DE102007005943A1 - Metall-Vorbehandlung mit lumineszierenden Pigmenten - Google Patents

Metall-Vorbehandlung mit lumineszierenden Pigmenten Download PDF

Info

Publication number
DE102007005943A1
DE102007005943A1 DE200710005943 DE102007005943A DE102007005943A1 DE 102007005943 A1 DE102007005943 A1 DE 102007005943A1 DE 200710005943 DE200710005943 DE 200710005943 DE 102007005943 A DE102007005943 A DE 102007005943A DE 102007005943 A1 DE102007005943 A1 DE 102007005943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
water
metallic surface
luminescence
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710005943
Other languages
English (en)
Inventor
Ina Dr. Krügermann
Christian Dr. Rosenkranz
Stefanie Küch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200710005943 priority Critical patent/DE102007005943A1/de
Priority to JP2009547552A priority patent/JP2010518185A/ja
Priority to PCT/EP2007/063648 priority patent/WO2008092528A1/de
Publication of DE102007005943A1 publication Critical patent/DE102007005943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/361Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing titanium, zirconium or hafnium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/44Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/77Controlling or regulating of the coating process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein weitgehend chromfreies wässriges Mittel zur korrosionsschützenden Behandlung von Metalloberflächen, enthaltend ein partikuläres anorganisches Pigment, wobei das Pigment bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht luminesziert und der pH-Wert des wässrigen Mittels nicht größer als 4 und nicht kleiner als 1 ist. Des Weiteren umfasst sind erfindungsgemäße Konzentrate, die entweder als Konzentrat für das erfindungsgemäße Mittel dienen oder die direkt zur Behandlung der metallischen Oberfläche eingesetzt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet das Behandeln einer metallischen Oberfläche mit einem solchen Mittel und die optische Beurteilung der Güte des Behandlungsprozesses anhand einer möglichst homogenen Lumineszenz der Metalloberfläche, hervorgerufen durch das in die vor Korrosion des metallischen Substrates schützende Schicht eingelagerte und/oder oberflächlich immobilisierte erfindungsgemäße anorganische Pigment, sowie sich daraus ableitende Verfahrensschritte zur Optimierung des Behandlungsprozesses und/oder der Schichtqualität.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der chemischen Oberflächenbehandlung von Zink oder verzinktem Stahl, Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen. Die vorliegende Erfindung betrifft dabei ein weitgehend chromfreies wässriges Mittel zur korrosionsschützenden Behandlung von Metalloberflächen enthaltend ein partikuläres anorganisches Pigment, wobei das Pigment bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht luminesziert und der pH-Wert des wässrigen Mittels nicht größer als 4 und nicht kleiner als 1 ist. Desweiteren umfasst sind erfindungsgemäße Konzentrate, die entweder als Konzentrat für das erfindungsgemäße Mittel dienen oder die direkt zur Behandlung der metallischen Oberfläche eingesetzt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet das Behandeln einer metallischen Oberfläche mit einem solchen Mittel und die optische Beurteilung der Güte des Behandlungsprozesses anhand einer möglichst homogenen Lumineszenz der Metalloberfläche, hervorgerufen durch das in die vor Korrosion des metallischen Substrates schützende Schicht eingelagerte und/oder oberflächlich immobilisierte erfindungsgemäße anorganische Pigment. Eine solche optische Beurteilung der korrosionsschützenden Behandlung, wobei die Lumineszenz der behandelten Metalloberfläche vorzugsweise im sichtbaren Bereich des Lichts erfolgt und mit dem menschlichen Auge wahrnehmbar ist, eröffnet verschiedene Möglichkeiten der Nachbehandlung, die ohne das Vorhandensein der lumineszierenden Pigmente in der korrosionsschützenden organisch-anorganischen Hybridschicht, im technischen Beschichtungsprozess nicht möglich sind und daher einen weiteren Aspekt dieser Erfindung darstellen.
  • Die chemische Behandlung metallischer Oberflächen zur Vermittlung eines Korrosionsschutzes umfasst im wesentlichen Phosphatier- und Konversionsverfahren, wobei letztere ausgesprochen dünne und amorphe größtenteils anorganische Deckschichten ausbilden, die keine für das menschliche Auge sichtbare Veränderung der metallischen Oberfläche bewirken. Das Auftreten von Interferenzfarben kann üblicherweise erst für Schichtdicken oberhalb von 100 nm beobachtet werden, wobei aufgrund der starken Abhängigkeit der Interferenzfar be vom Betrachtungswinkel kein einheitlicher Gesamteindruck der korrosionsschützend behandelten Metalloberfläche resultiert. Lediglich die Chromatierung als passivierende Konversionsbehandlung erzeugt intensiv gefärbte Metalloberflächen. Aus der langjährigen Erfahrung mit der Chromatierung von Metalloberflächen ist es der Fachmann auf diesem Gebiet daher gewohnt, als Ergebnis der Konversionsbehandlung eine gefärbte Schicht zu erhalten. Er kann dann sofort visuell erkennen, ob die Behandlung den erwünschten Erfolg gebracht hat. Da die Chromatierung wegen der Toxizität der verwendeten Chemikalien und bestehender europäischer Richtlinien (2000/53/EC; 2005/673/EC) nachhaltig durch chromfreie alternative Konversionsverfahren zu ersetzen ist, besteht ein Bedarf an Behandlungsbädern und – verfahren, die eine der jeweiligen Behandlung typische optisch sichtbare Veränderung der Metalloberfläche verursachen. Eine aufwendige oberflächenanalytische Untersuchung farbloser Schichten, z. B. durch Röntgenfluoreszenzmessungen, ist routinemäßig angewandt sehr kostenintensiv und hat zudem lediglich den Charakter einer stichprobenartigen Qualitätskontrolle.
  • Im Stand der Technik typische korrosionsschützende Behandlungsverfahren für metallische Oberflächen, die farblose Konversionsschichten erzeugen, sind in den Anmeldungen WO 00/71626 und der noch unveröffentlichten DE 10 2005 059 314.3 beschrieben. Unter Konversion einer metallischen Oberfläche versteht der Fachmann, die durch einen Beizangriff des metallischen Substrates initiierte Abscheidung einer zumeist nahezu vollständig anorganischen und amorphen Deckschicht. Diese Konversionsschicht ist dabei sowohl aus Anionen und Kationen des Behandlungsmittel als auch aus Kationen des metallischen Substrates, die bei der Konversion der Oberfläche durch den Beizangriff herausgelöst und zum Teil in die Schicht mit eingebaut werden, zusammengesetzt. Das Konversionsbad enthält zudem meist organische polymere Verbindungen, die üblicherweise komplexierende Eigenschaften aufweisen, aber nicht ausschließlich stabilisierend auf die Badkomponenten wirken, sondern auch so ausgewählt sind, dass sie als Bestandteil der Konversionsschicht positiven Einfluss auf die Haftung weiterer aufgebrachter organischer Lacksysteme ausüben. Konversionsschichten stellen demzufolge organisch-anorganische Hybridschichten dar, wobei der organische Anteil über die jeweilige Zusammensetzung des Konversionsmittels und die Art der Applikation desselben in weiten Bereichen einstellbar ist.
  • WO 00/71626 offenbart hierzu ein chromfreies Korrosionsschutzmittel, enthaltend Wasser und
    • a) 0,5 bis 100 g/l Hexafluoroanionen des Titan (IV), Silicium (IV) und/oder Zircon (IV)
    • b) 0 bis 100 g/l Phosphorsäure
    • c) 0 bis 100 g/l einer oder mehrerer Verbindungen des Cobalts, Nickels, Vanadiums, Eisens, Mangans, Molybdäns oder Wolframs.
