EP3044519A1 - Hochtemperaturwärmespeicher - Google Patents

Hochtemperaturwärmespeicher

Info

Publication number
EP3044519A1
EP3044519A1 EP14759193.7A EP14759193A EP3044519A1 EP 3044519 A1 EP3044519 A1 EP 3044519A1 EP 14759193 A EP14759193 A EP 14759193A EP 3044519 A1 EP3044519 A1 EP 3044519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat storage
heat
storage block
removal device
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14759193.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Rudolf QUAST
Peter Manfred RÖSSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jess Energiespeichersysteme GmbH
Original Assignee
Jess Energiespeichersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jess Energiespeichersysteme GmbH filed Critical Jess Energiespeichersysteme GmbH
Publication of EP3044519A1 publication Critical patent/EP3044519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/186Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters using electric heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/08Use of accumulators and the plant being specially adapted for a specific use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/10Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overheating, e.g. heat shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the invention relates to a heat storage for storing
  • Heat energy in at least one heat storage block and at least one removal device for removal of stored heat energy and a method for controlling or regulating a withdrawal power from such a heat storage.
  • Shadow Power Plants is a very expensive backup solution.
  • a generic heat storage is known from DE 21 17103 A.
  • the stored heat energy is stored in a single metallic block.
  • This block is inductively heated, a spray nozzle protrudes into a cylindrical recess, which is used for evaporation of the of Spray nozzle introduced water is used.
  • the generated steam is condensed and fed back into the spray nozzle in a cycle.
  • Boiling point of water Above the core is a steam and
  • a tube extends from the steam and water space above the core into the core.
  • means are provided which provide said space with a water supply source and passage into the tube.
  • the system of water supply is self-regulating such that it maintains a pressure equal to the supply pressure, which can be very low. The water can be removed for this purpose from an auxiliary reservoir and fed to the system.
  • the resulting steam is condensed by the supplied cold water.
  • the water is thereby heated and can be supplied from the space above the core as hot water to a heater.
  • This prior art system limits the removable temperature or the medium in
  • the quantities of heat removed are thus at a temperature level below the boiling point.
  • the DE 6806870 U relates to an electrically heated heat storage furnace.
  • the memory core consists of memory blocks of ceramic material, which are crossed by metallic channels, which is a heating coil for the
  • Channels are arranged vertically in the ceramic material, whereby nothing is said about the circuit of the channels and even more about the presence and design of any Dampfsammeiraums.
  • GB 1344486 A describes a water heating system in which horizontal evaporator tubes are embedded in thermal storage blocks made of refractory material. The memory blocks are electrically heated. The horizontally arranged evaporator tubes are connected with their open end to a vertical steam pipe. The vertical steam tube forms a U which terminates with one open end in a closed condensate tank and the other end in an open part of a container. The container and the closed
  • Condensate tanks are approximately at the same level.
  • the heat is dissipated from the condensate compartment via a heat exchanger. Since the steam pipe ends above the condensate level, the resulting condensate via a separate line to the U-shaped end of the
  • the object of the invention is to drastically increase the temperature level and thus the heat storage quantity of solid-state heat storage devices, without the associated negative effects of the materials also exposed to these high temperatures, e.g. Steels, i. the steel pipes, which otherwise drastically limit the long-term durability of such an energy store.
  • the device task is used for a heat storage
  • Removal unit and heat storage block allows an increase in
  • the invention described here is characterized by an extremely high possible storage temperature and thus energy density, as well as the highest possible efficiency of the overall process, which is achieved by the constant output temperature performance available over a wide temperature range of the storage.
  • the energy storage takes place in a memory block from a
  • the ideal material has a maximum
  • Heat capacity to store a maximum of energy per room unit.
  • different materials are suitable, which can be found in the technical parameters, such as the spec. Heat capacity and the
  • Chamotte with a high proportion of AI203 allow, for example, already application temperatures of about 1 .450 ° C. At the same time they offer with a spec. Density of up to 2, 1 5 g / cm 3 also a comparatively high spec. Heat capacity.
  • the temperature range can be much higher, but usually disadvantages in terms of spec. Have heat capacity, which can completely or partially cancel the advantage of higher temperature.
  • Heat storage block at least one heat exchanger surface for a
  • Heat transfer from a fluid or an electric heating element in the heat storage block are provided. Alternatively, heat in the
  • Heat storage block either by means of a fluid or by means of an electrical element, a so-called heating cartridge, in the
  • Heat storage block are stored.
  • the feed takes place via the at least one heat exchanger surface, which advantageously has a surface
  • Memory material is formed, thus no material differences exist that can lead to mechanical stresses.
  • As the fluid both high-temperature gases and liquid metals can be used.
  • the heat is currently but preferably via electrical
  • Cartridge heaters introduced into the storage block.
  • the heat may be stored, as soon as technically suitable and economically useful fluids, e.g. Liquid metals, are available to use fluids for storage.
  • the high temperatures may well be e.g. be produced with parabolic trough solar systems.
  • the liquid medium is passed under low pressure in ceramic tubes through the heat storage. Also the direct introduction of bundled
  • Thermal radiation is possible via focusing and reflection.
  • Removal unit at least one evaporator surface for generating a phase change in a heat transfer fluid or for further overheating of a fluid that has already exceeded the point of phase change has.
  • Phase transformation of a passing liquid takes place.
  • this liquid will be water, but at other temperature levels, other liquids are also applicable.
  • water it is advantageous to increase the temperature level when this phase change takes place at higher pressures.
  • the evaporator surface is preferably formed by the inner surface of at least one tube, which is preferably embedded in a block whose material is in particular the material of
  • Heat storage block corresponds. This is the basic principle of this invention.
  • the memory block in which there are no metallic components except the heating cartridge itself, is separated from the device for heat extraction and thus can be up to the maximum temperature of the storage material or the maximum temperature of the devices for heat input, eg.
  • the heating cartridges are heated without the to damage steel used in the device for heat extraction.
  • the removal of the stored heat then takes place by means of a removal device made of a likewise highly heat-resistant block, i. the so-called heat extractor, in which pipes are embedded as heat exchangers, in which the introduced
  • Pipe collector bundles can additionally be equipped with exchanger surfaces.
  • Removal device is formed at least partially enveloping, serves to increase the withdrawal capacity.
  • Sizing can be the degree of coupling between
  • Heat storage block and removal device influence in a wide range. Also the functions of the coupling in dependence of the
  • Heat extractor is carried out at very high temperatures mainly by heat radiation.
  • the heat output which is transmitted by thermal radiation to the heat extractor, is by a controllable distance between the movable heat extractor and the actual
  • Heat storage regulated and / or controllable The objectives of this controllability are on the one hand the regulation of the output power of the memory. Even more important, however, is to increase the temperature of the heat extractor, regardless of the actual storage temperature, beyond the limits imposed by the creep rupture of the heat exchanger embedded therein.
  • Heat storage block and the removal device are arranged in a common housing, which preferably has a negative pressure.
  • the negative pressure causes a better isolation from the environment.
  • the heat storage block and the removal device are arranged in a common, preferably vertical axis, wherein the distance from the heat storage block and the removal device is designed to be motorically variable and preferably the weight of the moving part of
  • Heat storage block or the removal device is formed at least partially compensated. The possibility of the distance between
  • Entddlingtemperatur is and whose actuator is the means for changing the distance and whose controlled variable is the actual temperature of réelleauskopplers is. This goes up to the mechanical contact between heat extractor and heat storage, whereby in the course of further cooling, the decreasing heat radiation is increasingly replaced by direct heat conduction between the two bodies. If the tank temperature drops below the value of the defined and controllable
  • the stored energy can be exploited to an unavoidable minimum.
  • a combination operation by using very high storage temperatures in favor of the optimum efficiency for generating superheated steam. If the temperature of a memory block falls below the optimum temperature
  • Heat storage block on the sampling device can be adapted within wide ranges, if in a well formed by the heat storage block a quantity of heat-conducting fluid is provided.
  • a liquid metal is selected as the fluid, so that the liquid metal transfers heat by means of convection.
  • the physical laws of heat radiation are decisive only for those partial surfaces in which the intermediate space between the heat store and the removal device is not filled with liquid metal.
  • the storage tank can be designed to be very easy to maintain, so any components requiring maintenance or repair can be accessed from above once the insulation has been removed. Thus, both the heat extractor and the heating cartridges can be removed and replaced without shutting down the memory in compliance with appropriate security measures.
  • the increased energy density due to the higher temperature allows smaller storage tanks with the same energy content.
  • Heat extractor can be controlled by the adjustable temperature of the
  • Memory and the heat extractor is measured at intervals or permanently, in order to derive the necessary manipulated variable for the correction.
  • the sampling device can be controlled at any time so that the introduced water does not evaporate, but only heated.
  • the memory takes over the function of a water heater and can thus replace the usual boiler including hot water tank.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a
  • Figure 2 is a schematic plan view of the invention
  • Figure 3 is a vertical section through the invention
  • Figure 4 is a vertical section through the invention
  • Figure 5 is a vertical section through the invention
  • Figure 6 is a schematic plan view of the invention
  • FIG. 5 The schematized perspective view of the heat accumulator 1 according to the invention shown in FIG. 1 shows the arrangement of the heat accumulator 1 into a heat storage block 2 and a removal device 3
  • Heat storage block 2 and the removal device 3 are located on a common central axis 16 and are in this axis 1 6 relative to each other displaceable. For the sake of clarity, the drives to enable this displacement are not shown.
  • the removal device 3 has on its upper side 21 a plurality of supply lines 22 for supplying water. The steam formed in the extraction device 3 is over the
  • FIG. 2 shows a plan view of the heat accumulator according to the invention.
  • the water supplied for the production of steam through feed line 22 first flows into annular distributors 24 from which it is passed into vertically oriented tubes 10.
  • the steam generated in the extraction device 3 is then removed through the steam line 23.
  • the heat storage block 2 is heated by means of four heating elements 6, which are arranged uniformly distributed in the corner regions of the storage block 2.
  • Removal device 3 can be the vertical section through the
  • Heat storage according to the invention under load according to section line A-A of Figure 3 refer.
  • the water supplied by the supply lines 22 of the removal device 3 is first of the ring manifolds 24 by pipes 1 0 vertically passed into a block 1 1 of a material 1 2, in which the tubes 10 are embedded, and thus form a replacement head 25.
  • an insulator 28 is arranged, which reduces heat losses to the surroundings of the heat accumulator.
  • FIG. 4 shows a vertical section which diagonally intersects the heat accumulator 1, so that those provided in the heat accumulator block 2 too Heating cartridges or heating elements 6 are visible.
  • the heating function of the heating element 6 can also be controlled by a fluid 5 which has been passed through
  • the memory block 2 is surrounded by a good thermal insulator 28 in the housing 1 5, so that also an uncontrolled heat loss
  • Heat storage block 2 is avoided.
  • Extraction device 3 and heat storage block 2 partially envelop each other. As can be seen from FIGS. 3 and 4, they are telescopically displaceable relative to each other. As a result, the distance 17 between heat storage block 2 and removal device 3 can be changed.
  • Modification suitable drives are provided, which can form the expert, for example, as a piston-cylinder units or spindle nut drives that are synchronized with each other.
  • the generated steam is removed by means of a collecting bell 30 and fed via steam line 23, for example, to generate electrical energy of a turbine.
  • the material 1 3 of the heat storage block 2 is preferably a dense high temperature resistant mass, the corresponding amount of heat energy
  • the material 1 2 of the removal device 3 may consist of the same material, so that both materials have a similar expansion behavior.
  • the externa ßere contour of the exchange head 25 is bell-shaped convex and immersed in a corresponding
  • Removal device 3 is initially based essentially on
  • Heat storage block 2 is filled by a fluid, preferably a liquid metal.
  • FIG. 3 shows such a liquid medium 31 in the form of blackening.
  • the upper mirror of the medium 31 is located below the upper edge of the trough 1 8.
  • the representations of Figures 3 and 4 thus show the state in which heat is removed from the heat storage block 2 via the exchange head 25. That is, the exchange head 3 is thermally coupled to the heat storage block 2.
  • FIG. 6 shows a vertical section, as already shown in FIG. 3, but with a considerably higher distance 17
  • the liquid medium 31 in Figure 3 still had almost the entire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher (1) zur Speicherung von Wärmenergie in mindestens einem Wärmespeicherblock (2) und einer Entnahmevorrichtung (3) zur Entnahme von gespeicherter Wärmeenergie. Zur gleichmäßigen Energieentnahme aus dem Speicher wird vorgeschlagen, dass der Wärmespeicherblock (2) und die Entnahmevorrichtung (3) getrennt und relativ zu einander verschiebbar ausgebildet sind. Dabei kann im Wärmespeicherblock (2) mindestens eine Wärmetauscherfläche (4) für eine Wärmeübertragung von einem Fluid (5) oder einem elektrischen Heizelement (6) in den Wärmespeicherblock (2) vorgesehen sein und zur Entnahme von Wärmeenergie aus dem Wärmespeicherblock (2) die Entnahmevorrichtung (3) mindestens eine Verdampferfläche (7) aufweisen, zur Erzeugung eines Phasenwechsels in einem Wärmeträgerfluid (8).

Description

Hochtemperaturwärmespeicher
Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher zur Speicherung von
Wärmenergie in mindestens einem Wärmespeicherblock und mindestens einer Entnahmevorrichtung zur Entnahme von gespeicherter Wärmeenergie, sowie ein Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Entnahmeleistung aus einem solchen Wärmespeicher.
Derartige Wärmespeicher mit einer Einspeiseeinrichtung für die zu
speichernde Energie in Form von Wärme zur langzeitstabilen und
gleichmäßigen Leistungsabgabe sind bekannt. Sie bestehenden aus einem hochhitzebeständigen Feststoff, welcher bei Erhitzen Wärme zu speichern im Stande ist, und einer Einrichtung zur Auskopplung der gespeicherten Wärme vorzugsweise in Form von Heißdampf oder überhitztem Dampf. Ersterer kann beispielsweise für die Bereitstellung von Fernwärme genutzt werden. Letzterer ist für den Betrieb von Dampfturbinen zur Stromerzeugung notwendig.
Derzeit wird an vielen unterschiedlichen Technologien zur Speicherung von Energie im großen Maßstab gearbeitet. Diese Technologien sind notwendig, um den weiteren Ausbau regenerativer Energien, z.B. Sonne Wind, Wasser, Gezeiten, etc. vorantreiben zu können. Die meisten dieser Energiequellen sind zwar im Übermaß vorhanden, nur sind sie das nicht immer, wenn sie gebraucht werden. Daher müssen sie in großem Umfang gespeichert werden, damit auch längere Perioden der Unterversorgung aus diesen Speichern abgedeckt werden können. Gelingt dies nicht, muss die
Versorgungssicherheit weiterhin über konventionelle Schattenkraftwerke, die dann wiederum über weite Phasen nicht ausgelastet sind, sichergestellt werden. Der Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft dieser
Schattenkraftwerke ist eine sehr teure Backuplösung.
Ein gattungsgemäßer Wärmespeicher ist aus der DE 21 17103 A bekannt. Dabei wird die gespeicherte Wärmeenergie in einem einzigen metallischen Block gespeichert. Dieser Block wird induktiv erhitzt, eine Spritzdüse ragt in eine zylindrische Ausnehmung hinein, die zur Verdampfung des von der Spritzdüse eingeleiteten Wassers dient. Der erzeugte Dampf wird kondensiert und in einem Kreislauf wieder der Spritzdüse zugeführt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 7010442 U ist ein Heizkessel zur Heizung von Wasser bekannt. Er weist einen thermischen Speicherkern auf und Mittel zur Erhitzung des Kerns auf eine Temperatur oberhalb des
Siedepunktes von Wasser. Oberhalb des Kerns ist ein Dampf- und
Wasserraum angeordnet. Eine Röhre erstreckt sich von dem oberhalb des Kerns gelegenen Dampf- und Wasserraum in den Kern. Zusätzlich sind Mittel vorgesehen, die den erwähnten Raum mit einer Wasserzuführungsquelle und einen Durchgang in die Röhre bereitstellen. Das System der Wasserzufuhr ist selbstregulierend derart, dass es einen Druck aufrechterhält, der gleich dem Zuführungsdruck ist, der sehr gering sein kann. Das Wasser kann zu diesem Zweck aus einem Hilfsreservoir entnommen und dem System zugeführt werden.
Der entstehende Dampf wird durch das zugeführte Kaltwasser kondensiert. Das Wasser wird dadurch erwärmt und kann aus dem Raum oberhalb des Kerns als Heißwasser einer Heizung zugeführt werden. Dieses vorbekannte System beschränkt die abnehmbare Temperatur bzw. das Medium im
Wesentlichen auf die Abnahme von Heißwasser. Dampf wird nicht zur
Verfügung gestellt. Die abgenommenen Wärmemengen liegen somit auf einem Temperaturniveau unterhalb des Siedepunktes.
Die DE 6806870 U betrifft einen elektrisch beheizten Wärmespeicherofen. Der Speicherkern besteht aus Speicherblöcken aus keramischem Werkstoff, die von metallischen Kanälen durchzogen sind, die ein Heizregister für die
Erzeugung von Heißwasser, Dampf oder dergleichen bilden. Dieser Schrift liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei niedrigen Speichertemperaturen einen guten Wärmeübergang vom Speicherkern zum Heizregister zu gewährleisten. Dazu sind metallische Kanäle, die das Heizregister bilden, mit vergrößerten Oberflächen vorgesehen. Die das Heizregister bildenden metallischen
Kanälen sind senkrecht im keramischen Werkstoff angeordnet, wobei über die Schaltung der Kanäle und erst recht über Vorhandensein und Ausgestaltung eines etwaigen Dampfsammeiraums nichts ausgesagt wird. Die GB 1344486 A beschreibt ein Wassererwärmungssystem, bei dem horizontale Verdampferrohre in thermischen Speicherblöcken, die aus feuerfestem Material bestehen, eingebettet sind. Die Speicherblöcke werden elektrisch beheizt. Die horizontal angeordneten Verdampferrohre sind mit ihrem offenen Ende an einem vertikalen Dampfrohr angeschlossen. Das vertikale Dampfrohr bildet ein U, das mit einem offenen Ende in einem geschlossenen Kondensattank und mit dem anderen Ende in einem offenen Teil eines Behälters endet. Der Behälter und der geschlossene
Kondensatbehälter liegen ungefähr auf gleichem Niveau. Die Wärme wird über einen Wärmetauscher aus dem Kondensatraum abgeleitet. Da das Dampfrohr oberhalb des Kondensatspiegels endet, wird das entstandene Kondensat über eine getrennte Leitung zum U-förmigen Ende der
Dampfleitung geführt, so dass sich dadurch ein Kondensatkreislauf ergibt, sobald der Kondensatspiegel im Kondensatbehälter das oben offene Ende der Kondensatrückführleitung übersteigt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Temperaturniveau und damit die Wärmespeichermenge von Festkörperwärmespeichern drastisch zu erhöhen, ohne die damit einhergehenden negativen Auswirkungen der diesen hohen Temperaturen ebenfalls ausgesetzten Werkstoffe, z.B. Stähle, d.h. die Stahlrohre, in Kauf zu nehmen, die ansonsten die Langzeithaltbarkeit eines solchen Energiespeichers drastisch einschränken.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren vorzuschlagen, das eine die Anlagenteile schonende und gleichmäßige Entnahme von
Wärmemengen aus dem Wärmespeicher ermöglicht.
[A01 ] Die Vorrichtungsaufgabe wird bei einem Wärmespeicher zur
Speicherung von Wärmenergie in mindestens einem Wärmespeicherblock und mindestens einer Entnahmevorrichtung zur Entnahme von gespeicherter Wärmeenergie, dadurch gelöst, dass der Wärmespeicherblock und die
Entnahmevorrichtung getrennt und relativ zu einander verschiebbar
ausgebildet sind. Durch die Trennung können Temperaturunterschiede zwischen der Entnahmeeinheit und dem Wärmespeicherblock keine
mechanischen Spannungen zwischen den beiden sonst als Einheit ausgebildeten Teilen hervorrufen. Die konstruktive Trennung von
Entnahmeeinheit und Wärmespeicherblock erlaubt eine Erhöhung der
Speichertemperatur auf ein Niveau, das frei von den Grenzen der in der Entnahmeeinheit verwendeten Materialien ist.
Die hier aufgeführte Erfindung zeichnet sich folglich durch eine extrem hohe mögliche Speichertemperatur und somit Energiedichte aus sowie durch einen höchstmöglichen Wirkungsgrad des Gesamtprozesses, der durch die über einen großen Temperaturbereich des Speichers konstant zur Verfügung stehende AusgabetemperaturMeistung erreicht wird.
Dies wird also durch eine Trennung der eigentlichen Energiespeicherung, d.h. dem Speicherblock und der zur Energieausleitung notwendigen Vorrichtung, d.h. der Entnahmeeinheit erreicht.
Die Energiespeicherung erfolgt in einem Speicherblock aus einem
keramischen Werkstoff, der Langzeitstabil sehr hohe Speichertemperaturen ermöglicht. Der ideale Werkstoff besitzt eine maximale
Temperaturbeständigkeit um über höhere Temperaturen mehr Energie speichern zu können, sowie eine hohe spezifische Dichte/spez.
Wärmekapazität um pro Raumeinheit ein Maximum an Energie speichern zu können. Dafür sind unterschiedliche Werkstoffe geeignet, die sich in den technischen Parametern, wie der spez. Wärmekapazität und der
Temperaturbeständigkeit als auch in den Kosten unterscheiden. Schamotte mit einem hohen Anteil von AI203 (z.B. Sorte A40t) erlauben beispielweise bereits Anwendungstemperaturen von ca. 1 .450 ° C. Zugleich bieten diese mit einer spez. Dichte von bis zu 2, 1 5 g/cm3 auch eine vergleichsweise hohe spez. Wärmekapazität. Es sind jedoch auch technische Keramiken einsetzbar, deren Temperaturbereich noch weitaus höher liegen kann, die dafür i.d. R. aber Nachteile hinsichtlich der spez. Wärmekapazität haben, was den Vorteil der höheren Temperatur ganz oder teilweise wieder aufheben kann.
[A02] In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im
Wärmespeicherblock mindestens eine Wärmetauscherfläche für eine
Wärmeübertragung von einem Fluid oder einem elektrischen Heizelement in den Wärmespeicherblock vorgesehen sind. Alternativ kann Wärme im
Wärmespeicherblock entweder mittels eines Fluids oder mittels eines elektrischen Elementes, einer sogenannten Heizpatrone, in den
Wärmespeicherblock eingespeichert werden. Die Einspeisung erfolgt über die mindestens eine Wärmetauscherfläche, die mit Vorteil als Oberfläche
Speichermaterials ausgebildet ist, wobei somit keine Materialunterschiede existieren, die zu mechanischen Spannungen führen können. Als Fluid können sowohl Hochtemperaturgase als auch flüssige Metalle verwendet werden.
Die Wärme wird gegenwärtig vorzugsweise aber über elektrische
Heizpatronen in den Speicherblock eingebracht. Es ist jedoch auch möglich, die zu speichernde Wärme, sobald technisch geeignete und wirtschaftlich sinnvoll einsetzbare Fluide, z.B. Flüssigmetalle, zur Verfügung stehen, Fluide zur Einspeicherung zu verwenden. Die hohen Temperaturen, können durchaus z.B. mit Parabolrinnen-Solaranlagen erzeugt werden. Das flüssige Medium wird dafür unter geringem Druck in keramischen Rohren durch den Wärmespeicher geleitet. Auch die direkte Einleitung von gebündelter
Wärmestrahlung ist über Fokussierung und Spiegelung möglich.
In jedem Fall ist es aus Sicht der Wirtschaftlichkeit als auch des erreichbaren Wirkungsgrades sinnvoll und notwendig, eine höchstmögliche
Speichertemperatur zu erreichen.
[A03] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zur Entnahme von Wärmeenergie aus dem Wärmespeicherblock die
Entnahmeeinheit mindestens eine Verdampferfläche zur Erzeugung eines Phasenwechsels in einem Wärmeträgerfluid oder zur weiteren Überhitzung eines Fluids, das bereits den Punkt des Phasenwechsels überschritten hat, aufweist. Zur Entnahme der gespeicherten Energie sind in der
Entnahmeeinheit Verdampferflächen vorgesehen, an denen eine
Phasenwandlung einer vorbeigeführten Flüssigkeit stattfindet. Im Allgemeinen wird diese Flüssigkeit Wasser sein, bei anderen Temperaturniveaus sind jedoch auch andere Flüssigkeiten anwendbar. Bei Verwendung von Wasser als Flüssigkeit ist es zur Erhöhung des Temperaturniveaus von Vorteil, wenn dieser Phasenwechsel bei höheren Drücken stattfindet.
Diesem Grundprinzip stehen jedoch die heute verfügbaren Materialien, mit Ausnahme des Speicherwerksstoffes selbst, entgegen. Hier ist in erster Linie die mangelnde Zeitstandfestigkeit der zur Verfügung stehen Stähle zu nennen. In erster Linie wird dadurch die maximale Temperatur, der diese
Stähle ausgesetzt sein dürfen, begrenzt. Da die Ausleitung der gespeicherten Wärme i.d.R. in Form von Heißdampf oder überhitztem Dampf unter sehr hohen Drücken von einigen hundert Bar erfolgt, sind hochfeste Rohre notwendig. [A04] Mit Vorteil ist deshalb in weiterer Ausgestaltung der Erfindung
vorgesehen, dass die Verdampferfläche vorzugsweise durch die Innenfläche von mindestens einem Rohr gebildet ist, das vorzugsweise in einem Block eingebettet ist, dessen Material insbesondere dem Material des
Wärmespeicherblocks entspricht. Hier setzt das Grundprinzip dieser Erfindung an. Der Speicherblock, in dem sich außer der Heizpatrone selbst keine metallischen Bestandteile befinden, wird von der Einrichtung zur Wärmeauskopplung getrennt und kann somit bis zur Maximaltemperatur des Speicherwerkstoffs bzw. der Maximaltemperatur der Einrichtungen zur Wärmeeinleitung, bspw. der Heizpatronen selbst, erhitzt werden, ohne den in der Einrichtung zur Wärmeauskopplung eingesetzten Stählen zu schaden.
Gemäß dieser Erfindung erfolgt die Entnahme der gespeicherten Wärme dann durch eine aus einem ebenfalls hoch hitzebeständigen Block gefertigten Entnahmevorrichtung, d.h. dem sogenannten Wärmeauskoppler, in welchen Rohre als Wärmetauscher eingebettet sind, in denen das eingebrachte
Medium, i.d.R. ist das Wasser, verdampft wird oder aber auch in dem bspw. eingeleiteter Dampf weiter überhitzt wird. Der überhitzte, unter sehr hohem Druck stehende Dampf wird anschließend für den Betrieb von Dampfturbinen zur Stromerzeugung eingesetzt. Natürlich ist auch die Erhitzung beliebiger anderer Gase oder Flüssigkeiten auf diese Weise möglich. Alternativ ist es auch möglich auf den hitzebeständigen Block zu verzichten und nur mit einem Rohrsammlerbündel zur Wärmeentnahme zu arbeiten. Das
Rohrsammlerbündel kann zusätzlich mit Tauscherflächen ausgestattet sein.
[A05] Die Maßnahme, dass der Wärmespeicherblock die
Entnahmevorrichtung mindestens teilweise umhüllend ausgebildet ist, dient der Erhöhung der Entnahmeleistung. Durch die Formgestaltung und
Dimensionierung lässt sich der Grad der Kopplung zwischen
Wärmespeicherblock und Entnahmevorrichtung in weiten Bereichen beeinflussen. Auch die Funktionen der Kopplung in Abhängigkeit des
Abstandes zwischen Wärmespeicherblock und Entnahmevorrichtung ist durch die Gestaltung des Bereichs, in dem der Wärmespeicherblock die
Entnahmevorrichtung umhüllt, einstellbar. Beispielsweise wächst bei zylindrischer Umhüllung die Kopplung linear mit der Verringerung des
Abstandes, während bei einem Eintauchen der Entnahmevorrichtung in eine kegelige Mulde die Kopplung progressiv mit dem Abstand ansteigt. Die Wärmeübertragung zwischen dem Wärmespeicherblock und dem
Wärmeauskoppler erfolgt bei sehr hohen Temperaturen vorwiegend durch Wärmestrahlung. Die Wärmeleistung, die durch Wärmestrahlung auf den Wärmeauskoppler übertragen wird, ist durch einen regelbaren Abstand zwischen dem beweglichen Wärmeauskoppler und dem eigentlichen
Wärmespeicher regelbar und/oder steuerbar. Ziele dieser Regelbarkeit sind zum Einen die Regelung der Ausgabeleistung des Speichers. Noch wichtiger ist es jedoch, die Temperatur des Wärmeauskopplers, unabhängig von der eigentlichen Speichertemperatur, nicht über die Grenzen hinaus, die durch die Zeitstandfestigkeit des darin eingebetteten Wärmetauschers gegeben sind, zu erhöhen.
Aus der mechanischen Entkopplung von Energiespeicher und
Wärmeauskoppler ergibt sich, dass die Temperatur des Speichers sehr viel höher liegen kann als bei allen anderen bekannten Konzepten, da hier keinerlei stahlbasierte metallische Werkstoffe direkt dieser hohen Temperatur ausgesetzt werden. So sind Speichertemperaturen, wie die o.g. 1 .450 °C mit aus dem Hochtemperatur-Ofenbau bekannter Technik zu erreichen und bei Einsatz geeigneter Werkstoffe auch noch zu übertreffen.
[A06] Als vorteilhafte Form der Umhüllung wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Wärmespeicherblock im Bereich der Umhüllung konkav und die Entnahmevorrichtung mindestens teilweise konvex
ausgebildet ist.
[A07] Eine Verringerung von Wärmeverlusten erreicht man, wenn der
Wärmespeicherblock und die Entnahmevorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, das vorzugsweise einen Unterdruck aufweist. Der Unterdruck bewirkt eine bessere Isolierung gegenüber der Umgebung.
Wärmeleitung und Konvektionsvorgänge, die zu Wärmeverlusten führen könnten, werden reduziert.
[A08] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wärmespeicherblock und die Entnahmevorrichtung in einer gemeinsamen, vorzugsweise vertikalen Achse angeordnet sind, wobei der Abstand von Wärmespeicherblock und die Entnahmevorrichtung motorisch veränderbar ausgebildet ist und vorzugsweise das Gewicht des bewegten Teils von
Wärmespeicherblock oder der Entnahmevorrichtung mindestens teilweise kompensiert ausgebildet ist. Die Möglichkeit, den Abstand zwischen
Entnahmevorrichtung und Wärmespeicherblock zu verändern, ermöglicht eine Regelung und/oder Steuerung der abgegebenen Wärmemengen in weiten Bereichen.
Zugleich ist es möglich, die Ausgabeleistung des Speichers über einen weiten Temperaturbereich des Speichers konstant zu halten, da die durch
Wärmeentnahme abnehmende Speichertemperatur und somit auch der abnehmenden Strahlungsleistung des Wärmespeichers durch eine
Verringerung des Abstandes zwischen Wärmeauskoppler und Wärmespeicher entgegengewirkt wird. Die ideale Entnahmetemperatur wird somit über eine simple Regelung erreicht, deren Führungsgröße die gewünschte
Entnahmetemperatur ist und deren Stellglied die Einrichtung zur Veränderung des Abstandes und deren Regelgröße die Ist-Temperatur des Wärmeauskopplers ist. Diese geht hin bis zum mechanischen Kontakt zwischen Wärmeauskoppler und Wärmespeicher, wodurch im Verlauf der weiteren Abkühlung die abnehmende Wärmestrahlung zunehmend durch direkte Wärmeleitung zwischen den beiden Körpern abgelöst wird. Sinkt die Speichertemperatur unter den Wert der definierten und regelbaren
Idealtemperatur für die Entnahme, dann sinkt mit weiter sinkender Temperatur auch die Ausgabeleistung und die erreichbare maximale Ausgabetemperatur aus dem Speicher und dadurch auch der Wirkungsgrad des
Gesamtprozesses. Im Sinne eines optimalen Gesamtwirkungsgrades sollte die Ausgabetemperatur stets am technisch machbaren Maximum gehalten werden. Steht eine größtmögliche Speicherreichweite im Vordergrund, dann kann zu Lasten des Wirkungsgrades der Speicher auch weiter abgekühlt werden.
In diesem Fall lässt sich die gespeicherte Energie bis auf ein unvermeidliches Minimum ausnutzen. Beispielsweise durch einen Kombinationsbetrieb, indem sehr hohe Speichertemperaturen zugunsten des optimalen Wirkungsgrades zur Erzeugung von überhitztem Dampf genutzt werden. Unterschreitet die Temperatur eines Speicherblockes die optimale Temperatur zur
Dampfüberhitzung, so kann die Resttemperatur über Wärmetauscher nahezu verlustfrei zur Wasserverdampfung, insbesondere bei mehrstufiger
Dampfüberhitzung, oder am Ende der Temperaturskala noch zur
Bereitstellung von Wärme für Heizungszwecke genutzt werden.
[A09] Die physikalischen Gesetze der Wärmeübertragung von
Wärmespeicherblock auf die Entnahmevorrichtung lassen sich in weiten Bereichen anpassen, wenn in einer vom Wärmespeicherblock gebildeten Mulde eine Menge eines wärmeleitenden Fluids vorgesehen ist.
Vorzugsweise wird als Fluid ein flüssiges Metall gewählt, so dass das flüssige Metall Wärme mittels Konvektion überträgt. Die physikalischen Gesetze der Wärmestrahlung sind nur für diejenigen Teilflächen bestimmend, in denen der Zwischenraum zwischen Wärmespeicher und Entnahmevorrichtung nicht mit flüssigem Metall gefüllt ist. [A10] Die Verfahrensaufgabe wird durch ein Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Entnahmeleistung aus einem Wärmespeicher dadurch gelöst, dass ein Abstand von Wärmespeicherblock und Entnahmevorrichtung verändert wird. Daraus ergeben sich insbesondere folgende Vorteile:
Solange die Speichertemperatur im Bereich oberhalb der
Zieltemperatur des Wärmeauskopplers liegt, erreicht man den derzeit technisch höchstmöglichen Wirkungsgrad für den gesamten
Kraftwerksprozess.
Die spezifischen Kosten pro kWh gespeicherter Wärme sinken erheblich, da die auf diese Weise sehr viel höhere Speichertemperatur auf die Kosten des Speichers selbst keinen nennenswerten Einfluss hat. Lediglich durch eine verstärkte Isolierung muss höheren Speichertemperaturen
Rechnung getragen werden, will man nicht höhere Wärmeverluste
hinnehmen, die durch das höhere Temperaturgefälle zur Umgebung ansonsten entstehen würden. · Der Speicher kann sehr wartungsfreundlich konstruiert werden, so dass alle möglicherweise wartungs- oder reparaturbedürftigen Bauteile, nach Entfernung der Isolierung, von oben zugänglich sind. So kann sowohl der Wärmeauskoppler als auch die Heizpatronen ohne Herunterfahren des Speichers unter Einhaltung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen ausgebaut und gewechselt werden.
Die erhöhte Energiedichte durch die höhere Temperatur ermöglicht kleinere Speicher bei gleichem Energieinhalt.
Die Lebensdauer der eingesetzten metallischen Werkstoffe im
Wärmeauskoppler kann durch die regelbare Temperatur des
Wärmeauskopplers bestimmt werden. Durch entsprechende Wahl der Temperatur kann entweder der Wirkungsgrad und die Leistung oder die Lebensdauer favorisiert werden.
Da der Speicher und der Wärmeauskoppler aus nur wenigen einfachen Bauteilen besteht, sind deren Herstellkosten vergleichsweise gering. Die notwendigen Regel- und Stellglieder sind ebenfalls sehr einfach auszulegen und zu bauen. So können durch den Einsatz von Gegengewichten die notwendigen Kräfte und damit die Aktuatoren für die Bewegung des
Wärmeauskopplers sehr klein gehalten werden. Die Temperatur des
Speichers und des Wärmeauskopplers wird intervallweise oder permanent gemessen, um daraus die notwendige Stellgröße für die Korrektur ableiten zu können.
[A1 1 ] Von Vorteil ist aber auch eine Verwendung des Wärmespeichers zu Heizzwecken in Gebäuden. Hier kommen die Vorteile der hohen
Speichertemperatur ebenso zur Geltung. Die Entnahmevorrichtung kann jederzeit so gesteuert werden, dass das eingeleitete Wasser nicht verdampft, sondern lediglich erhitzt wird. Damit übernimmt der Speicher die Funktion eines Durchlauferhitzers und kann somit den üblichen Heizkessel samt Warmwasserspeicher ersetzen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft an Hand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1 eine schematisierte perspektivische Ansicht eines
erfindungsgemäßen Wärmespeichers,
Figur 2 eine schematische Aufsicht auf den erfindungsgemäßen
Wärmespeicher,
Figur 3 einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen
Wärmespeicher unter Last gemäß Schnittlinie A-A in Figur 2,
Figur 4 einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen
Wärmespeicher unter Last gemäß Schnittlinie B-B in Figur 2,
Figur 5 einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen
Wärmespeicher gemäß Schnittlinie C-C in Figur 6 im ausgekoppelten Zustand und
Figur 6 eine schematische Aufsicht auf den erfindungsgemäßen
Wärmespeicher gemäß Figur 5. Die in Figur 1 gezeigte schematisierte perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Wärmespeichers 1 zeigt die Gliederung des Wärmespeichers 1 in einen Wärmespeicherblock 2 und eine Entnahmevorrichtung 3. Der
Wärmespeicherblock 2 und die Entnahmevorrichtung 3 liegen auf einer gemeinsamen Mittelachse 16 und sind in dieser Achse 1 6 relativ zueinander verschiebbar. Der Übersichtlichkeit halber sind die Antriebe zur Ermöglichung dieser Verschiebbarkeit nicht dargestellt. Die Entnahmevorrichtung 3 weist an ihrer Oberseite 21 mehrere Zuleitungen 22 zum Zuführen von Wasser auf. Der in der Entnahmevorrichtung 3 gebildete Dampf wird über die
Dampfleitung 23 aus der Entnahmevorrichtung 3 entnommen. Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Wärmespeicher. Das zur Erzeugung von Dampf durch Zuleitung 22 zugeführte Wasser mündet zunächst in ringförmigen Verteilern 24 aus denen es in senkrecht orientierte Rohre 10 geleitet wird. Der in der Entnahmevorrichtung 3 erzeugte Dampf wird dann durch die Dampfleitung 23 entnommen. Der Wärmespeicherblock 2 wird mittels vier Heizelementen 6 erwärmt, die gleichverteilt in den Eckbereichen des Speicherblocks 2 angeordnet sind.
Der detailliertere Aufbau des Wärmespeicherblocks 2 und der
Entnahmevorrichtung 3 lässt sich dem vertikalen Schnitt durch den
erfindungsgemäßen Wärmespeicher unter Last gemäß Schnittlinie A-A der Figur 3 entnehmen. Das durch die Zuleitungen 22 der Entnahmevorrichtung 3 zugeleitete Wasser wird von den Ringverteilern 24 durch Rohre 1 0 zunächst senkrecht in einen Block 1 1 eines Materials 1 2 geleitet, in dem die Rohre 10 eingebettet sind, und so einen Tauscherkopf 25 bilden. Dort folgt die Leitung 10 im Vertikalschnitt in etwa der Au ßenkontur 26 des Tauscherkopfes 25, um dann senkrecht nach oben steigend in einem Dampfraum 27 zu münden. Zwischen dem Gehäuse 1 5 der Entnahmevorrichtung 3 und dem
Tauscherkopf 25 ist ein Isolator 28 angeordnet, der Wärmeverluste zur Umgebung des Wärmespeichers verringert.
In Figur 4 ist ein Vertikalschnitt dargestellt, der den Wärmespeicher 1 diagonal schneidet , so dass auch die im Wärmespeicherblock 2 vorgesehenen Heizpatronen bzw. Heizelemente 6 sichtbar sind. Die Aufheizfunktion des Heizelementes 6 kann auch von einem hindurchgeleiteten Fluid 5
übernommen werden, das die entsprechende Temperatur aufweist. Auch der Speicherblock 2 ist von einem guten thermischen Isolator 28 im Gehäuse 1 5 umgeben, so dass auch ein unkontrollierter Wärmeverlust aus
Wärmespeicherblock 2 vermieden wird. Die Gehäuse 15 von
Entnahmevorrichtung 3 und Wärmespeicherblock 2 umhüllen sich teilweise. Wie den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, sind sie ineinander teleskopartig zueinander verschiebbar. Dadurch lässt sich der Abstand 17 zwischen Wärmespeicherblock 2 und Entnahmevorrichtung 3 verändern. Zur
Veränderung sind geeignete Antriebe vorgesehen, die der Fachmann beispielsweise als Kolbenzylindereinheiten oder Spindel-Muttertriebe, die miteinander synchronisiert sind, ausbilden kann.
Aus dem Dampfraum 27 wird der erzeugte Dampf mittels einer Sammelglocke 30 entnommen und über Dampfleitung 23 beispielsweise zur Erzeugung elektrischer Energie einer Turbine zugeleitet.
Das Material 1 3 des Wärmespeicherblocks 2 ist vorzugsweise eine dichte hochtemperaturfeste Masse, die entsprechend viel Wärmeenergie
aufzunehmen geeignet ist. Das Material 1 2 der Entnahmevorrichtung 3 kann aus dem gleichen Material bestehen, so dass beide Materialien ein ähnliches Ausdehnungsverhalten aufweisen. Die äu ßere Kontur des Tauscherkopfes 25 ist glockenförmig konvex gestaltet und taucht in eine entsprechend
negativgeformte Mulde des Materials 1 3 des Wärmespeicherblocks 2 ein. Der Wärmeübergang zwischen Wärmespeicherblock 2 und der
Entnahmevorrichtung 3 beruht zunächst im Wesentlichen auf
Wärmestrahlung. Er kann aber auch auf Konvektion beruhen, wenn der Zwischenraum zwischen Entnahmevorrichtung 3 und dem
Wärmespeicherblock 2 von einem Fluid, vorzugsweise einem flüssigen Metall ausgefüllt wird. In Figur 3 ist in Form durch Schwärzung ein solches flüssiges Medium 31 dargestellt. Der obere Spiegel des Mediums 31 befindet sich unterhalb der Oberkante der Mulde 1 8. Die Darstellungen der Figuren 3 und 4 zeigen somit den Zustand, bei dem aus Wärmespeicherblock 2 Wärme über den Tauscherkopf 25 entnommen wird. D.h., dass der Tauscherkopf 3 mit dem Wärmespeicherblock 2 thermisch gekoppelt ist.
Den ausgekoppelten Zustand, bei dem keine nennenswerte Wärme aus dem Wärmespeicherblock 2 entnommen wird, ist in den Figuren 6 und 5
dargestellt. Die Figur 6 zeigt einen Vertikalschnitt, wie zuvor schon in Figur 3 dargestellt, jedoch mit einem erheblich höheren Abstand 17 der
Entnahmeeinheit 3 vom Wärmespeicherblock 2. In dieser Darstellung ist das konvexe Profil des Blocks 1 1 der Entnahmevorrichtung 3 und die Bereich 14 entsprechend konkav ausgebildete Mulde 18 des Speicherblocks 13.
Hatte das flüssige Medium 31 in Figur 3 noch fast den gesamten
Zwischenraum zwischen dem Material 12 der Entnahmevorrichtung 3 und dem Material 13 des Wärmespeichers 2 eingenommen, so ist dieses Medium 31 in Figur 6 im unteren Teil der Mulde 18 gesammelt. Ein Schott 32 bildet den oberen Abschluss der Mulde 18. Da der Tauscherkopf 25 durch das Schott 32 völlig von dem Wärmespeicher 2 getrennt ist, findet auch keine Wärmeübertragung zwischen Speicherblock 2 und der Entnahmevorrichtung 3 statt.
Bezugsziffernliste
1 Wärmespeicher
2 Wärmespeicherblock
3 Entnahmevorrichtung
4 Wärmetauscherfläche
5 Fluid
6 Heizelement
7 Verdampferfläche
8 Wärmeträgerfluid
9 Innenfläche vom Rohr
10 Rohr
1 1 Block
12 Material
13 Material
14 Bereich
15 Gehäuse
16 Achse
7 Abstand
18 Mulde
19 Fluid
20
21 Oberseite
22 Zuleitungen
23 Dampfleitung
24 Verteiler
25 Tauscherkopf
26 Außenkontur
27 Dampfraum
28 Isolator
29 Abstand
30 Sammelglocke 31
32 Schott

Claims

Patentansprüche
1 . Wärmespeicher (1 ) zur Speicherung von Wärmenergie in mindestens einem Wärmespeicherblock (2) und mindestens einer
Entnahmevorrichtung (3) zur Entnahme von gespeicherter
Wärmeenergie, dadurch gekennzeichnet, dass der
Wärmespeicherblock (2) und die Entnahmevorrichtung (3) getrennt und relativ zu einander verschiebbar ausgebildet sind.
2. Wärmespeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im
Wärmespeicherblock (2) mindestens eine Wärmetauscherfläche (4) für eine Wärmeübertragung von einem Fluid (5) oder einem elektrischen Heizelement (6) in den Wärmespeicherblock (2) vorgesehen ist.
3. Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entnahme von Wärmeenergie aus dem Wärmespeicherblock (2) die Entnahmevorrichtung (3) mindestens eine Verdampferfläche (7) aufweist, zur Erzeugung eines Phasenwechsels in einem
Wärmeträgerfluid (8) oder zur weiteren Überhitzung eines Fluids, das bereits den Punkt des Phasenwechsels überschritten hat.
4. Wärmespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verdampferfläche (7) vorzugsweise durch die Innenfläche (9) von mindestens einem Rohr (10) gebildet ist, das vorzugsweise in einem Block (1 1 ) eingebettet ist, dessen Material (12) insbesondere dem
Material (13) des Wärmespeicherblocks (2) entspricht.
5. Wärmespeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicherblock (2) die Entnahmevorrichtung (3) mindestens teilweise umhüllend ausgebildet ist.
6. Wärmespeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicherblock (2) in Bereichen (14) konkav und die Entnahmevorrichtung (3) mindestens teilweise konvex umhüllend ausgebildet ist.
7. Wärmespeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicherblock (2) und die Entnahmevorrichtung (3) in einem gemeinsamen Gehäuse (15) angeordnet sind, das vorzugsweise einen Unterdruck aufweist.
8. Wärmespeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicherblock (2) und die Entnahmevorrichtung (3) in einer gemeinsamen,
vorzugsweise vertikalen Achse (16) angeordnet ist, wobei der Abstand (17) von Wärmespeicherblock (2) und die Entnahmevorrichtung (3) motorisch veränderbar ausgebildet ist und vorzugsweise das Gewicht des bewegten Teils von Wärmespeicherblock (2) oder der
Entnahmevorrichtung (3) mindestens teilweise kompensiert ausgebildet ist.
9. Wärmespeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vom
Wärmespeicherblock (2) gebildeten Mulde (18) eine Menge eines wärmeleitenden Fluids (19) vorgesehen ist.
10. Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Entnahmeleistung aus
einem Wärmespeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand von
Wärmespeicherblock und Entnahmevorrichtung verändert wird.
1 1 . Verwendung eines Wärmespeichers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, zu Heizzwecken in Gebäuden.
EP14759193.7A 2013-09-13 2014-09-04 Hochtemperaturwärmespeicher Withdrawn EP3044519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110117.8A DE102013110117A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Hochtemperaturwärmespeicher
PCT/EP2014/068872 WO2015036318A1 (de) 2013-09-13 2014-09-04 Hochtemperaturwärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3044519A1 true EP3044519A1 (de) 2016-07-20

Family

ID=51492331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14759193.7A Withdrawn EP3044519A1 (de) 2013-09-13 2014-09-04 Hochtemperaturwärmespeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160223268A1 (de)
EP (1) EP3044519A1 (de)
CN (1) CN105814371A (de)
DE (1) DE102013110117A1 (de)
WO (1) WO2015036318A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101381370B1 (ko) * 2013-02-18 2014-04-04 김병균 금속 열 저장장치
DE102017219593A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines thermischen Ladezustands einer Wärmespeichervorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6806870U (de) 1968-11-14 1969-03-27 G Bauknecht Gmbh Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
GB1296992A (de) 1969-03-20 1972-11-22
DE2117103A1 (de) 1971-04-07 1972-10-26 Vitt, Gerhard, 5070 Bergisch Glad bach, Baur, Eduard, Dipl Ing , 5256 Waldbruch Verfahren und Vorrichtung zum Erzeu gen eines erhitzten Mediums fur Beheizungs zwecke
GB1344486A (en) 1972-07-21 1974-01-23 Electricity Council Water heating systems
DE2607168C3 (de) * 1976-02-21 1981-04-09 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Vorrichtung zum Austauschen von Wärme
DE2851197A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-12 Interatom Fluessigmetall-beheizter dampferzeuger mit integrierter zwischenueberhitzung
US4341262A (en) * 1980-05-05 1982-07-27 Alspaugh Thomas R Energy storage system and method
DE8533467U1 (de) * 1985-11-28 1989-04-06 Grotjan, Hartmut, Dipl.-Ing., 2200 Elmshorn, De
US5944089A (en) * 1994-05-26 1999-08-31 Roland; Russel Anthony Thermal storage systems for buildings
JP2943609B2 (ja) * 1994-06-21 1999-08-30 トヨタ自動車株式会社 蓄熱装置
US8127828B2 (en) * 2006-03-17 2012-03-06 United Technologies Corporation Air-oil heat exchanger
DE102007046133B4 (de) * 2007-05-04 2011-05-05 Jess Gmbh Wärmespeicher zur Speicherung von Energie
JP2009254795A (ja) * 2008-03-18 2009-11-05 Nippon Koden Corp 液体温度調整装置
DE102008040281A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Bauteilen
US7971437B2 (en) * 2008-07-14 2011-07-05 Bell Independent Power Corporation Thermal energy storage systems and methods
DE102009036550A1 (de) * 2008-11-01 2010-05-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Vorrichtung und Anlage zum Zwischenspeichern thermischer Energie
CN201926117U (zh) * 2009-04-21 2011-08-10 广州沃豪热能科技有限公司 热泵热水器相变储热装置
US20110017196A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Bell Independent Power Corporation Thermal energy storage vessel, systems, and methods
DE102009058364A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Jess Gmbh Wärmespeicher mit Einspeiseeinrichtung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
CN201653219U (zh) * 2009-12-03 2010-11-24 东华大学 一种太阳能热水系统相变蓄热装置
US20110226780A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Bell Independent Power Corporation Energy storage vessel, systems, and methods
CN103017584B (zh) * 2012-12-12 2013-09-11 张德时 立式过热蒸汽蓄热器

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015036318A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105814371A (zh) 2016-07-27
US20160223268A1 (en) 2016-08-04
WO2015036318A1 (de) 2015-03-19
DE102013110117A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655631A1 (de) Energiespeicher zum speichern von elektrischer energie als wärme und verfahren hierzu
EP0006210A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE102009060089A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks
DE102008060750B4 (de) Allzweckwärmespeicher zur Speicherung verschiedener Arten von Energie
WO2014124747A1 (de) Wärmespeicher und wärmespeicherkraftwerk
DE102012218634A1 (de) Speichereinrichtung zur Zwischenspeicherung von thermischer Energie sowie Verfahren zum Betreiben einer Speichereinrichtung
EP2314971B1 (de) Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
EP3044519A1 (de) Hochtemperaturwärmespeicher
DE102012007210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
DE102012210957A1 (de) Hochtemperatur-Wärmespeicher mit Induktionsheizung und Metallschmelze und Wärmespeicher-Verbundsystem
EP3633303B1 (de) Energiespeicher zum speichern von elektrischer energie als wärme und verfahren hierzu
DE2725657A1 (de) Thermische kraftwerksanlage
WO2008068008A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von prozesswärme für eine verpackungseinrichtung
EP2769093A1 (de) Solarthermisches kraftwerk sowie verfahren zum betreiben eines solarthermischen kraftwerks
WO2013034139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung und rückgewinnung von thermischer energie
EP3485214B1 (de) Vorrichtung und system zum speichern von energie
DE102012007209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
AT522369B1 (de) Elektrischer Heizstab und Energiespeicher
AT501612B1 (de) Verfahren zum betreiben einer warmwasserbereitungsanlage und warmwasserbereitungsanlage
DE102022204303A1 (de) Hochtemperatur-Thermoöl-Wärmespeicher
DE202023000696U1 (de) Multi-Modul Hochtemperatur-Wärmespeicher mit serieller Be- und Entladung
EP0579933A1 (de) Verfahren zur Brauchwassererwärmung sowie Warmwasserbereiter zur Durchführung des Verfahrens
DE1579941A1 (de) Waermeversorgungsanlage mit Feststoffspeicher
DE4224437C2 (de) Thermische solaranlage mit einem im kreisprozess gefuehrten waermetraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170808

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180220