DE102007010927A1 - Ladebodenanordnung - Google Patents

Ladebodenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007010927A1
DE102007010927A1 DE102007010927A DE102007010927A DE102007010927A1 DE 102007010927 A1 DE102007010927 A1 DE 102007010927A1 DE 102007010927 A DE102007010927 A DE 102007010927A DE 102007010927 A DE102007010927 A DE 102007010927A DE 102007010927 A1 DE102007010927 A1 DE 102007010927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading floor
floor
loading
backrest
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007010927A
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence Kim
Boris Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102007010927A priority Critical patent/DE102007010927A1/de
Priority to EP08002382A priority patent/EP1967411B1/de
Priority to US12/041,166 priority patent/US7547057B2/en
Priority to KR1020080020453A priority patent/KR20080081854A/ko
Priority to CNA2008101277459A priority patent/CN101323265A/zh
Publication of DE102007010927A1 publication Critical patent/DE102007010927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/302Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only
    • B60N2/3022Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only along longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R13/011Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks
    • B60R13/013Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks comprising removable or hinged parts, e.g. for accessing storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2002/363Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by provisions for enhancing the cargo floor surface, e.g. elements closing gaps or enlarging the back-rest surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R2013/016Liners for load platforms or load compartments integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Eine Ladebodenanordnung (12, 14) für ein Kraftfahrzeug weist einen Rücksitz (20) mit einer Rückenlehne (22) und einem Sitzpolster (24) auf. Ferner ist ein in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs bewegliches Bodenelement (16) vorgesehen, auf dem Gegenstände abgelegt werden können. Das Bodenelement (16) ist mit der Rückenlehne (22) verbunden und überdeckt im ausgefahrenen Zustand des Bodenelements (16) das Sitzpolster (24). Dadurch ist es möglich, bei Bedarf den Laderaum zum Transport sperriger Gegenstände zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladebodenanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit deren Hilfe der Laderaum eines Kraftfahrzeugs verändert werden kann.
  • Aus DE 103 17 537 A1 ist eine Ladebodenanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der ein Rücksitz vorgesehen ist, der eine Rückenlehne und ein Sitzpolster aufweist. Um den Laderaum des Kraftfahrzeugs zu vergrößern, kann die Rückenlehne auf das Sitzpolster umgeklappt werden, so dass ein in Fahrtrichtung bewegliches Bodenelement, auf das Gegenstände abgeladen werden können, über den umgeklappten Rücksitz ausgefahren werden kann.
  • Nachteilig bei einer derartigen Ladebodenanordnung ist, dass der umgeklappte Rücksitz verhältnismäßig viel Raum in vertikaler Richtung benötigt, wodurch das Ladevolumen in der Höhe stark begrenzt ist. Insbesondere wenn der Rücksitz beispielsweise zur Verbesserung des Komforts ergonomisch geformt ist, ist eine derartige Labodenanordnung ungünstig, da dadurch der zur Verfügung stehende Raum im umgeklappten Zustand des Rücksitzes besonders stark beeinträchtigt ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Ladebodenanordnungen für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die insbesondere bei ergonomisch geformten Rücksitzen bei Bedarf einen verbesserten Laderaum zum Transport von sperrigen Gegenständen ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Bodenanordnung für ein Kraftfahrzeug weist einen Rücksitz auf, der eine Rückenlehne und ein Polster aufweist. Ferner ist ein in Fahrtrichtung bewegliches Bodenelement vorgesehen, auf das Gegenstände abgelegt werden können. Erfindungsgemäß ist das Bodenelement mit der Rückenlehne verbunden, so dass die Rückenlehne gemeinsam mit dem Bodenelement bewegt werden kann. Im ausgefahren Zustand des Bodenelements ist das Sitzpolster des Rücksitzes durch das Bodenelement zumindest teilweise überdeckt.
  • Dadurch, dass die Rückenlehne mit dem beweglichen Bodenelement verbunden ist, ist es lediglich erforderlich, dass das Bodenelement das Sitzpolster überdeckt. Es ist nicht erforderlich, dass das Bodenelement auch die Rückenlehne überdeckt. Dadurch wird der Laderaum in vertikaler Richtung vergrößert. Ferner kann der Rücksitz insbesondere im Bereich der Rückenlehne ergonomisch geformt sein, indem die Rückenlehne beispielsweise schalenförmig ausgestaltet ist. Derartige Ausgestaltungen der Rückenlehne führen nicht dazu, dass der Laderaum in vertikaler Richtung eingeschränkt werden müsste.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rückenlehne quer zur Fahrtrichtung beweglich mit dem Ladeboden verbunden. Der Laderaum kann dadurch in der Form und Gestaltung an die zu transportierenden Gegenstände variabel angepasst werden. Beispielsweise ist es möglich, die Rückenlehnen zweier nebeneinander angeordneter Rücksitze in der Mitte des Kraftfahrzeugs zusammen zu schieben, so dass der Laderaum in Fahrtrichtung einerseits von den Vordersitzen und im mittleren Bereich von den Rückenlehnen der Rücksitze begrenzt wird. Es wird dadurch vermieden, dass ein zu transportierender Gegenstand unbeabsichtigt zwischen den beiden Vordersitzen hindurch in den vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs gelangen kann. Anderseits ist es möglich, die Rückenlehnen jeweils nach außen zu schieben, so dass ein besonders langer Gegenstand zwischen den beiden Vordersitzen hindurch angeordnet werden kann. Ferner ist es möglich konstruktiv vorzusehen, die beiden Rücksitze im Vergleich zu den Vordersitzen näher beieinander anzuordnen, damit für Mitfahrer, die auf den Rücksitzen sitzen, der Fahrkomfort besonders bequem ist. Gleichzeitig ist es möglich in dem Fall, dass die Rücksitze nicht benötigt werden und stattdessen zusätzlicher Laderaum erforderlich ist, die Rückenlehnen an die Vordersitze heran zu schieben und quer zur Fahrtrichtung an den jeweiligen Vordersitz aufzurichten. Insbesondere bei schalenförmig ausgestalteten ergonomischen Rückenlehnen ist es möglich, dass die Rückenlehne die Vorderlehne der Vordersitzes teilweise umgreifen kann, wodurch eine besonders platzsparende und gleichzeitig sicherere Positionierung der Rückenlehne erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ladeboden einen seitlich ausfahrbaren Ergänzungsboden auf. Der Ergänzungsboden kann insbesondere vollständig in den Ladeboden eingeschoben werden. Dadurch ist es möglich im ausgefahrenen Zustand des Ladebodens auf konstruktionsbedingter Breitenveränderungen des Kraftfahrzeuges einzugehen und zusätzliche Ladefläche bereitzustellen. Hierzu kann der Ergänzungsboden insbesondere längenverstellbar, beispielsweise teleskopierbar sein. Der Ergänzungsboden kann hierbei in Fahrtrichtung und/oder quer zur Fahrtrichtung längenverstellbar sein. Insbesondere wenn sich der Ergänzungsboden an Teilen der Karosserie, beispielsweise einem Radgehäuse abstützen kann, wird eine unbeabsichtigte Bewegung des Ladebodens verhindert. Die Gefahr, dass die geladenen Gegenstände verrutschen, wird dadurch reduziert.
  • Vorzugsweise kann die Rückenlehne im maximal ausgefahrenen Zustand den Vordersitz zumindest kontaktieren und besonders bevorzugt an dem Vordersitz flächig anliegenden. Der Raumbedarf für die im Moment nicht benötigte Rückenlehne kann dadurch reduziert werden.
  • Im maximal ausgefahrenen Zustand ist das Sitzpolster insbesondere vollständig von dem Ladebodenelement überdeckt. Dadurch wird gewährleistet, dass das Sitzpolster beim Transport der Gegenstände nicht beschädigt wird. Ferner wird eine im Wesentlichen ebene Ladefläche bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Zusatzboden vorgesehen, der gemeinsam mit dem zumindest teilweise ausgefahrenen Ladeboden eine im Wesentlichen ebene Ladefläche ausbildet. Hierzu ist der Zusatzboden insbesondere höhenverstellbar und kann mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sein. Besonders bevorzugt ist der Zusatzboden in Fahrtrichtung längenverstellbar, beispielsweise indem der Zusatzboden teleskopierbar ist. Dadurch kann unabhängig von der Position des Ladebodens eine im Wesentlichen ebene Ladefläche bereit gestellt werden. Zusätzlich bzw. alternativ kann der Ladeboden in Fahrtrichtung längenverstellbar, insbesondere teleskopierbar ausgestaltet sein.
  • Besonders bevorzugt kann der Ladeboden und/oder die Rückenlehne relativ zum Ladeboden mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung bewegt werden. Die Bewegung kann hierbei beispielsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch erfolgen. Die Betätigungsvorrichtung kann insbesondere über ein Steuergerät bedient werden, wobei das Steuergerät vorzugsweise im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, so dass der Fahrer und/oder der Beifahrer die Betätigungsvorrichtung betätigen kann.
  • Insbesondere kann der Ladeboden im eingefahrenen Zustand mit Hilfe einer Arretiervorrichtung arretiert werden. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Bewegung des Ladebodens sowie der mit dem Ladeboden verbundene Rückenlehne vermieden. Die Rückenlehne kann lösbar mit dem Sitzpolster verbunden sein, so dass zusätzlich oder alternativ zur Arretiervorrichtung des Ladebodens eine Feststellung der Rückenlehne bzw. des Ladebodens erfolgen kann. Ferner ist es möglich, dass die Winkelstellung der Rückenlehne relativ zum Ladeboden eingestellt werden kann. Obwohl die Rückenlehne im Wesentlichen nur mit dem Ladeboden und im Wesentlichen nicht mit dem Sitzpolster verbunden ist, verhält sich der Rücksitz wie ein herkömmlicher Rücksitz. Das heißt die Rückenlehne kann bedarfsgerecht an die Anforderungen eines Nutzers angepasst werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, das eine erste Ladebodenanordnung und eine zweite Ladebodenanordnung aufweist, die jeweils wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein können. Die erste Ladebodenanordnung ist für die Fahrerseite vorgesehen, während die zweite Ladebodenanordnung für die Beifahrerseite vorgesehen ist. Das Kraftfahrzeug weist also zwei nebeneinander angeordnete Ladebodenanordnungen auf. Dadurch ist es möglich, im Wesentlichen über die gesamte Breite des Kraftfahrzeugs bei Bedarf den Laderaum zu vergrößern. Besonders bevorzugt ist die erste Ladebodenanordnung und die zweite Ladebodenanordnung zueinander spiegelbildlich ausgestaltet. Dadurch wird der Konstruktions- und Herstellungsaufwand reduziert. Ferner ist die Ladebodenanordnung dadurch besser an das Karosseriedesign des Kraftfahrzeugs angepasst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht eines Kraftfahrzeugsinnenraums mit erfindungsgemäßen Ladebodenanordnungen,
  • 2 eine schematische Draufsicht des Kraftfahrzeugsinnenraums aus 1 in einem ausgefahrenen Zustand eine der Ladebodenanordnungen,
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ladebodenanordnung,
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht der Ladebodenanordnung aus 3,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der ausgefahrenen Ladebodenanordnung in einer ersten Position und
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Ladebodenanordnung aus 5 in einer zweiten Position.
  • Bei dem in 1 dargestellten Kraftfahrzeuginnenraum 10, ist eine erste Ladebodenanordnung 12 und eine zweite Ladebodenanordnung 14 vorgesehen. Die erste Ladebodenordnung 12 ist der Fahrerseite zugeordnet, während die zweite Ladebodenanordnung 14 der Beifahrerseite zugeordnet ist. Die Ladebodenanordnungen 12, 14 weisen jeweils ein in Fahrtrichtung bewegliches Bodenelement 16 auf, das in Richtung eines Pfeils 18 verschoben werden kann. Vor dem Bodenelement 16 ist jeweils ein Rücksitz 20 angeordnet, der eine Rücklehne 22 und ein Sitzpolster 24 aufweist.
  • Die Rückenlehne 22 ist mit dem Bodenelement 16 verbunden, so dass die Rückenlehne 22 gemeinsam mit dem Bodenelement 16 verschoben wird, wenn das Bodenelement 16 in Richtung des Pfeils 18 bewegt wird. Bei dem in 2 dargestellten maximal ausgefahrenen Zustand der Ladebodenanordnung 12 ist das Bodenelement 16 soweit ausgefahren, dass die Rückenlehne 22 an einem Vordersitz 26 anliegt. Unterhalb des Bodenelements 16 ist ein Zusatzboden 28 vorgesehen, der im ausgefahrenen Zustand des Bodenelements 16 zum Vorschein kommt und insbesondere höhen- und/oder längenverstellbar ist.
  • Im ausgefahrenen Zustand des Ladebodens 16 ist das Sitzpolster 24 des Rücksitzes 20 von dem Ladeboden 16 überdeckt (3). Der Ladeboden 16 und der Zusatzboden 28 können insbesondere angeschrägte Seitenbereiche 30 aufweisen, so dass der Zusatzboden 28 den Ladeboden 16 automatisch in den maximal ausgefahrenen Zustand bewegen kann, wenn der Zusatzboden 28 in Richtung des Pfeils 32 nach oben bewegt wird. Ferner kann eine Arretiervorrichtung 34 vorgesehen sein, mit deren Hilfe der Ladeboden 16 und/oder der Zusatzboden 28 im eingefahrenen und/oder ausgefahrenen Zustand arretiert werden kann.
  • Der Ladeboden 16 kann beispielsweise seitlich angebrachte Führungselemente 36 aufweisen, mit deren Hilfe der Ladeboden 16 in einer Schiene oder dergleichen geführt sein kann (4). Ferner kann die Rückenlehne 22 quer zur Fahrtrichtung entlang eines Pfeils 38 verschiebbar mit dem Ladeboden 16 verbunden sein, um im ausgefahrenen Zustand die ergonomisch schalenförmig ausgestaltete Rückenlehne 22 an den Vordersitz 26 anschmiegen zu lassen.
  • In 5 und 6 ist jeweils eine Unterkonstruktion für die Ladebodenanordnung 12, 14 dargestellt. Das Bodenelement 16 ist hierbei ohne Ablagefläche dargestellt, um das Innenleben des Bodenelements 16 besser darstellen zu können. Das Bodenelement 16 weist im vorderen Bereich Winkel 40 auf, an welche jeweils die Rückenlehne 22 befestigt werden kann. Die Ladebodenanordnung 12, 14 weist verschiedene Betätigungsvorrichtungen 42 auf, um den Ladeboden 16 bzw. mit dem Ladeboden verbundene Bauteile zu bewegen. Das Bodenelement 16 weist ferner einen seitlich ausfahrbaren Ergänzungsboden 44 auf, der im eingefahrenen Zustand (5) mit Hilfe des Ladebodens 16 an einem Radgehäuse 46 einer Kraftfahrzeugkarosserie 48 vorbeibewegt und anschließend vor dem Radgehäuse 46 ausgefahren werden kann (6). Dadurch ist es möglich, auf einer verhältnismäßig niedrigen Höhe auch den Raumbereich zwischen dem Radgehäuse 46 und dem Vordersitz 26 als Laderaum mit einer im Wesentlichen ebenen Ladefläche zu nutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10317537 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ladebodenanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein in Fahrtrichtung bewegliches Bodenelement (16) zur Ablage von Gegenständen und ein Rücksitz (20), der eine Rückenlehne (22) und ein Sitzpolster (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Bodenelement (16) die Rückenlehne (22) verbunden ist und im ausgefahrenen Zustand das Bodenelement (16) das Sitzpolster (24) zumindest teilweise überdeckt.
  2. Ladebodenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (16) einen seitlich ausfahrbaren Ergänzungsboden (44) aufweist.
  3. Ladebodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (22) quer zur Fahrtrichtung beweglich mit dem Ladeboden (16) verbunden ist.
  4. Ladebodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (22) im maximal ausgefahrenen Zustand einen Vordersitz (26) zumindest kontaktiert.
  5. Ladebodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass im maximal ausgefahrenen Zustand das Sitzpolster (24) vollständig von dem Ladebodenelement (16) überdeckt ist.
  6. Ladebodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere höhenverstellbarer Zusatzboden (28) zur Ausbildung einer im Wesentlichen ebenen Ladefläche mit dem Ladeboden (16) vorgesehen ist.
  7. Ladebodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (16) und/oder der Zusatzboden (28) und/oder der Ergänzungsboden (44) längenverstellbar, insbesondere teleskopierbar ist.
  8. Ladebodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Betätigungsvorrichtung (42) zur Bewegung des Ladebodens (16) und/oder zur Bewegung der Rückenlehne (22) relativ zum Ladeboden (16) vorgesehen ist.
  9. Ladebodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (16) über eine Arretiervorrichtung (34) im eingefahrenen Zustand arretierbar ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer ersten Ladebodenanordnung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für eine Fahrerseite und einer zweiten Ladebodenanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für eine Beifahrerseite, wobei die erste Ladebodenanordnung (12) und die zweite Ladebodenanordnung (14) zueinander spiegelbildlich ausgestaltet sind.
DE102007010927A 2007-03-05 2007-03-05 Ladebodenanordnung Withdrawn DE102007010927A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010927A DE102007010927A1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Ladebodenanordnung
EP08002382A EP1967411B1 (de) 2007-03-05 2008-02-08 Ladebodenanordnung
US12/041,166 US7547057B2 (en) 2007-03-05 2008-03-03 Loading base arrangement
KR1020080020453A KR20080081854A (ko) 2007-03-05 2008-03-05 로딩 베이스 장치
CNA2008101277459A CN101323265A (zh) 2007-03-05 2008-03-05 装载底板结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010927A DE102007010927A1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Ladebodenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010927A1 true DE102007010927A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39535538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010927A Withdrawn DE102007010927A1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Ladebodenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7547057B2 (de)
EP (1) EP1967411B1 (de)
KR (1) KR20080081854A (de)
CN (1) CN101323265A (de)
DE (1) DE102007010927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003563B4 (de) * 2007-09-17 2012-03-15 Johnson Controls Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden
DE102012018923A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Audi Ag Fahrzeug mit einem in dessen Heckraum ablegbaren steifen Dachteil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7954872B2 (en) * 2009-10-28 2011-06-07 Honda Motor Co., Ltd. Nesting seats for improved ingress/egress
US8585116B2 (en) 2011-01-31 2013-11-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular utility bed having end wall and seat bottom portion and vehicles including same
US8348322B2 (en) 2011-01-31 2013-01-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle having utility bed and seat
US11772519B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child seat arrangement
US11731535B2 (en) 2020-11-09 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child care arrangement to a second arrangement
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11772520B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Remote notification and adjustment of a passenger compartment arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317537A1 (de) 2003-04-16 2004-11-25 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer auf einem Schienenweg verschiebbaren Ladeplatte
EP1342612B1 (de) * 2002-03-04 2005-06-29 Ford Global Technologies, Inc. Flexible Innenanordnung für Fahrzeuge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254193A (en) * 1939-09-20 1941-08-26 A J Miller Company Convertible vehicle
US2997335A (en) * 1959-06-01 1961-08-22 Checker Motors Corp Automotive folding seat
US4699418A (en) * 1986-03-31 1987-10-13 General Motors Corporation Convertible seat apparatus and method
DE3729837A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Happich Gmbh Gebr Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen
US5967584A (en) * 1997-08-27 1999-10-19 Prince Corporation Expandable trunk storage system
DE19811815A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Karmann Gmbh W Personenkraftwagen mit einer verschiebbaren Heckscheibe
US6536843B1 (en) * 1998-10-16 2003-03-25 Lear Corporation Seat structure for vehicle
US6129403A (en) * 1999-07-21 2000-10-10 Townsend; Steven J. Folding motor vehicle entry seat for persons who use wheelchairs and others who have physical limitations
DE10017059C1 (de) * 2000-04-05 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE10204123A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Kfz mit variablem Laderaum
DE10316887A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-22 Volkswagen Ag Laderaumbodensystem für ein Fahrzeug zum Abdecken eines zwischen einer verstellbaren hinteren Sitzanordnung und zumindest einem Laderaumboden befindlichen Spaltes
US7159922B2 (en) * 2003-09-25 2007-01-09 Mazda Motor Corporation Seat structure for vehicle
KR20050102352A (ko) * 2004-04-22 2005-10-26 현대자동차주식회사 자동차용 리어 시트백의 백보드 전개 구조
FR2872773B1 (fr) * 2004-07-07 2006-09-29 Moulene Sarl Vehicule motorise de faible largeur
US7216916B2 (en) * 2004-08-06 2007-05-15 General Motors Corporation Flipper panel for a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342612B1 (de) * 2002-03-04 2005-06-29 Ford Global Technologies, Inc. Flexible Innenanordnung für Fahrzeuge
DE10317537A1 (de) 2003-04-16 2004-11-25 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer auf einem Schienenweg verschiebbaren Ladeplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003563B4 (de) * 2007-09-17 2012-03-15 Johnson Controls Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden
DE102012018923A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Audi Ag Fahrzeug mit einem in dessen Heckraum ablegbaren steifen Dachteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN101323265A (zh) 2008-12-17
EP1967411A2 (de) 2008-09-10
EP1967411A3 (de) 2009-05-06
EP1967411B1 (de) 2012-05-23
US20080216718A1 (en) 2008-09-11
US7547057B2 (en) 2009-06-16
KR20080081854A (ko) 2008-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010927A1 (de) Ladebodenanordnung
WO2002022391A1 (de) Fahrzeugsitz mit packagestellung
EP2284039A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009033797A1 (de) Sitzanlage für den Innenraum eines Kraftwagens
DE102014207288A1 (de) Sitzanlage für ein kraftfahrzeug
DE102020207456A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP3873775B1 (de) Verstelleinrichtung zum verlagern eines sitzes, kraftfahrzeug und verfahren zum verlagern eines sitzes
DE102008064523B4 (de) Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE3229983C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Ruecksitzbank und einstellbaren Kopfstuetzen
DE102017122158B4 (de) Verstellbare Fußstütze und Verfahren zur Anpassung der Fußstütze für einen Insassen
DE10153156A1 (de) Polsterträger für einen Fahrzeugsitz
DE10125757A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in der Rückenlehne integrierten Kopfstütze
EP1297996B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102022202076A1 (de) Auflageeinrichtung
EP1754623B1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem Rücksitz
DE102012207281B4 (de) Anordnung eines Ladebodenelements in einem Gepäckraum eines Kraftwagens
DE102019120974A1 (de) Kraftfahrzeugarmlehne und Kraftfahrzeug
DE10064793A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges
DE102019001066A1 (de) Sitzanlage für einen lnnenraum eines Kraftwagens
DE10105768B4 (de) Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
DE10053049A1 (de) Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
DE2927200C2 (de) Rücksitzanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102008003563B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden
DE102011117180A1 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung eines Fahrzeuges in Kombination mit einem wandelbaren Fahrzeugsitz
DE102009019014B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee