DE102007001330A1 - Druckerzeugnis, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Mittel zu dessen Durchführung - Google Patents
Druckerzeugnis, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Mittel zu dessen Durchführung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007001330A1 DE102007001330A1 DE200710001330 DE102007001330A DE102007001330A1 DE 102007001330 A1 DE102007001330 A1 DE 102007001330A1 DE 200710001330 DE200710001330 DE 200710001330 DE 102007001330 A DE102007001330 A DE 102007001330A DE 102007001330 A1 DE102007001330 A1 DE 102007001330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printed
- printed product
- paint
- resins
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0027—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F1/00—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
- B44F1/02—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D135/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D135/06—Copolymers with vinyl aromatic monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Abstract
Ein Druckerzeugnis aus einem Substrat, dessen Oberfläche mit einer UV-, Hybrid- oder sonstigen Druckfarbe als mit Bildern, Motiven oder dgl. bedruckter Bereich partiell bedruckt ist, wobei die Außenseite des Druckerzeugnisses nebeneinander liegende, kontrastierende matte und glänzende Teilflächen aufweist und letztere von einem Lack gebildet ist, kennzeichnet sich dadurch aus, dass das Substrat als glänzendes, seiden- oder mattgestrichenes Papier oder gestrichene Kartonage ausgebildet ist und dass der von der Druckfarbe bedruckte Bereich und die von dem Lack gebildete(n) glänzende(n) Teilfläche(n) der Außenseite des Druckerzeugnisses einen deckungsgleichen Umriss aufweisen sowie deckungsgleich übereinander angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein gattungsgemässes Druckerzeugnis, nämlich ein solches Druckerzeugnis aus einem Substrat, dessen Oberfläche mit einer UV-, Hybrid- oder sonstigen Druckfarbe als mit Bildern, Motiven oder dgl. bedruckter Bereich partiell bedruckt ist, wobei sich die an diesen nach aussen anschliessende Aussenseite des Druckerzeugnisses nebeneinander liegende, kontrastierende matte und glänzende Teilflächen aufweist und letztere von einem Lack gebildet ist. Hierbei können auch beide (vorder- und rückseitige) Oberflächen des Substrats bedruckt werden.
- Die Erfindung betrifft desweiteren ein gattungsgemässes Verfahren zur Herstellung des Druckerzeugnisses, nämlich ein Druckverfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses, wobei zunächst die Oberfläche eines Substrats, nämlich einer Druckbahn oder eines Druckbogens mit einer UV-, Hybrid oder sonstigen Druckfarbe als mit Bildern, Motiven oder dgl. bedruckter Bereich partiell bedruckt und danach als letzter Verfahrensschritt zur Erzeugung von kontrastierenden, nebeneinander liegenden matten und glänzenden Teilflächen vollflächig ein Lack aufgetragen wird. Es kommen insbesondere Tief-, Flexo-, Digital-, Rollen- und Bogenoffsetdruckverfahren, letzters auch mit Wendung des Bogens und beidseitiger Bedruckung sowie Lackierung in einem einzigen Arbeitsgang in Betracht.
- Schliesslich betrifft die Erfindung desweiteren einen Lack als Mittel zur Durchführung des Verfahrens sowie zur Verwendung bei einem gattungsgemässen Druckerzeugnis.
- Mit dem gattungsgemässen Druckerzeugnis und dem Verfahren zu dessen Herstellung wird ein sogenannter Spotlackierungseffekt mit einem drip-off Verfahren bewirkt, bei welchem eine Teilfläche der Aussenseite des Druckerzeugnisses mit einem Mattlack lackiert wird und damit matt ist, wohingegen die daneben liegende, dazu kontrastierende glänzende Teilfläche mittels eines Lackes gebildet wird. Zwar wird dieser vollflächig, also auch über den Mattlack aufgetragen, von dem er aber aufgrund dessen Beschaffenheit quasi abperlt (drip-off) bzw. resorbiert wird, so dass er in den Bereichen des Mattlacks seine Glanzeigenschaften nicht ausbilden kann, dort also der matte Glanz dominiert.
- Durch die unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit der matten und glänzenden Teilflächen) der Aussenseite des Druckerzeugnisses ergibt sich zwischen diesen benachbarten Teilflächen ein Kontrast, wodurch man beispielsweise unterschiedliche Farben des Motivs stärker voneinander abheben und dem matten Teilflächen ein samtiges Aussehen sowie den glänzenden lackierten Teilflächen ein spiegelndes, z. B. silbriges oder goldenes Aussehen verleihen oder auch andere ansprechende optische Effekte erzielen kann.
- Es ist ein gattungsgemässes Druckerzeugnis sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung unter Erzielung eines Kontrastes zwischen unterschiedlichen, benachbarten matten sowie glänzenden Teilflächen bekannt (
DE 103 60 050 B3 ). Allerdings benötigt man hierzu den – partiellen – Auftrag eines Mattlacks, was nicht nur aufwändig ist und einen extra Arbeitsgang bedingt, sondern es wird auch ein Druckwerk für den eigentlichen Auftrag der Druckfarbe für den Mattlack blockiert, auf den dann der Glanzlack vollflächig mittels des Lackwerks als letztem Verfahrensschritt aufgetragen wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfacheres Druckerzeugnis sowie Verfahren zu dessen Herstellung unter Beibehaltung der durch die Spotlackierung bewirkten Effekte vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der nebengeordneten unabhängigen Ansprüche betreffend das Druckerzeugnis, das Verfahren zu dessen Herstellung sowie den Lack als Mittel zur Ausführung des Verfahrens also beim Erzeugnis dadurch, dass das Substrat als seiden- oder mattgestrichenes Papier oder gestrichene Kartonage ausgebildet ist und dass der von der Druckfarbe bedruckte Bereich und die von dem Lack gebildete glänzenden) Teilfläche(n) der Aussenseite des Druckerzeugnisses einen deckungsgleichen Umriss aufweisen sowie deckungsgleich übereinander angeordnet sind, bei dem Verfahrens dadurch gelöst, dass als Substrat ein seiden- oder mattgestrichenes Papier oder eine (saugende) gestrichene Kartonage eingesetzt wird und dass vollständig auf den von der Druckfarbe bedruckten Bereich direkt der die glänzende(n) Teilflächen) der Aussenseite des Druckerzeugnisses bildende Lack aufgebracht wird, und bei dem Mittel dadurch gelöst, dass der Lack aufweist: wässrige Dispersion von Acryl-Copolymer oder Acrylat-Styrol-Copolymer mit einem Molekulargewicht von Grösser als 200.000 in einem Bereich zwischen 45–85, vozugsweise 50–70 Gew.%; Harze, vorzugsweise Festharze im Bereich von 0,1–8, vorzugsweise 0,5–6 Gew.%; Netzmittel im Bereich von 1–10, vorzugsweise 2–8 und am besten 3–7 Gew.%; Entschäumer im Bereich von 0,01–1 Gew.%; Wachs im Bereich von 1–6, vorzugsweise 2–5 und am besten 2,5–4 Gew.% und als Rest Wasser aufweist.
- Nach Lehre der Erfindung wird also zwar der – erfindungsgemäss stets transparente farblose – Lack, vorzugsweise Glanzlack auch auf den nicht bedruckten Bereich, also vollflächig aufgebracht; nachdem es sich dort um eine rauhe und/oder saugende Oberfläche des seiden- oder mattgestrichenen Papiers oder der gestrichenen Kartonage handelt, sinken die Inhaltsstoffe des Lackes von der Oberfläche ab und penetrieren ins Innere des Substrats weitestgehend ein, so dass die optischen Eigenschaften, insbesondere die Reflexion an der Oberfläche des dort aufgetragenen Lackes etwa jenen der unlackierten Oberfläche des unbedruckten Bereichs entsprechen; infolgedessen stellt sich bei den erfindungsgemäss zu verwendenden Substraten trotz Auftrags des glänzenden Lacks eine matte Teilfläche ein. Damit dies möglich ist, muss mit Hinblick auf das zu druckende Motiv nur sichergestellt werden, dass der von den Druckfarben nicht bedruckte (unbedruckte) Bereich die matte Teilfläche bildet. Auf den Druckfarben ist das Eindringen des aufgetragenen Lacks nicht möglich, weshalb durch dessen optimales Aufliegen auf der Druckfarbe die glänzende Teilfläche erzeugt wird.
