DE102007003919A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von abgefüllten Lebensmitteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von abgefüllten Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102007003919A1
DE102007003919A1 DE102007003919A DE102007003919A DE102007003919A1 DE 102007003919 A1 DE102007003919 A1 DE 102007003919A1 DE 102007003919 A DE102007003919 A DE 102007003919A DE 102007003919 A DE102007003919 A DE 102007003919A DE 102007003919 A1 DE102007003919 A1 DE 102007003919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating zone
hot water
cooling
heat pump
pasteurizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003919A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007003919A priority Critical patent/DE102007003919A1/de
Publication of DE102007003919A1 publication Critical patent/DE102007003919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/42Preservation of non-alcoholic beverages
    • A23L2/46Preservation of non-alcoholic beverages by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/04Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/12Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
    • C12H1/16Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation
    • C12H1/18Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation by heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln, bei dem die insbesondere in Flaschen oder Dosen abgefüllten Lebensmittel durch eine Pasteurisierstraße transportiert werden, entlang derer die abgefüllten Lebensmittel in einer Aufheizzone sukzessive mit Heißwasser mit einer derartigen Temperaturverteilung in Kontakt gebracht werden, dass die abgefüllten Lebensmittel ein vorgegebenes Pasteurisier-Temperaturniveau für eine vorgegebene Dauer erreichen und im weiteren Verlauf der Pasteurisierstraße in einer Abkühlzone durch Kontakt mit Kühlwasser wieder abgekühlt werden, wird wenigstens in einem Teilbereich der Abkühlzone das sich durch die Restwärme der Produkte erwärmende Kühlwasser dazu benutzt, die Temperatur des Heißwassers wenigstens in einem Teilbereich der Aufheizzone mittels einer Wärmepumpe zu vergrößern. Hierdurch kann der Energiebedarf bei dem Pasteurisiervorgang deutlich reduziert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln. Eine derartige Vorrichtung wird auch als Pasteur bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Energieeinsparung und ist beispielsweise für die Pasteurisierung von Fruchtsäften, Bieren oder sonstiger in Flaschen oder Dosen abgefüllten Lebensmitteln einsetzbar.
  • Stand der Technik
  • Aufgabe eines Pasteurs ist es, Keime abzutöten, um das Produkt länger haltbar zu machen.
  • Das geschieht beispielsweise bei Fruchtsäften durch Aufheizen des Produktes auf ca. 75°C über einen Zeitraum von ca. 15 Minuten. Vor der Lagerung wird das Produkt auf ca. 35–38°C abgekühlt.
  • Um einen energetisch vertretbaren Betrieb zu ermöglichen, sind bekannte Pasteure mit einer kreislaufverbundenen Wärmerückgewinnung ausgestattet, die einen indirekten Temperaturaustausch zwischen dem Produkt vor und hinter dem Erhitzer bewirkt.
  • Die Wärme, die bei der Abkühlung des Produktes hinter dem Erhitzer frei wird, wird zur Erwärmung des Produktes vor dem Erhitzer genutzt.
  • Bei einer vorhandenen Anlage erreicht diese Wärmerückgewinnung eine Leistung von 650 kW.
  • Dennoch tritt das Produkt um eine ca. 25°C höhere Temperatur aus dem Pasteur aus.
  • Es bleibt ein Wärmebedarf zur Erhitzung des Produktes hinter der Wärmerückgewinnungszone auf die erforderliche Temperatur von ca. 1.000 kW.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Energiebedarf des Pasteurs zu senken.
  • Die Lösung der genannten Aufgabe erfolgt mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 5.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt mittels einer Wärmepumpe, die dem Produkt am Pasteuraustritt Wärme entzieht, auf ein höheres Potential anhebt und in das Produkt vor dem Pasteureintritt zuführt.
  • Wichtig dabei ist, dass die Leistung der kreislaufverbundenen Wärmerückgewinnung nicht beeinträchtigt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die Restwärme am Anlagenaustritt entnommen, durch die Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und in den Prozess so eingebracht, so dass weniger thermische Energie zur Pasteurisierung zugeführt werden muss.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert:
    Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Pasteurisierungsanlage in einer schematischen Darstellung, wobei der Temperaturverlauf in einem den Pasteur durchlaufendem Produkt durch die Kurve angedeutet wird.
  • Das Produkt tritt mit einer Temperatur von beispielsweise 16°C in den Pasteur ein.
  • In der ersten Wärmerückgewinnungszone WRG1h wird Wasser zwischen den Zonen WRG1h und WRG1c im Kreis gefahren.
  • In der Zone WRG1h wird das hier beispielsweise 40-grädige Wasser über das in Flaschen abgefüllte, 16-grädige Produkt versprüht.
  • Das Wasser kühlt sich dabei um beispielsweise 2 K ab. Das nun 38-grädige Wasser (Beckenwassertemperatur) wird nun in der Zone WRG1c zur Kühlung des Produktes hinter dem Erhitzer genutzt.
  • Zur Verbesserung der Wärmerückgewinnungsleistung werden mehrere – beispielsweise drei – solcher Zonen hintereinander geschaltet.
  • Dennoch tritt das Produkt mit einer um ca. 25°C höheren Temperatur aus dem Pasteur aus.
  • Die Erfindung nutzt das Wärmepotential des Produktes am Pasteuraustritt. Dieses Niveau liegt beispielsweise bei 38°C.
  • Mittels einer Wärmepumpe, insbesondere einer Kompressions-Wärmepumpe, wird Wasser auf ein Temperaturniveau von 15°C abgekühlt. Dieses Wasser wird über das Produkt versprüht. Es nimmt dabei eine Temperatur von beispielsweise 7 K auf. Im Verdampferteil der Wärmepumpe wird es wieder auf 15°C abgekühlt. Die Wärme geht in das Kältemittel über. In der Wärmepumpe wird das Kältemittel verdichtet und somit auf ein deutlich höheres Temperaturniveau gebracht. Im wassergekühlten Kondensator der Wärmepumpe wird das Kältemittel verflüssigt; die frei werdende Wärme geht dabei in das Wasser über.
  • Dieses beispielsweise auf 60°C erwärmte Wasser wird dazu genutzt, das Produkt hinter der Wärmerückgewinnungszone und vor dem Erhitzer auf ein deutlich höheres Niveau anzuheben. Die für den Antrieb der Wärmepumpenverdichter erforderliche elektrische Anschlussleistung geht bedingt durch die voll- oder halbhermetische Bauweise der Wärmepumpenverdichter ebenfalls in das Wasser über und wird so genutzt.
  • Die Leistungszahl einer solchen Wärmepumpe liegt bei beispielsweise 4,5. D. h., je zugeführte elektrische Leistung wird das 4,5-fache an Wärme frei.
  • Bei einem Anwendungsfall liegen die Energiekosten für Strom und Wärmeenergie nur um ca. 25% auseinander, so dass sich hier auch unter Berücksichtigung der höheren Stromkosten insgesamt ein deutlicher Kostenvorteil ergibt.
  • Dieser kann beispielsweise bei über 10 EUR/h Betriebszeit liegen. Je nach jährlicher Betriebsdauer werden die zusätzlichen Investitionen nach kurzer Zeit amortisiert.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln, bei dem die insbesondere in Flaschen oder Dosen abgefüllten Lebensmittel durch eine Pasteurisierstraße transportiert werden, entlang derer die abgefüllten Lebensmittel in einer Aufheizzone sukzessive mit Heißwasser mit einer derartigen Temperaturverteilung in Kontakt gebracht werden, dass die abgefüllten Lebensmittel ein vorgegebenes Pasteuerisier-Temperaturniveau für eine vorgegebene Dauer erreichen, und im weiteren Verlauf der Pasteurisierstraße in einer Abkühlzone durch Kontakt mit Kühlwasser wieder abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem Teilbereich der Abkühlzone das sich durch die Restwärme der Produkte erwärmende Kühlwasser dazu benutzt wird, die Temperatur des Heißwassers wenigstens in einem Teilbereich der Aufheizzone mittels einer Wärmepumpe zu erhöhen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe als Kompressions-Wärmepumpe ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pasteurisierstraße eine Mehrzahl von Heiz- und Kühlzonen aufweist, wobei die Restwärme der Produkte in Produkttransportrichtung der letzten Kühlzone entnommen und über die Wärmepumpe der in Produkttransportrichtung ersten Heizzone zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den übrigen Heiz- und Kühlzonen eine übliche Wärmerückgewinnung vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung zum Pasteurisieren von Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
DE102007003919A 2007-01-21 2007-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von abgefüllten Lebensmitteln Withdrawn DE102007003919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003919A DE102007003919A1 (de) 2007-01-21 2007-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von abgefüllten Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003919A DE102007003919A1 (de) 2007-01-21 2007-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von abgefüllten Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003919A1 true DE102007003919A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39530918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003919A Withdrawn DE102007003919A1 (de) 2007-01-21 2007-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von abgefüllten Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532247A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Krones AG Produktvorwärmung mit Wärmepumpe
DE102012206716A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Krones Ag Abfüllung gekühlter produkte
DE102013017330A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Gea Tds Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorerwärmung eines pumpfähigen Lebensmittelprodukts in einer Heißabfüllanlage mit einer Wärmepumpe
WO2021110296A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Krones Ag Anlage zum pasteurisieren von in verschlossenen behältnissen abgefüllten lebensmitteln oder getränken mit einer prozessflüssigkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963688A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Habra Werk Ott Kg Vorrichtung zum Sterilisieren von fluessigen und pastoesen Produkten
DE2645835A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Escher Wyss Gmbh Rieseltrockner
FR2520984A1 (fr) * 1982-02-10 1983-08-12 Soule Fer Froid Appareil pasteurisateur comprenant une pompe a chaleur
DE102005030924A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-03 Rauch, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zur Pasteurisierung von fließfähigen Lebensmitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963688A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Habra Werk Ott Kg Vorrichtung zum Sterilisieren von fluessigen und pastoesen Produkten
DE2645835A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Escher Wyss Gmbh Rieseltrockner
FR2520984A1 (fr) * 1982-02-10 1983-08-12 Soule Fer Froid Appareil pasteurisateur comprenant une pompe a chaleur
DE102005030924A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-03 Rauch, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zur Pasteurisierung von fließfähigen Lebensmitteln

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532247A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Krones AG Produktvorwärmung mit Wärmepumpe
CN102815421A (zh) * 2011-06-10 2012-12-12 克朗斯股份公司 利用热泵的产品预热
DE102011077375A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Krones Aktiengesellschaft Produktvorwärmung mit Wärmepumpe
CN102815421B (zh) * 2011-06-10 2015-12-02 克朗斯股份公司 用于热灌装液体的装置及方法
DE102012206716A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Krones Ag Abfüllung gekühlter produkte
EP2657180A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-30 Krones AG Abfüllung gekühlter Produkte
CN103382015A (zh) * 2012-04-24 2013-11-06 克朗斯股份公司 产品的灌装方法及灌装装置
CN103382015B (zh) * 2012-04-24 2016-03-23 克朗斯股份公司 产品的灌装方法及灌装装置
US9561946B2 (en) 2012-04-24 2017-02-07 Krones Ag Filling of cooled products
DE102013017330A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Gea Tds Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorerwärmung eines pumpfähigen Lebensmittelprodukts in einer Heißabfüllanlage mit einer Wärmepumpe
WO2015055283A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Gea Tds Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorerwärmung eines pumpfähigen lebensmittelprodukts in einer heissabfüllung mit einer wärmepumpe
WO2021110296A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Krones Ag Anlage zum pasteurisieren von in verschlossenen behältnissen abgefüllten lebensmitteln oder getränken mit einer prozessflüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Aghajanzadeh et al. A review of pectin methylesterase inactivation in citrus juice during pasteurization
EP2532247B1 (de) Produktvorwärmung mit Wärmepumpe
DE102007003919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von abgefüllten Lebensmitteln
Demirdöven et al. Effects of electrical pre-treatment and alternative heat treatment applications on orange juice production and storage
DE10351689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pasteurisierungsanlage
EP2117361B1 (de) Verfahren zur reduzierung des energiebedarfs bei pasteurisieranlagen sowie füllanlage
EP2233010B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pasteurisierungsanlage und Pasteurisierungsanlage
DE102008017524A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE2007972A1 (de) Hydrostatischer Kocher mit zwei For derern
DE60311078T2 (de) Verfahren zur erhaltung von aseptischen bedingungen in einer saftfabrik während kurzer produktionsstopps
DE102005053005B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
EP3057442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorerwärmung eines pumpfähigen lebensmittelprodukts in einer heissabfüllung mit einer wärmepumpe
DE10018741C1 (de) Verfahren zur Pasteurisation von Getränken, insbesondere Bier
DE102005030924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pasteurisierung von fließfähigen Lebensmitteln
DD253938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pasteurisation von lebensmitteln
WO1986000503A2 (en) Method and installation of gentle heating particularly of liquid food products
EP3070047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines inertgases in einer getränkeabfüllanlage
DE102012006742A1 (de) Pasteurisiervorrichtung
Gundogan et al. Evaporation in the tomato paste industry
AT243063B (de) Verfahren zur Sterilisierung von Milch
DE69914193T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur pasteurisierung von fluessigen produkten im kontinuierlichen fluss
EP3020283B1 (de) Verfahren zur Sterilisation von Nahrungsmitteln, insbesondere von Gewürzen
Aguiló‐Aguayo et al. Pome Fruit Juices
DE588701C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von lagerfaehigen gashaltigen Fluessigkeiten, z. B. Bier
DE69910263T2 (de) Apparat und verfahren zur heizbehandlung von nahrungsmitteln in kunststoffsäcken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130108

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee