DE202010013027U1 - Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE202010013027U1
DE202010013027U1 DE202010013027U DE202010013027U DE202010013027U1 DE 202010013027 U1 DE202010013027 U1 DE 202010013027U1 DE 202010013027 U DE202010013027 U DE 202010013027U DE 202010013027 U DE202010013027 U DE 202010013027U DE 202010013027 U1 DE202010013027 U1 DE 202010013027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pasteurization
water
pump
heat exchanger
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013027U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDMEIER NATURENERGIE GmbH
Original Assignee
SCHMIDMEIER NATURENERGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDMEIER NATURENERGIE GmbH filed Critical SCHMIDMEIER NATURENERGIE GmbH
Priority to DE202010013027U priority Critical patent/DE202010013027U1/de
Publication of DE202010013027U1 publication Critical patent/DE202010013027U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln umfassend
– zumindest einen Primärenergieverbraucher (1),
– zumindest einen Schichtenspeicher (2) zur Speicherung der von dem Primärenergieverbraucher (1) bereitgestellten thermischen Energie,
– zumindest einen Wärmetauscher (3), wobei der Wärmetauscher (3) flüssiges Wasser als Übertragungsmedium enthält,
– zumindest eine Pumpe (4) zur Bewegung des Übertragungsmediums,
– zumindest eine Anlage (5) zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln, wobei die Anlage (5) zumindest ein Pasteurisierungsmedium enthält, und
– zumindest eine Pumpe (6) zur Bewegung des Pasteurisierungsmedium,
wobei der Wärmetauscher (3) die in dem Schichtenspeicher (2) gespeicherte thermische Energie mit Hilfe von flüssigem Wasser als Übertragungsmedium auf das Pasteurisierungsmedium überträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln.
  • Stand der Technik
  • Das Pasteurisieren von abgefüllten Lebensmitteln ist seit langem bekannt. Im Wesentlichen werden derzeit zwei Arten von Pasteurisatoren in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Zum einen handelt es sich um Tunnelpasteurisatoren mit Produktbehandlung durch Überrieselung und gleichzeitigem (teilweisem) Eintauchen der Produkte in ein Wasserbad, zum anderen um Tunnelpasteurisatoren mit Produktbehandlung durch Überrieselung mittels Düsenstöcken.
  • Ziel jedes Anlagetyps ist es, das zu behandelnde Produkt auf die gewünschte Zieltemperatur zu bringen, für eine gewünschte Zeit auf dieser Temperatur zu halten und anschließend definiert auf die gewünschte Solltemperatur abzukühlen. Ein Tunnelpasteurisator kann daher in verschiedene Abschnitte unterteilt werden. Regelmäßig durchläuft das zu behandelnde Produkt zunächst eine Aufheizzone und eine Temperaturhaltezone. Zwischen diesen beiden „warmen” Zonen und der darauffolgenden Abkühlzone erfolgt im Inneren des Tunnels eine weitgehende Abschottung (Gummivorhänge, etc.) um unnötige Energieverschleppungen zu vermeiden.
  • In der Abkühlzone der Pasteurisatoren wird häufig ein Teil der Abwärme zum Vorwärmen des zu behandelnden Produktes verwendet. Als positiver Nebeneffekt wird dadurch die Gefahr von Glasbrüchen (Spannungsbrüche) deutlich reduziert und es treten im Einlauf zum Pasteurisator weniger Dampfschwaden aus (Schleuseneffekt durch abgesenktes Temperaturniveau).
  • Dem gesammelten Überrieselungsmedium aus der Abkühlzone wird in einem Kühlturm die Wärme entzogen. Vor Verlassen des Tunnels erfolgt ein Spülen mit klarem Wasser, welches häufig per Überlauf als Nachspeisung für den Abkühlbereich dient.
  • Die DE 1 217 761 offenbart beispielsweise einen Tunnelpasteurisator mit Produktbehandlung durch Überrieselung und gleichzeitigem teilweisem Eintauchen in ein Wasserbad. Dabei werden Glaskonserven in einer Aufheizzone durch Besprühung mit warmem Wasser und durch gleichzeitige Einwirkung von Dampf aufgeheizt. Anschließend werden die Konserven in ein aus Wasser bestehendes Pasteurisierungsbad eingetaucht und später abgekühlt.
  • Die US 2,466,769 beschreibt ein Verfahren zur Pasteurisierung von Lebensmitteln in Glaskonserven. In einem Durchlauftunnel der Pasteurisierungsanlage werden die Glaskonserven in verschiedenen Kammern mit Wasser unterschiedlicher Temperatur berieselt. In einer Aufheizkammer erfolgt eine Berieselung mit Wasser einer Temperatur von ca. 63°C und in der Pasteurisierungskammer mit Wasser einer Temperatur von ca. 85°C, während in den nachgeschalteten Kühlkammern stufenweise mit Wasser abnehmender Temperatur gekühlt wird.
  • Die Wärmeversorgung von Tunnelpasteurisatoren erfolgt derzeit ausschließlich über Dampfsysteme. Dabei wird entweder das Überrieselungsmedium nach Passieren des zu behandelnden Produktes in einem Sammelbecken am Boden der Tunnelpasteurisatoren zwischengespeichert und dort direkt über mit Dampf beaufschlagte Heizschlangen erwärmt oder es werden externe Dampf-Wärmetauscher zwischen Überrieselungspumpe und Düsensystem eingesetzt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Arten der Energieversorgung sind mit einer ganzen Reihe von Problemen verbunden:
    • – Dampf als Energieträger lässt sich nicht wirtschaftlich speichern. Die Primärenergieverbraucher müssen daher auf jede erforderliche Regelanforderung direkt und rasch reagieren.
    • – Im Tunnelpasteurisator werden erhebliche Mengen an Überrieselungsmedium zwischengespeichert und über Dampf-Wärmetauscher erwärmt. Dadurch kommt es zu einem sehr trägen Regelverhalten der Anlagen mit verzögertem Ansprechen auf Anpassung der Stellgrößen und teils sehr langen Vorheizzeiten. Leistungseinbußen und Qualitätsschwankungen sind die Folge.
    • – Die Reinigung der Tunnelpasteurisatoren wird durch die am Boden der Wassersammelbecken installierten Wärmetauscher stark erschwert.
    • – Die Wärmeabstrahlungsverluste der Tunnelpasteurisatoren werden durch die Wassersammelbecken vergrößert. Pasteurisatoren sind in der Regel nicht isoliert, da eine leichte und effiziente Reinigung im Vordergrund steht und doppelwandige, hygienisch einwandfreie Anlagen nur mit sehr großem Aufwand zu realisieren sind.
    • – Die Wärmetauscher werden häufig außerhalb des Wasser-Sammelbehälters installiert und im Durchlauf-Verfahren betrieben. Wegen der großen Temperaturdifferenz zwischen Primär-(Dampf) und Sekundärkreislauf (Überrieselungsmedium) ergeben sich häufig erhebliche Abweichungen von der geplanten Solltemperatur an der Überrieselungsdüse. In der Folge kann es zu Qualitätseinbußen beim zu behandelnden Produkt kommen.
    • – Die Bereitstellung von Dampf als Energieträger ist aufwendig und mit erheblichen Energieverlusten verbunden.
    • – Der Betrieb von Dampfkesseln und Leitungsnetzen zur Verteilung von Dampf und Rückspeisung von Kondensat erfordert geschultes, fachkundiges Personal.
    • – Dampf- und Heißwasseranlagen müssen nach TRD regelmäßig geprüft und aufwendig gewartet werden.