    • d) 0,5 bis 30 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren filmbildenden organischen Polymers oder Copolymers,
    • e) 0,1 bis 10 Gew.-% einer Organophosphonsäure
    • f) ggf. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Die Konversionsbehandlung wird hierbei im „Dry-in-Place" Verfahren durchgeführt, so dass der Anteil an organischen Polymeren in der Konversionsschicht mit dem Polymeranteil im Behandlungsmittel eingestellt werden kann.
  • Die noch unveröffentlichte deutsche Anmeldung DE 10 2005 059 314.3 beschreibt ein „Nass-in-Nass" Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, wobei man die Metalloberflächen mit einer sauren wässrigen Lösung eines Fluoro-Komplexes mindestens eines Elements ausgewählt aus der Gruppe B, Si, Ti, Zr und Hf in Kontakt bringt, dass zusätzlich eine geringe Menge eines Polyallylamins, sowie verschiedene Metallionen wie Kupfer(II)ionen, aromatische Carbonsäuren und partikuläre Kieselsäure enthält. Im diesen „Nass-in-Nass" Verfahren wird ein Konversionsüberzug erzeugt, der nahezu vollständig aus anorganischen Bestandteilen besteht und welcher unmittelbar nach der Behandlung und ohne dazwischenliegenden Trocknungsschritt mit einem Elektrotauchlack versehen wird.
  • Bei den vorstehend genannten Dokumenten ist offensichtlich, dass die erzeugten Konversionsschichten farblos und durchscheinend sind, so dass die behandelten Metalloberflächen metallisch blank erscheinen. Bekannte Verfahren zum Erzeugen chromfreier farbiger Konversionsschichten auf Metallen beinhalten die Zugabe von organischen Farbstoffen, wie Alizarin ( WO 00/26437 ), fluoreszierenden organischen Verbindungen, wie Stilben- oder Cumarin-Derivate ( US 5,516,696 ) oder Übergangsmetallverbindungen von beispielsweise Molybden ( WO 94/25640 ).
  • Die WO 2005/116294 offenbart hingegen ein Mittel zur Konversionsbehandlung, die in Gegenwart eines organischen Polymeren erfolgt, das zum einen die Korrosionsschutzwirkung und die Lackhaftung der Konversionsschicht verstärkt und das zum anderen farbgebende Substituenten trägt, so dass die Anwesenheit dieses Polymers auf der Metalloberfläche mit dem bloßen Auge erkannt werden kann. Die lumineszierenden Marker-Substituenten sind dabei ausgewählt aus Tuloidin Blau und aus Neutral Rot. Der Vorteil eines solchen Behandlungsmittels liegt darin, dass das lumineszierende also das den Farbeindruck hervorrufende Markermolekül fest an das Polymergerüst gebunden ist. Die Lumineszenz ist damit eindeutig auf das Vorhandensein einer Konversionsschicht zurückzuführen ist, so dass gegebenenfalls auch auf die Schichtstärke des Konversionsüberzuges geschlossen werden kann.
  • Im zuvor genannten Verfahren wirkt sich nachteilig aus, dass Konversionsschichten im Sinne organisch-anorganischer Hybridschichten, deren Polymeranteil einen bestimmten Anteil in der Konversionsschicht unterschreitet, wegen der deutlich reduzierten Lumineszenz nicht mehr als solche vom menschlichen Auge wahrgenommen werden können. Grundsätzlich ist die Derivatisierung der filmbildenden Polymere mit chromophoren oder lumineszierenden Markermolekülen jedoch synthetisch aufwendig und kostenintensiv, insbesondere dann wenn im „Dry-in-place" Verfahren hohe Polymeranteile in der Konversionsschicht realisiert werden sollen.
  • In letzter Zeit konnte gezeigt werden, dass es vorteilhaft ist, partikuläre anorganische Pigmente als zusätzliche Komponente in einer Konversionsbehandlung einzusetzen. Derartige Pigmente, insofern diese auch als nanoskalige Partikel vorliegen, verleihen der Konversionsschicht ebenso wie die Polymerbestandteile eine verbesserte Lackhaftung und Korrosionsbeständigkeit. So sind in der DE 10161383 partikuläre anorganische Systeme ausgewählt aus Verbindungen von Aluminium, Barium, Cer, Kalzium, Lanthan, Silizium, Titan, Yttrium, Zink oder Zirkonium mit einer mittleren Partikelgröße von 6 bis 150 nm als weiterer Bestandteil eines korrosionsschützenden Behandlungsmittels offenbart, welches zur Schichtbildung im „Dry-in-place" Verfahren appliziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, chromfreie Mittel und Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung von Metalloberflächen zur Verfügung zu stellen, wobei in einem einzigen Schritt Schichtüberzüge mit hoher Korrosionsbeständigkeit und guter Lackhaftung erzeugt werden, die bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht lumineszieren. Darü berhinaus soll das Verhältnis von organischem zu anorganischem Anteil des korrosionsschützenden Schichtüberzuges in einem weiten Bereich variabel einstellbar und die Intensität der Lumineszenz davon weitgehend unabhängig sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein chromfreies wässriges Mittel zur korrosionsschützenden Behandlung metallischer Oberflächen enthaltend mindestens ein partikuläres anorganisches Pigment, dadurch gekennzeichnet, dass das partikuläre anorganische Pigment bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht luminesziert und der pH-Wert des Mittels nicht größer als 4 und nicht kleiner als 1 ist.
  • Definitionsgemäß ist die Behandlungslösung frei von Chrom, d. h. enthält keine absichtlich zugesetzten Chromverbindungen. Spuren von Chrom können jedoch als Verunreinigungen nicht ausgeschlossen werden, beispielsweise als Folge eines Herauslösens aus Behältermaterial.
  • Unter „Lumineszenz" versteht der Fachmann im Allgemeinen die strahlende Relaxation aus elektronisch angeregten Atom-, Molekül- und/oder Festkörperzuständen unter Emission von Lichtquanten. Erfindungsgemäß bevorzugte Arten der Lumineszenz sind dabei die Fluoreszenz und/oder Phosphoreszenz hervorgerufen durch eine Bestrahlung mit ultraviolettem Licht. Das ultraviolette Licht, welches erfindungsgemäß zur elektronischen Anregung des partikulären anorganischen Pigmentes typischerweise verwendet wird, sollte nicht kurzwelliger als 200 nm, bevorzugt nicht kurzwelliger als 280 nm, und besonders bevorzugt nicht kurzwelliger als 320 nm sein. Die langwellige Obergrenze für die anregende Strahlung („ultraviolettes Licht") liegt bei ungefähr 400 nm, kann sich aber auch in den sichtbaren Bereich des Lichtes erstrecken.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren, anorganischen Lumineszenzpigmente umfassen ein „Wirtsmaterial" und mindestens ein Dotierungselement. Ein „Wirtsmaterial" ist erfindungsgemäß definiert als Material, dessen Elemente teilweise durch geringe Mengen sogenannter Dotierungselemente ersetzt werden. Dotierungselemente sind von den das Wirtsmaterial formenden Elementen verschieden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten partikulären anorganischen Pigmente sind zumindest teilweise kristallin oder weisen kristalline Bereiche auf, in denen sich die Gitterelemente (z. B. Atome oder Ionen) in sich regelmäßig wiederholenden Elementarzellen räumlich unter Bildung eines dreidimensionalen Gitters anordnen. Diese kristallinen Domänen innerhalb der erfindungsgemäß zu verwendenden anorganischen Pigmentpartikel stellen das im Folgenden als „Wirtsgitter" bezeichnete kristalline Grundgerüst dar. Die Dotierung eines solchen Wirtsgitters mit geeigneten Fremdatomen bewirkt die Lumineszenz bei Bestrahlung mit Licht geeigneter Wellenlänge, wobei die einzelnen Fremdatome zunächst unter Aufnahme von Lichtenergie in einen angeregten elektronischen Atomzustand wechseln, um dann unter Emission eines Lichtquants geringerer Energie wieder in den elektronischen Grundzustand zu relaxieren.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Wirtsmaterial des Lumineszenzpigments ausgewählt wird aus Oxiden, Sulfiden oder Oxidsulfiden eines Metalls oder eines Halbmetalls. Dabei ist es wiederum bevorzugt, das Metall bzw. das Halbmetall auszuwählen aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird, aus Aluminium (bevorzugt Al3+), Germanium (bevorzugt Ge4+), Silizium (bevorzugt Si4+), Scandium (bevorzugt Sc3+), Yttrium (bevorzugt Y3+), Lanthan (bevorzugt La3+), Cer (bevorzugt Ce3+), Praseodym (bevorzugt Pr3+), Neodym (bevorzugt Nd3+), Samarium (bevorzugt Sm3+), Europium (bevorzugt Eu3+), Gadolinium (bevorzugt Gd3+), Terbium (bevorzugt Tb3+), Dysprosium (bevorzugt Dy3+), Holmium (bevorzugt Ho3+), Erbium (bevorzugt Er3+), Thulium (bevorzugt Tm3+), Ytterbium (bevorzugt Yb3+) oder Lutetium (bevorzugt Lu3+).
  • Insbesondere sind Wirtsgitter bevorzugt, die sich ableiten von den Gitterstrukturen des Perowskits, wie beispielsweise Mg2GeO6, BaMgAl10O17, CeMgAl10O19 und Y2O3, sowie die analogen sulfidischen oder gemischt oxidisch-sulfidischen Wirtsgitter.
  • Das Wirtsmaterial wird bevorzugt mit Dotierungselementen dotiert, die ausgewählt sind aus mindestens einem Metall-Kation eines Metalls der Übergangsmetalle der 3. und 4. Periode oder der Seltenerdmetalle (Lanthanoide). Es ist selbstredend gemäß der Definition eines Dotierungselements, dass das als Dotierungselement gewählte Metall verschieden von dem Metall des Wirtsmaterials ist. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn das Dotierungselement ausgewählt wird aus mindestens einem Metall-Kation aus Mn2+, Mn4+, Ce3+, Pr3+, Nd3+, Sm3+ Eu2+, Eu3+, Gd3+, Tb3+, Dy3+, Ho3+, Er3+, Tm3+, Yb3+ oder Lu3+.
  • Im Rahmen dieser Erfindung sind derartige dotierte Wirtsmaterialien in Form partikulärer anorganischer Pigmente besonders bevorzugt, die bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht im sichtbaren Bereich des Lichts lumineszieren, und insbesondere solche, die für das menschliche Auge erkennbar also mit hinreichender Intensität lumineszieren, wobei hierfür die lumineszierenden Eigenschaften des Pigments selbst und nicht des erfindungsgemäßen Mittels oder Konzentrates zu bewerten sind.
  • Zur Klassifizierung der Teilchen- oder Partikelgröße wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Größe der „Primärpartikel" zugrunde gelegt. Dabei werden unter einem "Primärpartikel" Partikel verstanden, die aufgrund von primären ionischen oder kovalenten Kräften, beispielsweise in Form eines Kristallgitters, zusammengehalten werden. Im Unterschied zu den Primärpartikeln werden als "Sekundärpartikel" Agglomerate von zwei oder mehr Primärpartikeln verstanden, die aufgrund von schwachen ionischen oder anderen auf Polarität beruhenden Kräften an den Außenflächen oder Korngrenzen der Primärpartikel aneinander haften und unter geringem Energieaufwand, beispielsweise durch eine einfache mechanische Dispersion und/oder durch Zugabe eines Dispergiermittels, das die Aufspaltung der Partikel durch Beseitigung oder Verminderung der zwischen den Primärpartikeln bestehenden schwachen Bindungskräfte bewirkt.
  • Für die erfindungsgemäße Verwendung der partikulären anorganischen Lumineszenzpigmente als Markermaterial mit guten Lackhaftungs- und Korrosionsschutzeigenschaften sind ein effektiver Einbau oder allgemein gute schichtbildende Eigenschaften dieser Partikel Voraussetzung. Daher sind in dem der Erfindung zugrunde liegenden Mittel oder Konzentrat bevorzugt mindestens 1 von Hundert, vorzugsweise mindestens 10 von Hundert anorganische Pigment-Partikel enthalten, die eine Teilchengröße von nicht mehr als 2 μm, vorzugsweise nicht mehr als 0,2 μm und besonders bevorzugt nicht mehr als 0,02 μm besitzen.
  • Zur Bestimmung der Größenverteilung der erfindungsgemäßen Pigmentpartikel eignen sich grundsätzlich alle Partikelmessverfahren, bevorzugt Messverfahren, die auf dem Prinzip der Lichtbeugung beruhen. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angegebenen Daten für Teilchengrößen beziehen sich auf Messungen mit dem Gerät MASTERSIZER X, von der Firma Malvern Instruments, Herrsching, Deutschland, (Version 1.2b). Die Funktionsweise dieses Apparates beruht auf der Beugung eines Lichtstrahles, indem die Partikelgröße mit dem Beugungswinkel in Zusammenhang gebracht wird. Die Messung der Lichtbeugung ist direkt und zu jeder Zeit im erfindungsgemäßen Mittel oder Konzentrat möglich.
  • Weitere Verfahren zur Bestimmung von Teilchengrößen sind beispielsweise die Granulometrie, bei der in einem geeigneten Dispersionsmittel eine gleichmäßige Aufschlämmung einer kleinen Menge des zu untersuchenden Pulvers hergestellt wird und diese dann der Sedimentation ausgesetzt wird. Selbstverständlich kann auch unmittelbar das dispergierte erfindungsgemäße Mittel oder Konzentrat für eine solche Sedimentationsanalyse zur Partikelgrößenbestimmung eingesetzt werden. Aus dem nach dem Stokes-Gesetz gegebenen Zusammenhang zwischen Größe und Dichte der als kugelförmig angenommenen Teilchen und ihrer Sinkgeschwindigkeit kann über den zeitlichen Verlauf der Sedimentation auf die prozentuale Verteilung der Partikelgrößen geschlossen werden. Durch die Methode der Ultrazentrifugation, bei der die Sedimentation bei einem bis zu 105-fachen der Gravitationskraft durchgeführt werden kann, sind auch Partikelgrößenverteilungen von nanoskaligen Dispersionen bestimmbar. Weitere Methoden zur Bestimmung der Teilchengröße sind die Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, Siebanalyse, Bestimmung der Dichte der Oberfläche und dergleichen.
  • Da das erfindungsgemäße Mittel oder Konzentrat entweder hauptsächlich als Suspension oder hauptsächlich als Dispersion des anorganischen Pigmentes vorliegt, ist eine zeitnahe Bestimmung der Partikelgrößenverteilung unmittelbar nach der Formulierung des Mittels oder Konzentrates sinnvoll. Sedimentations- und/oder Agglomerationsprozesse definieren die Stabilität solcher Suspensionen oder Dispersionen, so dass es für das jeweilige erfindungsgemäße Mittel oder Konzentrat definierte maximale Standzeiten bzw. Verarbeitungszeiten gibt. Eine Kontrolle der zuvor genannten bevorzugten Partikelgrößenverteilung des partikulären anorganischen Lumineszenzpigments im Mittel oder Konzentrat über ein kontinuierliches Messverfahren ist daher für eine optimale Lösung der dieser Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe notwendig. So sollten stets mindestens 50 Gew.-% des anfänglich eingesetzten Pigmentanteils im erfindungsgemäßen Mittel oder Konzentrat suspendiert und/oder dispergiert vorliegen, wobei mindestens 1 von Hundert, vorzugsweise mindestens 10 von Hundert der enthaltenen anorganischen Pigment-Partikel eine Teilchengröße von nicht mehr als 2 μm, vorzugsweise nicht mehr als 0,2 μm und besonders bevorzugt nicht mehr als 0,02 μm besitzen.
