DE102007003970A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102007003970A1
DE102007003970A1 DE102007003970A DE102007003970A DE102007003970A1 DE 102007003970 A1 DE102007003970 A1 DE 102007003970A1 DE 102007003970 A DE102007003970 A DE 102007003970A DE 102007003970 A DE102007003970 A DE 102007003970A DE 102007003970 A1 DE102007003970 A1 DE 102007003970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling
inner ring
circumferential surface
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003970A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Stölzle (BA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007003970A priority Critical patent/DE102007003970A1/de
Priority to PCT/EP2008/050174 priority patent/WO2008090017A1/de
Priority to EP08701339A priority patent/EP2126387B1/de
Priority to US12/448,864 priority patent/US8371760B2/en
Priority to CN2008800031337A priority patent/CN101589241B/zh
Publication of DE102007003970A1 publication Critical patent/DE102007003970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • F16C2300/28Reciprocating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, insbesondere eine Drehverbindung (1), bestehend aus einem Lageraußenring (2) und einem Lagerinnenring (3), zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, wobei innerhalb des Wälzlagers ein Anschlagmittel zur Begrenzung von dessen Drehwinkel angeordnet ist. In erfindungsgemäßer Weise ist nach dem ersten unabhängigen Anspruch der Lageraußenring (2) an seiner inneren Mantelfläche mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Freistellung (14) versehen, der an ihren beidseitigen Enden durch eine erste Anschlagnase (15) begrenzt ist, der Lagerinnenring (3) ist an seiner äußeren Mantelfläche mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Führungsnut (16) versehen, die an ihren beidseitigen Enden durch die zweite Anschlagnase (17) begrenzt ist, wobei in der Führungsnut (16) das Führungselement (18) angeordnet ist, das beide Lagerringe (2, 3) formschlüssig miteinander verbindet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, insbesondere eine Drehverbindung, bestehend aus einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, wobei innerhalb des Wälzlagers ein Anschlagmittel zur Begrenzung von dessen Drehwinkel angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Wälzlager-Drehverbindungen sind bereits vorbekannt. Nach dem Fachbuch „Die Wälzlagerpraxis", Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz 1995 werden solche Wälzlager-Drehverbindungen als Schwenklager für die Abstützung von Baggern, Kränen oder im Fahrzeugbau für Gelenkbusse und Straßenbahnen eingesetzt, d. h., in Einsatzgebieten, bei denen bei begrenzten Einbauraum hohe Belastungen auftreten und die eine hohe Betriebssicherheit verlangen. Diese Drehverbindungen können Axialkräfte, Radialkräfte und Kippmomente aufnehmen. Derartige Drehverbindungen werden darüber hinaus in der Medizintechnik, im Roboterbau oder in der Wehrtechnik benötigt.
  • Diese Schwenklager werden als Vierpunktlager ausgebildet, dass insbesondere zur Aufnahme von Kippkräften bei kleinem Querschnitt gut geeignet ist. Gelenke von Industrierobotern und andere Lagerstellen, die die Tragfähigkeit und die Steifigkeit von Kugellagern überfordern, rüstet man gern mit Kreuzrollenlagern aus. Diese Lager haben einen Kranz von Rollen mit annähernd quadratischem Querschnitt, die abwechselnd mit versetzter Achse auf den Laufbahnen abrollen. Derartige Schwenklager sind beispielhaft in der FR 2 594 174 A1 und in der DE 15 25 140 A1 vorbeschrieben.
  • Wie bereits erwähnt, werden solche Drehverbindungen auch im medizinischen Bereich eingesetzt. Sie werden in so genannten Deckenstativen verwendet, wie beispielsweise aus der DE 36 27 517 A1 hervorgeht. In diesem Zusammenhang ist es allgemein bekannt, dass wegen der Übertragung von Daten anhand elektrischer Leitungen oder wegen der Übertragung von Flüssigkeiten/Gase durch Schläuche die Winkelverstellung zwischen den beiden sich drehenden Teilen begrenzt werden muss. Dies ist erforderlich, um eine Beschädigung der Drehverbindung durch ein Verdrehen der elektrischen Leitung oder der Schläuche zu verhindern. So ist aus der FR 2 693 102 A1 ein Deckenstativ bekannt geworden, dessen 2 erkennen lässt, dass die Zuleitungen für medizinische Gase oder Fluide mittels Rohrleitungen durch Verdrillen nicht beschädigt werden dürfen.
  • Der Anmelderin sind auf diesem technischen Gebiet Anschläge bekannt geworden. Diese werden beispielsweise derart realisiert, dass in beiden Lagerringen Stopper als Wegbegrenzungen eingesetzt werden, die ein Verdrehen der Lagerringe gegeneinander nach einer bestimmten Winkelstellung durch Anlage aneinander verhindern.
  • Nachteilig dabei ist, dass derartige mechanische Drehwinkelbegrenzer keine Verdrehung der Lagerringe über 360° hinaus erlauben, was aber bei vielen Anwendungen einfach nötig ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, für ein Wälzlager eine Begrenzung von dessen Drehwinkel zu entwickeln, die insbesondere ein Verdrehen der beiden Teile gegeneinander auch über einen Winkel von 360° hinaus erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass der Lageraußenring an seiner inneren Mantelfläche mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Freistellung versehen ist, die an ihren beidseitigen Enden durch eine erste Anschlagnase begrenzt ist, der Lagerinnenring an seiner äußeren Mantelfläche mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Führungsnut versehen ist, die an ihren beidseitigen Enden durch eine zweite Anschlagnase begrenzt ist, wobei in der Führungsnut ein Führungselement angeordnet ist, das beide Lagerringe formschlüssig miteinander verbindet.
  • Der mögliche Drehwinkel setzt sich gemäß der Erfindung aus einer Addition des Winkelbereiches der Freistellung im Lageraußenring mit dem Winkelbereich der Führungsnut im Lagerinnenring zusammen, sodass dieser maximal 720° abzüglich der Umfangsausdehnung beider Anschlagnasen erreichen kann. Bedingt durch die Anschlagnasen wird sich je nach deren Umfangsausdehnung ein Winkelbereich von etwa 15–690° abdecken lassen. Durch das in der Führungsnut und in der Freistellung angeordnete Führungselement ist ein formschlüssiger Zwangslauf beider Lagerringe zueinander realisiert, wobei der Drehwinkel durch die räumliche Ausdehnung von Freistellung und Führungsnut in Umfangsrichtung bestimmt ist und jedem konkreten Einzelfall individuell anpassbar ist.
  • Nach dem zweiten unabhängigen Anspruch wird die Aufgabe der Erfindung auch dadurch gelöst, dass der Lagerinnenring an seiner äußeren Mantelfläche mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Freistellung versehen ist, die an ihren beidseitigen Enden durch eine erste Anschlagnase begrenzt ist, der Lageraußenring an seiner inneren Mantelfläche mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Führungsnut versehen ist, die an ihren beidseitigen Enden durch eine zweite Anschlagnase begrenzt ist, wobei in der Führungsnut ein Führungselement angeordnet ist, das beide Lagerringe formschlüssig miteinander verbindet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 10 beschrieben.
  • So hat es sich nach Anspruch 3 als vorteilhaft erwiesen, dass das Führungselement als ein Gleitschuh ausgebildet ist, dessen mit ihm verbundener und radial hervorstehender Stift in die Freistellung hineinragt. Zweckmäßigerweise sollte dabei der Gleitschuh aus einem Gleitmaterial, beispielsweise aus Messing bestehen, sodass sich der Gleitschuh reibungsarm in der Führungsnut bewegen kann.
  • Nach einem zusätzlichen weiteren Merkmal gemäß Anspruch 4 sollen die Freistellung und die Führungsnut einen Winkelbereich < 360° aufweisen. Durch die jeweilige Ausdehnung der Winkelbereiche lässt sich eine solche Drehverbindung auf den konkreten Einzelfall mit dem gewünschten Drehwinkel in einfacher Weise anpassen.
  • Nach einem anderen Merkmal gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, dass die Wälzkörper durch Lagernadeln zweier entgegengerichteter Axialschrägnadellager gebildet sind, die Laufscheiben aufweisen, wobei ein Schnittpunkt verlängerter Drehachsen der Lagernadeln im Lagerinnenring oder im Lageraußenring liegt. Gegenüber den bekannten Drehverbindungen, die in beschriebener Weise bevorzugt als Vierpunktlager oder Kreuzrollenlager ausgeführt sind, ist bei Verwendung von zwei Schrägnadellagern bei gleicher oder höherer Tragzahl die Fertigung wesentlich kostengünstiger realisierbar.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 6 soll der Lageraußenring an seiner inneren Mantelfläche einen in Richtung des Lagerinnenrings weisenden Vorsprung besitzen, der Anlagefläche für die Axialschrägnadellager bildet. Aufgrund dieser geometrischen Gestaltung lässt sich dieser Lageraußenring in besonders einfacher und damit kostengünstiger Weise fertigen.
  • Nach einem anderen Merkmal gemäß Anspruch 7 soll der Lagerinnenring an seiner äußeren Mantelfläche eine Ausnehmung zur Aufnahme der Axialschrägnadellager aufweisen, in die ein Gewindering einschraubbar ist. Durch diesen Gewindering kann in einfacher Art und Weise die gewünschte Vorspannung einer solchen Drehverbindung eingestellt werden.
  • Auch hat es sich nach Anspruch 8 als vorteilhaft erwiesen, dass die Lagerringe aus einem Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, gefertigt sind. Dadurch ist sichergestellt, dass eine solche Wälzlager-Drehverbindung bei hoher Stabilität ein geringes Eigengewicht aufweist.
  • Nach einem zusätzlichen anderen Merkmal gemäß Anspruch 9 ist vorgesehen, dass die Laufscheiben und/oder der Stift einem Härteprozess unterworfen sind. Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Wälzlager-Drehverbindung bei einer gleichzeitig vergrößerten Lastaufnahme erhöht.
  • Schließlich soll nach einem letzten Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 10 ein solches Wälzlager in einem Deckenstativ für medizinische Geräte einsetzbar sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vereinfachter Form dargestellt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wälzlager-Drehverbindung,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Wälzlager-Drehverbindung nach 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Lagerinnenrings und
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Lageraußenringes der Wälzlager-Drehverbindung
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in den 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Drehverbindung entspricht der in Anspruch 1 beschriebenen Lösung und besteht aus dem Lageraußenring 2 und dem Lagerinnenring 3, zwischen denen zwei einander entgegengerichtete Axialschrägnadellager 4 angeordnet sind. Diese weisen je eine Laufscheibe 5, 6 auf, zwischen denen auf zugehörigen nicht näher bezeichneten Laufbahnen in je einem Käfig 7 geführte Lagernadeln 8 um die Lagerachse 9 abrollen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Axialschrägnadellager 4 so ausgerichtet, dass sich die verlängerten Drehachsen 10 der Lagernadeln 8 im Lagerinnenring 3 im Punkt 11 schneiden. Der Lageraußenring 2 weist den V-förmigen Vorsprung 12 auf, der als Anlagefläche für die Laufscheiben 6 dient. Zur Drehverbindung 1 gehört weiter der Gewindering 13, der mit seinem nicht dargestellten Innengewinde auf den Lagerinnenring 3 aufschraubbar ist, sodass auf einfache Weise die beiden Axialschrägnadellager 4 unter Vorspannung gesetzt werden können. Es liegt auf der Hand, dass entsprechend dem Vorsprung 12 des Lageraußenringes 2 die nicht näher bezeichnete Ausnehmung 4 des Lagerinnenrings 3 zur Aufnahme der beiden Axi alschrägnadellager 4 und des Gewinderinges 13 so ausgebildet werden muss, dass sie zueinander passen.
  • Wie aus den 1 bis 4 weiter ersichtlich, ist der Lageraußenring 2 im linksseitigen Bereich an seiner inneren Mantelfläche mit der in Umfangsrichtung verlaufenden, kreisringartigen Freistellung 14 versehen, deren nicht bezeichnete beidseitige Enden durch die erste Anschlagnase 15 begrenzt sind. Diese kreisringartige Freistellung 14 ist in axialer Richtung nach außen offen. Zur Begrenzung des Drehwinkels der Drehverbindung 1 gehört auch die umlaufende Führungsnut 16, die an der äußeren Mantelfläche des Lagerinnenrings 3 angeordnet ist. Während sich im Ausführungsbeispiel die Freistellung 14 nahezu über den gesamten Umfang des Lageraußenringes 2 erstreckt, ist die Führungsnut 16 im Lagerinnenring 3 über den Umfang lediglich im Bereich eines spitzen Winkels ausgebildet, sodass die zweite Anschlagnase 17 sehr groß ausgebildet ist. Es versteht sich, dass ein maximaler Drehwinkel der Drehverbindung 1 sowohl durch eine maximale Ausdehnung der Freistellung 14 als auch durch eine maximale Ausdehnung der Führungsnut 16 in Umfangsrichtung realisiert ist.
  • Wie aus den genannten Figuren weiter erkennbar, besteht das mit 18 bezeichnete Führungselement aus dem Gleitschuh 19 und dem Stift 20, wobei der Gleitschuh 19 in der Führungsnut 16 des Lagerinnenrings 3 angeordnet ist. Dabei ist der Gleitschuh 19 von der Schulter 23 des Lageraußenringes 2 teilweise überlappt, sodass das aus Gleitschuh 19 und Stift 20 bestehende Führungselement 18 verliersicher in der Führungsnut 16 gehalten ist. Der radial hervorstehende Stift 20 des Führungselementes 18 ragt dabei in die Freistellung 14 des Lageraußenringes 2 hinein. Wird nun der Lageraußenring 2 als feststehend angesehen, so kann der Lagerinnenring 3 zunächst so lange verdreht werden, dass der Stift 20 des Führungselementes 18 von der rechtsseitigen Anlagefläche 21 der Haltenase 15 zur linksseitigen Anlagefläche 22 bewegt wird. Danach kann die Drehung solange fortgesetzt werden, bis der Gleitschuh 19 an einem Ende der Führungsnut 16 zur Anlage gelangt.
  • Auf die zeichnerische Darstellung der im nebengeordneten Anspruch 2 beschriebenen Lösungsvariante ist an dieser Stelle aus Vereinfachungsgründen bewusst verzichtet worden. Der wesentliche Unterschied liegt in Umkehrung der Anordnung von Freistellung 14 und Führungsnut 16. Nach den Anspruchsmerkmalen von Anspruch 2 ist die erstgenannte nicht am Lageraußenring 2, sonder am Lagerinnenring 3 und die zweitgenannte nicht am Lagerinnenring 3, sondern am Lageraußenring 2 angeordnet.
  • 1
    Drehverbindung
    2
    Lageraußenring
    3
    Lagerinnenring
    4
    Axialschrägnadellager
    5
    Laufscheibe
    6
    Laufscheibe
    7
    Käfig
    8
    Lagernadel
    9
    Lagerachse
    10
    Drehachse
    11
    Schnittpunkt
    12
    Vorsprung
    13
    Gewindering
    14
    Freistellung
    15
    erste Anschlagnase
    16
    Führungsnut
    17
    zweite Anschlagnase
    18
    Führungselement
    19
    Gleitschuh
    20
    Stift
    21
    Anlagefläche
    22
    Anlagefläche
    23
    Schulter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2594174 A1 [0003]
    • - DE 1525140 A1 [0003]
    • - DE 3627517 A1 [0004]
    • - FR 2693102 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Wälzlager, insbesondere Drehverbindung (1), bestehend aus einem Lageraußenring (2) und einem Lagerinnenring (3), zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, wobei innerhalb des Wälzlagers ein Anschlagmittel zur Begrenzung von dessen Drehwinkel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (2) an seiner inneren Mantelfläche mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Freistellung (14) versehen ist, die an ihren beidseitigen Enden durch eine erste Anschlagnase (15) begrenzt ist, der Lagerinnenring (3) an seiner äußeren Mantelfläche mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Führungsnut (16) versehen ist, die an ihren beidseitigen Enden durch eine zweite Anschlagnase (17) begrenzt ist, wobei in der Führungsnut (16) ein Führungselement (18) angeordnet ist, das beide Lagerringe (2, 3) formschlüssig miteinander verbindet.
  2. Wälzlager nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (3) an seiner äußeren Mantelfläche mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Freistellung (14) versehen ist, die an ihren beidseitigen Enden durch eine erste Anschlagnase (15) begrenzt ist, der Lageraußenring (2) an seiner inneren Mantelfläche mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Führungsnut (16) versehen ist, die an ihren beidseitigen Enden durch eine zweite Anschlagnase (17) begrenzt ist, wobei in der Führungsnut (16) ein Führungselement (18) angeordnet ist, das beide Lagerringe (2, 3) formschlüssig miteinander verbindet.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (18) als ein Gleitschuh (19) ausgebildet ist, dessen mit ihm verbundener und radial hervorstehender Stift (20) in die Freistellung (14) hineinragt.
  4. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freistellung (14) und die Führungsnut (16) einen Winkelbereich < 360° aufweisen.
  5. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper durch Lagernadeln (8) zweier entgegengerichteter Axialschrägnadellager (4) gebildet sind, die Laufscheiben (5, 6) aufweisen, wobei ein Schnittpunkt (11) verlängerter Drehachsen (10) der Lagernadeln (8) im Lageraußenring (2) oder im Lagerinnenring (3) liegt.
  6. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (2) an seiner inneren Mantelfläche einen in Richtung des Lagerinnenrings (3) weisenden Vorsprung (12) besitzt, der Anlageflächen für die Axialschrägnadellager (4) bildet.
  7. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (3) an seiner äußeren Mantelfläche eine Ausnehmung zur Aufnahme der Axialschrägnadellager (4) aufweist, in die ein Gewindering (13) einschraubbar ist.
  8. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (2, 3) aus einem Leichtmetall gefertigt sind.
  9. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufscheiben (5, 6) und/oder der Stift (20) einem Härteprozess unterworfen sind.
  10. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Deckenstativ für medizinische Geräte einsetzbar ist.
DE102007003970A 2007-01-26 2007-01-26 Wälzlager Withdrawn DE102007003970A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003970A DE102007003970A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Wälzlager
PCT/EP2008/050174 WO2008090017A1 (de) 2007-01-26 2008-01-09 Wälzlager mit drehwinkelbegrenzer
EP08701339A EP2126387B1 (de) 2007-01-26 2008-01-09 Wälzlager mit drehwinkelbegrenzer
US12/448,864 US8371760B2 (en) 2007-01-26 2008-01-09 Rolling bearing
CN2008800031337A CN101589241B (zh) 2007-01-26 2008-01-09 带有转角限定器的滚动轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003970A DE102007003970A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003970A1 true DE102007003970A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39247257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003970A Withdrawn DE102007003970A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Wälzlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8371760B2 (de)
EP (1) EP2126387B1 (de)
CN (1) CN101589241B (de)
DE (1) DE102007003970A1 (de)
WO (1) WO2008090017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955405A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Aktiebolaget SKF Wälzlager mit Mitteln zum winkeligen Einstellen des Innenrings gegenüber dem Außenring
DE102020109150A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere Drehverbindung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102312918B (zh) * 2011-06-14 2014-07-16 安徽枞晨回转支承有限公司 双排斜柱式回转支承
DE102012208430A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Kuka Roboter Gmbh Industrieroboter mit einem ringförmigen Schleppanschlag
DE102013207783A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehverbindung
CN104125402B (zh) * 2014-07-31 2018-03-20 江门市彼得莫菲科技有限公司 一种摄像机镜头无线控制系统
US9803732B2 (en) 2015-11-18 2017-10-31 Disney Enterprises, Inc. Hard stop assembly for a joint adapted for more than a single revolution
DE202018100216U1 (de) * 2018-01-16 2019-04-17 Liebherr-Components Biberach Gmbh Mehrreihiges Wälzlager
WO2020133269A1 (zh) * 2018-12-28 2020-07-02 深圳配天智能技术研究院有限公司 一种限位装置、机械臂及机器人
WO2020206685A1 (zh) * 2019-04-12 2020-10-15 深圳配天智能技术研究院有限公司 限位装置、机械臂及机器人
CN111788046B (zh) * 2019-04-12 2023-06-06 深圳配天智能技术研究院有限公司 限位装置、机械臂及机器人

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481111C (de) * Clyde Corp., Troy, Mich. (V.St.A.) Vorrichtung zum lagegleichen Zuführen von Werkstücken
DE1525140A1 (de) 1966-01-28 1969-06-19 Jaeger Gmbh G & J Schwenklager oder Drehkranz
FR2549174A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Nadella Roulements Roulement precontraint a deux series d'elements de roulement
DD240089A1 (de) * 1985-08-01 1986-10-15 Zeiss Jena Veb Carl Klemmgehemme mit haltebremse
FR2594174A1 (fr) 1986-02-10 1987-08-14 Flopetrol Outil permettant d'obturer la colonne de production d'un puits
DE3627517A1 (de) 1986-08-13 1988-04-21 Friedhelm Kreuzer Deckenstativ
FR2693102A1 (fr) 1992-12-14 1994-01-07 Chicoine Medical Réseau de distribution de fluides médicaux.
DE19803929A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager-Drehverbindung
DE202005008264U1 (de) * 2005-05-23 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102004062038A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005000754B3 (de) * 2005-01-05 2006-10-19 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur Herstellung von insbesondere geräuschgedämpften Wälzlagern für Schnelllaufanwendungen und zugehöriges Wälzlager

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1059504A (en) * 1911-05-05 1913-04-22 Joseph Teppert Brace for vehicle-tops.
US3015793A (en) * 1960-04-19 1962-01-02 Technology Instr Corp Of Acton Wide angle mechanical stop for rotatable shafts in potentiometers and the like
DE1481111B1 (de) 1966-09-05 1969-09-04 Clyde Corp Vorrichtung zum lagegleichen Zufuehren von Werkstuecken
FR1587716A (de) * 1968-08-30 1970-03-27
JP2692958B2 (ja) * 1989-06-16 1997-12-17 株式会社東芝 メカニカルストッパ付軸受
CN2295868Y (zh) * 1997-03-28 1998-10-28 周生文 偏心量可调式偏心轴承
US6639623B2 (en) 1999-12-23 2003-10-28 Hill-Rom Services, Inc. Controls for a surgical theater system
DE10141113A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Ina Schaeffler Kg Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
EP1502054B9 (de) * 2002-04-29 2012-01-25 Ondal Holding GmbH Drehlagereinheit mit bremseinrichtung
CN2835689Y (zh) * 2004-12-17 2006-11-08 上海特安一凯轴承有限公司 滚动滑动一体轧机轴承
FR2884893A1 (fr) * 2005-04-21 2006-10-27 Maquet Sa Sa Bras articule pour support de distribution

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481111C (de) * Clyde Corp., Troy, Mich. (V.St.A.) Vorrichtung zum lagegleichen Zuführen von Werkstücken
DE1525140A1 (de) 1966-01-28 1969-06-19 Jaeger Gmbh G & J Schwenklager oder Drehkranz
FR2549174A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Nadella Roulements Roulement precontraint a deux series d'elements de roulement
DD240089A1 (de) * 1985-08-01 1986-10-15 Zeiss Jena Veb Carl Klemmgehemme mit haltebremse
FR2594174A1 (fr) 1986-02-10 1987-08-14 Flopetrol Outil permettant d'obturer la colonne de production d'un puits
DE3627517A1 (de) 1986-08-13 1988-04-21 Friedhelm Kreuzer Deckenstativ
FR2693102A1 (fr) 1992-12-14 1994-01-07 Chicoine Medical Réseau de distribution de fluides médicaux.
DE19803929A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager-Drehverbindung
DE102004062038A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005000754B3 (de) * 2005-01-05 2006-10-19 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur Herstellung von insbesondere geräuschgedämpften Wälzlagern für Schnelllaufanwendungen und zugehöriges Wälzlager
DE202005008264U1 (de) * 2005-05-23 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955405A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Aktiebolaget SKF Wälzlager mit Mitteln zum winkeligen Einstellen des Innenrings gegenüber dem Außenring
CN105156468A (zh) * 2014-06-10 2015-12-16 Skf公司 具有内圈相对于外圈进行角度调整的装置的滚动轴承
US9551378B2 (en) 2014-06-10 2017-01-24 Aktiebolaget Skf Rolling bearing with means for angularly adjusting of the inner ring relative to the outer ring
CN105156468B (zh) * 2014-06-10 2019-06-04 Skf公司 具有内圈相对于外圈进行角度调整的装置的滚动轴承
DE102020109150A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere Drehverbindung
WO2021197528A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere drehverbindung
JP7480328B2 (ja) 2020-04-02 2024-05-09 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲー 転がり軸受、特に旋回リング

Also Published As

Publication number Publication date
CN101589241A (zh) 2009-11-25
EP2126387A1 (de) 2009-12-02
US8371760B2 (en) 2013-02-12
WO2008090017A1 (de) 2008-07-31
EP2126387B1 (de) 2013-03-13
US20100092123A1 (en) 2010-04-15
CN101589241B (zh) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003970A1 (de) Wälzlager
DE102007015946A1 (de) Flexible Führung für einen Schweißdraht
DE102006052597B4 (de) Linearwälzlager
EP2097651B1 (de) Rollenlager, insbesondere mittenfreies grosswälzlager
EP3057822B1 (de) Wälzlager
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
EP1925830B1 (de) Wälzlager
DE202015006588U1 (de) Drehlager
EP3109493B1 (de) Wälzlageranordnung und blattlager für eine windkraftanlage
WO2013045525A1 (de) Drehverbindung für eine arbeitsmaschine
DE102015112056A1 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere Großwälzlageranordnung, und Blattlager für eine Windkraftanlage
DE102006019982A1 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE102010034033A1 (de) Dichtungsanordnung oder Element zum Abdichten
DE202007018480U1 (de) Rollendrehverbindung
EP2530344B1 (de) Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
DE102007034501A1 (de) Wälzlager-Drehverbindung
EP0243749A2 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
EP2161463A1 (de) Axiallager
DE102013225331A1 (de) Lageranordnung mit Labyrinthdichtung
DE102006004749A1 (de) Axial-Schrägnadellager
DE102015217510B4 (de) Gleitlager-Drehverbindung
DE102011015921B4 (de) Metallkäfig zur Aufnahme von Wälzkörpern in einem Wälzlager
DE102007003859A1 (de) Spannlager
DE102020109150A1 (de) Wälzlager, insbesondere Drehverbindung
DE102020117986A1 (de) Axialwälzlager und Verfahren zur Bildung eines mit Wälzkörpern befüllten Taschenkäfigs für ein Axialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140128