DE102007003335A1 - Presse und Steuerverfahren für diese - Google Patents

Presse und Steuerverfahren für diese Download PDF

Info

Publication number
DE102007003335A1
DE102007003335A1 DE102007003335A DE102007003335A DE102007003335A1 DE 102007003335 A1 DE102007003335 A1 DE 102007003335A1 DE 102007003335 A DE102007003335 A DE 102007003335A DE 102007003335 A DE102007003335 A DE 102007003335A DE 102007003335 A1 DE102007003335 A1 DE 102007003335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
motion
law
points
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007003335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003335B4 (de
Inventor
Hartmut Dexling
Andreas Dangelmayr
Martin Schmeink
Rainer Hauff
Matthias Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE102007003335A priority Critical patent/DE102007003335B4/de
Priority to EP07018173A priority patent/EP1946917A3/de
Priority to US12/008,055 priority patent/US20080168910A1/en
Publication of DE102007003335A1 publication Critical patent/DE102007003335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003335B4 publication Critical patent/DE102007003335B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • B30B15/148Electrical control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45152Forming workpiece by pressing tool against metal on model

Abstract

Es wurden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Programmierung von Pressen beschrieben. Die Programmierung erfolgt interaktiv durch Eingabe von Punkten auf einem Bildschirm, wobei die Punkte ein Bewegungsgesetz x'(alpha) festlegen. Zur Berechnung des sich ergebenden Stößel-Zeit-Verlaufs oder Stößel-Leitwinkel-Verlaufs wird vorzugsweise eine Fourierzerlegung bzw. Fouriertransformation und Rücktransformation der von den Eingabewerten vorgegebenen Kurve vorgenommen. Auf diese Weise wird eine glatte und gut ausführbare harmonische Stößelbewegung erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse, insbesondere eine Ziehpresse sowie eine Verfahren zur Steuerung derselben.
  • Es kommen zunehmend Pressen in Gebrauch, deren Stößel durch einen oder mehrere Servomotoren angetrieben wird. Durch entsprechende Programmierung der Servomotorsteuerung können verschiedene gewünschte Bewegungsgesetze des Stößels realisiert werden. Unter "Bewegungsgesetz" wird dabei die Position x des Stößels in Abhängigkeit von der Zeit t oder einem so genannten Leitwinkel α verstanden. Der Leitwinkel ist beispielsweise der Winkel einer Antriebswelle einer im gleichen Takt laufenden vor- oder nachgeordneten Presse, die von dem gleichen Werkstück durchlaufen wird. Der Leitwinkel kann auch ein synthetisch erzeugter, wiederholt von 0° bis 360° z. B. zeitproportional laufender Winkel sein.
  • Die Programmierung von Pressenantrieben kann für den Bediener eine Herausforderung darstellen. Dies insbesondere, wenn der Zusammenhang zwischen der Drehung des Servomotors und der Bewegung des Stößels nichtlinear ist. Dies ist der Fall, wenn als Getriebe zwischen dem Servomotor und dem Stößel ein Exzentergetriebe, ein Kniehebelgetriebe oder ein ähnliches Koppelgetriebe vorgesehen wird.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, dem Bediener die Programmierung der Presse zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird mit der Presse nach Anspruch 1 wie auch mit dem Verfahren nach Anspruch 12 gelöst:
    Die erfindungsgemäße Presse weist einen oder mehrere Servomotoren und einen Stößel auf, die miteinander durch ein Getriebe verbunden sind. Das Getriebe ist vorzugsweise ein Koppelgetriebe. Vorzugsweise ist es ein Koppelgetriebe mit niedriger Getriebegliederzahl. Das Koppelgetriebe hat ein Übersetzungsverhalten, das in der Nähe des unteren Totpunkts des Stößels eine hohe dynamische Steifigkeit aufweist.
  • Zu der Presse gehört erfindungsgemäß eine Steuerungseinrichtung, die die Eingabe eines gewünschten Bewegungsgesetzes für den Stößel sehr einfach gestaltet. Dazu weist die Steuerungseinrichtung ein Darstellungsmodul auf, das auf einem Bildschirm diejenige Weg/Zeit-Kurve oder Weg/Leitwinkel-Kurve, d. h. dasjenige Bewegungsgesetz darstellt, das für den Stößel gilt, wenn der Servomotor mit konstanter Drehzahl läuft. Diese Bildschirmwiedergabe ist für den Bediener interaktiv veränderbar, wozu unterschiedliche Möglichkeiten vorgesehen werden können.
  • Beispielsweise ist es möglich, an der auf dem Bildschirm wiedergegebenen Kurve ausgewählte Punkte anzuzeigen, deren Position auf dem Bildschirm verschoben werden kann. Zur Verschiebung können beispielsweise Eingabefelder vorgesehen werden, in denen die x-α-Positionen der ausgewählten Punkte angegeben sind. Es ist möglich, diese Felder als Eingabefelder zu gestalten, so dass die Änderung der angegebenen numerischen Werte zu einer Verschiebung der Punkte auf dem Bildschirm führt. Es ist auch möglich, auf solche Eingabefelder zu verzichten und die Punkte beispielsweise mittels geeigneter Positioniermittel, wie Maus, Trackball oder Cursortasten auf dem Bildschirm zu verschieben. Es ist auch möglich, beide Eingabe- oder Wiedergabemöglichkeiten zu kombinieren, indem beispielsweise die mit der Maus, dem Joystick, Trackball oder dergleichen verschobenen Eingabepunkte registriert werden und in entsprechenden Feldern, deren neue Koordinaten X und α angezeigt werden. Diese durch Eingabemittel zu verändernden Punkte stellen gewissermaßen "magische" Punkte dar. Das Berechnungsmodul berechnet das neue Bewegungsgesetz jeweils so, dass es durch diese magischen Punkte läuft. Dabei erfährt die Drehzahl des Servomotors eine Modulation. Diese kann Stillstandsphasen oder auch eine oder mehrere Umkehrungen der Drehrichtung des Servomotors mit sich bringen.
  • Es ist möglich, von vornherein mit vorgegebenen magischen Punkten zu arbeiten, die auf dem gegebenen Bewegungsgesetz vorgegebene Positionen einnehmen und in vorgegebener Anzahl vorhanden sind. Es ist jedoch auch möglich, dem Bediener die Option zu geben, magische Punkte zu entfernen oder hinzuzufügen. Dies kann beispielsweise durch Mausklick geschehen. Es ist des Weiteren möglich, dem Bediener die Option zu geben, magische Punkte auf der Kurve des gegebenen Bewegungsgesetzes zu verschieben. Auch kann die Bedienoberfläche zunächst ohne die magischen Punkte auskommen, wobei der Bediener dann magische Punkte auf dem Bewegungsgesetz setzen und verschieben kann. Die Maximalzahl der magischen Punkte kann begrenzt werden, wenn dies gewünscht wird. Die magischen Punkte werden vorzugsweise auf dem Bewegungsgesetz angezeigt, um dem Bediener deutlich zu signalisieren, welche Punkte er als zwingende Punkte, d. h. gewissermaßen als Pflichtpunkte vorgegeben hat. Das Berechnungsmodul kann das Bewegungsgesetz des Stößels ausgehend von den vorgegebenen magischen Punkten weitgehend frei berechnen. Dabei wird bevorzugt, den Stößel beschleunigungsminimal zu bewegen. Es ist auch möglich, andere Optimierungskriterien festzulegen. Beispielsweise kann ein Optimierungskriterium die maximale, an dem Servomotor auftretende Leistung sein. Alternativ kann der Maximalstrom eine Grenze darstellen. Weiter alternativ kann ein maximales Strom-Zeit-Produkt als Optimierungsgrenze oder -kriterium herangezogen werden, um eine Überhitzung des Servomotors oder seiner Ansteuerkomponenten zu vermeiden.
  • Die Verschiebung der magischen Punkte kann auf die x-Richtung beschränkt sein. Es ist auch möglich, dem Bediener die Möglichkeit zu geben, einen oder mehrere magische Punkte alternativ oder zusätzlich in α-Richtung zu verschieben.
  • Vorzugsweise legt das Berechnungsmodul zur Ermittlung des durch die Punkte vorgegebenen geänderten Bewegungsgesetzes eine Anzahl von Winkelfunktionen zu Grunde, deren Frequenzen in ganzzahligen Verhältnissen zueinander stehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass eine vorgegebene niedrige Anzahl von Winkelfunktionen (z. B. vier, fünf, sechs, sieben oder acht) zur Realisierung der meisten gewünschten Bewegungsgesetze ausreicht.
  • Die Erfindung schafft somit eine Eingabetechnik, bei der ausgehend von einer vorgegebenen Grundkinematik auf dem Eingabebildschirm beispielsweise eine gestrichelte Linie dargestellt wird, die über der Zeit oder über einem Leitwinkel vom oberen Totpunkt (Fixpunkt) über den unteren Totpunkt wieder zu dem oberen Totpunkt (Fixpunkt) verläuft. Durch Verzerren der Kurve auf dem Bildschirm oder durch Verschieben der Lage des unteren Totpunkts kann der angezeigte Linienzug auf dem Bildschirm verlagert werden. Dabei reicht es, wenn der Linienzug nur durch wenige Punkte dargestellt wird. Er kann zunächst ausgeprägte Ecken zeigen, d. h. wie eine Polygonapproximation aussehen. Außerdem kann eine Eingabe vorgesehen werden, die auf der Grundkinematik eine Reihe von Punkten erzeugt, die dann einzeln oder in Gruppen, z. B. vertikal, verschoben werden können. Die Verschiebung von Punkten in Vertikal- und/oder Horizontalrichtung, die Verzerrung des dargestellten Bewegungsgesetzes durch Anklicken einzelner Punkte und Verschieben derselben oder durch Eingabe von geänderten X und/oder α-Werten in entsprechende Eingabefelder werden Editiermöglichkeiten geschaffen. Bei allen Editiermöglichkeiten für die Punkte wird kontinuierlich überwacht, dass die Punkte den zulässigen Wertebereich nicht überschreiten und dass die kontinuierliche Reihenfolge der Punkte in horizontaler Richtung erhalten bleibt. Außerdem werden Einschränkungen bezüglich der Stetigkeit in vertikaler Richtung beachtet. Es ist möglich, ein Softwaremodul vorzusehen, das den zulässigen Wertebereich auf dem Bildschirm als Schlauch oder Band angezeigt.
  • Mit der vorgestellten Programmiermöglichkeit wird dem Bediener ein Mittel an die Hand gegeben, um bei einer einfachen Grundkinematik mit Koppelgetriebe von niedriger Getriebegliederzahl auch komplizierte Bewegungsgesetze auf einfache Weise realisieren zu können. Damit wird eine wesentliche Bedienungserleichterung geschaffen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf einige wesentliche Aspekte der Erfindung sowie sonstiger Gegebenheiten.
  • Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten und ist vom Fachmann somit ergänzend heranzuziehen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine Presse nebst Steuerungseinrichtung in schematisierter Darstellung,
  • 2 die Steuerungseinrichtung der Presse nach 1 als Blockbild,
  • 3 eine Bildschirmwiedergabe der Steuerungseinrichtung unter Anzeige einer Grundkinematik,
  • 4 einen Bildschirm mit editierten einzelnen Punkten für eine neue Kinematik,
  • 5 einen Bildschirm mit Wiedergabe einer Grundkinematik und geänderter Kinematik,
  • 6 den Bildschirm mit Wiedergabe einer geänderten Kinematik und
  • 7 verschiedene Programmmodule zur Editierung eines Bewegungsgesetzes eines Pressenstößels.
  • In 1 ist eine Presse 1 veranschaulicht, die beispielsweise als Ziehpresse ausgebildet sein kann. Sie weist als Antrieb 2 zumindest eine Servomotor 3 auf, der über ein Getriebe 4 mit einem Pressenstößel 5 verbunden ist. Der Stößel trägt einen beweglichen Werkzeugteil 6, dem ein ruhender Werkzeugteil 7 zugeordnet ist. Das Getriebe 4 ist als Koppelgetriebe ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel bildet es ein Kniehebelgetriebe.
  • Der zumindest eine Servomotor 3 ist von einer Steuerungseinrichtung 8 gesteuert, die einen Bildschirm 9 und ein Eingabemittel 10 beispielsweise in Form einer Tastatur 11 und einer Positioniereinrichtung 12 umfasst. Die Positioniereinrichtung kann ein Joystick, ein Trackball, ein Lichtstift, ein Touchpad oder dergleichen sein. Auch können Cursortasten zur Positionierung von auf dem Bildschirm 9 angezeigten Objekten genutzt werden.
  • 2 veranschaulicht die Grundstruktur der Steuerungseinrichtung 8. Zu ihr gehören der zumindest eine Servomotor 3, eine zu seiner Ansteuerung erforderliche Leistungselektronik 13, eine Verarbeitungseinheit 14, beispielsweise in Form eines Computers nebst Speicher 15 sowie Bildschirm 9 und Eingabeeinrichtung 10. Die Verarbeitungseinheit 14 kann mit einem Sensor 16 verbunden sein, der die Drehposition des Servomotors 13 oder auch die Position des Stößels 5 erfasst. Bedarfsweise kann die Verarbeitungseinheit 14 über eine nicht weiter veranschaulichte Leitung mit einem Leitwinkelgenerator verbunden sein, der einen synthetischen Leitwinkel generiert. Alternativ kann die Verarbeitungseinheit 14 mit einer anderen Presse verbunden sein, die einen Pressentakt vorgibt oder von der Verarbeitungseinheit 14 erhält. Ein von einer angeschlossenen anderen Presse herkommendes Signal kann ebenfalls als synthetischer Leitwinkel verwendet werden. Im einfachsten Fall ist der Leitwinkel rein zeitproportional.
  • Die Verarbeitungseinheit 14 arbeitet mehrere Softwaremodule ab. Die Module können dabei gesonderte Programme, Programmteile, Programmbibliotheken oder Programmabschnitte sein. Vorliegend wird der Begriff "Modul" für jede Art von programm- oder software-technische Einheit verwendet, die die nachfolgend erläuterten Funktionen erfüllt.
  • Aufgrund der Kinematik des Getriebes 4 besteht ein fester mechanischer Zusammenhang zwischen dem Drehwinkel α des Servomotors 3 und der Bewegung X des Stößels 5. Dieser feste Zusammenhang wird als Antriebskinematik x = x(α) bezeichnet. Ein erstes Modul 17 gibt diesen Zusammenhang vor. Dies kann beispielsweise durch Berechnung oder durch Auslesen aus einer gespeicherten Liste oder Tabelle geschehen. Das Modul 17 ist beispielsweise mit einem Analysemodul 18 verbunden, das die vorgegebene Antriebskinematik einer Fourierzerlegung unterwirft. Das Analysemodul bestimmt dabei Koeffizienten ai, bi für Frequenzen ωi, die in der Summe die Antriebskinematik x(α) ergeben.
  • Es ist des Weiteren ein Darstellungsmodul 19 vorgesehen. Dieses erhält darzustellenden Daten entweder von dem Modul 17 oder auch von dem Analysemodul 18. Es stellt auf dem Bildschirm die Antriebskinematik x(α) dar, wie 3 zeigt. Der Bildschirm 9 ist außerdem mit einem Eingabemodul 20 verbunden, das seinerseits mit der Eingabeeinrichtung 10 verbunden ist. Das Eingabemodul 20 gestattet nun eine Veränderung des in 3 veranschaulichten Bewegungsgesetzes. Dies kann beispielsweise durch Beeinflussung bestimmter Punkte 21, 22, 23, 24, 25 geschehen, die auf dem Bewegungsgesetz nach 3 vorhanden sind oder dort festgelegt werden können. Bei einer komfortablen Softwarevariante sind dabei die Punkte 21 bis 25 sowohl in Anzahl als auch hinsichtlich ihrer Position frei wählbar. Bei einer etwas eingeschränkteren Softwarevariante ist die Anzahl der Punkte 21 bis 25 vorgegeben. Bei einer noch weiter eingeschränkten Variante sind zumindest die Winkelpositionen α der Punkte 21 bis 25 vorgegeben.
  • Der Bediener kann nun die Punkte 21 bis 25 verändern, beispielsweise indem er sie mittels der Eingabeeinrichtung 10 verändert. Die Veränderung wird von dem Eingabemodul 20 erfasst. Die Veränderung kann durch Einträge von Funktionswerten in eine Eingabetabelle 32 geschehen, die auf dem Bildschirm 9 wiedergegeben wird. Bei einer komfortableren Softwarevariante kann die Eingabe alternativ oder zusätzlich durch Bewegen der Punkte 21 bis 25 auf dem Bildschirm 9 erfolgen. Bei einer derzeit bevorzugten Variante können die Punkte 21 bis 25 dabei lediglich vertikal, d. h. in X-Richtung verschoben werden. Bei einer komfortableren Softwarevariante sind die Punkte frei verschiebbar, können also auch in α-Richtung verschoben werden.
  • 4 veranschaulicht den Eingabezustand, bei dem die Punkte 21 bis 25 in andere Vertikal- bzw. x-Positionen verschoben worden sind. Die sich ergebenden Punkte 26 bis 30 können isoliert oder durch einen Kurvenzug verbunden dargestellt werden. Vorzugsweise sind sie durch einen Polygonzug verbunden. Dieser kann andersfarbig, gestrichelt oder sonstwie hervorgehoben dargestellt werden.
  • Das Eingabemodul 20 übergibt die Punktwerte nun an ein Berechnungsmodul 31 und/oder an das Analysemodul 18. Es wird darauf hingewiesen, dass das Analysemodul 18 und das Berechnungsmodul 31 zu einem einzigen Modul zusammengefasst sein können, das dann als Berechnungsmodul bezeichnet wird. Dem Berechnungsmodul liegen die Fourierkoeffizienten ai, bi für das Bewegungsgesetz x(α) für den gleichmäßig drehenden Servomotor 3 vor. Dem Berechnungsmodul 31 liegen außerdem die Fourierkoeffizienten für ein Bewegungsgesetz x'(α) vor, das sich durch die geänderten magischen Punkte 26 bis 30 ergibt. Das Berechnungsmodul kann nun aus den verschiedenen Fourierkoeffizienten die Drehzahlmodulation berechnen, die der Servomotor 3 erfahren muss, um das neue Bewegungsgesetz x'(α) zu verwirklichen. Beide Bewegungsgesetze x(α) und x'(α) können, wie 5 veranschaulicht, auf dem Bildschirm 9 dargestellt werden. Dies wird wiederum durch das Darstellungsmodul 19 bewirkt. Außerdem können die Daten an ein Ausgabemodul 33 übertragen werden, das die Daten für die tatsächliche Ansteuerung des Servomotors 3 aufbereitet, d. h. in Strom- und/oder Spannungssollwerte bzw. in Positionssollwerte umwandelt.
  • Wie 6 veranschaulicht, kann eine Ausgabeart gewählt werden, bei der auf dem Bildschirm nur das neue geänderte Bewegungsgesetz x'(α) dargestellt wird. Dieses kann wiederum geändert werden, wobei dazu wie vorstehend beschrieben verfahren werden kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass 7 eine Softwarestruktur nicht aber einen Ablaufplan darstellt. Die Darstellung der Softwarestruktur ist dabei auf wesentliche Aspekte beschränkt. Sie kann durch eine andere Softwarestruktur ersetzt werden, die unter Zugrundelegung einer anderen Approximation der Bewegungsgesetze eine ähnliche, äquivalente oder gleiche Funktionalität erbringt. Das Analysemodul 18 und Berechnungsmodul 31 bevorzugen jedoch stetig differenzierbare Funktionen. Des Weiteren kann das Ausgabemodul 33 eine Überprüfungsroutine enthalten, die das erstellte neue Bewegungsgesetz x'(α) auf Belastungen des Antriebs 2 insbesondere des Servomotors 3 überprüft. Es kann eine Korrekturroutine vorgesehen sein, die im Überlastfall eine Verlangsamung der Gesamtbewegung des Stößels 5 d. h. eine Verringerung der Hubzahl vornimmt bis das Bewegungsgesetz x'(α) zu jedem Winkel- und Zeitpunkt in einem zulässigen Bereich liegt.
  • Es wurde eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Programmierung von Pressen beschrieben. Die Programmierung erfolgt interaktiv durch Eingabe von Punkten auf einem Bildschirm, wobei die Punkte ein Bewegungsgesetz x'(α) festlegen. Zur Berechnung des sich ergebenden Stößel-Zeit-Verlaufs oder Stößel-Leitwinkel-Verlaufs wird vorzugsweise eine Fourierzerlegung bzw. Fouriertransformation und Rücktransformation der von den Eingabewerten vorgegebenen Kurve vorgenommen. Auf diese Weise wird eine glatte und gut ausführbare harmonische Stößelbewegung erreicht.
  • 1
    Presse
    2
    Antrieb
    3
    Servomotor
    4
    Getriebe
    5
    Stößel
    6
    Werkzeugteil
    7
    Werkzeugteil
    8
    Steuerungseinrichtung
    9
    Bildschirm
    10
    Eingabeeinrichtung
    11
    Tastatur
    12
    Positioniereinrichtung
    13
    Leistungselektronik
    14
    Verarbeitungseinheit
    15
    Speicher
    16
    Sensor
    17
    Modul
    18
    Analysemodul
    19
    Darstellungsmodul
    20
    Eingabemodul/Vorgabemodul
    21–30
    Punkte
    31
    Berechnungsmodul
    32
    Tabelle
    33
    Ausgabemodul

Claims (16)

  1. Presse (1), insbesondere Ziehpresse, mit einem Stößel (5) zur Lagerung eines beweglichen Werkzeugteils (6), mit wenigstens einem Servomotor (3) zum Antrieb des Stößels (5), mit einem Getriebe (4) zur antriebsmäßigen Verbindung des Servomotors (3) mit dem Stößel (5), mit einer Steuerungseinrichtung (8), die eine Verarbeitungseinrichtung (14), eine Speichereinrichtung (15), eine Eingabeeinrichtung (10) und einen Bildschirm (9) aufweist, mit einem Darstellungsmodul (19) zur Darstellung eines vorgegebenen Bewegungsgesetzes (x(α)) des Stößels (5) mittels des Bildschirms (9), mit einem Vorgabemodul (20) zur Vorgabe von Punkten (2630), die von dem Bewegungsgesetz (x(α)) des Stößels (5) zu durchlaufen sind, mit einem Berechnungsmodul (31) zur Berechnung der zur Erreichung des gewünschten Bewegungsgesetzes des Stößels (5) erforderlichen Ansteuersignale und mit einem Darstellungsmodul (31) zur Darstellung dem sich daraus ergebenden Bewegungsgesetz (x'(α)) des Stößels (5) auf dem Bildschirm (9).
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (4) einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen der Drehung des Servomotors (3) und der Bewegung des Stößels (5) festlegt.
  3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (4) ein Koppelgetriebe ist.
  4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Bewegungsgesetz (x(α)) des Stößels (5) ein funktionaler Zusammenhang zwischen der Zeit t oder einem Leitwinkel α und der sich ergebenden Position x des Stößels (5) ist, wenn der Servomotor (3) mit konstanter Drehzahl läuft.
  5. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorgabe der Punkte (2630) diese mittels der Eingabeeinrichtung (10) auf dem Bildschirm (9) positionierbar sind.
  6. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungsmodul (31) aus den vorgegebenen Punkten (2630) unter Zugrundelegung stetig differenzierbarer Funktionen eine kinematische Funktion für die Bewegung des Stößels (5) und für die Drehung des Servomotors (3) ermittelt.
  7. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungsmodul (31) zur Bestimmung des gewünschten Bewegungsgesetzes (x'(α)) des Stößels (5) eine Summe aus Winkelfunktionen (sin ωiα, cos ωiα) nutzt.
  8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genutzten Winkelfunktionen (sin ωiα, cos ωiα) Frequenzen (ωi) aufweisen, die in ganzzahligen Verhältnissen zu der Frequenz (ω0) einer Winkelfunktion (sin ω0α, cos ω0α) stehen, die die niedrigste Frequenz aufweist.
  9. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungsmodul prüft, ob bei Realisierung des gewünschten Bewegungsgesetzes (x'(α)) des Stößels (5) Belastungsgrenzwerte überschritten werden.
  10. Presse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungsmodul bei Überschreitung von Belastungsgrenzwerten die Zeit t für einen Pressenhub vergrößert.
  11. Presse nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungsmodul (18) bei Überschreitung von Belastungsgrenzwerten die niedrigste Frequenz (ω0) verringert.
  12. Verfahren zur Festlegung des Bewegungsgesetzes eines Stößels (5) einer Presse (1), insbesondere Ziehpresse, die den Stößel (5) zur Lagerung eines beweglichen Werkzeugteils (6), wenigstens einen Servomotor (3) zum Antrieb des Stößels (5), ein Getriebe (4) zur antriebsmäßigen Verbindung des Servomotors (3) mit dem Stößel (5) und eine Steuerungseinrichtung (8) mit einer Verarbeitungseinrichtung (14), einer Speichereinrichtung (15), einer Eingabeeinrichtung (10), einer Ausgabeeinrichtung (13) und mit einem Bildschirm (9) aufweist, wobei mittels des Bildschirms (9) zunächst zumindest von einem vorgegebenen Bewegungsgesetz (x(α)) des Stößels (5) zu durchlaufende Punkte (2125) angezeigt werden, Punkte (2630) vorgegeben werden, die von einem abgewandelten Bewegungsgesetz (x'(α)) des Stößels (5) zu durchlaufen sind, das Bewegungsgesetz (x'(α)) des Stößels (5) errechnet wird, das die vorgegebenen Punkte (2630) enthält, und das sich ergebende Bewegungsgesetz (x'(α)) des Stößels (5) mittels des Bildschirms (9) angezeigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bildschirm zunächst das Bewegungsgesetz (x(α)) des Stößels (5) angezeigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe der Sollpunkte (2630) durch Verschiebung der vorhandenen Punkte (2125) erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe der Sollpunkte (2630) durch Eingabe von Werten von Stößelpositionen (xi) zu entsprechenden Winkelpositionen (αi) erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das punktweise vorgegebene Bewegungsgesetz (x'(α)) des Stößels (5) durch eine Summe aus Winkelfunktionen mittels einer Fourierberechnung ermittelt wird.
DE102007003335A 2007-01-17 2007-01-17 Presse und Steuerverfahren für diese Expired - Fee Related DE102007003335B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003335A DE102007003335B4 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Presse und Steuerverfahren für diese
EP07018173A EP1946917A3 (de) 2007-01-17 2007-09-17 Presse mit Steuerverfahren für diese
US12/008,055 US20080168910A1 (en) 2007-01-17 2008-01-08 Press and method of controlling the press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003335A DE102007003335B4 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Presse und Steuerverfahren für diese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003335A1 true DE102007003335A1 (de) 2008-07-24
DE102007003335B4 DE102007003335B4 (de) 2009-11-05

Family

ID=39267939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003335A Expired - Fee Related DE102007003335B4 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Presse und Steuerverfahren für diese

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080168910A1 (de)
EP (1) EP1946917A3 (de)
DE (1) DE102007003335B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011047661A2 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Müller Weingarten AG Arbeitsverfahren und einrichtung zum betreiben von pressen
DE102010053401A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Bau von Mechanisierungen in Pressenanlagen
DE102011011560A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Hubvorrichtung für ein Werkzeug
DE102012005179A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus erwärmter thermoplastischer Kunststofffolie
DE102012102527A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit zwei Arbeitsbereichen
DE102012109150A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Werkzeugmaschine wie Presse mit linear bewegbarem Hubelement
DE102016222649B3 (de) * 2016-09-19 2017-08-31 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung einer Bahnkurve für eine Transfereinrichtung und Produktionsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169492B1 (de) * 2008-09-29 2012-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Steuereinrichtung einer Maschine
DE102009057409B4 (de) * 2009-12-08 2013-02-28 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Stößelantrieb mit Belastungsprofilanpasssung
DE102012102525B4 (de) 2012-03-23 2018-12-27 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit mehreren Betriebsmodi für eine Presse und Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs
WO2016168824A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Bohnert Equipment Company, Inc. Barrel hoop driving apparatus and electric drive
JP6667564B2 (ja) * 2018-03-23 2020-03-18 アイダエンジニアリング株式会社 サーボプレス機械及びサーボプレス機械の設定方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD258382B1 (de) * 1987-03-13 1990-08-22 Warnke Umformtech Veb K Verfahren zur antriebssteuerung einer presse und einer transfereinrichtung
JPH0757437B2 (ja) * 1989-10-19 1995-06-21 アイダエンジニアリング株式会社 ダイハイトの自動調整装置
EP0741001B1 (de) * 1995-05-04 2002-02-06 Gietz AG Präge-Druck- und Stanzmaschine
WO1997009547A1 (en) * 1995-09-01 1997-03-13 Irwin Research And Development Method and apparatus for control of drive systems for cycle based processes
JPH11245098A (ja) * 1998-03-02 1999-09-14 Aida Eng Ltd サーボプレスの成形パターン選択装置
TW553063U (en) * 1999-08-03 2003-09-11 Kosmek Kk Device for obtaining calibration data of mechanical press, and load display device for mechanical press
TW473428B (en) * 2000-03-31 2002-01-21 Nat Science Council A system of multi-purpose variable-speed servo-controlled crank-slider presses
JP3953414B2 (ja) * 2002-12-11 2007-08-08 株式会社東洋工機 往復駆動機構およびその機構を用いたプレス機械
DE102004009256B4 (de) * 2004-02-26 2008-04-03 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Mechanische Mehrservopresse
DE102005024822A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Müller Weingarten AG Verfahren zur Optimierung der Transportbewegung von Werkstücken in Transferpressen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050390A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Müller Weingarten AG Arbeitsverfahren und Einrichtung zum Betreiben von Pressen
WO2011047661A3 (de) * 2009-10-22 2011-09-15 Müller Weingarten AG Arbeitsverfahren und einrichtung zum betreiben von pressen
WO2011047661A2 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Müller Weingarten AG Arbeitsverfahren und einrichtung zum betreiben von pressen
US8631742B2 (en) 2009-10-22 2014-01-21 Mueller Weingarten Ag Method for operating presses
DE102010053401A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Bau von Mechanisierungen in Pressenanlagen
DE102011011560A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Hubvorrichtung für ein Werkzeug
DE102012005179B4 (de) * 2012-03-16 2018-01-04 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus erwärmter thermoplastischer Kunststofffolie
DE102012005179A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus erwärmter thermoplastischer Kunststofffolie
DE102012102527A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit zwei Arbeitsbereichen
DE102012102527B4 (de) * 2012-03-23 2014-10-09 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
US11141945B2 (en) 2012-03-23 2021-10-12 Schuler Pressen Gmbh Press drive comprising two working areas
DE112013001648B4 (de) 2012-03-23 2024-02-29 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
DE102012109150A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Werkzeugmaschine wie Presse mit linear bewegbarem Hubelement
DE102016222649B3 (de) * 2016-09-19 2017-08-31 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung einer Bahnkurve für eine Transfereinrichtung und Produktionsvorrichtung
WO2018050411A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren zur bestimmung einer bahnkurve für eine transfereinrichtung und produktionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080168910A1 (en) 2008-07-17
EP1946917A2 (de) 2008-07-23
EP1946917A3 (de) 2010-04-28
DE102007003335B4 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003335B4 (de) Presse und Steuerverfahren für diese
DE112013007444B4 (de) Einstell- und Justierfunktionsunterstützungseinrichtung für ein Mehrachsen-Steuerungssystem
DE112019006713B4 (de) Ein Verfahren zur Steuerung einer Bewegung, eine Bewegungssteuereinrichtung und ein System sowie ein Speichermedium desselben
EP2952988B1 (de) Verfahren zur Berechnung einer optimierten Trajektorie
DE102013011688B4 (de) Datenanzeigevorrichtung für Maschinenwerkzeuge zur Anzeige von Daten aufgrund vorgegebener Zustände
DE10334153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interaktiven Steuerung einer Maschine
DE60210734T2 (de) Servoregler
DE10324036A1 (de) Servoregelungsvorrichtung
DE60213519T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Servomotors
WO2017025644A1 (de) System zur überwachung einer technischen vorrichtung
DE2244961A1 (de) Kopiermaschine
WO2000039645A1 (de) Automatisierungsgerät
DE19611608B4 (de) Verfahren und Gerät zum Anlegen eines Programmprofils zur Steuerung der Injektionsgeschwindigkeit von Spritzgießmaschinen
DE112014006829T5 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren
DE3518280A1 (de) Sichtanzeigeanordnung
DE102014004375B4 (de) Host-steuerung zur erzeugung einer positionssteuerungsverstärkung
DE102009023475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Generierung eines variablen Bewegungsprofils für eine Antriebseinheit einer Maschine
DE2103049C3 (de) Vorrichtung eines numerisch gesteuerten Folgesystems
DE102020213614A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren der Drehzahl der Hauptspindel in einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine
DE102020213616A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren der Drehzahl der Hauptspindel in einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine
DE102017003384A1 (de) Spritzgießmaschine
DE19614232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die numerische Steuerung
DE10296995T5 (de) Verfahren zum Abstimmen und Synchronisieren der Bewegung von Servounterstützten Achsen
DE102019008515A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE10011607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zum Betrieb einer technischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee