DE102007005404A1 - Bogenführungseinrichtung, insbesondere für eine Bogendruckmaschine - Google Patents

Bogenführungseinrichtung, insbesondere für eine Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007005404A1
DE102007005404A1 DE102007005404A DE102007005404A DE102007005404A1 DE 102007005404 A1 DE102007005404 A1 DE 102007005404A1 DE 102007005404 A DE102007005404 A DE 102007005404A DE 102007005404 A DE102007005404 A DE 102007005404A DE 102007005404 A1 DE102007005404 A1 DE 102007005404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
guiding device
roller
bow
sheet guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007005404A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schneider
Franz Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE102007005404A priority Critical patent/DE102007005404A1/de
Priority to AT0012308A priority patent/AT504805A3/de
Priority to CZ20080053A priority patent/CZ200853A3/cs
Publication of DE102007005404A1 publication Critical patent/DE102007005404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • B65H2511/224Nip between rollers, between belts or between rollers and belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenführungseinrichtung, die im Bereich des Anlegers einer Bogendruck- oder Bogenveredelungsmaschine Anwendung finden kann. Um der Bogenführungseinrichtung eine hinsichtlich der Abwicklung des Betriebs einer Bogendruckmaschine vorteilhafte Konfiguration zu geben, ist vorgesehen, zur Bewerkstelligung eines getakteten Bogentransfers im Bereich eines Anlegers an einer Förderwalze und einer mit dieser arbeitenden Bogenführerrolle eine Detektionseinrichtung anzuordnen. Die Bogenführerrolle wird getaktet auf die Förderwalze aufgesetzt und bildet mit der Förderwalze einen der Durchförderung eines Bogens dienenden Walzenspalt. Eine Antriebseinrichtung dient dem alternierenden Aufsetzen und Anheben der Bogenführerrolle und eine Stelleinrichtung dient zur Einstellung des Walzenspaltes. Die Detektionseinrichtung dient zur Generierung eines hinsichtlich der über die Bogenführerrolle auf den Bogen aufgebrachten Druckkraft indikativen Signals. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die im Bereich des Walzenspaltes auf die Förderwalze und die Bogenführerrolle wirkenden, durch den Bedruckstoff aufgebrachten Walzenreaktionskräfte zu erfassen und auf Grundlage dieser erfassten Messgrößen die Konfiguration der Bogenführungseinrichtung, insbesondere die Einstellung des Walzenspaltes, zu optimieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenführungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt im Zusammenhang mit dem Abtransport von Bogen von Bogenstapeln in Anlegern Bogenführungseinrichtungen zu verwenden, die als solche im Bereich des Anlegers einer Bogendruck- oder Bogenveredelungsmaschine Anwendung finden kann. Hierin ist in aller Regel einer Förderwalze und eine auf diese getaktet aufsetzbare Bogenführerrolle vorgesehen. Die Förderwalze und die Bogenführerrolle bilden gemeinsam einen definierten, der Durchförderung von Bogen dienenden Walzenspalt.
  • Insbesondere richtet sich die Erfindung hierbei auf eine Bogenführungseinrichtung wie sie zur getakteten Beschickung eines Saugbändertisches mit bogenförmigen Medien Anwendung finden kann.
  • Eine Bogenführungseinrichtung der vorgenannten Art ist aus DE 40 05 144 C2 bekannt. Diese herkömmliche Bogenführungseinrichtung umfasst eine in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Bogenstapel angeordnete Förderwalze sowie eine getaktet auf diese Förderwalze aufsetzbare Bogenführerrolle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenführungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche sich eine hinsichtlich der Abwicklung des Betriebs einer Bogendruckmaschine vorteilhafte Konfiguration der Bogenführungseinrichtung zuverlässig sicherstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist eine Bogenführungseinrichtung zur Bewerkstelligung eines getakteten Bogentransfers im Bereich des Anlegers einer Bogendruck- oder Bogenveredelungsmaschine vorgesehen, mit:
    • – mit einer Förderwalze,
    • – einer Bogenführerrolle die getaktet auf die Förderwalze aufsetzbar ist, wobei die Förderwalze und Bogenführerrolle einen der Durchförderung eines Bogens dienenden Walzenspalt definieren,
    • – einer Antriebseinrichtung zum alternierenden Aufsetzen und Anheben der Bogenführerrolle und,
    • – einer Stelleinrichtung zur Einstellung des Walzenspaltes,
    • – wobei sich diese Bogenführungseinrichtung dadurch auszeichnet, dass eine Detektionseinrichtung vorgesehen ist zur Generierung einer hinsichtlich der über die Bogenführerrolle auf den Bogen aufgebrachten Druckkraft indikativen Signals.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die im Bereich des Walzenspaltes auf die Förderwalze und die Bogenführerrolle wirkenden, durch den Bedruckstoff aufgebrachten Walzenreaktionskräfte zu erfassen und auf Grundlage dieser erfassten Messgrößen die Konfiguration der Bogenführungseinrichtung, insbesondere die Einstellung des Walzenspaltes zu optimieren.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Detektionseinrichtung eine Sensorseinrichtung, die als solche ein mit der Aufsetzkraft der Förderwalze korrelierendes Sensorsignal erzeugt. Diese Sensoreinrichtung kann insbesondere als hochsteifer Kraftaufnehmer ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung derart gestaltet, dass über die diese der zeitliche Verlauf des Kraftaufbaus und des Kraftabbaus während eines Aufsetztaktes erfasst werden kann.
  • Es ist möglich, auf Grundlage der derart gewonnenen Sensorsignale eine automatisierte Einstellung des Walzenspaltes vorzunehmen, wobei diese Einstellung des Walzenspaltes mit dem Ziel erfolgen kann, dass in diesen Walzenspalt ein auf die mechanischen Eigenschaften des Bedruckstoffes abgestimmter Anpressdruck herrscht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Bogenführungseinrichtung mehrere Bogenführerrollen, wobei diesen Bogenführerrollen jeweils eine eigene Sensoreinrichtung und vorzugsweise auch eine eigene Stelleinrichtung zugeordnet sind. Hierdurch wird es möglich, die Einstellung jeder Bogenführerrolle zu überwachen und gegebenenfalls über die Stelleinrichtung Korrekturen hinsichtlich der Walzenspalteinstellung vorzunehmen.
  • Auf Grundlage der zu jeder Bogenführerrolle erfassten Aufsetzkräfte ist es möglich, festzustellen, ob diese Bogenführerrollen miteinander synchron laufen oder ob hier unzulässig starke Abweichungen auftreten.
  • Es ist möglich, eine zur alternierenden Bewegung der Bogenführerrollen gegenüber der Förderwalze vorgesehene Antriebseinrichtung mit einem Elektroantrieb auszustatten, wobei dieser Elektroantrieb auf signaltechnischem Wege mit der Bogendruckmaschine synchronisiert ist. Auf Grundlage dieses Konzeptes wird es möglich, unter Verzicht auf aufwendige Stellmechaniken den Bogentransfer durch den zwischen der Bogenführerrolle und der zugeordneten Förderwalze definierten Walzenspalt optimal auf die Phasenlage der Druckmaschine abzustimmen.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist auch die Förderwalze mit einem Elektroantrieb ausgestattet, der ebenfalls auf signaltechnischem Wege mit der Bogendruckmaschine synchronisiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Bogenführungseinrichtung eignet sich insbesondere zur Anordnung in einem, hinsichtlich des Bogenstroms unmittelbar stromabwärts des Bogenstapels liegenden Bereich, insbesondere zur Beschickung eines Saugbändertisches. Durch die erfindungsgemäß zur Erfassung der Anpresskraft der Bogenführerrolle auf die Förderwalze vorgesehenen Sensoreinrichtungen wird es auch möglich, eine Doppelbogenabfühlung vorzunehmen und entsprechend fehlerhaft geförderte Druckbögen aus dem eigentlichen Bogenstrom herauszuführen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Bogenführungseinrichtung die als solche mit einer Sensoreinrichtung versehen ist zur Generierung eines hinsichtlich des Anpressdruckes einer Bogenführerrolle gegen die Förderwalze indikativen Signals.
  • Die in 1 dargestellte Bogenführungseinrichtung dient der Bewerkstelligung eines getakteten Bogentransfers von einem Bogenstapel BS zu einer hier als Saugbändertisch SB ausgeführten Bogentransporteinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Bogenführungseinrichtung umfasst eine Förderwalze 1 und eine Bogenführerrolle 2, die getaktet auf die Förderwalze 1 aufsetzbar ist. Die Förderwalze 1 und die Bogenführerrolle 2 definieren gemeinsam einen der Förderung eines Bogens B dienenden Walzenspalt 3. Dieser Walzenspalt 3 ist durch alternierendes Anheben und Absenken der Bogenführerrolle 2 in einem Bereich veränderbar, dessen untere Werte eine Zwangsmitnahme des durch den Walzenspalt 3 laufenden Bogens B bedingen und dessen obere Werte oder eine Abkoppelung des im Walzenspalt 3 befindlichen Bogens von der Förderwalze 1 bewirken.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt das alternierende Absenken und Anheben der Bogenführerrolle 2 durch eine getaktet oszillierend angetriebene Bogenführerwelle 4. Auf dieser Bogenführerwelle 4 sitzt ein der Bogenführerrolle 2 zugeordneter Trägerblock 5. An diesem Trägerblock 5 wiederum sitzt über einen Schwenklagerzapfen 6 schwenkbewegbar gelagert ein Rollenführungsarm 7. Die Schwenkposition des Rollenführungsarms 7 gegenüber dem Führungsblock 5 ist durch eine Stelltriebeinrichtung 8 einstellbar veränderbar. Die Stelltriebeinrichtung 8 ist unter Einbindung einer Sensoreinrichtung 9 mit dem Trägerblock 5 gekoppelt. Über die Sensoreinrichtung 9 wird es möglich, Messsignale zu generieren, die als solche Aufschluss darüber geben, mit welcher Anpresskraft die Bogenführerrolle 2 gegen die Förderwalze 1 gedrängt wird. Auf Grundlage dieser Messsignale wird es möglich, ggf. vollautomatisiert eine für den optimalen Betreib der Druckmaschine vorteilhafte Einstellung des minimalen Walzenspaltes 3 vorzunehmen.
  • Auf der hier als Vollwelle ausgeführten Bogenführerwelle 4 sitzen vorzugsweise mehrere, insbesondere zwei voneinander beabstandet angeordnete Trägerblöcke 5, die jeweils eine diesen zugeordnete Bogenführerrolle 2 tragen. Vorzugsweise ist in jede derart gebildete Bogenführerrolleneinheit eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung 9 eingebunden, um den Einstellzustand jeder Bogenführerrolleneinheit zu optimieren. Der taktsynchrone oszillierende Antrieb jener Bogenführerwelle 4 kann insbesondere über einen Kurbel- oder Exzenterantrieb, über Kurvenmechanismen, oder auch anderweitige Schwenk-Aktuatoren erfolgen.
  • Die erfindungsgemäß zur Herbeiführung eines geforderten Einstellzustandes vorgesehene Stelltriebeinrichtung 8 kann insbesondere als von einem Maschinenleitstand oder einem anderweitig vorteilhaft zugänglichen Maschinenabschnitt elektrisch ansteuerbare Stelltriebeinrichtung ausgeführt sein.
  • Es ist möglich, in die Bogenführungseinrichtung weitere Messorgane zu integrieren, über welche insbesondere auch die Drehung der Bogenführerrolle 2 sowie vorzugsweise auch die Drehung der Förderwalze 1 erfasst werden können.
  • Die zum Antrieb der Förderwalze 1 vorgesehene Antriebseinrichtung ist vorzugsweise als Elektromotor M1 ausgeführt der auf signaltechnischem Wege angesteuert wird. Es ist möglich, diesen Antriebsmotor M1 so zu betreiben, dass die Förderwalze 1 mit alternierenden Winkelgeschwindigkeiten umläuft. Vorzugsweise wird auch die Bogenführerwelle über ein Antriebssystem angetrieben, das einen Elektromotor M2 umfasst, der ebenfalls auf signaltechnischem Wege angesteuert wird. Auch der Saugbändertisch SB kann mit einem eigenständigen Elektroantrieb M3 ausgestattet sein, der ebenfalls auf signaltechnischem Wege angesteuert wird.
  • Über die Sensoreinrichtung 9 können, wie hier angedeutet, hinsichtlich der Anpresskraft F der Bogenführerrolle 2 gegen die Förderwalze 1 indikative zeitliche Verläufe erfasst und visualisiert werden. Anhand bestimmter Eigenschaften des zeitlichen Verlaufes der durch die jeweilige Bogenförderführerrolle aufgebrachten Anpresskraft können Korrekturen hinsichtlich der Einstellung des Walzenspaltes gegebenenfalls über einen in sich geschlossenen Regelkreis vorgenommen werden. Über die erfassten Messsignale ist es auch möglich, Fehlfunktionen im Bereich des Anlegers festzustellen, insbesondere eine Doppelbogenabfühlung vorzunehmen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Bogenführungseinrichtung für die Einspeisung von Bedruckstoffen in eine Bogendruckmaschine einzusetzen, die nicht von einem Bogenstapel, sondern kontinuierlich von einer Rolle abgezogen und erst dann abgetrennt werden.
  • Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes wird es möglich, Stopper aufgrund unterschiedlicher oder falscher Aufsetzzeitpunkte der Bogenführerrollen zu vermeiden. Weiterhin kann ein Druckmaschinenbediener jederzeit, insbesondere auch während des Bogenlaufs die Istwerte kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Die Korrektur kann auch zumindest in einem eingeschränkten Stellbereich automatisch abgewickelt werden ohne dass hierzu ein Eingreifen des Bedieners erforderlich ist. Die wesentlichen Vorteile die als solche durch das erfindungsgemäße Konzept erreicht werden liegen darin, dass das Aufsetzen der Bogenführerrolle mit einem geeigneten Sensor abgefragt werden kann und so die Winkellage beim Aufsetzen sowie die Synchronizität beider Rollen bestimmt und dem Bediener angezeigt werden kann. Diese Information kann zu einer Korrektur des Aufsetzzeitpunktes mittels einer geeigneten manuellen, elektrischen, pneumatischen und/oder magnetischen Stellvorrichtung führen. Alternativ zu den vorgenannten Maßnahmen ist es auch möglich, eine teil- oder vollautomatische Korrektur nach vorgegebenen Sollwerten durchzuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4005144 C2 [0004]

Claims (8)

  1. Bogenführungseinrichtung zur Bewerkstelligung eines getakteten Bogentransfers im Bereich des Anlegers einer Bogendruck- oder Bogenveredelungsmaschine, mit: a. mit einer Förderwalze (1), b. einer Bogenführerrolle (2) die getaktet auf die Förderwalze (1) aufsetzbar ist, wobei die Förderwalze (1) und Bogenführerrolle (2) einen der Durchförderung eines Bogens dienenden Walzenspalt (3) definieren, c. einer Antriebseinrichtung (M2) zum alternierenden Aufsetzen und Anheben der Bogenführerrolle (2) und, d. einer Stelleinrichtung (8) zur Einstellung des Walzenspaltes (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinrichtung (9) vorgesehen ist zur Generierung eines hinsichtlich des über die Bogenführerrolle (2) auf den Bogen aufgebrachten Anpressdruckes indikativen Signals.
  2. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (9) eine Sensoreinrichtung umfasst zur Generierung eines mit der Aufsetzkraft der Bogenführerrolle korrelierenden Sensorsignals.
  3. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (9) derart ausgebildet ist, dass über diese der zeitliche Verlauf der Aufsetzkraft (F) während einer Aufsetzphase erfassbar ist.
  4. Bogenführungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenführungseinrichtung mehrere Bogenführerrollen (2) umfasst, und dass diesen Bogenführerrollen (2) jeweils eine Sensoreinrichtung (9) und eine Stelleinrichtung (8) zugeordnet ist.
  5. Bogenführungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dass auf Grundlage der zu jeder Bogenführerrolle (2) erfassten Aufsetzkräfte (F) eine Einstellung des durch die jeweilige Bogenführerrolle definierten Walzenspaltes erfolgt.
  6. Bogenführungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dass die Stelleinrichtung (8) einen Stelltrieb umfasst der auf elektronischem Wege ansteuerbar ist.
  7. Bogenführungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dass die zum alternierenden Aufsetzen und Abheben der Bogenführerrolle (2) von der Förderwalze (1) vorgesehene Antriebseinrichtung (M2) als Elektroantrieb ausgeführt ist und auf signaltechnischem Wege mit dem Lauf der Bogendruckmaschine synchronisiert ist.
  8. Bogenführungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dass die Förderwalze (1) über eine als Elektroantrieb ausgeführten Antriebseinrichtung (M1) angetrieben ist, und dass dieser Elektroantrieb auf signaltechnischem Wege mit dem Lauf der Bogendruckmaschine synchronisiert ist.
DE102007005404A 2007-02-03 2007-02-03 Bogenführungseinrichtung, insbesondere für eine Bogendruckmaschine Withdrawn DE102007005404A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005404A DE102007005404A1 (de) 2007-02-03 2007-02-03 Bogenführungseinrichtung, insbesondere für eine Bogendruckmaschine
AT0012308A AT504805A3 (de) 2007-02-03 2008-01-28 Bogenführungseinrichtung, insbesondere für eine bogendruckmaschine
CZ20080053A CZ200853A3 (cs) 2007-02-03 2008-01-30 Zarízení pro vedení archu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005404A DE102007005404A1 (de) 2007-02-03 2007-02-03 Bogenführungseinrichtung, insbesondere für eine Bogendruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005404A1 true DE102007005404A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39587251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005404A Withdrawn DE102007005404A1 (de) 2007-02-03 2007-02-03 Bogenführungseinrichtung, insbesondere für eine Bogendruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT504805A3 (de)
CZ (1) CZ200853A3 (de)
DE (1) DE102007005404A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483463A (en) * 2010-09-08 2012-03-14 Itw Cs Uk Ltd Apparatus and method for manufacturing an adhesive sheeted roll
CN104555511B (zh) * 2014-12-26 2016-08-24 汕头市澄海区金冠塑胶制品有限公司 一种使用上、下限位传感器的印刷介质夹持引导装置
CN113879879A (zh) * 2021-12-07 2022-01-04 山东锦龙包装有限公司 一种包装袋彩印传送装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144577B (de) * 1961-04-11 1963-02-28 Paul Klaes K G Vorschubeinrichtung fuer Bogen aus Karton od. dgl.
DE2065943A1 (de) * 1970-08-10 1977-08-25 Wissmann Johannes Prof Dr Antrieb fuer foerderer
DE4005144C2 (de) 1990-02-17 1994-02-10 Spiess Gmbh G Bogenanleger
DE4414445A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-09 Heidelberger Druckmasch Ag Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144577B (de) * 1961-04-11 1963-02-28 Paul Klaes K G Vorschubeinrichtung fuer Bogen aus Karton od. dgl.
DE2065943A1 (de) * 1970-08-10 1977-08-25 Wissmann Johannes Prof Dr Antrieb fuer foerderer
DE4005144C2 (de) 1990-02-17 1994-02-10 Spiess Gmbh G Bogenanleger
DE4414445A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-09 Heidelberger Druckmasch Ag Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483463A (en) * 2010-09-08 2012-03-14 Itw Cs Uk Ltd Apparatus and method for manufacturing an adhesive sheeted roll
WO2012032481A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 Itw Cs (Uk) Limited Apparatus and method for manufacturing a wide adhesive sheeted roll for contact cleaning
GB2483463B (en) * 2010-09-08 2015-01-21 Itw Cs Uk Ltd Wide adhesive sheeted roll for contact cleaning
CN104555511B (zh) * 2014-12-26 2016-08-24 汕头市澄海区金冠塑胶制品有限公司 一种使用上、下限位传感器的印刷介质夹持引导装置
CN113879879A (zh) * 2021-12-07 2022-01-04 山东锦龙包装有限公司 一种包装袋彩印传送装置
CN113879879B (zh) * 2021-12-07 2022-02-25 山东锦龙包装有限公司 一种包装袋彩印传送装置

Also Published As

Publication number Publication date
CZ200853A3 (cs) 2008-10-01
AT504805A2 (de) 2008-08-15
AT504805A3 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041230C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seitlichen Ausrichtung eines Bogens in einer Verarbeitungsmaschine
EP0708046A1 (de) Registereinzugsvorrichtung
DE102015008375A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen
DE102007005404A1 (de) Bogenführungseinrichtung, insbesondere für eine Bogendruckmaschine
EP2149527A2 (de) Verfahren und Anordnung zur seitlichen Ausrichtung von Bogen
DE102010054708A1 (de) Vorrichtung zur Deckmarkenhöhenverstellung
EP3248918A1 (de) Bogenübernahme in anlegeeinheit
DE10258271A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve
DE10348029B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer drucktechnischen Maschine
DE102013202317B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten einer Plattenzylinderphase einer Druckmaschine
DE1786196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Papierblatteinstellung bei Druckmaschinen
EP3463886B1 (de) Anlegeeinheit für eine bogendruckmaschine
DE102017212138B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102007007993A1 (de) Aktive Bogenführungs- und Bogenleitelemente
DE102014215802B4 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
DE19906499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102007051946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen von Anschlagflächen der Vordermarken
DE102017212137A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE10205630A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102009009705A1 (de) Vorrichtung zur Justage translatorisch bewegter Anschläge
EP3463888A1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
EP1155986B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Bogenstroms von sich schuppenartig teilweise überdeckenden Bogen
DE102009034853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausschleusung von Fehlbogen am Anleger einer Verarbeitungsmaschine
DE102017212140B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212132B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903