DE102006062044A1 - Druckausgleichselement, insbesondere zum Druckausgleich in einem Gehäuse - Google Patents

Druckausgleichselement, insbesondere zum Druckausgleich in einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102006062044A1
DE102006062044A1 DE102006062044A DE102006062044A DE102006062044A1 DE 102006062044 A1 DE102006062044 A1 DE 102006062044A1 DE 102006062044 A DE102006062044 A DE 102006062044A DE 102006062044 A DE102006062044 A DE 102006062044A DE 102006062044 A1 DE102006062044 A1 DE 102006062044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
compensation element
pressure compensation
pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006062044A
Other languages
English (en)
Inventor
Regina Neigel
Norbert Wegner
Mario Huesges
Gerald Maier
Detlef Lauk
Andreas Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006062044A priority Critical patent/DE102006062044A1/de
Priority to US12/304,616 priority patent/US8292109B2/en
Priority to ES07788085T priority patent/ES2792179T3/es
Priority to EP07788085.4A priority patent/EP2069663B1/de
Priority to KR1020097006306A priority patent/KR101413026B1/ko
Priority to JP2009529630A priority patent/JP5193209B2/ja
Priority to CN2007800358325A priority patent/CN101517290B/zh
Priority to PCT/EP2007/057890 priority patent/WO2008037528A1/de
Publication of DE102006062044A1 publication Critical patent/DE102006062044A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/02Transfer moulding, i.e. transferring the required volume of moulding material by a plunger from a "shot" cavity into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/03Gas-tight or water-tight arrangements with provision for venting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • H05K5/0216Venting plugs comprising semi-permeable membranes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Druckausgleichselement (1) zum Druckausgleich eines Innenraums (2) eines Gehäuses, insbesondere eines Elektrik-, Motor- oder Getriebegehäuses, eines Behälters oder dergleichen gegenüber einer Außenseite (3), das in der Wandung (4) des Gehäuses eingebracht ist und eine druckausgleichende Membran (5) umfasst, wobei das Druckausgleichselement (1) ferner eine zylinderförmige Struktur mit einem sich durch diese hindurch erstreckenden Ventilationskanal (6) umfasst, wobei sich die zylinderförmige Struktur in Richtung zur Außenseite (3) hin erstreckt, um eine Erhöhung aus der Wandung (4) des Gehäuses zu bilden, und diese durch eine ringförmige Endfläche (7) begrenzt ist, auf der die Membran (5) in einer gewölbten, kalottenartigen Gestalt aufgebracht ist, und wobei das Druckausgleichselement (1) ferner einen Schutzdeckel (8) umfasst, welcher sich in Richtung der Außenseite (3) beabstandet zur Membran (5) über der zylinderförmigen Struktur erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckausgleichselement zum Druckausgleich eines Innenraums eines Gehäuses, insbesondere eines Elektrik-, Motor- oder Getriebegehäuses, eines Behälters oder dergleichen nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Druckausgleichselement, welches den Innenraum des Gehäuses vor Feuchtigkeit, vor eindringenden Flüssigkeiten, etc. schützt und darüber hinaus einen verbesserten Schutz vor elektrostatischen Entladungen (ESD-Schutz, Electro Static Discharge) bietet.
  • Stand der Technik
  • Das Gebrauchsmuster DE 295 11 683 U1 offenbart ein Druckausgleichselement in Gestalt einer Verschlusskappe für Behälter, Gehäuse, Flaschen oder dergleichen. Das Druckausgleichselement ist in der Wandung des Gehäuses eingebracht und weist eine druckausgleichende Membran auf, wobei die Verschlusskappe zumindest in ähnlicher Form eine zylinderförmige Struktur aufweist, da diese einen runden Kanal in einen Zylinder umfasst. Durch den Zylinder erstreckt sich daher die Öffnung, durch die der Druckausgleich erfolgen kann. Eine Membran ist innerhalb des Zylinders eingebracht, wobei die Membran unterhalb der außenseitigen Oberfläche des Gehäuses untergebracht ist. Bei einem möglichen Wassereintritt von der Außenseite kann sich dieses auf der Oberseite der Membran sammeln, was bei einem langfristigen Einsatz des Druckausgleichselementes zu einem Versagen der Membran führen kann. Ferner ist die Fertigungstechnik auf Ein um- bzw. Einspritzen der Membran begrenzt (Cast-In-Technik) oder diese muss zumindest aufwendig in den Körper der Verschlusskappe eingebracht werden. Es sind zwar sowohl plane als auch gewölbte Ausführungen der Membran offenbart, die gewölbte Ausführung entspricht jedoch lediglich der Kontur der Verschlusskappe, so dass die gewölbte Membran nicht einer freien Wölbung innerhalb der zylinderförmigen Struktur entspricht. Fertigungstechnisch gestaltet sich die Verschlusskappe mit dem Druckausgleichselement als sehr aufwendig, wobei hinzukommt, dass die Verschlusskappe nicht vollständig durch einen Deckel vor mechanischen Einflüssen von der Außenseite des Gehäuses geschützt ist. Bei einer Beschädigung der Membran können Flüssigkeiten sowohl in das Gehäuse ein- als auch aus dem Gehäuse austreten.
  • Aus der Patentschrift DE 196 26 792 C1 ist ein Druckausgleichselement in Gestalt eines Verschlusselementes offenbart, welches als Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführt ist. Dieses dient zum abgedichteten, lösbaren Verschließen einer in einem Gehäuse, Behälter oder dergleichen ausgebildeten komplementären Öffnung. In das Verschlusselement ist ein Filtermedium als Interface zwischen den Räumen innerhalb und außerhalb des Gehäuses integriert, wobei das Filtermedium im Trägerteil aus wenigstens einer ersten thermoplastischen Materialkomponente ein- oder angespritzt ist, wobei das Trägerteil mit wenigstens einer zweiten, hinsichtlich ihrer Konsistenz gegenüber der ersten Komponente unterschiedlichen thermoplastischen Materialkomponente zur Bildung eines resultierenden Formkörpers des Verschlusselementes umspritzt ist.
  • Zwar bietet die Technik des aus einem Spritzgussmaterial umspritzenden Formkörpers eine effektive Aufnahme der Membran, jedoch erfordert die Technik des Kunststoff-Umspritzens wenigstens eine Vertiefung, innerhalb der die Membran eingebracht ist, wobei die Vertiefung die Öffnung bildet, durch die der Druckausgleich stattfinden kann. Auch dieser Ausführungsform haftet der Nachteil an, dass sich über der Membran eine Kavität in Form einer Vertiefung bildet, welche sich mit Flüssigkeit füllen und die Membran außer Funktion setzen kann. Ferner besteht nicht die Möglichkeit, die Membran in einer gewölbten Form in die Aufnahme einzubringen. Darüber hinaus existiert keine Möglichkeit, die Membran mittels eines Deckels, eines Verschlusses oder dergleichen vor mechanischen Einflüssen aus Richtung der Außenseite zu schützen.
  • Weiterhin sind Druckausgleichselemente bekannt, welche Membranen aufweisen, die auf eine Trägerstruktur aufgeschweißt oder geklemmt werden. Das Aufschweißen kann mittels eines Laserstrahlschweißverfahrens oder eines Ultraschallschweißverfahrens erfolgen. Dabei wird die Membran auf die Außenseite der Aufnahmestruktur aufgebracht, wobei diese von der Außenseite weder vor Feuchtigkeit, Flüssigkeiten und dergleichen geschützt ist, noch einen Schutz vor mechanischen Einwirkungen bietet. Eine Beschädigung der Membran durch eine Flüssigkeit oder eine mechanische Einwirkung führt daher oft zum Versagen des Druckausgleichselementes.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Druckausgleichselement zum Druckausgleich eines Gehäuses zu schaffen, welches die Nachteile des vorgenannten Standes der Technik vermeidet und einen effektiven Schutz vor Flüssigkeiten sowie vor mechanischen Einwirkungen bietet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Druckausgleichselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass sich die zylinderförmige Struktur in Richtung zur Außenseite hin erstreckt, um eine Erhöhung aus der Wandung des Gehäuses zu bilden, und diese durch eine ringförmige Endfläche begrenzt ist, auf der die Membran in einer gewölbten, kalottenartigen Gestalt aufgebracht ist, und wobei das Druckausgleichselement ferner einen Schutzdeckel umfasst, welcher sich in Richtung der Außenseite beabstandet zur Membran über der zylinderförmigen Struktur erstreckt.
  • Die zylinderförmige Struktur bietet in ihrer Ausführung den Vorteil, dass Flüssigkeiten, die über die Außenseite der Wandung fließen können oder diese zumindest benetzen, nicht an die Membran gelangen. Der Grund liegt in der erhöhten Einbaulage der Membran, welche endseitig auf der zylinderförmigen Struktur angebracht ist, wobei sich die zylinderförmige Struktur wenigstens so weit aus der Wandung heraus in Richtung zur Außenseite erstreckt, dass Flüssigkeiten nicht unmittelbar an die Membran gelangen können. Durch das damit verbesserte Wasserablaufverhalten wird erreicht, dass das auf der Außenseite der Wandung fließende oder stehende Wasser um die zylinderförmige Struktur herumströmt, und nicht über die Membran gelangen kann. Lediglich große Wassermengen können an die Membran gelangen, welche jedoch im normalen Einsatz des Druckausgleichselementes nur selten auftreten. Geometrien oder Abstände der Teileoberflächen beispielsweise 4 mm überschreiten, verhindern ein Anhaften von hartem Wasser, was durch die Oberflächenspannung bzw. die Kontaktwinkel des Wassers beschrieben werden kann. So können auch Flüssigkeiten, welche nur einen geringen Kontaktwinkel aufweisen, und daher eine verstärkte Wechselwirkung mit der Wandung zeigen, davon abgehalten werden, an die Membran zu gelangen, um diese zu benetzen. Ein Benetzen der Membran mit einer von außen eindringenden Flüssigkeit kann die Poren der Membran zusetzen und diese undurchlässig machen. Damit wird die Membran außer Funktion gesetzt, und aufgrund des sich bildenden Über- oder Unterdrucks innerhalb des Gehäuses kann die Membran reißen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Membran wird ein Benetzen der Membran mit einer Flüssigkeit zumindest in ihrer Gefahr verringert, so dass die Lebensdauer der Membran erhöht wird.
  • Der erfindungsgemäße Schutzdeckel erstreckt sich über der Membran, wobei zwischen der Membran und dem Schutzdeckel ein gewisser Abstand vorliegt (beispielsweise 4 mm), um eine Kapillarwirkung des Wassers zu verhindern, so dass zugleich eine Ansammlung von Wasser zwischen der Membran und dem Schutzdeckel vermieden wird. Insbesondere bewirkt die gewölbte, kalottenartige Gestalt der Membran, dass die Ansammlung von Wasser über der Membran bzw. zwischen der Membran und dem Schutzdeckel vermieden wird, und dort nicht eintrocknen kann, und Trocknungsrückstände nicht zurückbleiben.
  • Die Membran hat zunächst im Außenbereich eine plane Struktur, wobei sich die Wölbung lediglich über dem Durchmesser der zylinderförmigen Struktur erstreckt. Damit kann die Membran in der planen Außenseite an die ringförmige Endfläche der zylinderförmigen Struktur angebracht werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Membran mittels eines Ultraschallschweißverfahrens auf die Endfläche aufgebracht ist. Ferner kann auch der Schutzdeckel mittels eines Ultraschallschweißverfahrens auf den Körper des Druckausgleichselementes aufgebracht werden. Das Ultraschallschweißverfahren ist ein besonders geeignetes Verfahren, um zwei aus einem Kunststoff hergestellte Bauteile miteinander druckdicht zu verbinden. Die thermische und mechanische Belastung der Bauteile ist dabei minimal, wobei die Wärmeeinbringung lediglich auf die Fügestelle begrenzt werden kann, so dass die Membran in ihrer Struktur unbeeinflusst auf die Endseite der zylinderförmigen Struktur aufgeschweißt werden kann. Das Aufbringen des Schutzdeckels kann ebenfalls auf vorteilhafte Weise mit einem Laserstrahlschweißverfahren ausgeführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Druckausgleichselementes besteht darin, dass der Schutzdeckel eine haubenartige Grundstruktur mit einem umfangsseitig teilunterbrochenen Mantelabschnitt aufweist, so dass der Mantelabschnitt in Gestalt stegartiger Anformungen ausgebildet ist. Die haubenartige Grundstruktur besteht aus einem kreisscheibenförmigen Deckelteil, bei dem sich im Randbereich etwa 90° zur Ebene des Deckelbereiches fingerartige Mantelabschnitte erstrecken, so dass der Mantelbereich des haubenartigen Schutzdeckels entsprechende Teilunterbrechungen aufweist. So können beispielsweise 4, 8 und bevorzugt 6 fingerartige Mantelabschnitte vorgesehen sein, zwischen denen sich entsprechende Öffnungen bilden. Durch die Öffnungen kann der Druckausgleich zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Gehäuses erfolgen, während der Deckel auf dem Körper des Druckausgleichselementes aufgebracht ist. Die Schweißverbindung des Deckels auf dem Körper des Druckausgleichselements erfolgt über die Endseite der fingerartigen Anformungen an dem Grundkörper des Schutzdeckels. Der Schutzdeckel kann ebenfalls als Kunststoffbauteil hergestellt sein, wobei auch hier die Herstellung auf einem Kunststoff-Spritzgussverfahren beruht.
  • Vorteilhafterweise weist der Schutzdeckel eine planscheibenartige Grundstruktur auf, an der planseitig stegförmige Anformungen angebracht sind, welche eine in radialer Richtung der planscheibenartigen Grundstruktur ausgebildete Krümmung aufweisen, und in Umfangsrichtung der Grundstruktur gleich verteilt an dieser angeformt sind. Im Ergebnis entsteht eine turbinenradähnliche Geometrie des Schutzdeckels mit der Vielzahl von Anformungen, wobei durch die turbinenradähnliche Geometrie verhindert wird, dass ein linearer Durchgangsweg radialseitig von der Außenseite des Schutzdeckels in die Innenseite des Schutzdeckels entsteht. Lediglich eine gekrümmte Verbindung ist durch die sichelartigen Anformungen möglich, was die Sicherheit gegen elektrostatische Endladungen von der Außenseite in den Innenraum erhöht. Solange nur gekrümmte Wege eine Verbindung zwischen dem Innen- und dem Außenraum ermöglichen, ist eine erhöhte Sicherheit gegen einen elektrostatischen Durchschlag gewährleistet. Die turbinenradähnlichen, sichelartigen Anformungen können derart dicht zueinander angeordnet sein, dass die Außenseite eines benachbarten Steges die Innenseite eines weiteren Steges zumindest auf einem größeren Teil überlappt. Somit entsteht zwar die Möglichkeit eines Gas- und Flüssigkeitsaustausches, jedoch ist es nicht möglich, eine direkte Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite in Form einer Geraden zu bilden.
  • Vorteilhafterweise ist zur Abstützung der Membran innerhalb der zylinderförmigen Struktur eine Stützstruktur ausgebildet. Die Stützstruktur kann einteilig mit der zylinderförmigen Struktur ausgebildet sein, und kann die Gestalt eines Stützkreuzes aufweisen. Die durch das Stützkreuz gebildeten Zwischenräume bilden den Ventilationskanal, so dass bei einer Kreuzartigen Struktur vier einzelne Ventilationskanäle gebildet werden. Die Stützstruktur weist auf der Außenseite eine Wölbung auf, die der Wölbung der Membran entspricht. Wird die Membran durch einen Unter- oder Überdruck belastet, so kann sich zumindest in einer Richtung die Membran an das Stützkreuz anlegen, so dass die mechanische Belastung der Membran gering gehalten werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich der Ventilationskanal innerhalb der zylinderförmigen Struktur labyrinthartig durch die Stützstruktur hindurch erstreckt, so dass eine lineare Ausbildung des Ventilationskanals verhindert ist. Wie bereits bei der turbinenradähnlichen Struktur des Schutzdeckels erwähnt, kann auch der Ventilationskanal innerhalb der zylinderförmigen Struktur Verwinkelungen und Krümmungen aufweisen, so dass ein linearer Ventilationskanal verhindert wird. Mögliche elektrostatische Entladungen können durch den gekrümmten Verlauf des Ventilationskanals nicht von der Außenseite durch das Druckausgleichselement in die Innenseite gelangen. In der Innenseite können beispielsweise empfindliche Elektroniken angeordnet werden, wie ein Motorsteuergerät, elektrostatisch empfindliche Elektronikkomponenten, etc.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist es von besonderem Vorteil, dass der wenigstens aus der zylinderförmigen Struktur und der Stützstruktur gebildete Körper des Druckausgleichselementes mittels eines Kunststoff-Spritzgussverfahrens hergestellt ist und in die Wandung des Gehäuses eingesetzt und mit dieser dichtend verbunden ist oder einstückig und materialeinheitlich mit diesem ausgebildet ist. Ist die Wandung des Gehäuses selbst mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt, so kann die Möglichkeit genutzt werden, das Druckausgleichselement einheitlich als einziges Spritzgussbauteil mit der Wandung des Gehäuses herzustellen. Die labyrinthartige Struktur, das Stützkreuz und die zylinderförmige Struktur selbst können dabei so ausgebildet sein, dass keine zusätzlichen Schieber innerhalb des Spritzgusswerkzeugs erforderlich sind. Ein Spritzgusswerkzeug mit lediglich einer Teilungsebene kann dann ausreichend sein, wenn in der Erstreckungsrichtung der zylinderförmigen Struktur keine Hinterschneidungen vorgesehen werden. Sollte es aus konstruktiven Gründen vorteilhaft sein, das Druckausgleichselement als Einzelteil auszubilden, so kann dieses ebenfalls mit einem Ultraschallschweißverfahren in die Wandung des Gehäuses eingesetzt und mit dieser druckdicht verbunden werden. Ein Laserstrahlschweiß-, Klebe-, Schraub- oder Pressverfahren bietet eine mögliche Verbindungsvariante.
  • Die vorliegende Erfindung betriff ferner ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Druckausgleichselementes, wobei die Membran mittels einer Sonotrode auf die Endfläche der zylinderförmigen Struktur nach dem Verfahren eines Ultraschallschweißens aufgeschweißt wird, und die Sonotrode eine gewölbte, kalottenartige Aufnahmestruktur umfasst, in der die Membran zur Erzeugung der Wölbung aufgenommen wird. Vorteilhafterweise ist die Aufnahmestruktur in der Sonotrode nach innen gewölbt und weist einen Unterdruckanschluss auf, in dem ein Unterdruck erzeugt wird, und die Membran wird durch den Unterdruck während des Ultraschallschweißens in die nach innen gewölbte, kalottenartige Aufnahmestruktur hineingezogen. Nach dem Prinzip eines Sauggreifers kann die Membran in die Aufnahmestruktur eingesogen werden, so dass sich diese an die nach innen gewölbte Struktur in der Sonotrode anlegt. Durch die Abbildung der nach innen gewölbten Aufnahmestruktur in der Membran wird die Membran in dem gewölbten Zustand auf die Endfläche der zylinderförmigen Struktur aufgeschweißt, so dass diese nach dem Schweißverfahren die gewölbte Struktur beibehält.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Es zeigt:
  • 1 eine quergeschnittene Seitenansicht des Druckausgleichselementes mit einem an diesem eingebrachten Schutzdeckel;
  • 2 das Druckausgleichselement im Bereich der zylinderförmigen Struktur mit einem in dieser angeordneten Stützstruktur;
  • 3A eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Schutzdeckels in einer ersten Ansicht;
  • 3B die Ausführung des Schutzdeckels gemäß der 3A in einer weiteren Ansicht;
  • 4A eine weitere Ausführungsform des Schutzdeckels in einer ersten Ansicht;
  • 4B die zweite Ausführungsform des Schutzdeckels in einer weiteren Ansicht;
  • 5 eine vereinfachte Darstellung einer Sonotrode zum Ultraschallschweißen der Membran des Druckausgleichselementes mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmestruktur; und
  • 6 eine vergrößerte Darstellung der Aufnahmestruktur in der Sonotrode, in die die Membran zum Ultraschallschweißen eingebracht wird.
  • Das in der 1 im Querschnitt dargestellte Druckausgleichselement ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das Druckausgleichselement 1 ist innerhalb der Wandung 4 eines Gehäuses, insbesondere eines Elektrik-, Motor- oder Getriebegehäuses eines Behälters oder dergleichen eingebracht. Gemäß der Darstellung ist das Druckausgleichselement 1 einteilig und materialeinheitlich mit der Wandung 4 ausgebildet. Diese Darstellung ist rein beispielhaft, so dass das Druckausgleichselement 1 auch als Einzelteil in die Wandung 4 eingebracht werden kann.
  • Das Druckausgleichselement 1 dient zum Druckausgleich zwischen einem Innenraum 2 und einer Außenseite 3. Zwischen dem Innenraum 2 und der Außenseite 3 ist eine Membran 5 angeordnet, wobei die Membran 5 auf der Endfläche einer sich in Richtung der Außenseite 3 erstreckenden zylinderförmigen Struktur aufgebracht ist. Durch die zylinderförmige Struktur erhebt sich die Fügestelle bzw. die Aufnahmestelle der Membran 5 aus der Ebene der Wandung 4 heraus. Flüssigkeiten, die über die Wandung 4 auf der Außenseite 3 entlang laufen, bzw. auf dieser aufgebracht sind oder diese benetzen, können somit nicht an die Membran 5 gelangen. Ferner weist die Membran 5 eine in Richtung der Außenseite 3 gerichtete Wölbung auf, so dass die Membran 5 in Gestalt einer Kalotte bzw. einer Kugelkappe ausgebildet ist und dadurch Flüssigkeiten von dieser sofort ablaufen. Lediglich im Bereich der Fügestelle zwischen der Membran 5 und der Endfläche 7 der zylinderförmigen Struktur weist die Membran 5 eine ringförmige Planfläche auf, um eine gewisse Fügefläche für ein Fügeverfahren, insbesondere für ein Ultraschallschweißverfahren zu bieten.
  • Zwischen dem Innenraum 2 und der Außenseite 3 erstrecken sich Ventilationskanäle 6, welcher durch die zylinderförmige Struktur hindurch verlaufen. Die Ventilationskanäle 6 können mehrfach vorhanden sein, welche durch die Stützstruktur unterbrochen bzw. voneinander getrennt werden. Die Stützstruktur weist ebenfalls eine gekrümmte, kalottenartige Oberseite auf, gegen die sich die Membran 5 anlegen kann. Damit kann die Membran vor Überdehnungen geschützt werden, welche auftreten können, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Innenraum 2 und der Außenseite 3 einen Grenzwert überschreitet.
  • Von der Außenseite 3 ist über das Druckausgleichselement 1 ein Schutzdeckel 8 aufgesetzt. Der Schutzdeckel 8 kann auf der Wandung 4 bzw. umfangsseitig am Druckausgleichselement 1 im Bereich der zylinderförmigen Struktur angeschweißt, angeklebt, geklemmt oder auf sonstige Weise angebunden werden und ist durch die zylinderartige Struktur zugleich zentriert. Der Schutzdeckel 8 umfasst eine Schutzfunktion, so dass die Membran 5 aus Richtung der Außenseite 3 vor mechanischen Einflüssen geschützt wird. Ferner weist der Schutzdeckel 8 stegartige Anformungen auf, welche durch fensterförmigen Unterbrechungen gebildet werden. Durch die fensterförmigen Unterbrechungen kann der Druckausgleich stattfinden, so dass der Schutzdeckel 8 eine gewisse Durchlüftung zwischen der Innenseite des Schutzdeckels, in der sich die Membran 5 befindet, und der Außenseite 3 stattfinden.
  • 2 zeigt die geometrische Ausbildung der Stützstruktur 11 innerhalb der zylinderförmigen Struktur, welche durch die Endfläche 7 begrenzt ist. Die Membran ist in dieser Ansicht nicht gezeigt, um die genaue Ausbildung der Stützstruktur 11 darzustellen. Die Stützstruktur 11 ist in Gestalt eines Stützkreuzes ausgebildet, und kann einteilig mit der zylinderförmigen Struktur hergestellt werden. Die Zwischenräume zwischen den kreuzartigen Lamellen der Stützstruktur 11 bilden die Ventilationskanäle 6, welche eine gewisse Krümmung aufweisen, um eine lineare Verbindung von der Außenseite in die Innenseite zu vermeiden. Damit wird die Sicherheit gegen elektrostatische Entladungen erhöht, die somit nicht in den Innenraum gelangen können.
  • Die 3A und 3B zeigen eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Schutzdeckels 8. Der Schutzdeckel 8 weist eine planscheibenartige Grundstruktur auf, an der mehrere stegartige Anformungen 9 ausgebildet sind. Der Schutzdeckel 8 kann als Kunststoff-Spritzgussbauteil hergestellt sein, so dass die stegartigen Anformungen einteilig mit der Grundstruktur des Schutzdeckels 8 hergestellt werden. Zwischen den stegartigen Anformungen sind Freiräume vorhanden, um den Druckausgleich des Druckausgleichselementes trotz des gefügten Schutzdeckels 8 zu gewährleisten.
  • Die 4A und 4B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schutzdeckels 8, welcher neben der planscheibenartigen Grundstruktur 10 auf der innenliegenden Seite turbinenradähnliche Anformungen aufweist, welche als stegartige Anformungen 9 bezeichnet sind. Die als Turbinenradschaufeln gekrümmten stegartigen Anformungen verhindern eine lineare Verbindung zwischen der Außenseite und der Innenseite in Radialrichtung des Schutzdeckels 8. Die stegartigen Anformungen überlappen sich sodass eine direkte Verbindung von der Außenseite zur Innenseite nur über eine gekrümmte Verbindung möglich ist.
  • 5 zeigt eine Sonotrode 12, welche beim Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Druckausgleichselementes zur Anwendung gebracht wird. Die Sonotrode 12 dient als aktives Werkzeug zur Umsetzung eines Ultraschall-Schweißverfahrens, welche in eine Ultraschallschwingung versetzt wird, um in der Fügeebene zwischen der Membran – in der Darstellung gezeigt – und dem Fügepartner – ebenfalls nicht gezeigt – eine Wärme zu erzeugen, die die Materialien aufschmelzen, und somit gemeinsam verbinden. Insbesondere dient die Sonotrode zum Ultraschallschweißen der Membran auf die Endfläche der zylinderförmigen Struktur des Druckausgleichselementes.
  • Die Sonotrode 12 weist eine Aufnahmestruktur 13 auf, welche eine nach innen gewölbte, kalottenartige Struktur umfasst. Ferner weist die Sonotrode 12 einen Unterdruckanschluss 14 auf, welcher mittig in die Aufnahmestruktur 13 mündet. Wird ein Unterdruck auf den Unterdruckanschluss 14 angewendet, so wird die Membran in die Kontur der Aufnahmestruktur 13 hineingezogen, wodurch die kalottenartige Gestalt der Membran erzeugt wird. Das Verfahren zum Fügen der Membran auf die Endfläche sieht vor, dass der Unterdruck während des Ultraschall-Schweißprozesses aufrecht erhalten wird, um die Membran in der gekrümmten Gestalt auf die Endfläche aufzuschweißen. Somit verbleibt nach dem Schweißvorgang die Membran in der gekrümmten Gestalt, um die erfindungsgemäße Anordnung der Membran umzusetzen.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Aufnahmestruktur 13 der Sonotrode 12, in die der Unterdruckanschluss 14 mündet. Wird die Sonotrode 12 auf die zunächst planscheibenartige Membran aufgesetzt, so wird bei Anlegen eines Unterdrucks in dem Unterdruckanschluss 14 innerhalb der Aufnahmestruktur 13 ebenfalls ein Unterdruck erzeugt. Damit wird die Membran in die Aufnahmestruktur hineingezogen, und legt sich an der gewölbten Wandung an. Somit wird die Membran nicht nur in die gewünschte Krümmung gebracht, sondern kann ebenfalls im Sinne eines Sauggreifers mittels der Sonotrode gehändelt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (10)

  1. Druckausgleichselement (1) zum Druckausgleich eines Innenraums (2) eines Gehäuses, insbesondere eines Elektrik-, Motor- oder Getriebegehäuses, eines Behälters oder dergleichen gegenüber einer Außenseite (3), das in der Wandung (4) des Gehäuses eingebracht ist und eine druckausgleichende Membran (5) umfasst, wobei das Druckausgleichselement (1) ferner eine zylinderförmige Struktur mit einem sich durch diese hindurch erstreckende Ventilationskanal (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zylinderförmige Struktur in Richtung zur Außenseite (3) hin erstreckt, um eine Erhöhung aus der Wandung (4) des Gehäuses zu bilden, und diese durch eine ringförmige Endfläche (7) begrenzt ist, auf der die Membran (5) in einer gewölbten, kalottenartigen Gestalt aufgebracht ist, und wobei das Druckausgleichselement (1) ferner einen Schutzdeckel (8) umfasst, welcher sich in Richtung der Außenseite (3) beabstandet zur Membran (5) über der zylinderförmigen Struktur erstreckt.
  2. Druckausgleichselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) mittels eines Ultraschallschweißverfahrens auf die Endfläche (7) aufgebracht ist.
  3. Druckausgleichselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (8) mittels eines Ultraschallschweißverfahrens auf dem Körper des Druckausgleichselementes (1) aufgebracht ist.
  4. Druckausgleichselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (8) eine haubenartige Grundstruktur mit einem umfangsseitig teilunterbrochenen Mantelabschnitt aufweist, so dass der Mantelabschnitt in Gestalt stegartiger Anformungen (9) ausgebildet ist.
  5. Druckausgleichselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (8) eine planscheibenartige Grundstruktur (10) aufweist, an der planseitig stegförmige Anformungen (9) angeformt sind, welche eine in radialer Richtung der planscheibenartigen Grundstruktur (10) ausgebildete Krümmung aufweisen, und in Umfangsrichtung der Grundstruktur (10) gleich verteilt an dieser angeordnet sind.
  6. Druckausgleichselement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der zylinderförmigen Struktur eine Stützstruktur (11) zur Abstützung der Membran (5) eingebracht ist.
  7. Druckausgleichselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ventilationskanal (6) innerhalb der zylinderförmigen Struktur labyrinthartig durch die Stützstruktur (11) hindurch erstreckt, so dass eine lineare Ausbildung des Verbindungskanals (6) verhindert ist.
  8. Druckausgleichselement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens aus der zylinderförmigen Struktur und der Stützstruktur gebildete Körper des Druckausgleichselements (1) mittels eines Kunststoffspritzgussverfahrens hergestellt ist und in die Wandung (4) des Gehäuses eingesetzt und mit dieser dichtend verbunden oder einstückig und materialeinheitlich mit diesem ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Druckausgleichselementes gemäß eines der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) mittels einer Sonotrode (12) auf die Endfläche (7) der zylinderförmigen Struktur nach dem Verfahren eines Ultraschallschweißverfahrens aufgeschweißt wird, und die Sonotrode eine gewölbte, kalottenartige Aufnahmestruktur (13) umfasst, in der die Membran (5) zur Erzeugung der gewölbten, kalottenartigen Struktur aufgenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestruktur (13) in der Sonotorde (12) nach innen gewölbt ist und einen Unterdruckanschluss (14) aufweist, in dem ein Unterdruck erzeugt wird, und die Membran (5) durch den Unterdruck während des Ultraschallschweißens in die nach innen gewölbte, kalottenartige Aufnahmestruktur (13) hineingezogen wird.
DE102006062044A 2006-09-27 2006-12-29 Druckausgleichselement, insbesondere zum Druckausgleich in einem Gehäuse Ceased DE102006062044A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062044A DE102006062044A1 (de) 2006-09-27 2006-12-29 Druckausgleichselement, insbesondere zum Druckausgleich in einem Gehäuse
US12/304,616 US8292109B2 (en) 2006-09-27 2007-07-31 Pressure compensation element, in particular for pressure compensation in a housing
ES07788085T ES2792179T3 (es) 2006-09-27 2007-07-31 Elemento de compensación de presión, en particular para la compensación de presión en una carcasa
EP07788085.4A EP2069663B1 (de) 2006-09-27 2007-07-31 Druckausgleichselement, insbesondere zum druckausgleich in einem gehäuse
KR1020097006306A KR101413026B1 (ko) 2006-09-27 2007-07-31 하우징 내 압력을 보상하는 압력 보상 부재
JP2009529630A JP5193209B2 (ja) 2006-09-27 2007-07-31 特にハウジング内の圧力補償のための圧力補償エレメント
CN2007800358325A CN101517290B (zh) 2006-09-27 2007-07-31 特别是一种外壳内的压力平衡用的压力平衡元件
PCT/EP2007/057890 WO2008037528A1 (de) 2006-09-27 2007-07-31 Druckausgleichselement, insbesondere zum druckausgleich in einem gehäuse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045996.2 2006-09-27
DE102006045996 2006-09-27
DE102006062044A DE102006062044A1 (de) 2006-09-27 2006-12-29 Druckausgleichselement, insbesondere zum Druckausgleich in einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062044A1 true DE102006062044A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38669926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062044A Ceased DE102006062044A1 (de) 2006-09-27 2006-12-29 Druckausgleichselement, insbesondere zum Druckausgleich in einem Gehäuse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8292109B2 (de)
EP (1) EP2069663B1 (de)
JP (1) JP5193209B2 (de)
KR (1) KR101413026B1 (de)
CN (1) CN101517290B (de)
DE (1) DE102006062044A1 (de)
ES (1) ES2792179T3 (de)
WO (1) WO2008037528A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006041U1 (de) 2010-04-19 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. Dichtring mit Membranventil
CN102472402A (zh) * 2009-07-15 2012-05-23 日本戈尔有限公司 通气栓
ITMI20120654A1 (it) * 2012-04-19 2013-10-20 Gvs Spa Elemento di ventilazione di un involucro contenente un organo elettrico, meccanico o elettromeccanico
EP2280222A3 (de) * 2009-07-28 2013-12-04 General Electric Company Entlüfter
DE102012018944A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Gm Tec Industries Holding Gmbh Vorrichtung zum Be- und Entlüften des Innenraums eines Getriebegehäuses
WO2016096421A3 (de) * 2014-12-19 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für ein druckausgleichselement
WO2016132269A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Gvs S.P.A. Element for improved ventilation of a housing containing an electrical, electronic, mechanical or similar device
WO2020136081A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Beckhoff Automation Gmbh Basismodul und funktionsmodul für ein schaltschranksystem
CN113471019A (zh) * 2021-06-26 2021-10-01 郭恒 基于电力系统继电器环形陶瓷板密封环粘结设备

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1400703B1 (it) * 2010-06-24 2013-06-28 Gvs Spa Dispositivo di sfiato e ventilazione di sicurezza antiscoppio perfezionato di un contenitore
EP2495746A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Unterwasserschmelzsicherungsanordnung
JP5791784B2 (ja) * 2011-04-27 2015-10-07 ピールブルグ パンプ テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングPierburg Pump Technology GmbH 自動車分野で使用する電気的なコンポーネントのためのハウジングユニット
CN102506201A (zh) * 2011-12-06 2012-06-20 汇润机电有限公司 一种单向阀
DE102011121716B3 (de) 2011-12-20 2013-02-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Gehäuse einer Antriebsvorrichtung
DE102013208537A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Drucksensoranordnung sowie Verfahren zum Montieren einer Drucksensoranordnung
EP2838104A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Unterwassersicherung
DE102013111992B3 (de) * 2013-10-30 2015-01-22 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Gehäuse mit Belüftungselement
DE102014103576B4 (de) * 2014-03-17 2018-04-05 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Gehäuse für lenkgetriebe
DE102015220080A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektronikgehäuse und Herstellungsverfahren
KR101816035B1 (ko) * 2015-12-14 2018-01-08 현대오트론 주식회사 압력보정수단을 구비한 전자제어장치
US9911564B2 (en) * 2016-06-20 2018-03-06 Onesubsea Ip Uk Limited Pressure-compensated fuse assembly
EP3601858A1 (de) 2017-03-30 2020-02-05 Donaldson Company, Inc. Entlüftung mit entlastungsventil
DE102017003360B3 (de) 2017-04-06 2018-07-19 Carl Freudenberg Kg Druckausgleichsvorrichtung für ein Gehäuse
TWI640707B (zh) * 2017-07-21 2018-11-11 陳家珍 排氣閥
FR3081672B1 (fr) 2018-05-22 2021-04-09 A Raymond Et Cie Boitier de protection d'un dispositif electronique
JP7019828B2 (ja) * 2018-09-21 2022-02-15 三菱電機株式会社 電子機器筐体の通気機構
DE102019103431B3 (de) * 2019-02-12 2020-04-09 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck
CN110486454B (zh) * 2019-09-19 2024-04-05 重庆青山工业有限责任公司 变速箱的排气装置
DE102019134365A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb
WO2023157999A1 (ko) * 2022-02-21 2023-08-24 에프엠에스 주식회사 배터리 팩용 벤팅 디바이스

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526794A (en) * 1946-03-23 1950-10-24 Du Pont Safety device for pressure vessels
US2528794A (en) 1946-08-20 1950-11-07 Hang All Corp Attachment for suspending clothing in automobile bodies
US3845878A (en) 1972-11-03 1974-11-05 Acf Ind Inc Safety vent system for tanks
US3908684A (en) * 1974-11-04 1975-09-30 Black Sivalls & Bryson Inc Rupture disk assembly
CN2198482Y (zh) * 1994-05-07 1995-05-24 俞伯兴 快速更换的防爆装置
CN2212119Y (zh) * 1995-03-03 1995-11-08 大连理工大学 一种环槽脱落型爆破片装置
DE29511683U1 (de) 1995-07-19 1995-09-28 Gore W L & Ass Gmbh Verschlußkappe für Behälter, Gehäuse, Flaschen o.dgl
DE19626792C1 (de) 1996-07-03 1998-02-26 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verschlußelements in Form eines Kunststoff-Spritzgußteils sowie ein durch dieses Verfahren hergestelltes Verschlußelement
US6056439A (en) * 1999-01-28 2000-05-02 Fres-Co System Usa, Inc. High flow/volume valve for flexible packaging
DE10053681B4 (de) * 2000-10-28 2004-08-26 W.L. Gore & Associates Gmbh Gehäuse mit mindestens einem EMI abschirmender Kunststoffkörper bzw. Be- und Entlüftungselement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoffkörpers
JP4213488B2 (ja) * 2002-05-15 2009-01-21 日東電工株式会社 通気部材、これを用いた通気筐体、通気部材の抜け防止具および通気構造形成キット
JP2003336874A (ja) * 2002-05-15 2003-11-28 Nitto Denko Corp 通気部材およびこれを用いた通気筐体
KR20050065644A (ko) * 2002-10-30 2005-06-29 엔테그리스, 아이엔씨. 드럼 통기구
JP2005149755A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Koito Mfg Co Ltd 電子部品の端子とバスバーとの接合方法および装置
US7080657B1 (en) * 2004-05-14 2006-07-25 Scott William A Fuel tank venting system
CN2747442Y (zh) * 2004-10-22 2005-12-21 戎建明 衡压式储气瓶
US7824545B2 (en) * 2004-11-21 2010-11-02 David Mitchell Windmiller Bottom fillable bottles and systems for charging the same

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8734573B2 (en) 2009-07-15 2014-05-27 W. L. Gore & Associates, Co., Ltd. Vent plug
CN102472402A (zh) * 2009-07-15 2012-05-23 日本戈尔有限公司 通气栓
EP2455643A1 (de) * 2009-07-15 2012-05-23 W.L. Gore & Associates, Co., Ltd. Belüftungsstecker
EP2455643A4 (de) * 2009-07-15 2013-09-18 Gore W L & Ass Co Ltd Belüftungsstecker
EP2280222A3 (de) * 2009-07-28 2013-12-04 General Electric Company Entlüfter
DE202010006041U1 (de) 2010-04-19 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. Dichtring mit Membranventil
DE102010015610B4 (de) 2010-04-19 2022-08-25 Axel R. Hidde Dichtring mit Membranventil
ITMI20120654A1 (it) * 2012-04-19 2013-10-20 Gvs Spa Elemento di ventilazione di un involucro contenente un organo elettrico, meccanico o elettromeccanico
US9303839B2 (en) 2012-04-19 2016-04-05 Gvs S.P.A. Ventilation element for a housing containing an electrical, mechanical or electromechanical member
WO2013156887A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Gvs S.P.A. Ventilation element for a housing containing an electrical, mechanical or electromechanical member
DE102012018944A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Gm Tec Industries Holding Gmbh Vorrichtung zum Be- und Entlüften des Innenraums eines Getriebegehäuses
WO2016096421A3 (de) * 2014-12-19 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für ein druckausgleichselement
WO2016132269A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Gvs S.P.A. Element for improved ventilation of a housing containing an electrical, electronic, mechanical or similar device
JP2018510504A (ja) * 2015-02-18 2018-04-12 ジヴエッセ ソチエタ ぺル アチオーニ 電気装置、電子装置、機械装置又は同様の装置を収容したハウジング用の換気改善機器
US10687431B2 (en) 2015-02-18 2020-06-16 Gvs S.P.A. Element for improved ventilation of a housing containing an electrical, electronic, mechanical or similar device
JP7143078B2 (ja) 2015-02-18 2022-09-28 ジヴエッセ ソチエタ ぺル アチオーニ 電気装置、電子装置、機械装置又は同様の装置を収容したハウジング用の換気改善機器
WO2020136081A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Beckhoff Automation Gmbh Basismodul und funktionsmodul für ein schaltschranksystem
CN113471019A (zh) * 2021-06-26 2021-10-01 郭恒 基于电力系统继电器环形陶瓷板密封环粘结设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20090266815A1 (en) 2009-10-29
ES2792179T3 (es) 2020-11-10
CN101517290A (zh) 2009-08-26
KR20090065516A (ko) 2009-06-22
EP2069663B1 (de) 2020-04-01
CN101517290B (zh) 2012-02-01
JP5193209B2 (ja) 2013-05-08
KR101413026B1 (ko) 2014-06-30
US8292109B2 (en) 2012-10-23
JP2010504887A (ja) 2010-02-18
WO2008037528A1 (de) 2008-04-03
EP2069663A1 (de) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062044A1 (de) Druckausgleichselement, insbesondere zum Druckausgleich in einem Gehäuse
DE69723932T2 (de) Entgasungsvorrichtung
EP2938986B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensorgehäuses sowie entsprechendes sensorgehäuse
DE69433306T2 (de) Hermetisch abgedichteter Filter
DE2851838A1 (de) Gastrenn- und -entlueftungsfiltereinheit sowie verfahren zur anbringung eines filterelements
DE3140128C2 (de) Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen, Kompressoren und sonstige luftansaugende Maschinen
EP2296776B1 (de) Adapter zur befestigung eines filterelementes
EP2225786B1 (de) Ventilstopfen
EP3204676A1 (de) Absperrkörper für ein ventil und ventil mit einem derartigen absperrkörper
DE19831771C2 (de) Kunststoffkapselung für einen Wandler und gekapselter akustischer Wandler
DE202004001139U1 (de) Druckausgleichselement
DE4329055A1 (de) Druckdichter Wandler für Kraftfahrzeuge
EP2842714B1 (de) Druckausgleichselement
DE29816629U1 (de) Luftfilter
EP3203952B1 (de) Passiver gehörschutz, damit ausgestattetes ohrpassstück und verfahren zu dessen herstellung
EP2828515B1 (de) Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum herstellen eines solchen bauelements
DE202010006041U1 (de) Dichtring mit Membranventil
DE102014009027A1 (de) Filterelement, insbesondere Kraftstofffilterelement und Verfahren zum Herstellen desselben
EP4268318A1 (de) Notentgasungsvorrichtung
DE102008008328B4 (de) Luftfiltereinsatz mit Verstärkungsring
EP1530996B1 (de) Hohlfasermembrantrennvorrichtung
DE102009021008A1 (de) Sensor
DE19740821A1 (de) Radialwellendichtung
DE202020005406U1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
EP2256382A2 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130917

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final