DE102009036858A1 - Leitungselement zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten - Google Patents

Leitungselement zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102009036858A1
DE102009036858A1 DE102009036858A DE102009036858A DE102009036858A1 DE 102009036858 A1 DE102009036858 A1 DE 102009036858A1 DE 102009036858 A DE102009036858 A DE 102009036858A DE 102009036858 A DE102009036858 A DE 102009036858A DE 102009036858 A1 DE102009036858 A1 DE 102009036858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating wire
line element
fuel cell
conduit
conduit element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009036858A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Dipl.-Ing. Stein (Fh)
Thomas Baur
Cosimo Dipl.-Ing. Mazzotta
Dietmar Dipl.-Ing. Mirsch (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009036858A priority Critical patent/DE102009036858A1/de
Publication of DE102009036858A1 publication Critical patent/DE102009036858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung dient zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten (1, 7). Die Vorrichtung umfasst ein Leitungselement (1) und einen im Bereich des Leitungselements (1) angeordneten Heizdraht (3). Der Heizdraht (3) ist so angeordnet, dass er das Leitungselement (1) an wenigstens einem seiner Enden (1a, 1b) überragt. Der bevorzugte Einsatzzweck der Vorrichtung liegt dabei in der Verwendung in einem Brennstoffzellensystem (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leitungselement zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Leitungselemente zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Sie verbinden dabei Komponenten oder auch andere Leitungselemente als weiterführende Komponenten untereinander. In den Leitungselementen werden typischerweise gasförmige und/oder flüssige Medienströme in der gewünschten Art und Weise geführt.
  • Ein Anwendungsfall, in dem derartige Leitungselemente eingesetzt werden, ist beispielsweise ein Brennstoffzellensystem in einem Kraftfahrzeug, in welchem die einzelnen Komponenten über Leitungselemente miteinander verbunden sind. Insbesondere bei diesem Anwendungsfall, jedoch auch in anderen Anwendungen von Leitungselementen, kann es nun dazu kommen, dass die in den Leitungselementen transportierten Stoffströme eine gewisse Temperatur benötigen, um eine sichere Funktionalität des mit dem Leitungselement versehenen Systems sicherzustellen. Dies kann beispielsweise eine Temperatur oberhalb des Gefrierpunkts sein, sodass Feuchtigkeit und Wasser im Bereich der jeweiligen Leitungselemente nicht einfrieren können.
  • Aus der DE 10 2007 009 898 A1 ist daher für eine Medienverrohrung in Brennstoffzellensystemen ein Heizelement beschrieben. Dieses besteht aus einem Heizdraht, welcher in Kontakt zu einem Rohr oder einem Schlauch als Leitungselement positioniert ist, um so dieses zu beheizen.
  • In ähnlicher Art und Weise sind außerdem – speziell bei Brennstoffzellensystemen – sogenannte Heizbänder üblich, welche um Rohrleitungen und vergleichbare Leitungselemente gewickelt werden. Die Heizbänder haben dabei den Vorteil, dass diese auch um Verbindungselemente und Schnittstellen gewickelt werden können. Das Anbringen derartiger Heizbänder stellt jedoch einen erheblichen Aufwand dar, welcher bei der Montage des Systems geleistet werden muss. Muss aufgrund von Undichtheiten, defekten Komponenten oder dergleichen das System später wieder demontiert werden, so müssen auch die Heizbänder wieder aufwendig entfernt und nach Austausch von Komponenten oder Leitungselementen wieder angebracht werden. Dies erhöht den Aufwand bei eventuellen Wartungsarbeiten extrem.
  • Aus der DE 100 55 423 A1 ist außerdem ein Aufbau bekannt, bei dem ein Schlauch mit einem innenliegenden Heizdraht versehen ist. Diese Anordnung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Leitungssystem ermöglicht es die Leitung von innen zu beheizen, sodass die Leitung selbst von außen zur Beheizung nicht zugänglich sein muss.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten mit einem Leitungselement und einem im Bereich des Leitungselements angeordneten Heizdraht weiter zu verbessern, um schnell und einfach über das Leitungselement Komponenten verbinden zu können und dabei deren sichere Funktionalität zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Ferner ist eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
  • Bei dem Leitungselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nun so, dass der Heizdraht so angeordnet ist, dass er das Leitungselement an wenigstens einem seiner Enden überragt. Dieses Überragen des Leitungselements durch den Heizdraht ermöglicht es in sehr einfacher und zuverlässiger Art und Weise, die Verbindung zu Verbindungselementen oder Komponenten, welche an diesem Ende des Leitungselements angeordnet sind, über den Heizdraht mit zu beheizen. Dieser liegt im überragenden Bereich im Bereich des Verbindungselements, beispielsweise einem Flansch einer Komponente, an und beheizt neben dem Leitungselement selbst auch dieses Verbindungselement. Damit wird nicht nur im Leitungselement selbst, sondern auch im Bereich des Verbindungselementes dafür gesorgt, dass eine entsprechende Temperatur vorliegt, welche beispielsweise das Einfrieren von Wasser oder anderen Flüssigkeiten in dem durch das Leitungselement geleiteten Stoffstrom verhindert. Entgegen dem Aufbau aus dem Stand der Technik wird dabei nicht nur der sichere Fluss in dem Leitungselement gewährleistet, sondern auch im Bereich der Verbindung. Da diese häufig eine vergleichsweise große Masse – häufig aus Metall – aufweist, um beispielsweise verbindende Schraubenelemente, Dichtelemente oder dergleichen aufzunehmen, ist genau in diesem Bereich eine Beheizung besonders wichtig, da aufgrund der großen Masse hier im Allgemeinen eine Wärmesenke vorliegt.
  • Prinzipiell ist die Anordnung des Heizdrahts im Bereich des Leitungselements so, dass dieser das Leitungselement an wenigstens einem seiner Enden überragt, sowohl außerhalb als auch innerhalb des Leitungselements möglich. In einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es jedoch vorgesehen, dass der Heizdraht im Inneren des Leitungselements angeordnet ist. Damit wird das Leitungselement in seinen Außenabmessungen vollkommen unabhängig von dem Heizdraht planbar. Insbesondere auch die Anschlusselemente an die weiteren Komponenten können annähernd beliebig geplant werden, sodass das Leitungselement beispielsweise durch sehr enge Öffnungen in Wänden, Komponentengehäusen oder dergleichen hindurchgeführt werden kann. Durch den im Inneren angeordneten Heizdraht, welcher das Leitungselement entsprechend überragt, wird dann in jedem Fall das Innere des Leitungselements und im Bereich eines an dem Leitungselement angeschlossenen Verbindungselements auch das Innere dieses Verbindungselements mit beheizt. Dies ist unabhängig von der äußeren Form des Verbindungselements, sodass der Wärmeeintrag immer sicher und zuverlässig erfolgen kann.
  • In einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass wenigstens eine der Komponenten ein weiteres Leitungselement mit einem im Inneren angeordneten Heizdraht ist, welcher das Leitungselement an wenigstens einem seiner Enden überragt, wobei die beiden Enden mit überragenden Abschnitten des Heizdrahts über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Dieser besonders günstige und vorteilhafte Aufbau hat zur Folge, dass in das Verbindungselement oder auch in eine die Leitungselemente verbindende Komponente von beiden Seiten überragende Abschnitte der Heizdrähte hineinragen. Da die Verbindungselemente, wie oben bereits erwähnt, sehr häufig eine Wärmesenke darstellen, ist dieser Aufbau besonders günstig und effizient, da hierdurch im Bereich des Verbindungselements mehr Wärme eingetragen wird, als in den anderen Bereichen der Leitungselemente. Damit lässt sich in jedem Fall ein Gefrieren oder Auskondensieren von Feuchtigkeit beziehungsweise Flüssigkeit beispielsweise in Gasströmen, welche durch die Leitungselemente geführt werden, verhindern.
  • In einer weiteren sehr günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Heizdraht dabei so ausgeführt, dass er in dem Abschnitt in dem er das Leitungselement überragt, schlaufenförmig gebogen ist. Dies kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass die freien Enden des Heizdrahts, welche an einem elektrischen Anschluss anliegen, nicht im Bereich der Enden des Leitungselements angeordnet sind, sondern beispielsweise in dessen Mitte. Die Heizdrähte werden dann über eine große Länge des Leitungselements doppelt in dem Leitungselement geführt, nämlich einmal als Hinleitung und einmal als Rückleitung. Die die Enden der Leitungselemente überragenden Abschnitte sind dann U-förmig gebogen, um den Heizdraht wieder entsprechend zurückzuführen. Damit entsteht ein vergleichsweise stabiler Aufbau, welcher ein Einfädeln des Heizdrahts beispielsweise in ein Verbindungselement oder dergleichen bei der Montage des Leitungselements erleichtert.
  • In einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung hiervon ist es vorgesehen, dass die schlaufenförmig gebogenen Abschnitte mehrere Windungen aufweisen. Damit lassen sich durch mehrere Windungen oder Schleifen die Wegstrecke des in dem überragenden Abschnitt des Heizdrahts liegenden Heizdraht vergrößern. Der überragende Abschnitt selbst wird in seiner Ausdehnung in Richtung des Leitungselements jedoch nicht erhöht. Durch die größere Länge an Heizdraht wird jedoch eine größere Wärme in diesem Abschnitt freigesetzt. Auch dies kann dazu dienen, das Verbindungselement ideal zu beheizen.
  • Insgesamt ermöglicht die Vorrichtung also die sichere und zuverlässige Beheizung von Leitungselementen und Verbindungselementen zu daran angeschlossenen Komponenten in Systemen, welche beispielsweise dahingehend gefährdet sind, dass Wasser im Bereich von feuchten Stoffströmen auskondensiert und/oder einfriert. Sollte Wasser im Bereich der Leitungselemente eingefroren sein, beispielsweise nach einem längeren Stillstand, so kann durch die zuverlässige Beheizung dieses auch aufgetaut werden, um so das System schnellst möglich wieder betriebsbereit zu bekommen. Das erfindungsgemäße Leitungselement kann daher besonders günstig und effizient in Brennstoffzellensystemen eingesetzt werden, um dort Prozessstoffströme sicher und zuverlässig zu führen.
  • Insbesondere beim Einsatz derartiger Brennstoffzellensysteme zur Erzeugung von elektrischer Energie in Transportmitteln spielt die hohe Zuverlässigkeit und die Möglichkeit, auch bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, eine entscheidende Rolle, da hier durch eingefrorene Leitungselemente zumindest ein Start des Systems verhindert oder erheblich verzögert werden würde. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Leitungselemente in derartigen Systemen ergeben sich also erhebliche Vorteile hinsichtlich der Kaltstartfähigkeit und eines sicheren und zuverlässigen Betriebs bei sehr niedrigen Temperaturen. Der bevorzugte Einsatz des Brennstoffzeilensystems kann dabei in einem Transportmittel, beispielsweise einem schienenlosen oder schienengebundenen Fahrzeug auf dem Land, einem Schiff, einem Flugzeug, einem Luftschiff oder dergleichen erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen abhängigen Ansprüchen und werden anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben sind.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Leitungselement in einer ersten möglichen Ausführungsform;
  • 2 ein Leitungselement in einer zweiten möglichen Ausführungsform;
  • 3 das erfindungsgemäße Leitungselement gemäß 1, an eine Komponente angeschlossen;
  • 4 ein Leitungselement in einer dritten möglichen Ausführungsform;
  • 5 zwei der erfindungsgemäßen Leitungselemente gemäß 1, welche über ein Verbindungselement verbunden sind;
  • 6 ein Brennstoffzellensystem als bevorzugtes System zur Verwendung des erfindungsgemäßen Leitungselements.
  • In 1 ist ein Leitungselement 1 in einem Querschnitt dargestellt. Das Leitungselement 1 kann dabei als Rohrleitung, als Schlauch oder dergleichen ausgebildet sein. Es weist in dem Ausführungsbeispiel der 1 eine thermische Isolierung 2 sowie einen Heizdraht 3 auf. Der Heizdraht 3 dient in an sich bekannter Art und Weise dazu, das in dem Leitungselement 1 strömende Volumen bei Bedarf zu erwärmen. Die freien Enden 4 des Heizdrahts 3 sind dazu aus dem Leitungselement 1 herausgeführt und mit einer elektrischen Anschlusseinrichtung 5 verbunden. Die Anschlusseinrichtung 5 kann dann ihrerseits beispielsweise über einen Stecker oder dergleichen an ein elektrisches Leitungsnetz angeschlossen sein. Durch einen elektrischen Strom, welcher durch den Heizdraht 3 strömt, kann dieser aufgrund des in ihm auftretenden Widerstands entsprechend erwärmt werden und gibt diese Wärme dann an das in dem Leitungselement 1 strömende Volumen ab. Der Heizdraht 3 selbst kann dabei je nach eingesetztem Medium in dem Leitungselement 1 elektrisch isoliert oder elektrisch nicht isoliert ausgeführt sein. Im Allgemeinen wird ein elektrisch isolierter Heizdraht 3 die bevorzugte Ausführungsform darstellen.
  • Außerdem ist in der Darstellung der 1 zu erkennen, dass der Heizdraht 3 das Leitungselement 1 an einem Ende 1a des Leitungselements 1 überragt. Dieser das Leitungselement 1 überragende Abschnitt ist dabei mit dem Bezugszeichen 3a versehen. Auf diesen überragenden Abschnitt 3a wird im Laufe der Beschreibung, insbesondere in der Beschreibung der 3 bis 5, nochmals näher eingegangen.
  • Die Darstellung in der 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Leitungselements 1, bei welchem in der hier gewählten Darstellung lediglich die thermische Isolierung 2 geschnitten und das Leitungselement 1 selbst nicht geschnitten dargestellt ist. Auch hier ist ein Heizdraht 3 im Bereich des Leitungselements 1 angeordnet. Anders als bei der Ausführungsvariante gemäß 1 liegt der Heizdraht hier jedoch nicht im Inneren des Leitungselements 1, sondern ist im Außenbereich des Leitungselements 1 angeordnet, bevorzugt zwischen dem Leitungselement 1 und der thermischen Isolierung 2. Auch hier dient der Heizdraht 3 in an sich bekannter Art und Weise zur Beheizung des in dem Leitungselement 1 strömenden Mediums. Anders als bei dem in 1 dargestellten Heizdraht 3 ist der Heizdraht 3 in 2 jedoch nicht unmittelbar in Kontakt mit dem strömenden Medium, sondern erwärmt dieses durch die Wandung des Leitungselements 1 hindurch. Unabhängig davon ist auch hier ein Abschnitt 3a des Heizdrahts 3 zu erkennen, welcher ein Ende 1a des Leitungselements 1 überragt.
  • Für beide dargestellten Ausführungsformen des Heizdrahts 3 im Bereich des Leitungselements 1 gilt dabei, dass der Heizdraht 3 lediglich an einem Ende 1a des Leitungselements 1 einen überragenden Abschnitt 3a aufweisen kann. Es ist jedoch auch denkbar und in der Praxis sicherlich sinnvoll, an beiden Enden 1a, 1b des Leitungselements 1 derartige überragende Abschnitte 3a, 3b vorzusehen.
  • Die nachfolgend dargelegten Ausführungsbeispiele erläutern nun die spezielle Funktionalität dieser das Leitungselement 1 an seinen Enden 1a, 1b überragenden Abschnitte 3a, 3b des Heizdrahts 3. Sie sind beispielhaft an der Ausführung gemäß 1, also mit einem innenliegenden Heizdraht, dargestellt. Sie wären in analoger Art jedoch auch bei der Ausführungsform gemäß 2 denkbar.
  • In der Darstellung der 3 ist das Leitungselement 1 analog 1 nochmals dargestellt. Es weist an seinem Ende 1a in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen Flansch 6 als Verbindungselement zwischen einer Komponente 7 und dem Leitungselement 1 auf. Diese typische Anbindung des Leitungselements 1 über den Flansch 6 als Verbindungselement an einer Komponente ist dabei der typische Aufbau, um beispielsweise Prozessgasströme oder dergleichen über das Leitungselement 1 in einen Reaktor, einen Wasserabscheider, eine Brennstoffzelle, ein Gebläse oder Ähnliches einzuleiten. Nun ist es so, dass der überragende Abschnitt 3a des Heizdrahts 3 das Ende 1a des Leitungselements 1 soweit überragt, dass dieser zumindest durch den Flansch 6 als Verbindungselement hindurch, oder, wie in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, bis in das Innere der Komponente 7 reicht. Damit ist sichergestellt, dass der Wärmeeintrag nicht nur in dem Leitungselement 1 selbst erfolgt, sondern auch im Bereich des Verbindungselements. Ist dieses, wie hier dargestellt, als Flansch 6 ausgeführt, so wird das Verbindungselement und der anliegende Bereich der Komponente 7 eine vergleichsweise hohe Masse aufweisen. Damit ist bei einem kalten System diese Masse entsprechend kalt und stellt eine Wärmesenke dar. Dadurch, dass der überragende Abschnitt 3a in diesem Bereich des Verbindungselements hineinragt, wird auch der Raum in dem Verbindungselement und gegebenenfalls ein darin strömender Stoffstrom entsprechend erwärmt. Somit kann eine Auskondensation und/oder ein Gefrieren beispielsweise von flüssigem Wasser in dem Prozessstoffstrom im Bereich dieses Verbindungselements 6 entsprechend vermieden werden. Der überragende Abschnitt 3a des Heizdrahts 3 ragt dabei nicht nur durch den Bereich des Flanschs als Verbindungselement 6, sondern ragt auch geringfügig in den Bereich der Komponente 7 hinein. Über den Heizdraht 3 kann damit also auch dieser Einströmbereich der Komponente 7 mit beheizt werden, sodass hier kein Auskondensieren von Flüssigkeit aus dem Prozessstoffstrom erfolgt.
  • Der in den 1 bis 3 dargestellte Aufbau des überragenden Abschnitts 3a des Heizdrahts mit einer schlaufenförmigen Richtungsumkehr stellt dabei sicher, dass der Heizdraht durch die doppelte Führung und die ihn mechanisch stabilisierende Richtungsumkehr eine vergleichsweise große Festigkeit aufweist und so bei der Montage vergleichsweise einfach in den Bereich des Verbindungselements 6 beziehungsweise der Komponente 7 eingeführt werden kann. Alternativ dazu wäre es auch denkbar, wie in 4 dargestellt, den Draht in mehreren schlaufenförmigen Windungen 8 zu führen, um so die Länge des beheizten Drahts im Bereich des Flanschs beziehungsweise Verbindungselements 6 und so eine entsprechend höhere Wärmemenge eintragen zu können. Da dieser Bereich des Verbindungselements 6 typischerweise eine Wärmesenke ist, wie oben bereits ausgeführt wurde, wirkt dies einer zu starken Abkühlung des in dem Leitungselement 1 geführten Volumenstroms in genau diesem kritischen Bereich vorteilhaft entgegen.
  • Je nach Einsatzzweck kann es dabei auch vorgesehen sein, dass auf einem Ende 1a des Leitungselements 1 der Heizdraht 3 die schlaufenförmigen Windungen 8 aufweist, während er dies am anderen Ende 1b des Leitungselements 1 nicht tut.
  • In der Darstellung der 5 sind nun zwei der Leitungselemente 1 zu erkennen, welche über ein hier nicht näher beschriebenes, aber an sich bekanntes Verbindungselement 6, beispielsweise einen Aufbau mit mehreren Muttern, Dichtungen und dergleichen miteinander verbunden sind. Auch hier weist das Verbindungselement 6 eine weitaus höhere Masse auf, als die Wandungen der beiden Enden 1a, 1b der beiden Leitungselemente 1. Auch hier bildet der Bereich des Verbindungselements 6 im Allgemeinen eine Wärmesenke. Der Bereich des Verbindungselements 6 kann dabei ebenfalls isoliert sein, was hier durch eine thermisch isolierende Manschette 2' angedeutet ist.
  • Die Ausführung des Heizdrahts 3 ist dabei in beiden Leitungselementen 1 so gewählt, dass diese analog der Darstellung in 1 ausgeführt ist. Dadurch, dass in jedem der Leitungselemente 1 der Heizdraht 3 die Enden 1a, 1b der Leitungselemente 1überragende Abschnitte 3a, 3b aufweist, kommen diese überragenden Abschnitte 3a, 3b nebeneinander in dem Bereich des Verbindungselements 6 zu liegen. Damit kann in dem Bereich des Verbindungselements aufgrund der doppelten Länge des Heizdrahts auch mehr Energie eingetragen werden, als wenn lediglich einer der Heizdrähte in den Bereich eines Verbindungselements 6 oder einer Komponente 7 ragt. Damit kann die Problematik der Wärmesenke mit standardisierten Leitungselementen 1 effizient umgangen werden.
  • Dieser Aufbau ist dabei selbstverständlich mit dem Anschluss an die Komponenten kombinierbar.
  • Prinzipiell wäre es beim Einsatz eines auf dem Leitungselement 1 angeordneten Heizdrahts 3, wie es beispielsweise in 2 dargestellt ist, selbstverständlich möglich auf der mit dem Leitungselement 1 verbundenen Komponente 7 oder einem weiteren Leitungselement 1 eine entsprechende Aufnahmeeinrichtung, beispielsweise in Form einer Ausnehmung, eines Klipps oder dergleichen vorzusehen. Das entlang der äußeren Oberfläche des Leitungselements 1 in den Bereich der Verbindung ragende Stück 3a des Heizdrahts 3 könnte so an dem mit dem Leitungselement 1 verbundenen Komponente 7 beziehungsweise dem anderen Leitungselement 1 entsprechend fixiert werden, sodass eine sichere und zuverlässige Beheizung des Verbindungsbereichs auch bei diesem Aufbau möglich ist. Dazu könnte beispielsweise eine Ausnehmung in der Isolierung vorgesehen sein, in welches der Abschnitt 3a des Heizdrahts 3 eingeschoben wird und/oder ein entsprechender Klipp oder ähnliches, in welchen dieser Abschnitt 3a bei der Montage eingerastet werden kann.
  • In der Darstellung der 6 ist nun ein Brennstoffzellensystem 9 prinzipmäßig angedeutet, welches die bevorzugte, jedoch nicht die einzige Möglichkeit zum Einsatz der Leitungselemente 1 darstellt. Das Brennstoffzellensystem 9 weist eine Brennstoffzelle 10 auf, welche beispielsweise als PEM-Brennstoffzelle 10 in an sich bekannter Art und Weise in Form eines Stapels von Einzelzellen aufgebaut sein kann. Ein Kathodenbereich 11 dieser Brennstoffzelle 10 wird über eine Fördereinrichtung 12 beispielsweise mit Luft als sauerstoffhaltigem Medium versorgt. Ein Anodenbereich 13 wird über einen Hochdrucktank 14 als Wasserstoffspeichereinrichtung mit Wasserstoff versorgt. Dabei ist zwischen dem Hochdrucktank 14 und dem Anodenbereich 13 der Brennstoffzelle 10 in an sich bekannter Art und Weise eine Ventileinrichtung 15 mit Druckminderer und dergleichen angeordnet. Die Brennstoffzelle 10 selbst wird nun aus diesen zugeführten Prozessstoffströmen an Wasserstoff und Luft elektrische Energie und Produktwasser erzeugen. Die elektrische Energie gelangt über die beispielhaft angedeuteten elektrischen Leitungen 16 in den Bereich einer Leistungselektronik 17. Dort wird sie entsprechend aufbereitet und gelangt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zu einem elektrischen Motor 18, über welchen insbesondere ein Kraftfahrzeug, beispielsweise ein Personenkraftwagen oder ein Nutfahrzeug, angetrieben oder unterstützend angetrieben werden kann. Um die PEM-Membranen der Brennstoffzelle 10 nicht unnötig auszutrocknen, ist bei vielen Brennstoffzellensystemen 9 außerdem ein Befeuchter 19 vorgesehen, über welchen durch die in der Abluft aus dem Kathodenbereich 11 vorhandene Feuchtigkeit die trockene und nach der Fördereinrichtung 12 erhitzte Zuluft über nur für Feuchtigkeit durchlässige Membranen abgekühlt und befeuchtet wird.
  • In ebenfalls bekannter Art und Weise wird der Wasserstoff aus dem Hochdrucktank 14 im Anodenbereich 13 der Brennstoffzelle 10 nicht vollständig umgesetzt. Nicht umgesetzter Wasserstoff wird daher mittels einer Rezirkulationsfördereinrichtung 20, typischerweise einem Gebläse, im Kreislauf um den Anodenbereich 13 geführt, um vermischt mit frischem Wasserstoff aus dem Bereich des Hochdrucktanks 14 wieder dem Anodenbereich 13 zugeführt zu werden. Von Zeit zu Zeit reichert sich dabei in diesem Kreislauf um den Anodenbereich 13 Wasser und/oder inertes Gas an, welches die Wasserstoffkonzentration in diesem Bereich entsprechend reduziert und daher nicht erwünscht ist. Dementsprechend ist eine Drain/Purge-Leitung 21 mit einer Ventileinrichtung 22 vorgesehen, um von Zeit zu Zeit diesen Inhalt des Kreislaufs um den Anodenbereich 13 auszutragen. Dieser Austrag erfolgt typischerweise in den Bereich der Zuluft zum Kathodenbereich 11, sodass eventuell mit ausgestoßener Wasserstoff im Bereich der Kathode 11 abreagieren kann.
  • Nun ist so, dass in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Leitungselemente zwischen der Brennstoffzelle 10 und dem Befeuchter 19 sowie zumindest die Leitungselemente im Kreislauf um den Anodenbereich 13 und die Drain/Purge-Leitung 21 während des Betriebs des Brennstoffzellensystems 9 Prozessstoffströme aufweisen, welche überwiegend aus feuchten Gasen und gegebenenfalls darin flüssig vorhandenem Wasser bestehen. Wird ein solches Brennstoffzellensystem 9 nun abgestellt und kommt dabei mit Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts in Verbindung, so können Wasser und Feuchtigkeit auskondensieren und/oder gefrieren. Die Leitungen können somit verstopft werden und eine sichere und zuverlässige Funktionalität des Brennstoffzellensystems 9 ist gegebenenfalls nicht mehr gewährleistet. Daher ist es besonders sinnvoll, Leitungselemente 1 mit der Möglichkeit, diese über einen Heizdraht 3 zu beheizen, an den beschriebenen Stellen des Brennstoffzellensystems 9 einzusetzen. Da auch hier weitere Leitungselemente, Ventileinrichtungen und/oder Komponenten mit den entsprechenden Leitungselementen 1 verbunden werden müssen, ist die eingangs genannte Möglichkeit, diese Verbindungsstellen durch die überragenden Abschnitte 3a, 3b des Heizdrahts zu beheizen, für die Anwendung in einem derartigen Brennstoffzellensystem 9 besonders vorteilhaft.
  • Um Brennstoffzellensysteme wie das hier dargestellte Brennstoffzellensystem 9 nun an verschiedene Leistungen anzupassen, um das Brennstoffzellensystem 9 beispielsweise in einem Nutzfahrzeug oder einem Pkw einsetzen zu können, wäre ein modularer Aufbau des Brennstoffzellensystems 9 sehr wünschenswert. Dieser an sich bekannte und schon in zahlreichen Patentschriften beschriebene modulare Aufbau wird in der Praxis bisher nur sehr selten umgesetzt, da ein solcher modularer Aufbau sehr viele Schnittstellen und Verbindungselemente 6 zwischen den Prozessgasströmen der einzelnen Module des Brennstoffzellensystems 9 erfordert. Nun ist es jedoch so, dass derartige Verbindungselemente 6 beziehungsweise Schnittstellen sehr kritisch hinsichtlich eines eventuellen Einfrierens bei geringer Umgebungstemperatur sind. Sie müssen daher sehr aufwendig beispielsweise mit Heizbändern oder dergleichen umwickelt werden, sodass in der Praxis der modulare Aufbau für geplante Serienanwendungen typischerweise häufig nicht zum Einsatz kommt. Mit dem Leitungselement 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird den Verbindungselementen 6 beziehungsweise den Schnittstellen einzelner Leitungselemente 1 nun jedoch dieser „Schrecken” genommen und Schnittstellen können sehr einfach montiert und demontiert werden, ohne dass dadurch die Gefahr eines Einfrierens aufgrund ihrer typischerweise als Wärmesenke ausgebildeten vergleichsweise großen Masse besteht. Über das hier beschriebene Leitungselement 1 mit den überragenden Abschnitten 3a, 3b des Heizdrahts 3 wird diese Problematik gelöst, sodass unter Verwendung solcher Leitungselemente 1 sehr einfach und effizient ein modularer Aufbau eines Brennstoffzellensystems 9 einfach, zuverlässig und serientauglich realisiert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007009898 A1 [0004]
    • - DE 10055423 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten, mit einem Leitungselement und einem im Bereich des Leitungselements angeordneten Heizdraht, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (3) so angeordnet ist, dass er das Leitungselement (1) an wenigstens einem seiner Enden (1a, 1b) überragt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der überragende Abschnitt (3a, 3b) des Heizdrahts (3) so ausgebildet ist, dass er das Leitungselement (1) zumindest so weit überragt, dass er im Bereich eines Verbindungselements (6) zu der wenigstens einen an diesem Ende (1a, 1b) des Leitungselements (1) angeschlossenen Komponente (7) zu liegen kommt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der überragende Abschnitt (3a, 3b) des Heizdrahts (3) in einem Aufnahmeelement gehalten ist, welches im Bereich der wenigstens einen an diesem Ende (1a, 1b) des Leitungselements (1) angeschlossenen Komponente (7) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (3) im Inneren des Leitungselements (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der überragende Abschnitt (3a, 3b) des Heizdrahts (3) so ausgebildet ist, dass er in die an diesem Ende (1a, 1b) des Leitungselements (1) angeschlossene Komponente (7) hineinragt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Komponenten ein weiteres Leitungselement (1) mit einem im Inneren angeordneten Heizdraht (3) ist, welcher das Leitungselement (1) an wenigstens einem seiner Enden (1a, 1b) überragt, wobei die beiden Enden (1a, 1b) mit überragenden Abschnitten (3a, 3b) des Heizdrahts (3) über ein Verbindungselement (6) miteinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (3) so ausgebildet ist, dass er an seinen die Enden (1a, 1b) des Leitungselements (1) überragenden Abschnitten (3a, 3b) schlaufenförmig gebogen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schlaufenförmig gebogenen Abschnitte (3a, 3b) mehrere Windungen (8) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden freien Enden (4) des Heizdrahts (3) aus dem Leitungselement (1) herausgeführt und mit einer elektrischen Anschlusseinrichtung (5) verbunden sind, wobei diese nicht im Bereich der Enden (1a, 1b) des Leitungselements (1) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Isolierung (2) um das Leitungselement (1) vorgesehen ist.
  11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Führung von Prozessstoffströmen in einem Brennstoffzellensystem (9).
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Führung von feuchten und/oder mit flüssigem Wasser vermischten Gasströmen eingesetzt wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (9) zur Erzeugung von elektrischer Energie in einem Transportmittel eingesetzt wird.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (9) zur Erzeugung von Antriebsenergie in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird.
DE102009036858A 2009-08-10 2009-08-10 Leitungselement zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten Withdrawn DE102009036858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036858A DE102009036858A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Leitungselement zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036858A DE102009036858A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Leitungselement zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036858A1 true DE102009036858A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036858A Withdrawn DE102009036858A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Leitungselement zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036858A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103953814A (zh) * 2014-04-16 2014-07-30 广东尼尔森气动元件有限公司 一种管道加热装置
DE102015216513A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055423A1 (de) 2000-11-09 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Leitungssystem
DE102007009898A1 (de) 2006-03-03 2007-09-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heizelement und Befestigung für eine Medienverrohrung von Brennstoffzellensystemen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055423A1 (de) 2000-11-09 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Leitungssystem
DE102007009898A1 (de) 2006-03-03 2007-09-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heizelement und Befestigung für eine Medienverrohrung von Brennstoffzellensystemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103953814A (zh) * 2014-04-16 2014-07-30 广东尼尔森气动元件有限公司 一种管道加热装置
DE102015216513A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216457A1 (de) Strahlpumpen für ein Brennstoffzellensystem sowie ein Brennstoffzellensystem
DE102013217287A1 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer
WO2021121464A1 (de) Feuchtetauscher, insbesondere befeuchter für eine brennstoffzelle, und brennstoffzellensystem
DE102009036858A1 (de) Leitungselement zur Verbindung von wenigstens zwei Komponenten
EP1205002B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei brennstoffzellen-batterien und entsprechend verbundene anlage
DE102012208243A1 (de) Absperrventil mit Heizelement, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE102012008494A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017222010A1 (de) Aufbereitungseinrichtung zum Anschluss an ein Brennstoffzellenkühlsystem und zur Entionisierung des Kühlmittels, kompatibles Brennstoffzellensystem und Verwendung der Aufbereitungseinrichtung
DE102011118106A1 (de) Wärmespeichermodul und modularer Wärmespeicher
DE102004062603B3 (de) Harnstoff-Dosiersystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Kfz und Ringheizung für ein solches Harnstoff-Dosiersystem
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102007027413A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors
EP1563239B1 (de) Wärmetauscher
WO2010063442A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein brennstoffzellensystem
DE102017128658A1 (de) Leitungssystem für ein Fluid führende Leitungen
DE102009036669A1 (de) Energieerzeugungssystem
DE202015106976U1 (de) Gaszu- und -abführsystem
DE102016009562A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Gas
DE102010052704A1 (de) Keramikbaugruppe mit Kopplungseinrichtung sowie Brennstoffzellensystem
DE102011109424A1 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Gasstroms
DE102011113022A1 (de) Brennstoffkreislauf
DE102016214119A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102020006170A1 (de) Vorrichtung zur Medienführung, Rohrleitung und Brennstoffzellensystem
DE102021201398A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Regenerieren einer Trocknungseinrichtung
DE102013105029A1 (de) Schlauchleitungssystem, insbesondere zum Transport von in Kfz-Brennstoffzellenanlagen entstehendem Reaktionswasser

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination