DE102006061653B4 - Grundplatteneinsatz - Google Patents

Grundplatteneinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102006061653B4
DE102006061653B4 DE102006061653.7A DE102006061653A DE102006061653B4 DE 102006061653 B4 DE102006061653 B4 DE 102006061653B4 DE 102006061653 A DE102006061653 A DE 102006061653A DE 102006061653 B4 DE102006061653 B4 DE 102006061653B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
plate insert
coolant
insert
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006061653.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061653A1 (de
Inventor
Thomas Schwabl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006061653.7A priority Critical patent/DE102006061653B4/de
Publication of DE102006061653A1 publication Critical patent/DE102006061653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061653B4 publication Critical patent/DE102006061653B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/02Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of cylinders, pistons, bearing shells or like thin-walled objects

Abstract

Grundplatteneinsatz (1) zur Verwendung beim Gießen eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors, wobei der Grundplatteneinsatz (1) einen Kühleinsatz (3) mit Kühlmittelkanälen (6) für ein Kühlmittel sowie mindestens einen Einlass und einen Auslass für das Kühlmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundplatteneinsatz (1) einen Grundkörper (2) mit einer von oben zugängliche Aufnahme für den Kühleinsatz (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grundplatteneinsatz, wie er beim Gießen von Kurbelgehäusen für Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommt.
  • Bei einem Grundplatteneinsatz handelt es sich um einen Bestandteil eines Gießwerkzeugs (Kokille), das insbesondere beim Niederdruckgießen von Kurbelgehäusen eingesetzt wird. Der Grundplatteneinsatz formt dabei den Kurbelraum des Gussteils.
  • Ein aus dem Stand der Technik bekannter Grundplatteneinsatz weist folgenden Aufbau auf. Der Grundplatteneinsatz, der als Kokille die Negativform des Kurbelraums aufweist, ist hohl ausgeführt. In diesen Hohlraum, der von einer Öffnung an der Unterseite zugängig ist, wird ein Kühleinsatz eingesetzt und mit dem Grundplatteneinsatz dicht verschweißt. Der Kühleinsatz ist von einem Kühlmittelkanal durchzogen, der sowohl innerhalb des Kühleinsatz als auch in Form von offenen Kanälen in der Oberfläche des Kühleinsatzes verläuft. Bohrungen innerhalb des Grundplatteneinsatzes verbinden den Einlass- bzw. Auslass dieses Kühlmittelkanals in dem Kühleinsatz mit einem Zu- bzw. Ablauf für das Kühlmittel. Die Verwendung eines Kühleinsatzes ermöglicht auf einfache Weise einen komplexen Verlauf der Kühlmittelkanäle innerhalb des Grundplatteneinsatzes.
  • Sowohl der Grundkörper des Grundplatteneinsatzes als auch der Kühleinsatz sind aus Stahl gefertigt.
  • Dieser aus dem Stand der Technik bekannte Grundplatteneinsatz eignet sich lediglich für den Einsatz eines gasförmigen Kühlmediums, beispielsweise Luft. Die Verwendung eines flüssigen Kühlmediums ist aufgrund der damit verbundenen stärkeren Kühlung nicht möglich, da die damit verbundenen starken Temperaturunterschiede zwischen dem kalten Kühleinsatz und dem heißen Grundplatteneinsatz durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zu erheblichen Schubspannungen führen, die zu einem Reißen der Schweißnaht, mittels der der Kühleinsatz am Grundplatteneinsatz befestigt und abgedichtet ist, führen kann. Ein Versagen der Schweißnaht bewirkt jedoch, dass austretendes Kühlwasser direkt in das unterhalb des Grundplatteneinsatzes angeordnete Schmelzbecken gelangt, was zu einer mit einer hohen Unfallgefahr verbundenen explosionsartigen Reaktion führt. Durch die Verunreinigung der Schmelze mit austretendem Kühlwasser sind zudem erhebliche Produktionsausfälle verbunden.
  • Grundsätzlich weist eine Kühlung eines Grundplatteneinsatzes mittels eines flüssigen Kühlmediums aufgrund der deutlich besseren Kühlwirkung erhebliche Vorteile auf. Um geforderte Materialkennwerte im Lagerstuhlbereich der Kurbelgehäuse zu erreichen, ist es notwendig, diesen Bereich möglichst schnell abzukühlen und die Schmelze vom flüssigen in den festen Zustand zu überführen. Eine Kühlung des Grundplatteneinsatzes mit einem flüssigen Kühlmedium, beispielsweise Wasser, ermöglicht infolge des deutlich höheren Wärmeübergangskoeffizienten gegenüber Luft einzelne Bereiche am Grundplatteneinsatz gezielt innerhalb kürzester Zeit zu kühlen. Dadurch entstehen am Gussteil wesentlich bessere mechanische Kennwerte. Zudem besteht eine deutlich verringerte Gefahr von Materialanhaftungen an dem Grundplatteneinsatz, da dieser kälter betrieben wird. Der damit verbundene geringere Verschleiß am Werkzeug senkt die Produktionskosten durch eine längere Lebensdauer des Grundplatteneinsatzes sowie längerer Wartungszyklen der Werkzeuge.
  • Aus der DE 32 47 129 A1 ist eine metallische Gießform für steigenden Druckguss mit mindestens zwei Formeinsätzen bekannt, zwischen denen wenigstens ein Arbeitshohlraum ausgebildet ist, der durch einen Anschnitt mit einem Eingusskanal verbunden ist.
  • Die DE 103 59 066 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von metallischen Gussteilen im Schwerkraftkokillenguss, bei dem eine metallische Schmelze in eine mehrteilige Form (Kokille) gegossen wird und in wenigstens einem Teil 100, 101, 102 der Form wenigstens ein Kanal 109, 110, 111 vorgesehen ist, durch den ein als Kühlmedium dienendes Fluid geleitet wird, um die Temperatur der Kokille zu beeinflussen.
  • Die DE 199 63 216 A1 betrifft ein Verfahren zum Gießen von Rohlingen aus Leichtmetall - insbesondere von Kolbenrohlingen für Verbrennungskraftmaschinen - bei dem ein Formhohlraum eines Gießwerkzeugs bzw. einer Kokille mit Schmelze gefüllt und unter Druck zur Erstarrung gebracht wird.
  • Die DE 43 13 336 C2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Grauguss-Zylinderköpfen und ein Abkühlelement zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die 199 53 402 A1 betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Abgießen einer aus zwei Formhälften 11, 12 bestehenden Gießform 1.
  • Die DE 198 02 387 A1 zeigt eine Druckguss-Heißkanalvorrichtung mit einem gekühlten Gießformkern, der einen langgestreckten Körperabschnitt mit einem vorderen Abschnitt oder einem Kopf besitzt. Im Körperabschnitt des Gießkerns erstreckt sich ein Kühlungsrohr.
  • Die DE 196 06 380 A1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines Druckgussmetallteils und eine Vorrichtung hierfür.
  • Die DD 250 875 A1 betrifft eine mehrteilige Dauergießform für Formguss, insbesondere für hohe Gießtemperaturen bei hohen Stückzahlen.
  • Aus der DE 94 07 715 U1 ist eine Gussform zum Herstellen von Motorblöcken für Brennkraftmaschinen aus einer Leichtmetalllegierung bekannt.
  • Die DE 20 2005 021 053 U1 betrifft ein Werkzeugteil für gießtechnische Zwecke, insbesondere Konturteil für ein Druckgießwerkzeug, vorzugsweise für die Aluminium- und Magnesiumdruckgießtechnik.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Grundplatteneinsatz bereitzustellen, der eine sichere Kühlung mittels eines flüssigen Kühlmediums gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Grundplatteneinsatz gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der untergeordneten Patentansprüche.
  • Der Kern der Erfindung sieht vor, einen Grundplatteneinsatz derart auszuführen, dass dieser eine von oben zugängliche Aufnahme für den Kühlereinsatz aufweist.
  • Hierbei geht die Erfindung davon aus, dass der erfindungsgemäße Grundplatteneinsatz oberhalb eines Schmelzbeckens angeordnet ist. Demnach weist der erfindungsgemäße Grundplatteneinsatz einen Grundkörper auf, in das eine Aufnahme für einen Kühleinsatz integriert ist, wobei die Aufnahme von der dem Schmelzbecken abgewandten Seite zugänglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Grundplatteneinsatzes ermöglicht, dass dieser an seiner Unterseite und folglich an der dem Schmelzbecken zugewandten Seite vollständig geschlossen ausgeführt sein kann. Ein mit einer hohen Unfallgefahr verbundener Austritt von Kühlflüssigkeit in das Schmelzbecken kann auf diese Weise wirksam verhindert werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt der Kühleinsatz einen Abschnitt des Grundplatteneinsatzes selbst dar. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um den oberen Abschnitt des Grundplatteneinsatzes. Diese Ausgestaltung des Grundplatteneinsatzes ermöglicht auf vorteilhafte Weise, die Kühlmittelkanäle, die - um einen Austritt von Kühlflüssigkeit in die Schmelze zu vermeiden - vollständig innerhalb des Kühleinsatzes verlaufen müssen, möglichst nah an die der Schmelze angrenzende Oberfläche heranzuführen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht somit vor, dass zumindest ein Abschnitt des Kühleinsatzes eine Form aufweist, die der Negativform des zu gießenden Kurbelraums entspricht. Ein solcher Kühleinsatz ist vorzugsweise ferner mit einem Steg versehen, der in eine korrespondierende, vorzugsweise (nahezu) vertikal verlaufende Aufnahme des Grundkörpers des Grundplattteneinsatzes eingeschoben ist, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kühleinsatz und dem Grundkörper sicherzustellen. Vorzugsweise sind bei dieser Ausführungsform der Ein- und Auslass für das Kühlmittel in dem Steg des Kühleinsatzes angeordnet. In Verbindung mit entsprechenden Bohrungen innerhalb des Grundkörpers, die den Ein- und Auslass für das Kühlmittel mit der Umgebung verbinden, kann eine einfache Versorgung des Kühleinsatzes mit einem Kühlmittel erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Grundplatteneinsatz zumindest einen Kühlmittelzulauf und einen Kühlmittelablauf auf, die innerhalb der Bohrungen des Grundkörpers angeordnet sind. Der Kühlmittelzulauf und/oder Kühlmittelablauf ist vorzugsweise über Verbindungsmittel mit dem Einlass und/oder Auslass für das Kühlmittel verbunden. Hierzu können beispielsweise Gewindeverbindungen vorgesehen sein, so dass der Kühlmittelzulauf und/oder Kühlmittelablauf in den vorzugsweise in dem Kühleinsatz vorgesehenen Einlass und Auslass für das Kühlmittel eingeschraubt wird.
  • Schraubverbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei einfacher Herstellbarkeit eine feste, gegen ungewolltes Lösen gesicherte und - gegebenenfalls in Verbindung mit einem zusätzlichen Dichtelement - eine hinreichend dichte Verbindung sicherstellen.
  • Der erfindungsgemäße Grundplatteneinsatz weist daher in einer bevorzugten Ausführungsform ein Dichtelement zum Abdichten der Verbindung zwischen dem Kühlmittelzulauf und dem Einlass für das Kühlmittel und/oder zum Abdichten der Verbindung zwischen dem Kühlmittelablauf sowie dem Auslass für das Kühlmittel auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kühleinsatz mit dem Grundkörper des Grundplatteneinsatzes verschraubt. Anders als beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannte Schweißverbindung zeichnet sich eine Schraubverbindung durch eine Elastizität aus, die die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen des kalten Kühleinsatzes sowie des heißen Grundplatteneinsatzes unbeschadet kompensieren kann. Für die Schraubverbindung zwischen Kühleinsatz und Grundplatteneinsatz weist der Grundkörper vorzugsweise vertikale Bohrungen auf, die der Aufnahme von Schrauben dienen. Der Kühleinsatz weist hierfür entsprechende Innengewinde auf. Die Gewinde und folglich die entsprechende Kontaktfläche zwischen dem Grundkörper und dem Kühleinsatz ist vorzugsweise oberhalb des Einlasses sowie des Auslasses für das Kühlmittel angeordnet, so dass im Fall einer Undichtheit im Bereich der Kühlmittelzufuhr ein Entweichen von Kühlflüssigkeit über den Spalt an der Verbindungsstelle zwischen Grundplatteneinsatz und Kühleinsatz sowie die senkrechten Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben in das unterhalb des Grundplatteneinsatzes angeordnete Schmelzbecken wirksam verhindert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Grundplatteneinsatz eine nach unten abschließende Keramikplatte auf, die diesen von dem darunter angeordneten Schmelzbecken thermisch isoliert, um eine lokal große Erwärmung an der Unterseite des Grundplatteneinsatzes zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt
    • 1 einen Grundplatteneinsatz gemäß dem Stand der Technik in einer Explosionsdarstellung,
    • 2 Grundplatteneinsatz der 1 in einer Seitenansicht,
    • 3 den Grundplatteneinsatz der 1 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie A - A,
    • 4 einen erfindungsgemäßen Grundplatteneinsatz in einer Explosionsdarstellung und
    • 5 den Grundplatteneinsatz gemäß 4 in einer Seitenansicht,
    • 6 den Grundplatteneinsatz der 4 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie A - A in 6 und
    • 7 den Grundplatteneinsatz der 4 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie B - B in 6.
  • Ein Grundplatteneinsatz gemäß dem Stand der Technik ist in den 1 bis 3 dargestellt. Dieser besteht aus einem Grundkörper 2', einem Kühleinsatz 3', der in eine entsprechende, von unten zugängliche Aufnahme des Grundkörpers 2' eingeschoben wird, und einer Keramikplatte 4', die den Grundplatteneinsatz 1' thermisch von der darunter befindlichen Aluminiumschmelze 5' isoliert.
  • Der dargestellte Grundplatteneinsatz 1' stellt einen Abschnitt der Kurbelraumkontur des zu gießenden Kurbelgehäuses dar. Der vollständige Kurbelraum entsteht dadurch, dass eine Mehrzahl der dargestellten Grundplatteneinsätze 1' (häufig vier bis sechs) an ihrer Breitseite anliegend hintereinander aufgereiht und umgossen werden. Auf diese Weise entsteht ein Kurbelraum mit einem nahezu quadratischen Querschnitt, der - entsprechend der Anzahl aneinander gereihter Grundplatteneinsätze - von mehreren Querstreben durchzogen ist, die als Lagerschale für die Kurbelwelle dienen.
  • Der Kühleinsatz 3' besteht aus (Werkzeug-)Stahl und weist die Form eines Quaders mit abgerundeten Kanten auf. In den Kühleinsatz 3' sind Kühlmittelkanäle 6' integriert, die sowohl innerhalb (vgl. 3) verlaufen als auch in dessen Oberfläche integriert sind (vgl. 1).
  • Wie in 3 ersichtlich ist, schließt der Kühleinsatz 3' allseitig bündig mit dem Grundkörper 2' ab. Eine feste Verbindung zwischen dem Grundkörper 2' und dem Kühleinsatz 3' wird mittels einer Schweißnaht 7' erzielt. Diese dichtet den Grundplatteneinsatz 1' zudem gegen ein Austreten des Kühlmediums, das dem Kühleinsatz 3' über Bohrungen 8' in dem Grundkörper 2' zu- bzw. abgeführt wird, ab.
  • In den 4 bis 7 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Grundplatteneinsatzes dargestellt.
  • Diese weist einen Grundkörper 2 des Grundplatteneinsatz 1 mit einer senkrecht verlaufenden Aufnahme für den Kühleinsatz 3 auf. In diese Aufnahme des Grundkörpers 2 des Grundplatteneinsatzes 1 wird der Kühleinsatz 3 von oben eingeschoben, wobei der Kühleinsatz 3 aus einem der Aufnahme korrespondierenden Abschnitt und einem weiteren, oberen Abschnitt, der aufgrund seiner äußeren Kontur selbst einen Teil des Grundplatteneinsatzes darstellt, besteht.
  • Innerhalb des Kühleinsatzes 3 sind Kühlmittelkanäle 6 angeordnet, die für eine Kühlung, insbesondere des thermisch hoch belasteten oberen Bereichs des Grundplatteneinsatzes 1 sorgen. Die Kühlmittelversorgung erfolgt mittels eines Kühlmittelzulauf- 9 sowie eines Kühlmittelrücklaufrohrs 10, die innerhalb entsprechender Bohrungen 8 in dem Grundkörper 2 des Grundplatteneinsatzes 1 angeordnet sind und die über Schraubverbindungen fest und dichtend mit dem Ein- bzw. Auslass für das Kühlmedium in dem Kühleinsatz 3 verbunden sind. Eine betriebssichere Verbindung zwischen dem Grundkörper 2 des Grundplatteneinsatzes 1 sowie dem Kühleinsatz 3 erfolgt über vier Schraubverbindungen, die in zwei Ebenen parallel zur derjenigen, die durch die Längsachsen der Kühlmittelkanäle des Kühleinsatzes gebildet wird, verlaufen. Die von unten einzusetzenden Schrauben 11 sind in Aufnahmebohrungen 12 des Grundkörpers 2 des Grundplatteneinsatz 1 angeordnet und greifen in entsprechende Innengewinde 13 des Kühleinsatzes 3 ein. Die Schraubverbindungen sind derart in dem Grundplatteneinsatz 1 angeordnet, dass sich die Trennfläche zwischen dem Grundkörper 2 des Grundplatteneinsatzes 1 und dem Kühleinsatz 3 im Bereich der Verschraubungen deutlich oberhalb der Kühlmittelzu- und - abfuhr befinden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass bei einer undichten Verbindung zwischen den Kühlmittelrohren 9, 10 und dem Kühleinsatz 3 Kühlmittel durch den Zwischenraum zwischen dem Grundkörper 2 und dem Kühleinsatz 3 und weiter durch die Aufnahmebohrungen 12 für die Schrauben 11 in den Zwischenraum zwischen der Keramikplatte 4 und dem Grundplatteneinsatz 1 gelangt. Dort ankommendes Kühlmittel würde über (nicht dargestellte) Bohrungen in der Keramikplatte 4, die der Versorgung des zu gießenden Volumens mit Metallschmelze dienen, in das unterhalb der Keramikplatte angeordnete Schmelzbecken 5 eintreten.
  • Durch die besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Grundplatteneinsatzes kann dieser mit einem flüssigen Kühlmedium betrieben werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass bei einer Undichtheit in der Kühlmittelversorgung flüssiges Kühlmittel in die unterhalb des Grundplatteneinsatzes angeordnete Schmelzbecken gelangt. Durch die damit einhergehende verbesserte Kühlung des Grundplatteneinsatzes können hochwertige Gussbauteile erzielt werden.

Claims (16)

  1. Grundplatteneinsatz (1) zur Verwendung beim Gießen eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors, wobei der Grundplatteneinsatz (1) einen Kühleinsatz (3) mit Kühlmittelkanälen (6) für ein Kühlmittel sowie mindestens einen Einlass und einen Auslass für das Kühlmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundplatteneinsatz (1) einen Grundkörper (2) mit einer von oben zugängliche Aufnahme für den Kühleinsatz (3) aufweist.
  2. Grundplatteneinsatz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) an seiner Unterseite vollständig geschlossen ist.
  3. Grundplatteneinsatz gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühleinsatz (3) einen Abschnitt des Grundplatteneinsatzes (1) darstellt.
  4. Grundplatteneinsatz gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühleinsatz (3) den oberen Abschnitt des Grundplatteneinsatzes (1) darstellt.
  5. Grundplatteneinsatz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkanäle (6) innerhalb des Kühleinsatzes (3) verlaufen.
  6. Grundplatteneinsatz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühleinsatz (3) einen Steg aufweist, der in eine vertikal verlaufende Aufnahme des Grundkörpers (2) eingeschoben ist.
  7. Grundplatteneinsatz gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Auslass für das Kühlmittel in dem Steg angeordnet ist.
  8. Grundplatteneinsatz gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch Bohrungen (8) innerhalb des Grundkörpers (2), die den Ein- und Auslass für das Kühlmittel mit der Umgebung verbinden.
  9. Grundplatteneinsatz gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Kühlmittelzulauf (9) und einen Kühlmittelablauf (10), die innerhalb der Bohrungen (8) angeordnet sind.
  10. Grundplatteneinsatz gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelzulauf (9) und der Kühlmittelablauf (10) über Verbindungsmittel mit dem Einlass und Auslass für das Kühlmittel verbunden sind.
  11. Grundplatteneinsatz gemäß Anschluss 10, gekennzeichnet durch ein Gewinde als Verbindungsmittel.
  12. Grundplatteneinsatz gemäß Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch ein Dichtelement zum Abdichten der Verbindung zwischen dem Kühlmittelzulauf (9) und dem Einlass für das Kühlmittel und/oder zwischen dem Kühlmittelablauf (10) und dem Auslass für das Kühlmittel.
  13. Grundplatteneinsatz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühleinsatz (3) mit dem Grundkörper (2) verschraubt ist.
  14. Grundplatteneinsatz gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet durch vertikale Bohrungen (12) innerhalb des Grundkörpers (2) zur Aufnahme von Schrauben (11).
  15. Grundplatteneinsatz gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühleinsatz (3) Gewinde zur Aufnahme von Schrauben aufweist, wobei die Gewinde oberhalb des Einlasses und des Auslasses für das Kühlmittel angeordnet sind.
  16. Grundplatteneinsatz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den Grundplatteneinsatz (1) nach unten abschließende Keramikplatte (4).
DE102006061653.7A 2006-12-27 2006-12-27 Grundplatteneinsatz Active DE102006061653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061653.7A DE102006061653B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Grundplatteneinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061653.7A DE102006061653B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Grundplatteneinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061653A1 DE102006061653A1 (de) 2008-07-03
DE102006061653B4 true DE102006061653B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=39465678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061653.7A Active DE102006061653B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Grundplatteneinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061653B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105081279A (zh) * 2015-08-25 2015-11-25 来安县科来兴实业有限责任公司 一种动车组空气压缩机曲轴箱金属型低压铸造模具
DE102018128020A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses
DE102018128021A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247129A1 (de) 1982-12-20 1984-06-20 Institut po Metalosnanie i Technologia na Metalite, Sofija Giessform
DD250875A1 (de) 1986-07-07 1987-10-28 Univ Magdeburg Tech Mehrteilige dauergiessform fuer formguss
US4875518A (en) * 1987-08-21 1989-10-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for low-pressure casting of light metal alloy
DE9407715U1 (de) 1994-05-10 1994-07-14 Buchborn Manfred Gußform zum Herstellen von Motorblöcken für Brennkraftmaschinen aus einer Leichtmetallegierung
DE4313336C2 (de) 1993-04-23 1995-07-06 Heinz Bieler Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Zylinderköpfen und Abkühlelement zur Durchführung des Verfahrens
DE19606380A1 (de) 1995-03-04 1996-09-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckgußmetallteils und Vorrichtung hierfür
DE19802387A1 (de) 1997-01-24 1998-08-27 Mold Masters Ltd Druckgußvorrichtung mit gekühltem Kern
DE19963216A1 (de) 1998-12-28 2000-08-24 Koenig Kommanditgesellschaft G Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Rohlingen aus Leichtmetall
DE19941316A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Vaw Alucast Gmbh Gießform und Gießverfahren für die Herstellung eines Motorblocks
DE19953402A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Wagner Heinrich Sinto Masch Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abgießen einer aus zwei Formhälften bestehenden Gießform
DE10342582A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-25 Halberg-Guss Gmbh Herstellen eines Gradientenwerkstücks durch Schichtgießen
DE10359066A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von metallischen Gussteilen sowie in diesem Verfahren verwendete Vorrichtung
DE202005021053U1 (de) 2005-10-13 2007-01-11 Heck & Becker Gmbh & Co. Kg Werkzeugteil für gießtechnische Zwecke

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247129A1 (de) 1982-12-20 1984-06-20 Institut po Metalosnanie i Technologia na Metalite, Sofija Giessform
DD250875A1 (de) 1986-07-07 1987-10-28 Univ Magdeburg Tech Mehrteilige dauergiessform fuer formguss
US4875518A (en) * 1987-08-21 1989-10-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for low-pressure casting of light metal alloy
DE4313336C2 (de) 1993-04-23 1995-07-06 Heinz Bieler Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Zylinderköpfen und Abkühlelement zur Durchführung des Verfahrens
DE9407715U1 (de) 1994-05-10 1994-07-14 Buchborn Manfred Gußform zum Herstellen von Motorblöcken für Brennkraftmaschinen aus einer Leichtmetallegierung
DE19606380A1 (de) 1995-03-04 1996-09-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckgußmetallteils und Vorrichtung hierfür
DE19802387A1 (de) 1997-01-24 1998-08-27 Mold Masters Ltd Druckgußvorrichtung mit gekühltem Kern
DE19963216A1 (de) 1998-12-28 2000-08-24 Koenig Kommanditgesellschaft G Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Rohlingen aus Leichtmetall
DE19941316A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Vaw Alucast Gmbh Gießform und Gießverfahren für die Herstellung eines Motorblocks
DE19953402A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Wagner Heinrich Sinto Masch Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abgießen einer aus zwei Formhälften bestehenden Gießform
DE10342582A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-25 Halberg-Guss Gmbh Herstellen eines Gradientenwerkstücks durch Schichtgießen
DE10359066A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von metallischen Gussteilen sowie in diesem Verfahren verwendete Vorrichtung
DE202005021053U1 (de) 2005-10-13 2007-01-11 Heck & Becker Gmbh & Co. Kg Werkzeugteil für gießtechnische Zwecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E.Brunhuber: "Praxis der Druckgussfertigung", 3. Aufl., 1981, S. 159, 262-265 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061653A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359692B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit seitlichem Angusssystem
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
DE102004052788A1 (de) Zylinderkopfdichtung zum Einsatz in einer Brennkraftmaschine und damit ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE102008000452A1 (de) Kühlmittelverteilung zur Werkzeugkühlung
DE102012024051B4 (de) Temperierbares Werkzeug zur Formgebung von Werkstücken
DE4104433A1 (de) Kuehlanordnung fuer ventilspindelabschlusskoerper in heisskanal-spritzgiess-maschinen
DE112007000918B4 (de) Zylinderkopf für einen Motor sowie Motor
DE2756007A1 (de) Gehaeuse einer hubkolben-brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE19521733A1 (de) Einteiliger Druckgußeinsatz mit einer mit radialen Rippen versehenen Kühlkammer
DE102006061653B4 (de) Grundplatteneinsatz
DE202005021053U1 (de) Werkzeugteil für gießtechnische Zwecke
DE102006001946A1 (de) Zylindereinleger für ein Zylindergehäuse einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zylindereinlegers
DE102017103506A1 (de) Gießkammer einer Kaltkammer-Druckgießmaschine mit einer Kühlvorrichtung sowie Kühlvorrichtung
DE19857056A1 (de) Mehrschichtdruckguß-Gießvorrichtung mit einem Dreistellungs-Ventilelement
DE102005051561B3 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen von Leichtmetall-Zylinderkurbelgehäusen in Sandformen
EP3285941B1 (de) Kernkasten zum herstellen von giesskernen
DE4244789C2 (de) Gießform zur Herstellung von Gußstücken
DE19535717C2 (de) Düsenkörper für eine Spritzgießdüse
EP0302380B1 (de) Wärmebeaufschlagtes Bauteil
DE202016105609U1 (de) Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
DE10161553B4 (de) Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP1177058B1 (de) Kolbenseitige absaugabdichtung bei anwendung des vakuumdruckgiessverfahrens
EP1685916A1 (de) Verbundgußplatte
DE19751472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckgußmetallteils
EP1724446A1 (de) Gaswechselventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final