DE102007003785A1 - Emitter-converter-chip - Google Patents
Emitter-converter-chip Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007003785A1 DE102007003785A1 DE102007003785A DE102007003785A DE102007003785A1 DE 102007003785 A1 DE102007003785 A1 DE 102007003785A1 DE 102007003785 A DE102007003785 A DE 102007003785A DE 102007003785 A DE102007003785 A DE 102007003785A DE 102007003785 A1 DE102007003785 A1 DE 102007003785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- semiconductor component
- emitting
- semiconductor body
- component according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 105
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 11
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 9
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910003668 SrAl Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004943 liquid phase epitaxy Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 claims description 6
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 5
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 3
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 3
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims description 3
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 2
- AUCDRFABNLOFRE-UHFFFAOYSA-N alumane;indium Chemical compound [AlH3].[In] AUCDRFABNLOFRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 2
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 2
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical class [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 37
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 10
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 229910017639 MgSi Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910004762 CaSiO Inorganic materials 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101100476480 Mus musculus S100a8 gene Proteins 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 238000005118 spray pyrolysis Methods 0.000 description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910015999 BaAl Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910008484 TiSi Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 238000012552 review Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910016066 BaSi Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002420 LaOCl Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010199 LiAl Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010093 LiAlO Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 2
- HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);trinitrate Chemical compound [Ce+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-phenyl-1,3-thiazole-5-sulfonyl chloride Chemical compound S1C(S(Cl)(=O)=O)=C(C)N=C1C1=CC=CC=C1 NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016036 BaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150027751 Casr gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910017414 LaAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012506 LiSi Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020068 MgAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017857 MgGa Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017625 MgSiO Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100496858 Mus musculus Colec12 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001856 aerosol method Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012824 chemical production Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009841 combustion method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- MWFSXYMZCVAQCC-UHFFFAOYSA-N gadolinium(iii) nitrate Chemical compound [Gd+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MWFSXYMZCVAQCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/20—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/50—Wavelength conversion elements
- H01L33/501—Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
- H01L33/502—Wavelength conversion materials
- H01L33/504—Elements with two or more wavelength conversion materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04042—Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16245—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00011—Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2933/00—Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2933/0083—Periodic patterns for optical field-shaping in or on the semiconductor body or semiconductor body package, e.g. photonic bandgap structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/26—Materials of the light emitting region
- H01L33/30—Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
- H01L33/32—Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table containing nitrogen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/50—Wavelength conversion elements
- H01L33/508—Wavelength conversion elements having a non-uniform spatial arrangement or non-uniform concentration, e.g. patterned wavelength conversion layer, wavelength conversion layer with a concentration gradient of the wavelength conversion material
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
- H10K50/125—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper, dessen Oberfläche strukturiert ist und Hohlzylinder mit paralleler Längsachse besitzt, wobei die Oberfläche mit einem oder mehreren Konversionsleuchtstoffen beschichtet ist, ein Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelementes sowie die Verwendung des lichtabstrahlenden Halbleiterbauelementes zur Konversion der Primärstrahlung des Halbleiterbauelementes in längerwellige monochromatische oder multichromatische Strahlung, vorzugsweise zur Konversion der blauen Emission in sichtbare weiße Strahlung.
Description
- Die Erfindung betrifft ein lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper, dessen Oberfläche strukturiert ist und Hohlzylinder mit paralleler Längsachse besitzt, wobei die Oberfläche mit einem oder mehreren Konversionsleuchtstoffen beschichtet ist, ein Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelementes sowie die Verwendung des lichtabstrahlenden Halbleiterbauelementes zur Konversion der Primärstrahlung des Halbleiterbauelementes in längerwellige monochromatische oder multichromatische Strahlung, vorzugsweise zur Konversion der blauen Emission in sichtbare weiße Strahlung.
- Seit Mitte der 90'er Jahre existieren Konzepte, weißes Licht für u. a. Allgemeinbeleuchtung, Automobile, Signale, Hintergrundbeleuchtung von LCD, etc. mit Hilfe von Leuchtdioden zu realisieren. Bereits ab 2010 sollen weiße LEDs Glühfadenlampen (Glühbirne, Halogenbirne) und Hg-Plasma-Fluoreszenzlampen etc. in großem Ausmaße substituieren. Es wird geschätzt, dass weiße LEDs ohne Ansteuerung und Integration in Beleuchtungsgehäuse (d. h. Einbau in Scheinwerfer, Lampen etc) in 2020 50% des Gesamtleuchtmittelmarktes (in 2007 ca. 27 Mrd. EUR weltweit) ausmachen, d. h. das dominierende Beleuchtungsmittel darstellen werden. Hierfür müssen allerdings mehrere Voraussetzungen in naher Zukunft erfüllt werden:
Die derzeit kommerziell erhältlichen, besten Höchstleistungs-weißen LEDs erreichen Lumeneffizienzen von ca. 40 lm/W. damit sind diese bereits heute bedeutend effizienter als Glühbirnen, effizienter als Halogenlampen, aber (noch) nicht so effizient wie Leuchtstoffröhren, welche eine Lumeneffizienz bis zu 100 lm/W erreichen können, was gleichzeitig das Limit dieser Technologie darstellt. - Theoretisch könnten LEDs bis zu 300 lm/W erreichen, d. h. dreifach effizienter als Leuchtstoffröhren sein. Allerdings sind die Herausforderungen hierfür immens.
- 1) Der blau elektrolumineszierende Emitterchip aus InGaN/GaN ist bezüglich der intrinsischen Quantenausbeute praktisch ausgereizt (lediglich die Produktionskosten sind immens), aber eine Erhöhung der Lichtauskopplung aus dem Chip ist noch möglich, indem die Totalreflektion, welche ein Teil das im Innern des Chips entstehenden Elektrolumineszenzlichtes erleidet, unterbunden wird.
- 2) Der Leuchtstoff (heutzutage Grobkörner aus dotiertem YAG, TAG (Terbium-Granat) oder dotierten Silikaten ist der Hauptverursacher der geringen Lumeneffizienz und der schlechten Farbwiedergabe des weißen Lichtes: Zum Einen verfügt er über nicht optimale Fluoreszenzcharakteristika; für ein angenehmes Weißlicht fehlt der erforderliche Rotanteil im Emissionsspektrum. Außerdem wird ein viel zu geringer Anteil des Elektrolumineszenzlichtes vom Leuchtstoff absorbiert und von diesem in Licht größerer Wellenlänge konvertiert. Dies rührt daher, dass die optische Ankopplung des Leuchtstoffes an den Chip ungenügend ist. Ein großer Anteil des blauen Lichtes wird nicht vom hochbrechenden Leuchtstoff absorbiert, sondern an dessen Oberfläche gestreut. Bei Rückstreuung zum Chip hin, reabsorbiert er sein vormals emittiertes Blaulicht, da die Stokesverschiebung (energetischer Abstand zwischen Absorption und Emission) von Halbleitern extrem klein ist, d. h. Verschiebung → 0.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die ungünstige Streuung durch den Leuchtstoff weitgehend zu minimieren, ohne neuartige Leuchtstoffmorphologien oder z. B. Keramik-Formkörper einzusetzen. Es soll somit erfindungsgemäß weiterhin die Möglichkeit bestehen, Leuchtstoffpulver (allerdings als sub-μm Feinkorn) zu verwenden.
- Streuphänomene sind insbesondere dann vernachlässigbar, wenn die Lichtquelle (z. B der InGaN/GaN-Chip) von einer Oberfläche möglichst wenig entfernt ist. Dann treten auch Nahfeldphänomene auf, welche eine Lichteinkoppelung von der Primärlichtquelle in ein direkt auf der Lichtquelle vorhandenes Material begünstigen. Dies ist der Fall, sobald die Entfernung zwischen dem Ort der Lichtentstehung und dem Material viel kleiner ist als die einzukoppelnde Wellenlänge. Auf die LED übertragen bedeutet dies, dass sich der Leuchtstoff direkt auf der Schicht befinden sollte, in welcher die Ladungsträgerrekombination und dadurch Entstehung der Photonen stattfindet. Im Falle von Leuchtstoffpulvern ist dies aber nicht möglich, weil in Abhängigkeit der meist unregelmäßigen, annähernd sphärischen Form der Leuchtstoffpartikel nur ein sehr kleiner Anteil direkt auf der Chipoberfläche aufliegen kann, welche aber in einen Abstand von der lichtaussendenden Schicht ist, der vergleichbar oder größer der Wellenlänge des emittierten Lichtes ist.