  • Der prozentuale Zahlenanteil an Pigment-Partikeln bis zu einer definierten Partikel-Größe in der Dispersion und/oder Suspension berechnet sich wie folgt aus der experimentell bestimmten Partikelgrößenverteilung N(D):
    Figure 00090001
    mit Dmax der oberen Grenze für den Partikeldurchmesser für den der Zahlenanteil an Partikeln bestimmt werden soll, der unterhalb und gleich diesem Durchmesser Dmax ist.
  • Der Anteil an partikulären anorganischen Pigmenten, die bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht lumineszieren, liegt im erfindungsgemäßen Mittel, das gleichzeitig eine Anwendungslösung insbesondere für Eintauchverfahren, sogenannte „Rinse"-Verfahren, darstellt, vorzugsweise bei mindestens 0,05 g/l, besonders bevorzugt bei 0,5 g/l und ist vorzugsweise nicht größer als 10 g/l.
  • Die im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen partikulären anorganischen Pigmente werden aus der wässrigen Phase bei dem vorgegebenen pH-Wert von höchstens 4 und mindestens 1 auf der metallischen Oberfläche durch in Kontakt bringen mit dem Mittel schichtbildend abgeschieden. Dies geschieht aufgrund der Destabilisierung und Agglomeration der Primärpartikel in unmittelbarer Nähe zur Metalloberfläche. Diese schichtbildende Destabilisierung der dispergierten Pigmentpartikel wird ihrerseits durch eine Erhöhung des pH-Wertes an der Metalloberfläche hervorgerufen durch eine korrosive Beize des metallischen Substrates verursacht. Die Erhöhung des pH-Wertes kann sich dabei mehrere Mikrometer (10–4 cm) in das Innere der Behandlungslösung erstrecken.
  • Die Korrosionsbeständigkeit und Stabilität dieser Beschichtung kann nun deutlich verbessert werden, dadurch dass dem erfindungsgemäßen Mittel Fluorokomplexe der Elemente Titan, Zirkon, Hafnium, Silizium, Aluminum, Germanium, Zinn oder Bor hinzugegeben werden, die eine Konversion der Metalloberfläche in eine anorganische die jeweiligen Kationen der Fluo rokomplexe enthaltene Schicht hervorrufen, so dass dabei das Lumineszenzpigment effektiver mit der Metalloberfläche verankert wird.
  • Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Mittel, das gleichzeitig eine Anwendungslösung insbesondere für Eintauchverfahren, sogenannte „Rinse"-Verfahren, darstellt, insgesamt mindestens 0,01 g/l, vorzugsweise mindestens 0,025 g/l, und bis zu 2 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l, insbesondere bis 0,5 g/l der Elemente Titan, Zirkon, Hafnium, Silizium, Aluminum, Germanium, Zinn oder Bor sowie mindestens eine solche Menge an Fluorid, dass das Atomverhältnis Ti zu F und/oder Zr zu F und/oder Si zu F im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 6 liegt. Dabei können die genannten Ti-, Zr- und/oder Si-Ionen vollständig in Form von Hexafluorokomplexen wie beispielsweise den Hexafluorosäuren oder ihrer im genannten Konzentrationsbereich wasserlöslichen Salze wie beispielsweise der Natriumsalze eingesetzt werden. In diesem Fall beträgt das Atomverhältnis 1 : 6. Es können jedoch auch Komplexverbindungen eingesetzt werden, bei denen jeweils weniger als sechs Fluoridionen mit den Zentralelementen Ti, Zr oder Si verbunden sind. Diese können sich in der Behandlungslösung von selbst bilden, wenn zu dieser sowohl Hexafluorokomplexe mindestens eines der Zentralelemente Ti, Zr oder Si als auch mindestens eine weitere Verbindung eines dieser Zentralelemente zugegeben werden. Als solche weitere Verbindungen kommen beispielsweise Nitrate, Carbonate, Hydroxide und/oder Oxide desselben oder eines anderen der drei genannten Zentralelemente in Betracht.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das erfindungsgemäße Mittel zur effektiveren Anbindung der Lumineszenzpigmente und Erhöhung der Lackhaftung der ansonsten rein anorganischen korrosionsschützenden Beschichtung auch wasserdispergierbare und/oder wasserlösliche Polymere oder ein Polymergemisch mit ebenfalls schichtbildenden Eigenschaften enthalten. In diesem Fall ist das Resultat der Behandlung mit einem Polymere enthaltenden wässrigen Mittel die Ausbildung eines organisch-anorganischen Schichtüberzuges auf der Metalloberfläche. Der jeweilige organische bzw. anorganische Anteil an der Schicht kann dabei einerseits über die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Mittels und anderseits über das Applikationsverfahren in weiten Bereichen variabel eingestellt werden.
  • Das wasserdispergierbare und/oder wasserlösliche Polymer oder Polymergemisch kann hierzu aus unterschiedlichen Gruppen unter anderem Epoxidharzen, Aminoplastharzen, Phenol- Aldehydharzen, Carbonsäure-Gruppen tragenden Polymeren, polymeren Alkoholen, Veresterungsprodukten von polymeren Alkoholen mit Carbonsäure-Gruppen tragenden Polymeren, Aminogruppen tragenden Polymeren, Homo- oder Copolymeren von Vinylpyrrolidon und aus Polymeren mit Phosphinsäure-, Phosphonsäure- oder Phosphorsäureester-Gruppen ausgewählt sein.
  • Bei den Phenol-Aldehydharzen werden insbesondere aminosubstituierte Poly(vinylphenol)-Verbindungen eingesetzt, die zugänglich sind als Mannich-Addukte von Poly(vinylphenolen) mit Aldehyden und organischen Hydroxylgruppen-haltigen Aminen. Beispiele solcher Poly-4-vinylphenolverbindungen können der WO 00/26437 und der darin zitierten Literatur wie insbesondere der US 5,281,282 entnommen werden.
  • Weitere bevorzugte wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare organische Polymere sind ausgewählt aus:
    • a) Polyvinylalkohol oder wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Partialestern hiervon,
    • b) Polymeren oder Copolymeren von ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Amiden,
    • c) Estern aus den Polymeren der Gruppen a) und b),
    • d) Polymeren oder Copolymeren von Vinylpyrrolidon,
    • e) Polymeren des Diglycidylethers von Bisphenol A,
    • f) Copolymeren aus Alkylenphosphon- oder Alkylenphosphinsäuren und einer oder mehreren ungesättigten Carbonsäuren.
  • Bei dem Polymer der Gruppe a) wird unter einem "Partialester" verstanden, daß nur ein Teil der Alkoholgruppen verestert ist, wobei die Esterbildung mit nicht polymeren Carbonsäuren erfolgt. Insbesondere kann die Esterbildung mit einbasischen Carbonsäuren mit 1 bis 4 C-Atomen erfolgen.
  • Die Polymere oder Copolymere der Gruppe b) können beispielsweise ausgewählt sein aus Homo- oder Copolymeren von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, deren Säuregruppen teilweise durch Amidgruppen ersetzt oder mit Alkoholen verestert sein können, insbesondere mit einfachen Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen. Spezielle Beispiele sind Homo- oder Copoly mere aus oder mit Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, Hydroxiethylacrylat und Glycerinpropoxitriacrylat. Diese speziellen Beispiele sind beispielsweise aus WO 95/14117 bekannt. Die Polymere der Gruppe b) können weiterhin ausgewählt sein aus solchen, die Maleinsäure-Monomere enthalten. Ein spezielles Beispiel hierfür ist ein Maleinsäure-Methylvinylether-Copolymer.
  • Polymere der Gruppe a) enthalten in der Regel freie Alkoholgruppen, solche der Gruppe b) freie Carbonsäuregruppen. Daher kann man diese beiden Polymeren nicht nur im Gemisch miteinander einsetzen, sondern in einer Form, bei der zwischen den Alkoholgruppen des Polymers a) und den Carbonsäuregruppen des Polymers b) zumindest teilweise eine Esterbildung eingetreten ist. Näher erläutert ist dies in WO 94/12570 . Die dort beschriebene Lehre ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar.
  • Weiterhin kann die Behandlungslösung Polymere der Gruppe d) enthalten. Derartige Polymere und ihre Verwendung in Behandlungslösungen für die Konversionsbehandlung sind in DE-A-100 05 113 und DE-A-101 31 723 näher beschrieben.
  • Weiterhin können die zusätzlichen Polymere ausgewählt sein aus denjenigen der Gruppe e), wie es in US-A-5 356 490 näher beschrieben ist.
  • Die mittlere Molmasse der organischen Polymere beträgt vorzugsweise mindestens 10 000 Dalton. Die Obergrenze der Molmasse ist nicht kritisch, so lange das Polymer in der vorzugsweise sauren Behandlungslösung im erwünschten Konzentrationsbereich löslich oder dispergierbar ist. Beispielsweise kann die Obergrenze der Molmasse bei 50 000 000, insbesondere bei 20 000 000 und besonders bevorzugt bei 10 000 000 Dalton liegen. Auch eine Obergrenze von 5 000 000 Dalton kann ausreichend sein. Dabei ist die mittlere Molmasse vorzugsweise größer als 50 000 Dalton und insbesondere größer als 100 000 Dalton. Die mittleren Molmassen sind beispielsweise bestimmbar durch Gelpermeationskromatografie mit Polyethylenglykolstandard.
  • Der Anteil an wasserdispergierbaren und/oder wasserlöslichen Polymeren oder des Polymergemisches im erfindungsgemäßen Mittel, das gleichzeitig eine Anwendungslösung insbesondere für Eintauchverfahren, sogenannte „Rinse"-Verfahren, darstellt, liegt vorzugsweise bei mindestens 1 ppm, besonders bevorzugt bei 50 ppm und beträgt vorzugsweise höchstens 1000 ppm.
  • Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittels soll einen Wert von 1 nicht wesentlich unterschreiten, da niedrigere pH-Werte zu einem zunehmend stärkeren Beizangriff auf die Metalloberfläche führen. Vorzugsweise ist der pH-Wert nicht kleiner als 2 und insbesondere nicht kleiner als 2,5. Bei pH-Werten oberhalb von 6 erfolgt die Bildung einer Konversionsschicht und/oder die schichtbildende Abscheidung der anorganischen Lumineszenzpartikel nicht mehr im gewünschten Ausmaß. Vorzugsweise arbeitet man bei pH-Werten, die nicht höher sind als 4 und insbesondere nicht höher als 3,5.
  • Als fakultative Komponenten können verschiedene Hilfs- oder Zusatzstoffe im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein, die die Korrosionsbeständigkeit und/oder Lackhaftung der bei der Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Mittel resultierenden Beschichtung weiter verbessern.
  • Hierzu gehören säurestabile partikuläre anorganische Pigmente, die nicht im sichtbaren Bereich des Lichtes lumineszieren, vorzugsweise Silicate und besonders bevorzugt SiO2, wobei der Anteil an säurestabilen partikulären anorganischen Pigmenten mindestens 0,05 g/l und höchstens 10 g/l beträgt.
  • Weitere anorganische Verbindungen in Partikelform, die dem erfindungsgemäßen Mittel hinzugesetzt werden können, sind Carbonate, Oxide, ein Silicate oder ein Sulfate, insbesondere kolloidale oder amorphe Partikel auf Basis von mindestens einer Verbindung des Aluminiums, Bariums, Cers, Calziums, Lanthans, Siliciums, Titans, Yttriums, Zinks oder/und Zirkoniums besonders bevorzugt, insbesondere Partikel auf Basis von Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Cerdioxid, Seltenerdmischoxid, Siliciumdioxid, Silicat, Titanoxid, Yttriumoxid, Zinkoxid oder/und Zirkonoxid.
  • Vorzugsweise besitzt das säurestabile partikuläre anorganische Pigment, das bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht keine Lumineszenz zeigt, eine Partikelgrößenverteilung derart, dass mindestens 1 von Hundert, vorzugsweise mindestens 10 von Hundert der säurestabilen anorganischen Pigment-Partikel eine Teilchengröße von nicht mehr als 2 μm, vorzugsweise nicht mehr als 0,2 μm und besonders bevorzugt nicht mehr als 0,02 μm besitzen.
  • Für den Fall, dass erfindungsgemäß behandelte bzw. beschichtete Substrate, insbesondere diejenigen mit hohem Polymeranteil im Schichtüberzug, wobei die Schichtdicken größer sind als 1 μm, geschweißt werden sollten, kann es vorteilhaft sein, als anorganisches Pigment Verbindungen in Partikelform mit höherer oder hoher elektrischer Leitfähigkeit einzusetzen, insbesondere solche von Oxiden, Phosphaten, Phosphiden bzw. Sulfiden von Aluminium, Eisen oder Molybdän, insbesondere Aluminiumphosphid oder, Eisenoxid, Eisenphosphid, mindestens eine Molybdänverbindung wie Molybdänsulfid, Graphit oder/und Ruß, wobei diese Partikel dann auch eine solche mittlere Partikelgröße aufweisen können, dass sie ggf. aus der erfindungsgemäß erzeugten Schicht etwas stärker herausragen.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich Kationen von Kupfer und/oder Oxoanionen von Molybdän, Wolfram und/oder Vanadium mit einem Anteil von mindestens 5 ppm und höchstens 200 ppm enthalten.
  • Auch Oxoanionen von Phosphor, vorzugsweise Phosphat-Anionen können im erfindungsgemäßen Mittel mit einem Anteil der Oxoanionen bezogen auf das Element Phosphor von mindestens 0,5 g/l und höchstens 20 g/l enthalten sein.
  • Um die Beizrate, insbesondere bei zu behandelnden Oberflächen, die zumindest teilweise aus Aluminium bestehen, zu erhöhen und so die Abscheidung einer Konversionsschicht und/oder der anorganischen zu beschleunigen, können im erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich Fluorid-Ionen enthalten sein, wobei der Anteil an Fluorid-Ionen mindestens 0,05 g/l und höchstens 5 g/l beträgt.
  • Auch dem Fachmann aus dem Bereich der korrosionsschützenden Phosphatierung bekannte „Beschleuniger", die einen erhöhten Beizangriff auf das metallische Substrat bewirken, können für die Abscheidung homogener geschlossener Schichtüberzüge eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Mittel kann dabei mindestens einen der folgenden „Beschleuniger" enthalten:
    0,3 bis 4 g/l Chlorationen,
    0,01 bis 0,2 g/l Nitritionen,
    0,05 bis 4 g/l Nitroguanidin,
    0,05 bis 4 g/l N-Methylmorpholin-N-oxid,
    0,2 bis 2 g/l m-Nitrobenzolsulfonat-Ionen,
    0,05 bis 2 g/l m-Nitrobenzoat-Ionen,
    0,05 bis 2 g/l p-Nitrophenol,
    1 bis 150 mg/l Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
    0,1 bis 10 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form,
    0,1 bis 10 g/l reduzierende Zucker
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung liegt auch in der Bereitstellung von Konzentraten, die bei entsprechender Verdünnung das erfindungsgemäße Mittel ergeben oder als konzentrierte wässrige Zusammensetzung direkt zur Anwendung, d. h. zur Behandlung der metallischen Oberfläche, eingesetzt werden können. Die direkte Anwendung solcher erfindungsgemäßen Konzentrate ist insbesondere für sogenannte „No-Rinse" Verfahren geeignet, bei denen ein definierter Flüssigkeitsfilm auf das Metallsubstrat appliziert (z. B. über Walzenauftrag oder Sprühauftrag mit Abquetschen) und anschließend zur Schichtbildung eingetrocknet wird. Üblicherweise besitzen derartige „No-Rinse" Konzentrate einen hohen Anteil an wasserlöslichen und/oder wasserdispergierten Polymeren, die bei einer geeigneten spezifischen Temperatur einen homogenen geschlossenen Schichtüberzug ausbilden („film forming temperature").
  • Die vorliegende Erfindung umfasst daher ein wässriges Konzentrat zur korrosionsschützenden Behandlung metallischer Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verdünnung mit Wasser um einen Faktor von mindestens 10 und höchstens 200 das erfindungsgemäße Mittel gemäß den zuvor beschriebenen bevorzugten Zusammensetzungen resultiert.
  • Vorzugsweise ein Konzentrat, dass bei Verdünnung um einen Faktor von mindestens 10 und höchstens 200 entweder das erfindungsgemäße Mittel enthaltend:
    • a) Fluorokomplexe der Elemente Titan, Zirkon, Hafnium, Silizium, Aluminium, Germanium, Zinn oder Bor mit einem Anteil von insgesamt mindestens 0,01 g/l, vorzugsweise mindestens 0,025 g/l, und bis zu 2 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l, insbesondere bis 0,5 g/l;
    • b) mindestens ein wasserdispergierbares und/oder wasserlösliches Polymer mit einem Anteil von mindestens 1 ppm, besonders bevorzugt bei 50 ppm und vorzugsweise höchstens 1000 ppm; oder
    • c) sowohl a) und b) ergibt,
    wobei die partikulären anorganischen Pigmente, die bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht lumineszieren, im Konzentrat mit einem Anteil von mindestens 0,05 g/l, besonders bevorzugt von 0,5 g/l und vorzugsweise von nicht größer als 10 g/l enthalten sind.
  • Ebenso umfasst die Erfindung ein Konzentrat, dass bei Verdünnung um einen Faktor von mindestens 10 und höchstens 200 entweder das erfindungsgemäße Mittel enthaltend:
    • a) die partikulären anorganischen Pigmente, die bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht lumineszieren, mit einem Anteil von mindestens 0,05 g/l, besonders bevorzugt von 0,5 g/l und vorzugsweise von nicht größer als 10 g/l;
    • b) mindestens ein wasserdispergierbares und/oder wasserlösliches Polymer mit einem Anteil von mindestens 1 ppm, besonders bevorzugt bei 50 ppm und vorzugsweise höchstens 1000 ppm; oder
    • c) sowohl a) und b) ergibt,
    wobei die Fluorokomplexe der Elemente Titan, Zirkon, Hafnium, Silizium, Aluminium, Germanium, Zinn oder Bor mit einem Anteil von insgesamt mindestens 0,01 g/l, vorzugsweise mindestens 0,025 g/l, und bis zu 2 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l, insbesondere bis 0,5 g/l enthalten sind.
  • Zusätzlich umfasst die Erfindung ein Konzentrat, dass bei Verdünnung um einen Faktor von mindestens 10 und höchstens 200 das erfindungsgemäße Mittel enthaltend:
    • a) die partikulären anorganischen Pigmente, die bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht lumineszieren, mit einem Anteil von mindestens 0,05 g/l, besonders bevorzugt von 0,5 g/l und vorzugsweise von nicht größer als 10 g/l;
    • b) mindestens ein wasserdispergierbares und/oder wasserlösliches Polymer mit einem Anteil von mindestens 1 ppm, besonders bevorzugt bei 50 ppm und vorzugsweise höchstens 1000 ppm; und
    • c) die Fluorokomplexe der Elemente Titan, Zirkon, Hafnium, Silizium, Aluminium, Germanium, Zinn oder Bor mit einem Anteil von insgesamt mindestens 0,01 g/l, vorzugsweise mindestens 0,025 g/l, und bis zu 2 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l, insbesondere bis 0,5 g/l ergibt,
    wobei eine oder mehrere der zuvor beschriebenen fakultativen Komponenten, in den jeweiligen bevorzugten Mengenangaben im Konzentrat enthalten sind.
  • Darüber hinaus enthält das erfindungsgemäße Konzentrat weitgehend keine Chrom-Verbindungen und der Gehalt an Chrom-Verbindungen bezogen auf das Element Chrom ist vorzugsweise kleiner als 100 ppm ist.
  • Ferner ist der pH-Wert des erfindungsgemäßen Konzentrates derart, dass bei Verdünnung um einen Faktor von mindestens 10 und höchstens 200 ein pH-Wert von nicht größer als 4 und nicht kleiner als 1 resultiert. Der pH-Wert des Konzentrates kann also auch unterhalb von 1 liegen, sollte aber nicht kleiner als 0,3 sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet das Behandeln einer metallischen Oberfläche mit einem solchen Mittel und die optische Beurteilung der Güte des Behandlungsprozesses anhand einer möglichst homogenen Lumineszenz der Metalloberfläche, hervorgerufen durch das in die vor Korrosion des metallischen Substrates schützende Schicht eingelagerte und/oder oberflächlich immobilisierte erfindungsgemäße anorganische Pigment, sowie sich daraus ableitende weitere Verfahrensschritte zur Optimierung des Behandlungsprozesses und/oder der Schichtqualität.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst daher auch ein Metallsubstrat behandelt gemäß einen oder mehreren der hier beschriebenen Verfahren („Rinse"/„No-Rinse"-Verfahren), wobei das derart behandelte Substrat bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht luminesziert und vorzugsweise die Lumineszenz im sichtbaren Bereich des Lichts für das menschliche Auge erkennbar erfolgt.
  • Ein derartig behandeltes bzw. beschichtetes Metallsubstrat kann im Karosseriebau bei der automobilen Fertigung, im Schiffsbau, im Baugewerbe sowie für die Herstellung von Weißer Ware verwendet werden.
  • Die Metalloberflächen, die mit dem erfindungsgemäßen Mittel, Konzentrat und Verfahren behandelt werden können, sind vorzugsweise ausgewählt aus Oberflächen von Zink und Zinklegierungen, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und Aluminiumlegierungen, Magnesium und Magnesiumlegierungen, Titan und Titanlegierungen. Bei den Metalloberflächen kann es sich um Oberflächen der genannten Metalle bzw. deren Legierungen als solche handeln, aber auch um Oberflächen eines Substrats wie beispielsweise Stahl, das mit den genannten Metallen bzw. deren Legierungen überzogen ist. Beispiele für letzteres sind elektrolytisch verzinkter oder schmelztauchverzinkter Stahl, aluminierter Stahl, oder beschichtete Stähle wie Galvalume oder Galfan, die eine Beschichtung aus Zink/Aluminium-Legierungen tragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 00/71626 [0003, 0004]
    • - DE 102005059314 [0003, 0006]
    • - WO 00/26437 [0007, 0033]
    • - US 5516696 [0007]
    • - WO 94/25640 [0007]
    • - WO 2005/116294 [0008]
    • - DE 10161383 [0010]
    • - US 5281282 [0033]
    • - WO 95/14117 [0036]
    • - WO 94/12570 [0037]
    • - DE 10005113 A [0038]
    • - DE 10131723 A [0038]
    • - US 5356490 A [0039]

Claims (34)

  1. Wässriges Mittel zur korrosionsschützenden Behandlung metallischer Oberflächen enthaltend mindestens ein partikuläres anorganisches Pigment, dadurch gekennzeichnet, dass das partikuläre anorganische Pigment bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht luminesziert und der pH-Wert des Mittels nicht größer als 4 und nicht kleiner als 1 ist.
  2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein oder mehrere Fluorokomplexe der Elemente Titan, Zirkon, Hafnium, Silizium, Aluminum, Germanium, Zinn oder Bor enthalten sind.
  3. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein oder mehrere wasserdispergierbare und/oder wasserlösliche Polymere enthalten sind.
  4. Mittel gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl mindestens ein oder mehrere Fluorokomplexe der Elemente Titan, Zirkon, Hafnium, Silizium, Aluminum, Germanium, Zinn oder Bor als auch mindestens ein oder mehrere wasserdispergierbare und/oder wasserlösliche Polymere enthalten sind.
  5. Mittel gemäß Anspruch einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das partikuläre Pigment eine anorganische Verbindung vom Typ eines mit einem oder mehreren Kationen der Übergangsmetalle der 3. und 4. Periode oder der Seltenerdmetalle dotierten Wirtsgitters darstellt.
  6. Mittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirtsgitter des partikulären anorganischen Pigments ein Oxid darstellt.
  7. Mittel gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das partikuläre anorganische Pigment im sichtbaren Bereich des Lichts für das menschliche Auge erkennbar luminesziert.
  8. Mittel gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 1 von Hundert, vorzugsweise mindestens 10 von Hundert der enthaltenen anorganischen Pigment-Partikel eine Teilchengröße von nicht mehr als 2 μm, vorzugsweise nicht mehr als 0,2 μm und besonders bevorzugt nicht mehr als 0,02 μm besitzen.
  9. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserdispergierbares und/oder wasserlösliches Polymer ein oder mehrere Mannich-Addukte von Poly(vinylphenolen) mit Aldehyden und organischen Hydroxylgruppen-haltigen Aminen verwendet werden.
  10. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserdispergierbare und/oder wasserlösliche Polymer ausgewählt ist aus Polyvinylalkohol, Polymeren von Bisphenol-A-Diglycidylether und/oder Polymeren und Copolymeren von Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure sowie deren Ester oder Aride.
  11. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an wasserdispergierbaren und/oder wasserlöslichen Polymeren mindestens 1 ppm und höchstens 1000 ppm beträgt.
  12. Mittel gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an partikulären anorganischen Pigmenten, die bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht lumineszieren, mindestens 0,05 g/l und höchstens 10 g/l beträgt.
  13. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Fluorokomplexen der Elemente Titan, Zirkon, Hafnium, Silizium, Aluminum, Germanium, Zinn oder Bor mindestens 0,01 g/l und höchstens 2 g/l beträgt.
  14. Mittel gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein oder mehrere säurestabile partikuläre anorganische Pigmente enthalten sind, die nicht im sichtbaren Bereich des Lichtes lumineszieren, vorzugsweise Silicate und besonders bevorzugt SiO2, wobei dieser Anteil an säurestabilen partikulären anorganischen Pigmenten mindestens 0,05 g/l und höchstens 10 g/l beträgt.
  15. Mittel gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Kationen von Kupfer und/oder Oxoanionen von Molybdän, Wolfram und/oder Vanadium mit einem Anteil von mindestens 5 ppm und höchstens 200 ppm enthalten sind.
  16. Mittel gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Oxoanionen von Phosphor, vorzugsweise Phosphat-Anionen enthalten sind, wobei der Anteil der Oxoanionen bezogen auf das Element Phosphor mindestens 0,5 g/l und höchstens 20 g/l beträgt.
  17. Mittel gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Fluorid-Ionen enthalten sind, wobei der Anteil an Fluorid-Ionen mindestens 0,05 g/l und höchstens 5 g/l beträgt.
  18. Mittel gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Beschleuniger ausgewählt aus Nitroguanidin, N-Methylmorpholin-N-Oxid, m-Nitrobenzolsulfonat-Ionen, m-Nitrobenzoat-Ionen, p-Nitrophenol, Hydroxylamin, Wasserstoffperoxid, Nitrit-Ionen und/oder reduzierenden Zuckern enthalten sind.
  19. Mittel gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitgehend keine Chrom-Verbindungen enthalten sind und der Gehalt an Chrom-Verbindungen bezogen auf das Element Chrom vorzugsweise kleiner als 100 ppm ist.
  20. Wässriges Konzentrat zur korrosionsschützenden Behandlung metallischer Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verdünnung mit Wasser um einen Faktor von mindestens 10 und höchstens 200 das Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 18 resultiert.
  21. Konzentrat gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die partikulären anorganischen Pigmenten, die bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht lumineszieren, gemäß Anspruch 12 im Konzentrat vorgegeben ist.
  22. Konzentrat gemäß einem oder beiden der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluorokomplexe der Elemente Titan, Zirkon, Hafnium, Silizium, Aluminium, Germanium, Zinn oder Bor gemäß Anspruch 13 im Konzentrat enthalten sind.
  23. Konzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Komponenten gemäß den Ansprüchen 14 bis 18 im Konzentrat enthalten sind.
  24. Konzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass weitgehend keine Chrom-Verbindungen enthalten sind und der Gehalt an Chrom-Verbindungen bezogen auf das Element Chrom vorzugsweise kleiner als 100 ppm ist.
  25. Konzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert nicht größer als 4 und nicht kleiner als 0,3 ist.
  26. Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung metallischer Oberflächen, wobei die gereinigte metallische Oberfläche mit dem Mittel oder dem Konzentrat gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche in Kontakt gebracht wird.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der nach dem in Kontakt bringen der gereinigten metallischen Oberfläche mit einem Mittel oder Konzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 auf der metallischen Oberfläche anhaftende wässrige Film getrocknet wird, wobei eine Schichtdicke der nach der Trocknung gebildeten Schicht von nicht mehr als 5 μm, vorzugsweise nicht mehr als 1 μm, jedoch von mindestens 0,02 μm resultiert.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach dem in Kontakt bringen der gereinigten metallischen Oberfläche mit einem Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 und ohne dazwischenliegenden Trocknungsschritt weitere Spül-, Nachbehandlungs- und/oder Beschichtungsschritte folgen.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Spül-, Nachbehandlungs- und/oder Beschichtungsschritte folgen.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die derart behandelten metallischen Oberflächen mit oder ohne dazwischenliegendem Spülschritt zunächst mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden, wobei eine optische Beurteilung der gesamten behandelten metallischen Oberfläche bezüglich einer homogenen Lumineszenz erfolgt, so dass im Falle einer inhomogenen Lumineszenz entweder: (A) das Verfahren gemäß Anspruch 26 oder 27 so oft wiederholt wird bis die gesamte behandelte metallische Oberfläche bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht eine möglichst homogene Lumineszenz der gesamten behandelten metallischen aufweist; (B) die Bereiche der behandelten metallischen Oberfläche, die keine oder eine relativ zur gesamten Oberfläche als zu gering bewertete Lumineszenz aufweisen, lokal gemäß des Verfahrens nach Anspruch 26 oder 27 behandelt werden und dies so oft bis eine möglichst homogene Lumineszenz der gesamten behandelten metallischen Oberfläche unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht resultiert; (C) mindestens ein Parameter, der die Reinigung der metallischen Oberfläche bewirkt, derart angepasst wird, dass die Behandlung weiterer metallischer Oberflächen gemäß Anspruch 26 oder 27 in einer möglichst homogenen Lumineszenz der gesamten behandelten metallischen Oberfläche resultiert; (D) der Anteil mindestens einer der Komponenten des Mittels oder Konzentrates gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 derart erhöht wird, dass die Behandlung weiterer metallischer Oberflächen gemäß Anspruch 26 oder 27 in einer möglichst homogenen Lumineszenz der gesamten behandelten metallischen Oberfläche resultiert, ohne dass dabei eine in den Ansprüchen 1 bis 25 vorgegebene Mengenangabe einer Komponente über- oder unterschritten wird; oder (E) in einem nachfolgenden Schritt eine Nachpassivierung der gesamten metallischen Oberfläche erfolgt.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die optische Beurteilung der Lumineszenz als auch die sich daraus ableitenden Verfahrenschritte (A–E) automatisch ohne menschliches Eingreifen erfolgen.
  32. Metallsubstrat behandelt gemäß einen oder mehreren der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das derart behandelte Substrat bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht luminesziert.
  33. Metallsubstrat gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenz im sichtbaren Bereich des Lichts für das menschliche Auge erkennbar erfolgt.
  34. Verwendung eines Metallsubstrates gemäß Anspruch 32 oder 33 im Karosseriebau bei der automobilen Fertigung, im Schiffsbau, im Baugewerbe sowie für die Herstellung von Weißer Ware.
DE200710005943 2007-02-01 2007-02-01 Metall-Vorbehandlung mit lumineszierenden Pigmenten Withdrawn DE102007005943A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005943 DE102007005943A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Metall-Vorbehandlung mit lumineszierenden Pigmenten
JP2009547552A JP2010518185A (ja) 2007-02-01 2007-12-11 発光顔料により前処理された金属
PCT/EP2007/063648 WO2008092528A1 (de) 2007-02-01 2007-12-11 Metall-vorbehandlung mit lumineszierenden pigmenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005943 DE102007005943A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Metall-Vorbehandlung mit lumineszierenden Pigmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005943A1 true DE102007005943A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39144595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710005943 Withdrawn DE102007005943A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Metall-Vorbehandlung mit lumineszierenden Pigmenten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2010518185A (de)
DE (1) DE102007005943A1 (de)
WO (1) WO2008092528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108676412A (zh) * 2018-04-24 2018-10-19 中国石油化工集团公司 一种水性蓄光性发光防锈涂料及其制备方法
CN111373074A (zh) * 2017-11-24 2020-07-03 日本制铁株式会社 化学转化处理合金材料的制造方法和化学转化处理合金材料的制造方法中使用的化学转化处理液再生装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281282A (en) 1992-04-01 1994-01-25 Henkel Corporation Composition and process for treating metal
WO1994012570A1 (en) 1992-11-30 1994-06-09 Bulk Chemicals, Inc. A method and composition for treating metal surfaces
US5356490A (en) 1992-04-01 1994-10-18 Henkel Corporation Composition and process for treating metal
WO1994025640A1 (en) 1993-04-28 1994-11-10 Henkel Corporation Composition and process for imparting a bright blue color to zinc/aluminum alloy
WO1995014117A1 (en) 1993-11-16 1995-05-26 Ici Australia Operations Pty. Ltd. Anticorrosion treatment of metal coated steel having coatings of aluminium, zinc or alloys thereof
US5516696A (en) 1994-09-13 1996-05-14 Bulk Chemicals, Inc. Method and composition for indicating the presence of chrome-free pretreatments on metal surfaces by fluorescence
WO2000026437A1 (en) 1998-10-30 2000-05-11 Henkel Corporation Visible chromium- and phosphorus-free conversion coating for aluminum and its alloys
WO2000071626A1 (de) 1999-05-20 2000-11-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Chromfreies korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren
DE10005113A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Henkel Kgaa Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
DE10161383A1 (de) 2000-10-11 2002-08-22 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer wässerigen Zusammensetzung, die wässerige Zusammensetzung und Verwendung der beschichteten Substrate
DE10131723A1 (de) 2001-06-30 2003-01-16 Henkel Kgaa Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
WO2005116294A1 (de) 2004-05-07 2005-12-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Farbige konversionsschichten auf metalloberflächen
DE102005059314A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Henkel Kgaa Verfahren und Produkt zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere von Stahloberflächen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000791A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-19 C & C Cours Gmbh Leuchtende Metalloberflächen
JP2002248420A (ja) * 2001-02-23 2002-09-03 Nippon Paint Co Ltd 塗膜を判別する方法
JP2003192990A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Matsushita Electric Works Ltd プライマー組成物
JP2004083771A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Nippon Hyomen Kagaku Kk 金属保護被膜形成用組成物

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281282A (en) 1992-04-01 1994-01-25 Henkel Corporation Composition and process for treating metal
US5356490A (en) 1992-04-01 1994-10-18 Henkel Corporation Composition and process for treating metal
WO1994012570A1 (en) 1992-11-30 1994-06-09 Bulk Chemicals, Inc. A method and composition for treating metal surfaces
WO1994025640A1 (en) 1993-04-28 1994-11-10 Henkel Corporation Composition and process for imparting a bright blue color to zinc/aluminum alloy
WO1995014117A1 (en) 1993-11-16 1995-05-26 Ici Australia Operations Pty. Ltd. Anticorrosion treatment of metal coated steel having coatings of aluminium, zinc or alloys thereof
US5516696A (en) 1994-09-13 1996-05-14 Bulk Chemicals, Inc. Method and composition for indicating the presence of chrome-free pretreatments on metal surfaces by fluorescence
WO2000026437A1 (en) 1998-10-30 2000-05-11 Henkel Corporation Visible chromium- and phosphorus-free conversion coating for aluminum and its alloys
WO2000071626A1 (de) 1999-05-20 2000-11-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Chromfreies korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren
DE10005113A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Henkel Kgaa Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
DE10161383A1 (de) 2000-10-11 2002-08-22 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer wässerigen Zusammensetzung, die wässerige Zusammensetzung und Verwendung der beschichteten Substrate
DE10131723A1 (de) 2001-06-30 2003-01-16 Henkel Kgaa Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
WO2005116294A1 (de) 2004-05-07 2005-12-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Farbige konversionsschichten auf metalloberflächen
DE102005059314A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Henkel Kgaa Verfahren und Produkt zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere von Stahloberflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111373074A (zh) * 2017-11-24 2020-07-03 日本制铁株式会社 化学转化处理合金材料的制造方法和化学转化处理合金材料的制造方法中使用的化学转化处理液再生装置
CN108676412A (zh) * 2018-04-24 2018-10-19 中国石油化工集团公司 一种水性蓄光性发光防锈涂料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010518185A (ja) 2010-05-27
WO2008092528A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732102T2 (de) Oberflächenbehandelter metallischer korrosionsbeständiger Werkstoff und Mittel zur Oberflächenbehandlung
DE102008043682B4 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Oberflächen mit Partikeln, nach diesem Verfahren hergestellte Beschichtung und Verwendungder nach diesem Verfahren beschichteten Substrate
WO2005116294A1 (de) Farbige konversionsschichten auf metalloberflächen
EP3019563B1 (de) Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichtete gegenstände
EP3022330B1 (de) Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichteten gegenstände
DE69612216T2 (de) Metallblech mit rostpreventiver organischer beschichtung, verfahren zu dessen herstellung und behandlungsflüssigkeit dafür
DE3782326T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung einer metallflaeche und behandlungsverfahren.
WO2010049198A1 (de) Lackhaftung durch polyvinylamine in sauren wässrigen polymerhaltigen korrosionsschutzmitteln
EP1254279A2 (de) Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen
WO2005061761A1 (de) Zweistufige konversionsbehandlung
DE3442985A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen harzueberzuegen auf metalloberflaechen
DE69906555T2 (de) Verzinkte, mit einer hydroxysulfat-schmierschicht überzogene stahlbleche und verfahren zur herstellung
DE60037645T2 (de) Oberflächenbehandeltes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
EP1570109B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren berzugsmittel und beschichtete subst rate
WO1999065994A1 (de) Korrosionsschutz-weisspigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0741171A2 (de) Pigmentzubereitung
EP2151481A1 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen sowie Verwendung von modifizierter Kieselsäure bzw. Konzentratzusammensetzung zur Bereitstellung einer wässrigen Beschichtungslösung
WO2022033759A1 (de) Ressourcenschonendes verfahren zur zinkphosphatierung einer metalloberfläche
DE102007005943A1 (de) Metall-Vorbehandlung mit lumineszierenden Pigmenten
DE102007015393A1 (de) Mehrfach beschichtetes Metallsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999031294A1 (de) Chromhaltiges leitfähiges korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren
WO1999020696A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallen und hiermit beschichtetes metall
EP1433879B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einer Alkaliphosphatierungslösung, wässeriges Konzentrat und Verwendung der derart beschichteten Metalloberflächen
DE102023110138A1 (de) Stahlblech mit doppelschichtigem temporärem Korrosionsschutz
WO2024218159A1 (de) Stahlblech mit doppelschichtigem temporärem korrosionsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee