EP2657180A1 - Abfüllung gekühlter Produkte - Google Patents

Abfüllung gekühlter Produkte Download PDF

Info

Publication number
EP2657180A1
EP2657180A1 EP13161234.3A EP13161234A EP2657180A1 EP 2657180 A1 EP2657180 A1 EP 2657180A1 EP 13161234 A EP13161234 A EP 13161234A EP 2657180 A1 EP2657180 A1 EP 2657180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filled
product
filling
cooling
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13161234.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2657180B1 (de
Inventor
Danilo Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2657180A1 publication Critical patent/EP2657180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2657180B1 publication Critical patent/EP2657180B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus

Definitions

  • the present invention relates to the filling of products, such as gas or gas mixture-containing products, and in particular the filling of CO 2 -containing drinks in rigid containers at relatively low temperatures.
  • products such as gas or gas mixture-containing products
  • CO 2 -containing drinks in rigid containers at relatively low temperatures.
  • the products or (basic) components thereof are to be cooled before filling.
  • Certain products are refrigerated before being bottled. If juices are thermally treated, then cooling may be required before filling them.
  • Gas or gas mixture-containing products such as CO 2 -containing products, can be filled into the filling container at a relatively low filling temperature more quickly than at a relatively high filling temperature. Thus, a higher throughput of the filler can be achieved.
  • condensation water may form due to the temperature gradient between the product temperature and the dew point temperature. This condensation can lead to problems with the packaging of the filled containers. Thus, the condensation water soften packaging boxes or lead to contamination in the packaging of containers in films. Therefore, especially in countries where the product temperature is lower than the dew point temperature and high humidity prevails, heating means are used to heat the filled containers to avoid condensation. Such heat devices can be heated, for example, with steam.
  • the filling can be done continuously or in batch mode.
  • the product to be filled may be a CO 2 -containing drink.
  • the filling container may be a suitable container for filling such as a glass bottle, a plastic bottle, a beverage carton or a beverage can. It is also possible to provide a plurality of at least partially cascading and / or at least partially parallel heat pumps for cooling the CO 2 -containing product to be filled and heating the filled filling container after filling.
  • Heat is withdrawn from the product to be filled with the heat pump, it is cooled, and it is made available by the heat pump, the heat extracted in a heating device for heating the filled filling container.
  • the heat pump thus replaces the refrigeration system of the prior art, which releases the heat extracted from the containers to be filled without any benefit to the environment.
  • the heat to be removed from the product to be filled in a Carnot cycle process by means of a suitable heating means and the extracted heat can be supplied to the filled containers by means of another suitable heating means.
  • essentially 100% of the heat removed during cooling of the containers to be filled can be supplied to the heating device.
  • the energy requirements compared to the prior art can be significantly reduced.
  • the method comprises the step of heating the filled containers additionally (to the heat pump) by means of an additional heating device, in particular by means of a heat source (eg steam, hot water, solar energy).
  • a heat source eg steam, hot water, solar energy
  • one or more buffer memories for temporarily storing a cooling medium for cooling the product to be filled and / or a heating medium for heating the filled container may be provided in a buffer memory.
  • a device for filling a product into a filling container with a filler designed to fill the product into the filling container (eg a glass bottle, a plastic bottle, a beverage carton or a beverage can); and at least one heat pump, which is adapted to cool the product to be filled before the filler and to heat the filled filling container after the filler.
  • the product may be a gas or gas mixture-containing product (for example, a CO 2 -containing product).
  • the filler can be designed to fill a gas or gas mixture-containing beverage, for example a CO 2 -containing beverage, into a container suitable for filling, for example a glass bottle, a plastic bottle, a beverage carton or a beverage can.
  • the apparatus may further comprise a buffer memory for temporarily storing a refrigeration medium for cooling the product to be filled and / or a buffer memory for temporarily storing a heat medium for heating the filled container.
  • the device further comprises an additional heating device which is designed to additionally heat the filled filling container, in particular by means of a steam generating device heat source (for example steam, hot water, solar energy).
  • a steam generating device heat source for example steam, hot water, solar energy
  • the device comprises a cooling device, which is designed to dissipate part of the heat absorbed by the heat pump during cooling of the product to be filled.
  • the heat pump can be operated electrically or operated by an oil or gas engine.
  • FIG. 1 illustrates an example of a construction according to the invention of an apparatus for filling gas or gas mixture-containing products in filling container.
  • heat is withdrawn from a product stream of a gas or gas mixture-containing product, for example a CO 2 -containing lemonade, continuously or in batch mode, in a process unit 1 upstream of a filler 2.
  • a product feed eg buffer tank
  • a mixer 11 in which, among other things, CO 2 (or another gas mixture) is added to the product delivered from the product tank 10, and further process step units / machines 12 required for the product, wherein the order of the process step units 12 may vary product-specifically.
  • the product to be filled in the filler 2 is cooled by one or more heat exchangers (not shown).
  • the heating device 3 may comprise a plurality of chambers (with heat exchangers) having different temperatures (temperature zones) fed via one or more heat exchangers from one or more heat sources.
  • the heating device 3 may also comprise a chamber in which heating steam or other heat sources (hot water, solar energy) is used for heating the filled containers.
  • the various chambers can be operated with different / multiple heat sources.
  • the cooling of the product to be filled and the heating of the filled container according to the invention by means of a heat pump 4, in the heat, which is obtained during cooling of the product to be filled, for heating the filled containers, for example in one of the above-mentioned chambers of the heating device 3 is used ,
  • the heat pump 4 can operate continuously or in batch mode.
  • individual subunits of the process unit 1 upstream of the filler 2 by buffer memory 6 may be interconnected. They can also be operated in bypass mode. Also on the downstream side of the filler 2 buffer memory 6 can be provided. By means of a thermal stratification in the respective buffer stores 6 and / or a mixed operation of the heating / cooling media which are fed to and / or discharged from the heat exchangers, desired temperature profiles can be provided in a targeted manner.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abfüllung eines Produkts mit den Schritten: Kühlen des abzufüllenden Produkts vor oder nach der Gas- oder Gasgemischeinbringung; Abfüllen (2) des abzufüllenden Produkts in einen Abfüllbehälter; und Erwärmen des gefüllten Abfüllbehälters nach dem Abfüllen des abzufüllenden Produkts; wobei das Abkühlen und das Erwärmen zumindest teilweise mithilfe einer Wärmepumpe (4) erfolgt.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Abfüllung von Produkten, beispielsweise gas- oder gasgemischhaltiger Produkte, und insbesondere die Abfüllung CO2-haltiger Getränke in formstabile Behälter bei relativ niedrigen Temperaturen. Die Produkte oder (Grund-)Komponenten derselben sind hierbei vor der Abfüllung zu kühlen.
  • Stand der Technik
  • Bestimmte Produkte werden vor ihrer Abfüllung gekühlt. Werden Säfte thermisch behandelt, so kann ein Kühlen vor der Abfüllung derselben erforderlich sein. Gas- oder gasgemischhaltige Produkte, wie CO2-haltige Produkte, lassen sich bei relativ niedriger Abfülltemperatur schneller in Abfüllbehälter abfüllen als bei relativ hoher Abfülltemperatur. Somit kann ein höherer Durchsatz am Füller erreicht werden. Um relativ niedrige Temperaturen des abzufüllenden CO2-haltigen Produkts zu erreichen, ist es erforderlich, das Produkt vor dem Füller abzukühlen. Die notwendige Energie wird mit Kälteanlagen erzeugt, die dem Produkt entzogene Wärme wird im Stand der Technik an die Umwelt abgegeben.
  • Bei relativ kalt abgefüllten Produkten/Getränken, die beispielsweise in Dosen, PET-Flaschen oder Glasflaschen abgefüllt sind, kann sich jedoch aufgrund des Temperaturgefälles zwischen Produkttemperatur zur Taupunkttemperatur Kondenswasser bilden. Dieses Kondenswasser kann zu Problemen bei der Verpackung der gefüllten Behälter führen. So kann das Kondenswasser Verpackungskartons aufweichen oder zu Verunreinigungen bei der Verpackung der Behälter in Folien führen. Daher werden, insbesondere in Ländern in denen die Produkttemperatur kleiner als die Taupunkttemperatur ist und eine hohe Luftfeuchtigkeit vorherrscht, Erwärmungseinrichtungen zur Erwärmung der abgefüllten Behälter zur Vermeidung der Kondensation eingesetzt. Solche Wärmeeinrichtungen können beispielsweise mit Dampf beheizt werden.
  • Es besteht somit im Zusammenhang mit dem Abfüllvorgang im Stand der Technik ein hoher Energiebedarf einerseits zum Abkühlen des abzufüllenden Produkts und andererseits zum Erwärmen der gefüllten Abfüllbehälter. Es liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen hohen Energiebedarf zu verringern.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch das Verfahren zur Abfüllung eines Produkts nach Anspruch 1 erfüllt. Dieses Verfahren umfasst die Schritte:
    • Kühlen des abzufüllenden Produkts (z.B. vor oder nach Ausmischung);
    • Abfüllen des abzufüllenden Produkts in einen Abfüllbehälter; und
    • Erwärmen des gefüllten Abfüllbehälters nach dem Abfüllen des abzufüllenden Produkts; wobei
    • das Abkühlen und das Erwärmen zumindest teilweise mithilfe einer (ein und derselben) Wärmepumpe erfolgt.
  • Wenn hier und im weiteren von dem abzufüllenden Produkt die Rede ist, können auch Grundkomponenten eines letztlich abzufüllenden Produkts (z.B. Sirup, Wasser, etc.) gemeint sein.
  • Insbesondere kann das Verfahren zur Abfüllung gas- oder gasgemischhaltigen Produkts (z.B. eines CO2-haltigen Produkts) Verwendung findet und weist dann die folgenden Schritte auf:
    • Kühlen des abzufüllenden Produkts vor oder nach der Gas- oder Gasgemischeinbringung;
    • Abfüllen des abzufüllenden gas- oder gasgemischhaltigen Produkts in einen Abfüllbehälter; und
    • Erwärmen des gefüllten Abfüllbehälters nach dem Abfüllen des abzufüllenden gas- oder gasgemischhaltigen Produkts; wobei
    • das Abkühlen und das Erwärmen zumindest teilweise mithilfe einer (ein und derselben) Wärmepumpe erfolgt. Insbesondere kann das Kühlen vor oder nach dem Einbringen des Gases oder Gasgemisches erfolgen.
  • Die Abfüllung kann hierbei kontinuierlich oder im Batch-Betrieb erfolgen. Bei dem abzufüllenden Produkt kann es sich um ein CO2-haltiges Getränk handeln. Der Abfüllbehälter kann ein für die Abfüllung geeignetes Behältnis wie z.B. eine Glasflasche, eine Kunststoff-Flasche, ein Getränkekarton oder eine Getränkedose sein. Es können auch mehrere zumindest zum Teil kaskadierende und/oder zumindest zum Teil parallel arbeitende Wärmepumpen zum Abkühlen des abzufüllenden CO2-haltigen Produkts und Erwärmen des gefüllten Abfüllbehälters nach dem Abfüllen bereitgestellt werden.
  • Mit der Wärmepumpe wird dem abzufüllenden Produkt Wärme entzogen, es wird gekühlt, und es wird durch die Wärmepumpe die entzogene Wärme in einer Erwärmungseinrichtung zur Erwärmung des gefüllten Abfüllbehälters nutzbar gemacht. Die Wärmepumpe ersetzt somit die Kälteanlage des Stands der Technik, die die den abzufüllenden Behältern entzogene Wärme ohne Nutzen an die Umgebung abgibt. In der Wärmepumpe kann dem abzufüllenden Produkt in einem Carnot-Kreisprozess mittels eines geeigneten Wärmemittels Wärme entzogen und mittels eines weiteren geeigneten Wärmemittels die entzogene Wärme den abgefüllten Behältern zugeführt werden. Während einer kontinuierlichen Produktion kann im wesentlich 100 % der beim Abkühlen der abzufüllenden Behälter entzogene Wärme der Erwärmungseinrichtung zugeführt werden. Somit lässt sich der Energiebedarf gegenüber dem Stand der Technik signifikant verringern.
  • Je nach den vorliegenden Betriebsbedingungen kann es aufgrund von Verlusten (Wärmetransport, Wärmeleitung, Wärmekonvektion) und/oder Verschleppung erforderlich sein, beim Schritt des Erwärmens der gefüllten Behälter zuzuheizen. Somit umfasst gemäß einer Weiterbildung das Verfahren den Schritt des Erwärmens der gefüllten Behälter zusätzlich (zu der Wärmpumpe) mithilfe einer zusätzlichen Erwärmungseinrichtung, insbesondere mithilfe einer Wärmequelle (z.B. Dampf, Heißwasser, Solarenergie). Der zusätzliche, durch die zusätzliche Erwärmungseinrichtung aufzubringende Energiebedarf wird jedoch nur ein Bruchteil des im Stand der Technik durch eine Erwärmungseinrichtung, die separat von einer Kühleinrichtung zum Kühlen des abzufüllenden Produkts betrieben wird, zu leistenden Energiebeitrags sein.
  • Je nach Auslegung der Wärmepumpe kann eine übermäßige beim Kühlen des abzufüllenden Produkts gewonnene Wärme die Funktion der Wärmepumpe negativ beeinflussen. Daher kann es vorgesehen sein, einen Teil der beim Kühlen des abzufüllenden Produkts gewonnenen Wärme für andere Prozesse zu verwenden oder über eine Kühleinrichtung abzuführen.
  • Im übrigen können ein oder mehrere Pufferspeicher zum Zwischenspeichern eines Kühlmediums zum Kühlen des abzufüllenden Produkts und/oder eines Wärmemediums zum Erwärmen des gefüllten Behälters in einem Pufferspeicher vorgesehen werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Abfüllung eines Produkts in einen Abfüllbehälter mit
    einem Füller, der dazu ausgebildet ist, das Produkt in den Abfüllbehälter (z.B. eine Glasflasche, eine Kunststoff-Flasche, einen Getränkekarton oder eine Getränkedose) zu füllen; und
    zumindest einer Wärmepumpe, die dazu ausgebildet ist, das abzufüllende Produkt vor dem Füller zu kühlen und den gefüllten Abfüllbehälter nach dem Füller zu erwärmen. Das Produkt kann ein gas- oder gasgemischhaltiges Produkt (beispielsweise ein CO2-haltiges Produkt) sein.
  • Es können auch mehrere zumindest zum Teil kaskadierende und/oder zumindest zum Teil parallel arbeitende Wärmepumpen zum Abkühlen des abzufüllenden Produkts und Erwärmen des gefüllten Abfüllbehälters nach dem Abfüllen in der Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Der Füller kann dazu ausgebildet sein, ein gas- oder gasgemischhaltiges Getränk, beispielsweise eine CO2-haltiges Getränk, in ein für die Abfüllung geeignetes Behältnis z.B. eine Glasflasche, eine Kunststoff -Flasche, einen Getränkekarton oder eine Getränkedose zu füllen. Die Vorrichtung kann weiterhin einen Pufferspeicher zum Zwischenspeichern eines Kältemediums zum Kühlen des abzufüllenden Produkts und/oder einen Pufferspeicher zum Zwischenspeichern eines Wärmemediums zum Erwärmen des gefüllten Behälters umfassen.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Vorrichtung weiterhin eine zusätzliche Erwärmungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, den gefüllten Abfüllbehälter zusätzlich, insbesondere mithilfe einer Dampferzeugungseinrichtung Wärmequelle (z.B. Dampf, Heißwasser, Solarenergie), zu erwärmen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung umfasst die Vorrichtung eine Kühleinrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Teil der beim Abkühlen des abzufüllenden Produktes von der Wärmepumpe aufgenommenen Wärme abzuführen.
  • In sämtlichen oben beschriebenen Beispielen des erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Wärmepumpe elektrisch betrieben sein oder durch einen Öl- oder Gasmotor betrieben sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die beschriebenen Ausführungsformen sind in jeder Hinsicht lediglich als illustrativ und nicht als einschränkend anzusehen und verschiedene Kombinationen der angeführten Merkmale sind in der Erfindung eingeschlossen.
  • Figur 1 veranschaulicht ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Aufbaus einer Vorrichtung zur Abfüllung von gas- oder gasgemischhaltigen Produkten in Füllbehälter.
  • Wie es in Figur 1 gezeigt ist, wird einem kontinuierlich oder im Batch-Betrieb gelieferten Produktstrom eines gas- oder gasgemischhaltigen Produkts, beispielsweise einer CO2-haltigen Limonade, in einer Prozesseinheit 1 stromaufwärts eines Füllers 2 Wärme entzogen. In der Prozesseinheit befindet sich ein Produktzuführung (z.B. Puffertank) 10 und ein Mischer 11, in dem unter anderem dem aus dem Produkttank 10 gelieferten Produkt CO2 (oder eine anderes Gasgemisch) zugesetzt wird, und weitere für das Produkt notwendige Prozessschritteinheiten/Maschinen 12, wobei die Reihenfolge der Prozessschritteinheiten 12 produktspezifisch variieren kann. Das in dem Füller 2 abzufüllende Produkt wird durch einen oder mehrere Wärmeübetrager (nicht gezeigt) gekühlt. Nach Abfüllung des abzufüllenden Produkts in Abfüllbehälter, beispielsweise Kunststoff-Flaschen, durch den Füller 2 werden die gefüllten Behälter einer Erwärmungseinrichtung 3 zugeführt,. Die Erwärmungseinrichtung 3 kann mehrere Kammern (mit Wärmeübertragern) mit unterschiedlichen Temperaturen (Temperaturzonen) umfassen, die über einen oder mehrer Wärmeübertrager aus einer oder mehreren Wärmequellen gespeist werden. Insbesondere kann sie auch eine Kammer umfassen, in der Heizdampf oder andere Wärmequellen (Heißwasser, Solarenergie) zur Erwärmung der gefüllten Behälter Verwendung findet. Allgemein können die verschiedenen Kammern mit verschiedenen/mehreren Wärmequellen betrieben werden.
  • Die Abkühlung des abzufüllenden Produkts sowie die Erwärmung der gefüllten Behälter erfolgt erfindungsgemäß mithilfe einer Wärmepumpe 4, in der Wärme, die beim Abkühlen des abzufüllenden Produkts gewonnen wird, zur Erwärmung der gefüllten Behälter, beispielsweise in einer der oben genannten Kammern der Erwärmungseinrichtung 3, verwendet wird. Die Wärmepumpe 4 kann kontinuierlich oder im Batch-Betrieb arbeiten.
  • Wird zuviel Wärme durch Abkühlen des abzufüllenden Produkts gewonnen, so dass eine möglichst effiziente Nutzung der Wärmepumpe beeinträchtigt wird, kann ein Teil der Wärme für andere Prozesse verwendet werden oder über eine entsprechende Kühleinrichtung 5 abgeführt werden.
  • Es kann auch eine Mehrzahl zumindest zum Teil kaskadierender und/oder zumindest zum Teil paralleler Wärmepumpen bereitgestellt werden. Einzelne Stufen kaskadierender Wärmepumpen können durch eine Wärmepumpe allein oder zusätzlich durch weitere Wärme-/Kälteeinrichtungen betrieben werden.
  • Wie in Figur 1 gezeigt können einzelne Untereinheiten der Prozesseinheit 1 stromaufwärts des Füllers 2 durch Pufferspeicher 6 miteinander verbunden sein. Sie können auch im Bypass-Betrieb betrieben werden. Auch auf der stromabwärtigen Seite des Füllers 2 können Pufferspeicher 6 vorgesehen werden. Über eine thermische Schichtung in den jeweiligen Pufferspeichern 6 und/oder eine Mischbetrieb der Wärme-/Kältemedien die den Wärmeübertragern zugeleitet bzw. von diesen abgeleitet werden, können gewünschte Temperaturprofile gezielt bereitgestellt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Abfüllung eines Produkts mit den Schritten
    Kühlen des abzufüllenden Produkts;
    Abfüllen des abzufüllenden in einen Abfüllbehälter; und
    Erwärmen des gefüllten Abfüllbehälters nach dem Abfüllen des abzufüllenden Produkts; wobei
    das Abkühlen und das Erwärmen zumindest teilweise mithilfe einer Wärmepumpe erfolgt.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem das abzufüllende Produkt ein gas - oder gasgemischhaltiges Produkt ist.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in dem das abzufüllende Produkt ein Getränk und/oder der Abfüllbehälter ein für die Abfüllung geeignetes Behältnis, eine Glasflasche, eine Kunststoff-Flasche, ein Getränkekarton oder eine Getränkedose ist.
  4. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Erwärmen zusätzlich mithilfe einer zusätzlichen Erwärmungseinrichtung, insbesondere mithilfe einer Dampferzeugungseinrichtung, insbesondere mithilfe von Heißwasser oder Solarenergie, erfolgt.
  5. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem ein Teil der beim Abkühlen von der Wärmepumpe aufgenommenen Wärme für sonstige Prozessschritte verwendet oder über eine Kühleinrichtung abgeführt wird.
  6. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem weiterhin ein Kältemedium zum Kühlen des abzufüllenden Produkts und/oder ein Wärmemedium zum Erwärmen des gefüllten Behälters in einem Pufferspeicher zwischengespeichert wird.
  7. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Abkühlen und das Erwärmen mithilfe einer Mehrzahl an zumindest zum Teil kaskadierenden und/oder zumindest zum Teil parallel arbeitenden Wärmepumpen erfolgt.
  8. Vorrichtung zur Abfüllung eines Produkts in einen Abfüllbehälter mit
    einem Füller, der dazu ausgebildet ist, das Produkt in den Abfüllbehälter zu füllen; und
    einer Wärmepumpe, die dazu ausgebildet ist, das abzufüllende Produkt vor dem Füller zu kühlen und den gefüllten Abfüllbehälter nach dem Füller zu erwärmen.
  9. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 8, in der das Produkt ein gas- oder gasgemischhaltiges Produkt ist.
  10. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 9, in der der Füller dazu ausgebildet ist, ein gas- oder gasgemischhaltiges Getränk in ein für die Abfüllung geeignetes Behältnis eine Glasflasche, eine Kunststoff-Flasche, einen Getränkekarton oder eine Getränkedose zu füllen.
  11. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 108, weiterhin einen Pufferspeicher zum Zwischenspeichern eines Kältemediums zum Kühlen des abzufüllenden Produkts und/oder einen Pufferspeicher zum Zwischenspeichern eines Wärmemediums zum Erwärmen des gefüllten Behälters umfassend.
  12. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, weiterhin eine zusätzliche Erwärmungseinrichtung umfassend, die dazu ausgebildet ist, den gefüllten Abfüllbehälter zusätzlich, insbesondere mithilfe einer Dampferzeugungseinrichtung, insbesondere mithilfe von Heißwasser oder Solarenergie, zu erwärmen.
  13. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, weiterhin eine Kühleinrichtung umfassend, die dazu ausgebildet ist, einen Teil der beim Abkühlen von der Wärmepumpe aufgenommenen Wärme abzuführen oder anderen Prozessschritten zuzuführen.
  14. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, in der die Wärmepumpe eine elektrisch betriebene, ölmotor-, oder gasmotorbetriebene Wärmepumpe ist.
  15. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14, mit einer Mehrzahl an zumindest zum Teil kaskadierenden und/oder zumindest zum Teil parallel arbeitenden Wärmepumpen.
EP13161234.3A 2012-04-24 2013-03-27 Abfüllung gekühlter Produkte Active EP2657180B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206716A DE102012206716A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Abfüllung gekühlter produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2657180A1 true EP2657180A1 (de) 2013-10-30
EP2657180B1 EP2657180B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=48049784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13161234.3A Active EP2657180B1 (de) 2012-04-24 2013-03-27 Abfüllung gekühlter Produkte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9561946B2 (de)
EP (1) EP2657180B1 (de)
CN (1) CN103382015B (de)
DE (1) DE102012206716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071168A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-21 Khs Gmbh Verfahren sowie anlage zum pasteurisieren von produkten in behältern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212644A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Diffusionspumpe
CN106395713B (zh) * 2016-11-17 2019-02-05 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种液体灌装机
CA2996922A1 (en) * 2017-03-22 2018-09-22 Red Bull Gmbh Pasteurization plant and method for operating a pasteurizing plant
DE102017205551A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Krones Ag Flaschenbehandlungsmaschine und Verfahren zum Reinigen des Pumpen-/Düsenschutzes der Flaschenbehandlungsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520984A1 (fr) * 1982-02-10 1983-08-12 Soule Fer Froid Appareil pasteurisateur comprenant une pompe a chaleur
US4507931A (en) * 1984-06-29 1985-04-02 Barrow Systems, Inc. Bottling plant cooling systems
EP1357082A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Cames snc di Colla G. & Sardi G. Vorrichtung zum Vorbereiten von zu etikettierenden Flaschen in einer Abfüllanlage
DE102007003919A1 (de) * 2007-01-21 2008-07-24 Rauch, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von abgefüllten Lebensmitteln
DE102007003976A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Khs Ag Pasteurisierungsvorrichtung mit integrierter Wärmepumpe und Verfahren hierzu
WO2009001208A1 (en) * 2007-06-28 2008-12-31 Stefano Boido System and process for automatic bottling

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356681A (en) * 1980-10-31 1982-11-02 The Seven-Up Company Method and apparatus for heating containers having a product liquid therein
JPS6146686U (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 サンデン株式会社 飲料販売機
US5832697A (en) * 1995-10-23 1998-11-10 Cryovac, Inc. Method and apparatus for cooling filled pouches
JP2002128193A (ja) * 2000-10-31 2002-05-09 Daiwa Can Co Ltd ボトル型缶の充填・密封方法
WO2009031436A1 (ja) * 2007-09-03 2009-03-12 Dai Nippon Printing Co., Ltd. 包装体とその製造方法及び装置
JP4737467B2 (ja) * 2009-02-27 2011-08-03 東洋製罐株式会社 炭酸ガス入り内容液の無菌充填方法
JP2011255952A (ja) * 2010-06-11 2011-12-22 Suntory Holdings Ltd 加熱殺菌システム
DE102011077375A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Krones Aktiengesellschaft Produktvorwärmung mit Wärmepumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520984A1 (fr) * 1982-02-10 1983-08-12 Soule Fer Froid Appareil pasteurisateur comprenant une pompe a chaleur
US4507931A (en) * 1984-06-29 1985-04-02 Barrow Systems, Inc. Bottling plant cooling systems
EP1357082A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Cames snc di Colla G. & Sardi G. Vorrichtung zum Vorbereiten von zu etikettierenden Flaschen in einer Abfüllanlage
DE102007003919A1 (de) * 2007-01-21 2008-07-24 Rauch, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von abgefüllten Lebensmitteln
DE102007003976A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Khs Ag Pasteurisierungsvorrichtung mit integrierter Wärmepumpe und Verfahren hierzu
WO2009001208A1 (en) * 2007-06-28 2008-12-31 Stefano Boido System and process for automatic bottling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071168A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-21 Khs Gmbh Verfahren sowie anlage zum pasteurisieren von produkten in behältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2657180B1 (de) 2018-02-28
DE102012206716A1 (de) 2013-10-24
US20130276936A1 (en) 2013-10-24
US9561946B2 (en) 2017-02-07
CN103382015B (zh) 2016-03-23
CN103382015A (zh) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2657180B1 (de) Abfüllung gekühlter Produkte
DE102011077375A1 (de) Produktvorwärmung mit Wärmepumpe
EP2601129A1 (de) Verfahren sowie anlage zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE102011082286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen eines flüssigen Produkts
DE102008062433B3 (de) Verfahren zur zyklusabhängigen Temperierung eines Spritzgieß- oder Thermoformwerkzeuges
DE102016217342A1 (de) Abfüllanlage zum Wärmebehandeln und Abfüllen einer Flüssigkeit
EP2308667A2 (de) Blasmaschine mit energieeffizienter Kühlung
DE935196C (de) Verfahren zur Abgabe eines Gases
EP3057442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorerwärmung eines pumpfähigen lebensmittelprodukts in einer heissabfüllung mit einer wärmepumpe
DE102007057979A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
WO2013186287A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umtemperieren von objekten
DE102020127542A1 (de) Abfüllanlage und Verfahren zur Heißabfüllung eines flüssigen Produkts in Behälter
DE19841714C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung karbonisierter Getränke auf ihre Abfülltemperatur
EP2546047A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern
DE102019119596A1 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut und Verfahren zum Kühlen einer Antriebs- und/oder Getriebeeinheit einer Füllmaschine
DE19923242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
DE102022122904A1 (de) Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern und Verfahren zum Verdampfen von Kohlendioxid
DE102019126946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißabfüllung von flüssigem Produkt
DE102012213298A1 (de) Verdampfung und Überhitzung von Kohlenstoffdioxid
DE102022123063A1 (de) Kühlung der Blasmaschine ohne externen Kühler
EP3645698B1 (de) System zur kühlung eines brauverfahrens
DE202010013027U1 (de) Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln
EP2236945A2 (de) Verfahren und Nutzung von Verdichtungswärme
DE102011075958A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältern aus Vorformlingen
DE10358161B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufheizung und Abkühlung eines Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 973866

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009527

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009527

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 973866

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 12