- Stattdessen wäre es vorteilhaft, feine Leuchtstoffpulver direkt in den Chip zu in integrieren, und zwar möglichst nahe dem aktiven Bereich, in dem die Strahlung entsteht.
- Überraschenderweise kann die vorliegende Aufgabe dadurch gelöst werden, in dem man mittels einem kostengünstigen, d. h. über eine hohe Raumzeitausbeute verfügenden Verfahren, Hohlzylinder in die Oberfläche des InGaN/GaN-Chips ätzt.
- In der Veröffentlichung Park et al., Appl. Phys. Lett., 2005, 87, 203508 wird ein derartiges Verfahren zur Strukturierung von Chips beschrieben. Die Autoren verwenden diese Strukturierung zur Erhöhung der Lichtauskopplung aus dem Chip durch Beugungseffekte.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper (
1 ), der im Betrieb des Halbleiterbauelements elektromagnetische Strahlung aussendet, mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten elektrischen Anschluss (2 ,3 ), die mit dem Halbleiterkörper (1 ) elektrisch leitend verbunden sind, wobei der Halbleiterkörper (1 ) eine Halbleiterschichtenfolge aufweist, die geeignet ist, im Betrieb des Halbleiterbauelementes elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereiches aus dem UV, blauen und/oder grünen Spektralbereich auszusenden, und der Halbleiterkörper (1 ) eine strukturierte Oberfläche (4 ) enthaltend Hohlzylinder mit paralleler Längsachse besitzt, gekennzeichnet dadurch, dass die strukturierte Oberfläche mit einem oder mehreren Lumineszenzkonversionsmaterialien beschichtet ist. - Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 8. Der Unteranspruch 9 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements und die Unteransprüche 10 und 11 geben bevorzugte Verwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes an.
- Es ist vorgesehen, dass der Halbleiterkörper (
1 ) eine Schichtenfolge (siehe1 , wobei die Schichtenfolge dort nur unvollständig wiedergegeben ist), insbesondere eine Schichtenfolge mit einer aktiven Halbleiterschicht aus GaxIn1-xN oder GaxAl1-xN aufweist, die im Betrieb des Halbleiterbauelements eine elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereiches aus dem ultravioletten, blauen und/oder grünen Spektralbereich aussendet. Der Aufbau einer herkömmlichen, typischen Halbleiterschichtenfolge ist z. B. ausDE 19638667 (siehe9 ) zu entnehmen. - Die Lumineszenzkonversionsmaterialien auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers (
1 ) wandeln mindestens einen Teil der aus dem ersten Wellenlängenbereich stammenden Strahlung in Strahlung eines zweiten Wellenlängenbereichs um, derart, dass das Halbleiterbauelement Mischstrahlung, insbesondere mischfarbiges Licht, bestehend aus Strahlung des ersten Wellenlängenbereiches oder ausschließlich des zweiten Wellenlängenbereiches aussendet. - Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass der oder die zweiten Wellenlängenbereiche im wesentlichen größere Wellenlängen aufweisen als der erste Wellenlängenbereich. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein zweiter Teilbereich des ersten Wellenlängenbereich und ein zweiter Wellenlängenbereich zueinander komplementär sind. Auf diese Weise kann aus einer einzigen farbigen Lichtquelle, insbesondere einer Leuchtdiode mit einem einzigen blaues Licht abstrahlenden Halbleiterkörper, mischfarbiges, insbesondere weißes Licht erzeugt werden. Die Farbtemperatur des weißen Lichtes kann dabei durch geeignete Wahl des Lumineszenzkonversionsmaterials, insbesondere durch eine geeignete Wahl des Leuchtstoffes oder Leuchtstoffgemisches, dessen Partikelgröße und dessen Konzentration, variiert werden.
- Neben der bevorzugten Verwendung des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes zur Konversion der blauen oder im nahen UV-liegenden Emission in sichtbare weiße Strahlung ist es weiterhin bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement Primärstrahlung in einen bestimmten Farbpunkt nach dem Color-on-demand-Konzept konvertiert.
- Unter dem Color-on-demand Konzept versteht man die Realisierung von Licht eines bestimmten Farbpunktes mit einer pcLED unter Einsatz eines oder mehrer Leuchtstoffe. Dieses Konzept wird z. B. verwendet, um bestimmte Corporate Designs z. B. für beleuchtete Firmenlogos, Marken etc. zu erzeugen.
- Die Hohlzylinder auf der strukturierten Oberfläche (
4 ) können erfindungsgemäß einen Durchmesser von 150 nm bis 10 μm aufweisen, die Tiefe der Löcher kann ebenfalls durch Prozessparameter eingestellt werden und beträgt von 20 nm bis 3 μm, vorzugsweise von 200 nm bis 1,5 μm (siehe1 und3 ). Wichtig dabei ist, dass die Hohlzylinder eine Tiefe aufweisen, so dass sich der Boden der Hohlzylinder in unmittelbarer Nähe der lichtemittierenden Schicht befindet. - In die Hohlzylinder werden bevorzugt sub-μm große Leuchtstoffpulver eingebracht. Dies kann mittels mehrerer Verfahren durchgeführt werden:
- • Leuchtstoffpulver
wird auf die Oberfläche (
4 ) aufgestreut und danach überschüssiges Pulver mit einer Gummilippe abgerieben. Hierbei bleibt ausschließlich das Pulver zurück, welches sich in den Vertiefungen der Hohlzylinder befindet (siehe2 , Variante E) - • Leuchtstoffe werden in ein (leichtflüchtiges)
Dispergiermittel eingebracht. Die Dispersion wird auf die Oberfläche
(
4 ) mit einem Mikrodispenser aufgetropft. Wegen ihrer kapillaren Eigenschaften saugen sich die Hohlzylinder im Halbleiterkörper (1 ) mit der Dispersion voll. Die überschüssige Dispersion wird durch Abstreifen mit einer nichtbenetzenden Lippe entfernt, wobei lediglich die Dispersion in den Hohlzylindern zurückbleibt. Nun wird im Falle eines leichtflüchtigen Dispersionsmittels diese durch Erhitzen entfernt. Als Resultat bleiben Leuchtstoffpartikel in den Hohlzylindern zurück. Andererseits können auch übliche, heutzutage für das LED-packaging verwendete, polymerisierbare Dispergiermittel, wie Silikon- oder Epoxid-Derivate verwendet werden. Nach dem Abwischen überschüssiger Dispersion wird die in den Hohlzylindern vorhandene Dispersion polymerisiert, wodurch der Leuchtstoff in die Hohlzylinder eingeklebt wird. - • Leuchtststoff-Vorstufen werden in ein (leichtflüchtiges)
Dispergiermittel eingebracht. Die Dispersion wird auf die Oberfläche
(
4 ) mit einem Mikrodispenser aufgetropft. Wegen ihrer kapillaren Eigenschaften saugen sich die Hohlzylinder im Halbleiterkörper (1 ) mit der Dispersion voll. Die überschüssige Dispersion wird durch Abstreifen mit einer nichtbenetzenden Lippe entfernt, wobei lediglich die Dispersion in den Hohlzylindern zurückbleibt. Nun wird im Falle eines leichtflüchtigen Dispersionsmittels diese durch Erhitzen entfernt. Als Resultat wandeln sich die Leuchtstoff-Vorstufen in Leuchtstoffe um, die in den Hohlzylindern zurück bleiben. - Insbesondere dann, wenn es sich bei dem Halbleiterbauelement um eine Primärlichtquelle handelt, die einen sehr hohen Lichtstrom erzeugt, ist es vorteilhaft, wenn neben den Hohlzylindern auch die äußere Oberfläche des Halbleiterbauelementes mit Leuchtstoff beschichtet ist. Hierzu eignen sich die nachfolgenden Verfahren:
- • Leuchtstoffpulver
wird auf die Oberfläche (
4 ) aufgestreut. Hierbei werden die Hohlzylinder gefüllt und die äußere Oberfläche des Halbleiterbauelementes wird ebenfalls mit Leuchtstoff beschichtet. (siehe2 , Variante F) - • Leuchtstoffe werden in ein (leichtflüchtiges)
Dispergiermittel eingebracht. Die Dispersion wird auf die Oberfläche
(
4 ) mit einem Mikrodispenser aufgetropft. Wegen ihrer kapillaren Eigenschaften saugen sich die Hohlzylinder im Halbleiterkörper (1 ) mit der Dispersion voll und die äußere Oberfläche wird mit der Dispersion beschichtet. Nun wird im Falle eines leichtflüchtigen Dispersionsmittels diese durch Erhitzen entfernt. Als Resultat bleiben Leuchtstoffpartikel in den Hohlzylindern und auf der Oberfläche des Halbleiterbauelementes zurück. Andererseits können auch übliche, heutzutage für das LED-packaging verwendete, polymerisierbare Dispergiermittel, wie Silikon- oder Epoxid-Derivate verwendet werden. - • Leuchtstoff-Vorstufen werden in ein (leichtflüchtiges)
Dispergiermittel eingebracht. Die Dispersion wird auf die Oberfläche
(
4 ) mit einem Mikrodispenser aufgetropft. Wegen ihrer kapillaren Eigenschaften saugen sich die Hohlzylinder im Halbleiterkörper (1 ) mit der Dispersion voll und die äußere Oberfläche des Halbleiterbauelemetes wird beschichtet. Nun wird im Falle eines leichtflüchtigen Dispersionsmittels diese durch Erhitzen entfernt. Als Resultat wandeln sich die Leuchtstoff-Vorstufen in Leuchtstoffe um, die in den Hohlzylindern zurück bleiben und Leuchtstoffe, die sich auf der äußeren Oberfläche des Halbleiterbauelementes befinden. - Danach erfolgt eine Verkapselung des erfindungsgemäßen Aufbaus mit transparentem Material.
- Vor oder nach der Verkapselung können in einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weitere Konversionsmaterialien auf das Halbleiterbauelement aufgebracht werden. Als Konversionsmaterialien werden hier Mischungen aus mindestens einem oder mehreren Leuchtstoffen eventuell in einem Harz und oder Binder verstanden. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform findet danach eine weitere Verkapselung mit einem transparenten Material und oder einem als Sekundäroptik wirkendem Bauteil statt.
- Die Anordnung der Hohlzylinder auf der strukturierten Oberfläche (
4 ) kann je nach Anwendung entweder photonisch kristallin oder photonisch quasikristallin sein (siehe4 ). In der photonisch quasikristallinen Anordnung sind die Hohlzylinder in einer periodischen, in Wahrheit aber aperiodischen Struktur angeordnet (quasiperiodische Struktur). Dem Fachmann sind die Unterschiede beider Strukturen bekannt (siehe z. B. Appl. Phys. Lett. 78, Nr. 5, 2001, Pg 563). Die Vorteile der quasiperiodischen Struktur gegenüber der photonisch kristallinen Struktur bestehen darin, dass stärker ausgeprägte photonische Eigenschaften beobachtbar sind. Im Falle des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes wirkt sich dies dadurch aus, dass die Intensität der Primärstrahlung in Richtung der Längsachse der Hohlzylinder besonders hoch ist. - Als Material für die erfindungsgemäßen Leuchtstoffe können insbesondere folgende Verbindungen gewählt werden, wobei in der folgenden Notation links vom Doppelpunkt das Wirtsgitter und rechts vom Doppelpunkt ein oder mehrere Dotierelemente aufgeführt sind. Wenn chemische Elemente durch Kommata voneinander getrennt und eingeklammert sind, können sie wahlweise verwendet werden. Je nach gewünschter Lumineszenz eigenschaft der Leuchtstoffe können eine oder auch mehrere der zur Auswahl gestellten Verbindungen herangezogen werden:
BaAl2O4:Eu2+, BaAl2S4:Eu2+, BaB8O1-3:Eu2+, BaF2, BaFBr:Eu2+, BaFCl:Eu2+, BaFCl:Eu2+, Pb2+, BaGa2S4:Ce3+, BaGa2S4:Eu2+, Ba2Li2Si2O7:Eu2+, Ba2Li2Si2O7:Sn2+, Ba2Li2Si2O7:Sn2+, Mn2+, BaMgAl,0O17:Ce3+, BaMgAl10O17:Eu2+, BaMgAl10O17:Eu2+, Mn2+, Ba2Mg3F10:Eu2+, BaMg3F8:Eu2+, Mn2+, Ba2MgSi2O7:Eu2+, BaMg2Si2O7:Eu2+, Ba5(PO4)3Cl:Eu2+, Ba5(PO4)3Cl:U, Ba3(PO4)2:Eu2+, BaS:Au,K, BaSO4:Ce3+, BaSO4:Eu2+, Ba2SiO4:Ce3+, Li+, Mn2+, Ba5SiO4Cl6:Eu2+, BaSi2O5:Eu2+, Ba2SiO4:Eu2+, BaSi2O5:Pb2+, BaxSri1-xF2:Eu2+, BaSrMgSi2O7:Eu2+, BaTiP2O7, (Ba,Ti)2P2O7:Ti, Ba3WO6:U, BaY2F8Er3+, Yb+, Be2SiO4:Mn2+, Bi4Ge3O12, CaAl2O4:Ce3+, CaLa4O7:Ce3+, CaAl2O4:Eu2+, CaAl2O4:Mn2+, CaAl4O7:Pb2+, Mn2+, CaAl2O4:Tb3+, Ca3Al2Si3O12:Ce3+, Ca3Al2Si3Oi2:Ce3+, Ca3Al2Si3O,2:Eu2+, Ca2B5O9Br:Eu2+, Ca2B5O9Cl:Eu2+, Ca2B5O9Cl:Pb2+, CaB2O4:Mn2+, Ca2B2O5:Mn2+, CaB2O4:Pb2+, CaB2P2O9:Eu2+, Ca5B2SiO10:Eu3+, Ca0.5Ba0.5Al12O19:Ce3+, Mn2+, Ca2Ba3(PO4)3Cl:Eu2+, CaBr2:Eu2+ in SiO2, CaCl2:Eu2+ in SiO2, CaCl2:Eu2+, Mn2+ in SiO2, CaF2:Ce3+, CaF2:Ce3+,Mn2+, CaF2:Ce3+,Tb3+, CaF2:Eu2+, CaF2:Mn2+, CaF2:U, CaGa2O4:Mn2+, CaGa4O7:Mn2+, CaGa2S4:Ce3+, CaGa2S4:Eu2+, CaGa2S4:Mn2+, CaGa2S4:Pb2+, CaGeO3:Mn2+, CaI2:Eu2+ in SiO2, CaI2:Eu2+,Mn2+ in SiO2, CaLaBO4:Eu3+, CaLaB3O7:Ce3+,Mn2+, Ca2La2BO6.5:Pb2+, Ca2MgSi2O7, Ca2MgSi2O7:Ce3+, CaMgSi2O6:Eu2+, Ca3MgSi2O8:Eu2+, Ca2MgSi2O7:Eu2+, CaMgSi2O6:Eu2+, Mn2+, Ca2MgSi2O7:Eu2+,Mn2+, CaMoO4, CaMoO4:Eu3+, CaO:Bi3+, CaO:Cd2+, CaO:Cu+, CaO:Eu3+, CaO:Eu3+, Na+, CaO:Mn2+, CaO:Pb2+, CaO:Sb3+, CaO:Sm3+, CaO:Tb3+, CaO:Tl, CaO.Zn2+, Ca2P2O7:Ce3+, α-Ca3(PO4)2:Ce3+, β-Ca3(PO4)2:Ce3+, Ca5(PO4)3Cl:Eu2+, Ca5(PO4)3Cl:Mn2+, Ca5(PO4)3Cl:Sb3+, Ca5(PO4)3Cl:Sn2+, β-Ca3(PO4)2:EU2+, Mn2+, Ca5(PO4)3F:Mn2+, Cas(PO4)3F:Sb3+, Cas(PO4)3F:Sn2+, α-Ca3(PO4)2:EU2+, β-Ca3(PO4)2:Eu2+, Ca2P2O7:Eu2+, Ca2P2O7:Eu2+, Mn2+, CaP2O6:Mn2+, α-Ca3(PO4)2:Pb2+, α-Ca3(PO4)2:Sn2+, β-Ca3(PO4)2:Sn2+, β-Ca2P2O7:Sn, Mn, α-Ca3(PO4)2:Tr, CaS:Bi3+, CaS:Bi3+,Na, CaS:Ce3+, CaS:Eu2+, CaS:Cu+,Na+, CaS:La3+, CaS:Mn2+, CaSO4:Bi, CaSO4:Ce3+, CaSO4:Ce3+,Mn2+, CaSO4:Eu2+, CaSO4:Eu2+,Mn2+, CaSO4:Pb2+, CaS:Pb2+, CaS:Pb2+,Cl, CaS:Pb2+,Mn2+, CaS:Pr3+,Pb2+,Cl, CaS:Sb3+, CaS:Sb3+,Na, CaS:Sm3+, CaS:Sn2+, CaS:Sn2+,F, CaS:Tb3+, CaS:Tb3+,Cl, CaS:Y3+, CaS:Yb2+, CaS:Yb2+,Cl, CaSiO3:Ce3+, Ca3SiO4Cl2:Eu2+, Ca3SiO4Cl2:Pb2+, CaSiO3:Eu2+, CaSiO3:Mn2+,Pb, CaSiO3:Pb2+, CaSiO3:Pb2+,Mn2+, CaSiO3:Ti4+, CaSr2(PO4)2:Bi3+, β-(Ca,Sr)3(PO4)2:Sn2+Mn2+, CaTi0.9Al0.1O3:Bi3+, CaTiO3:Eu3+, CaTiO3:Pr3+, Ca5(VO4)3Cl, CaWO4, CaWO4:Pb2+, CaWO4:W, Ca3WO6:U, CaYAlO4:Eu3+, CaYBO4:Bi3+, CaYBO4:Eu3+, CaYB0.8O3.7:Eu3+, CaY2ZrO6:Eu3+, (Ca,Zn,Mg)3(PO4)2:Sn, CeF3, (Ce,Mg)BaAl11O18:Ce, (Ce,Mg)SrAl11O18:Ce, CeMgAl11O19:Ce:Tb, Cd2B6O11:Mn2+, CdS:Ag+,Cr, CdS:In, CdS:In, CdS:In,Te, CdS:Te, CdWO4, CsF, CsI, CsI:Na+, CsI:Tl, (ErCl3)0.25(BaCl2)0.75, GaN:Zn, Gd3Ga5O12:Cr3+, Gd3Ga5O12:Cr,Ce, GdNbO4:Bi3+, Gd2O2S:Eu3+, Gd2O2Pr3*, Gd2O2S:Pr,Ce,F, Gd2O2S:Tb3+, Gd2SiO5:Ce3+, KAl11O17:Tl+, KGa11O17:Mn2+, K2La2Ti3O10:Eu, KMgF3:Eu2+, KMgF3:Mn2+, K2SiF6:Mn4+, LaAl3B4O12:Eu3+, LaAlB2O6:Eu3+, LaAlO3:Eu3+, LaAlO3:Sm3+, LaAsO4:Eu3+, LaBr3:Ce3+, LaBO3:Eu3+, (La,Ce,Tb)PO4:Ce:Tb, LaCl3:Ce3+, La2O3:Bi3+, LaOBr:Tb3+, LaOBr:Tm3+, LaOCl:Bi3+, LaOCl:Eu3+, LaOF:Eu3+, La2O3:Eu3+, La2O3:Pr3+, La2O2S:Tb3+, LaPO4:Ce3+, LaPO4:Eu3+, LaSiO3Cl:Ce3+, LaSiO3Cl:Ce3+,Tb3+, LaVO4:Eu3+, La2W3O12:Eu3+, LiAlF4:Mn2+, LiAl5O8:Fe3+, LiAlO2:Fe3+, LiAlO2:Mn2+, LiAl5O8:Mn2+, Li2CaP2O7:Ce3+,Mn2+, LiCeBa4Si4O14:Mn2+, LiCeSrBa3Si4O14:Mn2+, LiInO2:Eu3+, LiInO2:Sm3+, LiLaO2:Eu3+, LuAlO3:Ce3+, (Lu,Gd)2SiO5:Ce3+, Lu2SiO5:Ce3+, Lu2Si2O7:Ce3+, LuTaO4:Nb5+, Lu1-xYxAlO3:Ce3+, MgAl2O4:Mn2+, MgSrAl10O17:Ce, MgB2O4:Mn2+, MgBa2(PO4)2:Sn2+, MgBa2(PO4)2:U, MgBaP2O7:Eu2+, MgBaP2O7:Eu2+, Mn2+, MgBa3Si2O8:Eu2+, MgBa(SO4)2:Eu2+, Mg3Ca3(PO4)4:EU2+, MgCaP2O7:Mn2+, Mg2Ca(SO4)3:EU2+, Mg2Ca(SO4)3:Eu2+, Mn2, MgCeAlnO19:Tb3+, Mg4(F)GeO6:Mn2+, Mg4(F)(Ge,Sn)O6:Mn2+, MgF2:Mn2+, MgGa2O4:Mn2+, Mg8Ge2O11F2:Mn4+, MgS:Eu2+, MgSiO3:Mn2+, Mg2SiO4:Mn2+, Mg3SiO3F4:Ti4+, MgSO4:EU2+, MgSO4:Pb2+, MgSrBa2Si2O7:Eu2+, MgSrP2O7:Eu2+, MgSr5(PO4)4:Sn2+, MgSr3Si2O8:Eu2+, Mn2+, Mg2Sr(SO4)3:Eu2+, Mg2TiO4:Mn4+, MgWO4, MgYBO4:Eu3+, Na3Ce(PO4)2:Tb3+, NaI:Tl, Na1.23K0.42Eu0.12TiSi4O11:EU3+, Na1.23K0.42Eu0.12TiSi5O13·xH2O:EU3+, Na1.29K0.46Er0.08TiSi4O11:EU3+, Na2Mg3Al2Si2O10:Tb, Na(Mg2-xMnx)LiSi4O10F2:Mn, NaYF4:Er3+, Yb3+, NaYO2:Eu3+, P46(70%) + P47(30%), SrAl12O19:Ce3+, Mn2+, SrAl2O4:Eu2+, SrAl4O7:Eu3+, SrAl12O19:Eu2+, SrAl2S4:Eu2+, Sr2B5O9Cl:Eu2+, SrB4O7:Eu2+(F,Cl,Br), SrB4O7:Pb2+, SrB4O7:Pb2+, Mn2+, SrB8O13:Sm2+, SrxBayClzAl2O4-z/2: Mn2+, Ce3+, SrBaSiO4:EU2+, Sr(Cl,Br,I)2:Eu2+ in SiO2, SrCl2:EU2+ in SiO2, Sr5Cl(PO4)3:Eu, SrwFxB4O6.5:EU2+, SrwFxByOz:Eu2+, Sm2+, SrF2:Eu2+, SrGa12O19:Mn2+, SrGa2S4:Ce3+, SrGa2S4:Eu2+, SrGa2S4:Pb2+, SrIn2O4:Pr3+,Al3+, (Sr,Mg)3(PO4)2:Sn, SrMgSi2O6:Eu2+, Sr2MgSi2O7:Eu2+, Sr3MgSi2O8:Eu2+, SrMoO4:U, SrO·3B2O3:Eu2+,Cl, β-SrO·3B2O3:Pb2+, β-SrO·3B2O3:Pb2+, Mn2+, α-SrO·3B2O3:Sm2+, Sr6P5BO20:Eu, Sr5(PO4)3Cl:Eu2+, Sr5(PO4)3Cl:Eu2+, Pr3+, Sr5(PO4)3Cl:Mn2+, Sr5(PO4)3Cl:Sb3+, Sr2P2O7:Eu2+, β-Sr3(PO4)2:Eu2+, Sr5(PO4)3F:Mn2+, Sr5(PO4)3F:Sb3+, Sr5(PO4)3F:Sb3+, Mn2+, Sr5(PO4)3F:Sn2+, Sr2P2O7:Sn2+, β-Sr3(PO4)2:Sn2+, β-Sr3(PO4)2:Sn2+, Mn2+(Al), SrS:Ce3+, SrS:Eu2+, SrS:Mn2+, SrS:Cu+, Na, SrSO4:Bi, SrSO4:Ce3+, SrSO4:Eu2+, SrSO4:Eu2+, Mn2+, Sr5Si4O10Cl6:EU2+, Sr2SiO4:Eu2+, SrTiO3:Pr3+, SrTiO3:Pr3+, Al3+, Sr3WO6:U, SrY2O3:Eu3+, ThO2:Eu3+, ThO2:Pr3+, ThO2:Tb3+, YAl3B4O12:Bi3+, YAl3B4O12:Ce3+, YAl3B4O12:Ce3+, Mn, YAl3B4O12:Ce3+, Tb3+, YAl3B4O12:Eu3+, YAl3B4O12:Eu3+, Cr3+, YAl3B4O12:Th4+,Ce3+,Mn2+, YAlO3:Ce3+, Y3Al5O12:Ce3+, (Y,Gd,Lu,Tb)3(Al,Ga)5O12:(Ce,Pr,Sm), Y3Al5O12:Cr3+, YAlO3:Eu3+, Y3Al5O12:Eu3r, Y4Al2O9:Eu3+, Y3Al5O12:Mn4+, YAlO3:Sm3+, YAlO3:Tb3+, Y3Al5O12:Tb3+, YAsO4:Eu3+, YBO3:Ce3+, YBO3:Eu3+, YF3:Er3+, Yb3+, YF3:Mn2+, YF3:Mn2+, Th4+, YF3:Tm3+, Yb3+, (Y,Gd)BO3:Eu, (Y,Gd)BO3:Tb, (Y,Gd)2O3:Eu3+, Y1.34Gd0.60O3(Eu,Pr), Y2O3:Bi3+, YOBr:Eu3+, Y2O3:Ce, Y2O3:Er3+, Y2O3:Eu3+(YOE), Y2O3:Ce3+,Tb3+, YOCl:Ce3+, YOCl:Eu3+, YOF:EU3+, YOF:Tb3+, Y2O3:Ho3+, Y2O2S:Eu3+, Y2O2S:Pr3+, Y2O2S:Tb3+, Y2O3:Tb3 +, YPO4:Ce3+, YPO4:Ce3+, Tb3+, YPO4:Eu3+, YPO4:Mn2+, Th4+, YPO4:V5+, Y(P,V)O4:Eu, Y2SiO5:Ce3+, YTaO4, YTaO4:Nb5+, YVO4:Dy3+, YVO4:Eu3+, ZnAl2O4:Mn2+, ZnB2O4:Mn2+, ZnBa2S3:Mn2+, (Zn,Be)2SiO4:Mn2+, Zn0.4Cd0.6S:Ag, Zn0.6Cd0.4S:Ag, (Zn,Cd)S:Ag,Cl, (Zn,Cd)S:Cu, ZnF2:Mn2+, ZnGa2O4, ZnGa2O4:Mn2+, ZnGa2S4:Mn2+, Zn2GeO4:Mn2+, (Zn,Mg)F2:Mn2+, ZnMg2(PO4)2:Mn2+, (Zn,Mg)3(PO4)2:Mn2+, ZnO:Al3+, Ga3+, ZnO:Bi3+, ZnO:Ga3+, ZnO:Ga, ZnO-CdO:Ga, ZnO:S, ZnO:Se, ZnO:Zn, ZnS:Ag+,Cl–, ZnS:Ag,Cu,Cl, ZnS:Ag,Ni, ZnS:Au,In, ZnS-CdS (25–75), ZnS-CdS (50–50), ZnS-CdS (75–25), ZnS-CdS:Ag,Br,Ni, ZnS-CdS:Ag+,Cl, ZnS-CdS:Cu,Br, ZnS-CdS:Cu,I, ZnS:Cl–, ZnS:Eu2+, ZnS:Cu, ZnS:Cu+,Al3+, ZnS:Cu+,Cl–, ZnS:Cu,Sn, ZnS:Eu2+, ZnS:Mn2+, ZnS:Mn,Cu, ZnS:Mn2+,Te2+, ZnS:P, ZnS:P3–,Cl–, ZnS:Pb2+, ZnS:Pb2+,Cl–, ZnS:Pb,Cu, Zn3(PO4)2:Mn2+, Zn2SiO4:Mn2+, Zn2SiO4:Mn2+,As5+, Zn2SiO4:Mn,Sb2O2, Zn2SiO4:Mn2+,P, Zn2SiO4:Ti4+, ZnS:Sn2+, ZnS:Sn,Ag, ZnS:Sn2+,Li+, ZnS:Te,Mn, ZnSZnTe:Mn2+, ZnSe:Cu+,Cl, ZnWO4 - Vorzugsweise besteht der Leuchtstoffkörper aus mindestens einem der folgenden Leuchtstoffmaterialien:
(Y, Gd, Lu, Sc, Sm, Tb)3(Al, Ga)5O12:Ce (mit oder ohne Pr), (Ca, Sr, Ba)2SiO4:Eu, YSiO2N:Ce, Y2Si3O3N4:Ce, Gd2Si3O3N4:Ce, (Y,Gd,Tb,Lu)3Al5-xSixO12-xNx:Ce, BaMgAl10O17:Eu, SrAl2O4:Eu, Sr4Al14O25:Eu, (Ca,Sr,Ba)Si2N2O2:Eu, SrSiAl2O3N2:Eu, (Ca,Sr,Ba)2Si5N8:Eu, CaAlSiN3:Eu, Molybdate, Wolframate, Vanadate, Gruppe-III Nitride, Oxide, jeweils einzeln oder Gemischen derselben mit einem oder mehreren Aktivatorionen wie Ce, Eu, Mn, Cr und/oder Bi. - Die Herstellung der eingesetzten Leuchtstoffmaterialien erfolgt nach herkömmlichen mixing and firing-Methoden oder vorzugsweise nach nasschemischen Methoden. Die nasschemische Herstellung besitzt generell den Vorteil, dass die resultierenden Materialien eine höhere Einheitlichkeit in Bezug auf die stöchiometrische Zusammensetzung, die Partikelgröße und die Morphologie der Partikel aufweisen.
- Für die nasschemische Vorbehandlung einer wässrigen Vorstufe der Leuchtstoffe (Leuchtstoffprecursoren) bestehend z. B. aus einem Gemisch von Yttriumnitrat-, Aluminiumnitrat-, Cernitrat- und Gadoliniumnitratlösung sind folgende bekannte Methoden bevorzugt:
- • Cofällung mit einer NH4HCO3-Lösung (siehe z. B. Jander, Blasius Lehrbuch der analyt. u. präp. anorg. Chem. 2002)
- • Pecchini-Verfahren mit einer Lösung aus Zitronensäure und Ethylenglykol (siehe z. B. Annual Review of Materials Research Vol. 36: 2006, 281–331)
- • Combustion-Verfahren unter Verwendung von Harnstoff
- • Sprühtrocknung wässriger oder organischer Salzlösungen (Edukte)
- • Sprühpyrolyse (auch Spraypyrolyse genannt) wässriger oder organischer Salzlösungen (Edukte)
- • Eindampfen von Nitratlösungen und thermischer Umsetzung des Rückstandes
- Bei der o. g. Cofällung werden z. B. Nitratlösungen der entsprechenden Leuchtstoffedukte mit einer NH4HCO3-Lösung versetzt, wodurch sich der Leuchtstoffprecursor bildet.
- Beim Pecchini-Verfahren werden z. B. die o. g. Nitratlösungen der entsprechenden Leuchtstoffedukte bei Raumtemperatur mit einem Fällungsreagenz bestehend aus Zitronensäure und Ethylenglykol versetzt und anschließend erhitzt. Durch Erhöhung der Viskosität kommt es zur Leuchtstoffprecursor-Bildung.
- Beim bekannten Combustion-Verfahren werden z. B. die o. g. Nitratlösungen der entsprechenden Leuchtstoffedukte in Wasser gelöst, dann unter Rückfluss gekocht und mit Harnstoff versetzt, wodurch sich der Leuchtstoffprecursor langsam bildet.
- Die Sprühpyrolyse gehört zu den Aerosolverfahren, die durch Versprühen von Lösungen, Suspensionen oder Dispersionen in einen durch unterschiedliche Art und Weise erhitzten Reaktionsraum (Reaktor) sowie die Bildung und Abscheidung von Feststoff-Partikeln gekennzeichnet sind. Im Gegensatz zur Sprühtrocknung mit Heißgastemperaturen < 200°C finden bei der Sprühpyrolyse als Hochtemperatur-Prozess außer der Verdampfung des Lösungsmittels zusätzlich die thermische Zersetzung der verwendeten Edukte (z. B. Salze) sowie die Neubildung von Stoffen (z. B. Oxide, Mischoxide) statt.
- Die o. g. 6 Verfahrensvarianten sind ausführlich in der
DE 10 2006 027 133.5 (Merck) beschrieben, die voll umfänglich in den Kontext der vorliegenden Anmeldung durch Bezugnahme eingefügt wird. - Die nach den o. g. Methoden hergestellten Leuchtstoffprecursoren (z. B. amorphes oder teilkristallines oder kristallines YAG mit Cer dotiert), bestehen aus sub-μm großen Partikeln, weil sie dadurch eine sehr hohe Oberflächenenergie besitzen und über eine sehr große Sinteraktivität verfügen.
- Anschließend werden die Leuchtstoffprecursoren einer ein- oder mehrstufigen thermischen Nachbehandlung zum fertigen Leuchtstoffpulver unterzogen, was unter reduzierender oder oxidierender Reaktionsgasatmosphäre, an der Luft oder im Vakuum geschehen kann.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines lichtabstrahlenden Halbleiterbauelementes bestehend aus folgenden Verfahrensschritten:
- • Aufbau
eines schichtförmigen Halbleiterkörpers (
1 ) in einem lichtabstrahlenden Halbleiterbauelement enthaltend anorganische lichtemittierende Schichten nach herkömmlichen Methoden wie Gasphasenepitaxie, PVD, CVD, MOCVD, MBE (molecular beam epitaxy), LPE (liquid phase epitaxy) oder bei Einsatz von organischen lichtemittierenden Schichten nach herkömmlichen Methoden wie Aufdampfprozessen, spin coating oder inkjet printing. - • anschließende Strukturierung der Oberfläche des
Halbleiterkörpers (
1 ) enthaltend Hohlzylinder mit parallelen Längsachsen über lithografische (Nano-Imprint-Technologie) und/oder Ätzverfahren, Elektronenstrahltechnik, reaktive Ionenstrahlentechnologie, holografische Technologien - • Beschichten der Oberfläche des Halbleiterkörpers
(
1 ) mit Konversionsmaterialien oder Konversionsprecursoren mit anschließender thermischer Behandlung. - • Anbringen von elektrischen Kontakten an den Halbleiterkörper
(
1 ) nach herkömmlichen Methoden wie Aufbringen von Edelmetallen wie Silber oder Gold. - • Anlöten von Drähten zur Bestromung.
- • Verkapselung mit Silikon- oder Epoxyharz und ggf. Anbringung von Sekundäroptiken.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes handelt es sich bei der Lichtquelle um ein lumineszentes IndiumAluminiumGalliumNitrid, insbesondere der Formel IniGajAlkN, wobei 0 ≤ i, 0 ≤ j, 0 ≤ k, und i + j + k = 1 ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes handelt es sich bei der Lichtquelle um eine lumineszente auf ZnO, TCO (Transparent conducting oxide), ZnSe oder SiC basierende Anordnung oder auch um eine auf einer organischen lichtemittierenden Schicht basierende Anordnung.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes handelt es sich bei der Lichtquelle um eine über elektrische Wechselfelder aktivierte elektrolumineszente Anordnung („Elektrolumineszenzelement"), z. B. sog. Elektrolumineszenzfolien aus beispielsweise ZnS oder dotiertem ZnS.
- Weiterhin bevorzugt ist es, wenn das Halbleiterbauelement einen Halbleiterkörper enthält, dessen ausgesandte Strahlung im nahen UV-liegenden Spektralbereich bei einer Wellenlänge λ zwischen 360 nm und 400 nm ein Lumineszenz-Intensitätsmaximum aufweist.
- In einer weiteren Ausführungsform enthält das Halbleiterbauelement bevorzugt einen Halbleiterkörper, dessen ausgesandte Strahlung im blauen Spektralbereich bei einer Wellenlänge λ zwischen 420 und 470 nm ein Lumineszenz-Intensitätsmaximum aufweist.
- In einer weiteren Ausführungsform enthält das Halbleiterbauelement bevorzugt einen Halbleiterkörper, dessen ausgesandte Strahlung im grünen Spektralbereich bei einer Wellenlänge λ zwischen 510 und 550 nm ein Lumineszenz-Intensitätsmaximum aufweist.
- Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den
1 bis6 näher erläutert werden. Sie sind jedoch keinefalls als limitierend zu betrachten. - Es zeigen:
-
1 : Schematische Schnittdarstellung eines Halbleiterkörpers, wobei die Schichtenfolge nicht vollständig skizziert ist. A = mit Konversionsmaterialien befüllte Hohlzylinder, B = Dicke der Schicht, welche über die strukturierte Oberfläche verfügt, C = strukturierte Oberfläche (p-GaN), D = lichtemittierende Schicht oder Grenzfläche, in der im Falle von LEDs die Ladungsträgerrekombination und Emission von Photonen stattfindet. -
2 : Schematische Schnittdarstellung der Füllung der strukturierten Oberfläche eines Halbleiterkörpers mit Konversionsleuchtstoff auf zwei verschiedene Arten: bei der ersten Alternative (E) sind ausschließlich die Hohlräume mit Konversionsleuchtstoffen befüllt, während bei der zweiten Alternative (F) zusätzlich noch die gesamte Oberfläche mit Konversionsleuchtstoff beschichtet ist. -
3 : Abmessungen der nach oben offenen Hohlzylinder: G = Zylinderdurchmesser: 200 nm–10 μm,
H = Dicke der Schicht, welche die strukturierte Oberfläche enthält: 100 nm–3 μm, J = Tiefe der Hohlzylinder: 10%–95% von H, K = Mittelpunktsabstand der Hohlzylinderbasis: 300 nm–20 μm -
4 : Schematische Schnittdarstellung der Anordnung der Hohlzylinder photonisch kristallin (linke Anordnung) und photonisch quasikristallin (rechte Anordnung) -
5 : Schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes mit Leuchtstoff lediglich in den Hohlzylindern (normales LED-Design mit Kontaktdraht auf LED-Oberseite aufgelötet)1 = Halbleiterkörper;2 ,3 = elekt. Anschlüsse;4 = strukturierte Oberfläche mit Hohlzylindern, die mit Leuchtstoff befüllt sind;5 = Bonddraht;6 = transparente Umhüllung -
6 : Schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes im Flip-Chip-Design (ohne Kontaktdraht auf LED-Oberfläche) mit Konversionsleuchtstoff (Pulver in Harz-Dispersion oder keramische Beschichtung) in Hohlzylindern,1 = Halbleiterkörper;2 ,3 = elekt. Anschlüsse;4 = strukturierte Oberfläche mit Hohlzylindern, in denen sich Leuchtstoff befindet;5 = Kontaktpunkt;6 = transparente Umhüllung) -
7 : Schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes im Flip-Chip-Design (ohne Kontaktdraht auf LED-Oberfläche) mit Konversionsleuchtstoff (Pulver in Harz-Dispersion oder keramische Beschichtung) in Hohlzylindern und über die gesamte Oberfläche,1 = Halbleiterkörper;2 ,3 = elekt. Anschlüsse;4 = strukturierte Oberfläche mit Hohlzylindern, in denen sich Leuchtstoff befindet;5 = Kontaktpunkt;6 = transparente Umhüllung) -
8 : Schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes mit Leuchtstoff in den Hohlzylindern und über die gesamte Oberfläche (normales LED-Design mit Kontaktdraht auf LED-Oberseite aufgelötet)1 = Halbleiterkörper;2 ,3 = elekt. Anschlüsse;4 = strukturierte Oberfläche mit Hohlzylindern, die mit Leuchtstoff befüllt sind;5 = Bonddraht;6 = transparente Umhüllung - In den verschiedenen Abbildungen sind gleiche bzw. gleichwirkende Teile immer mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
- Bei dem in
5 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Halbleiterbauelement mit normalem LED-Design, wobei sich der Konversionsleuchtstoff (mit einer Harzdispersion) lediglich in den Hohlzylindern des Halbleiterkörpers (1 ) befindet. Der Halbleiterkörper (1 ) und Teilbereiche der elektrischen Anschlüsse (2 ,3 ) sind von einer weiteren transparenten Umhüllung (6 ) umschlossen, die keine Wellenlängenänderung der durch die Leuchtstoff-enthaltende, strukturierte Oberfläche (4 ) hindurchgetretene Strahlung bewirkt und beispielweise aus einem in der LED-Technik verwendbaren transparenten Epoxidharz oder aus einem anderen geeigneten strahlungsdurchlässigen Material wie z. B. Glas gefertigt ist. Über einen Bonddraht (5 ) ist die Oberfläche des Halbleiterkörpers (1 ) mit einem zweiten elektrischen Anschluss (3 ) verbunden. - Bei dem in
6 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es um ein Halbleiterbauelement im Flip-Chip-Design (ohne Kontaktdraht auf der LED- Oberfläche), wobei sich das Leuchtstoffpulver (ohne Harzdispersion) lediglich in den Hohlzylindern der strukturierten Oberfläche (4 ) befindet. Der Halbleiterkörper (1 ) und Teilbereiche der elektrischen Anschlüsse (2 ,3 ) sind von einer weiteren transparenten Umhüllung (6 ) umschlossen, die keine Wellenlängenänderung der durch die Leuchtstoff-enthaltende, strukturierte Oberfläche (4 ) hindurchgetretene Strahlung bewirkt. - Bei dem in
7 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es um ein Halbleiterbauelement im Flip-Chip-Design (ohne Kontaktdraht auf der LED-Oberfläche), wobei sich das Leuchtstoffpulver (ohne Harzdispersion) in den Hohlzylindern und auf der Oberfläche (4 ) befindet. Der Halbleiterkörper (1 ) und Teilbereiche der elektrischen Anschlüsse (2 ,3 ) sind von einer weiteren transparenten Umhüllung (6 ) umschlossen, die keine Wellenlängenänderung der durch die Leuchtstoff-enthaltende, strukturierte Oberfläche (4 ) hindurchgetretene Strahlung bewirkt. - Bei dem in
8 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Halbleiterbauelement mit normalem LED-Design, wobei sich der Konversionsleuchtstoff (mit einer Harzdispersion) in den Hohlzylindern und der gesamten Oberfläche (4 ) des Halbleiterkörpers (1 ) befindet. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19638667 [0011]
- - DE 102006027133 [0030]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Veröffentlichung Park et al., Appl. Phys. Lett., 2005, 87, 203508 [0008]
- - Appl. Phys. Lett. 78, Nr. 5, 2001, Pg 563 [0021]
- - Jander, Blasius Lehrbuch der analyt. u. präp. anorg. Chem. 2002 [0025]
- - Annual Review of Materials Research Vol. 36: 2006, 281–331 [0025]
Claims (12)
- Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper (
1 ), der im Betrieb des Halbleiterbauelements elektromagnetische Strahlung aussendet, mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten elektrischen Anschluss (2 ,3 ), die mit dem Halbleiterkörper (1 ) elektrisch leitend verbunden sind, wobei der Halbleiterkörper (1 ) eine Halbleiterschichtenfolge aufweist, die geeignet ist, im Betrieb des Halbleiterbauelementes elektromagnetische Strahlung eines ersten Wellenlängenbereiches aus dem UV, blauen und/oder grünen Spektralbereich auszusenden, und der Halbleiterkörper (1 ) eine strukturierte Oberfläche (4 ) enthaltend Hohlzylinder mit paralleler Längsachse besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche (4 ) mit einem oder mehreren Lumineszenzkonversionsmaterialien beschichtet ist. - Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlzylinder vollständig mit einem oder mehreren Lumineszenzkonversionsmaterialien befüllt sind.
- Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlzylinder eine Tiefe aufweisen, so dass sich der Boden der Hohlzylinder in unmittelbarer Nähe der lichtemittierenden Schicht befindet.
- Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Lumineszenzkonversionsmaterialien um reine Leuchtstoffpartikel oder in Harz dispergierte Leuchtstoffpartikel handelt.
- Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoffpartikel aus mindestens einem der folgenden Leuchtstoffmaterialien besteht: (V, Gd, Lu, Sc, Sm, Tb)3(Al, Ga)5O12:Ce (mit oder ohne Pr), (Ca, Sr, Ba)2SiO4:Eu, YSiO2N:Ce, Y2Si3O3N4:Ce, Gd2Si3O3N4:Ce, (Y,Gd,Tb,Lu)3Al5-xSixO12-xNx:Ce, BaMgAl10O17:Eu, SrAl2O4:Eu, Sr4Al14O25:Eu, (Ca,Sr,Ba)Si2N2O2:Eu, SrSiAl2O3N2:Eu, (Ca,Sr,Ba)2Si5N8:Eu, CaAlSiN3:Eu, Molybdate, Wolframate, Vanadate, Gruppe-III Nitride, Oxide, jeweils einzeln oder Gemischen derselben mit einem oder mehreren Aktivatorionen wie Ce, Eu, Mn, Cr und/oder Bi.
- Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper (
1 ) ein lumineszentes IndiumAluminiumGalliumNitrid, insbesondere der Formel IniGajAlkN, wobei 0 ≤ i, 0 ≤ j, 0 ≤ k, und i + j + k = 1 enthält. - Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper (
1 ) ein auf ZnO, TCO (Transparent conducting Oxide), ZnSe oder SiC basierendes Material enthält. - Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper (
1 ) ein auf einer organischen lichtemittierenden Schicht basierendes Material oder ein auf ZnS basierendes Elektrolumineszenzelement enthält. - Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 bei dem die vom Halbleiterkörper (
1 ) ausgesandte Strahlung im nahen UV liegenden, blauen und/oder grünen Spektralbereich bei einer Wellenlänge λ zwischen 360 nm und 550 nm ein oder mehrere Lumineszenz-Intensitätsmaxima aufweist. - Verfahren zur Herstellung eines lichtabstrahlenden Halbleiterbauelementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, bestehend aus folgenden Verfahrensschritten: • Aufbau eines schichtförmigen Halbleiterkörpers (
1 ) in einem lichtabstrahlenden Halbleiterbauelement enthaltend anorganische lichtemittierende Schichten nach herkömmlichen Methoden wie Gasphasenepitaxie, PVD, CVD, MOCVD, MBE (molecular beam epitaxy), LPE (liquid phase epitaxy) oder bei Einsatz von organischen lichtemittierenden Schichten nach herkömmlichen Methoden wie Aufdampfprozessen, sein coating oder inkjet printing. • anschließende Strukturierung der Oberfläche des Halbleiterkörpers (1 ) enthaltend Hohlzylinder mit parallelen Längsachsen über lithografische (Nano-Imprint-Technologie) und/oder Ätzverfahren, Elektronenstrahltechnik, reaktive Ionenstrahlentechnologie, holografische Technologien • Beschichten der Oberfläche des Halbleiterkörpers (1 ) mit Konversionsmaterialien oder Konversionsprecursoren mit anschließender thermischer Behandlung. • Anbringen von elektrischen Kontakten an den Halbleiterkörper (1 ) nach herkömmlichen Methoden wie Aufbringen von Edelmetallen wie Silber oder Gold. • Anlöten von Drähten zur Bestromung. • Verkapselung mit Silikon- oder Epoxyharz und ggf. Anbringung von Sekundäroptiken. - Verwendung des lichtabstrahlenden Halbleiterbauelementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 zur Konversion der Primärstrahlung des Halbleiterbauelementes in längerwellige monochromatische oder multichromatische Strahlung.
- Verwendung des lichtabstrahlenden Halbleiterbauelementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 zur Konversion der Primärstrahlung in einen bestimmten Farbpunkt nach dem Color-on-demand-Konzept.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007003785A DE102007003785A1 (de) | 2007-01-19 | 2007-01-19 | Emitter-converter-chip |
PCT/EP2007/010772 WO2008086855A1 (de) | 2007-01-19 | 2007-12-11 | Emitter-converter-chip |
TW097102039A TW200840097A (en) | 2007-01-19 | 2008-01-18 | Emitter/converter chip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007003785A DE102007003785A1 (de) | 2007-01-19 | 2007-01-19 | Emitter-converter-chip |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007003785A1 true DE102007003785A1 (de) | 2008-07-24 |
Family
ID=39295590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007003785A Withdrawn DE102007003785A1 (de) | 2007-01-19 | 2007-01-19 | Emitter-converter-chip |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007003785A1 (de) |
TW (1) | TW200840097A (de) |
WO (1) | WO2008086855A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010027650A1 (en) * | 2008-09-04 | 2010-03-11 | 3M Innovative Properties Company | Light source with improved monochromaticity |
EP2383806A1 (de) * | 2010-04-28 | 2011-11-02 | LG Innotek Co., Ltd. | Lichtemittierende Vorrichtung, Gehäuse für lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem |
DE102010051287A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102010051286A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung |
US8193543B2 (en) | 2008-09-04 | 2012-06-05 | 3M Innovative Properties Company | Monochromatic light source with high aspect ratio |
US8385380B2 (en) | 2008-09-04 | 2013-02-26 | 3M Innovative Properties Company | Monochromatic light source |
DE102011115083A1 (de) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Konverterplättchen, strahlungsemittierendes Bauelement mit einem derartigen Konverterplättchen und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Konverterplättchens |
US8488641B2 (en) | 2008-09-04 | 2013-07-16 | 3M Innovative Properties Company | II-VI MQW VSEL on a heat sink optically pumped by a GaN LD |
EP2388839A3 (de) * | 2010-05-20 | 2015-11-25 | LG Innotek Co., Ltd. | Konversionsschicht zwischen einer reflektierenden Schicht und den Leuchtdiodenschichten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4413955B2 (ja) | 2007-07-19 | 2010-02-10 | 株式会社東芝 | 蛍光体および発光装置 |
JP5307881B2 (ja) * | 2008-03-26 | 2013-10-02 | パナソニック株式会社 | 半導体発光装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19638667A1 (de) | 1996-09-20 | 1998-04-02 | Siemens Ag | Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement |
DE102006027133A1 (de) | 2006-06-12 | 2007-12-13 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Granat-Leuchtstoffen in einem Pulsationsreaktor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002170989A (ja) * | 2000-12-04 | 2002-06-14 | Sharp Corp | 窒化物系化合物半導体発光素子 |
KR100499129B1 (ko) * | 2002-09-02 | 2005-07-04 | 삼성전기주식회사 | 발광 다이오드 및 그 제조방법 |
US7582910B2 (en) * | 2005-02-28 | 2009-09-01 | The Regents Of The University Of California | High efficiency light emitting diode (LED) with optimized photonic crystal extractor |
US7509012B2 (en) * | 2004-09-22 | 2009-03-24 | Luxtaltek Corporation | Light emitting diode structures |
US7291864B2 (en) * | 2005-02-28 | 2007-11-06 | The Regents Of The University Of California | Single or multi-color high efficiency light emitting diode (LED) by growth over a patterned substrate |
US7358543B2 (en) * | 2005-05-27 | 2008-04-15 | Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Light emitting device having a layer of photonic crystals and a region of diffusing material and method for fabricating the device |
-
2007
- 2007-01-19 DE DE102007003785A patent/DE102007003785A1/de not_active Withdrawn
- 2007-12-11 WO PCT/EP2007/010772 patent/WO2008086855A1/de active Application Filing
-
2008
- 2008-01-18 TW TW097102039A patent/TW200840097A/zh unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19638667A1 (de) | 1996-09-20 | 1998-04-02 | Siemens Ag | Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement |
DE102006027133A1 (de) | 2006-06-12 | 2007-12-13 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Granat-Leuchtstoffen in einem Pulsationsreaktor |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Annual Review of Materials Research Vol. 36: 2006, 281-331 |
Appl. Phys. Lett. 78, Nr. 5, 2001, Pg 563 |
Jander, Blasius Lehrbuch der analyt. u. präp. anorg. Chem. 2002 |
Veröffentlichung Park et al., Appl. Phys. Lett., 2005, 87, 203508 |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8488641B2 (en) | 2008-09-04 | 2013-07-16 | 3M Innovative Properties Company | II-VI MQW VSEL on a heat sink optically pumped by a GaN LD |
CN102197499A (zh) * | 2008-09-04 | 2011-09-21 | 3M创新有限公司 | 具有改善的单色性的光源 |
WO2010027650A1 (en) * | 2008-09-04 | 2010-03-11 | 3M Innovative Properties Company | Light source with improved monochromaticity |
US8193543B2 (en) | 2008-09-04 | 2012-06-05 | 3M Innovative Properties Company | Monochromatic light source with high aspect ratio |
US8385380B2 (en) | 2008-09-04 | 2013-02-26 | 3M Innovative Properties Company | Monochromatic light source |
EP2383806A1 (de) * | 2010-04-28 | 2011-11-02 | LG Innotek Co., Ltd. | Lichtemittierende Vorrichtung, Gehäuse für lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem |
CN102237457A (zh) * | 2010-04-28 | 2011-11-09 | Lg伊诺特有限公司 | 发光器件、发光器件封装以及照明系统 |
US8969893B2 (en) | 2010-04-28 | 2015-03-03 | Lg Innotek Co., Ltd. | Light emitting device, light emitting device package, and lighting system |
US9224926B2 (en) | 2010-05-20 | 2015-12-29 | Lg Innotek Co., Ltd. | Light-emitting device and lighting system |
EP2388839A3 (de) * | 2010-05-20 | 2015-11-25 | LG Innotek Co., Ltd. | Konversionsschicht zwischen einer reflektierenden Schicht und den Leuchtdiodenschichten |
DE102010051287A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN103190003A (zh) * | 2010-11-12 | 2013-07-03 | 奥斯兰姆奥普托半导体有限责任公司 | 光电半导体芯片及其制造的方法 |
US8969900B2 (en) | 2010-11-12 | 2015-03-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelectronic semiconductor chip and method for the production thereof |
WO2012062512A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung |
DE102010051286A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN103190003B (zh) * | 2010-11-12 | 2016-08-10 | 奥斯兰姆奥普托半导体有限责任公司 | 光电半导体芯片及其制造的方法 |
DE102011115083A1 (de) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Konverterplättchen, strahlungsemittierendes Bauelement mit einem derartigen Konverterplättchen und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Konverterplättchens |
US9368698B2 (en) | 2011-09-19 | 2016-06-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Converter plate, a radiation-emitting device having such a converter plate and a method of producing such a converter plate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008086855A1 (de) | 2008-07-24 |
TW200840097A (en) | 2008-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007003785A1 (de) | Emitter-converter-chip | |
EP2401342B1 (de) | Mit zirkonium und hafnium co-dotierte nitridosilikate | |
EP1611619B1 (de) | Leuchtstoffbasierte led und zugehöriger leuchtstoff | |
EP1116419B1 (de) | Leuchtstoffanordnung wellenlängenkonvertierende vergussmasse und lichtquelle | |
EP1259990B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lichtabstrahlenden halbleiterkörpers mit lumineszenzkonversionselement | |
DE102006037730A1 (de) | LED-Konversionsleuchtstoffe in Form von keramischen Körpern | |
DE112013004802B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen einer Lichtemission und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtemission | |
DE102006054331A1 (de) | Leuchtstoffkörper basierend auf plättchenförmigen Substraten | |
EP2350231A1 (de) | Dotierte granat-leuchtstoffe mit rotverschiebung für pcleds | |
DE112013004621T5 (de) | Kompositpulver für Wellenlängenumwandlung, Harzzusammensetzung enthaltend Kompositpulver für Wellenlängenumwandlung und lichtemittierende Vorrichtung | |
DE112011102386T5 (de) | System und Verfahren für ausgewählte Anregungs-LEDs mit mehreren Leuchtstoffen | |
DE102006054330A1 (de) | Leuchtstoffplättchen für LEDs aus strukturierten Folien | |
DE102006008879A1 (de) | Verfahren zum Einbau von Nanophosphoren in mikrooptische Strukturen | |
EP2324096B1 (de) | Co-dotierte 1-1-2 nitride | |
WO2008058618A1 (de) | Leuchtstoffkörper enthaltend rubin für weisse oder color-on-demand leds | |
EP2914688B1 (de) | Eu-aktivierte leuchtstoffe | |
DE102009032711A1 (de) | Co-dotierte Silicooxynitride | |
DE102009050542A1 (de) | Sm-aktivierte Aluminat- und Borat-Leuchtstoffe | |
EP3119852B1 (de) | Samarium-dotierte terbiummolybdate | |
DE102021203336A1 (de) | Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und strahlungsemittierendes bauelement | |
DE102005037455A1 (de) | Weißlicht-Leuchtdiode | |
WO2014184003A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs, leuchtstoff und optoelektronisches bauelement | |
WO2019053242A1 (de) | Mehrkomponentenleuchtstoffe als farbkonverter für festkörperlichtquellen | |
WO2018185116A2 (de) | Uranyl-sensibilisierte europium-leuchtstoffe | |
WO2008148454A1 (de) | Inverse opale auf der basis lumineszierender materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |