20° bis 75° geplant. Ihre Tiefe D ≥ 0.4mm, um vollständig verwickelte Fluid zu gestalten; Um kostengünstig zu sein und leicht zu bearbeiten, werden alle Scharfwinkel als Bogen mit R gestaltet. Die Fuge von spiralförmiger Nute und rostfreiem Stahlrohr sind Bogen, dadurch können alle Oberflächen vollständig Wärme tauschen.
  • Wenn Abgas durch das Wärmetauschrohr fließt, wird das um die spiralförmige Beule fließen und Trennung der Grenzschicht des Abgases vorkommen. Es wird Wirbelströme hinter spiralförmiger Beule formieren. Diese Wirbelströme und Trennung der Grenzschicht des Abgases werden die Wärmeübertragung vergrößern. Die spiralförmige Beule können spiralförmige Bewegung des Abgases und komplizierte zweite schneckenförmige Strömung (sekundärer Fluß) herbeiführen. Turbulenzen, besonders Beunruhigung zur Grenzschicht der Nahbereich der Gehäuse werden vermehrt. Weiterhin wird das Fluidum in Grenzschicht und im Center gemischt, wodurch die Wärmekonvektion verstärkt wird. Die zweite schneckenförmige Strömung hat die Wirkung zur Laplace-Verteilung der Geschwindigkeit des Fluidums in Querschnitt. Besonders in der obengenannten rechteckigen Querschnitte, elliptischen Querschnitte u.a. vier Querschnitte wird die Dichtheit der Grenzschicht durch die Wirkung der Zentripetalkraft, die aus zweite schneckenförmige Strömung und Umdrehung kommt, offensichtlich reduziert. Die critical Reynolds number wird niederläßt. Das heißt, die Umsetzung von laminare Strömung zum Turbulenz kommt verfrüht vor. Die Turbulenzen spülen intensive Schmutzflecke im Wärmetauschrohr aus. Dadurch verschmutzt das Wärmetauschrohr mit obengenannten rechteckigen Querschnitte, elliptischen Querschnitte u.a. vier Querschnitte nicht so leicht, was günstig ist für die Wärmeleitung.
  • Darüber hinaus wird die Wärmeleitungswirkung des Wärmetauschrohrs mit den spiralförmigen Nuten und rundem Querschnitt und mit elliptischem Querschnitt bei der gleichen Größe des Querschnittes durch Experiment verglichen. In 1 und 2 wird die Beziehungskurven zwischen der Wärmetauschkennziffer und der Größe des Querschnittes durch A und B gezeigt. Die beiden Wärmetauschrohre haben den elliptischen Querschnitt und die spiralförmigen Nuten. Die Beziehungskurven zwischen der Wärmetauschkennziffer und der Fliessgeschwindigkeit ist durch A' und B' gezeigt. Die beiden Wärmetauschrohre haben elliptischen Querschnitt und spiralförmige Nuten. Die Beziehungskurven zwischen der Wärmetauschkennziffer und der Größe des Querschnittes ist durch C, zwischen der Wärmetauschkennziffer und der Fliessgeschwindigkeit durch C' gezeigt. Die beiden Wärmetauschrohre haben runden Querschnitt und spiralförmigen Nuten.
  • 1 zeigt, dass die Wärmetauschkennziffer des Wärmetauschrohrs mit dem elliptischen Querschnitt und den spiralförmigen Nuten viel größer ist als die mit dem runden Querschnitt bei gleicher Größe des Fluidquerschnitts.
  • 2 zeigt, dass die Wärmetauschkennziffer des Wärmetauschrohrs mit dem elliptischen Querschnitt und den spiralförmigen Nuten schneller als die mit dem runden Querschnitt bei der Erhöhung der Fluidgeschwindigkeit erhebt, und die Letztere neigt bis einen Zeitpunkt schneller zu einem Festwert.