- Mit der Erfindung werden also mit einem einzigen Verfahrensschritt, dem Auftrag des Lacks, zwei Effekte bewirkt, nämlich einerseits die glänzende Teilfläche, andererseits die daneben angeordnete, dazu kontrastierende matte Teilfläche erzielt, was bei Anwendung des Druckverfahrens zwar wie beim Stand der Technik ein Lackwerk für den vollflächigen Auftrag von Lack erfordert, aber den Auftrag von Mattlack grundsätzlich entbehrlich macht, so dass hierfür kein extra Druckwerk für den Auftrag von Druckfarbe freigehalten werden muss. Somit kann das erfindungsgemässe Druckerzeugnis auf jeder ein oder mehrere Lackwerke für den letzten Verfahrensschritt aufweisenden Druckmaschine, gleichgültig, wieviele Druckwerke installiert sind, unter Anwendung des erfindungsgemässen – das neue Druckerzeugnis hervorbringene – Herstellungsverfahrens, hergestellt werden.
- Besonders gute Ergebnisse mit stark kontrastierenden matten sowie glänzenden Teilflächen erhält man bei Ausübung des Verfahrens, wenn als Lack einen solchen verwendet wird, der aufweist: eine wässrige Dispersion von Acryl-Copolymer oder Acrylat-Styrol-Copolymer mit einem Molekulargewicht von Grösser als 200.000 in einem Bereich zwischen 45–85, vozugsweise 50–70 Gew.%; Harze, vorzugsweise Festharze im Bereich von 0,1–8, vorzugsweise 0,5–6 Gew.%; Netzmittel im Bereich von 1–10, vorzugsweise 2–8 und am besten 3–7 Gew.%; Entschäumer im Bereich von 0,01–1 Gew.%; Wachs im Bereich von 1–6, vorzugsweise 2–5 und am besten 2,5–4 Gew.% und als Rest Wasser aufweist.
- Dieser Lack trocknet schnell, weist eine hohe Blockfestigkeit auf und ist sowohl für die einseitie als auch die zweiseitige Lackierung des Substrats geeignet.
- Zweckmässigerweise sind die Netzmittel als Sulfonsuccinatharze, die Entschäumer als Silikone, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von grösser 1000 ausgebildet.
- Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den restlichen Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Ein Ausführungsbeispiel des Druckverfahrens gemäss der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
-
1 eine Druckmaschine, in schematischer Seitenansicht; -
2 ein erfindungsgemässes Druckerzeugnis, in Draufsicht; -
3 einen Schnitt III-III gemäss2 und -
4 die Einzelheit IV gemäss3 . - Die insgesamt mit
1 bezeichnete Druckmaschine weist sechs in Transportrichtung3 des Substrats4 hintereinander angeordnete Druckwerke2 , mittels dem hintereinander je eine Druckfarbe, z. B. UV-, Hybrid oder sonstige Druckfarbe aufgedruckt wird, sowie geeignete Trocknungsaggregate auf. Am in Transportrichtung3 hinteren Ende der Druckmaschine1 ist ein als Walzenlackiersystem ausgebildetes Lackwerk5 für den vollflächigen Auftrag eines erfindungsgemäss stets transparenten farblosen Lacks angeordnet, wonach das Substrat4 zu – hier nicht interessierenden – weiteren Arbeitsstationen6 transportiert wird. -
2 zeigt ein auf der in1 gezeigten Druckmaschine1 nach dem erfindungsgemässen Druckverfahren hergestelltes Druckerzeugnis7 . Dieses weist ein Substrat7A auf, dessen Oberfläche11 (4 ) mit einer UV-, Hybrid oder sonstigen Druckfarbe9 als mit Bildern, Motiven oder dgl. bedruckter Bereich9B (3 ) partiell bedruckt ist, wobei die Aussenseite8 des Druckerzeugnisses nebeneinander liegende, kontrastierende matte (8A ) und glänzende Teilflächen (9A ) aufweist und letztere von einem Lack10 gebildet ist. - Das Substrat
7A ist hierbei nach Lehre der Erfindung als glänzend-, seiden- oder mattgestrichenes Papier oder gestrichene Kartonage ausgebildet. Der von der Druckfarbe9 bedruckte Bereich9B und die von dem Lack10 gebildete glänzende (n) Teilfläche (n)9A der Aussenseite8 des Druckerzeugnisses weisen einen deckungsgleichen Umriss auf und sind deckungsgleich direkt übereinanderliegend angeordnet. Auf den Druckfarben9 ist das Eindringen des aufgetragenen Lacks10 nicht möglich, weshalb durch dessen optimales Aufliegen auf der Druckfarbe die glänzende Teilfläche9A erzeugt wird. - Auf den nicht mit Druckfarbe
9 bedruckten Bereich der Oberfläche11 des Substrats7A ist zwar, wie4 zeigt, auch der Lack10 aufgetragen; nachdem es sich dort um eine rauhe und/oder saugende Oberfläche11 des glänzend-, seiden- oder mattgestrichenen Papiers oder der gestrichenen Kartonage als Substrat7A handelt, sinken die Inhaltsstoffe des Lackes10 von der Oberfläche11 des Substrats7A ab und penetrieren in dessen Inneres weitestgehend ein, so dass die optischen Eigenschaften, insbesondere die Reflexion an der Oberfläche8 des dort aufgetragenen Lackes10 etwa jenen der unlackierten Oberfläche11 des unbedruckten Bereichs entsprechen; infolgedessen stellt sich bei den erfindungsgemäss zu verwendenden Substraten7A trotz Auftrags des glänzenden Lacks10 eine matte Teilfläche8A ein. Damit dies möglich ist, muss mit Hinblick auf das zu druckende Motiv nur sichergestellt werden, dass der von den Druckfarben nicht bedruckte (unbedruckte) Bereich die matte Teilfläche bildet. - Beispiel für die Herstellung eines Druckerzeugnisses: Es wurde auf einer Druckmaschine (MAN Roland 900) mit sechs in Transportrichtung
3 des Substrats4 hintereinander angeordneten Druckwerken2 ein Bogen aus einem mattgestrichenen Papier mit einer Druckfarbe bedruckt. An der letzten Arbeitsstation der Druckmaschine wird von dem Lackwerk5 erfindungsgemäss vollflächig der transparente farblose Glanzlack sowohl auf den bedruckten als auch nicht bedruckten Bereich aufgetragen, der nach 50 s getrocknet war. Der Lack war dabei wie folgt zusammengesetzt:– Acrylat-Copolymer mit Molgew. 200.000 (in wässriger Dispersion): 75 Gew.% – Acryl-COpolymer mit Molgew. 10.000 Festharz 1 Gew.% Netzmittel 4 Gew.% Wachse 3 Gew.% Entschäumer 0,2 Gew.% Wasser 15 Gew.% Rest: Alkohole, Glykole, Melaminharz-Formaldehydharz - Die Messung der Glanzwerte (mit 60° Lichteinfalls- und -ausfallwinkel Messgeometrie) ergab folgendes:
bedruckter Bereich 60 Glanzpunkte unbedruckter Bereich 10 Glanzpunkte Differenz zwischen bedrucktem und unbedrucktemBereich 35 Glanzpunkte - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10360050 B3 [0006]
Claims (28)
- Druckerzeugnis aus einem Substrat, dessen Oberfläche mit einer Druckfarbe als mit Bildern, Motiven oder dgl. bedruckter Bereich partiell bedruckt ist, wobei die Aussenseite des Druckerzeugnisses nebeneinander liegende, kontrastierende matte und glänzende Teilflächen aufweist und letztere von einem Lack gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat als glänzend-, seiden- oder mattgestrichenes Papier oder gestrichene Kartonage ausgebildet ist und dass der von der Druckfarbe bedruckte Bereich und die von dem Lack gebildete glänzenden) Teilflächen) der Aussenseite des Druckerzeugnisses einen deckungsgleichen Umriss aufweisen sowie deckungsgleich übereinander angeordnet sind.
- Druckerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Druckfarbe bedruckte Bereich vollständig direkt an die von dem Lack gebildete glänzenden) Teilflächen) der Aussenseite des Druckerzeugnisses angrenzt.
- Druckerzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Druckfarbe nicht bedruckte Bereich und die matte(n) Teilfläche(n) der Aussenseite des Druckerzeugnisses einen deckungsgleichen Umriss aufweisen sowie deckungsgleich zueinander angeordnet sind.
- Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Druckfarbe nicht bedruckte Bereich vollständig direkt an die von dem Lack gebildete matte(n) Teilflächen) der Aussenseite des Druckerzeugnisses angrenzt.
- Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack ein Glanzlack ist.
- Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack aufweist: – wässrige Dispersion von Acryl-Copolymer oder Acrylat-Styrol-Copolymer mit einem Molekulargewicht von Grösser als 200.000 in einem Bereich zwischen 45–85, vozugsweise 50–70 Gew.%; – Harze, vorzugsweise Festharze im Bereich von 0,1–8, vorzugsweise 0,5–6 Gew.%; – Netzmittel im Bereich von 1–10, vorzugsweise 2–8 und am besten 3–7 Gew.%; – Entschäumer im Bereich von 0,01–1 Gew.%; – Wachs im Bereich von 1–6, vorzugsweise 2–5 und am besten 2,5–4 Gew.% – und als Rest Wasser aufweist.
- Druckerzeugnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzmittel als Sulfonsuccinatharze oder als basierte Polyether ausgebildet sind.
- Druckerzeugnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Netzmitteln Alkohole und Glykole zugesetzt sind.
- Druckerzeugnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschäumer als Silikone ausgebildet sind.
- Druckerzeugnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikone als Entschäumer und/oder Verlaufsmittel je ein Molekulargewicht von grösser 1000 aufweisen.
- Druckerzeugnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Festharze Acryl-Copolymer oder Acrylat-Styrol-Copolymer mit einem Molekulargewicht zwischen 1.000–40.000 aufweisen.
- Druckerzeugnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Harze als Melaminharze und/oder Naturharze ausgebildet sind.
- Druckerzeugnis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack ausserdem noch ggf. methylverethertes Melaminharz-Formaldehydharz aufweist.
- Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack ausserdem Neutralisationsmittel aufweist.
- Druckerzeugnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Amine- bzw. Ammoniak-Neutralisationsmittel vorgesehen sind.
- Druckverfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses, wobei zunächst die Oberfläche eines Substrats, nämlich einer Druckbahn oder eines Druckbogens mit einer UV-, Hybrid oder sonstigen Druckfarbe als mit Bildern, Motiven oder dgl. bedruckter Bereich partiell bedruckt und danach als letzter Verfahrensschritt zur Erzeugung von kontrastierenden, nebeneinander liegenden matten und glänzenden Teilflächen vollflächig ein Lack aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat ein glänzendes, seiden- oder mattgestrichenes Papier oder eine (saugende) gestrichene Kartonage eingesetzt wird und dass nach dem Bedruckten mit der Druckfarbe vollständig auf den von der Druckfarbe bedruckten Bereich direkt der die glänzende(n) Teilfläche(n) der Aussenseite des Druckerzeugnisses bildende Lack aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass vollständig auf den von der Druckfarbe nicht bedruckten Bereich direkt der Lack aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Auftrag der letzten Druckfarbe des bedruckten Bereichs unmittelbar und als letzter Vefahrensschritt der Auftrag des Lacks anschliesst.
- Lack als Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack aufweist: – wässrige Dispersion von Acryl-Copolymer oder Acrylat-Styrol-Copolymer mit einem Molekulargewicht von Grösser als 200.000 in einem Bereich zwischen 45–85, vozugsweise 50–70 Gew.%; – Harze, vorzugsweise Festharze im Bereich von 0,1–8, vorzugsweise 0,5–6 Gew.%; – Netzmittel im Bereich von 1–10, vorzugsweise 2–8 und am besten 3–7 Gew.%; – Entschäumer im Bereich von 0,01–1 Gew.%; – Wachs im Bereich von 1–6, vorzugsweise 2–5 und am besten 2,5–4 Gew.% – und als Rest Wasser aufweist.
- Mittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzmittel als Sulfonsuccinatharze oder als basierte Polyether ausgebildet sind.
- Mittel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass den Netzmitteln Alkohole und Glykole zugesetzt sind.
- Mittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschäumer als Silikone ausgebildet sind.
- Mittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikone als Entschäumer und/oder Verlaufsmittel je ein Molekulargewicht von grösser 1000 aufweisen.
- Mittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Festharze Acryl-Copolymer oder Acrylat-Styrol-Copolymer mit einem Molekulargewicht zwischen 1.000–40.000 aufweisen.
- Mittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Harze als Melaminharze und/oder Naturharze ausgebildet sind.
- Mittel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack ausserdem noch ggf. methylverethertes Melaminharz-Formaldehydharz aufweist.
- Mittel nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack ausserdem Neutralisationsmittel aufweist.
- Mittel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass Amine- bzw. Ammoniak-Neutralisationsmittel vorgesehen sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710001330 DE102007001330A1 (de) | 2007-01-02 | 2007-01-02 | Druckerzeugnis, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Mittel zu dessen Durchführung |
EP07022834A EP1942013B1 (de) | 2007-01-02 | 2007-11-26 | Druckerzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung |
AT07022834T ATE554943T1 (de) | 2007-01-02 | 2007-11-26 | Druckerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710001330 DE102007001330A1 (de) | 2007-01-02 | 2007-01-02 | Druckerzeugnis, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Mittel zu dessen Durchführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007001330A1 true DE102007001330A1 (de) | 2008-07-03 |
Family
ID=39465844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710001330 Withdrawn DE102007001330A1 (de) | 2007-01-02 | 2007-01-02 | Druckerzeugnis, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Mittel zu dessen Durchführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007001330A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3162866A3 (de) * | 2015-10-09 | 2017-05-17 | Weilburger Graphics GmbH | Kleber, verwendung eines klebers und verfahren ausschliesslich für die kaltfolienveredelung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10360050B3 (de) | 2003-12-22 | 2005-08-18 | Aquaprint Gmbh | Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis |
-
2007
- 2007-01-02 DE DE200710001330 patent/DE102007001330A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10360050B3 (de) | 2003-12-22 | 2005-08-18 | Aquaprint Gmbh | Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3162866A3 (de) * | 2015-10-09 | 2017-05-17 | Weilburger Graphics GmbH | Kleber, verwendung eines klebers und verfahren ausschliesslich für die kaltfolienveredelung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1395438B2 (de) | Wertpapier und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3129400C2 (de) | Verwendung eines Flächengebildes aus Kunststoff | |
DE102007044261B4 (de) | Verfahren zur Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche | |
DE102008058397A1 (de) | Wertdokument mit matten und glänzenden Oberflächenbereichen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102007001330A1 (de) | Druckerzeugnis, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Mittel zu dessen Durchführung | |
DE102010019838A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von dreidimensionalen Oberflächen | |
EP1942013B1 (de) | Druckerzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2919847B1 (de) | Flaechengebilde mit Holzmaserung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013112275A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dekorativen Laminates | |
EP1588866B1 (de) | Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte | |
DE102019006890A1 (de) | Herstellverfahren für ein Sicherheitspapier und damit erhältliches Sicherheitspapier | |
DE102019119143A1 (de) | Dekorelement | |
DE102016103294A1 (de) | Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit einer metallischen Farbe und mit einer metallischen Farbe bedrucktes Substrat | |
DE117989C (de) | ||
DE102015010332A1 (de) | Gedrucktes Sicherheitselement | |
DE506408C (de) | Verfahren zur Herstellung von Papplakaten | |
DE941750C (de) | Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten | |
DE202017102866U1 (de) | Farbmusterkarte | |
DE487158C (de) | Verfahren zur kuenstlichen Erzeugung eines gealterten Aussehens lackierter Tapeten | |
DE621059C (de) | Lithographisches Umdruckpapier | |
DE466315C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenglanz zeigenden Offsetdrucken | |
WO2014124726A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von dekorpapier | |
DE489154C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer Vorlage fuer die Nachbildung eines Holzmusters | |
DE163073C (de) | ||
CH684647A5 (de) | Papier und Verfahren zum Herstellen desselben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20130523 |