  • Die Energieversorgung von Tunnelpasteurisatoren erfolgt also regelmäßig stark konträr zu den Wünschen der Verbraucher nach einer möglichst effizienten und Ressourcen schonenden Herstellung der Lebensmittel und einem möglichst geringen „CO2-Fußabdruck” der Nahrung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Pasteurisierung von Lebensmitteln zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe eine energetisch günstige Pasteurisierung mit schneller und präziser Regelung der Pasteurisiertemperatur ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, der Figur und dem Beispiel.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln umfasst zumindest einen Primärenergieverbraucher, zumindest einen Schichtenspeicher zur Speicherung der von dem Primärenergieverbraucher bereitgestellten thermischen Energie, zumindest einen Wärmetauscher, wobei der Wärmetauscher flüssiges Wasser als Übertragungsmedium enthält, zumindest eine Pumpe zur Bewegung des Übertragungsmediums, zumindest eine Anlage zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln, wobei die Anlage zumindest ein Pasteurisierungsmedium enthält, und zumindest eine Pumpe zur Bewegung des Pasteurisierungsmedium. Der Wärmetauscher überträgt die in dem Schichtenspeicher gespeicherte thermische Energie mit Hilfe von flüssigem Wasser als Übertragungsmedium auf das Pasteurisierungsmedium.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln umfasst zumindest einen Primärenergieverbraucher. Als Primärenergieverbraucher werden im Sinne der vorliegenden Erfindung alle mit regenerativen oder nicht regenerativen Energiequellen betriebenen Systeme verstanden.
  • Im Falle nicht regenerativer Energiequellen werden bevorzugt mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizkessel oder mit Erdgas betriebene Blockheizkraftwerke verwendet. Solche Systeme übertragen die durch den Primärenergieverbraucher zur Verfügung gestellte thermische Energie auf Wasser als Energiespeicher. Derartige Warmwasseranlagen erhitzen Wasser auf bis zu 110°C.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Primärenergieverbraucher um einen CO2-neutralen Primärenergieverbraucher. Als CO2-neutrale Primärenergieverbraucher werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Systeme wie eine Solaranlage, ein Pellet-Heizkessel, ein Hackschnitzelkessel, ein Pflanzenölkessel, Pflanzenölmotoren, Biogasmotoren, eine Scheitholzanlage, eine Biomasse-Kesselanlage, insbesondere eine mit Hackschnitzel und/oder Pellets betriebene Biomasse-Kesselanlage, ein Blockheizkraftwerk (BHKW), insbesondere ein mit Pflanzenöl oder Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk, eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, eine Wärmepumpenanlage oder dergleichen bezeichnet.
  • Derartige alternative Heizanlagen erzeugen thermische Energie zumeist unabhängig vom aktuellen Energiebedarf. Es ist daher ein Energiespeicher zur Speicherung der von dem Primärenergieverbraucher bereitgestellten thermischen Energie notwendig, der die gespeicherte thermische Energie zu einem späteren Zeitpunkt, zu dem sie gebraucht wird, zur Verfügung stellen kann.
  • Erfindungsgemäß kommt als Energiespeicher ein Schichtenspeicher zum Einsatz. Derartige Speicher weisen im Regelfall eine sich vertikal erstreckende Bauform auf, d. h. eine Bauform, deren vertikale Ausdehnung größer ist als die Ausdehnung in horizontaler Richtung. Das in dem Schichtenspeicher befindliche, als Energieträger fungierende Wasser ordnet sich aufgrund der Schwerkraft entsprechend der Temperatur in sogenannten Temperaturschichten an. Der Temperaturgradient ist dabei in vertikaler Richtung positiv, d. h. die Temperatur des im Speicherbehälter befindlichen Wassers steigt mit der Höhe an. Dadurch kann dem Schichtenspeicher, auch wenn er nur zum Teil gefüllt ist, in einem oberen Bereich Wasser mit einer relativ hohen Temperatur entnommen werden.
  • Die von dem Primärenergieverbraucher und insbesondere dem CO2-neutralen Primärenergieverbraucher bereitgestellte thermische Energie wird in dem Schichtenspeicher gespeichert. Dazu steht üblicherweise ein Wärmeträgermedium über einen Wärmeüberträger in einer Wirkverbindung mit dem in den Speicher einzubringenden oder eingebrachten Energieträger Wasser. Der Wärmeüberträger ist beispielsweise ein außerhalb des Schichtenspeichers vorgesehener Plattenwärmeüberträger. Das von dem CO2-neutralen Primärenergieverbraucher erwärmte Wasser wird dann beispielsweise über eine Pumpe dem Schichtenspeicher zugeführt. Dabei ist bei einer Zufuhr und/oder Rückfuhr des erwärmten Wassers in den Speicherbehälter darauf zu achten, dass Verwirbelungen des bereits im Speicherbehälter geschichteten Wassers vermieden werden, um die Schichtladung nicht zu beeinträchtigen.
  • Aus dem Schichtenspeicher wird flüssiges Wasser als Übertragungsmedium des erfindungsgemäß vorgesehenen Wärmetauschers entnommen. Dabei wird Wasser mit einer Temperatur entnommen, die etwas über dem zum Pasteurisieren erforderlichen Temperaturniveau von max. 96°C (abhängig von der Art des Produktes, der Rezeptur, pH-Wert, etc.) liegt. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Pumpe wird das flüssige Wasser als Übertragungsmedium in entsprechenden Rohrleitungen zwischen dem Schichtenspeicher und dem Wärmetauscher zirkuliert. Die Anlage zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln enthält zumindest ein Pasteurisierungsmedium, auf das der Wärmetauscher die in dem Schichtenspeicher gespeicherte thermische Energie überträgt.
  • Die Wärmezufuhr zur Pasteurisierungsanlage erfolgt also ausschließlich über einen Wärmetauscher zwischen der Pumpe und dem Düsensystem, aus dem die zu pasteurisierenden Lebensmittel mit dem Pasteurisierungsmedium überrieselt werden. Der Wärmetauscher stellt eine Trennung des Pasteurisierungsmediums, das durch Produktanhaftungen an den Verpackungen verschmutzt wird und daher regelmäßig ausgetauscht werden muss, von dem Energieträger Wasser sicher, der die von dem Primärenergieverbraucher bereitgestellte thermische Energie speichert.
  • Bevorzugt wird zwischen dem Wärmespeicher und dem Wärmetauscher eine drehzahlgeregelte Zirkulationspumpe verwendet. Durch die Pumpe kann der Volumenstrom im Primärkreislauf des Wärmetauschers in Abhängigkeit von der Solltemperatur des Sekundärkreislaufes geregelt werden. Zur exakten Einstellung der Solltemperatur des Sekundärkreislaufes kann zusätzlich eine nachfolgend noch näher beschriebene Wasserstrahlpumpe verwendet werden.
  • Durch die Verwendung eines Schichtenspeichers ergeben sich im Umfeld der Pasteurisationsanlagen neue Ansätze zur Energiebereitstellung. Statt der bisher üblichen aufwendigen Dampfversorgung kann auf standardisierte Systeme aus der Heizungstechnik zurückgegriffen werden. Dies ist mit einer ganzen Reihe von Vorteilen verbunden. Da eine schnelle Regelbarkeit der primären Energiequelle nicht mehr erforderlich ist, können CO2-neutrale Primärenergieverbraucher zum Einsatz kommen. Das zur Energieübertragung eingesetzte Warmwassernetz kann im Vergleich zu Dampfnetzen mit einem Bruchteil an Energieverlusten betrieben werden. Zudem ist für den Betrieb von Warmwasser-Kesselanlagen und Warmwasser-Verteilnetzen kein speziell geschultes Personal erforderlich. Außerdem entfallen aufwendige regelmäßige Druckprüfungen in Warmwasser-Systemen vollständig. Schließlich wird es durch die Verwendung von Warmwasser statt Dampf möglich, Abwärme zu nutzen und insbesondere auch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in jeder Form als CO2-neutrale Primärenergieverbraucher einzusetzen.
  • Durch den Schichtenspeicher kann permanent eine ausreichende Energiemenge zur Verfügung gestellt werden, weshalb das System auf Lastwechsel sehr schnell und ohne Qualitätsschwankungen reagieren kann.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Heizschlangen am Boden der Sammelbecken von Tunnelpasteurisatoren sind in der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht erforderlich. Dadurch wird eine einfache Reinigung der gesamten Anlage ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz eines Wärmetauschers ermöglicht den Bau und den Betrieb von Tunnelpasteurisatoren mit einem sehr geringen Volumen an zwischengespeichertem Pasteurisierungsmedium. Dadurch verringern sich die Abstrahlungsverluste des Systems.
  • Die Wärme, die das heiße Produkt beim Abkühlen in der Kühlzone an das Kühlmedium abgibt, kann direkt als Warmwasser in der Vorwärmzone genutzt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine als Mischer fungierende Wasserstrahlpumpe vorgesehen. Die Wasserstrahlpumpe ist zur Mischung von aus dem Schichtenspeicher entnommenem Wasser und aus dem Rücklauf des Primärkreislaufs des Wärmetauschers stammendem Wasser ausgelegt und eingerichtet. Das aus dem Schichtenspeicher entnommene Wasser gelangt über die Pumpe zur Bewegung des Übertragungsmediums in die als Mischer fungierende Wasserstrahlpumpe. Ist die Temperatur des dem Schichtenspeicher entnommenen Wassers zu hoch, so kann über das in der Wasserstrahlpumpe entstehende, einstellbare Vakuum kälteres Wasser beigemischt werden. Dieses kältere Wasser entstammt dem Rücklauf des Primärkreislaufs des Wärmetauschers. Somit kann über die Wasserstrahlpumpe die primäre Vorlauftemperatur des Wärmetauschers sehr schnell und sehr exakt eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind mehrere, in Reihe angeschlossene Wasserstrahlpumpen, eine der Anzahl an Wasserstrahlpumpen entsprechende Zahl an Wärmetauschern und eine der Anzahl an Wasserstrahlpumpen entsprechende Zahl an Anlagen zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln vorgesehen. Die Wasserstrahlpumpen sind an lediglich eine Pumpe zur Bewegung des Übertragungsmediums in Reihe angeschlossen und können einzeln geregelt werden. Somit entfallen bei jedem Heizelement zusätzliche Zirkulationspumpen, da das Rücklaufwasser der Wärmetauscher mittels Vakuum in die Wasserstrahlpumpen gelangt. Die Wasserstrahlpumpen übernehmen also sowohl die Aufgabe des Mischventils, als auch der Beimischpumpe.
  • Durch den Mischkreis im Vorlauf zur Primärseite des Wärmetauschers und die drehzahlgeregelte Pumpe kann der Wärmetauscher stets unter optimalen Betriebsbedingungen arbeiten.
  • Durch die Wärmebereitstellung gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Effizienz und Wirtschaftlichkeit eines Lebensmittel verarbeitenden Betriebes gesteigert. Der CO2-Fußabdruck der hergestellten Nahrung verringert sich drastisch.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung kann in einem Verfahren zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln Verwendung finden. Ein solchen Verfahren umfasst beispielsweise die Schritte
    • a) Bereitstellung thermischer Energie durch einen CO2-neutralen Primärenergieverbraucher,
    • b) Speicherung der von dem Primärenergieverbraucher bereitgestellten thermischen Energie in einem Schichtenspeicher,
    • c) Übertragung der in dem Schichtenspeicher gespeicherten thermischen Energie mit Hilfe eines Wärmetauschers auf ein in einer Anlage zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln enthaltenes Pasteurisierungsmedium, wobei in dem Wärmetauscher flüssiges Wasser als Übertragungsmedium enthalten ist und das Übertragungsmedium durch eine zwischen dem Schichtenspeicher und dem Wärmetauscher angeordnete Pumpe zirkuliert wird,
    • d) Erwärmen der abgefüllten Lebensmittel mit Hilfe des Pasteurisierungsmediums auf eine vorgegebene Pasteurisiertemperatur, wobei das Pasteurisierungsmedium durch eine zwischen dem Wärmetauscher und der Anlage zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln angeordneten Pumpe bewegt wird und
    • e) Beibehalten der Pasteurisiertemperatur für einen vorgegebenen Zeitraum, wobei das Beibehalten der Pasteurisiertemperatur durch Kontakt des Pasteurisierungsmediums mit den abgefüllten Lebensmitteln erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Einsatz der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung angewendet. Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeführten Vorteile gegenüber dem Stand der Technik treffen daher auch für das erfindungsgemäße Verfahren zu.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Die 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln. Die Vorrichtung umfasst ein Blockheizkraftwerk 1 als ein Beispiel eines CO2-neutralen Primärenergieverbrauchers, einen Schichtenspeicher 2 zur Speicherung der von dem Primärenergieverbraucher bereitgestellten thermischen Energie, einen Wärmetauscher 3, wobei der Wärmetauscher 3 flüssiges Wasser als Übertragungsmedium enthält, eine Pumpe 4 zur Bewegung des Übertragungsmediums und eine Anlage 5 zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln. Die Anlage 5 zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln enthält ein Pasteurisierungsmedium, das durch die Pumpe 6 zur Bewegung des Pasteurisierungsmediums zirkuliert wird. Der Wärmetauscher 3 überträgt die in dem Schichtenspeicher 2 gespeicherte thermische Energie mit Hilfe von flüssigem Wasser als Übertragungsmedium auf das Pasteurisierungsmedium. Daneben ist eine als Mischer fungierende Wasserstrahlpumpe 7 vorgesehen. Die Wasserstrahlpumpe 7 mischt das durch die Pumpe 4 zugeführte, dem Schichtenspeicher 2 entnommene Wasser mit Wasser, das aus dem Rücklauf des Primärkreislaufs des Wärmetauschers 3 stammt. Ist die Temperatur des dem Schichtenspeicher 2 entnommenen Wassers zu hoch, so kann über das in der Wasserstrahlpumpe 7 entstehende, einstellbare Vakuum kälteres Wasser beigemischt werden. Somit wird über die Wasserstrahlpumpe 7 die primäre Vorlauftemperatur des Wärmetauschers 3 sehr schnell und sehr exakt eingestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blockheizkraftwerk
    2
    Schichtenspeicher
    3
    Wärmetauscher
    4
    Pumpe zur Bewegung des Übertragungsmediums
    5
    Anlage zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln
    6
    Pumpe zur Bewegung des Pasteurisierungsmediums
    7
    Wasserstrahlpumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1217761 [0006]
    • US 2466769 [0007]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln umfassend – zumindest einen Primärenergieverbraucher (1), – zumindest einen Schichtenspeicher (2) zur Speicherung der von dem Primärenergieverbraucher (1) bereitgestellten thermischen Energie, – zumindest einen Wärmetauscher (3), wobei der Wärmetauscher (3) flüssiges Wasser als Übertragungsmedium enthält, – zumindest eine Pumpe (4) zur Bewegung des Übertragungsmediums, – zumindest eine Anlage (5) zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln, wobei die Anlage (5) zumindest ein Pasteurisierungsmedium enthält, und – zumindest eine Pumpe (6) zur Bewegung des Pasteurisierungsmedium, wobei der Wärmetauscher (3) die in dem Schichtenspeicher (2) gespeicherte thermische Energie mit Hilfe von flüssigem Wasser als Übertragungsmedium auf das Pasteurisierungsmedium überträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Anlage (5) zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln um einen Pasteurisierungstunnel handelt.
  3. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Primärenergieverbraucher (1) um einen mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizkessel oder um ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk handelt.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Primärenergieverbraucher (1) einen CO2-neutralen Primärenergieverbraucher handelt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem CO2-neutralen Primärenergieverbraucher (1) um einen Biomassekessel, um ein Solarthermie- oder ein Geothermie-System handelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem CO2-neutralen Primärenergieverbraucher (1) um ein Blockheizkraftwerk (BHKW), insbesondere um ein mit Pflanzenöl oder Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk handelt.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Pumpe (4) zur Bewegung des Übertragungsmediums um eine drehzahlgeregelte Zirkulationspumpe handelt.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserstrahlpumpe (7) vorgesehen ist, wobei die Wasserstrahlpumpe (7) zur Mischung von aus dem Schichtenspeicher (2) entnommenem Wasser und aus dem Rücklauf des Primärkreislaufs des Wärmetauschers (3) stammendem Wasser ausgelegt und eingerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, in Reihe angeschlossene Wasserstrahlpumpen (7), eine der Anzahl an Wasserstrahlpumpen (7) entsprechende Zahl an Wärmetauschern (3) und eine der Anzahl an Wasserstrahlpumpen (7) entsprechende Zahl an Anlagen (5) zur Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln vorgesehen sind.
DE202010013027U 2010-12-01 2010-12-01 Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln Expired - Lifetime DE202010013027U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013027U DE202010013027U1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013027U DE202010013027U1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013027U1 true DE202010013027U1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43734890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013027U Expired - Lifetime DE202010013027U1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010013027U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466769A (en) 1947-05-02 1949-04-12 Barry Wehmiller Mach Co Apparatus for varying the temperatures of traveling containers
DE1217761B (de) 1959-02-28 1966-05-26 Kurt Buckenberger O H G Vorrichtung zum kontinuierlichen Pasteurisieren und gleichzeitigen Verschliessen von Glaskonserven

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466769A (en) 1947-05-02 1949-04-12 Barry Wehmiller Mach Co Apparatus for varying the temperatures of traveling containers
DE1217761B (de) 1959-02-28 1966-05-26 Kurt Buckenberger O H G Vorrichtung zum kontinuierlichen Pasteurisieren und gleichzeitigen Verschliessen von Glaskonserven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3355717B1 (de) Anlage und verfahren für die pasteurisierung von lebensmitteln
EP2532247B1 (de) Produktvorwärmung mit Wärmepumpe
DE2831017C2 (de)
EP3102890B1 (de) Verfahren zum betrieb eines linear konzentrierenden solarkraftwerks sowie linear konzentrierendes solarkraftwerk
DE4035626A1 (de) Vorrichtung zum speichern von kaelte und waerme in einem elektrisch betriebenen kuehl- und heizsystem und verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP3068237A1 (de) Verfahren sowie anlage zum pasteurisieren von produkten in behältern
DE102011055147B4 (de) Verfahren zur Einspeisung von Wärmeenergie in ein in einer lebensmitteltechnischen Prozessanlage zu verarbeitendes Prozessmittel sowie Wärmeversorgungssystem dafür
EP2953654B1 (de) Sterilisationsvorrichtung und sterilisationsverfahren mit energierückgewinnung
EP2339246A2 (de) Anordnung für eine Backstube mit Wärmerückgewinnung
DE102010060919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln
DE102012007210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
DE102010056370A1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
DE102012008495A1 (de) Vorrichtung zur Pufferspeicherung von Kälte- oder Wärmeenergie, Energiemanagementsystem mit der Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben des Energiemanagementsystems
DE202010013027U1 (de) Vorrichtung zur dampflosen Pasteurisierung von abgefüllten Lebensmitteln
DE2547294C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung, insbesondere Sterilisation von Produkten, die in wasserdichten Behältern enthalten sind und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015027988A2 (de) Drainagesystem für ein solarthermisches kollektorfeld
DE102012011909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umtemperieren von Objekten
EP0029952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenenergie
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE19758301C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Fegedampfverlustes bei der thermischen Entgasung von Kesselspeisewasser
DE102020127542A1 (de) Abfüllanlage und Verfahren zur Heißabfüllung eines flüssigen Produkts in Behälter
DE102015112966A1 (de) Energiespeicher
WO2009109220A1 (de) Solaranlage mit verbessertem wärmeträgerfluidkreislauf
EP3044519A1 (de) Hochtemperaturwärmespeicher
DE2356505A1 (de) Vorrichtung zum rueckkuehlen einer waermetraeger-fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110414

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140701