  • Es wird bestätigt, daß der Kühler dieser Erfindung bessere Kühlungswirkung als der ursprüngliche Kühler bei gleicher Größe des Kühlers hat. Dadurch wird die Eigenschaft des Diesels bei der Emission deutlich verbessert. Somit kann den strengeren Vorschriften entsprochen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise mit Bezug auf die Zeichnungen detailliert beschrieben, in welcher zeigt:
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • 1 Die Beziehungskurve zwischen der Wärmetauschkennziffer und dem Querschnitt des Wärmetauschrohrs mit dem elliptischen Querschnitt und den spiralförmigen Nuten verglichen mit den mit dem runden Querschnitt gemäß der Erfindung;
  • 2 Die Beziehungskurve zwischen der Wärmetauschkennziffer und der Fluidgeschwindigkeit im Wärmetauschrohr mit dem elliptischen Querschnitt und den spiralförmigen Nuten verglichen mit den mit dem runden Querschnitt gemäß der Erfindung;
  • 3 ein dreidimensionales Schema des ersten umgesetzten Beispiels gemäß der Erfindung;
  • 4 ein schematischer Schnitt des ersten umgesetzten Beispiels in 3;
  • 5 ein dreidimensionales Schema des zweiten umgesetzten Beispiels gemäß der Erfindung;
  • 6 ein schematischer Schnitt des zweiten umgesetzten Beispiels in 5;
  • 7 ein dreidimensionales Schema des dritten umgesetzten Beispiels gemäß der Erfindung;
  • 8 ein schematischer Schnitt des dritten umgesetzten Beispiels in 7;
  • 9 ein dreidimensionales Schema des vierten umgesetzten Beispiels gemäß der Erfindung;
  • 10 ein schematischer Schnitt des vierten umgesetzten Beispiels in 9.
  • Konkrete Ausführungsweise
  • 3 und 4 zeigen das dreidimensionale Schema und den schematischen Schnitt des ersten umgesetzten Beispiels gemäß der Erfindung; 4 zeigt den schematischen Schnitt des ersten umgesetzten Beispiels in 3.
  • Das in 3 und 4 gezeigte rostfreie Stahlrohr 2, das außerhalb eine spiralförmigen Nute 21 aufweist. Um die größte Wärmeaustauschfläche zu erhalten und leicht zu bearbeiten, werden die Fugen beider Seiten in diesem Beispiel mit Radius R hergestellt. Abgesehen von spiralförmigen Nuten, ist der Querschnitt des rostfreien Stahlrohrs 2 ein Rechteck, dessen Breite und Höhe nicht gleich und die Fuge der nebeneinander Seiten rund sind. Wie in 4 gezeigt, ist a Höhe. Die spiralförmige Nuten können eine oder mehrere sein; Der Querschnitt der spiralförmigen Nuten können in „U"- oder „V"-Form hergestellt werden. Dadurch lässt sich eine Formfläche mit kleiner Größe gestalten; Der Steigungswinkel β der spiralförmigen Nuten wird mit 20° bis 75° geplant. Ihre Tiefe beträgt D ≥ 0.4mm.
  • 5 und 6 zeigen dreidimensionales Schema und schematischer Schnitt des zweiten umgesetzten Beispiels gemäß der Erfindung. 6 zeigt, dass nicht wie in erste Beispiel die gegenüberliegenden kurzen Seiten des rostfreien Stahlrohrs im zweiten Beispiel die konvexen Bogen mit Radius R1 sind. Bleibende Teile sind gleich wie im ersten Beispiel. Dadurch ist es leicht herzustellen.
  • 7 und 8 zeigen das dreidimensionale Schema des dritten umgesetzten Beispiels und einen schematischen Schnitt gemäß der Erfindung. Um gute Qualität des Produktes zu erhalten, wird die gegenüberliegende lange Seiten des rostfreien Stahlrohrs 2 im dritten Beispiel der konvexe Bogen basierend auf dem zweiten Beispiel hergestellt, d.h. die vier Seiten sind konvexe Bogen geworden. 8 zeigt, dass der Radius R' bei den gegenüberliegenden langen Seiten viel größer als der Radius R bei den gegenüberliegenden kurzen Seiten ist. Dadurch kann ein Einsturz des Gehäuse verhindert werden. Bleibende Teile sind gleich wie in erste Beispiel.
  • 9 und 10 zeigen das dreidimensionale Schema des vierten umgesetzten Beispiels und einen schematischen Schnitt gemäß der Erfindung. Das vierte Beispiel ist eine Ableitung basierend auf dem zweiten Beispiel, d.h. ohne spiralförmige Nute wird der Querschnitt des rostfreie Stahlrohrs 2 oval, dessen lange Achse b größer als die Höhe a. Die übrigen Teile sind gleich wie in erste Beispiel.
  • Mit dem Kühler der Erfindung kann bei gleicher Größe bessere Kühlungswirkung erzielt werden, die Eigenschaft der Emission des Diesels wird dadurch verbessert und dem strengeren Standard über Umweltschutz wird dadurch entsprochen.
  • Zuletzt ist zu beschreiben, daß die oben erwähnte Beispiele zur Beschreibung der technischen Konzeption, nicht zur Beschränkung der vorliegenden Erfindung dienen, obwohl die Erfindung mit besserem Beispiel detaillierter beschrieben wäre, sollte der Fachmann verstehen, daß er die technische Konzeption ändern oder die gegenwärtige ersetzen kann, ohne dadurch den der Bereich der technischen Konzeption der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Wärmetauschrohr mit spiralförmigen Nuten, das ein rostfreies Stahlrohr mit spiralförmigen Nuten einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und die Höhe der Querschnitt des rostfreien Stahlrohres nicht gleich sind.
  2. Wärmetauschrohr mit den spiralförmigen Nuten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des rostfreien Stahlrohres rechteckig ist und die Übergangsknüpfung der einander benachbarten Seiten kreisförmig sind.
  3. Wärmetauschrohr mit spiralförmigen Nuten nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des rostfreien Stahlrohres aus zwei einander gegenüberstehenden kurzen Seiten und langen Seiten besteht, wobei die zwei kurzen Seiten konvex und die zwei langen Seiten gerade sind.
  4. Wärmetauschrohr mit konvex spiralförmigen Nuten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei langen Seiten konvex sind.
  5. Wärmetauschrohr mit den spiralförmigen Nuten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des rostfreien Stahlrohres oval erscheint.
  6. Wärmetauschrohr mit den spiralförmigen Nuten nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschrohr ein oder mehre spiralförmigen Nuten enthält.
  7. Wärmetauschrohr mit den spiralförmigen Nuten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren spiralförmigen Nuten ungebrochen oder unterbrochen eingebaut werden.
  8. Wärmetauschrohr mit den spiralförmigen Nuten nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der spiralförmigen Nuten „U"- oder „V"-förmig erscheint.
  9. Wärmetauschrohr mit spiralförmigen Nuten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge zwischen den spiralförmigen Nuten und dem rostfreien Stahlrohr einen gefügigen Übergang hat.
DE102007011635A 2006-03-09 2007-03-09 Wärmetauschrohr mit den spiralförmigen Nuten Withdrawn DE102007011635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNA2006100572237A CN101033925A (zh) 2006-03-09 2006-03-09 螺旋凹槽换热管
CN200610057223.7 2006-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011635A1 true DE102007011635A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38336273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011635A Withdrawn DE102007011635A1 (de) 2006-03-09 2007-03-09 Wärmetauschrohr mit den spiralförmigen Nuten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070209788A1 (de)
CN (1) CN101033925A (de)
DE (1) DE102007011635A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938637A1 (fr) * 2008-11-18 2010-05-21 Cie Mediterraneenne Des Cafes Conduit de circulation d'un fluide
EP2219001A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Alcatel Lucent Wellpappenleitung mit elliptischem Querschnitt
WO2012136796A3 (en) * 2011-04-08 2013-01-24 Bhp Billiton Aluminium Technologies Limited Heat exchange elements for use in pyrometallurgical process vessels

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080115919A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Grant Allan Anderson Radiator Tube with Angled Flow Passage
US8033325B2 (en) * 2007-07-24 2011-10-11 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat dissipation apparatus with coarse surface capable of intensifying heat transfer
US8517720B2 (en) 2008-10-16 2013-08-27 Lochinvar, Llc Integrated dual chamber burner
US8286594B2 (en) 2008-10-16 2012-10-16 Lochinvar, Llc Gas fired modulating water heating appliance with dual combustion air premix blowers
US8844472B2 (en) * 2009-12-22 2014-09-30 Lochinvar, Llc Fire tube heater
US9097436B1 (en) 2010-12-27 2015-08-04 Lochinvar, Llc Integrated dual chamber burner with remote communicating flame strip
CN102735082B (zh) * 2011-04-11 2016-01-27 枣庄福源环能机械制造有限公司 一种逆流减内压管道换热水器
CN102243029B (zh) * 2011-06-19 2012-11-14 枣庄福源印染机械有限公司 一种湍流自洁减内压管道换热水器
CN102331200A (zh) * 2011-07-11 2012-01-25 上海科米钢管有限公司 应用旋弧形换热管的换热器
JP5850693B2 (ja) * 2011-10-05 2016-02-03 日野自動車株式会社 熱交換器用チューブ
KR101317373B1 (ko) * 2011-12-09 2013-10-10 현대자동차주식회사 열교환기
KR20130064936A (ko) * 2011-12-09 2013-06-19 현대자동차주식회사 차량용 열교환기
US9562703B2 (en) 2012-08-03 2017-02-07 Tom Richards, Inc. In-line ultrapure heat exchanger
US9464805B2 (en) 2013-01-16 2016-10-11 Lochinvar, Llc Modulating burner
US10302369B1 (en) * 2013-02-25 2019-05-28 U.S. Department Of Energy Non-vaned swirl core configurations
ITPD20130321A1 (it) * 2013-11-26 2015-05-27 I R C A S P A Ind Resiste Nze Corazzate Termoblocco per riscaldamento di liquidi
CN105300157A (zh) * 2014-07-08 2016-02-03 东风贝洱热系统有限公司 一种新型强化换热管
US20160123683A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-05 Ford Global Technologies, Llc Inlet air turbulent grid mixer and dimpled surface resonant charge air cooler core
JP6710669B2 (ja) * 2017-10-02 2020-06-17 東芝三菱電機産業システム株式会社 全閉形回転電機および冷却器
DE102017222742A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Hanon Systems Rohr, insbesondere Flachrohr für einen Abgaskühler und Abgaskühler
DE102017223616A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Mahle International Gmbh Flachrohr für einen Abgaskühler
KR20200006779A (ko) * 2018-07-11 2020-01-21 현대자동차주식회사 Egr 쿨러
JP7425635B2 (ja) * 2020-03-17 2024-01-31 本田技研工業株式会社 多気筒エンジンのシリンダヘッド

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017201A (en) * 1931-11-27 1935-10-15 Modine Mfg Co Condenser tube
US2181927A (en) * 1936-04-03 1939-12-05 Albert J Townsend Heat exchanger and method of making same
US6684938B2 (en) * 1999-01-20 2004-02-03 Hino Motors, Ltd. EGR cooler
FR2809483B1 (fr) * 2000-05-26 2003-08-15 Spirec Perfectionnements aux echangeurs thermiques de type spirale
DE10127084B4 (de) * 2000-06-17 2019-05-29 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938637A1 (fr) * 2008-11-18 2010-05-21 Cie Mediterraneenne Des Cafes Conduit de circulation d'un fluide
WO2010057844A1 (fr) * 2008-11-18 2010-05-27 Compagnie Mediterraneenne Des Cafes Conduit de circulation d'un fluide
CN102216723B (zh) * 2008-11-18 2013-12-18 地中海咖啡公司 流体流通管道
US10088248B2 (en) 2008-11-18 2018-10-02 Compagnie Mediterraneenne Des Cafes Fluid circulation conduit
EP2219001A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Alcatel Lucent Wellpappenleitung mit elliptischem Querschnitt
WO2012136796A3 (en) * 2011-04-08 2013-01-24 Bhp Billiton Aluminium Technologies Limited Heat exchange elements for use in pyrometallurgical process vessels

Also Published As

Publication number Publication date
US20070209788A1 (en) 2007-09-13
CN101033925A (zh) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011635A1 (de) Wärmetauschrohr mit den spiralförmigen Nuten
EP2271878B1 (de) Wärmetauscher für ein heizgerät
DE10392626T5 (de) Wärmeleitrohr und Wärmetauscher mit einem solchen Wärmeleitrohr
WO2005052490A1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen
DE202006009464U1 (de) Wärmetauscher
DE3123527A1 (de) "hubkolben-brennkraftmaschine mit oelraeumen zur kuehlung"
DE19757034A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE10328846B4 (de) Wärmetauscher
EP1221579A1 (de) Wärmetauscherrohr für flüssige und gasförmige Medien
EP1828585A1 (de) Zylinderkopf mit versteifung
DE102006029043B4 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011050596B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE10013608A1 (de) Wärmetauscher für ein Gasbrennwertgerät
DE19503961C2 (de) Zylinderblock für flüssigkeitsgekühlten Motor
EP0819837B1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE2913649A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE3510804A1 (de) Heizkopfeinheit fuer eine heissgasmaschine
DE102021210626A1 (de) Kolben mit sich teilendem inneren kühlkanal
DE102009039833A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE19749620C2 (de) EGR-Gaskühlvorrichtung
EP2103893B1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012111928A1 (de) Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3640503C1 (de) Heizungskessel fuer eine Niedertemperaturheizung
DE7911903U1 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE942896C (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee