DE102007009041A1 - Gerät zum Berechnen einer Größe, welche den Ladezustand einer Fahrzeugbatterie anzeigt - Google Patents

Gerät zum Berechnen einer Größe, welche den Ladezustand einer Fahrzeugbatterie anzeigt Download PDF

Info

Publication number
DE102007009041A1
DE102007009041A1 DE102007009041A DE102007009041A DE102007009041A1 DE 102007009041 A1 DE102007009041 A1 DE 102007009041A1 DE 102007009041 A DE102007009041 A DE 102007009041A DE 102007009041 A DE102007009041 A DE 102007009041A DE 102007009041 A1 DE102007009041 A1 DE 102007009041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
internal resistance
value
current
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007009041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009041B4 (de
Inventor
Satoru Nishio Mizuno
Katsunori Kariya Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Soken Inc
Original Assignee
Denso Corp
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Nippon Soken Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007009041A1 publication Critical patent/DE102007009041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009041B4 publication Critical patent/DE102007009041B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/374Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with means for correcting the measurement for temperature or ageing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/10Measuring sum, difference or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/12Measuring rate of change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16528Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values using digital techniques or performing arithmetic operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Gerät geschaffen, um eine Größe zu berechnen, die einen Ladezustand einer Fahrzeugbatterie anzeigt. Die Batterie versorgt einen Anlasser zum Anlassen einer Fahrzeugmaschine mit Energie. In dem Gerät werden eine Vielzahl von Paaren von Daten, die aus einem Strom und einer Spannung der Batterie gebildet sind, in vorbestimmten Samplingintervallen während einer Ankurbelungsperiode der Maschine im Ansprechen auf den Startvorgang des Anlassers gesammelt. In Intervallen wird ein Wert des Innenwiderstandes der Batterie basierend auf der Vielzahl der Paare der Daten aus Strom und Spannung berechnet. Der Innenwiderstand stellt eine Art einer Größe dar, welche den Ladezustand anzeigen kann. Es wird eine Offenspannungs-Differenz berechnet, die aus einer Differenz zwischen einer Pseudo-Offenkreis-Spannung der Batterie vor dem Startvorgang des Anlassers und einer Pseudo-Offenkreis-Spannung der Batterie nach der Ankurbelungsperiode besteht. Der Wert des Innenwiderstandes wird unter Verwendung der Offenspannungs-Differenz korrigiert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft und umfaßt, durch Bezugnahme, die japanische Patentanmeldung Nr. 2006-49038, die am 24. Februar 2006 angemeldet wurde.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (Gebiet der Erfindung)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Berechnen einer Größe, die den Ladezustand (auch als "interner Ladezustand" oder "Innenzustand") einer Sekundärbatterie (wiederaufladbar) anzeigt, die in einem Fahrzeug montiert ist, und betrifft speziell ein Gerät zum Berechnen des Ladezustandes unter Verwendung von wenigstens einer Vielzahl an Paaren von einer Spannung und einem Strom, die von der Fahrzeugbatterie her gewonnen werden.
  • (Beschreibung des Standes der Technik)
  • Im Allgemeinen ist es erforderlich, dass die Kapazität und die Sicherheit eines Fahrzeug-Batteriesystems strikt gemanagt wird. Um solch in Management durchzuführen, sollte der Ladezustand eines Fahrzeug-Batteriesystems mit Präzision abgeschätzt werden.
  • Es wurden mehrere Geräte zur Realisierung von Techniken zum Abschätzen bereits vorgeschlagen. Solche Techniken verwenden beispielsweise eine Pseudo-Offen kreis-Spannung, den Innenwiderstand, den Ladezustand und/oder die verbleibende Kapazität. Um beispielsweise den Innenwiderstand zu detektieren, ist die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2002-343444 und 2005-146939 bekannt, bei denen eine Regressionslinie hinsichtlich einer Strom/Spannungs-Charakteristik eines Batteriesystems erhalten wird, um das Ausmaß von deren Neigung oder Steigung als Innenwiderstand des Batteriesystems zu berechnen. Eine andere Technik ergibt sich aus der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2002-168929. Gemäß dieser Veröffentlichung werden Paare aus Spannung/Strom einer Fahrzeugbatterie während einer Zeitperiode gesampelt, während welcher der durch einen Anlasser verbrauchte Strom von Null auf einen Spitzenwert so hoch wie einige 1000 A im Ansprechen auf das Starten des Anlassers ansteigt und wobei dann die gewonnenen Paare aus Spannung/Strom dazu verwendet werden, den Innenwiderstand der Batterie zur Steuerung des Batteriezustandes zu berechnen.
  • Während der Zeitperiode, während welcher der von dem Anlasser verbrauchte Strom im Ansprechen auf das Starten ansteigt (im Folgenden wird diese Periode als "Anlasserstrom-Zunahmeperiode" gemäß 13 bezeichnet) können starke Änderungen in dem Strom, die für die Berechnung des Innenwiderstandes erforderlich sind, mit Präzision in einer kurzen Zeitperiode gewonnen werden. Es kann nämlich in dieser Zeitperiode der Einfluss der Änderungen in der Polarisation der Batterie bei der Berechnung vernachlässigt werden, so dass erwartet werden kann, dass der Innenwiderstand mit Präzision detektiert wird und zwar bei einem sehr kleinen Fehler aufgrund von Polarisationsänderungen.
  • Jedoch ist die vorangegangen erläuterte Anlasser-Stromerhöhungsperiode sehr kurz (beispielsweise liegt diese bei 2–5 msek). Dies bedeutet, dass eine Signalverarbeitungsschaltung, die eine große Anzahl von Paaren aus Spannung/Strom in solch einer kurzen Zeit erwerben sollte eine hohe Signalverarbeitungsperformance aufweisen muss. Spezifischer gesagt enthält diese Signalverarbeitungsschaltung einen Stromsensor und einen A/D-Wandler zur Digitalisierung des gewonnenen Stromes und der gewonnenen Spannung, so dass diese Schaltungskomponenten eine hohe Samplingrate benötigen.
  • Das Erreichen solch einer hohen Signalverarbeitungsperformance führt zu einem Anstieg der Teilkosten der Signalverarbeitungsschaltung.
  • Zusätzlich fließt ein Strom mit hoher Amplitude, der momentan einen Wert bis zu 1000 A erreicht, durch den Anlasser und zwar in der Anlasser-Stromanwachsperiode. Der Stromsensor sollte daher einen sehr großen dynamischen Bereich aufweisen, der ebenfalls zu einem Faktor hinsichtlich des Anstiegs der Teilekosten darstellt.
  • Andererseits ist es nicht zu vermeiden, dass der schnell arbeitende Stromsensor und der Analog/Digital-Signalprozessor stark durch hochfrequente Komponenten von HCF-Störsignalen und thermisches Rauschen beeinflusst werden, wodurch der Signal-Rauschabstand (S/N = Signal-zu-Störsignal-Verhältnis) abgesenkt wird.
  • Auf diese Weise involviert das Erzeugen der gepaarten Spannungs-/Strom-Daten, in der Anlasser-Stromerhöhungsperiode ein hohes S/N, eine schnelle Samplingperformance und einen weiten dynamischen Bereich in Bezug auf den Sensor und in Bezug auf die Signalverarbeitungsschaltung. Dies ist jedoch nicht praktikabel, da die Schaltung mit einer hohen Betriebsperformance belastet wird. Mit anderen Worten ist das Sampling der Spannungs- und Strom-Daten während der Anlasser-Stromerhöhungsperiode nicht praktisch.
  • Um diese Schwierigkeit zu beseitigen ist es möglich die Spannungs- und Strom-Daten während einer Ankurbelungsperiode zu sampeln (oder in der Ankurbelungszeit; siehe hierzu 13) gefolgt von der Anlasser-Stromerhöhungsperiode in einer Maschinenstartperiode (siehe 13). Bei der Ankurbelungsperiode startet die Maschine, um ein Drehmoment zu erzeugen, während der Anlasserstrom allmählich abnimmt. Wenn man somit die Ankurbelungsperiode verwendet, wird die Belastung hinsichtlich des Sensors und der Schaltung geringer.
  • Da jedoch die Ankurbelungsperiode länger dauert als die Anlasser-Stromerhöhungsperiode, kann die Tatsache, dass die Änderungen in dem Polarisationszustand der Batterie während der Berechnung eines Ladezustandes auftreten, nicht mehr vernachlässigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben erläuterten Probleme entwickelt und es ist Aufgabe der Erfindung ein Gerät zum Berechnen einer Größe zu schaffen, welches einen Ladezustand (internen Ladezustand oder Innenzustand) einer Sekundärbatterie in einer präzisen und zuverlässigen Weise anzeigt und zwar durch Verwendung von Schaltungskomponenten, deren Betriebsgeschwindigkeiten und Präzisionsgrade nicht exzessiv erhöht werden müssen.
  • Um die zuvor genannte Aufgabe zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung als Grundkonstruktion ein Gerät zum Berechnen einer Größe, welche einen Ladezustand (auch als "interner Ladezustand" oder als "Innenzustand" bezeichnet) einer Batterie anzeigt, die in einem Fahrzeug montiert ist, wobei die Batterie einen Anlasser zum Starten einer Maschine mit Energie versorgt, die in dem Fahrzeug montiert ist. Das Gerät umfasst eine Daten-Beschaffungseinheit, die so konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Paaren an Daten zu sammeln, die aus einem Strom und einer Spannung der Batterie zu vorbestimmten Samplingintervallen während einer Ankurbelungsperiode der Maschine im Ansprechen auf das Starten des Anlassers bestehen; mit einer ersten Berechnungseinheit, die dafür konfiguriert ist, um als die Größe in Intervallen einen Wert eines Innenwiderstandes der Batterie basierend auf der Vielzahl der Paare der Daten aus Strom und Spannung zu berechnen; einer zweiten Berechnungseinheit, die dafür konfiguriert ist, um eine Offenspannungs-Differenz zu berechnen, die aus einer Differenz zwischen einer Pseudo-Offenkreis-Spannung der Batterie, die vor dem Starten des Anlassers gegeben ist, und einer Pseudo-Offenkreis-Spannung der Batterie besteht, die nach der Ankurbelungsperiode auftritt; und mit einer Korrektureinheit, die dafür konfiguriert ist, um den Wert des Innenwiderstandes unter Verwendung der Offenspannungs-Differenz zu korrigieren, wobei der korrigierte Wert des Innenwiderstandes den Ladezustand der Batterie anzeigen kann. Die Pseudo-Offenkreis-Spannung besteht aus einer Batterie spannung, die bei einem Zustand erhalten wird, bei dem der Lade- und Entlade-Strom der Batterie als Null betrachtet werden kann.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Korrektureinheit eine Einrichtung enthält, um die Offen-Spannungsdifferenz in eine bzw. durch eine Korrekturfunktion zu substituieren und zwar mit einer positiven Korrelation in Bezug auf die Offenspannungsdifferenz, und eine Einrichtung enthält, um den Wert des Innenwiderstandes basierend auf dem Wert der Korrekturfunktion, der durch die Substitution erhalten wird, zu korrigieren. Um ein Beispiel anzuführen, so umfasst die erste Berechnungseinheit eine Einrichtung, um eine Regressionslinie basierend auf der Vielzahl der Paare der gesampelten Daten aus Strom und Spannung zu erhalten, wobei die Regressionslinie eine Beziehung zwischen der Spannung und dem Strom der Batterie definiert, und mit einer Einrichtung zum Berechnen des Gradienten der erhaltenen Regressionslinie als Wert des Innenwiderstandes. Beispielsweise ist die Korrektureinheit so konfiguriert, um den Wert des Innenwiderstandes zu korrigieren und zwar durch Addieren des Wertes der Korrekturfunktion zu dem Wert des Innenwiderstandes.
  • In Bezug auf den korrigierten Wert des Innenwiderstandes wird der Einfluss der Änderungen in dem Polarisationszustand der Batterie verringert. Das heißt dank der oben erläuterten Grundkonstruktion wird der Fehler beim Einschätzen des Innenwiderstandes, der einen Beitrag zu den Änderungen in den Polarisationszuständen der Batterie liefert, effektiv verringert werden, so dass die Schätzung des Innenwiderstandes sehr viel genauer wird.
  • Es ist somit ausreichend Paare aus Spannungs- und Strom-Daten während der Ankurbelungsperiode zu sampeln und zwar unmittelbar nach der Anlasser-Stromanstiegsperiode in der Maschienenstartperiode (siehe hierzu 13). Es ist nicht erforderlich die Daten währen der Anlasser-Stromanstiegsperiode zu sampeln. Da die Ankurbelungsperiode für den Samplevorgang verwendet wird, wird es möglich, eine Datenerwerbsvorrichtung zu verwenden und zwar mit einem relativ schmaleren dynamischen Bereich und einer relativ niedrigeren Samplingrate. Bei der vorliegenden Erfindung kann selbst solch eine Datenerwerbsvorrichtung dazu verwendet werden, um den Innenwiderstand mit Präzision zu berechnen (zu schätzen oder zu detektieren), so dass dadurch die Teilekosten der Datenerwerbsvorrichtung reduziert werden, das heißt damit auch von dem Gerät zum Berechnen der Ladezustandsgröße nach der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Korrektureinheit eine Einrichtung enthält, um die Offenspannungs-Differenz mit einer Korrekturfunktion zu substituieren, die eine positive Korrelation zu der Offenspannungs-Differenz besitzt, und eine Einrichtung enthält, um den Wert des Innenwiderstandes basierend auf dem Wert der Korrekturfunktion, die durch die Substitution erhalten wurde, zu korrigieren.
  • Ein Studium der Erfinder hat gezeigt, dass die Offenspannungs-Differenz (ΔVo) sehr gut in einer positiven Korrelation auf die Beträge der Änderung in den Innenwiderstand (Rd) bezogen werden kann, die durch eine Pseudo-Offenkreis-Spannung der Batterie verursacht werden, die vor dem Starten des Anlassers auftritt, und anhand einer weiteren Pseudo-Offenkreis-Spannung der Batterie, die nach der Ankurbelungsperiode auftritt. Es kann somit die Korrekturfunktion (f(ΔVo)), welche sowohl die Offenspannungs-Differenz (ΔVo) und den Innenwiderstand Rd anzeigt, im Voraus abgespeichert werden. Indem man den Wert einer Offenspannungs-Differenz (ΔVo), der berechnet werden soll, bei dieser Korrekturfunktion (f(ΔVo)) anwendet, wird die Möglichkeit erhalten, dass ein geänderter Wert (ΔRd) des Innenwiderstandes (Rd) korrigiert werden kann. Dies führt zu einer relativ einfachen Berechnung, während es gleichzeitig möglich wird Fehler hinsichtlich des Innenwiderstandes (Rd) zu reduzieren.
  • Eine Meinung oder Einschätzung eines Erfinders besteht darin, dass die Offenspannungs-Differenz (ΔVo) eine höhere Korrelation zu Änderungen in den Polarisationsbeträgen oder Ausmaßen der Batterie hat, die sich aufgrund einer Entladung einstellen und zwar während der Maschinenstartperiode, und dass der Innenwiderstand (Rd) eine Korrelation zu den Änderungen in den Polarisationsbeträgen oder Ausmaßen der Batterie hat. Fehler, die einen Beitrag zu den Polarisationsbeträgen oder Polarisati onsausmaßen der Batterie liefern, die in Werten des Innenwiderstandes (Rd) induziert werden, können daher durch die Korrektur an der Korrekturfunktion (f(ΔVo)) reduziert werden. Es kann daher der zuvor erläuterte Vorteil erreicht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild, welches die Konfiguration eines Fahrzeug-Energieversorgungssystems darstellt, welches funktionsmäßig ein Ladezustandsgrößen-Berechnungsgerät für eine Fahrzeugbatterie enthält und zwar gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung für die Berechnung (das heißt das Detektieren) eines Innenwiderstandes der Batterie bei der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 3 einen Graphen, der als Beispiel eine Strom/Spannungs-Charakteristik oder Kennlinie wiedergibt, die beim Entladen eines großen Betrages des Stromes erhalten wird (das heißt während einer Ankurbelungsperiode);
  • 4 einen Graphen, der als Beispiel Änderungen in der Strom/Spannungs-Charakteristik der Batterie darstellt, und zwar die beobachtet werden, wenn ein Anlasser für eine Maschine gestartet wird;
  • 5 einen Graphen, der erläutert, auf welche Weise der Wert eines Innenwiderstandes gemäß einer Offenspannungs-Differenz zu korrigieren ist;
  • 6 einen Balken-Graphen, der als Beispiel Experimentergebnisse von Fehlern beim Einschätzen des Innenwiderstandes wiedergibt;
  • 7 einen Graphen, der erläutert auf welche Weise eine untere Grenzwertspannung beim Starten des Anlassers abgeschätzt wird, wobei der Abschätzvorgang bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 8 eine Balkengraphik, die beispielhaft Experimentergebnisse von Fehlern wiedergibt und zwar beim Schätzen der unteren Grenzwertspannung und zwar in zwei Fällen, bei denen die Korrektur basierend auf der Offenspannungs-Differenz durchgeführt wird, und nicht durchgeführt wird;
  • 9 ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung wiedergibt, die zusätzlich die Korrektur des Innenwiderstandes enthält und zwar basierend auf einem Ladezustand (SOC), die bei einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 10 eine charakteristischen Graphen, der als Beispiel eine Beziehung zwischen einer Lade-Rate und dem Innenwiderstand wiedergibt;
  • 11 eine Balkengraphik, die beispielhaft Experimentergebnisse von Fehlern beim Abschätzen der unteren Grenzwertspannung in zwei Fällen veranschaulicht, bei denen die Korrektur auf der Lade-Rate durchgeführt wird und nicht durchgeführt wird;
  • 12 eine beispielhafte Zeitsteuerung beim Erwerb von Spannungs-/Strom-Daten (Sampling) und bei der Berechnung der Größen, welche den Ladezustand der Batterie anzeigen; und
  • 13 einen Graphen als Beispiel, der eine zeitweilige Beziehung zwischen der Maschinenstartperiode, einer Anlasser-Stromanstiegsperiode und einer Ankurbelungsperiode darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden verschiedene bevorzugte Ausführungsformen eines Berechnungsgerätes für die Ladezustandsgröße für eine Sekundärbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Unter Hinweis auf die 1 bis 6 wird eine erste Ausführungsform des Berechnungsgerätes für die Ladezustandsgröße gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Berechnungsgerät in eine praktische Form reduziert, indem dieses funktionsmäßig in einen Fahrzeug-Energieversorgungssystem 1 inkorporiert ist.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, welches die Konfiguration des Fahrzeug-Energieversorgungssystems 1 wiedergibt.
  • Das Fahrzeug-Energieversorgungssystem 1, welches in 1 gezeigt ist, enthält eine Batterie 11, die aus einer Stromspeichervorrichtung besteht, um elektrische Energie darin zu speichern, aus einem Fahrzeuggenerator 12 besteht, der durch eine Fahrzeugmaschine angetrieben wird (nicht gezeigt), elektrischen Fahrzeuglasten 13, einem Stromsensor 14 und einem Batteriezustand-Prozessor 15. Von diesen Komponenten bildet die Batterie 11 ein Ziel in Verbindung mit dem internen Zustand derselben, das heißt in Verbindung mit dem Ladezustand, der detektiert wird. Diese Batterie 11 besteht aus einer Bleibatterie, einer Nickel-Metall-Hydrid-Batterie, einer Lithiumbatterie oder anderen Batterien. Die elektrischen Fahrzeuglasten 13 umfassen einen Anlasser zum Starten der Maschine.
  • Der Stromsensor 14 besitzt eine Fähigkeit Lade- und Entlade-Ströme zu detektieren und zwar in Form eines elektrischen Signals mit einem analogen Format, welches diese Ströme anzeigt, und um das Detektionssignal zu dem Batteriezustand-Prozessor 15 auszugeben, und zwar über eine Leitung, welche den Stromsensor 14 und den Prozessor 15 verbindet. Zusätzlich ist eine Ausgangsklemme der Batterie 101 mit dem Batteriezustand-Prozessor 15 verbunden, so dass eine Klemmenspannung der Batterie 11 zu dem Prozessor 15 in Form eines elektrischen Signals mit analogem Format zugeführt wird.
  • Der Batteriezustand-Prozessor 15 dient als ein Berechnungsgerät für eine Ladezustandsgröße gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Batteriezustand-Prozessor 15 umfasst einen A/D-Umsetzer 16, einen Pufferabschnitt 17 und eine Berechnungseinheit 18. Der A/D-Umsetzer 16 führt einen Samplingvorgang durch und auch eine Analog/Digital-Umwandlung in Verbindung mit den eingespeisten Spannungs- und Strom-Signalen in der analogen Form mit einer vorbestimmten Samplingfrequenz durch, und erzeugt Spannungs- und Strom-Daten in digitaler Form.
  • Der Pufferabschnitt 16 wird dazu verwendet, um als eine Gruppe aus Paaren von digitalen Daten sowohl den Strom Ib, der von dem Stromsensor 15 kommt, als auch die Klemmenspannung Vb an der Batterie 11 zu speichern.
  • Die Berechnungseinheit 18 ist beispielsweise aus einem Computersystem gebildet, welches, obwohl dies nicht gezeigt ist, eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) und Speichereinrichtungen enthält, um ein vorbestimmtes eines Programm von mehreren Computerprogrammen für die CPU zu speichern und um zeitweilige Daten zu speichern, die für die Berechnung erforderlich sind. Die Computerprogramme umfassen ein Programm zum Verarbeiten von Paaren der gesampelten Spannungs-/Strom-Daten, die in dem Pufferabschnitt 17 gespeichert sind und zwar in einer solchen Weise, dass vielfältige Größen, die den Ladezustand der Batterie 11 anzeigen, durch die CPU berechnet werden, das heißt durch die Berechnungseinheit 18 berechnet werden. Der Batteriezustand-Prozessor 15 ist dafür ausgebildet, um ein elektrisches Signal in digitaler Form auszugeben, welches solche Ladezustandsgrößen anzeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält das Fahrzeug-Energieversorgungssystem 1 ferner eine ECU (elektronische Steuereinheit) 19 und einen Generierungs-Controller 20. Die ECU 19 ist so konfiguriert, um nicht nur das Signal von dem Batteriezustand-Prozessor 15 zu empfangen, sondern auch Fahrzeuginformationen VEinf, welche die Maschinenzustände, Fahrzeuggeschwindigkeit, Drehzahl des Generators 12 enthalten. Unter Verwendung solcher Elemente der eingespeisten Informationen, wird die ECU 19 dazu befähigt Befehle an den Generierungs-Controller 20 zu liefern, um eine Generierung und einen Generierungs-Stopp zu erreichen, um den Betrag der Energie zu regulieren, der durch den Generator 12 erzeugt wird, und zwar auf einen vorbestimmten Sollwert hin.
  • Es wird nun im Folgenden unter Hinweis auf 2 der Betrieb zum Detektieren eines Innenwiderstandes der Batterie 11, der durch den Batteriezustand-Prozessor 15 wiederholt ausgeführt wird, beschrieben.
  • Der Messvorgang des Stromes Ib und von Vb der Batterie 11 wird gestartet (Schritt S201) und es wird bestimmt, ob eine Entladung eines großen Betrages des Stromes stattgefunden hat oder nicht (das heißt beim Starten des Anlassers für die Fahrzeugmaschine) (Schritt S202). Das heißt es wird eine Bestimmung in solcher Weise durchgeführt, dass der Entlade-Strom Ib sich auf einen vorbestimmten maximalen Stromwert Imax (siehe 3) herabreduziert hat. Wenn eine Beziehung gemäß Ib kleiner ≤ Imax erfüllt wird, wird erkannt, dass eine Ankurbelungsperiode (siehe 13) gestartet worden ist. Im Ansprechen auf diesen Bestimmungsvorgang wird der Erwerb von paarweisen Daten aus dem Strom Ib und der Spannung Vb wiederholt zu vorbestimmten Samplingintervallen (siehe hierzu 12) ebenfalls gestartet und es wird der Datenerwerb so lange fortgesetzt, bis ein Zeitpunkt erreicht wird, bei welchem der Strom Ib sich zu einem vorbestimmten minimalen Stromwert Imin umgekehrt hat bzw. auf diesen zurückgekehrt ist (siehe hierzu 3: Schritt S203). Mit anderen Worten wird der Datenerwerb während der Ankurbelungsperiode fortgesetzt, um in dem Pufferabschnitt 17 gepaarte Daten aus Strom Ib und Spannung Vb zu speichern, die an N-Punkten erworben wurden.
  • In dem Prozessor 15 verwendet die Berechnungseinheit 18 zu einer Berechnungs-Zeitlage (siehe 12) die gespeicherten paarweisen Daten aus dem Strom Ib und der Spannung Vb, um diese zweidimensional aufzuzeichnen, wie in 3 gezeigt ist, und es wird dabei eine Regressionslinie (V = Rd·I + Voaf) berechnet (Schritt S204), in welcher Rd einen Innenwiderstand der Batterie 11 angibt und Voaf eine Pseudo-Offenkreis-Spannung darstellt. Es wird dann eine Offenspannungs-Differenz ΔVo berechnet, die für die Korrektur des Innenwiderstandes verwendet wird (Schritt S205). Diese Offenspannungs-Differenz ΔVo repräsentiert eine Differenz zwischen den Pseudo-Offenkreis-Spannungen Voaf, die vor dem Starten des Anlassers erhalten wird (das heißt vor dem Entladevorgang einer großen Strommenge) und die nach der Ankurbelungsperiode erhalten wird (das heißt nach dem Entladevorgang).
  • Dann wird die berechnete Offenspannungs-Differenz ΔVo in eine an früherer Stelle abgespeicherte Korrekturfunktion f(ΔVo) substituiert, um einen Wert derselben zu erhalten (Schritt S206). Auch wird die erhaltene Korrekturfunktion f(ΔVo) zu dem Innenwiderstand Rd zum Zwecke der Korrektur hinzuaddiert, so dass ein korrigierter Innenwiderstand Rc berechnet wird (Schritt S207). Wie noch an späterer Stelle beschrieben werden soll, besitzt der Innenwiderstand Rd eine hohe positive Korrelation zu der Offenspannungs-Differenz ΔVo.
  • Die Korrekturfunktion f(ΔVo) kann definiert werden als "K1·ΔVo – K2", worin K1 und K2 vorbestimmte Konstanten sind, die jeweils einen positiven Wert aufweisen und wobei ΔVo die Offenspannungs-Differenz bezeichnet. Diese Definition ist einfach, sie ist jedoch dafür bestimmt, um eine hohe Genauigkeit bei der Berechnung des Innenwiderstandes Rd zu garantieren. In bevorzugter Weise wurden K1 mit 1,5 und K2 mit 0,4 verwendet.
  • Der vorhergehende Schritt S204 zum Berechnen des Innenwiderstandes Rd und die Pseudo-Offenkreis-Spannung Voaf, ferner der Schritt S205 zum Berechnen der Offenspannungs-Differenz ΔVo und auch der Schritt S206 zum Korrigieren des Innenwiderstandes Rd werden nun im Folgenden mehr in Einzelheiten beschrieben.
  • 12 zeigt ein Beispiel der Zeitsteuerung der Daten (des Stromes und der Spannung) bzw. dem Erwerb derselben und hinsichtlich der oben beschriebenen Berechnung. Die Muster A und B zeigen einige Muster für den Datenerwerb und die Berechnungs-Zeitsteuerung oder Berechnungs-Zeitlagen, jedoch bilden diese Muster A und B lediglich Beispiele. Es sind auch andere Muster A und B ebenso verfügbar.
  • (Berechnung des Innenwiderstandes Rd und der Pseudo-Offenkreis-Spannungen Voaf)
  • 3 zeigt als Beispiel eine Strom-/Spannungs-Charakteristik, die erhalten wird, wenn eine große Strommenge während der Ankurbelungsperiode entladen wird. Eine Regressionslinie wird an einer Gruppe von Paaren aus Strom und Spannung während eines vorbestimmten Strombereiches "Imax zu Imin" geschätzt. Die Regressionslinie liefert einen Gradienten (das heißt einen Winkel), der einen Innenwiderstand Rd bildet, und eine Kreuzungsstelle, die eine Achse bei dem Strom von "0" kreuzt, welches eine Pseudo-Offenkreis-Spannung Voaf ist. Somit können solche Werte wie Rd und die Spannung berechnet werden
  • Der Strombereich "Imax zu Imin" wird durch einen oberen Grenzwert Imax und einen unteren Grenzwert Imin definiert, deren Werte basierend auf einem dynamischen Bereich des Stromsensors 14, der zu montieren ist, festgelegt werden. Um hier ein Beispiel zu nennen, wird der Strombereich in einem Bereich von –500 A bis –100 A eingestellt.
  • (Berechnung der Offenspannungs-Differenz ΔVo)
  • 4 erläutert auf welche Weise die Offenspannungs-Differenz ΔVo berechnet werden muss. Diese Offenspannungs-Differenz ΔVo wird ausgedrückt als "Vobe – Voaf", worin Vobe eine Pseudo-Offenkreis-Spannung angibt, die vor dem Starten des Anlassers erhalten wird, und worin Voaf eine Pseudo-Offenkreis-Spannung angibt, die nach dem Ankurbelungsvorgang erhalten wird.
  • Unter Verwendung des Innenwiderstandes Rd, der bereits erhalten wurde, und unter Verwendung des Stromes Ibe und der Spannung Vbe, die vor dem Starten des Anlassers erhalten wurden, kann eine Spannung in der folgenden Weise berechnet werden: Vobe = Vbe – Rd·Ibe (1),welches Pseudo-Offenkreis-Spannung Vobe ist, die vor dem Starten des Anlassers abgeleitet werden muss.
  • In ähnlicher Weise wie dies zuvor dargelegt wurde, wird unter Verwendung des Innenwiderstandes Rd, der bereits erhalten wurde, und des Stromes Iaf und der Spannung Vaf, die nach dem Ankurbelungsvorgang erhalten werden, eine Spannung in der folgenden Weise berechnet: Voaf = Vaf – Rd·Iaf (2),welches Pseudo-Offenkreis-Spannung Voaf ist, die nach dem Ankurbelungsvorgang abgeleitet werden muss.
  • Es wird dann eine Offenspannungs-Differenz ΔVo mit Hilfe der folgenden Formel berechnet: ΔVo = Vbe – Vaf (3).
  • (Korrektur des Innenwiderstandes Rd)
  • 5 erläutert auf welche Weise der Innenwiderstand Rd basierend auf der berechneten Offenspannungs-Differenz ΔVo korrigiert wird.
  • Nebenbei bemerkt besteht ein Innenwiderstandswert der Batterie 11, der ursprünglich gewünscht wird, aus einem Wert des Innenwiderstandes Rin, der wiedergegeben wird, wenn der Anlasser gestartet wird. Wie jedoch bereits dargelegt wurde, ist das Montieren eines Stromsensors mit einem dynamischen Bereich, der für den Strom ausreichend ist, der dann fließt, wenn der Anlasser gestartet wird, mit Schwierigkeiten hinsichtlich der Präzision und der Teilekosten behaftet.
  • Es ist demzufolge zur Überwindung dieser Schwierigkeiten ein Ziel exakt den Innenwiderstand Rin über einen mehr praktischen Strombereich (beispielsweise Entlade-Ströme von –500 bis 0 A) zu schätzen. Die hierbei tätig gewesenen Erfinder haben Experimente durchgeführt, um eine Beziehung zwischen einem geschätzten Fehler (= Rin – Rd) des gemessenen Innenwiderstandes Rin und einer Offenspannungs-Differenz ΔVo zu überprüfen. Die Experimente haben gezeigt, dass eine hohe Korrelation zwischen dem geschätzten Fehler (= Rin – Rd) und der Offenspannungs-Differenz ΔVo existiert, was in 5 veranschaulicht ist.
  • Somit liefert die hohe Korrelation ein Verständnis dafür, das der Innenwiderstand Rd basierend auf der Offenspannungs-Differenz ΔVo korrigiert werden kann, was zu einer präzisen Einschätzung des Innenwiderstandes Rin führt. Anhand eines Beispiels besteht eine Formel zum Korrigieren des Wertes des Innenwiderstandes Rd, die anhand der Experimente abgeleitet wurde, aus der folgenden Formel: Rc = –1,5 (0,26 – ΔVo) + Rd (4).
  • Auf diese Weise führt die Korrektur des Innenwiderstandes Rd abhängig von der Offenspannungs-Differenz ΔVo alternativ zu einem Wert des Innenwiderstandes Rin, der erhalten wird, wenn der Anlasser gestartet wird. Somit ist die Korrektur an der Offenspannungs-Differenz ΔVo effektiv. Dies geht auch klar aus der 6 hervor, in wel cher die Messdaten enthalten sind und zwar der Messdaten von Fehlern beim Schätzen des Innenwiderstandes Rin. Mit Hilfe von Experimenten, die durch die Erfinder durchgeführt wurden, wurde eine Differenz (Fehler) zwischen jedem der Werte des Innenwiderstandes Rin, die erhalten wurden, wenn ein Anlasser gestartet wurde (die Anzahl der Versuche lag bei 26 mal) und einem Innenwiderstand Rd, der mit der Korrektur bei jedem Versuch berechnet wurde, für die Schätzung beobachtet werden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, lag das Maximum des Fehlers, der ohne die Korrektur an der Offenspannungs-Differenz ΔVo erhalten wurde, bei 0,38 mΩ. Im Gegensatz dazu kann ersehen werden, dass die Korrektur des berechneten Innenwiderstandes Rd an der Offenspannungs-Differenz ΔVo den maximalen Fehler bis herab auf 0,17 mΩ reduzieren konnte. Die Ausdrücke einer Mittelwertszahl von Fehlern, einer Reduktion von 0,22 mΩ bis 0,06 mΩ wurde realisiert, was demonstriert, dass der Innenwiderstand Rin, der beim Starten des Anlassers geboten wurde, alternativ mit hoher Präzision geschätzt werden kann.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Es wird eine zweite Ausführungsform des Berechnungsgerätes für die Ladezustandsgröße gemäß der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die 7 und 8 nun beschrieben. Auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform ist das Berechnungsgerät in der Praxis so reduziert, dass es funktionell in ein Fahrzeug-Energieversorgungssystem 1 inkorporiert ist, was auch genau so bei der Konfiguration der Fall ist, die in 1 gezeigt ist.
  • Das Fahrzeug-Energieversorgungssystem 1 gemäß der zweiten Ausführungsform ist für die Verwendung des Innenwiderstandes Rc auf der Grundlage der Formel (4) charakteristisch, um eine untere Grenzwertspannung beim Starten der Maschine zu schätzen (das heißt des Anlassers). Diese Schätzung ist in Situationen wie beispielsweise beim Leerlauf-Stopp-Fahren, bei dem ein häufiger Maschinenstart erforderlich ist, wichtig (die Maschine wird gestoppt und zwar beim Leerlaufen und dann wieder ge startet) um sicherzustellen, dass die Batterie 11 eine ausreichende Wiederstart-Qualität beibehält.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird beispielhaft eine Schätzung der unteren Grenzwertspannung bei dem nächsten Starten der Maschine anhand des berechneten Innenwiderstandes Rc vorgenommen. Diese Schätzung wird durch CPU des Batteriezustand-Prozessors 15 durchgeführt.
  • Es wird nun unter Hinweis auf 7 beschrieben, auf welche Weise die Schätzung der unteren Grenzwertspannung erfolgt. Unter Verwendung eines Wertes des Innenwiderstandswertes Rc, der bei der letzten Berechnungs-Zeitlage erhalten wurde, und unter Verwendung der Werte des Stromes Ib und der Spannung Vb, die vor dem Starten der Maschine erhalten wurden, kann ein Schätzwert Vmin hinsichtlich der unteren Grenzwertspannung vorgegeben werden. Praktisch kann die folgende Formel (5) den geschätzten Wert Vmin der unteren Grenzwertspannung liefern: Vmin = Vb + Rc·ΔIb (5),worin ΔIb eine Änderung von dem Strom Ib angibt, der vor dem Starten der Maschine erhalten wird, und auf einen Wert eingestellt wird basierend auf dem Entlade-Strom beim Startvorgang.
  • 8 zeigt beispielhaft die Schätzergebnisse der unteren Grenzwertspannung. Um dieses Beispiel zu erzielen wurden Experimente durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführt, um einen Fehler zwischen jedem der Werte der unteren Grenzwertspannung zu schätzen, die tatsächlich erhalten wurde, wenn ein Anlasser gestartet wurde (die Zahl der Versuche lag bei 10-mal), und einem Schätzwert der unteren Grenzwertspannung bei jedem Versuch. Wenn man dies mit einem Fall vergleicht, bei dem keine Korrektur des Innenwiderstandes an der Offenspannungs-Differenz ΔVo durchgeführt wird, wird ein Maximum der Fehler beim Schätzen der unteren Grenzwertspannung von 0,24 V auf 0,12 V herabreduziert. In Ausdrücken eines Mittelwertes der Fehler wurde somit eine Reduzierung von 0,13 V auf 0,03 V realisiert. Dies demonstriert, dass die untere Grenzwertspannung mit sehr hoher Präzision geschätzt werden kann und zwar über die Korrektur des Innenwiderstandes, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Es wird nun unter Hinweis auf die 911 eine dritte Ausführungsform des Berechnungsgerätes für eine Ladezustandsgröße gemäß der vorliegenden Erfindung im Folgenden beschrieben. Auf die gleiche Weise wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen ist das Berechnungsgerät in der Praxis dadurch reduziert, indem es funktionsmäßig in ein Fahrzeug-Energieversorgungssystem 1 inkorporiert ist, welches das gleiche bei der Konfiguration ist wie dasjenige, welches in 1 gezeigt ist.
  • Das Fahrzeug-Energieversorgungssystem 1 gemäß der dritten Ausführungsform verbessert ferner die Performance, die anhand der Konfiguration der zweiten Ausführungsform erzielt werden kann.
  • Die zweite Ausführungsform zeigt, dass, wie dies beschrieben wurde, die Verwendung des Innenwiderstandes Rc die Möglichkeit bietet die untere Grenzwertspannung mit hoher Präzision zu schätzen. Im Gegensatz dazu verbessert die dritte Ausführungsform eine Schwierigkeit, die in einer Situation auftreten kann, bei der der innere Zustand (das heißt der Ladezustand) der Batterie 11 sich in einer Zeitperiode von der Berechnung des Innenwiderstandes Rc bis zum nächsten Starten der Maschine ändert. In solch einer Situation kann sich der Wert des Innenwiderstandes Rc ändern, was dann zu einer Möglichkeit führt, dass ein Fehler in der unteren Grenzwertspannung Vmin (= Vb + Rc·ΔIb) verursacht wird.
  • Um solch eine Situation zu überwinden oder zu vermeiden, ist die CPU des Batteriezustand-Prozessors 15 so konfiguriert, um wiederholt eine Folge von Prozessen auszuführen, die in 9 gezeigt sind.
  • Praktisch werden gemäß der Darstellung in 9 die Prozesse bei dem Schritt S208 und bei dem Schritt S209 zu den Prozessen bei den Schritten S201 bis S207 hinzugefügt, die identisch mit denjenigen in 2 sind. Das heißt, wie bei dem Schritt S208 in 9 gezeigt ist, folgen auf die Prozesse zum Erzielen des korrigierten Innenwiderstandes Rc (die Schritte S201 bis S207) eine Berechnung von SOC (Ladezustand: %) der Batterie 11, welches ein Kennzeichen dafür darstellt, eine momentane Laderate auszudrücken (Schritt S208).
  • Es wird dann der Wert SOC gemäß der Darstellung in 10 (Schritt S209) korrigiert. Um dies noch spezifischer zum Ausdruck zu bringen werden Daten einer Funktion, welche eine Beziehung zwischen dem Wert SOC und dem korrigierten Innenwiderstand Rc angibt, aus dem Speicher in dem Batteriezustand-Prozessor 15 ausgelesen. Die Daten der Funktion, die beispielhaft in 10 gezeigt sind, wurden an früherer Stelle festgelegt und wurden in dem Speicher wie beispielsweise einem ROM gespeichert. Der momentan berechnete Wert von SOC wird an der Auslesefunktion angewendet, um den gegenwärtigen Wert (normiertes Verhältnis) R2 des korrigierten Innenwiderstandes Rc zu berechnen. Bei der letzten Berechnungs-Zeitlage wurde dann in der gleichen Weise der berechnete Wert von SOC auf die Auslesefunktion angewendet, um einen Wert (normiertes Verhältnis) R1 des korrigierten Innenwiderstandes Rc zu berechnen. Somit wird ein Verhältnis aus R2/R1 berechnet und es wird der Wert des korrigierten Innenwiderstandes Rc, der beim letzten Mal berechnet wurde, mit dem berechneten Verhältnis aus R2/R1 multipliziert, um den Wert des korrigierten Innenwiderstandes Rc, der momentan berechnet wird, zu korrigieren.
  • Die Vorteile der dritten Ausführungsform, die sich dank der Korrektur des korrigierten Innenwiderstandes Rc basierend auf der Laderate (SOC) ergeben, sind wie folgt.
  • Der Innnenwiderstand der Batterie 11 zeigt eine Abhängigkeit von SOC, wie dies als Beispiel in 10 gezeigt ist, die ein Verhältnis aus dem Innenwiderstand Rc bei jedem Wert von SOC in Fällen zeigt, bei denen der Innenwiderstand Rc zu 1 bei 100 % von SOC zugeordnet wird. Die Charakteristik dieser Abhängigkeit ist für den vorausgehend korrigierten Innenwiderstand Rc wahr. Der Wert SOC kann unter Verwendung vielfältiger bekannter Techniken geschätzt werden wie beispielsweise einer Technik, die eine Pseudo-Offenkreis-Spannung verwendet, und einer Technik, die einen Betrag des gesammelten Stromes verwendet.
  • 11 veranschaulicht Ergebnisse, bei denen die Fehler beim Schätzen der unteren Grenzwertspannung getestet wurden, wenn die vorausgegangene Korrektur von SOC an dem korrigierten Innenwiderstand Rc angewendet wurde. Im Falle von 11 wurde der korrigierte Innenwiderstand Rc in Fällen korrigiert, bei denen sich der Wert SOC innerhalb von 5 bis 20 % geändert hat.
  • Auf diese Weise ermöglicht die Durchführung oder Bestimmung des korrigierten Innenwiderstandes Rc in Partnerschaft zu dem Wert SOC, das heißt der Lade-Rate, dass ein maximaler Fehler beim Schätzen der unteren Grenzwertspannung reduziert wird und zwar von 0,29 V herab bis auf 0,22 V, verglichen mit einem Fall, bei dem die SOC-abhängige Korrektur nicht ausgeführt wurde. Von einer anderen Perspektive aus betrachtet wurde festgestellt, dass ein Mittelwert der Fehler von 0,08 V auf 0,05 V reduziert werden konnte. Da der Innenwiderstand RC, der einmal gemäß der Offenspannungs-Differenz ΔVo korrigiert worden ist, weiter abhängig von SOC korrigiert werden kann, kann die untere Grenzwertspannung noch mit höherer Genauigkeit geschätzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in mehreren anderen Ausführungsformen realisiert werden, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die bisher beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationen derselben sollen daher lediglich der Veranschaulichung dienen und sollen den Rahmen der Erfindung, wie er sich aus den anhängenden Ansprüchen ergibt, nicht einschränken und sollen auch nicht durch die diesen vorausgehende Beschreibung eingeschränkt werden. Alle Änderungen, die in die Grenzen der Ansprüche fallen oder auch Äquivalente dieser Vorgaben und Grenzen werden somit durch die Ansprüche mit umfasst.

Claims (15)

  1. Gerät zum Berechnen einer Größe, die einen Ladezustand einer in einem Fahrzeug montierten Batterie anzeigt, wobei die Batterie einen Anlasser mit Energie versorgt, der eine im Fahrzeug montierte Maschine startet, welches Gerät folgendes aufweist: eine Daten-Beschaffungseinheit, die dafür konfiguriert ist, um eine Vielzahl an Paaren an Daten zu erwerben, die aus einem Strom und einer Spannung der Batterie zu vorbestimmten Samplingintervallen während einer Ankurbelungsperiode der Maschine im Ansprechen auf den Startvorgang des Anlassers bestehen; eine erste Berechnungseinheit, die dafür konfiguriert ist, um als die Größe in Intervallen einen Wert eines Innenwiderstandes der Batterie basierend auf der Vielzahl der Paare der Daten aus Strom und Spannung zu berechnen; eine zweite Berechnungseinheit, die dafür konfiguriert ist, um eine Offenspannungs-Differenz zu berechnen, die aus einer Differenz zwischen einer Pseudo-Offenkreis-Spannung der Batterie vor dem Starten des Anlassers und einer Pseudo-Offenkreis-Spannung der Batterie nach der Ankurbelungsperiode besteht; und eine Korrektureinheit, die dafür ausgebildet ist, den Wert des Innenwiderstandes unter Verwendung der Offenspannungs-Differenz zu korrigieren, wobei der korrigierte Wert des Innenwiderstandes den Ladezustand der Batterie anzeigt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Korrektureinheit eine Einrichtung enthält, um die Offenspannungs-Differenz in eine Korrekturfunktion zu substituieren, die eine positive Korrelation zu der Offenspannungs-Differenz aufweist, und eine Einrichtung enthält, um den Wert des Innenwiderstandes basierend auf einem Wert der Korrekturfunktion, die durch die Substitution erhalten wurde, zu korrigieren.
  3. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die erste Berechnungseinheit folgendes aufweist: eine Einrichtung zum Ableiten einer Regressionslinie basierend auf der Vielzahl der gesampelten Daten aus Strom und Spannung, wobei die Regressionslinie eine Beziehung zwischen der Spannung und dem Strom der Batterie definiert, und eine Einrichtung zum Berechnen eines Gradienten der erhaltenen Regressionslinie als Wert des Innenwiderstandes.
  4. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die Korrektureinheit dafür ausgebildet ist, um den Wert des Innenwiderstandes dadurch zu korrigieren indem diese den Wert der Korrekturfunktion zu dem Wert des Innenwiderstandes hinzuaddiert.
  5. Gerät nach Anspruch 4, bei dem die Korrekturfunktion definiert ist als "K1·ΔVo – K2", worin K1 und K2 Konstanten sind, die jeweils einen positiven Wert haben, und worin ΔVo die Offenspannungs-Differenz bezeichnet.
  6. Gerät nach Anspruch 5, ferner mit: einer dritten Berechnungseinheit, die dafür konfiguriert ist, um als Größe eine Lade-Rate der Batterie in Intervallen zu berechnen; und einer Korrektureinheit, die dafür konfiguriert ist, um zu Stromberechnungs-Zeitlagen basierend auf den Intervallen den Wert des Innenwiderstandes zu korrigieren, der bei einer letzten Berechnungs-Zeitlage basierend auf den Intervallen berechnet wurde, und zwar auf der Grundlage der Lade-Rate, die bei der gegenwärtigen oder momentanen Berechnungs-Zeitlage berechnet wird, und basierend auf der Lade-Rate, die bei der letzten Berechnungs-Zeitlage berechnet wurde.
  7. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die erste Berechnungseinheit folgendes aufweist: eine Einrichtung zum Ableiten einer Regressionslinie basierend auf der Vielzahl der Paare der gesampelten Daten aus Strom und Spannung, wobei die Regressionslinie eine Beziehung zwischen der Spannung und dem Strom der Batterie definiert, und eine Einrichtung zum Berechnen eines Gradienten der erhaltenen Regressionslinie als Wert des Innenwiderstandes.
  8. Gerät nach Anspruch 7, bei dem die Korrektureinheit dafür konfiguriert ist, um den Wert des Innenwiderstandes dadurch zu korrigieren, indem diese den Wert der Korrekturfunktion zu dem Wert des Innenwiderstandes hinzuaddiert.
  9. Gerät nach Anspruch 8, bei dem die Korrekturfunktion definiert ist als "K1·ΔVo – K2", worin K1 und K2 vorbestimmte Konstanten sind, die jeweils einen positiven Wert aufweisen, und worin ΔVo die Offenspannungs-Differenz bezeichnet.
  10. Gerät nach Anspruch 9, ferner mit: einer dritten Berechnungseinheit, die dafür konfiguriert ist, um als Größe die Lade-Rate der Batterie in Intervallen zu berechnen; und eine weitere Korrektureinheit, die dafür konfiguriert ist, um zu einer Stromberechnungs-Zeitlagen basierend auf den Intervallen den Wert des Innenwiderstandes zu korrigieren, der bei einer letzten Berechnungs-Zeitlage basierend auf den Intervallen berechnet wurde, auf der Grundlage der Lade-Rate, die zu der gegenwärtigen oder momentanen Berechnungs-Zeitlage berechnet wird, und basierend auf der Lade-Rate, die bei der letzten Berechnungs-Zeitlage berechnet wurde.
  11. Gerät nach Anspruch 1, ferner mit: einer dritten Berechnungseinheit, die dafür konfiguriert ist, um als Größe eine Lade-Rate der Batterie in Intervallen zu berechnen; und einer weiteren Korrektureinheit, die dafür konfiguriert ist, um zu einer Stromberechnungs-Zeitlagen basierend auf den Intervallen den Wert des Innenwiderstandes zu korrigieren, der bei der letzten Berechnungs-Zeitlage basierend auf den Intervallen berechnet wurde, und auf der Grundlage der Lade-Rate zu korrigieren, die zu der gegenwärtigen oder momentanen Berechnungs-Zeitlage berechnet wird und basierend auf der Lade-Rate, die bei der letzten Berechnungs-Zeitlage berechnet wurde.
  12. Gerät nach Anspruch 2, ferner mit: einer dritten Berechnungseinheit, die dafür konfiguriert ist, um als Größe eine Lade-Rate der Batterie in Intervallen zu berechnen; und einer weiteren Korrektureinheit, die dafür konfiguriert ist, um zu einer Stromberechnungs-Zeitlagen basierend auf den Intervallen den Wert des Innenwiderstandes zu korrigieren, der bei einer letzten Berechnungs-Zeitlage basierend auf den Intervallen berechnet wurde, und basierend auf der Lade-Rate zu korrigieren, die bei der gegenwärtigen oder momentanen Berechnungs-Zeitlage berechnet wird, und basierend auf der Lade-Rate, die bei der letzten Berechnungs-Zeitlage bzw. Berechnungs-Zeitsteuerung berechnet wurde.
  13. Gerät zum Berechnen einer Größe, die einen Ladezustand einer Batterie anzeigt, welche in einem Fahrzeug montiert ist, wobei die Batterie einen Anlasser mit Energie versorgt, der eine im Fahrzeug montierte Maschine startet, welches Gerät folgendes aufweist: eine Erwerbungseinrichtung zum Erwerben einer Vielzahl von Paaren von Daten, die aus einem Strom und einer Spannung der Batterie zu vorbestimmten Samplingintervallen während einer Ankurbelungsperiode der Maschine im Ansprechen auf den Startvorgang des Anlassers bestehen; eine erste Berechnungseinheit, um als die Größe zu Intervallen einen Wert eines Innenwiderstandes der Batterie basierend auf der Vielzahl der Paare der gesampelten Daten aus Strom und Spannung zu berechnen; eine zweite Berechnungseinheit, um eine Offenspannungs-Differenz zu berechnen, die aus einer Differenz zwischen einer Pseudo-Offenkreis-Spannung der Batterie vor dem Startvorgang des Anlassers, und einer Pseudo-Offenkreis-Spannung der Batterie nach der Ankurbelungsperiode besteht; und eine Korrektureinheit, zum Korrigieren des Wertes des Innenwiderstandes unter Verwendung der Offenspannungs-Differenz, wobei der korrigierte Wert des Innenwiderstandes den Ladezustand der Batterie anzeigt.
  14. Gerät nach Anspruch 13, bei dem die Korrigiereinheit eine Einrichtung enthält, um die Offenspannungs-Differenz in eine Korrekturfunktion zu substituieren, die eine positive Korrelation zu der Of fenspannungs-Differenz aufweist, und eine Einrichtung umfasst, um den Wert des Innenwiderstandes basierend auf einem Wert der Korrekturfunktion, die durch die Substitution erhalten wurde, zu korrigieren.
  15. Verfahren zum Berechnen einer Größe, die einen Ladezustand einer Batterie anzeigt, welche in einem Fahrzeug montiert ist, wobei die Batterie einen Anlasser mit Energie versorgt, der eine im Fahrzeug montierte Maschine startet, welches Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erwerben einer Vielzahl von Paaren von Daten, die aus einem Strom und einer Spannung der Batterie gebildet sind und zwar zu vorbestimmten Samplingintervallen während einer Ankurbelungsperiode der Maschine im Ansprechen auf den Startvorgang des Anlassers; intervallmäßiges Berechnen eines Werts des Innenwiderstandes der Batterie als die genannte Größe basierend auf der Vielzahl der Paare der gesampelten Daten aus Strom und Spannung; Berechnen einer Offenspannungs-Differenz, die aus einer Differenz zwischen einer Pseudo-Offenkreis-Spannung der Batterie vor dem Startvorgang des Anlassers, und einer Pseudo-Offenkreis-Spannung der Batterie nach der Ankurbelungsperiode besteht; und Korrigieren des Wertes des Innenwiderstandes unter Verwendung der Offenspannungs-Differenz, wobei der korrigierte Wert des Innenwiderstandes den Ladezustand der Batterie anzeigt.
DE102007009041A 2006-02-24 2007-02-23 Gerät zum Berechnen einer Größe, welche den Ladezustand einer Fahrzeugbatterie anzeigt Active DE102007009041B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-049038 2006-02-24
JP2006049038A JP4690223B2 (ja) 2006-02-24 2006-02-24 バッテリの状態量演算装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009041A1 true DE102007009041A1 (de) 2007-09-06
DE102007009041B4 DE102007009041B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=38329485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009041A Active DE102007009041B4 (de) 2006-02-24 2007-02-23 Gerät zum Berechnen einer Größe, welche den Ladezustand einer Fahrzeugbatterie anzeigt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7733063B2 (de)
JP (1) JP4690223B2 (de)
KR (1) KR20070088387A (de)
DE (1) DE102007009041B4 (de)
FR (1) FR2897945A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049102A1 (de) 2008-09-26 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung von variablen Akkumulatorkenngrößen
DE102008062205A1 (de) 2008-12-13 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung eines Akkumulatorladezustands
DE102008041546A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Berechnung des Ladezustandes einer Batterie
US8452556B2 (en) 2010-09-22 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for estimating SOC of a battery
DE102012222457A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ladezustandsüberwachung eines elektro-chemischen Energiespeichers und Ladezustandsüberwachung
DE102009022831B4 (de) 2008-05-28 2023-06-22 Denso Corporation Zustandsabschätzungsvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4459997B2 (ja) 2007-11-06 2010-04-28 株式会社日本自動車部品総合研究所 車載バッテリの状態推定装置、内燃機関の自動停止始動装置、及び内燃機関の自動停止始動システム
US7808244B2 (en) * 2008-03-31 2010-10-05 Texas Instruments Incorporated System and method for determining state of charge of a battery utilizing initial voltage and current measurement and a previous estimate of battery resistance
JP5106272B2 (ja) * 2008-06-30 2012-12-26 パナソニック株式会社 劣化判定回路、電源装置、及び二次電池の劣化判定方法
JP5026362B2 (ja) * 2008-07-17 2012-09-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の自動停止始動装置
KR100927541B1 (ko) * 2008-08-14 2009-11-17 주식회사 엘지화학 배터리 전압 거동을 이용한 배터리 저항 특성 추정 장치 및방법
JP5163891B2 (ja) * 2008-08-14 2013-03-13 三菱自動車工業株式会社 バッテリ劣化判定装置
CN102246385B (zh) * 2008-10-10 2015-07-29 艾默吉电力系统股份有限公司 用于确定电池的荷电状态的方法和设备
JP4919120B2 (ja) 2009-03-03 2012-04-18 株式会社デンソー バッテリの状態検出装置
JP2010223768A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Panasonic Corp 電池異常検出回路、及び電源装置
JP2010270747A (ja) 2009-04-23 2010-12-02 Denso Corp エンジン自動制御装置
WO2010140233A1 (ja) * 2009-06-03 2010-12-09 三菱重工業株式会社 電池充電率算出装置
JP5804523B2 (ja) * 2009-07-23 2015-11-04 テキサス インスツルメンツ インコーポレイテッド バッテリー充電状態を判定するためのシステム及び方法
JP5304625B2 (ja) 2009-12-11 2013-10-02 株式会社デンソー 内燃機関の自動停止始動制御装置
US8612168B2 (en) * 2010-09-22 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for estimating battery capacity of a battery
JP6195558B2 (ja) * 2011-04-28 2017-09-13 ゾール サーキュレイション インコーポレイテッドZOLL Circulation,Inc. バッテリー性能データを追跡および保管するためのシステムおよび方法
FR2975189B1 (fr) * 2011-05-13 2013-05-17 Valeo Equip Electr Moteur Procede de mesure de la resistance interne d'une batterie, et capteur et systeme de gestion de batterie adaptes
KR101222207B1 (ko) * 2011-05-25 2013-01-15 삼성에스디아이 주식회사 배터리 내부 저항 추정 장치 및 그를 포함하는 배터리 팩
JP5203496B2 (ja) * 2011-11-07 2013-06-05 古河電気工業株式会社 バッテリ状態検知方法、バッテリ状態検知装置及びバッテリ電源システム
CN104471414B (zh) 2012-05-24 2017-04-05 日立汽车系统株式会社 电池控制装置
KR101371742B1 (ko) * 2012-10-05 2014-03-14 기아자동차(주) 차량의 고전압배터리 잔존용량 추정방법
JP6300000B2 (ja) 2013-02-20 2018-03-28 株式会社Gsユアサ 充電状態推定装置、充電状態推定方法
WO2014188562A1 (ja) 2013-05-23 2014-11-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池制御装置
WO2015115044A1 (ja) * 2014-01-29 2015-08-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池状態推定装置、及び電源装置
JP6596818B2 (ja) * 2014-12-10 2019-10-30 日立化成株式会社 蓄電池システム
JP6323441B2 (ja) * 2015-12-25 2018-05-16 マツダ株式会社 リチウムイオン電池残容量推定装置
KR102113054B1 (ko) * 2016-03-08 2020-05-20 가부시끼가이샤 도시바 전지 감시 장치 및 방법
JP6701936B2 (ja) * 2016-05-10 2020-05-27 日立化成株式会社 電池状態検出装置、車両、プログラムおよび電池状態検出方法
CN106199434B (zh) * 2016-06-23 2019-12-10 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 电池及电池组的状态检测方法及装置
JP6677177B2 (ja) * 2017-01-13 2020-04-08 株式会社デンソー 制御装置
DE102018214612A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen von Kontaktierungsfehlern in einem Akkupack und System zum Durchführen des Verfahrens
CN113740751A (zh) * 2020-05-27 2021-12-03 台达电子企业管理(上海)有限公司 电池内阻检测装置与方法
ES2900698A1 (es) * 2020-09-17 2022-03-17 Cecotec Res And Development Sl Sistema de estimacion del soc de la bateria y metodo asociado

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289764B1 (it) 1996-12-18 1998-10-16 Fiat Auto Spa Metodo di determinazione dello stato di carica attuale di un'unita' di accumulo di energia elettrica
JP2002243814A (ja) * 2000-11-07 2002-08-28 Yazaki Corp 車両用バッテリ純抵抗測定方法及び装置
JP2002168929A (ja) * 2000-12-04 2002-06-14 Yazaki Corp 車両用バッテリ純抵抗測定方法及び装置
JP4353653B2 (ja) * 2001-05-10 2009-10-28 古河電池株式会社 鉛蓄電池の状態監視システム
JP2004025982A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd バッテリ残容量推定方法
JP4130425B2 (ja) 2003-07-29 2008-08-06 パナソニックEvエナジー株式会社 二次電池の充放電電気量推定方法および装置、二次電池の分極電圧推定方法および装置、並びに二次電池の残存容量推定方法および装置
JP2005146939A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd エンジン始動性予測装置とこれを備えた始動用蓄電池
JP2007121030A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Denso Corp 車両用蓄電装置の内部状態検出装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022831B4 (de) 2008-05-28 2023-06-22 Denso Corporation Zustandsabschätzungsvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie
DE102008041546A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Berechnung des Ladezustandes einer Batterie
DE102008049102A1 (de) 2008-09-26 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung von variablen Akkumulatorkenngrößen
DE102008062205A1 (de) 2008-12-13 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung eines Akkumulatorladezustands
US8452556B2 (en) 2010-09-22 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for estimating SOC of a battery
DE102011113503B4 (de) 2010-09-22 2019-01-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen des Ladezustands (SOC) einer Batterie
DE102012222457A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ladezustandsüberwachung eines elektro-chemischen Energiespeichers und Ladezustandsüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070088387A (ko) 2007-08-29
JP4690223B2 (ja) 2011-06-01
DE102007009041B4 (de) 2013-06-13
JP2007223530A (ja) 2007-09-06
US20070200567A1 (en) 2007-08-30
FR2897945A1 (fr) 2007-08-31
US7733063B2 (en) 2010-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009041B4 (de) Gerät zum Berechnen einer Größe, welche den Ladezustand einer Fahrzeugbatterie anzeigt
DE102006018208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines geladenen Zustandes einer sekundären Batterie basierend auf einer Berechnung eines neuronalen Netzwerks
EP1266237B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des ladezustandes einer batterie
DE2913900C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebsparameters einer Sekundärbatterie in einem Fahrzeug
DE10231700B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes einer Speicherbatterie hinsichtlich der entnehmbaren Ladungsmenge und Überwachungseinrichtung
DE102008058292B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie
DE102007004368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Versorgungsspannung eines Fahrzeugs
DE10246383B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Berechnen des Ladewirkungsgrads und der elektrischen Ladungsmenge einer Batterie
DE102006050346A1 (de) Einrichtung zum Detektieren des Ladungszustands einer Sekundärbatterie
EP1952169B1 (de) Verfahren zum ermittlen des betriebszustands eines akkumulators
DE10356444A1 (de) Elektronischer Batterietester
WO2019081365A1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
EP2502086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerkompensierten strommessung eines elektrischen akkumulators
DE102020132853A1 (de) Verfahren und system zur schätzung der batteriekapazität unter verwendung von spannungsneigungskapazität und dynamischen ankern
DE102012010486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Alterungszustands einer Batterie
DE10236958A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der entnehmbaren Ladungsmenge einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung für eine Speicherbatterie
EP0377600A1 (de) Verfahren, anwendung desselben und vorrichtung zur lambdawerterfassung.
DE102018212545A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2318853B1 (de) Verfahren zur berechnung des ladezustandes einer batterie
DE102007037041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE112019005423T5 (de) Parameterschätzsystem, Parameterschätzvorrichtung, Fahrzeug, Computerprogramm und Parameterschätzverfahren
DE2731249B2 (de) Verfahren zum Feststellen ungenügender Kompression in einzelnen Zylindern einer Innenbrennkraftmaschine
WO2016131729A1 (de) Batteriezelle mit überwachungsvorrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE102018207055A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Energiespeicherkapazität
DE102017211506A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung einer elektrischen Energiespeichereinheit, entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie entsprechende elektrische Energiespeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914