DE102007009898A1 - Heizelement und Befestigung für eine Medienverrohrung von Brennstoffzellensystemen - Google Patents

Heizelement und Befestigung für eine Medienverrohrung von Brennstoffzellensystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102007009898A1
DE102007009898A1 DE102007009898A DE102007009898A DE102007009898A1 DE 102007009898 A1 DE102007009898 A1 DE 102007009898A1 DE 102007009898 A DE102007009898 A DE 102007009898A DE 102007009898 A DE102007009898 A DE 102007009898A DE 102007009898 A1 DE102007009898 A1 DE 102007009898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat conductor
tube
heater wire
heat
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007009898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009898B4 (de
Inventor
Andreas Könekamp
Dirk Wexel
Reiner Wilpsbäumer
Jürgen Thyroff
Franz Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007009898A1 publication Critical patent/DE102007009898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009898B4 publication Critical patent/DE102007009898B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/121Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting specially profiled cross sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Heizsystem für ein Rohr oder einen Schlauch in einem Brennstoffzellensystem umfasst Heizer und Leiter, um zu verhindern, dass Wasser in dem Rohr oder Schlauch gefriert. Ein Heizerdraht ist in Kontakt mit dem Rohr vorgesehen, und ein Leiter ist um den Heizerdraht und das Rohr gewickelt, und eine Schutzschicht ist um den Leiter gewickelt, wobei der Leiter eine thermische Isolierung vorsieht. Für einen Kunststoff- oder Gummischlauch ist ein innerer Leiter um den Schlauch gewickelt und ein äußerer Leiter ist um den inneren Leiter gewickelt. Ein Heizerdraht ist zwischen dem inneren Leiter und dem äußeren Leiter positioniert. Eine Schutzschicht ist dann um den äußeren Leiter herum gewickelt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein spezielle Rohre und Schläuche für ein Brennstoffzellensystem und insbesondere spezielle Rohre und Schläuche für ein Brennstoffzellensystem, die Heizer und Leiter umfassen, um zu verhindern, dass Wasser in den Rohren und Schläuchen gefriert.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen umfasst. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden. Die Arbeit dient dazu, das Fahrzeug zu betreiben.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen populäre Brennstoffzellen für Fahrzeuge dar. Die PEMFC umfasst allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und Kathode umfassen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA).
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Ein Kraftfahrzeug-Brennstoffzellenstapel kann etwa vierhundert Brennstoffzellen enthalten, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodenreaktandengas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die durch den Stapel über einen Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel umfasst eine Serie von Strömungsfeld- oder Bipolarplatten, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind. Die Bipolarplatten umfassen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel. An der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodengas an die Anodenseite der MEA strömen kann. An der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathoden gasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodengas an die Kathodenseite der MEA strömen kann. Die Bipolarplatten enthalten auch Strömungskanäle, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Ein Brennstoffzellenstapel erzeugt flüssiges und dampfförmiges Wassernebenprodukt, das an dem Auslass der Anode und der Kathode des Brennstoffzellenstapels ausgegeben wird. Bei einem Kaltstart des Brennstoffzellensystems wird Wärme, die von dem Stapel erzeugt und in das Kühlmittel abgegeben wird, dazu verwendet, den Brennstoffzellenstapel aufgrund der Wärmekapazität des Plattenmaterials und des Kühlmittels aufzuwärmen. Aufgrund dessen ist die Menge an ausgegebenem Kondensat und flüssigem Wasser von dem Stapel beim Start höher als bei Niedertemperaturstarts. Das flüssige Wasser hat die Tendenz, in Niedertemperaturumgebungen zu gefrieren, was die Leistungsfähigkeit des Systems möglicherweise katastrophal beeinträchtigen könnte. Insbesondere könnte das gefrorene Wasser Rohre und Schläuche blockieren und Ausfälle aufgrund einer blockierten Gaslieferung oder einem Druckabfall während des Starts oder Betriebs des Brennstoffzellensystems bewirken. Es ist möglich, Rohre und Schläuche mit größerem Durchmesser vorzusehen. Jedoch ist dies aufgrund von baulichen oder funktionellen Anforderungen nicht immer möglich.
  • Beispielsweise umfassen einige Brennstoffzellensysteme eine Anodenrezirkulationsschleife, die nicht reagiertes Wasserstoffgas von dem Austrag der Anode zurück an den Anodeneingang rezirkuliert. Da das Anodenabgas befeuchtet ist, ist manchmal ein Wasserabscheider in der Anodenrezirkulationsleitung vorgesehen, um den Wasserdampf davon abzuscheiden, so dass der befeuchtete Anodenaustrag bei Mischung mit frischem Anodenwasserstoff keine Wassertröpfchen erzeugt, die die Anodenströmungskanäle blockieren könnten. Das von dem Anodenaustrag abgeschiedene Wasser wird durch ein Rohr oder einen Schlauch an einen Tank geliefert, in dem es gesammelt wird. Der Tank umfasst einen Pegelanzeiger, der angibt, wenn der Tank voll mit Wasser ist, so dass er ohne Freisetzung von Wasserstoff an die Umgebung entlüftet werden kann. Abhängig von der Anordnung des Tanks kann ein Rohr oder ein Schlauch zwischen dem Tank und dem Ort, an dem das Wasser an die Umgebung entlüftet wird, vorgesehen sein. Da der Tank nur periodisch entlüftet wird, kann sich in dem Schlauch zwischen dem Wasserabscheider und dem Tank und in dem Schlauch zwischen dem Tank und der Umgebung stehendes Wasser befinden, und dieses Wasser kann in einer kalten Umgebung gefrieren. Andere Schläuche und Rohre in dem Brennstoffzellensystem, wie ein Schlauch zu einer Pumpe, die das Wasser von dem Wasserabscheider an den Tank pumpt, kann auch Wasser oder Wasserdampf enthalten, das/der in einer kalten Umgebung gefrieren könnte.
  • In der Technik ist es bekannt, einen Schlauch mit einem Heizerdraht zu umwickeln, um zu verhindern, dass Wasser in dem Schlauch gefriert. Jedoch sind derartige Heizerdrähte, die in der Technik bekannt sind, hinsichtlich einer ausreichenden Verteilung der Wärme an das Rohr oder den Schlauch, um zu verhindern, dass das Wasser in den Schläuchen des Brennstoffzellensystems gefriert, ineffektiv gewesen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Heizsystem für ein Rohr oder einen Schlauch in einem Brennstoffzellensystem offenbart, das/der Heizer und Leiter umfasst, um zu verhindern, dass Wasser in dem Rohr oder Schlauch gefriert. Bei einer Ausführungsform ist das Rohr ein Stahl- oder Metallrohr, und ein Heizerdraht ist in Kontakt mit dem Rohr vorgesehen. Ein Wärmeleiter ist um den Heizerdraht und das Rohr gewickelt, und eine Schutzschicht ist um den Wärmeleiter gewickelt, wobei der Wärmeleiter eine thermische Isolierung vorsieht. Der Draht kann entweder über die Länge des Rohres verlaufen oder kann um das Rohr in einer schraubenförmigen Art und Weise mit einer geeigneten Steigung gewickelt sein.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform für einen Kunststoff- oder Gummischlauch ist ein innerer Wärmeleiter um den Schlauch gewickelt, und ein äußerer Wärmeleiter ist um den inneren Wärmeleiter gewickelt. Ein Heizerdraht ist zwischen dem inneren Wärmeleiter und dem äußeren Wärmeleiter positioniert. Anschließend ist eine Schutzschicht um den äußeren Wärmeleiter gewickelt. Die Wärmeleiter können beliebige geeignete Wärmeleiter sein, wie eine Drahtgeflechtröhre oder ein Aluminiumband.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Metallrohres mit einem Heizerdraht und einem Leiter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Kunststoff- oder Gummischlauchs mit einem inneren Leiter, einem Heizerdraht und einem äußeren Leiter gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Seitenansicht eines mit einem Heizerdraht umwickelten Rohres oder Schlauches; und
  • 4 ist eine Seitenansicht eines Rohres oder Schlauches mit zwei längs verlaufenden Heizerdrähten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein Heizsystem für ein Rohr oder einen Schlauch in einem Brennstoffzellensystem gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Rohrsystems 10, das ein Stahl- oder Metallrohr 12 aufweist. Das Rohrsystem 10 kann für eine beliebige geeignete Anwendung in einem Brennstoffzellensystem verwendet werden, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, dem Rohr zwischen einem Wasserabscheider und einem Wassersammeltank und dem Rohr zwischen dem Sammeltank und einem Abfluss. Gemäß der Erfindung umfasst das Rohrsystem 10 einen Heizerdraht 14, der über die Länge oder ungefähre Länge des Rohres 12 verläuft und an dem Rohr 12 positioniert ist, wie gezeigt ist. Der Heizerdraht 14 ist mit einer steuerbaren Stromquelle (nicht gezeigt) verbunden, um eine Widerstandsheizung vorzusehen, so dass Wärme davon an das Wärmeleiterrohr 12 übertragen wird. Daher wird verhindert, dass Wasser in dem Rohr 12 gefriert.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Rohrsystem 10 einen Wärmeleiter 16, der um den Heizerdraht 14 und das Rohr 12 gewickelt ist, wie gezeigt ist. Eine über Wärme schrumpfbare Schutzschicht 18, wie ein geeigneter Kunststoff, ist um den Leiter 16 gewickelt, um das Rohrsystem 10 zu schützen, und sieht eine thermische Isolierung vor. Der Leiter 16 sieht eine Wärmeisolationsbarriere vor, um Wärmeverluste an die Umgebung zu reduzieren. Auch verteilt der Leiter 16 die Wärme von dem Heizerdraht 14, so dass der Heizerdraht 14 die Schutzschicht 18 nicht beschädigt und keine mögliche Beeinflussung der thermischen Eigenschaften der Schutzschicht 18 bewirkt.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Schlauchsystems 26, das einen Kunststoff- oder Gummischlauch 28 aufweist, der auch an verschiedenen Orten in dem Brennstoffzellensystem verwendet werden kann. Das Schlauchsystem 26 umfasst auch einen längs verlaufenden Heizerdraht 30 und eine äußere Schutzschicht 32. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schlauchsystem 26 einen inneren Wärmeleiter 34, der um den Schlauch 28 zwischen dem Schlauch 28 und dem Heizerdraht 30 gewickelt ist. Der innere Wärmeleiter 30 verteilt die Wärme von dem Heizerdraht 30 an alle Flächen des Schlauches 28, um ein effektiveres Heizen des Schlauchs 28 vorzusehen. Ein äußerer Wärmeleiter 36 ist um den Heizerdraht 30 und den inneren Wärmeleiter 34 gewickelt und sieht eine thermische Isolierung wie auch einen Schutz der Schutzschicht 32 vor, wie oben für den Wärmeleiter 16 beschrieben ist.
  • Die Wärmeleiter 16, 34 und 36 können beliebige geeignete Wärmeleiter für die hier beschriebenen Zwecke sein. Insbesondere können die Wärmeleiter 16, 34 und 36 eine beliebige geeignete Dicke besitzen und können aus einem beliebigen geeigneten wärmeleitenden Material für die hier beschriebenen Zwecke bestehen. Bei einer Ausführungsform sind die Wärmeleiter 16, 34 und 36 eine geflechtartige Röhre, die einen inneren Nylonträger und eine äußere Metallschicht aufweist, wie Nickel oder Silber. Eine geeignete Geflechtröhre für diesen Zweck ist ein bekanntes Geflecht, das einen elektromagnetischen Schutz vorsieht. Für das jeweilige Schlauch- oder Rohrsystem, das erhitzt werden soll, wird eine Geflechtröhre mit geeignetem Durchmesser vorgesehen. Durch Druck auf die Enden der Geflechtröhre wird der Durchmesser der Geflechtröhre erhöht, wodurch ermöglicht wird, dass das Rohr in die Geflechtröhre gleiten kann, um den Wärmeleiter 16, 34 und 36 vorzusehen. Durch Ziehen an den Enden der Geflechtröhre wird die Geflechtröhre auf dem jeweiligen Schlauch oder Rohr festgezogen. Alternativ dazu können die Wärmeleiter 16, 34 und 36 ein selbstklebendes Aluminiumband sein, das an dem jeweiligen Rohr oder Schlauch anhaftet. Der selbstklebende Aluminiumbandleiter besitzt besondere Anwendung, wenn elektrische Leiter und dergleichen verhindern, dass die Geflechtröhre über das Rohr oder den Schlauch aufgesetzt werden kann. Jedoch können, wie für den Fachmann angemerkt sei, auch andere Leiter in Einklang mit der Beschreibung hier verwendet werden.
  • Die oben beschriebenen Systeme 10 und 26 weisen die Drähte 14 und 30 auf, die sich über die Länge des Rohres 12 bzw. des Gummischlauchs 26 erstrecken. Bei einer alternativen Ausführungsform kann es notwendig sein, eine zusätzliche Heizung dadurch vorzusehen, dass der Heizerdraht um das Rohr oder den Schlauch mit einer bestimmten Steigung gewickelt wird. 3 ist eine längsweise Ansicht eines Rohres oder Schlauches 40, das/der einen Heizerdraht 42 aufweist, der in einer schraubenförmigen Art und Weise um das Rohr 40 gewickelt ist, um diese Ausführungsform zu veranschaulichen. Die inneren und/oder äußeren Leiter sind in dieser Figur nicht gezeigt.
  • Die Heizerdrähte 14 und 30 können ein Heizerdraht mit einzelner Länge sein, der sich über die Länge des Rohres oder Schlauches erstreckt, oder können getrennte Heizerdrähte sein, die zwei Verbinder aufweisen. 4 ist eine Längsansicht eines Rohres oder Schlauches 46, das/der zwei längs gerichtete Heizerdrähte 48 und 50 aufweist, die kombiniert werden, um die ausgedehnte Länge des Schlauches 46 abzudecken. Die beiden Drähte 48 und 50 sind mit einem elektrischen Verbinder 52 verbunden, der eine elektrische Kopplung mit dem Draht 48 und 50 vorsieht.
  • Praktische Anwendungen für das Drahtheizsystem der Erfindung sind anwendungsspezifisch. Für Brennstoffzellenanwendungen können eine Heizleistung von bis zu 15 W/m oder Drähte mit einem Durchmesser von 20 mm notwendig sein, um ein Gefrieren in dem Rohr oder Schlauch zu verhindern. Alternativ dazu kann eine Heizerleistung von 50 W/m für ein Rohr oder ein Schlauch mit einem Durchmesser von 20 mm erforderlich sein, um bereits gefrorenes Wasser aufzutauen. Die maximale Heizertemperatur sollte die maximale Temperaturfähigkeit der erhitzten Komponente nicht überschreiten. Das Heizerdrahtmaterial kann ein beliebiges geeignetes Widerstandsheizermaterial sein, wie ein Heizermaterial mit positivem Temperaturkoeffizient (PTC) oder negativem Temperaturkoeffizient (NTC) mit Drahtisolierung. Auch kann die Heizerleistung abhängig von der Umgebungstemperatur um das Fahrzeug herum durch Ein- und Ausschalten des Heizerdrahtes gesteuert werden. Ferner kann das Einschalten des Heizerdrahtes durch Temperatursensoren und Steuerungen oder durch einen thermischen Schalter erreicht werden, um ein Erhitzen bei Temperaturen zu vermeiden, bei denen dies nicht notwendig ist.
  • Die vorhergehende Beschreibung offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Fachleute erkennen leicht aus einer derartigen Beschreibung und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Variationen darin ohne Abweichung von der Grundidee und dem Schutzumfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, durchgeführt werden können.

Claims (21)

  1. Röhrenheizersystem, mit: einer länglichen Röhre; einem Heizerdraht, der benachbart der Röhre positioniert ist; einem ersten Wärmeleiter, der um den Heizerdraht und die Röhre gewickelt ist; und einer Schutzschicht, die um den ersten Wärmeleiter gewickelt ist, wobei der erste Wärmeleiter eine thermische Isolierung vorsieht und Wärme an die Schutzschicht verteilt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die längliche Röhre ein Metallrohr ist und der Heizerdraht in Kontakt mit dem Metallrohr positioniert ist.
  3. System nach Anspruch 1, ferner mit einem zweiten Wärmeleiter, wobei die längliche Röhre eine Kunststoff- oder Gummiröhre ist, und wobei der zweite Leiter um die Röhre gewickelt ist, der Heizerdraht in Kontakt mit dem zweiten Wärmeleiter positioniert ist und der erste Wärmeleiter um den Heizerdraht und den zweiten Wärmeleiter gewickelt ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Heizerdraht längs entlang der Länge der länglichen Röhre verläuft.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der Heizerdraht um die Röhre in einer schraubenförmigen Weise gewickelt ist.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der erste Wärmeleiter eine geflechtartige Röhre ist.
  7. System nach Anspruch 1, wobei der erste Wärmeleiter ein Aluminiumband ist.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die Schutzschicht eine über Wärme schrumpfbare Kunststoffschicht ist.
  9. System nach Anspruch 1, wobei das System in einem Brennstoffzellenfahrzeug verwendet ist.
  10. Schlauchsystem, mit: einem länglichen Schlauch; einem inneren Wärmeleiter, der um den Schlauch gewickelt ist; einem Heizerdraht, der in Kontakt mit dem inneren Wärmeleiter positioniert ist; einem äußeren Wärmeleiter, der um den Heizerdraht und den inneren Wärmerleiter gewickelt ist; und einer Schutzschicht, die um den äußeren Wärmeleiter gewickelt ist, wobei der innere Wärmeleiter Wärme von dem Heizerdraht an den Schlauch verteilt und der äußere Wärmeleiter eine thermische Isolierung vorsieht und Wärme an die Schutzschicht verteilt.
  11. System nach Anspruch 10, wobei der Heizerdraht längs entlang der Länge des Schlauches verläuft.
  12. System nach Anspruch 10, wobei der Heizerdraht um den Wärmerleiter in einer schraubenförmigen Weise gewickelt ist.
  13. System nach Anspruch 10, wobei der innere Wärmeleiter und der äußere Wärmeleiter eine geflechtartige Röhre sind.
  14. System nach Anspruch 10, wobei der innere Wärmeleiter und der äußere Wärmeleiter Aluminiumband sind.
  15. System nach Anspruch 10, wobei die Schutzschicht eine über Wärme schrumpfbare Kunststoffschicht ist.
  16. Rohrsystem, mit: einem Metallrohr; einem Heizerdraht, der in Kontakt mit dem Rohr positioniert ist; einem Wärmeleiter, der um den Heizerdraht und das Rohr gewickelt ist; und einer Schutzschicht, die um den Wärmeleiter gewickelt ist, wobei der Wärmeleiter eine thermische Isolierung vorsieht und Wärme an die Schutzschicht verteilt.
  17. System nach Anspruch 16, wobei der Heizerdraht längs entlang der Länge des Schlauches verläuft.
  18. System nach Anspruch 16, wobei der Heizerdraht um den Wärmerleiter in einer schraubenförmigen Weise gewickelt ist.
  19. System nach Anspruch 16, wobei der Wärmeleiter eine geflechtartige Röhre ist.
  20. System nach Anspruch 16, wobei der Wärmeleiter ein Aluminiumband ist.
  21. System nach Anspruch 16, wobei die Schutzschicht eine über Wärme schrumpfbare Kunststoffschicht ist.
DE102007009898A 2006-03-03 2007-02-28 Heizelement und Befestigung für eine Medienverrohrung von Brennstoffzellensystemen Expired - Fee Related DE102007009898B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/368,059 US20070212037A1 (en) 2006-03-03 2006-03-03 Heating element and mounting for media piping of fuel cell systems
US11/368,059 2006-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009898A1 true DE102007009898A1 (de) 2007-09-20
DE102007009898B4 DE102007009898B4 (de) 2010-05-27

Family

ID=38375111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009898A Expired - Fee Related DE102007009898B4 (de) 2006-03-03 2007-02-28 Heizelement und Befestigung für eine Medienverrohrung von Brennstoffzellensystemen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070212037A1 (de)
DE (1) DE102007009898B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036858A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Daimler Ag Leitungselement zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten
DE102010026827A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Daimler Ag Vorrichtung zum Verbinden eines Leitungselements mit einer Komponente
WO2022048894A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-10 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur herstellung einer beheizbaren medienleitung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7955740B2 (en) * 2006-08-28 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack and hydrogen supply including a positive temperature coefficient ceramic heater
WO2009082393A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Utc Power Corporation Freeing a frozen fuel cell component
AU2009322122A1 (en) 2008-12-06 2010-06-10 3Ip, Pllc Improved heat transfer between tracer and pipe
JP5720394B2 (ja) * 2011-04-20 2015-05-20 アイシン精機株式会社 凍結防止用ドレインホース
DE102011120357A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte beheizbare Medienleitung mit einer Medienleitung mit zumindest zwei auf deren Außenseite angeordneten Heizelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013159030A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Graco Minnesota Inc. Electrically heated hose
US11174148B2 (en) * 2014-04-18 2021-11-16 Wayne Fueling Systems Llc Devices and methods for heating fluid dispensers, hoses, and nozzles
US10597285B2 (en) 2014-04-18 2020-03-24 Wayne Fueling Systems Llc Devices and methods for heating fuel hoses and nozzles
JP6545438B2 (ja) * 2014-06-05 2019-07-17 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated 加熱装置及びこれを用いた半導体製造装置
DE102015216513A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
US20220113095A1 (en) * 2020-10-08 2022-04-14 Controls Southeast, Inc. Adjustable heat transfer element
CN114046389A (zh) * 2021-10-28 2022-02-15 中海石油(中国)有限公司 一种海底管道长线电缆伴热装置及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727029A (en) * 1964-07-01 1973-04-10 Moore & Co Samuel Composite electrically heated tubing product
US3378673A (en) * 1965-10-18 1968-04-16 Thomas O. Hopper Electrically heated hose assembly
US3764779A (en) * 1971-05-24 1973-10-09 Takarazuka Control Cable Co In Winterized control cable
NL7414546A (nl) * 1973-11-15 1975-05-20 Rhone Poulenc Sa Soepele verwarmingsbuis en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
US3971416A (en) * 1974-08-16 1976-07-27 Thermon Manufacturing Company Preinsulated pipe assembly and pipeline
US4194536A (en) * 1976-12-09 1980-03-25 Eaton Corporation Composite tubing product
CH662231A5 (de) * 1982-09-13 1987-09-15 Eilentropp Hew Kabel Flexibles elektrisches ablaengbares heiz- oder temperaturmesselement.
US4791277A (en) * 1987-02-09 1988-12-13 Montierth Garry L Heating and insulation arrangement for a network of installed pipes and method
GB0219373D0 (en) * 2002-08-20 2002-09-25 Heat Trace Ltd Heated conduit
US6727481B1 (en) * 2003-06-06 2004-04-27 Robert C. Wilds Heated conduit
ES2291791T3 (es) * 2003-10-21 2008-03-01 Norma Germany Gmbh Conducto de fluido.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036858A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Daimler Ag Leitungselement zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten
DE102010026827A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Daimler Ag Vorrichtung zum Verbinden eines Leitungselements mit einer Komponente
WO2012007109A1 (de) 2010-07-12 2012-01-19 Daimler Ag Vorrichtung zum verbinden eines leitungselements mit einer komponente
CN102985745A (zh) * 2010-07-12 2013-03-20 戴姆勒股份公司 用于连接管线元件与构件的装置
CN102985745B (zh) * 2010-07-12 2015-02-25 戴姆勒股份公司 用于连接管线元件与构件的装置
US9147988B2 (en) 2010-07-12 2015-09-29 Daimler Ag Device for connecting a line element to a component
WO2022048894A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-10 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur herstellung einer beheizbaren medienleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009898B4 (de) 2010-05-27
US20070212037A1 (en) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009898B4 (de) Heizelement und Befestigung für eine Medienverrohrung von Brennstoffzellensystemen
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102007050415B4 (de) Brennstoffzellenstapelmodul
DE102009009243B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102007055226A1 (de) Ergänzende Kühlmittelerwärmung für Brennstoffzellen mit Metallplatten
DE102010032899A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatteriebaugruppe mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE102006016028B4 (de) Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff
DE10392693T5 (de) Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel
DE112011105442T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE112004001828T5 (de) Metallhydridheizelement
DE102015216513A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102004038633B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Ladeluftbefeuchtung
DE102016124521A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102007022202A1 (de) Nichtpermeable Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand für Komposit-Brennstoffzellenstapel
DE102009004532A1 (de) Bipolarplattenkonstruktion für passive Niedriglaststabilität
DE102018124717A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015224181A1 (de) Regenerator eines Redox-Brennstoffzellensystems
DE102007029426A1 (de) Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
DE102014223689B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102012018107A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasserstoff
DE102008009130B4 (de) Verfahren zum Reduzieren flüssiger Wassertröpfchen in einem Anodeneinlass zu einem Brennstoffzellenstapel und entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102009048703B4 (de) Fluidpumpe mit einer integrierten Befestigungsschnittstelle
DE102021206211A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102013207105A1 (de) Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee